EP0800202A2 - Optischer Strahler - Google Patents

Optischer Strahler Download PDF

Info

Publication number
EP0800202A2
EP0800202A2 EP97104436A EP97104436A EP0800202A2 EP 0800202 A2 EP0800202 A2 EP 0800202A2 EP 97104436 A EP97104436 A EP 97104436A EP 97104436 A EP97104436 A EP 97104436A EP 0800202 A2 EP0800202 A2 EP 0800202A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
curvature
radiator
pinch
bruises
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97104436A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0800202A3 (de
Inventor
Frank Mittelstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Noblelight GmbH
Original Assignee
Heraeus Noblelight GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Noblelight GmbH filed Critical Heraeus Noblelight GmbH
Publication of EP0800202A2 publication Critical patent/EP0800202A2/de
Publication of EP0800202A3 publication Critical patent/EP0800202A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors
    • H01J61/368Pinched seals or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/32Special longitudinal shape, e.g. for advertising purposes
    • H01J61/325U-shaped lamps

Definitions

  • the invention relates to an optical radiator with a light tube bent in a plane of curvature, the ends of which are each closed by means of a pinch formed flat in a pinch plane, through which at least one electrical connection is guided from the outside into the light tube.
  • UV-C high-performance emitters disinfection with maximum efficiency
  • Heraeus Noblelight GmbH from 1994 (printed notice: 2C 7.94 / N T&D).
  • the UV high-power radiator described therein consists of a U-shaped discharge tube, the ends of which are each sealed gas-tight by means of a pinch and which are embedded in and held in a common ceramic base.
  • the electrical connections for electrodes arranged inside the discharge tube are guided from the outside through the squeezes.
  • the plane of curvature runs parallel to a plane that intersects the central axes of the two free legs of the U-shaped radiator.
  • the bruises have an upper and a lower flat side.
  • the pinch extends over a larger area and is essentially rectangular.
  • the "squeeze plane” here is the plane that runs parallel to the two flat sides. It also runs parallel to the plane of curvature.
  • a metallic sleeve surrounds the bruises and which at the same time supports the light tube.
  • a metallic sleeve is, for example, from the product information document "NARVA; Licht effort “by the Deutschen für lichttechnischeproducts mbH (printed notice 06/1995).
  • the metallic sleeve engages both the base and the tubular part of the light tube, so that mechanical stress on the pinch itself is avoided as much as possible. that the sleeve is firmly connected to the quartz glass tube.
  • the assembly of the sleeve is relatively complex and requires great care.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an optical radiator in which the risk of breakage in the area of the bruises is reduced and which is simple and inexpensive to produce.
  • the squish plane includes an angle in the range between 10 ° and 90 ° with the plane of curvature.
  • optical tubes in the sense of this invention are bent in a plane of curvature. These are, for example, ring-shaped, oval or U-shaped fluorescent tubes. These light tubes are usually mounted so that the main radiation direction of the radiation emanating from them is perpendicular to the plane of curvature.
  • the squeeze plane of the squeezes runs parallel to the plane of curvature in the known emitters. If these emitters are mounted in such a way that the main radiation direction is perpendicular to the plane of curvature, a force in the direction perpendicular to the squish plane acts on the bruises due to the weight of the emitter.
  • the force due to the dead weight of the emitters acts in the same way according to the inventive emitters mounted in parallel or at an angle which is less than 90 ° to the crushing plane.
  • the angle enclosed by the crush plane and the plane of curvature can deviate from a 90 ° angle.
  • the squeeze plane runs obliquely to the plane of curvature.
  • the value of the angle that the two planes enclose depends on the main direction of loading, that is the direction of the greatest expected mechanical loading of the light tube. It is the smallest angle that the two planes enclose with each other.
  • the surface resistance moment is the squeeze compared to the forces acting in the direction perpendicular to the plane of curvature. This applies equally to forces whose direction of action with respect to the plane of curvature describes an obtuse angle between 45 ° and 90 °. The risk of breakage with the bruises oriented in this way is therefore considerably reduced.
  • the area of the pinch is usually formed with a flat top and a flat bottom; the side edges of the pinch are provided with a perpendicularly projecting web.
  • the specific design of the surface of the pinch does not play an important role for the radiator according to the invention.
  • the flat tops of the crush can also be concave or convex; or they can be provided with ridges or recesses. It is essential that the crushing plane runs in the angular range mentioned to the plane of curvature of the radiator.
  • the squeezing level is understood to be the level in the room in which the squeezing predominantly runs.
  • a spotlight in which the angle between the crushing plane and the plane of curvature lies in the range between 60 ° and 90 ° has proven particularly useful. Due to this orientation of the squeezes, a particularly high surface moment of resistance is generated in relation to a main direction of loading that is perpendicular to the plane of curvature. Such a radiator is therefore characterized by a particularly high breaking strength.
  • the crushing plane encloses an angle of 90 ° with the plane of curvature.
  • Such an embodiment of the radiator is particularly easy to manufacture. It is particularly suitable for those emitters in which the bruises are mainly mechanically loaded in the direction perpendicular to the plane of curvature. This is regularly the case with those emitters in which the main emission direction is perpendicular to the plane of curvature and therefore parallel to the squeezing plane, so that the squeezing produces a particularly high surface resistance moment.
  • a spotlight in which the bruises are held in a common base has proven particularly useful.
  • a common base for both crimped ends facilitates the assembly of the light tube. It is particularly advantageous if the squeeze planes of the respective squeezes run parallel to one another.
  • the luminous tube is U-shaped.
  • the two free legs of the U run parallel to each other and have the same length.
  • the central axes of the two legs run parallel to the plane of curvature in the sense of this invention.
  • U-shaped emitters are commercially available and are predominantly installed so that the main emission direction of the emitters is perpendicular to the plane of curvature. With such U-shaped emitters, the alignment of the squeeze plane according to the invention, as explained above, has proven particularly useful.
  • An embodiment of the radiator in which the light tube in a bend region of its bend, viewed in the direction of the light tube longitudinal axis, has a cross-sectional area that is smaller than the cross-sectional area from both sides of the bend area has also proven particularly effective with regard to a high breaking strength adjacent areas of the light tube.
  • the cross-sectional area is to be understood as the area in the direction of the longitudinal axis of the light tube, which is determined by the outer dimensions of the light tube in the respective area.
  • the light tube In the curvature area, the light tube has smaller external dimensions. This increases the flexibility of the light tube in this area. The risk of breakage, in particular in the case of bending stresses, such as occur during the manufacture of the radiator, but also during operation, is thereby considerably reduced.
  • the area of curvature includes at least part of the bend; but it can also extend beyond.
  • Reference number 1 is assigned to the discharge tube shown in FIG .
  • Figure 1 shows a plan view of the plane of curvature, which thus runs parallel to the sheet plane.
  • the discharge tube 1 has an outer diameter of 15 mm.
  • the two free legs 2; 3 of the discharge tube 1 are each at their end with a pinch 4; 5 closed.
  • each molybdenum foils (not shown in the figure) are melted, which on the one hand with wires 6; 7 for the electrical connection to a voltage source and on the other hand with electrodes 8; 9 are connected.
  • the bruises 4; 5 are formed over a larger area.
  • the squeeze plane in which the end face of the discharge tube 1 is fused, runs parallel to the plane of curvature (sheet plane) and in the central axis 10 of the discharge tube 1.
  • the squeezes 4; 5 are symmetrical both with respect to the central axis 10 and with respect to a mirror plane parallel to the plane of curvature.
  • the length of the bruises 4; 5 - viewed in the direction of the central axis 10 - is approximately 20 mm; their width - this means the dimension perpendicular to the length - corresponds approximately to the diameter of the discharge tube, in this case 15 mm.
  • the strength of the bruises 4; 5 in the squeezed area is approximately 2.5 mm.
  • the discharge tube 1 is formed in one piece. In the region of the curvature, which is identified in FIG. 1 by the reference number 12, it has approximately the same outside and inside diameters as in the region of the free legs 2; 3. After evacuation and filling with a suitable gas filling via a pump nozzle (not shown in the figure), this is melted down to form a glass plug 13.
  • the glass plug 13, which is formed directly at the tip of the curvature in the radiator according to the prior art (FIG. 1), can easily cause breakage as a surface inhomogeneity.
  • the discharge tube 14 also consists of quartz glass and it is also curved in a U-shape. In this representation too, the plane of curvature runs parallel to the leaf plane.
  • the discharge tube 14 has a U-shaped elbow 15 which circumscribes an angle of 180 ° and which with the free legs 16; 17 of the discharge tube 14 is melted in a transition region 24.
  • the elbow 15 has an outer diameter of 9 mm and a wall thickness of 1.5 mm; the free legs 16; 17 have an outer diameter of 15 mm and a wall thickness of 1 mm.
  • the two free legs 16; 17 are sealed gas-tight at each end with a pinch 18; 19.
  • a pinch 18; 19 By the bruises 18; 19 are shown similar to FIG. 1, the electrical connections 21 for the electrodes (shown in FIG. 3) are passed through.
  • the bruises 18; 19 are formed over a larger area.
  • the bruises 18; 19 are both with respect to the axis of symmetry 25 of the discharge tube 14 and with respect to the through the central axes 26 of each leg 16; 17 symmetrical.
  • the bruises 18; 19 are cemented in a common ceramic base 20, through which in turn electrical connections 21 for connecting the electrodes 9 to the voltage source (not shown) are led out.
  • the bruises 18; 19 are analogous to the bruises 4; 5 (as they have been explained with reference to Figure 1) with a flat top and Provided underside, and on the long sides of which webs 22 project perpendicularly from the pinch plane on both sides. Each long side of the pinch 18; 19 is thus T-shaped. In the illustration according to FIG. 2, only these webs 22 can be seen as a top view of the "T".
  • the webs 22 run parallel to the plane of curvature (sheet plane).
  • the actual bruise 18 extends perpendicularly thereto; 19 and the crush level.
  • FIG. 3 shows a representation of the UV high-power radiator rotated by 90 °.
  • the dimensions of the crimped area 18 correspond to those as explained with reference to FIG. 1, that is to say approximately 15 mm in width, approximately 20 mm in length and approximately 2.5 mm in thickness.
  • the breaking strength of the radiator according to the invention is further increased in that the pump nozzle (not shown in the figure) is placed in the lateral region of the elbow 15, so that the glass plug 13 which forms during melting is arranged in a region which is usually subject to a lower mechanical load is exposed.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Um ausgehend von einem bekannten optischen Strahler mit einem in einer Krümmungsebene gebogenen Leuchtrohr, dessen Enden jeweils mittels einer in einer Quetsch-Ebene flächig ausgebildeten Quetschung, durch die hindurch mindestens ein elektrischer Anschluß von außen in das Leuchtrohr geführt ist, verschlossen sind, die Bruchgefahr im Bereich der Quetschungen zu vermindern und die Herstellung des Strahlers zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Quetsch-Ebene mit der Krümmungsebene einen Winkel im Bereich zwischen 60° und 90° einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Strahler mit einem in einer Krümmungsebene gebogenen Leuchtrohr, dessen Enden jeweils mittels einer in einer Quetsch-Ebene flächig ausgebildeten Quetschung, durch die hindurch mindestens ein elektrischer Anschluß von außen in das Leuchtrohr geführt ist, verschlossen sind.
  • Ein derartiger optischer Strahler ist aus der Produktinformationsschrift "UV-C-Hochleistungsstrahler; Entkeimung mit höchster Effizienz" der Heraeus Noblelight GmbH aus dem Jahre 1994 bekannt (Druckvermerk: 2C 7.94/N T&D). Der darin näher beschriebene UV-Hochleistungsstrahler besteht aus einem U-förmig gebogenen Entladungsrohr, dessen Enden jeweils mittels einer Quetschung gasdicht verschlossen sind und die in einem gemeinsamen keramischen Sockel eingebettet sind und darin gehalten werden. Von außen durch die Quetschungen hindurch sind jeweils die elektrischen Anschlüsse für innerhalb des Entladungsrohres angeordnete Elektroden geführt. Die Krümmungsebene verläuft parallel zu einer Ebene, die die Mittelachsen der beiden freien Schenkel des U-förmig gebogenen Strahlers schneidet.
  • Die Quetschungen weisen eine obere und eine untere Flachseite auf. Die Quetschung erstreckt sich jeweils über einen größeren Flächenbereich und ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet. Die "Quetsch-Ebene" ist hier diejenige Ebene, die parallel zu den beiden Flachseiten verläuft. Sie verläuft auch parallel zur Krümmungsebene.
  • Bei dem bekannten Hochleistungsstrahler besteht die Gefahr von Brüchen im Bereich der Quetschungen, insbesondere dann, wenn der Strahler, beispielsweise aufgrund seines eigenen Gewichtes, in Richtung senkrecht zur Krümmungsebene belastet wird.
  • Zur Lösung dieses Problems sind Ausführungsformen von optischen Strahlern bekannt, bei denen eine metallische Hülse die Quetschungen umschließt und die gleichzeitig das Leuchtrohr stützt. Ein derartiger Strahler ist beispielsweise aus der Produktinformationsschrift "NARVA; Lichtprodukte" der Gesellschaft für lichttechnische Erzeugnisse mbH (Druckvermerk 06/1995) bekannt. Die metallische Hülse greift sowohl am Sockel als auch am rohrförmigen Teil des Leuchtrohres an, so daß eine mechanische Belastung der Quetschung selbst möglichst vermieden wird. Hierzu ist es aber erforderlich, daß die Hülse mit dem Quarzglasrohr fest verbunden ist. Die Montage der Hülse ist relativ aufwendig und erfordert große Sorgfalt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen optischen Strahler anzugeben, bei dem die Bruchgefahr im Bereich der Quetschungen vermindert ist und der einfach und preisgünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten optischen Strahler erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Quetsch-Ebene mit der Krümmungsebene einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 90° einschließt.
  • Bei den optischen Strahlern im Sinne dieser Erfindung sind die Leuchtrohre in einer Krümmungsebene gebogen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um ringförmig, oval oder U-förmig ausgebildete Leuchtrohre. Diese Leuchtrohre sind üblicherweise so montiert, daß die Hauptabstrahlrichtung der von ihnen ausgehenden Strahlung senkrecht zur Krümmungsebene verläuft.
  • Wie eingangs dargelegt, verläuft bei den bekannten Strahlern die Quetsch-Ebene der Quetschungen parallel zur Krümmungsebene. Werden diese Strahler so montiert, daß die Haupt-Abstrahlrichtung senkrecht zur Krümmungsebene verläuft, so wirkt aufgrund des Eigengewichtes der Strahler auf die Quetschungen eine Kraft in Richtung senkrecht auf die Quetsch-Ebene.
  • Demgegenüber wirkt die Kraft aufgrund des Eigengewichtes der Strahler bei gleichermaßen montierten, erfindungsgemäßen Strahlern parallel oder in einem Winkel, der kleiner ist als 90°, zur Quetsch-Ebene. Der Winkel, der von der Quetsch-Ebene und der Krümmungsebene eingeschlossen wird, kann von einem 90°-Winkel abweichen. In dem Fall verläuft die Quetsch-Ebene schräg zur Krümmungsebene. Der Wert des Winkels, den die beiden Ebenen einschließen, hängt von der Haupt-Belastungsrichtung, das ist die Richtung der größten zu erwartenden mechanischen Belastung des Leuchtrohres, ab. Es wird darunter der kleinste Winkel verstanden, den die beiden Ebenen miteinander einschließen.
  • Denn aufgrund dieser Ausrichtung der Quetsch-Ebene in bezug auf die für den Strahler zu erwartende Haupt-Belastungsrichtung ist das Flächenwiderstandsmoment der Quetschung gegenüber den in Richtung senkrecht zur Krümmungsebene wirkenden Kräfte erhöht. Dies gilt gleichermaßen für solche Kräfte, deren Wirkungsrichtung in Bezug auf die Krümmungsebene einen stumpfen Winkel zwischen 45 ° und 90 ° beschreibt. Die Bruchgefahr bei den so orientierten Quetschungen ist daher beträchtlich vermindert.
  • Üblicherweise ist der Bereich der Quetschung mit einer flachen Ober- und einer flachen Unterseite ausgebildet; wobei die seitlichen Ränder der Quetschung mit einem senkrecht abstehenden Steg versehen sind. Die konkrete Gestaltung der Oberfläche der Quetschung spielt für den erfindungsgemäßen Strahler jedoch keine wesentliche Rolle. So können beispielsweise die flachen Oberseiten der Quetschung auch konkav oder konvex gekrümmt sein; oder sie können mit Wülsten oder Ausnehmungen versehen sein. Wesentlich ist, daß die Quetsch-Ebene in dem genannten Winkelbereich zur Krümmungsebene des Strahlers verläuft.
  • Als Quetsch-Ebene wird dabei diejenige Ebene im Raum verstanden, in der die Quetschung überwiegend verläuft.
  • Dabei ist es nicht erforderlich, daß die Quetsch-Ebenen der beiden Quetschungen parallel zueinander verlaufen, diese können miteinander einen Winkel einschließen, der jedoch nicht größer als 120° sein sollte. Dieser Winkel zwischen den beiden Quetschebenen der Quetschungen kann nach unten offen oder geschlossen sein.
  • Besonders bewährt hat es sich ein Strahler, bei dem der Winkel zwischen der Quetsch-Ebene und der Krümmungsebene im Bereich zwischen 60° und 90° liegt. Aufgrund dieser Orientierung der Quetschungen wird ein besonders hohes Flächenwiderstandsmoment erzeugt in Bezug auf eine Haupt-Belastungsrichtung, die senkrecht zur Krümmungsebene verläuft. Ein derartiger Strahler zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Bruchfestigkeit aus.
  • In einer besonders geeigneten Ausführungsform des Strahlers schließt die Quetsch-Ebene mit der Krümmungsebene einen Winkel von 90° ein. Eine derartige Ausführungsform des Strahlers ist besonders einfach herstellbar. Sie ist insbesondere für solche Strahler geeignet, bei denen die Quetschungen überwiegend in Richtung senkrecht zur Krümmungsebene mechanisch belastet werden. Dies ist regelmäßig bei solchen Strahlern der Fall, bei denen die Haupabstrahlrichtung senkrecht zur Krümmungsebene und demnach parallel zu Quetschebene verläuft, so daß die Quetschung hierbei ein besonders hohes Flächenwiderstandsmoment erzeugt.
  • Besonders bewährt hat sich ein Strahler, bei dem die Quetschungen in einem gemeinsamen Sockel gehalten sind. Ein gemeinsamer Sockel für beide gequetschten Enden erleichtert die Montage des Leuchtrohres. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Quetsch-Ebenen der jeweiligen Quetschungen parallel zueinander verlaufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Leuchtrohr U-förmig ausgebildet. Die beiden freien Schenkel des U verlaufen parallel zueinander und weisen die gleiche Länge auf. Bei diesem Strahler verlaufen die Mittelachsen der beiden Schenkel parallel zur Krümmungsebene im Sinne dieser Erfindung. U-förmige Strahler sind handelsüblich und werden überwiegend so montiert, daß die Hauptabstrahlrichtung der Strahler senkrecht zur Krümmungsebene verläuft. Bei derartigen U-förmigen Strahlern hat sich die erfindungsgemäße Ausrichtung der Quetschebene, wie oben erläutert, besonders bewährt.
  • Besonders bewährt hinsichtlich einer hohen Bruchfestigkeit hat sich auch eine Ausführungsform des Strahlers, bei das Leuchtrohr in einem Krümmungs-Bereich seiner Biegung, in Richtung der Leuchtrohr-Längsachse gesehen, eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die Querschnittsfläche von beiderseits an den Krümmungs-Bereich angrenzenden Bereichen des Leuchtrohres.
  • Unter der Querschnittsfläche ist dabei jeweils die Fläche - in Richtung der Leuchtrohr-Längsachse - zu verstehen, die durch die Außenabmessungen des Leuchtrohres im jeweiligen Bereich bestimmt wird.
  • Im Krümmungs-Bereich weist das Leuchtrohr kleinere Außenabmessungen auf. Dadurch wird die Flexibilität des Leuchtrohres in diesem Bereich erhöht. Die Gefahr von Brüchen, insbesondere bei Biegebeanspruchungen, wie sie im Verlauf der Herstellung des Strahlers, aber auch während des Betriebes auftreten, wird dadurch beträchtlich vermindert. Der Krümmungs-Bereich umfaßt mindestens einen Teil der Biegung; er kann sich aber auch darüber hinaus erstrecken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der Patentzeichnung näher erläutert. In der Patentzeichnung zeigen im einzelnen
  • Figur 1:
    ein U-förmiges Entladungsrohr eines Hochleistungsstrahler nach dem Stand der Technik anhand einer technischen Zeichnung (teilweise im Schnitt) in einer Draufsicht in Richtung senkrecht zur Krümmungsebene,
    Figur 2:
    ein U-förmiges Entladungsrohr eines erfindungsgemäßen Hochleistungsstrahlers anhand einer technischen Zeichnung in einer Draufsicht in Richtung senkrecht zur Krümmungsebene, und
    Figur 3:
    eine Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten Hochleistungsstrahlers in Richtung parallel zur Krümmungsebene (teilweise im Schnitt).
  • Dem in Figur 1 dargestellten Entladungsrohr ist insgesamt die Bezugsziffer 1 zugeordnet. Das Entladungsrohr 1, das aus Quarzglas besteht, ist U-förmig gebogen. Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf die Krümmungsebene, die somit parallel zur Blattebene verläuft. Das Entladungsrohr 1 weist einen Außendurchmesser von 15 mm auf. Die beiden freien Schenkel 2; 3 des Entladungsrohres 1 sind an ihrem Ende jeweils mit einer Quetschung 4; 5 verschlossen. In die Quetschungen 4; 5 sind jeweils Molybdän-Folien (in der Figur nicht dargestellt) eingeschmolzen, die einerseits mit Drähten 6; 7 für den elektrischen Anschluß an eine Spannungsquelle und andererseits mit Elektroden 8; 9 verbunden sind.
  • Die Quetschungen 4; 5 sind über einen größeren Flächenbereich ausgebildet. Die Quetsch-Ebene, in der die Stirnseite des Entladungsrohres 1 verschmolzen ist, verläuft parallel zur Krümmungsebene (Blattebene) und in der Mittelachse 10 des Entladungsrohres 1. Die Quetschungen 4; 5 sind sowohl in bezug auf die Mittelachse 10 als auch in bezug auf eine Spiegelebene parallel zur Krümmungsebene symmetrisch ausgebildet.
  • Beiderseits ihrer Längsseiten sind die Quetschungen 4; 5 mit Stegen 11 versehen, die von dem gequetschten Bereich senkrecht nach oben und nach unten abstehen.
  • Die Länge der Quetschungen 4; 5 - in Richtung der Mittelachse 10 gesehen - beträgt ca. 20 mm; ihre Breite - damit wird die Abmessung senkrecht zur Länge verstanden - entspricht etwa dem Durchmesser des Entladungsrohres, hier also 15 mm. Die Stärke der Quetschungen 4; 5 im zusammengequetschten Bereich beträgt ca. 2,5 mm.
  • Aus der Figur ist unmittelbar ersichtlich, daß bei einer Belastung des Entladungsrohres 1 in Richtung senkrecht auf die Krümmungsebene (Blattebene) die Quetschungen 4; 5 aufgrund ihrer geringen Dicke und des geringen Flächenwiderstandes in dieser Richtung, eine geringe Bruchfestigkeit aufweisen.
  • Das Entladungsrohr 1 ist einstückig ausgebildet. Im Bereich der Krümmung, die in der Figur 1 mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet ist, weist es in etwa den gleichen Außen- und Innendurchmesser auf, wie im Bereich der freien Schenkel 2; 3. Nach dem Evakuieren und Befüllen mit einer geeigneten Gasfüllung über ein Pumpstutzen (in der Figur nicht dargestellt), wird dieser unter Bildung eines Glaspfropfens 13 abgeschmolzen. Der Glaspfropfen 13, der bei dem Strahler gemäß dem Stand der Technik (Figur 1) unmittelbar an der Spitze der Krümmung ausgebildet ist, kann als Oberflächen-Inhomogenität leicht bruchauslösend wirken.
  • Auch bei dem in Figur 2 dargestellten erfindungsgemäßen UV-Hochleistungsstrahler besteht das Entladungsrohr 14 aus Quarzglas und es ist ebenfalls U-förmig gekrümmt. Auch bei dieser Darstellung verläuft die Krümmungsebene parallel zur Blattebene.
  • Das Entladungsrohr 14 weist einen U-förmigen Krümmer 15 auf, der einen Winkel von 180° umschreibt und der mit den freien Schenkeln 16; 17 des Entladungsrohres 14 in einem Übergangsbereich 24 angeschmolzen ist. Der Krümmer 15 hat einen Außendurchmesser von 9 mm und eine Wandstärke von 1,5 mm; die freien Schenkel 16; 17 weisen einen Außendurchmesser von 15 mm und eine Wandstärke von 1mm auf.
  • Die beiden freien Schenkel 16; 17 sind an ihrem Ende jeweils mit einer Quetschung 18;19 gasdicht verschlossen. Durch die Quetschungen 18; 19 sind ähnlich wie anhand von Figur 1 dargestellt, die elektrischen Anschlüsse 21 für die Elektroden (aus Figur 3 ersichtlich) hindurchgeführt.
  • Die Quetschungen 18; 19 sind über einen größeren Flächenbereich ausgebildet. Jede Quetsch-Ebene, in der die Stirnseiten des Entladungsrohres 14 jeweils verschmolzen sind, verläuft senkrecht zur Krümmungsebene (Blattebene). Die Quetschungen 18; 19 sind sowohl in bezug auf die Symmetrieachse 25 des Entladungsrohres 14 als auch in bezug auf die durch die Mittelachsen 26 jedes Schenkels 16; 17 symmetrisch ausgebildet.
  • Die Quetschungen 18; 19 sind in einem gemeinsamen Keramiksockel 20 einzementiert, durch den wiederum elektrische Anschlüsse 21 für den Anschluß der Elektroden 9 an die Spannungsquelle (nicht dargestellt) herausgeführt sind. Die Quetschungen 18; 19 sind analog den Quetschungen 4; 5 (wie sie anhand von Figur 1 erläutert worden sind) mit einer flachen Ober- und Unterseite versehen, und an deren Längsseiten beiderseits senkrecht von der Quetschebene abstehende Stege 22 verlaufen. Jede Längsseite der Quetschung 18; 19 ist somit T-förmig ausgebildet. In der Darstellung gemäß Figur 2 sind lediglich diese Stege 22 als Draufsicht auf das "T" zu erkennen. Die Stege 22 verlaufen parallel zur Krümmungsebene (Blattebene). Senkrecht dazu erstreckt sich die eigentliche Quetschung 18; 19 und die Quetsch-Ebene.
  • Dies ist aus der Figur 3, die eine um 90° gedrehte Darstellung des UV-Hochleistungsstrahlers zeigt, deutlicher ersichtlich. Die Abmessungen des gequetschten Bereiches 18 entsprechen denjenigen, wie sie anhand von Figur 1 erläutert sind, also etwa 15 mm in der Breite, etwa 20 mm in der Länge und etwa 2,5 mm in der Stärke.
  • Bei einer in Richtung senkrecht zur Krümmungsebene verlaufenden Kraft, wie sie anhand des Richtungspfeiles 23 symbolisiert ist, bietet die Orientierung der Quetschungen 18; 19, wie sie in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2 und 3 gezeigt wird, ein hohes Flächenwiderstandsmoment, so daß die Bruchgefahr bei dieser Orientierung der Quetschungen 18; 19 vermindert ist.
  • Die Bruchfestigkeit des erfindungsgemäßen Strahlers wird weiter dadurch erhöht, daß der Pumpstutzen (in der Figur nicht dargestellt) im seitlichen Bereich des Krümmers 15 angesetzt wird, so daß der sich beim Abschmelzen bildende Glaspfropfen 13 in einem Bereich angeordnet ist, der üblicherweise einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt ist.

Claims (6)

  1. Optischer Strahler mit einem in einer Krümmungsebene gebogenen Leuchtrohr, dessen Enden jeweils mittels einer in einer Quetsch-Ebene flächig ausgebildeten Quetschung, durch die hindurch mindestens ein elektrischer Anschluß von außen in das Leuchtrohr geführt ist, verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetsch-Ebene mit der Krümmungsebene einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 90° einschließt.
  2. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetsch-Ebene mit der Krümmungsebene einen Winkel im Bereich zwischen 60° und 90° einschließt.
  3. Strahler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quetsch-Ebene mit der Krümmungsebene einen Winkel von 90° einschließt.
  4. Strahler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Quetschungen (18; 19) in einem gemeinsamen Sockel (20) gehalten sind.
  5. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtrohr (14) U-förmig ausgebildet ist.
  6. Strahler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtrohr (14) in einem Krümmungs-Bereich (15) seiner Biegung, in Richtung der Leuchtrohr-Längsachse (26) gesehen, eine Querschnittsfläche aufweist, die kleiner ist als die Querschnittsfläche von beiderseits an den Krümmungs-Bereich (15) angrenzenden Bereichen (16; 17) des Leuchtrohres (14).
EP97104436A 1996-04-03 1997-03-15 Optischer Strahler Withdrawn EP0800202A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613358 1996-04-03
DE1996113358 DE19613358C1 (de) 1996-04-03 1996-04-03 Optischer Strahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0800202A2 true EP0800202A2 (de) 1997-10-08
EP0800202A3 EP0800202A3 (de) 1997-12-10

Family

ID=7790389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104436A Withdrawn EP0800202A3 (de) 1996-04-03 1997-03-15 Optischer Strahler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0800202A3 (de)
DE (1) DE19613358C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121874A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Tanita Corporation Deodorisierungsvorrichtung für Schuhe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR771173A (fr) * 1933-04-04 1934-10-02 Philips Nv Tube à décharges électriques
DE1101612B (de) * 1959-12-21 1961-03-09 Deutsche Elektronik Gmbh Blitzlichtlampe
EP0143419A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0173962A2 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
JPH0684462A (ja) * 1991-09-24 1994-03-25 Nec Home Electron Ltd 管球用ステムの製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE653077C (de) * 1936-04-17 1937-11-18 Patra Patent Treuhand Einsockelige elektrische Entladungsroehre, insbesondere Metalldampfentladungslampe
CH623957A5 (en) * 1977-10-31 1981-06-30 Bbc Brown Boveri & Cie Device for producing ultraviolet radiation, especially a low-pressure gas-discharge lamp
BE1007914A3 (nl) * 1993-12-24 1995-11-14 Philips Electronics Nv Lagedruk-kwikdampontladingslamp en werkwijze voor het vervaardigen ervan.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR771173A (fr) * 1933-04-04 1934-10-02 Philips Nv Tube à décharges électriques
DE1101612B (de) * 1959-12-21 1961-03-09 Deutsche Elektronik Gmbh Blitzlichtlampe
EP0143419A2 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0173962A2 (de) * 1984-09-05 1986-03-12 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kompakte Niederdruckentladungslampe
JPH0684462A (ja) * 1991-09-24 1994-03-25 Nec Home Electron Ltd 管球用ステムの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 332 (E-1567), 23.Juni 1994 & JP 06 084462 A (NEC HOME ELECTRON LTD), 25.März 1994, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1121874A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Tanita Corporation Deodorisierungsvorrichtung für Schuhe
EP1121874A3 (de) * 2000-01-31 2003-04-09 Tanita Corporation Deodorisierungsvorrichtung für Schuhe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0800202A3 (de) 1997-12-10
DE19613358C1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1009013A2 (de) Kittlos gesockelte Lampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0407850A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3632810A1 (de) Leuchtstofflampenvorrichtung
EP0446460A2 (de) Einseitig gequetschte Halogenglühlampe
DE69405333T2 (de) Lampen-Stromzuführungsvorrichtung mit geformter Folie
EP0034113B1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE69503874T2 (de) Hochdruckentladungslampe und wärmeschild für eine solche lampe
EP0569814B1 (de) Niederdruckentladungslampe
DE112008003418B4 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Haltescheibe
DE19613358C1 (de) Optischer Strahler
DE69110097T2 (de) Elektrische Glühlampe.
DE69510883T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69921726T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE1953276U (de) Gluehlampe mit einer halterungsvorrichtung fuer den gluehfaden.
DE102008028383B4 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE2304771C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer direkt heizbaren Kathode
DE1924076C3 (de) Kontaktanordnung für elektrische Schalter
CH406450A (de) Verzögerungsleitung für Wanderfeldröhren
WO2005112075A1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE60019201T2 (de) Rohrförmiges Glasgefäss umfassende Glühlampe mit einem längseingebautem Filament
EP0621623B1 (de) Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
AT159068B (de) Entladungsröhre, deren Vakuumgefäß ganz oder größtenteils aus Metall besteht.
EP0612098A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE936708C (de) Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen mit grosser Schalthaeufigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990916

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000328