EP0621623B1 - Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe - Google Patents

Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0621623B1
EP0621623B1 EP94105616A EP94105616A EP0621623B1 EP 0621623 B1 EP0621623 B1 EP 0621623B1 EP 94105616 A EP94105616 A EP 94105616A EP 94105616 A EP94105616 A EP 94105616A EP 0621623 B1 EP0621623 B1 EP 0621623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
discharge lamp
pressure discharge
low
end portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94105616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621623A2 (de
EP0621623A3 (en
Inventor
Horst Porembski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0621623A2 publication Critical patent/EP0621623A2/de
Publication of EP0621623A3 publication Critical patent/EP0621623A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621623B1 publication Critical patent/EP0621623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it

Definitions

  • the invention relates to a double-ended low-pressure discharge lamp.
  • the discharge vessel of the low-pressure discharge lamp is either hermetically sealed by crushing at the two ends or the seal is made by means of a plate melt.
  • the two power supply lines at the two ends of the tubular discharge vessel are guided in a gas-tight manner to the outside in the plane of these squeezes or the squeeze sections of the plate melts.
  • socket sleeves can be placed over the two ends to make contact in a socket.
  • the base sleeves are designed identically for the two ends of the discharge vessel and each have at their free end a section with two parallel opposite flat side walls which are oriented essentially parallel to the plane of the bruises or the bruised sections of the plate melts. At their end faces, they each have two bores, which are arranged on a straight line that runs in the plane of the bruises or the bruised sections of the plate melts and through which the two current leads are led to the outside. Outside the base sleeve, the power leads are bent in opposite directions so that they lie as contact wires parallel to the lamp axis on one of the two flat side walls.
  • a twisting of the two bruises against one another or an inexact alignment when the base is being applied in the event of plate melting thus has a direct effect on the spatial orientation of the flat side walls of the two base sleeve end sections and therefore results in a twisting of the two contact wire pairs relative to one another.
  • the size of the angle of this twist depends on the accuracy of the alignment of these bruises or the base in the case of plate melting during manufacture, a high accuracy, i.e. small twist angle, a large manufacturing effort and thus high manufacturing costs.
  • Maximum twist angles of less than approximately 5 ° can be maintained at a tolerable cost.
  • Socketed low-pressure discharge lamps of this type are used in jacks, which often consist of two flat leaf spring contacts (which can also be segments), which are parallel to one another at an approximate distance from the two flat side walls of the base sleeve end sections.
  • the contact between the socket and the lamp base is made by touching the leaf spring contacts and the directly opposite contact wires.
  • the edges of the base sleeve end sections press, which are oriented in the direction of the longitudinal axis of the discharge vessel, and through the flat side walls and the narrow walls of the base sleeve end sections, which are essentially perpendicular thereto are formed, the two leaf spring contacts apart and away from the contact wires, so that there is no longer an electrical connection between the socket and the base.
  • the narrow walls do not need to be flat, but can also run somewhat arcuately, and therefore there is no right angle between flat side walls and narrow walls.
  • the invention has for its object to provide a double-ended low-pressure discharge lamp so that when the two base levels against each other up to a sufficiently large angle of rotation, the electrical contact with a pair of jacks is guaranteed and the base construction is nevertheless simple and therefore inexpensive to manufacture.
  • the practical requirements for the twist angle to be compensated are typically a few degrees, since, as already explained, the twist angle of the two base levels is of the order of magnitude of approximately 5 °.
  • the maximum twist angle to be compensated for between the base and the jack is further limited by the fact that a state of equilibrium of the double-ended low-pressure discharge lamp in the jack pair occurs in such a way that approximately half of the total twist angle occurs per jack.
  • the basic idea of the invention is based on replacing the edges of the base sleeve end sections, which are oriented in the direction of the longitudinal axis of the discharge vessel and are formed by the flat side walls and the narrow walls of the base sleeve end sections which are essentially perpendicular thereto, by sections which are reduced in material.
  • the leaf spring contacts can freely follow the contact wires of a base inserted into the socket rotated, so that an electrical connection between the socket and base is also ensured in this case.
  • Suitable shapes for the material-reduced sections are, for example, flat bevels, convex or concave surfaces, the radius of curvature of the convex or concave surfaces having to be suitably large.
  • the transitions from the contact surfaces to the material-reduced sections must be smooth in order to enable the base to be inserted without tilting into the socket.
  • the material-reduced sections are advantageously designed so that they begin on the flat side walls of the base sleeve end sections in the immediate vicinity of the first contact wire and lead to the narrow side, with a sufficient part of the flat side walls remaining for the contact surface of the first contact wire.
  • FIG. 4a shows the side view, in FIG. 4b the top view and in FIG. 4c the front view of an embodiment of a double-ended low-pressure discharge lamp 1 according to the prior art.
  • a base sleeve 3 is inserted, each of which has two bores 8a, b on its end faces 7, which are provided at a sufficient distance on the vertical axis 14 of the base sleeve 3 and through which the low-pressure discharge lamp 1 is supplied with current leads outside.
  • the power supplies are first bent outside of the base sleeve 3 in opposite directions of the horizontal axis 15 of the base sleeve 3 and on the two straight edges of the end face 7 of the base sleeve 3 in the direction of Longitudinal axis of the low-pressure discharge lamp 1 is bent so that the current leads are located as contact wires 6a, b on the flat side walls 5a, b.
  • FIG. 5 shows the longitudinal section of one end of a discharge vessel 2 of a low-pressure discharge lamp 1 which is provided with a base sleeve 3 according to FIG. 4 and which is sealed gas-tight at each end with a pinch 24.
  • the electrode 20 is electrically conductively connected to the power supply lines 21a (not visible) and b, which are led out through the pinch 24 and are bent there so that they act as contact wires 6a (not visible) and b on the flat side walls 5a , b of the base sleeve end section 4.
  • the bead 22 serves to stabilize the position of the power supply lines 21a (not visible) and 21b and the electrode 20 contacted therewith.
  • FIG. 6 shows the longitudinal section of one end of a discharge vessel 2 of a low-pressure discharge lamp 1 which is provided with a base sleeve 3 according to FIG. 4 and which is sealed gas-tight at its ends with a plate melt 25 each.
  • the power supply lines 21a (not visible) and 21b are led gas-tight to the outside by means of the crimping section 23, where they lie as contact wires 6a, b on the flat side walls 5a, b of the base sleeve end section 4, as in FIG. 4b.
  • FIG. 7a shows the front view of an exemplary embodiment of a base 17 according to the prior art, which is plugged into a socket 16, which essentially consists of a base part 10 and two leaf spring contacts 9a, b.
  • the contact between the base 3 and the socket 16 takes place in that the contact wire 6a and the directly adjacent leaf spring contact 9a or the contact wire 6b and its directly adjacent leaf spring contact 9b touch.
  • FIG. 7b shows the front view of an embodiment of a base 17 according to the prior art, which is inserted into a socket 16 rotated about its longitudinal axis by an angle of rotation ⁇ .
  • This will push the two edges of the socket end portions that are oriented in the direction of the longitudinal axis of the discharge vessel and are formed by the flat side walls 5a, b and the narrow walls 18a, b of the base sleeve end sections substantially perpendicular thereto, the two leaf spring contacts 9a, b apart and away from the contact wires 6a, b, so that the contact wires 6a, b no longer touch the leaf spring contacts 9a, b.
  • the electrical connection between base 17 and jack 16 is thus interrupted.
  • FIG. 1a shows the front view of an advantageous embodiment of a base 17 according to the invention, which is inserted into a socket 16.
  • the flat side walls of the base sleeve 3 directly opposite the leaf spring contacts 9a, b are provided with flat bevels 11a, b, each of which begins in the immediate vicinity of the contact wires 6a, b so that a still sufficient part of the flat side walls for the contact surfaces 19a, b Contact wires 6a, b remain.
  • FIG. 1b shows the front view of the base 17 according to the invention from FIG. 5a, which is inserted into a socket 16 rotated about its longitudinal axis by an angle of rotation ⁇ .
  • the advantage of this embodiment according to the invention is that in this case too, the leaf spring contacts 9a, b come into contact with the contact wires 6a, b, i.e. An electrical contact between the socket 16 and the base 17 is ensured since the leaf spring contacts 9a, b follow the twist of the contact wires 6a, b due to the bevel 11a, b - in contrast to the case of the prior art shown in FIG. 7b - unimpeded can.
  • FIGS. 2 and 3 show further advantageous exemplary embodiments of the base 17 according to the invention, which, as in FIG. 1b, is inserted into a socket 16 by an angle of rotation about its longitudinal axis.
  • the material-reduced sections of the base sleeve 3 are realized in the form of convex surfaces 12a, b, which are designed in a kind of "rounding" with a large radius of curvature. This ensures a particularly simple tilt-free insertion of the base 17 into the sockets 16.
  • the material-reduced sections of the base sleeve 3 are realized in the form of concave surfaces 13a, b, which are designed in the manner of a flat fillet.
  • the transitions between the concave surfaces 13a, b and the contact surfaces 19a, b of the contact wires 6a, b are designed to be fluid in order to prevent the bases 17 from tilting when they are inserted into the sockets 16. For this reason, a conceivable step-like configuration of the material-reduced sections is not an advantageous embodiment.

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegiff des Anspruchs 1.
  • Das Entladungsgefäß der Niederdruckentladungslampe ist dabei entweder durch Quetschungen an den zwei Enden hermetisch abgeschlossen oder die Dichtung erfolgt mittels einer Tellereinschmelzung. Die zwei Stromzuführungen an den zwei Enden des rohrförmigen Entladungsgefäßes sind dabei in der Ebene dieser Quetschungen bzw. der Quetschabschnitte der Tellereinschmelzungen liegend gasdicht nach außen geführt.
  • Zur Kontaktgabe in einer Steckfassung können in beiden Fällen Sockelhülsen über die zwei Enden gesteckt werden. Die Sockelhülsen sind für die zwei Enden des Entladungsgefäßes identisch ausgeführt und besitzen jeweils an ihrem freien Ende einen Abschnitt mit zwei sich parallel gegenüberliegenden planen Seitenwänden, die im wesentlichen parallel zur Ebene der Quetschungen bzw. der Quetschabschnitte der Tellereinschmelzungen orientiert sind. An ihren Stirnseiten weisen sie je zwei Bohrungen auf, die auf einer Geraden angeordnet sind, die in der Ebene der Quetschungen bzw. der Quetschabschnitte der Tellereinschmelzungen verläuft und durch die hindurch die beiden Stromzuführungen nach außen geführt sind. Außerhalb der Sockelhülse sind die Stromzuführungen in entgegengesetzten Richtungen so gebogen, daß sie als Kontaktdrähte parallel zur Lampenachse jeweils auf einer der beiden planen Seitenwände liegen.
  • Eine Verdrehung der beiden Quetschungen gegeneinander bzw. eine nicht exakte Ausrichtung bei der Aufbringung der Sockel bei Tellereinschmelzungen wirkt sich somit unmittelbar auf die räumliche Orientierung der planen Seitenwände der beiden Sockelhülsenendabschnitte aus und resultiert daher in einer Verdrehung der beiden Kontaktdrähtepaare gegeneinander.
  • Die Größe des Winkels dieser Verdrehung ist von der Genauigkeit der Ausrichtung dieser Quetschungen bzw. der Sockelung bei Tellereinschmelzungen bei der Fertigung abhängig, wobei eine hohe Genauigkeit, d.h. kleine Verdrehwinkel, einen großen Fertigungsaufwand und damit hohe Herstellungskosten bedeuten. Mit erträglichem Kostenaufwand lassen sich maximale Verdrehwinkel von kleiner ungefähr 5° einhalten.
  • Derartig gesockelte Niederdruckentladungslampen werden in Steckfassungen eingesetzt, die häufig aus zwei flächigen Blattfederkontakten bestehen (die auch Segmente sein können), die sich im ungefähren Abstand der beiden planen Seitenwände der Sockelhülsenendabschnitte parallel gegenüberstehen. Die Kontaktgabe zwischen der Steckfassung und dem Lampensockel erfolgt, indem sich die Blattfederkontakte und die unmittelbar gegenüberliegenden Kontaktdrähte berühren.
  • Überschreitet der Verdrehwinkel der Sockelhülsen gegeneinander einen bestimmten Toleranzwinkel, der im wesentlichen vom Durchmesser der Kontaktdrähte abhängt, so drücken die Kanten der Sockelhülsenendabschnitte, die in Richtigung der Längsachse des Entladungsgefäßes orientiert sind und durch die planen Seitenwände und die dazu im wesentlichen senkrecht stehenden Schmalwände der Sockelhülsenendabschnitte gebildet werden, die beiden Blattfederkontakte auseinander und von den Kontaktdrähten weg, so daß keine elektrische Verbindung mehr zwischen Steckfassung und Sockel besteht. Im wesentlichen bedeutet hier, daß die Schmalwände nicht plan zu sein brauchen, sondern auch etwas bogenförmig verlaufen können und sich somit kein rechter Winkel zwischen planen Seitenwänden und Schmalwänden ergibt.
  • Eine Vergrößerung des oben genannten für eine noch einwandfreie Kontaktierung maximal zulässigen Toleranzwinkels durch Vergrößern des Drahtdurchmessers der Stromzuführungen würde zu Undichtigkeiten der Quetschungen bzw. der Quetschabschnitte der Tellereinschmelzung führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe so zu schaffen, daß bei einer Verdrehung der beiden Sockelebenen gegeneinander bis zu einem ausreichend großen Verdrehwinkel der elektrische Kontakt mit einem Steckfassungspaar gewährleistet ist und deren Sockelkonstruktion dennoch einfach und damit preiswert in der Herstellung ist.
  • Die praktischen Anforderungen an die zu kompensierenden Verdrehwinkel liegen typischerweise bei einigen Grad, da, wie bereits erläutert, der Verdrehwinkel der beiden Sockelebenen in der Größenordnung von ca. 5° liegt. Außerdem wird der maximal zwischen Sockel und Steckfassung auszugleichende praxisrelevante Verdrehwinkel durch die Tatsache weiter begrenzt, daß sich ein gleichgewichtsähnlicher Zustand der zweiseitig gesockelten Niederdruckentladungslampe im Steckfassungspaar so einstellt, daß in etwa die Hälfte des gesamten Verdrehwinkels pro Steckfassung auftritt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung beruht darauf, die Kanten der Sockelhülsenendabschnitte, die in Richtung der Längsachse des Entladungsgefäßes orientiert sind und durch die planen Seitenwände und die dazu im wesentlichen senkrecht stehenden Schmalwände der Sockelhülsenendabschnitte gebildet werden, durch materialreduzierte Abschnitte zu ersetzen. Dadurch können die Blattfederkontakte den Kontaktdrähten eines in die Steckfassung verdreht eingesetzten Sockels ungehindert folgen, so daß eine elektrische Verbindung zwischen Steckfassung und Sockel auch in diesem Fall gewährleistet ist.
  • Die Form dieser materialreduzierten Abschnitte ist in den erfindungsgemäßen Ausführungen so gestaltet, daß zum einen die Kontaktgabe bei einer Verdrehung und zum anderen ein verkantungsfreies Einsetzen des Sockels in die Steckfassung gewährleistet sind. Außerdem sind für die Kontaktdrähte erforderliche Auflageflächen vorgesehen.
  • Geeignete Formen für die materialreduzierten Abschnitte sind erfindungsgemäß beispielsweise ebene Abschrägungen, konvexe oder konkave Flächen, wobei der Krümmungsradius der konvexen bzw. konkaven Flächen geeignet groß gewählt werden muß. Außerdem müssen die Übergänge von den Auflageflächen zu den materialreduzierten Abschnitten fließend sein, um ein verkantungsfreies Einsetzen des Sockels in die Steckfassung zu ermöglichen.
  • Die materialreduzierten Abschnitte sind vorteilhafterweise so ausgeführt, daß sie auf den planen Seitenwänden der Sockelhülsenendabschnitte in unmittelbarer Nähe des ersten Kontaktdrahtes beginnen und zur Schmalseite führen, wobei ein noch ausreichender Teil der planen Seitenwände für die Auflagefläche des ersten Kontaktdrahtes bleiben sollte.
  • Auf diese Weise ist durch relativ einfache und damit in der Fertigung preisgünstig zu realisierende konstruktive Änderungen an einer bekannten Sockelhülse auch bei Verdrehungen des Sockels eine einwandfreie Kontaktgabe mit der Steckfassung gewährleistet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a
    die Frontansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines in eine Steckfassung eingesetzten Sockels mit einem Verdrehwinkel zwischen den Sockelebenen beider Lampenenden, der identisch Null ist,
    Fig. 1b
    die Frontansicht eines Sockels gemäß Fig. 1a, der in eine Steckfassung eingesetzt ist und der einen Verdrehwinkel α aufweist,
    Fig. 2
    die Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines in eine Steckfassung eingesetzten erfindungsgemäßen Sockels,
    Fig. 3
    die Frontansichts eines dritten Ausführungsbeispiels eines in eine Steckfassung eingesetzten erfindungsgemäßen Sockels.
    Fig. 4a
    die Seitenansicht einer zweiseitig gesockelten Niederdruckentladungslampe gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 4b
    die Draufsicht der zweiseitig gesockelten Niederdruckentladungslampe von Fig. 4a,
    Fig. 4c
    die Frontansicht der zweiseitig gesockelten Niederdruckentladungslampe von Fig. 4a,
    Fig. 5
    den Längsschnitt eines schematisch dargestellten Endes einer gesockelten Niederdruckentladungslampe mit Quetschung,
    Fig. 6
    den Längsschnitt eines schematisch dargestellten Endes einer gesockelten Niederdruckentladungslampe mit Tellereinschmelzung,
    Fig. 7a
    die Frontansicht eines in eine Steckfassung eingesetzten Sokkels der zweiseitig gesockelten Niederdruckentladungslampe von Fig. 4a, wobei der Verdrehwinkel zwischen den Sockelebenen beider Lampenenden identisch Null ist,
    Fig. 7b
    die Frontansicht eines Sockels gemäß Fig. 7a, der den gleichen Verdrehwinkel α wie in Fig. 1b aufweist,
  • Den folgenden Betrachtungen ist die US-PS 5 276 379 als Stand der Technik zugrunde gelegt.
  • In Fig. 4a ist die Seitenansicht, in Fig. 4b die Draufsicht und in Fig. 4c die Frontansicht eines Ausführungsbeispiels einer dem Stand der Technik gemäßen zweiseitig gesockelten Niederdruckentladungslampe 1 dargestellt. Auf die beiden Enden des Entladungsgefäßes 2 ist je eine Sockelhülse 3 gesteckt, die an ihren Stirnflächen 7 je zwei Bohrungen 8a,b besitzen, die in ausreichendem Abstand auf der Vertikalachse 14 der Sockelhülse 3 angebracht sind und durch die je eine Stromzuführung der Niederdruckentladungslampe 1 nach außen führt. Die Stromzuführungen sind außerhalb der Sockelhülse 3 zunächst in entgegengesetzten Richtungen der Horizontalachse 15 der Sockelhülse 3 gebogen und an den beiden geraden Kanten der Stirnseite 7 der Sockelhülse 3 in Richtung der Längsachse der Niederdruckentladungslampe 1 so gebogen, daß die Stromzuführungen als Kontaktdrähte 6a,b auf den planen Seitenwänden 5a,b liegen.
  • In Figur 5 ist der Längsschnitt eines Endes einer gemäß Figur 4 mit einer Sockelhülse 3 versehenen Entladungsgefäßes 2 einer Niederdruckentladungslampe 1 gezeigt, welches an seinen Enden mit je einer Quetschung 24 gasdicht abgeschlossen ist. Die Elektrode 20 ist mit den Stromzuführungen 21a (nicht sichtbar) und b elektrisch leitend verbunden, die durch die Quetschung 24 hindurch nach außen geführt sind und dort so gebogen sind, daß sie als Kontaktdrähte 6a (nicht sichtbar) und b auf den planen Seitenwänden 5a,b des Sockelhülsenendabschnitts 4 liegen. Die Perle 22 dient der Lagestabilisierung der Stromzuführungen 21a (nicht sichtbar) und 21b und der damit kontaktierten Elektrode 20.
  • In Figur 6 ist der Längsschnitt eines Endes einer gemäß Figur 4 mit einer Sockelhülse 3 versehenen Entladungsgefäßes 2 einer Niederdruckentladungslampe 1 gezeigt, welches an seinen Enden mit je einer Tellereinschmelzung 25 gasdicht abgeschlossen ist. Die Stromzuführungen 21a (nicht sichtbar) und 21b sind mittels des Quetschabschnitts 23 gasdicht nach außen geführt, wo sie wie in Figur 4b als Kontaktdrähte 6a,b auf den planen Seitenwänden 5a,b des Sockelhülsenendabschnitts 4 liegen.
  • In Figur 7a ist die Frontansicht eines dem Stand der Technik gemäßen Ausführungsbeispiels eines Sockels 17 gezeigt, der in eine Steckfassung 16 gesteckt ist, die im wesentlichen aus einem Bodenteil 10 und zwei Blattfederkontakten 9a,b besteht. Die Kontaktgabe zwischen Sockel 3 und Steckfassung 16 erfolgt, indem sich der Kontaktdraht 6a und der unmittelbar benachbarte Blattfederkontakt 9a bzw. der Kontaktdraht 6b und dessen unmittelbar benachbarter Blattfederkontakt 9b berühren.
  • In Figur 7b ist die Frontansicht eines dem Stand der Technik gemäßen Ausführungsbeispiels eines Sockels 17 gezeigt, der um seine Längsachse um einen Verdrehwinkel α verdreht in eine Steckfassung 16 eingesetzt ist. Dadurch drücken die beiden Kanten der Sockelhülsenendabschnitte, die in Richtigung der Längsachse des Entladungsgefäßes orientiert sind und durch die planen Seitenwände 5a,b und die dazu im wesentlichen senkrecht stehenden Schmalwände 18a,b der Sockelhülsenendabschnitte gebildet werden, die beiden Blattfederkontakte 9a,b auseinander und von den Kontaktdrähten 6a,b weg, so daß die Kontaktdrähte 6a,b die Blattfederkontakte 9a,b nicht mehr berühren. Damit ist die elektrische Verbindung zwischen Sockel 17 und Steckfassung 16 unterbrochen.
  • In Figur 1a ist die Frontansicht einer vorteilhaften Ausführung eines erfindungsgemäßen Sockels 17 dargestellt, der in eine Steckfassung 16 eingesetzt ist. Die den Blattfederkontakten 9a,b unmittelbar gegenüberstehenden planen Seitenwänden der Sockelhülse 3 sind mit ebenen Abschrägungen 11a,b versehen, die jeweils in unmittelbarer Nähe der Kontaktdrähte 6a,b so beginnen, daß ein noch ausreichender Teil der planen Seitenwände für die Auflageflächen 19a,b der Kontaktdrähte 6a,b stehen bleibt. Die ebenen Abschrägungen 11a,b erstrecken sich über die gesamte Länge der Sockelhülsenendabschnitte und führen in der Nähe des zweiten Kontaktdrahtes vorbei unter einem Winkel β = 5° bezüglich der Vertikalachse 14 des Sockels 17.
  • In Figur 1b ist die Frontansicht des erfindungsgemäßen Sockels 17 aus Figur 5a gezeigt, der um seine Längsachse um einen Verdrehwinkel α verdreht in eine Steckfassung 16 eingesetzt ist. Der erfindungsgemäße Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht nun darin, daß auch in diesem Fall eine Berührung der Blattfederkontakte 9a,b mit den Kontaktdrähten 6a,b, d.h. eine elektrische Kontaktgabe zwischen Steckfassung 16 und Sockel 17 gewährleistet ist, da die Blattfederkontakte 9a,b aufgrund der Abschrägung 11 a,b der Verdrehung der Kontaktdrähte 6a,b -- im Gegensatz zum in Figur 7b dargestellten Fall des Standes der Technik --ungehindert folgen können.
  • In den Figuren 2 und 3 sind weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sockels 17 gezeigt, der wie in Figur 1b um seine Längsachse um einen Verdrehwinkel verdreht in eine Steckfassung 16 eingesetzt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 sind die materialreduzierten Abschnitte der Sockelhülse 3 in Form konvexer Flächen 12a,b realisiert, die in einer Art "Rundung" mit großem Krümmungsradius ausgeführt sind. Dadurch ist ein besonders einfaches verkantungsfreies Einsetzen der Sockel 17 in die Steckfassungen 16 gewährleistet.
  • Im Ausführungsbeispiel von Figur 3 sind die materialreduzierten Abschnitte der Sockelhülse 3 in Form konkaver Flächen 13a,b realisiert, die in der Art einer flachen Hohlkehle ausgeführt sind. Die Übergänge zwischen den konkaven Flächen 13a,b und den Auflageflächen 19a,b der Kontaktdrähte 6a,b sind fließend gestaltet, um ein Verkanten der Sockel 17 beim Einsetzen in die Steckfassungen 16 zu verhindern. Aus diesem Grund stellt eine denkbare stufenförmige Ausgestaltung der materialreduzierten Abschnitte keine vorteilhafte Ausführungsform dar.

Claims (7)

  1. Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe (1) mit einem an den Enden durch je eine Quetschung (24) oder Tellereinschmelzung (25) gasdicht verschlossenen, rohrförmigen Entladungsgefäß (2), je einer nahe den Enden angeordneten Elektrode (20), sowie je zwei Stromzuführungen (21a,b), die elektrisch leitend mit den beiden Enden der Elektrode (20) verbunden sind, wobei
    - die Stromzuführungen (21a,b) in der Ebene der Quetschung (24) bzw. des Quetschabschnitts (23) der Tellereinschmelzung (25) parallel zur Achse aus dem Entladungsgefäß (2) herausgeführt sind,
    - über die beiden Enden des Entladungsgefäßes je eine Sockelhülse (3) gesteckt ist, die an ihren freien Ende einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist, der einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt besitzt und dessen Mantelfläche aus parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (5a,b) sowie im wesentlichen dazu senkrecht stehenden Schmalwänden (18a,b) besteht,
    - der jeweilige Sockelhülsenendabschnitt (4) an der Stirnfläche (7) zwei Bohrungen (8a,b) aufweist, die im wesentlichen in der Ebene der Quetschungen (24) bzw. des Quetschabschnittes (23) der Tellereinschmelzung (25) liegen und durch die die beiden Stromzuführungen (21a,b) herausgeführt sind,
    - die Stromzuführungen (21a,b) außerhalb des Sockelhülsenendabschnitts (4) in entgegengesetzte Richtungen abgebogen und parallel zur Achse des Entladungsgefäßes (2) an den gegenüberliegenden planen Seitenwänden (5a,b) des zylindrischen Sockelhülsenendabschnitts (4) in Richtung Entladungsgefäß (2) zurückgeführt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der durch die planen Seitenwände (5a,b) und die Schmalwände (18a,b) gebildeten Kanten durch materialreduzierte Abschnitte ersetzt sind, die über die gesamte Länge des Sockelhülsenendabschnitts (4) verlaufen.
  2. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die materialreduzierten Abschnitte jeweils nahe der an der planen Seitenwand (5a,b) des Sockelhülsenendabschnitts (4) anliegenden Stromzuführungen (21a,b) beginnen und sich zur weiter entfernt liegenden Wand, die zur Schmalseite des rechteckigen Querschnitt des Sockelhülsenendabschnitts (4) gehört, erstrecken.
  3. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die materialreduzierten Abschnitte als ebene Abschrägungen (11a,b) ausgeführt sind.
  4. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Abschrägungen (11a,b) so ausgeführt sind, daß die ebenen Flächen der Abschrägungen mit der Ebene, die durch die Bohrungen (8a,b) und die Längsachse der Lampe gebildet wird, einen Winkel β im Bereich von 0 < β ≤ 10° bilden.
  5. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die materialreduzierten Abschnitte als konkav gekrümmte Flächen (13a,b) in Form einer flachen Hohlkehle ausgeführt sind.
  6. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die materialreduzierten Abschnitte als konvex gekrümmte Flächen (12a,b) mit großem Krümmungsradius ausgeführt sind.
  7. Niederdruckentladungslampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten am Übergang von den materialreduzierten Abschnitten zu den planen Seitenwänden (5a,b) abgerundet sind.
EP94105616A 1993-04-20 1994-04-12 Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe Expired - Lifetime EP0621623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9305977U 1993-04-20
DE9305977U DE9305977U1 (de) 1993-04-20 1993-04-20 Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0621623A2 EP0621623A2 (de) 1994-10-26
EP0621623A3 EP0621623A3 (en) 1995-10-11
EP0621623B1 true EP0621623B1 (de) 1997-09-17

Family

ID=6892277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94105616A Expired - Lifetime EP0621623B1 (de) 1993-04-20 1994-04-12 Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5491374A (de)
EP (1) EP0621623B1 (de)
JP (1) JP3003293U (de)
CA (1) CA2121640C (de)
DE (2) DE9305977U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744970A1 (de) 1997-10-13 1999-04-15 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Lampe
DE102011006700A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Osram Ag Entladungslampe, insbesondere Quecksilber-Niederdruckentladungslampe, sowie Verfahren zum Herstellen einer Entladungslampe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752710A (en) * 1986-01-06 1988-06-21 Gte Products Corporation Electric lamp with insulating base providing improved wire retention
JPS63186046U (de) * 1987-05-25 1988-11-29
US5006757A (en) * 1989-12-11 1991-04-09 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Incandescent lamp
JPH03261030A (ja) * 1990-03-12 1991-11-20 Toshiba Lighting & Technol Corp 低圧放電灯
US5142191A (en) * 1990-07-03 1992-08-25 Gte Products Corporation Aperture fluorescent lamp with press seal configuration
US5276379A (en) * 1992-02-18 1994-01-04 Gte Products Corporation Arc discharge lamp having cementless base members
US5210461A (en) * 1992-02-18 1993-05-11 Gte Products Corporation Arc discharge lamp containing mechanism for extinguishing arc at end-of-life

Also Published As

Publication number Publication date
EP0621623A2 (de) 1994-10-26
EP0621623A3 (en) 1995-10-11
CA2121640A1 (en) 1994-10-21
US5491374A (en) 1996-02-13
DE59404064D1 (de) 1997-10-23
CA2121640C (en) 2003-09-23
JP3003293U (ja) 1994-10-18
DE9305977U1 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
EP2569825B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP2115820B1 (de) Kontaktelement sowie anwendung eines solchen kontaktelements in einer steckverbindung
EP0245795B1 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
DE102009001573B3 (de) Elektrisch leitendes Federelement, Kontaktelement und Steckverbinder
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2441318C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektrische Verbindungsvorrichtungen
EP0793299A1 (de) Koax-Verbinder
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2941011C2 (de)
EP0621623B1 (de) Zweiseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
EP0968548B1 (de) Steckerbuchse mit in der form eines hyperboloids angeordneten kontaktbereichen
DE102018004589B3 (de) Sockelanordnung zur Aufnahme einer Lampe mit Quetschfuß
DE2911573C2 (de) Elektrisches Kupplungsstück zum Verbinden zweier Steckverbinder
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE10209708B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE1954997C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2304510A1 (de) Kleinstgluehlampe mit seitlichen kontaktlamellen
DE9304392U1 (de) Kontaktelement mit Schneidklemm- und Crimpanschluß
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
EP1622181A2 (de) Zweiseitig verschlossene elektrische Lampe
DE3938949C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951106

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404064

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971023

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59404064

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59404064

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130515

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20130418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59404064

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404064

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59404064

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140412

BE20 Be: patent expired

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20140412

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140415