EP0800621B1 - Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf - Google Patents

Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf Download PDF

Info

Publication number
EP0800621B1
EP0800621B1 EP96918613A EP96918613A EP0800621B1 EP 0800621 B1 EP0800621 B1 EP 0800621B1 EP 96918613 A EP96918613 A EP 96918613A EP 96918613 A EP96918613 A EP 96918613A EP 0800621 B1 EP0800621 B1 EP 0800621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
armature
valve according
electromagnet
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96918613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800621A1 (de
Inventor
Wolfgang Schulz
Georg Mallebrein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0800621A1 publication Critical patent/EP0800621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0800621B1 publication Critical patent/EP0800621B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Definitions

  • the invention is based on a valve for metered Discharge from a fuel tank one Internal combustion engine evaporated fuel vapor into one Intake pipe of the internal combustion engine according to the genus of Claim 1.
  • a valve for metered Discharge from a fuel tank one Internal combustion engine evaporated fuel vapor into one Intake pipe of the internal combustion engine according to the genus of Claim 1.
  • Such a valve is already known (EP-PS 0 528 849), the fuel vapor via an inflow nozzle is supplied to this in a metered manner on a Valve provided in the intake pipe to deliver.
  • the inflow connection of the valve is for example via a hose line with an adsorption filter connected to the volatilized from the fuel tank Fuel vapor cached.
  • the valve is trained electromagnetically actuated and has this purpose a magnetic armature by the magnetic forces of an electromagnet against the force of a valve spring is axially displaceable.
  • Electromagnet In the de-energized state of the Electromagnet is used as a valve closing member trained end area of the armature by means of the valve spring pressed to a valve seat to establish a flow connection from the To interrupt the inlet connection to the outlet connection.
  • the armature in the energized state, the armature moves against the force of the Valve spring and lifts with its as a valve closing member trained end area from the valve seat, one The metering opening on the outflow nozzle is opened so that a certain fuel vapor volume from the inflow nozzle the outflow pipe can flow into the intake pipe.
  • the solenoid of the valve is activated using a so-called pulse-width modulated signal, that results from a pulse train of an electric current composed of the excitation coil with constant frequency flows through the electromagnet.
  • a pulse-width modulated signal that results from a pulse train of an electric current composed of the excitation coil with constant frequency flows through the electromagnet.
  • the pulse duration of the individual current pulses by means of a Control electronics enlarged or reduced to one continuously changing attraction of the Get electromagnets on the anchor. It turns out depending on the pulse duration of the individual pulses certain axial position of the armature in which he persists to by one of the axial position of the Valve closing member of the armature dependent throttling of the Flow at the metering opening a certain Fuel vapor volume through the metering opening in the To deliver the discharge nozzle.
  • the magnetic force of the Electromagnets depend on the pulse duration of the individual current pulses and is replaced by the so-called Duty cycle determined.
  • the duty cycle gives the Quotient of the pulse duration to the pulse interval (period duration) of the individual impulses. Due to friction effects and Spring forces only occur after a certain one Duty cycle, which is also called an opening duty cycle is a lifting of the anchor from its Valve seat. Hysteresis effects have the consequence that the Opening duty cycle changes with each renewed activation can change so that an exact metering is smallest Fuel vapor volume with such a valve so far not possible. Furthermore, the winding resistance the excitation coil of the electromagnet temperature-dependent, so that also the opening duty cycle from temperature depends. Therefore, it is necessary to use the electromagnet to be controlled by means of a current-controlled output stage provides pulse-width modulated current signal. A such a current-controlled output stage is with one a DC voltage source usually equipped Vehicle is known to be relatively expensive to implement.
  • the described, constantly working valve gives increasing duty cycle an essentially linear increasing fuel vapor flow.
  • the linear character the described valve complicates the metering smallest fuel vapor volume with a relatively small one Duty cycle.
  • the second vacuum operated valve is parallel to the first arranged electromagnetically actuated valve which at Reaching a certain vacuum in the intake pipe opens, to introduce more fuel vapor into the intake pipe.
  • such a system consisting of two valves complex. It also requires the specified Valve combination has a long switch-off time to the Cut off the fuel supply so that a sensitive Adjustment of the volume of each time unit in the intake pipe injected fuel vapor in different Operating states of the internal combustion engine is hardly possible.
  • valve according to the invention with the characteristic In contrast, features of claim 1 have the advantage excellent small quantity metering and one simple construction.
  • valve is particularly advantageous trained pressure equalization connection, which enables the fuel vapor flow emitted by the valve independently of the negative pressure prevailing in the intake pipe.
  • an intended compensation of the Temperature dependence of the excitation coil of the electromagnet which allows for an elaborate current controlled To dispense with the power amplifier and control it replace at which voltage pulses with preferably relatively high frequency of the excitation coil to be supplied a particularly sensitive metering of the To allow fuel vapor volume.
  • the special design of the Metering opening in the valve which gives the valve an exponential Opening characteristic gives to the absolute error in the To minimize the small quantity range. The exponential Opening characteristic also acts due to errors Counter hysteresis effects, so that another Improvement of the small-quantity metering of the valve is possible.
  • FIG. 1 shows a Longitudinal section of a valve designed according to the invention
  • Figure 2 shows a first section along a line II-II in Figure 1 according to a first invention Embodiment
  • Figure 3 along a second section a line III-III in Figure 1 according to a second 4 shows a diagram, that the opening characteristic of the invention trained valve (course B) compared to known Valves (course A) shows.
  • the valve 1 shown in longitudinal section in FIG. 1 serves for the metered introduction of one from a fuel tank 3 not shown, in particular mixture-compressing, spark-ignited internal combustion engine volatilized fuel vapor in an intake pipe 4 of the Internal combustion engine.
  • the valve 1 is part of a Evaporative control system of the Internal combustion engine, the mode of operation of which, for example Bosch technical briefing, engine management Motronic, second edition, August 1993, pages 48 and 49 is removable.
  • the valve 1 has, for example, three parts existing valve housing, which consists of a cylindrical Basic housing 6, one that can be placed on the basic housing 6 Housing cover 7 and a lower housing part 8 put together.
  • the cylindrical base housing 6, the Housing cover 7 and the lower housing part 8 are preferably made of plastic, for example in Plastic injection molding technology, manufactured.
  • the lower Housing part 8 has an inflow nozzle 10 and one Outflow connection 11.
  • the inflow nozzle 10 is used for Connecting the valve 1, for example via a first one Hose line 14, to the fuel tank 3 or, as in FIG. 1 is shown, to one with the fuel tank 3 connected adsorption filter 15.
  • the adsorption filter 15 is with a storage medium for fuel vapor, filled with activated carbon in particular and used for Intermediate storage of from the fuel tank 3 volatilized fuel vapor.
  • the discharge nozzle 11 extends, for example, in the axial direction from the lower one Housing part 8 along a longitudinal axis 17 of the valve 1 and is for connecting a second hose line 18 intended.
  • the second hose line 18 opens for example downstream one rotatable in the intake pipe 4 housed throttle valve 19 in the intake manifold 4.
  • the Inflow nozzle 10 extends, for example, across Longitudinal axis 17 of the valve 1 and stands radially from the lower Housing part 8 from.
  • a magnet housing 26 Inside the basic housing 6 is in a magnet housing 26 an electromagnet 22 housed a cylindrical Excitation coil 23 and a magnetic core 37 has.
  • the Magnet housing 26 is sleeve-shaped and carries in inside the excitation coil 23, which on a to Example of plastic coil bobbin 27 is wound up.
  • the excitation coil 23 surrounds one of magnetic forces attractable, preferably metallic Armature 25 of the valve 1 to this in the energized state Excitation coil 23 against the force of a valve spring 50 move.
  • the armature 25 is in a in the basic housing 6 housed guide sleeve 24 axially displaceable stored.
  • the coil carrier 27 is at a radial distance an outer surface 39 of the smaller diameter guide sleeve 24 housed inside the base housing 6 and extends radially up to an inner wall 29 of the Magnetic housing 26.
  • the radial distance of the coil carrier 27 to the outer surface 39 of the guide sleeve 24 prevents Jamming of the armature 25 due to thermal expansion Example of the excitation coil 23.
  • the coil support 27 is located axially on an annular shoulder 28 of the guide sleeve 24 on.
  • the extension 28 of the guide sleeve 24 extends radially likewise up to the inner wall 29 of the magnet housing 26.
  • Between the shoulder 28 of the guide sleeve 24 and a radial circumferential web 30 of the basic housing 6 is for example still a contact disc 31 housed with radial Distance to an outer surface 33 of the armature 25 is arranged is.
  • the magnetic core 37 has for example, an externally threaded portion 38 which is in a Internal thread 40 engages in a sleeve-shaped Magnetic housing 26 covering magnetic base 35 is provided, to rotate the magnetic core 37 by rotating the magnetic core 37 to move axially accordingly, so that an adjustable Anchor stop for the anchor 25 is present.
  • the armature 25 is hollow cylindrical and has one Through opening 42 which extends in the axial direction from the Recess 36 at the end 32 of the top shown in Figure 1 Anchor 25 up to its located in the lower housing part 8 End 34 extends.
  • a Through opening 42 radially enlarging, rotating Paragraph 45 designed to be between Paragraph 45 and one recess 46 provided in the sleeve-shaped magnetic core 37 to record the valve spring 50.
  • the valve spring 50 supports on the one hand in the recess 46 on the magnetic core 37 and on the other hand on the shoulder 45 in the through opening 42 on anchor 25.
  • the armature is activated by means of the valve spring 50 25 in the de-energized state of the excitation coil 23 with its end 34 to one covered by an annular sealing ring 53 annular valve seat 54 pressed tightly so that a Flow connection 74 between inflow nozzle 10 and Outflow nozzle 11 is closed.
  • the valve seat 54 is on an end located inside the lower housing part 8 55 of the discharge nozzle 11 is provided and, as in the left the longitudinal axis 17 lying half of the valve 1 shown is tightly closed by the anchor 25.
  • the sealing ring 53 consists of an elastic material, for example rubber.
  • a Electronic control unit 80 is provided, which has a electrical line 81 and via a on the housing cover 7 integrally molded connector 82 with the Electromagnet 22 is electrically connected.
  • the electronic control unit 80 transmits the Electromagnets 22 a drive pulse train electrical voltage with a relatively high frequency of for example 100 Hertz.
  • the control pulse sequence is from the electronic control unit 80 with one from the control unit 80 variable duty cycle output.
  • the Duty cycle for example, gives the quotient as a percentage the pulse duration to the pulse interval (period) the successive impulses.
  • Such Control is known to the person skilled in the art as so-called pulse-width modulation known.
  • the excitation coil 23 preferably has an excitation winding that is almost constant Resistance value regardless of the temperature influences of the Has valve 1.
  • Such a, temperature compensated Excitation winding can for example consist of two windings be made up of different materials, whose resistance values are chosen so that a compensation the temperature dependence of the resistance value of both Windings.
  • a winding the excitation coil 23 consist of a material which a positive temperature coefficient (PTC thermistor) has and the other winding of one material exist, which has a negative temperature coefficient (NTC thermistor).
  • PTC thermistor positive temperature coefficient
  • NTC thermistor negative temperature coefficient
  • a such voltage pulse train can be technically in realize in a particularly simple manner, for example in Form of a transistor circuit, which the DC voltage source of a motor vehicle, for example the a starter battery, takes advantage of between two predetermined values, for example 12 volts and 0 volts, to switch back and forth accordingly.
  • Such Voltage pulse train causes one in the excitation coil 23 medium current, which is a magnetic field of certain strength induced to the armature 25 against the force of the valve spring 50 to move away from the valve seat 54 and into a certain bring axial position.
  • the axial end position of the armature 25 depends on the duty cycle applied Voltage pulse sequence.
  • the opening cross-section is designed so that the valve 1 has an exponential opening characteristic is awarded.
  • FIG 2 a sectional view along a line II-II in Figure 1, a first exemplary embodiment according to the invention is shown,
  • the metering opening 56 has a V-shape with a Cross-sectional area curved from two towards to converge towards the valve seat 54
  • Cross-sectional borders 75, 76 and a circular Arc section 77 is limited.
  • How the course B of the opening characteristic of 4 shows valve 1 according to the invention can be by designing the cross-sectional boundaries 75, 76 Get valve 1, the one with increasing duty cycle T. for example, exponentially increasing volume flow. Since the stroke H of the armature 25 from the duty cycle T of Control pulse sequence depends linearly, it follows that for Reduction of a relatively high volume flow only relatively little stroke of the armature 25 is required. Especially this results in extremely short switch-off times of for example a few milliseconds to the volume flow of valve 1, for example, to zero. In the area small duty cycles (e.g.
  • T less than 50% causes a small change in the duty cycle T only a small change in volume flow, which is however desirable is compared to a linear opening characteristic having valve (course A in Figure 4) a to obtain excellent small quantity dosing.
  • the Range of larger duty cycles e.g. T larger 50%
  • the metering opening 56 also be such that the cross-sectional borders 75, 76 have a curve shape which, based on the Coordinate axes x, y drawn in in FIG Cartesian coordinate system with a to the longitudinal axis 17th parallel x-axis, from an exponential function, especially a natural exponential function, is writable nature. They have Cross-sectional borders 75, 76 facing the valve seat 54 their closest distance or even theirs Point of contact, while increasing distance from Valve seat 54 also the distance of the cross-sectional boundaries 75, 76 increases with each other.
  • the maximum stroke H of the armature 25 can be such be set so that the armature 25 with its end face 73rd at maximum stroke, at most end points 85, 86 of Cross-sectional boundaries reached 75 and 76, respectively that the anchor 25 only a cross-sectional area of the Metering opening 56 with exponential cross-sectional boundaries 75, 76 releases.
  • Pressure equalization connection 70 also allows that in raised state of the armature 25 the negative pressure of the Intake pipe 4 both on the end face 73 of the armature 25 as well as on the opposite bottom surface 48 of the Recess 36 on armature 25 prevails.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf in ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Es ist schon ein derartiges Ventil bekannt (EP-PS 0 528 849), dem Brennstoffdampf über einen Zuströmstutzen zugeführt wird, um diesen in dosierter Weise über einen am Ventil vorgesehenen Abströmstutzen in das Ansaugrohr abzugeben. Der Zuströmstutzen des Ventils ist zum Beispiel über eine Schlauchleitung mit einem Adsorptionsfilter verbunden, der den aus dem Brennstofftank verflüchtigten Brennstoffdampf zwischenspeichert. Das Ventil ist elektromagnetisch betätigbar ausgebildet und hat hierzu einen magnetischen Anker, der von den magnetischen Kräften eines Elektromagneten gegen die Kraft einer Ventilfeder axial verschiebbar ist. Im stromlosen Zustand des Elektromagneten wird ein als Ventilschließglied ausgebildeter Endbereich des Ankers mittels der Ventilfeder an einen Ventilsitz gepreßt, um eine Strömungsverbindung vom Zuströmstutzen zum Abströmstutzen zu unterbrechen. Im bestromten Zustand bewegt sich der Anker gegen die Kraft der Ventilfeder und hebt mit seinem als Ventilschließglied ausgebildeten Endbereich vom Ventilsitz ab, wobei eine Zumeßöffnung am Abströmstutzen geöffnet wird, so daß ein bestimmtes Brennstoffdampfvolumen vom Zuströmstutzen über den Abströmstutzen in das Ansaugrohr strömen kann.
Die Ansteuerung des Elektromagneten des Ventils erfolgt mittels eines sogenannten puls-breiten modulierten Signals, das sich aus einer Impulsfolge eines elektrischen Stroms zusammensetzt, der mit konstanter Frequenz die Erregerspule des Elektromagneten durchströmt. Zu Ansteuerungszwecken wird die Impulsdauer der einzelnen Stromimpulse mittels einer Steuerelektronik vergrößert oder verkleinert, um damit eine kontinuierlich veränderbare Anziehungskraft des Elektromagneten auf den Anker zu erhalten. Dabei stellt sich abhängig von der Impulsdauer der einzelnen Impulse eine bestimmte axiale Lage des Ankers ein, in welcher er verharrt, um durch eine von der axialen Lage des Ventilschließgliedes des Ankers abhängige Drosselung der Strömung an der Zumeßöffnung ein bestimmtes Brennstoffdampfvolumen über die Zumeßöffnung in den Abströmstutzen abzugeben. Die magnetische Kraft des Elektromagneten hängt dabei von der Impulsdauer der einzelnen Stromimpulse ab und wird durch das sogenannte Tastverhältnis bestimmt. Das Tastverhältnis gibt den Quotienten der Impulsdauer zum Impulsabstand (Periodendauer) der einzelnen Impulse an. Aufgrund von Reibungseffekten und Federkräften erfolgt erst ab einem bestimmten Tastverhältnis, das auch als Öffnungstastverhältnis bezeichnet wird, ein Abheben des Ankers von seinem Ventilsitz. Hysterese-Effekte haben dabei zur Folge, daß das Öffnungstastverhältnis sich bei jeder erneuten Ansteuerung verändern kann, so daß eine genaue Zumessung kleinster Brennstoffdampfvolumen mit einem derartigen Ventil bisher nicht möglich ist. Des weiteren ist der Wicklungswiderstand der Erregerspule des Elektromagneten temperaturabhängig, so daß auch das Öffnungstastverhältnis von der Temperatur abhängt. Daher ist es erforderlich, den Elektromagneten mittels einer stromgeregelten Endstufe anzusteuern, die ein puls-breiten moduliertes Stromsignal bereitstellt. Eine derartige stromgeregelte Endstufe ist jedoch bei einem mit einer Gleichspannungsquelle üblicherweise ausgestatteten Fahrzeug bekanntermaßen relativ aufwendig zu realisieren.
Das beschriebene, stetig arbeitende Ventil gibt mit wachsendem Tastverhältnis einen im wesentlichen linear zunehmenden Brennstoffdampfstrom ab. Der lineare Charakter des beschriebenen Ventils erschwert jedoch die Zumessung kleinster Brennstoffdampfvolumen bei relativ kleinem Tastverhältnis. Im angegebenen Stand der Technik wird daher versucht, diesen Nachteil mittels eines zweiten, unterdruckbetätigten Ventils auszugleichen. Das zweite unterdruckbetätigte Ventil ist parallel zum ersten elektromagnetisch betätigbaren Ventil angeordnet, das beim Erreichen eines bestimmten Unterdrucks im Ansaugrohr öffnet, um vermehrt Brennstoffdampf in das Ansaugrohr einzuleiten. Ein derartiges System bestehend aus zwei Ventilen ist jedoch aufwendig. Darüber hinaus benötigt die angegebene Ventilkombination eine lange Abschaltzeit, um die Brennstoffzufuhr zu unterbrechen, so daß eine feinfühlige Anpassung des Volumens des je Zeiteinheit in das Ansaugrohr eingespeisten Brennstoffdampfes in verschiedenen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine kaum möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, einer hervorragenden Kleinmengendosierbarkeit sowie eines einfachen Aufbaus.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Ventils möglich. Von besonderem Vorteil ist eine im Ventil ausgebildete Druckausgleichsverbindung, die es ermöglicht, den vom Ventil abgegebenen Brennstoffdampfstrom unabhängig von im Ansaugrohr herrschenden Unterdruck zuzumessen. Von Vorteil ist weiterhin eine vorgesehene Kompensation der Temperaturabhängigkeit der Erregerspule des Elektromagneten, die es ermöglicht, auf eine aufwendige stromgeregelte Endstufe zu verzichten und diese durch eine Ansteuerung zu ersetzen, bei welcher Spannungsimpulse mit vorzugsweise relativ hoher Frequenz der Erregerspule zugeführt werden, um eine besonders feinfühlige Zumessung des Brennstoffdampfvolumens zu ermöglichen. Von besonderem Vorteil ist außerdem die besondere Gestaltung der Zumeßöffnung im Ventil, welche dem Ventil eine exponentielle Öffnungscharakteristik verleiht, um den absoluten Fehler im Kleinmengenbereich zu minimieren. Die exponentielle Öffnungscharakteristik wirkt außerdem Fehlern aufgrund von Hysterese-Effekten entgegen, so daß eine weitere Verbesserung der Kleinmengendosierbarkeit des Ventils möglich ist.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Ventils, Figur 2 einen ersten Schnitt entlang einer Linie II-II in Figur 1 gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 3 einen zweiten Schnitt entlang einer Linie III-III in Figur 1 gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 4 ein Diagramm, das die Öffnungscharakteristik des erfindungsgemäß ausgebildeten Ventils (Verlauf B) im Vergleich zu bekannten Ventilen (Verlauf A) zeigt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in Figur 1 im Längsschnitt dargestellte Ventil 1 dient zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank 3 einer nicht näher dargestellten, insbesondere gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf in ein Ansaugrohr 4 der Brennkraftmaschine. Das Ventil 1 ist Teil eines Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems der Brennkraftmaschine, dessen Funktionsweise beispielsweise der Druckschrift Bosch Technische Unterrichtung, Motormanagement Motronic, zweite Ausgabe, August 1993, auf Seiten 48 und 49 entnehmbar ist.
Das Ventil 1 hat ein zum Beispiel aus drei Teilen bestehendes Ventilgehäuse, das sich aus einem zylindrischen Grundgehäuse 6, einem auf das Grundgehäuse 6 aufsetzbaren Gehäusedeckel 7 und einem unteren Gehäuseteil 8 zusammensetzt. Das zylindrische Grundgehäuse 6, der Gehäusedeckel 7 und das untere Gehäuseteil 8 sind vorzugsweise aus Kunststoff, zum Beispiel in Kunststoffspritzgußtechnik, hergestellt. Das untere Gehäuseteil 8 weist einen Zuströmstutzen 10 und einen Abströmstutzen 11 auf. Der Zuströmstutzen 10 dient zum Anschließen des Ventils 1, zum Beispiel über eine erste Schlauchleitung 14, an den Brennstofftank 3 oder, wie in Figur 1 dargestellt ist, an einen mit dem Brennstofftank 3 verbundenen Adsorptionsfilter 15. Der Adsorptionsfilter 15 ist mit einem Speichermedium für Brennstoffdampf, insbesondere mit Aktivkohle, gefüllt und dient zur Zwischenspeicherung von aus dem Brennstofftank 3 verflüchtigtem Brennstoffdampf. Der Abströmstutzen 11 erstreckt sich zum Beispiel in axialer Richtung vom unteren Gehäuseteil 8 entlang einer Längsachse 17 des Ventils 1 und ist zum Anschluß einer zweiten Schlauchleitung 18 vorgesehen. Die zweite Schlauchleitung 18 mündet beispielsweise stromabwärts einer drehbar in das Ansaugrohr 4 untergebrachten Drosselklappe 19 in das Ansaugrohr 4. Der Zuströmstutzen 10 erstreckt sich zum Beispiel quer zur Längsachse 17 des Ventils 1 und steht radial vom unteren Gehäuseteil 8 ab.
Im Inneren des Grundgehäuses 6 ist in einem Magnetgehäuse 26 ein Elektromagnet 22 untergebracht, der eine zylindrische Erregerspule 23 und einem Magnetkern 37 besitzt. Das Magnetgehäuse 26 ist hülsenförmig ausgebildet und trägt in seinem Inneren die Erregerspule 23, die auf einem zum Beispiel aus Kunststoff bestehenden Spulenträger 27 aufgewickelt ist. Die Erregerspule 23 umgibt einen von magnetischen Kräften anziehbaren, vorzugsweise metallenen Anker 25 des Ventils 1, um diesen im bestromten Zustand der Erregerspule 23 gegen die Kraft einer Ventilfeder 50 zu bewegen. Der Anker 25 ist hierzu in einer im Grundgehäuse 6 untergebrachten Führungshülse 24 axial verschiebbar gelagert. Der Spulenträger 27 ist mit radialem Abstand zu einer Außenfläche 39 der durchmesserkleineren Führungshülse 24 im Inneren des Grundgehäuses 6 untergebracht und erstreckt sich radial bis zu einer Innenwandung 29 des Magnetgehäuses 26. Der radiale Abstand des Spulenträgers 27 zur Außenfläche 39 der Führungshülse 24 verhindert dabei ein Verklemmen des Ankers 25 aufgrund von Wärmeausdehnungen, zum Beispiel der Erregerspule 23. Der Spulenträger 27 liegt axial an einem ringförmigen Ansatz 28 der Führungshülse 24 an. Der Ansatz 28 der Führungshülse 24 erstreckt sich radial ebenfalls bis zur Innenwandung 29 des Magnetgehäuses 26. Zwischen dem Ansatz 28 der Führungshülse 24 und einem radial umlaufenden Steg 30 des Grundgehäuses 6 ist zum Beispiel noch eine Anlagescheibe 31 untergebracht, die mit radialem Abstand zu einer Außenfläche 33 des Ankers 25 angeordnet ist.
Zur Begrenzung der maximalen Auslenkung des Ankers 25 hat dieser an seinem dem Gehäusedeckel 7 zugewandten Ende 32 eine Ausnehmung 36, die zum Beispiel zylindrisch ausgebildet ist und den hülsenförmig ausgebildeten Magnetkern 37 zumindest teilweise umgibt. Bei maximaler Auslenkung des Ankers 25 schlägt dieser in der Ausnehmung 36 mit seiner ringförmigen Bodenfläche 48 an einer Ringfläche 49 des Magnetkerns 37 an. Um eine Einstellung des maximalen Hubs des Ankers 25 zu ermöglichen, kann der Magnetkern 37 axial verschiebbar ausgebildet sein. Der Magnetkern 37 hat hierzu beispielsweise einen Außengewindeabschnitt 38, der in ein Innengewinde 40 eingreift, das in einem das hülsenförmige Magnetgehäuse 26 abdeckenden Magnetboden 35 vorgesehen ist, um durch Drehen des Magnetkerns 37 den Magnetkern 37 entsprechend axial zu verschieben, so daß ein einstellbarer Ankeranschlag für den Anker 25 vorhanden ist.
Der Anker 25 ist hohlzylindrisch ausgebildet und hat eine Durchgangsöffnung 42, die sich in axialer Richtung von der Ausnehmung 36 am in Figur 1 oben dargestellten Ende 32 des Ankers 25 bis zu seinem im unteren Gehäuseteil 8 gelegenen Ende 34 erstreckt. In der Durchgangsöffnung 42 ist ein die Durchgangsöffnung 42 radial vergrößernder, umlaufender Absatz 45 ausgebildet, um zwischen dem Absatz 45 und einer im hülsenförmigen Magnetkern 37 vorgesehenen Ausnehmung 46 die Ventilfeder 50 aufzunehmen. Die Ventilfeder 50 stützt sich dabei einerseits in der Ausnehmung 46 am Magnetkern 37 und andererseits an dem Absatz 45 in der Durchgangsöffnung 42 am Anker 25 ab. Mittels der Ventilfeder 50 wird der Anker 25 im stromlosen Zustand der Erregerspule 23 mit seinem Ende 34 an einen von einem ringförmigen Dichtring 53 bedeckten ringförmigen Ventilsitz 54 dicht angedrückt, so daß eine Strömungsverbindung 74 zwischen Zuströmstutzen 10 und Abströmstutzen 11 geschlossen wird. Der Ventilsitz 54 ist an einem im Inneren des unteren Gehäuseteils 8 gelegenen Ende 55 des Abströmstutzens 11 vorgesehen und, wie in der links der Längsachse 17 liegenden Hälfte des Ventils 1 dargestellt ist, von dem Anker 25 dicht verschließbar. Der Dichtring 53 besteht hierzu aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi.
Im bestromten Zustand der Erregerspule 23 wird der magnetische Anker 25 von den magnetischen Kräften des Elektromagneten 22 unterschiedlich zum Magnetkern 37 hin angezogen und nimmt jede axiale Zwischenstellung ein und als Endstellung, wie in der rechts der Längsachse 17 liegenden Hälfte des Ventils 1 dargestellt ist, seine maximale Offenstellung ein, bei der die ringförmige Bodenfläche 48 der Ausnehmung 36 des Ankers 25 an der Ringfläche 49 des Magnetkerns 37 anliegt. Bei der Aufwärtsbewegung des Ankers 25 zum Magnetkern 37 hin öffnet dieser mit seiner Außenfläche 33 am Umfang eine Zumeßöffnung 56, die parallel zur Längsachse 17 verlaufend an einem im Grundgehäuse 6 liegenden Ende 51 des Zuströmstutzens 10 vorgesehen ist, so daß, wie durch einen in Figur 1 eingezeichneten Pfeil 57 gekennzeichnet ist, Brennstoffdampf vom Zuströmstutzen 10 durch die Zumeßöffnung 56 hindurch in einen zwischen dem Ventilsitz 54 und einer Stirnfläche 73 des Ankers 25 begrenzten Raum 79 gelangt, um anschließend über den Ventilsitz 54 in den Abströmstutzen 11 weiterzuströmen.
Wie durch einen in Figur 1 eingezeichneten Pfeil 58 gekennzeichnet ist, gelangt dabei ein kleinerer Teil des Brennstoffdampfes in die Durchgangsöffnung 42 des Ankers 25, um von dieser in die Ausnehmung 46 des Magnetkerns 37 und von der Ausnehmung 46 über eine im Magnetkern 37 weiterführende Öffnung 60 in einen Raum 62 zu gelangen, der von einer Innenwand 64 des Gehäusedeckels 7, dem Magnetkern 37 und dem Magnetboden 35 des Magnetgehäuses 26 dicht von der Umgebung abgeschlossen ist. Über eine im Gehäusedeckel 7 vorgesehene Öffnung 66 gelangt der Brennstoffdampf dann weiter vom Raum 62 in eine Druckausgleichsverbindung 70, die im Grundgehäuse 6 und im unteren Gehäuseteil 8 zum Beispiel in Form einer Bohrung vorgesehen ist und die stromabwärts des Ventilsitzes 54 in den Abströmstutzen 11 mündet. Der in Figur 1 durch die Pfeile 58, 59 und 61 gekennzeichnete Teilstrom des Brennstoffdampfes strömt dabei um den Ventilsitz 54 herum. Der in Richtung des Pfeils 57 vom Zuströmstutzen 10 zum Abströmstutzen 11 strömende Hauptstrom des Brennstoffdampfes vermischt sich mit dem in Richtung der Pfeile 58, 59 und 61 strömenden Teilstrom stromabwärts des Ventilsitzes 54, um danach vom Abströmstutzen 11 zum Beispiel über die zweite Schlauchleitung 18 in das Ansaugrohr 4 zu gelangen.
Je nach Hub des Ankers 25 beziehungsweise dessen Abstand seiner Stirnfläche 73 vom Ventilsitz 54 wird die Zumeßöffnung 56 von seiner Außenfläche 33 mehr oder weniger freigegeben, so daß der vom Zuströmstutzen 10 in den Abströmstutzen 11 übertretende Brennstoffdampfstrom entsprechend zugemessen wird. Der Hub des gegen die Ventilfeder 50 arbeitenden Ankers 25 wird dabei durch die Stärke des magnetischen Feldes des Elektromagneten 22 bestimmt. Zur Ansteuerung des Elektromagneten 22 ist ein elektronisches Steuergerät 80 vorgesehen, das über eine elektrische Leitung 81 und über einen am Gehäusedeckel 7 einstückig angeformten Steckeranschluß 82 mit dem Elektromagneten 22 elektrisch verbunden ist.
Das elektronische Steuergerät 80 übermittelt dem Elektromagneten 22 eine Ansteuerimpulsfolge einer elektrischen Spannung mit einer relativ hohen Frequenz von zum Beispiel 100 Hertz. Die Ansteuerimpulsfolge wird dabei vom elektronischen Steuergerät 80 mit einem vom Steuergerät 80 veränderbaren Tastverhältnis abgegeben. Das Tastverhältnis gibt beispielsweise prozentual den Quotienten der Impulsdauer zum Impulsabstand (Periodendauer) der nacheinander folgenden Impulse an. Eine derartige Ansteuerung ist dem Fachmann als sogenannte Puls-Breiten-Modulation bekannt. Die Erregerspule 23 hat vorzugsweise eine Erregerwicklung, die einen nahezu gleichbleibenden Widerstandswert unabhängig von Temperatureinflüssen des Ventils 1 aufweist. Eine derartige, temperaturkompensierte Erregerwicklung kann zum Beispiel aus zwei Wicklungen aufgebaut sein, die aus unterschiedlichem Material bestehen, deren Widerstandswerte so gewählt sind, daß ein Ausgleich der Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes beider Wicklungen erfolgt. Hierzu kann beispielsweise eine Wicklung der Erregerspule 23 aus einem Material bestehen, welches einen positiven Temperaturkoeffizienten (PTC-Kaltleiter) aufweist und die andere Wicklung aus einem Material bestehen, welches einen negativen Temperaturkoeffizienten (NTC-Heißleiter) aufweist. Mit der temperaturkompensierten Erregerspule 23 ist es dann möglich, auf eine sogenannte stromgeregelte Endstufe zu verzichten. Anstelle der stromgeregelten Endstufe kann daher eine Endstufe verwendet werden, die dem Elektromagneten 22 eine Spannungsimpulsfolge vorzugsweise mit relativ hoher Frequenz zuführt. Eine derartige Spannungsimpulsfolge läßt sich technisch in besonders einfacher Weise realisieren, beispielsweise in Form einer Transistorschaltung, welche die Gleichspannungsquelle eines Kraftfahrzeugs, zum Beispiel die einer Starterbatterie, ausnutzt, um zwischen zwei vorgegebenen Werten, beispielsweise 12 Volt und 0 Volt, entsprechend hin und her zu schalten. Eine derartige Spannungsimpulsfolge bewirkt in der Erregerspule 23 einen mittleren Strom, der ein Magnetfeld bestimmter Stärke induziert, um den Anker 25 gegen die Kraft der Ventilfeder 50 vom Ventilsitz 54 wegzubewegen und in eine bestimmte axiale Lage zu bringen. Die axiale Endlage des Ankers 25 hängt dabei von dem angelegten Tastverhältnis der Spannungsimpulsfolge ab. Ist keine Spannung an der Erregerspule 23 angelegt, beziehungsweise fließt kein Strom in der Erregerspule 23, so wird der Anker 25 von der Ventilfeder 50 gegen den Ventilsitz 54 gedrückt. Dabei liegt der Anker 25 mit seiner Außenfläche 33 an dem Dichtring 53 an und deckt dabei die Zumeßöffnung 56 des Zuströmstutzens 10 ab, so daß eine Strömungsverbindung vom Zuströmstutzen 10 zum Abströmstutzen 11 unterbrochen wird.
Erfindungsgemäß ist die Zumeßöffnung 56 in Form einer Blende ausgebildet, deren Öffnungsquerschnitt so gestaltet ist, daß dem Ventil 1 eine exponentielle Öffnungscharakteristik verliehen wird. Wie in Figur 2, einer Schnittdarstellung entlang einer Linie II-II in Figur 1, eines ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, dargestellt ist, besitzt die Zumeßöffnung 56 hierzu eine V-Form mit einer Querschnittsfläche, die von zwei kurvenförmig in Richtung zum Ventilsitz 54 hin aufeinanderzulaufenden Querschnittsberandungen 75, 76 und einem kreisförmigen Bogenabschnitt 77 begrenzt wird. Wie ebenfalls in Figur 2 dargestellt ist, kann zwischen den Querschnittsberandungen 75, 76 im Bereich ihres geringsten Abstandes zueinander auch ein kleiner Spalt verbleiben. Durch die trichterförmige Gestaltung der Querschnittsberandungen 75, 76 der Zumeßöffnung 56 ergibt sich, daß mit zunehmendem Kolbenhub H des Ankers 25 eine zunehmend größer werdende, von den Querschnittsberandungen 75, 76 und der Stirnfläche 73 des Ankers 25 begrenzte Querschnittsfläche der Zumeßöffnung 56 freigeben wird, so daß das Volumen des durch die Zumeßöffnung 56 hindurchströmenden Brennstoffdampfes entsprechend zunehmen kann.
Wie der Verlauf B der Öffnungscharakteristik des erfindungsgemäßen Ventils 1 in Figur 4 zeigt, läßt sich durch die Gestaltung der Querschnittsberandungen 75, 76 ein Ventil 1 erhalten, das mit wachsendem Tastverhältnis T einen zum Beispiel exponentiell ansteigenden Volumenstrom abgibt. Da der Hub H des Ankers 25 von dem Tastverhältnis T der Ansteuerimpulsfolge linear abhängt, ergibt sich, daß zur Verringerung eines relativ hohen Volumenstroms nur relativ wenig Hubweg des Ankers 25 erforderlich ist. Insbesondere ergeben sich damit äußerst kurze Abschaltzeiten von beispielsweise wenigen Millisekunden, um den Volumenstrom des Ventils 1 zum Beispiel auf Null abzusenken. Im Bereich kleiner Tastverhältnisse (zum Beispiel T kleiner 50%) bewirkt eine geringe Änderung des Tastverhältnisses T nur eine kleine Änderung des Volumenstroms, die jedoch erwünscht ist, um gegenüber einem eine lineare Öffnungscharakteristik aufweisenden Ventil (Verlauf A in Figur 4) eine hervorragende Kleinmengendosierbarkeit zu erhalten. Im Bereich größerer Tastverhältnisse (zum Beispiel T größer 50%) bewirkt eine geringe Änderung des Tastverhältnisses T gegenüber einem eine lineare Öffnungscharakteristik aufweisenden Ventil (Verlauf A) eine relativ große Änderung des Volumenstroms, so daß eine schnelle Regelung hoher Volumenströme möglich ist.
Wie in Figur 3, einer Schnittdarstellung entlang einer Linie III-III in Figur 1, eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels, dargestellt ist, kann die Zumeßöffnung 56 auch dergestalt sein, daß die Querschnittsberandungen 75, 76 einen Kurvenverlauf aufweisen, welcher, bezogen auf die in Figur 3 eingezeichneten Koordinatenachsen x, y eines kartesischen Koordinatensystems mit einer zur Längsachse 17 parallelen x-Achse, von einer Exponentialfunktion, insbesondere einer natürlichen Exponentialfunktion, beschreibbaren Natur ist. Dabei haben die Querschnittsberandungen 75, 76 dem Ventilsitz 54 zugewandt ihren geringsten Abstand beziehungsweise sogar ihren Berührungspunkt, während mit größer werdendem Abstand vom Ventilsitz 54 auch der Abstand der Querschnittsberandungen 75, 76 zueinander zunimmt. Durch den exponentiellen Verlauf der Querschnittsberandungen 75, 76 ist eine weitere Verbesserung der Kleinmengendosierbarkeit des Ventils 1 möglich. Der maximale Hub H des Ankers 25 kann dabei derart eingestellt sein, daß der Anker 25 mit seiner Stirnfläche 73 bei maximalem Hub höchstens Endpunkte 85, 86 der Querschnittsberandungen 75 beziehungsweise 76 erreicht, so daß der Anker 25 nur eine Querschnittsfläche der Zumeßöffnung 56 mit exponentiellen Querschnittsberandungen 75, 76 freigibt.
Die im Ventilgehäuse 6, 7, 8 vorgesehene Druckausgleichsverbindung 70 ermöglicht außerdem, daß im angehobenen Zustand des Ankers 25 der Unterdruck des Ansaugrohres 4 sowohl an der Stirnfläche 73 des Ankers 25 wie auch an der gegenüberliegenden Bodenfläche 48 der Ausnehmung 36 am Anker 25 herrscht. Vorzugsweise besitzen die Stirnfläche 73 und die Bodenfläche 48 des Ankers 25 etwa eine gleich große Angriffsfläche, wodurch ein Druckausgleich beziehungsweise Kräfteausgleich am Anker 25 bei unterschiedlichen Ansaugrohrunterdrücken bewirkt wird, so daß die Zumessung des Brennstoffdampfvolumens unabhängig von dem im Ansaugrohr 4 herrschenden Unterdruck ist. Hierzu ist es allerdings erforderlich, die Strömungswege 10, 11, 42, 62, 66, 70 des Brennstoffdampfes im Ventil 1 von der Umgebung, insbesondere gegenüber einem mit Atmosphärendruck beaufschlagten Innenraum 89 des Elektromagneten 22, abzudichten. Wie in Figur 1 dargestellt ist, kann die Abdichtung zum Beispiel mittels einer Dichtung 88 erfolgen, die in Form einer Dichtmanschette ausgebildet ist, welche zum Beispiel im unteren Gehäuseteil 8 innen an der Außenfläche 33 des Ankers 25 dicht anliegt und radial außen zwischen dem Grundgehäuse 6 und dem unteren Gehäuseteil 8 eingespannt ist.

Claims (14)

  1. Ventil (1) zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank (3) einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf in ein Ansaugrohr (4) der Brennkraftmaschine, mit einem Ventilgehäuse (6, 7, 8), das einen Zuströmstutzen (10) zum Anschließen an einen Entlüftungsstutzen des Brennstofftanks (3) oder einem diesem nachgeschalteten Adsorptionsfilter (15) für verflüchtigten Brennstoffdampf und einen Abströmstutzen (11) zum Anschließen an das Ansaugrohr (4) hat, mit einem im Inneren des Ventilgehäuses (6) vorgesehenen, von einem Elektromagneten (22) bewegbaren Anker (25), der im stromlosen Zustand des Elektromagneten (22) von einer Ventilfeder (50) an einen Ventilsitz (54) angedrückt eine Strömungsverbindung (74) vom Zuströmstutzen (10) zum Abströmstutzen (11) schließt und diese im bestromten Zustand des Elektromagneten (22) öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zuströmstutzen (10) und dem Ventilsitz (54) eine durch den Anker (25) steuerbare Zumeßöffnung (56) vorgesehen ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßöffnung (56) eine V-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zumeßöffnung (56) Querschnittsberandungen (75, 76) hat, die dergestalt sind, daß mit wachsendem Abstand des Ankers (25) vom Ventilsitz (54) eine zunehmend größer werdende Querschnittsfläche der Zumeßöffnung (56) vom Anker (25) freigeben wird.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsberandungen (75, 76) trichterförmig zum Ventilsitz (54) aufeinanderzulaufend ausgebildet sind.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsberandungen (75, 76) im Bereich des Ventilsitzes (54) einen geringen Abstand voneinander aufweisen.
  6. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (25) einen maximalen Hub (H) aufweist, der derart bemessen ist, daß bei maximalem Hub (H) höchstens Endpunkte (85, 86) der Querschnittsberandungen (75, 76) erreicht werden.
  7. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsberandungen (75, 76) einen Kurvenverlauf aufweisen, der von einer Exponentialfunktion, insbesondere einer natürlichen Exponentialfunktion, beschreibbaren Natur ist.
  8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (25) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (6, 7, 8) eine Druckausgleichsverbindung (70) aufweist, die einen Teilstrom des Brennstoffdampfes um den Ventilsitz (54) im Ventil (1) herumführt, so daß im abgehobenen Zustand des Ankers (25) an seinen beiden Enden (32, 34) ein im wesentlichen gleich großer Druck wie im Abströmstutzen (11) herrscht.
  10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Endflächen (48, 73) der Enden (32, 34) des Ankers (25) in etwa die gleiche Größe aufweisen.
  11. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Ankers (25) eine Führungshülse (24) im Ventilgehäuse (6) untergebracht ist, deren Außenfläche (39) mit radialem Abstand zu einem Spulenträger (27) einer Erregerspule (23) des Elektromagneten (22) angeordnet ist.
  12. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Anker (25) eine Dichtung (88) vorgesehen ist, welche zwei Gehäuseteile (6, 8) des Ventils (1) voneinander abdichtet.
  13. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (22) einen Magnetkern (37) besitzt, der axial verschiebbar ausgebildet ist und der als Anschlag für den Anker (25) dient.
  14. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (22) eine Erregerspule (23) aufweist, deren Widerstandswert nahezu unabhängig von der Temperatur ist.
EP96918613A 1995-10-27 1996-06-26 Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf Expired - Lifetime EP0800621B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540021A DE19540021A1 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
DE19540021 1995-10-27
PCT/DE1996/001120 WO1997016640A1 (de) 1995-10-27 1996-06-26 Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800621A1 EP0800621A1 (de) 1997-10-15
EP0800621B1 true EP0800621B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=7775927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96918613A Expired - Lifetime EP0800621B1 (de) 1995-10-27 1996-06-26 Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5791318A (de)
EP (1) EP0800621B1 (de)
JP (1) JPH10512346A (de)
KR (1) KR980700514A (de)
CN (1) CN1166195A (de)
DE (2) DE19540021A1 (de)
ES (1) ES2126404T3 (de)
WO (1) WO1997016640A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000677A (en) * 1997-08-25 1999-12-14 Siemens Canada Limited Automotive emission control valve with a counter-force mechanism
DE29717078U1 (de) * 1997-09-24 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
JPH11202947A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 電磁比例圧力制御弁の駆動制御方法
DE19807503A1 (de) 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
DE19810212A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bosch Gmbh Robert Ventileinrichtung
US6205982B1 (en) * 1998-05-15 2001-03-27 Chrysler Corporation Proportional purge solenoid control system
DE19853103A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6412335B1 (en) * 2000-11-08 2002-07-02 Eaton Corporation Low current solenoid valve
DE10242219A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10310109B4 (de) 2003-03-06 2009-08-20 Carl Freudenberg Kg Anordnung zum dosierten Einspeisen von flüchtigen Kraftstoffbestandteilen, insbesondere in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US7044111B2 (en) * 2003-08-07 2006-05-16 Siemens Vdo Automotive Inc. Purge valve having permanent magnet armature
KR100577561B1 (ko) * 2004-01-12 2006-05-08 삼성전자주식회사 반도체 제조 설비의 배기압력 제어장치
DE102008040870A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Zumessen strömender Medien
US9759424B2 (en) * 2008-10-29 2017-09-12 United Technologies Corporation Systems and methods involving reduced thermo-acoustic coupling of gas turbine engine augmentors
DE102010005046B4 (de) * 2010-01-20 2016-05-04 Audi Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften einer Kraftstoffanlage
DE102011003924B4 (de) * 2011-02-10 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102012005996A1 (de) * 2012-03-24 2013-10-10 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Tankeinrichtung sowie entsprechende Tankeinrichtung
WO2013143675A1 (de) 2012-03-24 2013-10-03 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer tankeinrichtung sowie entsprechende tankeinrichtung
US9194291B2 (en) * 2012-08-24 2015-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Turbomachine windmill bypass valve
WO2016035654A1 (ja) * 2014-09-01 2016-03-10 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US10060378B2 (en) * 2016-05-20 2018-08-28 Denso International America, Inc. Inductive positive crankcase ventilation valve position sensor
CN106195375A (zh) * 2016-07-20 2016-12-07 郦强 压力油箱用保压阀装置
KR102463193B1 (ko) * 2017-12-19 2022-11-03 현대자동차 주식회사 퍼지 제어 솔레노이드 밸브

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764995A (en) * 1952-08-18 1956-10-02 Gerber Prod Sliding plug valve
US3080885A (en) * 1960-04-25 1963-03-12 Parker Hannifin Corp Variable area valve
JPS5412464U (de) * 1977-06-28 1979-01-26
US4326489A (en) * 1979-12-27 1982-04-27 Ford Motor Company Proportional flow fuel vapor purge control device
US4395991A (en) * 1981-01-23 1983-08-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Emission preventing system of evaporated fuel for internal combustion engine
US4471942A (en) * 1982-09-23 1984-09-18 Whitman Medical Corporation In-line valve for administering parenteral liquids
US5205537A (en) * 1984-01-12 1993-04-27 Pfeiffer Robert W Valve with enhanced rangeability and logarithmic flow characteristic
DE3411333C2 (de) * 1984-03-28 1986-07-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Zumeßeinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage für eine gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE8612504U1 (de) * 1986-05-07 1992-05-14 Luetzke, Klaus, Dr.-Ing., 4100 Duisburg, De
DE3639817C1 (en) * 1986-11-21 1987-10-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Process and apparatus for the adsorptive removal of hydrocarbon vapours from internal combustion systems and regeneration of the adsorbent
DE3732553A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
US5199404A (en) * 1990-03-08 1993-04-06 Siemens Automotive Limited Regulated flow canister purge system
US5115785A (en) * 1990-05-01 1992-05-26 Siemens Automotive Limited Carbon canister purge system
DE4244113A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE4329396A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Pierburg Gmbh Elektropneumatisches Steuerventil
US5462253A (en) * 1994-07-22 1995-10-31 General Motors Corporation Dual slope flow control valve
EP0699859B1 (de) * 1994-08-30 1998-04-08 Pierburg Aktiengesellschaft Elektromagnetisches Schaltventil
US5535725A (en) * 1994-09-19 1996-07-16 Hi-Stat Manufacturing Co., Inc. Flow control solenoid means

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126404T3 (es) 1999-03-16
KR980700514A (ko) 1998-03-30
JPH10512346A (ja) 1998-11-24
US5791318A (en) 1998-08-11
DE59600906D1 (de) 1999-01-14
EP0800621A1 (de) 1997-10-15
CN1166195A (zh) 1997-11-26
WO1997016640A1 (de) 1997-05-09
DE19540021A1 (de) 1997-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800621B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf
DE3844453C2 (de) Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine
EP0628137B2 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE1453449C3 (de) Elektromagnetisch angetriebene Kraftstoff-Förderpumpe
EP0493555B1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE60126173T2 (de) Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
DE1601395A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes Einspritzventil
DE102005031881A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4012832C2 (de) Magnetventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3544575A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes kraftstoffeinspritzventil
EP0986707B1 (de) Schieberventil
WO2019037924A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
EP1315900A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1992003650A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE60122627T2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil
DE4439695C2 (de) Magnetventil und dessen Verwendung
DE3834446A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil in patronenbauweise
DE10039076A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10037570A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
EP0654627B1 (de) Magnetventil
EP1402171B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
EP0411469B1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE3332801A1 (de) Ventil fuer gasfoermige oder fluessige medien
DE19905605A1 (de) Elektromagnetisches Proportionalventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971110

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150623

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150804

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150625

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59600906

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627