EP0795638B1 - Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0795638B1
EP0795638B1 EP97810127A EP97810127A EP0795638B1 EP 0795638 B1 EP0795638 B1 EP 0795638B1 EP 97810127 A EP97810127 A EP 97810127A EP 97810127 A EP97810127 A EP 97810127A EP 0795638 B1 EP0795638 B1 EP 0795638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
torque
roller
thread roller
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795638A1 (de
Inventor
Franz Lässer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Laesser AG
Original Assignee
Franz Laesser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Laesser AG filed Critical Franz Laesser AG
Publication of EP0795638A1 publication Critical patent/EP0795638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795638B1 publication Critical patent/EP0795638B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/08Thread-tensioning arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for Stitch formation in a Schifflistickmaschine, in which the Front thread when pulling from the bobbin a thread roller drives.
  • the front thread 11 also called needle thread, leads from the Thread spool 12 via thread roller 13 to small thread conductor 14 and from there over the large thread guide 15 to the needle 16.
  • the Rear thread 21, which is from the bobbin 22 in the shuttle 23rd is delivered, the stitch is formed by a loop 24 of the front thread 11 passed (phase c) and d)) and tightened by the front thread 11 (phase e)).
  • phase a) the gate (not shown) moves with it the embroidery base 18 and pulls the thread according to the Stitch length from the bobbin 12.
  • the small thread guide 14 begins its rash in the direction of the embroidery base 18 and continues to pull thread from the bobbin 12 (phase b)). Since the Thread is wound around the thread roller 13, this is at Pulling the thread started.
  • the needle thread continues around the thread guide, which maintain the tension in the thread by known oscillate when the needles for the Stitch formation can be moved forward and back again.
  • the thread roller rotated by a predetermined amount by a drive to Deliver thread.
  • the angle can be adjusted using an adjusting lever which the thread roller is rotated.
  • the described formation of the thread delivery unit has the Disadvantage that they do not match the length of each Sting thread delivers. This can avoid this disadvantage be when according to DE-A-410 516 the rotation of the Thread roller, also called thread brake roller, for dispensing the thread for the following stitch, e.g. through a gear, from which Movement of the gate, known to be from a control unit is controlled, is derived. This can be done in such a way that the horizontal and vertical adjustment of the gate be added geometrically to each other and then after that Stipulation of the resulting overall adjustment Manual transmission is set by the Thread delivery unit is controlled as this by the DE-A-692 218 is proposed.
  • beats EP-A-0 014 897 proposes that for driving the thread roller Actuator controlled directly by a control unit is provided, which is independent of the thread tension. Already by default e.g. from the punch card control a corresponding thread feed can take place.
  • a control unit for controlling the Gatters, here called embroidery frame, and the Thread delivery unit according to the specification of the Control unit the thread lengths to be applied to the embroidery material to provide stitch formation, being throughout Stitching of the needle thread kept practically free of tension becomes.
  • the stitch tightening is done solely by the pulling force of the shuttle thread.
  • EP-A-0 666 351 sees this essential feature because by this kind of tightening the Needle thread also in this phase of the embroidery process stay tension-free.
  • the device for solving the problem is according to the CH-A-115 089 designed so that the large thread guide pulls a tension spring when moving in one direction, which if the thread guide is in the opposite direction is moved, exerts a torque on the thread roller.
  • the Tension spring can be set so that its force alone is not is sufficient to turn the thread roller, so that only one turn then occurs when thread tension is effective. Thanks to the spring force there is a reduction in that for switching the roller necessary thread tension.
  • This device has been put into practice not proven. It has proven disadvantageous that a Change of the torque caused by the tension spring only by replacing the tension spring with another can.
  • the strength of the tension spring is chosen so that only one low thread tension is necessary, it can be caused by vibration or another circumstance that the thread roller is too early, so if there is no thread, through the Tension spring is moved. If the stiction of the If the thread roller brake is overcome, only the lower one works Sliding friction, so that the thread roller alone through the Spring force is moved. But if the thread roller turns too early, this creates loose threads, which can lead to malfunctions.
  • a method for stitch formation in a ship embroidery machine in which the front thread from the bobbin by thread pull with support of a torque acting on the thread roller Thread roller is withdrawn, according to the invention characterized that the supporting torque of one Motor or a gear driven by the main drive is delivered. It has been shown that through such Driving aid for the thread roller the tendency to thread breaks even when the machine is running fast. This allows you to use yarns with a relatively low tensile strength to process at high speed.
  • the invention also relates to a device for stitch formation with a Schifflistickmaschine, in which the front thread runs over the thread roller to the needle and drives the Thread roller through thread tension and supporting torque of one Drive device takes place and is characterized in that that the drive device is a motor or one of the Main drive is drivable gear.
  • the drive device is a motor or one of the Main drive is drivable gear.
  • the Coupling advantageously has the shape of a Differential gear with a first and a second Sun gear and a planet gear, with the drive train of the drive device for the thread roller over the first Sun gear, the planet gear runs to the second sun gear that the planet gear rotatable on an axis rotatable Disc is arranged and that a braking device is provided with which a braking force on the rotatable Disc can be exercised.
  • a Transfer torque to the thread roller.
  • the braking device has means for regulating the braking force. This allows it by adjusting the braking force Torque, which is transmitted to the thread roller, too regulate.
  • the device shown in Figures 2 and 3 consists in essentially from the drive device 25 and the clutch 27.
  • the shaft 29 via a Freewheel hub 28 are driven in one direction.
  • the Shaft 29 is the power transmission via the bevel gears 30,31 on the drive shaft 33 of the thread roller 13.
  • the exemplary embodiment comprises the drive device 25 Motor 35, e.g. a stepper motor, which over the small pulley 37 and the toothed belt 39 the big one Pulley 41 drives.
  • the large pulley 41 is connected to the gear 45 by means of the bolts 43.
  • the gear 45 represents the first sun gear of a differential gear.
  • the planet gear 47 consists of two gears 48, 49, which are fixed are interconnected.
  • the gear 48 is with the first Sun gear 45 and gear 49 with the second sun gear 51 in Engagement, which via the freewheel hub 28, the shaft 29 can drive.
  • the drive train from the drive device 25 thus runs via the pulley 37, the toothed belt 39, the pulley 41, the first sun gear 45, the planet gear 47, the second Sun gear 51, the freewheel hub 28, the shaft 29, the bevel gears 30, 31 and the drive shaft 33 to the thread roller 13.
  • the drive device 25, the clutch 27 with the Braking device 53 are mounted on a support plate 54. As FIG. 2 shows, there is one in the support plate 54 Bushing 55. The shaft 29 is in this bushing by means of the two Ball bearing 56.57 rotatably mounted.
  • the pulley 41 is on the sleeve 55 rotatably supported by means of the ball bearings 59.60.
  • On the hub 61 of the pulley is by means of the ball bearings 63,64 a disc 65 rotatably mounted, the brake disc represents the braking device 53 and at the same time the planet gear 47 carries, which can rotate about the axis 67, which with the bolt 69 is fixed on the disc 65.
  • On the periphery of the brake disc 65 can the brake shoe 52 Apply brake 53.
  • the spring 73 can be adjusted with the set screw 71 more or less biased and so the pressure of the Brake shoe 52 can be adjusted on the brake disc 65.
  • the device works as follows:
  • the spring 73 becomes more with the adjusting screw 71 or less set.
  • the freewheel hub 28 enables also a further movement of the thread roller 13 through the thread pull, when no more torque from the drive device 35 the thread roller is transferred.
  • the Drive instead of a motor 35 also by the Main drive shaft take place.
  • This can be done using a Stepper transmission, e.g. serve a Maltese transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine, bei welchem der Vorderfaden beim Abziehen von der Spule eine Fadenwalze antreibt.
Im Werk von Schöner, Spitzen, Enzyklopädie der Spitzentechniken, VEB Fachbuchverlag Leipzig 1980, Seiten 320 bis 325 wird der Stichbildungsvorgang, wie er bei einer Schifflistickmaschine zur Anwendung gelangt, beschrieben. In Figur 1, welche dem zitierten Werk entnommen ist, wird der Stichbildungsvorgang in sechs Phasen a) bis f) dargestellt.
Der Vorderfaden 11, auch Nadelfaden genannt, führt von der Fadenspule 12 über die Fadenwalze 13 zum kleinen Fadenleiter 14 und von dort über den grossen Fadenleiter 15 zur Nadel 16. Der Hinterfaden 21, der von der Bobine 22 im Schiffchen 23 geliefert wird, wird bei der Stichbildung durch eine Schlaufe 24 des Vorderfadens 11 hindurchgeführt (Phase c) und d)) und vom Vorderfaden 11 festgezogen (Phase e)).
In der Phase a) bewegt sich das Gatter (nicht dargestellt) mit dem Stickboden 18 und zieht den Faden entsprechend der Stichlänge von der Fadenspule 12 ab. Der kleine Fadenleiter 14 beginnt seinen Ausschlag in Richtung zum Stickboden 18 hin und zieht dabei weiter Faden von der Spule 12 ab (Phase b)). Da der Faden um die Fadenwalze 13 geschlungen ist, wird diese beim Abziehen des Fadens in Bewegung gesetzt.
In den letzten Jahren ist die Geschwindigkeit, mit welcher Schifflistickmaschinen arbeiten, ständig gesteigert worden. Moderne Schifflistickmaschinen arbeiten nun mit mehr als zweihundert Stichen pro Minute. Mit den erhöhten Stickgeschwindigkeiten ist jedoch auch die Tendenz zu Fadenbrüchen gestiegen. Um dieser Gefahr zu begegnen, sind schon früh verschiedene Massnahmen getroffen worden. So ist aus der GB-A-177 317 eine angetriebene Fadenliefereinheit für einen positiven Fadenvorschub zu den Nadeln bekannt, mit der die Spannung im Faden möglichst konstant gehalten und die grossen Schwankungen in der Spannung, denen die Nadeln ausgesetzt sind, minimiert werden. Um zu vermeiden, dass die Nadeln im Zusammenspiel mit den Fadenleitern den Faden von den Spulen ziehen und dabei die Fadenwalze in Bewegung versetzen müssen, was zu hohen Spannungen im Faden und in den Nadeln führt, wird der Nadelfaden um eine intermittierend rotierbare Fadenwalze geführt. Der Nadelfaden ist weiter um Fadenleiter geführt, welche die Spannung im Faden aufrechterhalten, indem sie in bekannter Weise oszillieren, wenn die Nadeln für die Stichbildung vorwärts und wieder zurück bewegt werden. Wenn die Nadeln gegen den Stickboden bewegt werden, wird die Fadenwalze durch einen Antrieb um ein vorbestimmbares Mass gedreht, um Faden zu liefern. Durch einen Verstellhebel kann der Winkel, um welche die Fadenwalze gedreht wird, eingestellt werden. Die beschriebene Ausbildung der Fadenliefereinheit hat den Nachteil, dass sie nicht entsprechend der Länge des jeweiligen Stiches Faden liefert. Dieser Nachteil kann dadurch vermieden werden, wenn gemäss der DE-A-410 516 die Drehung der Fadenwalze, auch Fadenbremswalze genannt, zur Abgabe des Fadens für den folgenden Stich, z.B. durch ein Zahngetriebe, von der Bewegung des Gatters, der bekanntlich von einer Steuereinheit gesteuert wird, abgeleitet wird. Dies kann so erfolgen, dass die waagrechte und die senkrechte Verstellung des Gatters geometrisch zueinander addiert werden und dass dann nach Massgabe der sich daraus ergebenden Gesamtverstellung ein Schaltgetriebe eingestellt wird, durch das die Fadenliefereinheit gesteuert wird, wie dies durch die DE-A-692 218 vorgeschlagen wird.
Statt die Fadenwalze von der Steuereinheit der Stickmaschine indirekt über die Verstellung des Gatters zu steuern, schlägt die EP-A-0 014 897 vor, dass für den Antrieb der Fadenwalze ein direkt von einer Steuereinheit gesteuerter Stellantrieb vorgesehen ist, der von der Fadenspannung unabhängig ist. Bereits durch die Vorgabe z.B. von der Lochkartensteuerung her kann ein entsprechender Fadenvorschub erfolgen.
Auch gemäss dem Verfahren nach der EP 0 666 351 sorgt in bekannter Weise eine Steuereinheit für die Steuerung des Gatters, hier Stickgutrahmen genannt, und der Fadenliefereinheit, um entsprechend der Vorgabe der Steuereinheit die auf das Stickgut aufzubringende Fadenlängen zur Stichbildung zu liefern, wobei während der ganzen Stichbildung der Nadelfaden praktisch spannungsfrei gehalten wird. Der Stichanzug erfolgt aber allein durch die Abzugskraft des Schiffchenfadens. Darin sieht die EP-A-0 666 351 ein wesentliches Merkmal, weil durch diese Art des Festziehens der Nadelfaden auch in dieser Phase des Stickprozesses spannungsfrei bleibe.
Während bei den Stickmaschinen gemäss den drei letztgenannten Druckschriften die von der Fadenliefereinheit gelieferte Fadenlänge durch die der Steuereinheit indirekt über die Steuerung des Gatters bzw. direkt durch die Steuerung des Fadenwalzenantriebs bestimmt wird, muss bei den Stickmaschinen gemäss der DE-A-267 020 und der CH-A-115 089 die benötigte Fadenlänge von den Stichbildungsorganen von der Fadenwalze abgezogen werden.
In der DE-A-267 020 wird darauf hingewiesen, dass beim Sticken von grossen Mustern, bei welchen nur wenige Nadeln in grossem Rapport voneinander entfernt arbeiten, beim Stickanzug die Fäden zu stark angezogen werden, weil die Fadenbremswalze von wenigen Fäden gedreht werden muss. Dadurch bricht der Stoff und die Stickerei erhält ein rauhes und unschönes Aussehen. Um diesem Uebelstand abzuhelfen, wird in der genannten Druckschrift vorgeschlagen, vor dem Stichanzug mit dem grossen Fadenleiter eine Feder zu spannen und diese bei der Bewegung des Fadenleiters zum Stichanzug freizugeben. Dadurch wird während des Stichanzuges die durch den Fadenzug bewirkte Drehung der Fadenbremswalze durch die in der Feder gespeicherte Energie unterstützt.
In grundsätzlich gleicher Weise arbeitet auch die Vorrichtung gemäss der CH-A-115 089. In dieser Schrift wird ausdrücklich die Aufgabe gestellt, den Drehwiderstand der Fadenwalzen von Schiffchenstickmaschinen zu vermindern, wobei darauf hingewiesen wird, dass dieser Widerstand folgende Ursachen hat:
  • 1. Reibung der Fadenwalze in den Lagern,
  • 2. Trägheitswiderstand der Massen,
  • 3. Nachziehen des Fadens ab den Spulen,
  • 4. Wirkung der regulierbaren Walzenbremse.
  • Die Vorrichtung zur Lösung der gestellten Aufgabe ist gemäss der CH-A-115 089 so ausgebildet, dass der grosse Fadenleiter bei der Bewegung in der einen Richtung eine Zugfeder spannt, welche, wenn der Fadenleiter in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, ein Drehmoment auf die Fadenwalze ausübt. Die Zugfeder kann so eingestellt sein, dass ihre Kraft allein nicht ausreicht, die Fadenwalze zu drehen, so dass eine Drehung nur dann erfolgt, wenn Fadenzug wirksam ist. Dank der Federkraft erfolgt eine Verminderung des zum Schalten der Walze notwendigen Fadenzugs. Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis nicht bewährt. Als nachteilig hat sich erwiesen, dass eine Aenderung des von der Zugfeder verursachten Drehmoments nur durch Austausch der Zugfeder durch eine andere bewirkt werden kann. Wird die Stärke der Zugfeder so gewählt, dass nur ein geringer Fadenzug notwendig ist, kann es durch eine Vibration oder einen anderen Umstand vorkommen, dass die Fadenwalze zu früh, also wenn noch kein Fadenzug vorhanden ist, durch die Zugfeder bewegt wird. Wenn nämlich die Haftreibung der Fadenwalzenbremse überwunden wird, wirkt nur noch die geringere Gleitreibung, so dass die Fadenwalze allein durch die Federkraft bewegt wird. Wenn aber die Fadenwalze zu früh dreht, so entstehen lockere Fäden, was zu Störungen führen kann. Die vorangehend zitierten Druckschriften zeigen, dass die Fachwelt in den folgenden Jahren bis in die jüngste Gegenwart einen zur Lehre der CH-A-115 089 entgegengesetzten Weg gegangen ist, bei welchem kein Fadenzug notwendig ist und somit der Nadelfaden spannungsfrei gehalten wird, indem entsprechend der Vorgabe einer Steuereinheit, die auf das Stickgut aufzubringende Fadenlänge durch eine Fadenfördereinheit positiv geliefert wird.
    Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Gattung weiterzubilden, um ein rasches Arbeiten von Schifflistickmaschinen zu ermöglichen, ohne dass es dabei zu vermehrten Fadenbrüchen kommt.
    Ein Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine, bei welchem der Vorderfaden von der Spule durch Fadenzug mit Unterstützung eines auf die Fadenwalze wirkenden Drehmoments die Fadenwalze abgezogen wird, ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das unterstützende Drehmoment von einem Motor oder einem vom Hauptantrieb antreibbaren Getriebe geliefert wird. Es hat sich gezeigt, dass durch eine solche Anfahrtshilfe für die Fadenwalze die Tendenz zu Fadenbrüchen auch bei schnellaufender Maschine stark gesenkt wird. Dies erlaubt es, auch Garne mit relativ geringer Reissfestigkeit mit grosser Geschwindigkeit zu verarbeiten.
    Eine zweckmässige Ausbildung des Verfahrens sieht vor, dass das auf die Fadenwalze ausgeübte Drehmoment entsprechend den Bedürfnissen der Stichbildung eingestellt wird. Bei Wegfall des unterstützenden Drehmoments erfolgt vorteilhaft die Weiterbewegung der Fadenwalze durch den Fadenzug allein.
    Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine, bei welcher der Vorder faden über die Fadenwalze zur Nadel verläuft und der Antrieb der Fadenwalze durch Fadenzug und unterstützendes Drehmoment einer Antriebsvorrichtung erfolgt und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Motor oder ein vom Hauptantrieb antreibbares Getriebe ist. Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass der Motor oder das vom Hauptantrieb antreibbare Getriebe mit der Fadenwalze über eine einstellbare Kupplung gekuppelt ist, mit welcher das auf die Fadenwalze ausgeübte Drehmoment eingestellt werden kann. Die Kupplung besitzt vorteilhafterweise die Form eines Differentialgetriebes mit einem ersten und einem zweiten Sonnenrad und einem Planetenrad, wobei der Antriebsstrang von der Antriebsvorrichtung zur Fadenwalze über das erste Sonnenrad, das Planetenrad zum zweiten Sonnenrad verläuft, dass das Planetenrad drehbar auf einer um eine Achse drehbare Scheibe angeordnet ist und dass eine Bremsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher eine Bremskraft auf die drehbare Scheibe ausgeübt werden kann. Dies erlaubt es, durch Betätigung der Bremsvorrichtung, ein Drehmoment auf die Fadenwalze zu übertragen. Vorteilhaft weist die Bremsvorrichtung Mittel zur Regelung der Bremskraft auf. Dies erlaubt es durch Einstellung der Bremskraft das Drehmoment, welches auf die Fadenwalze übertragen wird, zu regulieren.
    Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    Fig.1
    den Stand der Technik bildenden Stichbildungsvorgang, auf welchen bereits in der Einleitung hingewiesen wurde,
    Fig.2
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung, teilweise im Schnitt und
    Fig. 3
    in etwas kleinerem Massstab eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Figur 2.
    Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus der Antriebsvorrichtung 25 und der Kupplung 27. Mittels der Kupplung 27 kann die Welle 29 über eine Freilaufnabe 28 in einer Richtung angetrieben werden. Von der Welle 29 erfolgt die Kraftübertragung über die Kegelräder 30,31 auf die Antriebswelle 33 der Fadenwalze 13. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Antriebsvorrichtung 25 einen Motor 35, z.B. einen Schrittschaltmotor, welcher über die kleine Riemenscheibe 37 und den Zahnriemen 39 die grosse Riemenscheibe 41 antreibt. Die grosse Riemenscheibe 41 ist mittels der Bolzen 43 mit dem Zahnrad 45 verbunden. Das Zahnrad 45 stellt das erste Sonnenrad eines Differenzialgetriebes dar. Das Planetenrad 47 besteht aus zwei Zahnrädern 48,49, die fest miteinander verbunden sind. Das Zahnrad 48 ist mit dem ersten Sonnenrad 45 und das Zahnrad 49 mit dem zweiten Sonnenrad 51 im Eingriff, welches über die Freilaufnabe 28 die Welle 29 antreiben kann.
    Der Antriebsstrang von der Antriebsvorrichtung 25 verläuft also über die Riemenscheibe 37, den Zahnriemen 39, die Riemenscheibe 41, das erste Sonnenrad 45, das Planetenrad 47, das zweite Sonnenrad 51, die Freilaufnabe 28, die Welle 29, die Kegelräder 30,31 und die Antriebswelle 33 zur Fadenwalze 13.
    Die Antriebsvorrichtung 25, die Kupplung 27 mit der Bremsvorrichtung 53 sind auf einer Support-Platte 54 gelagert. Wie Figur 2 zeigt, befindet sich in der Support-Platte 54 eine Büchse 55. Die Welle 29 ist in dieser Büchse mittels der beiden Kugellager 56,57 drehbar gelagert. Die Riemenscheibe 41 ist auf der Büchse 55 mittels der Kugellager 59,60 drehbar gelagert. Auf der Nabe 61 der Riemenscheibe ist mittels der Kugellager 63,64 eine Scheibe 65 drehbar gelagert, welche die Bremsscheibe der Bremsvorrichtung 53 darstellt und zugleich das Planetenrad 47 trägt, welches sich um die Achse 67 drehen kann, welche mit dem Schraubenbolzen 69 auf der Scheibe 65 befestigt ist. Auf die Peripherie der Bremsscheibe 65 kann die Bremsbacke 52 der Bremse 53 einwirken. Mit der Stellschraube 71 kann die Feder 73 mehr oder weniger stark vorgespannt und so der Druck der Bremsbacke 52 auf die Bremsscheibe 65 verstellt werden.
    Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
    Sobald beim Stickvorgang Faden von der Spule 12 abgezogen werden muss, treibt die Antriebsvorrichtung 35 über den Zahnriemen 39, die Kupplung 27 und das Winkelgetriebe 30,31 die Antriebswelle 33 der Fadenwalze 13 an. Das auf die Fadenwalze ausgeübte Drehmoment kann mit der Bremse 53 eingestellt werden. Zu diesem Zweck wird mit der Stellschraube 71 die Feder 73 mehr oder weniger stark eingestellt. Die Freilaufnabe 28 ermöglicht auch eine Weiterbewegung der Fadenwalze 13 durch den Fadenzug, wenn von der Antriebsvorrichtung 35 kein Drehmoment mehr auf die Fadenwalze übertragen wird.
    Es sind verschiedene Aenderungen möglich, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So könnte beispielsweise der Antrieb statt durch einen Motor 35 auch durch die Hauptantriebswelle erfolgen. Dazu kann ein Schrittschaltgetriebe, z.B. ein Maltesergetriebe dienen.

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine, bei welcher der Vorderfaden (11) von der Spule (12) durch Fadenzug mit Unterstützung eines auf die Fadenwalze (13) wirkenden Drehmoments abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Drehmoment von einem Motor (35) oder einem vom Hauptantrieb antreibbaren Getriebe geliefert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Drehmoments durch Einstellung einer Kupplung (27) erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment entsprechend den Bedürfnissen der Stichbildung einstellbar ist.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wegfall des Drehmoments die Weiterbewegung der Fadenwalze (13) durch den Fadenzug allein erfolgt.
    5. Vorrichtung zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine, bei welcher der Vorderfaden (11) über eine Fadenwalze (13) zur Nadel (16) verläuft und der Antrieb der Fadenwalze (13) durch Fadenzug und unterstützendes Drehmoment einer Antriebsvorrichtung (25) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Motor (35) oder ein vom Hauptantrieb antreibbares Getriebe ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (25) oder das vom Hauptantrieb antreibbare Getriebe mit der Fadenwalze (13) über eine einstellbare Kupplung (27) gekuppelt ist, mit welcher das auf die Fadenwalze (13) ausgeübte Drehmoment eingestellt werden kann.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung die Form eines Differentialgetriebes mit einem ersten (45) und einem zweiten Sonnenrad (51) und einem Planetenrad (47), wobei der Antriebsstrang von der Antriebsvorrichtung (25) zur Fadenwalze (13) über das erste Sonnenrad (45), das Planetenrad (47) zum zweiten Sonnenrad (51) verläuft, dass das Planetenrad (47) drehbar auf einer um eine Achse drehbare Scheibe (65) angeordnet ist, und dass eine Bremsvorrichtung (53) vorgesehen ist, mit welcher eine Bremskraft auf die drehbare Scheibe (65) ausgeübt werden kann.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung (53) Mittel zur Regelung der Bremskraft aufweist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (35) ein Schrittschaltmotor ist.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Schrittschaltgetriebe, z.B. ein Maltesergetriebe, ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kupplung (27) und Fadenwalze (13) eine Freilaufvorrichtung (28) angeordnet ist.
    EP97810127A 1996-03-15 1997-03-06 Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0795638B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH687/96 1996-03-15
    CH68796 1996-03-15
    CH68796 1996-03-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0795638A1 EP0795638A1 (de) 1997-09-17
    EP0795638B1 true EP0795638B1 (de) 1999-07-21

    Family

    ID=4192829

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810127A Expired - Lifetime EP0795638B1 (de) 1996-03-15 1997-03-06 Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0795638B1 (de)
    AT (1) ATE182376T1 (de)
    DE (1) DE59700265D1 (de)
    TR (1) TR199700199A2 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPH11107156A (ja) 1997-10-03 1999-04-20 Hiraoka Kogyo Kk エンブロイダリーレース機
    TR200400548T4 (tr) * 2000-11-21 2004-06-21 Lasser Ag Franz Bir nakış makinesinde dikiş oluşumuna dair yöntem ve yöntemin uygulanması için nakış makinası
    DE50101353D1 (de) * 2000-12-12 2004-02-26 Franz Laesser Ag Diepoldsau Fadenwalzenrolle
    ATE382727T1 (de) * 2001-09-19 2008-01-15 Laesser Franz Ag Stickmaschine, insbesondere schifflistickmaschine
    CN101922092B (zh) * 2010-08-07 2011-11-16 东安毅荃服饰有限公司 一种方便送纱架

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE267020C (de) *
    FR461169A (fr) * 1913-08-07 1913-12-22 Cesar Albert Lefevre Perfectionnements à la fabrication des rideaux brodés
    GB177317A (en) * 1921-01-26 1922-03-30 Lionel Stephen Disney A new or improved thread control and thread feeding mechanism for embroidery and like machines
    CH109871A (de) * 1924-02-06 1925-05-01 Muentener Heinrich Einrichtung zum Drehen der Schmirgel-Fadenbremswalze von Stickmaschinen.
    CH115089A (de) * 1925-04-22 1926-06-01 Alfred Hertenstein Vorrichtung an Schiffchenstickmaschinen zur Verminderung des zum Schalten der Fadenwalze nötigen Fadenzuges.
    DE692218C (de) * 1938-09-01 1940-06-14 Robert Reiner Dr Fadenzufuehrvorrichtung fuer Mehrnadel-Gatter-Stickmaschinen
    DE4403365A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Saurer Sticksysteme Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
    JP2700173B2 (ja) * 1995-01-17 1998-01-19 有限会社ボギー商事 刺繍装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE182376T1 (de) 1999-08-15
    DE59700265D1 (de) 1999-08-26
    TR199700199A2 (xx) 1997-10-21
    EP0795638A1 (de) 1997-09-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE102007031072B4 (de) Nähmaschine
    DE3007652A1 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum abziehen anzunaehender baender
    CH635873A5 (de) Vorrichtung zum steuern des spulenantriebes einer fluegel-vorspinnmaschine.
    EP0795638B1 (de) Verfahren zur Stichbildung bei einer Schifflistickmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
    EP1209273B1 (de) Verfahren zur Stichbildung bei einer Stickmaschine und Stickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE569931C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen der Kanten von Florgewebe ohne Webkante
    CH669414A5 (de)
    DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
    DE4438240A1 (de) Fadenhandhabungsvorrichtung
    EP0756031B1 (de) Fadenleitvorrichtung für Schifflistickmaschine
    EP0396762A1 (de) Nähmaschine
    DE2061908A1 (en) Warp knitting - a unit to achieve constant tension during varying stitch lengths while patterning
    DE911575C (de) Steppstich-Schuhnaehmaschine
    DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
    DE2949147A1 (de) Fadenspannungssteuerung fuer naehmaschinen
    DE143976C (de)
    EP1295977B1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine
    DE4846C (de) Neuerungen an der BONNAZ'schen Nähmaschine
    DE1175971B (de) Naehmaschine mit in Vorschubrichtung schwingender Nadel und synchron zur Nadel-schubbewegung angetriebenem unteren und/oder oberen Vorschubrad
    DE406327C (de) Fadengebevorrichtung fuer Schuhwerknaehmaschinen
    DE611421C (de) UEberwendlichnaehmaschine mit Nadel- und Greiferfadenregulierung
    DE820532C (de) Naehmaschine mit einer umlaufenden Fadengebereinrichtung
    DE616439C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Umlegefadenfuehrern
    DE375026C (de) Einnadelstrickmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970616

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970917

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 182376

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59700265

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990826

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070618

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG;ELESTASTRASSE 8;7310 BAD RAGAZ (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130328

    Year of fee payment: 17

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130313

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59700265

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 182376

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59700265

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140306