EP0796572A2 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
EP0796572A2
EP0796572A2 EP97103832A EP97103832A EP0796572A2 EP 0796572 A2 EP0796572 A2 EP 0796572A2 EP 97103832 A EP97103832 A EP 97103832A EP 97103832 A EP97103832 A EP 97103832A EP 0796572 A2 EP0796572 A2 EP 0796572A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
mast
umbrella according
segments
umbrella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97103832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796572A3 (de
Inventor
Johannes Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0796572A2 publication Critical patent/EP0796572A2/de
Publication of EP0796572A3 publication Critical patent/EP0796572A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2238Sockets or holders for poles or posts to be placed on the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/06Umbrella runners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/18Covers; Means for fastening same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/28Drip receptacles for umbrellas; Attaching devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below

Definitions

  • the invention relates to an umbrella, in particular a garden umbrella, with a roof skin which can be stretched out in the form of an upwardly open funnel and which can be fixed to swivel arms, which is mounted on a sleeve which is displaceable and lockable on a central mast which can be accommodated in a stand, and is connected to the mast by a handlebar are, whereby the inner edge of the roof skin is free in relation to the mast.
  • a screen of this type is known from DE-U 88 11 485.
  • the roof skin is designed as an endless funnel jacket that is suspended from the swivel arms. It is difficult to replace all or part of the roof skin. This makes it difficult to repair damage or, if the roof skin is used as an advertising medium, to change advertising.
  • the funnel-shaped arrangement of the roof skin results in a catch basin for rainwater. In the known arrangement, this runs uncontrollably from the outer circumference of the mast from the exit from the collecting funnel formed by the roof skin.
  • a screen with a roof skin arranged in the form of an upwardly open funnel is also known, in which the Mast is designed as a drain pipe for the rainwater.
  • the mast is provided with an annular inlet cross section provided in the region of its upper end, into which the inner edge of the funnel-shaped roof skin runs.
  • an endlessly encircling roof skin is required, which leads to the disadvantages already described above.
  • a sleeve receiving the articulated arms cannot be used here, but rather the handlebars must be articulated on an extension that can be pushed out of the mast, so that a very bulky arrangement results in the folded position.
  • the drain pipe forming the mast is plugged into a duct pipe permanently laid in the ground, which leads to a limitation of the usability to places with such plug-in options.
  • the individual segments of the roof skin can be replaced independently of one another.
  • the plate underneath the inner edge of the segments functions as a rainwater catchment basin, from which the rainwater flows into the reaches the interior of the tubular mast formed drain channel.
  • the fact that a mobile stand is assigned to the mast advantageously eliminates any local binding.
  • the sleeve can be appropriately sealed below the radial recesses against the outer surface of the mast. In this way, despite a comparatively large amount of play between the sleeve and the mast, leakages can be reliably avoided.
  • a further expedient measure can consist in the fact that the swivel arms are provided with lateral welt channels and that the segments have edge thickenings that can be drawn into the welt channels. This enables the roof skin segments to be attached particularly easily and quickly.
  • the swivel arms can advantageously have, at least in the region of their respective outer end, lateral tabs on which the respectively adjacent segments can additionally be fixed. This results in a non-slip arrangement.
  • a pipe elbow provided with a connection device for the drainage hose can be attached to the outlet bore. This enables the drainage hose to be simply plugged in with the plugging direction running transversely to the mast axis, and is therefore very easy to use.
  • Another particularly preferred measure can consist in that the stand has a circumferential frame with which the plug-in sleeve is connected by diagonal struts sloping outwards and that preferably plate-shaped ballast weights can be inserted into the fields delimited by the diagonal struts.
  • the frame can expediently be provided with at least partially adjustable feet arranged in the corners. These result in a certain distance from the floor of the frame, so that the drainage hose can be passed underneath the frame unhindered. At the same time, the adjustability of the feet makes it possible to compensate for uneven terrain and thus increases stability.
  • the screen according to the invention has a central mast 1 formed by a tube, on which a hub-shaped sleeve 2 is slidably received, which can be fixed in relation to the mast 1 in the operating position on which FIG. 1 is based by means of a latching device 3.
  • the sleeve 2 can be provided with races arranged in the region of its inner circumference.
  • the sleeve 2 is provided with star-shaped ears 4, on which radially projecting swivel arms 5 are articulated, which are connected to the upper end of the mast 1 by links 6 articulated on both sides and are thus held against tipping.
  • the sleeve 2 can be moved from a lower position shown on the left in FIG. 1, in which the swivel arms 5 and the links 6 are placed on the mast 1, into an upper position in which the swivel arms 5 are extended in the radial direction and the roof skin of the screen is open.
  • the radially flared swivel arms 5 rise from the central hub 2 to the outside, so that a funnel-shaped configuration results. In this clamping position, the sleeve 2 can be fixed by means of the locking device 3.
  • the radially extendable swivel arms 5 serve to hold the roof skin. As indicated in FIG. 2, this is formed here by segments 7 assigned to the fields between swivel arms 5 which are adjacent to one another. These can consist of textile material. To accommodate the segments 7, the swivel arms 5 are provided with lateral welt channels 8. The segments 7 have lateral edge thickenings 9, which are retractable into the assigned keder channel 8. The edge thickenings 9 can each be formed by a sewn-in hem into which a wire or rod etc. is inserted.
  • eyelets 10 can be provided in the outer edge region of the segments 7, through which a holding screw 11 which can be fixed on the adjacent swivel arm can be pushed through.
  • the swivel arms 5 can simply be provided with lateral tabs 12 formed by attached brackets, which are provided with a threaded bore associated with the respectively assigned retaining screw 11.
  • the rainwater collected by the funnel-shaped roof skin reaches the plate 13 via the inner edge of the segments 7 and the inner ends of the swivel arms 5.
  • the sleeve 2 is provided above the plate 13 with radial recesses 14 of the same level as the upper side of the plate.
  • the tubular mast 1 has radial recesses 15 which are arranged so that they are aligned with the recesses 14 of the sleeve 2 when the roof skin is stretched. Via the mutually aligned recesses 14, 15 of sleeve 2 and mast 1, the rainwater taken up by the plate 13 reaches the interior of the tube forming the mast 1, which acts as a drain channel 16.
  • the plates forming the ballast weights 29 can be designed as cast plates or expediently as concrete or stone plates.
  • the tabs 28 can be provided with a damping pad 30 in order to avoid damage when placing the plates mentioned.
  • the plates forming the ballast weights 29 are each provided with a through recess 31 formed by an elongated hole. As a result of the pyramid-like arrangement, there is a cavity covered by the plates forming the ballast weights 29. It is therefore possible to reach through the recesses without further ado, so that the plates mentioned can be gripped and manipulated conveniently and without risk of injury. In the cavity mentioned is also the retaining screw 25, which is thus covered.
  • a pipe bend 35 connects to the outlet bore 33 and is provided with a coupling device, here in the form of a plug-in pin 36 for connecting a drainage hose 37.
  • a coupling device here in the form of a plug-in pin 36 for connecting a drainage hose 37.
  • the plug pin 36 has an approximately horizontal axis.
  • the drainage hose 37 can accordingly be plugged on in the horizontal direction, which simplifies operation.
  • the adjacent ballast weight plate is simply removed.
  • the one above mentioned cavity covered by the ballast weights 29 also offers enough space for the elbow 35 with coupling device etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Bei einem Schirm mit einer in Form eines nach oben offenen Trichters aufspannbaren Dachhaut, die an Schwenkarmen (5) festlegbar ist, die an einer auf einem zentralen, in einem Ständer (22) aufnehmbaren Mast (1) verschiebbaren und feststellbaren Muffe (2) gelagert und durch Lenker (6) mit dem Mast (1) verbunden sind, wobei der innere Rand der Dachhaut gegenüber dem Mast (1) frei ist, ergeben sich dadurch eine hohe Bedienungsfreundlichkeit und Leckagefreiheit, daß zur Bildung der Dachhaut die Zwischenräume zwischen den Schwenkarmen (5) ausfachende Segmente (7) vorgesehen sind, deren innerer, gegenüber der Muffe (2) freier Rand von einem an der Muffe (2) befestigten Teller (13) unterfaßt ist, dessen Innenraum durch in der Spannstellung miteinander fluchtende Radialausnehmungen (14,15) der Muffe (2) und des durch ein Rohr gebildeten Masts (1) mit dessen als Regenwasserablaufkanal (16) fungierendem Innenraum verbunden ist, und daß der Ständer (22) eine einen unteren Abschluß (32) mit einer Auslaßbohrung (33), an die ein Drainageschlauch (37) ansetzbar ist, aufweisende, dem den Regenwasserablaufkanal (16) enthaltenden Mast (1) zugeordnete Einsteckbüchse (24) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schirm insbesondere Gartenschirm, mit einer in Form eines nach oben offenen Trichters aufspannbaren Dachhaut, die an Schwenkarmen festlegbar ist, die an einer auf einem zentralen, in einem Ständer aufnehmbaren Mast verschiebbaren und feststellbaren Muffe gelagert und durch Lenker mit dem Mast verbunden sind, wobei der innere Rand der Dachhaut gegenüber dem Mast frei ist.
  • Ein Schirm dieser Art ist aus der DE-U 88 11 485 bekannt. Hierbei ist die Dachhaut als endlos umlaufender Trichtermantel ausgebildet, der an den Schwenkarmen aufgehängt ist. Hierbei ist es schwierig, die Dachhaut ganz oder teilweise auszutauschen. Dies erschwert die Reparatur von Schäden bzw. bei Verwendung der Dachhaut als Werbeträger einen Wechsel der Werbung. Die trichterförmige Anordnung der Dachhaut ergibt ein Auffangbecken für Regenwasser. Dieses läuft bei der bekannnten Anordnung ab dem Austritt aus dem durch die Dachhaut gebildeten Auffangtrichter unkontrolliert am Außenumfang des Masts ab.
  • Aus der DE-U 75 08 651 ist zwar ebenfalls ein Schirm mit in Form eines nach oben offenen Trichters angeordneter Dachhaut bekannt, bei dem der Mast als Ablaufrohr für das Regenwasser ausgebildet ist. Der Mast ist hierzu mit einem im Bereich seines oberen Endes vorgesehenen, ringförmigen Einlaufquerschnitt versehen, in den der innere Rand der trichterförmigen Dachhaut hineinläuft. Auch hierbei ist daher eine endlos umlaufende Dachhaut erforderlich, was zu den oben bereits geschilderten Nachteilen führt. Hinzu kommt, daß eine die Gelenkarme aufnehmende Muffe hier nicht zur Anwendung kommen kann, sondern daß vielmehr die Lenker an einer aus dem Mast herausschiebbaren Verlängerung angelenkt sein müssen, sodaß sich in der zusammengefalteten Stellung eine sehr sperrige Anordnung ergibt. Das den Mast bildende Ablaufrohr ist in ein fest im Untergrund verlegtes Kanalisiationsrohr eingesteckt, was zu einer Beschränkung der Verwendbarkeit auf Plätze mit derartigen Einsteckmöglichkeiten führt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schirm eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß die Dachhaut schnell und einfach ganz oder teilweise auswechselbar ist und daß dennoch eine zuverlässige Ableitung von Regenwasser gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Bildung der Dachhaut die Zwischenräume zwischen den Schwenkarmen ausfachende Segmente vorgesehen sind, deren innerer, gegenüber der Muffe freier Rand von einem an der Muffe befestigten Teller unterfaßt ist, dessen Innenraum durch in der Spannstellung miteinander fluchtende Radialausnehmungen der Muffe und des als Rohr ausgebildeten Masts mit dessen als Regenwasserablaufkanal fungierendem Innenraum verbunden ist, und daß der Ständer eine einen unteren Abschluß mit einer Auslaßbohrung, an die ein Drainageschlauch ansetzbar ist, aufweisende, dem den Regenwasserablaufkanal enthaltenden Mast zugeordnete Einstückbüchse aufweist.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden und ihre Vorteile dennoch beibehalten. Die einzelnen Segmente der Dachhaut sind unabhängig voneinander auswechselbar. Der den inneren Rand der Segmente unterfassende Teller fungiert als Regenwasserauffangbecken, von dem aus das Regenwasser in den durch den Innenraum des rohrförmigen Masts gebildeten Ablaufkanal gelangt. Trotz der Verwendung von einzelnen Segmenten zur Bildung der Dachhaut, die gegenüber dem Mast mit vernüftigem Aufwand nicht abdichtbar sind, ist daher ein unkontrolliertes Ablaufen des Regenwassers an der Außenseite des Masts bzw. ein Herabtropfen von Regenwasser nicht zu befürchten. Dadurch, daß dem Mast ein mobiler Ständer zugeordnet ist, entfällt in vorteilhafter Weise jede örtliche Bindung. Dennoch ist mit Hilfe des unteren Abschlusses der Einsteckbüchse und des hieran ansetzbaren Drainageschlauchs sichergestellt, daß das über den Mastinnenraum herangeführte Regenwasser zuverlässig und störungsfrei abgeleitet und aus dem Bereich des Schirms herausgeführt werden kann, ohne daß dieser an einen festen Kanalisationsanschluß gebunden wäre.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So kann die Muffe zweckmäßig unterhalb der Radialausnehmungen gegenüber der Mantelfläche des Masts abgedichtet sein. Hierdurch lassen sich trotz eines vergleichsweise großen Bewegungsspiels zwischen Muffe und Mast Leckagen zuverlässig vermeiden.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme zur Vermeidung von Leckagen kann darin bestehen, daß der Mast ein nach innen geschlossenes Rastloch aufweist, in das in der Spannstellung ein auf der Muffe aufgenommener Riegel zum Eingriff bringbar ist.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Schwenkarme mit seitlichen Kederkanälen versehen sind, und daß die Segmente in die Kederkanäle einziehbare Randverdickungen aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders einfache und schnelle Anbringung der Dachhaut-Segmente.
  • Vorteilhaft können die Schwenkarme zumindest im Bereich ihres jeweils äußeren Endes angeordnete, seitliche Laschen aufweisen, an denen die jeweils angrenzenden Segmente zusätzlich festlegbar sind. Dies ergibt eine verrutschsichere Anordnung.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann an die Auslaßbohrung ein mit einer Anschlußeinrichtung für den Drainageschlauch versehener Rohrkrümmer angesetzt sein. Dies ermöglicht ein einfaches Anstecken des Drainageschlauchs mit quer zur Mastachse verlaufender Steckrichtung und damit eine hohe Bedienungsfreundlichkeit.
  • Eine weitere besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß der Ständer einen umlaufenden Rahmen aufweist, mit dem die Einsteckbüchse durch nach außen abfallende Diagonalstreben verbunden ist und daß in die von den Diagonalstreben begrenzten Felder mit einer Griffanordnung versehene, vorzugsweise plattenförmige Ballastgewichte einlegbar sind. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine pyramidenförmige Ständerkonfiguration. Hierbei ergibt sich unterhalb der Ballastgewichte genügend Freiraum für den Drainageschlauch und die diesem zugeordnete Kupplungseinrichtung. Gleichzeitig ist in Folge der Bodenfreiheit der Ballastgewichte sichergestellt, daß auch im Falle einer Ausbildung der Griffanordnung als einfache Durchgriffslöcher die Ballastgewichte sicher und ohne Verletzungsgefahr gehandhabt werden können.
  • Zweckmäßig kann der Rahmen mit in den Ecken angeordneten, zumindest teilweise einstellbaren Füßen versehen sein. Diese ergeben einen gewissen Bodenabstand des Rahmens, sodaß der Drainageschlauch ungehindert unter dem Rahmen durchgeführt werden kann. Gleichzeitig ermöglicht die Einstellbarkeit der Füße einen Ausgleich von Geländeunebenheiten und erhöht somit die Standsicherheit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
  • Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise geschnittene Ansicht des Dachbereichs eines enfindungsgemäßen Gartenschirms,
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen Schwenkarm mit eingehängten Dachsegmenten,
    Figur 3
    ein Beispiel für eine Sicherung der Dachsegmente gegen Verrutschen,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines dem Mast zugeordneten Ständers und
    Figur 5
    einen Schnitt durch den Ständer gemäß Figur 4.
  • Der erfindungsgemäße Schirm besitzt, wie aus Figur 1 hervorgeht, einen zentralen, durch ein Rohr gebildeten Mast 1, auf dem eine nabenförmige Muffe 2 verschiebbar aufgenommen ist, die in der der Figur 1 zugrundeliegenden Betriebsstellung mittels einer Rasteinrichtung 3 gegenüber dem Mast 1 fixierbar ist. Zur Erleichterung der axialen Verschiebbarkeit der Muffe 2 kann diese mit im Bereich ihres Innenumfangs angeordneten Laufringen versehen sein.
  • Die Muffe 2 ist mit sternförmig angeordneten Ohren 4 versehen, an denen radial abstehende Schwenkarme 5 angelenkt sind, die durch beiderseits angelenkte Lenker 6 mit dem oberen Ende des Masts 1 verbunden und so gegen Abkippen gehalten sind. Die Muffe 2 ist von einer unteren, in Figur 1 links gezeichneten Stellung, in welcher die Schwenkarme 5 und die Lenker 6 an den Mast 1 angelegt sind, in eine obere Stellung verschiebbar, in welcher die Schwenkarme 5 in radialer Richtung ausgestellt sind und die Dachhaut des Schirms aufgespannt ist. Die radial ausgestellten Schwenkarme 5 steigen dabei von der zentralen Nabe 2 nach außen an, sodaß sich eine trichterförmige Konfiguration ergibt. In dieser Spannstellung ist die Muffe 2 mittels der Rasteinrichtung 3 fixierbar.
  • Die radial ausstellbaren Schwenkarme 5 dienen zur Aufnahme der Dachhaut. Diese wird hier, wie in Figur 2 angedeutet ist, durch den Feldern zwischen einander jeweils benachbarten Schwenkarmen 5 zugeordnete Segmente 7 gebildet. Diese können aus textilem Material bestehen. Zur Aufnahme der Segmente 7 sind die Schwenkarme 5 mit seitlichen Kederkanälen 8 versehen. Die Segmente 7 besitzen seitliche Randverdickungen 9, die in den jeweils zugeordneten Kederkanal 8 einziehbar sind. Die Randverdickungen 9 können jeweils durch einen abgenähten Saum gebildet werden, in den ein Draht oder Stab etc. eingesteckt wird.
  • Zur Lagesicherung der Segmente 7 können bei besonders hoch beanspruchten Anordnungen, wie in Figur 3 angedeutet ist, im äußeren Randbereich der Segmente 7 Ösen 10 vorgesehen sein, durch die jeweils eine am benachbarten Schwenkarm festlegbare Halteschraube 11 durchsteckbar ist. Die Schwenkarme 5 können hierzu einfach mit durch aufgesetzte Bügel gebildeten, seitlichen Laschen 12 versehen sein, die mit einer der jeweils zugeordneten Halteschraube 11 zugeordneten Gewindebohrung versehen sind.
  • Die Segmente 7 enden innen, das heißt mastseitig, mit geringem Abstand von der Muffe 2. Der innere Rand der Segmente 7 und die inneren Enden der Schwenkarme 5 sind, wie Figur 1 zeigt, durch einen an der Muffe 2 befestigten Teller 13 unterfaßt. Dieser wird einfach durch einen umlaufenden, nach außen ansteigenden, auf die Muffe 2 aufgeschweißten Flansch gebildet.
  • Das durch die trichterförmige Dachhaut aufgefangene Regenwasser gelangt über den inneren Rand der Segmente 7 und die inneren Enden der Schwenkarme 5 auf den Teller 13. Die Muffe 2 ist oberhalb des Tellers 13 mit zur Telleroberseite niveaugleichen radialen Ausnehmungen 14 versehen. Der rohrförmige Mast 1 besitzt radiale Ausnehmungen 15, die so angeordnet sind, daß sie bei aufgespannter Dachhaut mit den Ausnehmungen 14 der Muffe 2 fluchten. Über die miteinander fluchtenden Ausnehmungen 14,15 von Muffe 2 und Mast 1 gelangt das vom Teller 13 aufgenommene Regenwasser in den als Abflußkanal 16 fungierenden Innenraum des den Mast 1 bildenden Rohrs.
  • Um trotz des zwischen Mast 1 und Muffe 2 benötigten Bewegungsspiels eine Leckage zu vermeiden, ist die Muffe 2 mit einem unterhalb ihrer radialen Ausnehmungen 14 angeordneten, umlaufenden, am Außenumfang des Masts anliegenden Dichtring 17 versehen. Um andere Leckagen im Bereich der Rasteinrichtung 3, die einen in ein mastseitiges Rastloch einrastbaren, muffenseitigen Raststift aufweist, zu verhindern, ist das genannte Rastloch nach innen geschlossen. Hierzu ist ein in eine Radialbohrung des Masts 1 eingeschweißter, ein nach außen offenes, das Rastloch bildendes Sackloch 18 aufweisender Bolzen 19 vorgesehen. Die Muffe 2 ist mit einem seitlichen Rohrstutzen 20 versehen, in welchem der Raststift 21 angeordnet ist, der mit einer Einrückfeder zusammenwirken kann und hier mit einem Betätigungsknopf zur manuellen Durchführung der Ausrastbewegung versehen ist.
  • Der Mast 1 ist, wie den Figuren 4 und 5 entnehmbar ist, in einem mobilen Ständer 22 aufnehmbar. Dieser besitzt einen umlaufenden, eine quadratische Fläche begrenzenden Rahmen 23 und eine zentrale, dem Mast 1 zugeordnete Einsteckbüchse 24, in welche der Mast 1 mit seinem unteren Ende bis auf Anschlag einsteckbar ist. Der eingesteckte Mast kann, wie Figur 5 zeigt, mittels einer quer zur Achse angeordneten Durchgangsschraube 25 gesichert sein. Der Rahmen 23 ist mit im Bereich seiner Ecken angeordneten Füßen 26 versehen und durch diese vom Untergrund distanzierbar. Die Füße 26 sind als mit Standplatten versehene Gewindespindeln ausgebildet, die in zugeordnete, rahmenseitige Gewindebüchsen eingreifen. Die Füße sind dementsprechend in der Höhe einstellbar, wodurch Unebenheiten des Untergrunds ausgleichbar sind.
  • Die zentrale Einsteckbüchse 24 ist durch Diagonalstreben 27 mit den Ecken des Rahmens 23 verbunden. Die Diagonalstreben 27 verlaufen vom Bereich des oberen Endes der Einsteckbüchse 24 nach außen abfallend, sodaß sich eine pyramidenförmige bzw. walmdachförmige Konfiguration ergibt. Die Diagonalstreben 27 sind im Bereich ihrer unteren Kanten mit seitlich vorstehenden Laschen 28 versehen, auf denen zur Beschwerung des Ständers 22 dienende Ballastgewichte 29 aufnehmbar sind. Diese sind hier als Platten mit der Konfiguration der durch die Diagonalstreben 27 und den Rahmen 23 begrenzten Felder entsprechender Konfiguration ausgebildet.
  • Die die Ballastgewichte 29 bildenden Platten können als Gußplatten oder zweckmäßig als Beton- oder Steinplatten ausgebildet sein. Die Laschen 28 können mit einer Dämpfungsauflage 30 versehen sein, um Beschädigungen beim Aufsetzen der genannten Platten zu vermeiden.
  • Die die Ballastgewichte 29 bildenden Platten sind jeweils mit einer durch ein Langloch gebildeten Durchgriffsausnehmung 31 versehen. In Folge der pyramidenartigen Anordnung ergibt sich unterhalb der die Ballastgewichte 29 bildenden Platten ein von diesen abgedeckter Hohlraum. Es ist daher möglich, die Durchgriffsausnehmungen ohne weiteres zu durchgreifen, sodaß die genannten Platten bequem und ohne Verletzungsgefahr erfaßt und manipuliert werden können. In dem genannten Hohlraum befindet sich auch die Halteschraube 25, die somit verdeckt ist.
  • Das untere Ende der Einsteckbüchse 24 ist, wie aus Figur 5 entnehmbar ist, vom Untergrund distanziert, sodaß das am unteren Ende des vom Innenraum des Masts 1 gebildeten Abflußkanals 16 austretende Wasser abgeführt werden kann. Hierzu ist die Einsteckbüchse 24 mit einem unteren Abschlußdeckel 32 versehen, der einen Anschlag für den Mast 1 bildet und mit einer Auslaßbohrung 33 versehen ist. Um einen guten Einlauf des Wassers in die Auslaßbohrung 33 zu gewährleisten, ist die Oberseite des Abschlußdeckels 32 so konfiguriert, daß sich ein zur Auslaßbohrung 33 hin geneigter Trichter 34 ergibt.
  • An die Auslaßbohrung 33 schließt ein Rohrkrümmer 35 an, der mit einer Kupplungseinrichtung, hier in Form eines Steckzapfens 36 zum Anschließen eines Drainageschlauchs 37 versehen ist. Dieser besitzt zweckmäßig einen flachen Querschnitt und kann dementsprechend leicht unter dem Rahmen 23 durchgeführt werden. Mit Hilfe des Drainageschlauchs 37 kann das von der Dachhaut aufgefangene und über den Innenraum des Masts 1 abgeführte Regenwasser aus dem Aktionsbereich des Schirms heraus- und in einen Abwasserkanal etc. eingeleitet werden. Der Steckzapfen 36 besitzt eine etwa horizontal verlaufende Achse. Der Drainageschlauch 37 kann dementsprechend in horizontaler Richtung aufgesteckt werden, was die Bedienung vereinfacht. Zum An- bzw. Abstecken des Drainageschlauchs 27 wird einfach die benachbarte Ballastgewichtplatte abgenommen. Der oben erwähnte, von den Ballastgewichten 29 abgedeckte Hohlraum bietet auch genügend Platz für den Rohrkrümmer 35 mit Kupplungseinrichtung etc..

Claims (10)

  1. Schirm, insbesondere Gartenschirm, mit einer in Form eines nach oben offenen Trichters aufspannbaren Dachhaut, die an Schwenkarmen (5) festlegbar ist, die an einer auf einem zentralen, in einem Ständer (22) aufnehmbaren Mast (1) verschiebbaren und feststellbaren Muffe (2) gelagert und durch Lenker (6) mit dem Mast (1) verbunden sind, wobei der innere Rand der Dachhaut gegenüber dem Mast (1) frei ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Dachhaut die Zwischenräume zwischen den Schwenkarmen (5) ausfachende Segmente (7) vorgesehen sind, deren innerer, gegenüber der Muffe (2) freier Rand von einem an der Muffe (2) befestigten Teller (13) unterfaßt ist, dessen Innenraum durch in der Spannstellung miteinander fluchtende Radialausnehmungen (14,15) der Muffe (2) und des durch ein Rohr gebildeten Masts (1) mit dessen als Regenwasserablaufkanal (16) fungierendem Innenraum verbunden ist, und daß der Ständer (22) eine einen unteren Abschluß (32) mit einer Auslaßbohrung (33), an die ein Drainageschlauch (37) ansetzbar ist, aufweisende, dem den Regenwasserablaufkanal (16) enthaltenden Mast (1) zugeordnete Einsteckbüchse (24) aufweist.
  2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (2) unterhalb ihrer Radialausnehmungen (14) gegenüber der Mantelfläche des Masts (1) abgedichtet ist.
  3. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe mittels einer Rasteinrichtung (3) am Mast (1) feststellbar ist, der ein nach innen geschlossenes Rastloch (18) aufweist, in welches ein auf der Muffe (2) aufgenommener Riegel (21) zum Eingriff bringbar ist.
  4. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (5) mit seitlichen Kederkanälen (8) versehen sind und daß die Segmente (7) in die Kederkanäle (8) einziehbare Randverdickungen (9) aufweisen.
  5. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (5) zumindest im Bereich ihres jeweils äußeren Endes angeordnete, seitliche Laschen (12) aufweisen, an denen die jeweils angrenzenden Segmente (7) festlegbar sind, wobei vorzugsweise die Segmente (7) mit Ösen (10) und die Laschen (12) mit Gewindebohrungen zur Aufnahme von jeweils eine Öse (10) durchgreifenden Halteschrauben (11) versehen sind.
  6. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die ständerseitige Auslaßbohrung (32) ein mit einer Anschlußeinrichtung (36) für den vorzugsweise als Flachschlauch ausgebildeten Drainageschlauch (37) versehener Rohrkrümmer (35) angesetzt ist.
  7. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckbüchse (24) mit einem unteren Deckel (32) versehen ist, der die Anschlußbohrung (32) enthält und dessen Oberseite als zur Anschlußbohrung (33) hin abfallender Trichter (34) ausgebildet ist.
  8. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ständer (22) einen umlaufenden Rahmen (23) aufweist, mit welchem die zentrale Einsteckbüchse (24) durch nach außen abfallende Diagonalstreben (27) verbunden ist, und daß in die von den Diagonalstreben (27) begrenzten Felder mit einer Griffanordnung versehene Ballastgewichte (29) einlegbar sind, die vorzugsweise als mit Durchgriffslöchern (31) versehene Platten ausgebildet sind.
  9. Schirm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (23) mit im Bereich seiner Ecken angeordneten, zumindest teilweise einstellbaren Füßen (26) versehen ist.
  10. Schirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstreben (27) mit seitlichen Laschen (28) zur Aufnahme der Ballastgewichte (29) versehen sind, wobei die Laschen (28) vorzugsweise eine Dämpfungsauflage (30) aufweisen.
EP97103832A 1996-03-18 1997-03-07 Schirm Withdrawn EP0796572A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29604992U 1996-03-18
DE29604992U DE29604992U1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Schirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796572A2 true EP0796572A2 (de) 1997-09-24
EP0796572A3 EP0796572A3 (de) 1999-11-03

Family

ID=8021266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103832A Withdrawn EP0796572A3 (de) 1996-03-18 1997-03-07 Schirm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0796572A3 (de)
DE (1) DE29604992U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016191C2 (nl) * 2000-09-15 2002-03-18 Tkt Mobile Systems B V Antenneplatform.
FR2847608A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Sauveur Casares Parasol a evacuation centrale des eaux de pluies
BE1016026A3 (nl) * 2004-06-02 2006-01-10 Wijnen Rafaul Verbeterde parasol.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018800A5 (nl) * 2009-06-23 2011-09-06 Krist Vandemoortele Scherminrichting geschkt als bescherming tegen weersinvloeden.
DE102014213203B3 (de) 2014-07-08 2015-07-02 Martin Pozybill Standfuß

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446418A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Perfectionnement apporté aux parapluies et parasols
DE1918516B1 (de) * 1969-04-11 1970-12-17 Armin Mantel Regenschirm
DE7508651U (de) * 1975-03-19 1975-08-28 Classen H Standschirm mit innenentwässerung
DE2628738A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Jochen Schilling Faltschirm als element einer ueberdachung
DE2808635A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Schwarz Ulrich Verwandelbarer regenschirm vom regen- dach zum faecher-schirm
DE8811485U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-03 Martin Brinkmann Ag, 2000 Hamburg, De
WO1991019434A2 (de) * 1990-06-20 1991-12-26 Marita Wehrmann Grossschirm
WO1992013470A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Glatz Ag Standschirm
DE4303677A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1446418A (fr) * 1965-06-09 1966-07-22 Perfectionnement apporté aux parapluies et parasols
DE1918516B1 (de) * 1969-04-11 1970-12-17 Armin Mantel Regenschirm
DE7508651U (de) * 1975-03-19 1975-08-28 Classen H Standschirm mit innenentwässerung
DE2628738A1 (de) * 1976-06-25 1978-01-05 Jochen Schilling Faltschirm als element einer ueberdachung
DE2808635A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Schwarz Ulrich Verwandelbarer regenschirm vom regen- dach zum faecher-schirm
DE8811485U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-03 Martin Brinkmann Ag, 2000 Hamburg, De
WO1991019434A2 (de) * 1990-06-20 1991-12-26 Marita Wehrmann Grossschirm
WO1992013470A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-20 Glatz Ag Standschirm
DE4303677A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Sl Sonderkonstruktionen Und Le Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016191C2 (nl) * 2000-09-15 2002-03-18 Tkt Mobile Systems B V Antenneplatform.
FR2847608A1 (fr) * 2002-11-27 2004-05-28 Sauveur Casares Parasol a evacuation centrale des eaux de pluies
BE1016026A3 (nl) * 2004-06-02 2006-01-10 Wijnen Rafaul Verbeterde parasol.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796572A3 (de) 1999-11-03
DE29604992U1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796572A2 (de) Schirm
DE102008061334B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von schweren Gegenständen
AT412881B (de) Schirmartiger wäschetrockner mit schutzhülle
DE2166758A1 (de) Brueckenlegegeraet
DE3233127A1 (de) Zusammenlegbare waeschehaenge
DE2202131A1 (de) Stuetze zum herstellen von sogenannten schnurgeruesten
DE60006513T2 (de) Wäschelüftungsgestell
DE112015004283T5 (de) Längenänderungswerkzeug für beleuchtung
DE102009049726A1 (de) Baugerüst mit Schutzflächenstütze für verschiedene Auskragungen
EP0676129B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer beweglichen elektrischen Maschine an das häusliche elektrische Stromnetz
DE4235287A1 (de) Transportables, begehbares Gehäuse
DE19820349A1 (de) Im Freien, insbesondere bei Baustellen, aufstellbare Tragvorrichtung zum Halten von Gegenständen, beispielsweise Baustellen- oder Reklameschilder oder Leitungen, in der Höhe
DE3331811A1 (de) Geruestfeld, insbesondere fuer baustellen
DE4227322C1 (en) Tent rapidly erectable frame with linkage coupled to central suspension - comprises rods secured in releasable holders by distal ends,and tensioning spokes coupled to clamping head
DE202010008888U1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
EP1247925A2 (de) Vorrichtung zum Erhöhen von Hochspannungsfreileitungsmasten
DE10348761B4 (de) Verfahren zur Sanierung von bestehenden Pfahlbauten, insbesondere von Bootshäusern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006014824U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
AT408002B (de) Befestigungssystem zum verankern von markierungspfosten und stangen
DE10034001C1 (de) Zerlegbares Stativ zur Aufnahme von Stangen, insbesondere Sonnenschirmstangen
DE2109142C3 (de) Behälter mit vorzugsweise rundem Grundriß, der aus einzelnen zu Schüssen zusammensetzbaren Segmentteilen sowie einem Boden und einem Dach besteht
DE102007044372B3 (de) Überdachter Tisch
EP3839144A1 (de) Zusatzgerät, insbesondere splittstreuer
DE2533049A1 (de) Standschirm
DE4402815A1 (de) Vorrichtung mit einer schirmartigen, aufspannbaren Schutzabdeckung gegen Regen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991001