EP0795359B1 - Sichter - Google Patents

Sichter Download PDF

Info

Publication number
EP0795359B1
EP0795359B1 EP97890007A EP97890007A EP0795359B1 EP 0795359 B1 EP0795359 B1 EP 0795359B1 EP 97890007 A EP97890007 A EP 97890007A EP 97890007 A EP97890007 A EP 97890007A EP 0795359 B1 EP0795359 B1 EP 0795359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
separator
separator according
angle
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97890007A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795359A3 (de
EP0795359A2 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Lisberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheuch GmbH
Original Assignee
Scheuch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuch GmbH filed Critical Scheuch GmbH
Publication of EP0795359A2 publication Critical patent/EP0795359A2/de
Publication of EP0795359A3 publication Critical patent/EP0795359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795359B1 publication Critical patent/EP0795359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall

Definitions

  • the invention relates to a classifier for separating coarse material and contaminants in fiber processing in the course of the production of wood fiber boards after Preamble of claim 1.
  • MDF boards medium-density wood fiber boards
  • the shredded wood is wet glued, dried and then pressed into boards.
  • the glued, dried fibers contain a certain proportion of coarse material, e.g. Balls and lumps caused by gluing or moisture, and Impurities such as Metal or rubber particles.
  • This coarse fiber or foreign body interfere with the pressing into sheets and influence the homogeneity of the material.
  • the task of a classifier is to separate them from the material flow and thus the quality of MDF boards.
  • Sifters are generally wind sifters, the material to be sifted is placed in an air stream from the side or from above.
  • the fibers are made by one upward airflow detected, particles with a higher sink rate than that The speed of the air flow drops and is discharged via a lock. Particles with a lower sink rate leave the classifier due to the air flow carried. up. With some classifiers, the separation is caused by centrifugal forces supported.
  • the air with the fibers is fed into a cyclone by a fan Material separated from the air flow and then pressed. Most sifters will a large part of the air necessary for the sifting is sucked in directly below the sifter. Sometimes the air is heated and humidified to raise the temperature of the glued fibers increase. The amount of energy required for this is not insignificant.
  • the amount of exhaust air from the pneumatic conveyor system of the classifier can be reduced to a minimum, which only more a small volume of air needs to be dedusted.
  • the according to the amount of exhaust air necessary supply air is supplied outside of the classifier and can, except for a small amount System leakage can theoretically be reduced to zero.
  • the necessary The amount of energy used to heat the air can thus be significantly reduced.
  • the humidity of the If necessary, air can be regulated with the amount of exhaust air.
  • EP 0 491 278 A2 describes a device for dedusting and / or classifying granular or fibrous substances in one Airflow is known to help generate good sighting necessary vortex air flows through several air openings arranged one above the other flowed laterally into the classifier becomes.
  • this classifier is not a cycle the visual air possible because both through the entry opening next to the visible material, air is attracted as well the opening for discharging the coarse material air can enter, because this opening is not pressure-tight through a lock is.
  • the classifier includes a material feed opening, at least one opening for the sight wind, one opening for the removal of the total air and the sighted fiber material and a lock to discharge the coarse material, the Air is circulated back to the classifier via a cyclone becomes.
  • the inlet openings for the sight air are outside the viewing chamber with each other through a viewing wind distribution chamber connected, which is why it is essentially an air supply line acts, the flow through different openings in the separator wall is steerable.
  • a classifier of the type in question is known from US 4,465,194 A. known, wherein pieces of tobacco leaf from coarse materials Sight air that flows through two inflow openings arranged one above the other is poured into the classifier, be separated.
  • the Inlets for the classifying air are outside the classifying chamber connected to each other, which is why it is essentially is an air supply line whose flow is in two directions is separated.
  • For an optimal visual effect is also the laterally arranged material feed opening disadvantageous.
  • DE 580 680 deals with a separation device for separation of medium-fine and dust-like parts made of coal or the like, where part of the classifying air is branched off into a secondary pipe and laterally into the classifier above the main inflow opening is poured in. The sighting cannot be done by adjustment the volume shares of the two air flows are influenced. Also here is the material feed opening on the side of the Classifier
  • the object of the invention is the production of a classifier with energetic more favorable properties and improved visibility.
  • the object of the invention is achieved by the characterizing Part of claim 1 specified features.
  • the separation of air flows is essential.
  • the lower Airflow is used to hold the column of material in the classifier while the upper air flow or the upper air flows essentially the task of sighting, that is, the separation of the fine Fiber material from the coarse material, takes over or take over. Due to the adjustability of the volume fractions of the air flows optimal flow conditions achieved within the classifier regardless of the pressure conditions in the system.
  • the distribution of the air flows takes place with the help of regulators outside the classifier. Throttle installations that interfere with the sighting in the classifier itself are not needed.
  • the volume fraction of the upper air is advantageously 35% to 65%, preferably 50% and that of the lower air corresponding to 65% up to 35%, preferably 50% of the recycled classifying air.
  • the material is fed into the classifier by dosing devices above the material feed opening.
  • the cross section of the dosing elements is smaller than that of the material feed opening.
  • this problem is solved by a Corresponding arrangement of the opening rollers directly in the feed channel avoided.
  • the opening rollers extend over the entire Depth of the sifter, which according to the desired Material throughput is varied.
  • the opening rollers are in the feed channel arranged in ascending order.
  • the circulating visual air is in two air flows separated by two lines, the upper air line 2 and the lower air duct 3 through two superposed Inlet openings flow into the sifter 1 from the side.
  • the total air which contains the fiber material to be sifted, is connected via a line 4 at the top of the classifier 1 discharged next to the material feed opening 5.
  • the visual air will via fans 6 to a cyclone 7 for separating the fiber material guided. If necessary, the recirculated visual air in a mixer 8 supply air is supplied via a supply air line 10.
  • the Amount corresponds to the supply air supplied via the supply air line 10 in the direction of arrow 10a the set amount of the exhaust air line 9 in the direction of arrow 9a exhaust air discharged. Since the mixture with the recirculated air outside the classifier 1 takes place, a homogeneous air condition can be ensured within the classifier 1. With With the help of control flaps 11 in the upper air line 2 and the lower air line 3 Air volume ratio between upper air and lower air can be set.
  • Fig. 2 shows a section through the classifier 1 according to the invention
  • Material feed opening 5 in the direction of arrow 5a fed to the sifter 1 requires more material to be piled up on one side.
  • the fibers are captured by the opening rollers 12 arranged in increasing sequence.
  • the sense of rotation of everyone Opening rollers 12 are the same and in the direction of the ascending rollers, in the present case View counterclockwise accordingly.
  • Thereby a material transport is carried out achieved above and in the depth of the classifier 1 and the material sinks evenly into the Sifter 1.
  • the upper air reaches the sifter via a line 2 in the direction of arrow 2a 1. At the mouth of the upper air line 2, the particles from the air flow of the upper air captured and whirled upwards.
  • Optimal flow conditions are at an angle of inclination of the distribution pipes 14 against the vertical of preferably 30 °.
  • the under air flows over one Air duct 3 in the direction of arrow 3a in the classifier 1 and causes one Acceleration of the light particles upwards.
  • These light fibers are made by the Visual air carried for further processing via the total air line 4 in the direction of Arrow 4a transported.
  • Coarse material falls out through a lock 13.
  • One in Adjusting flap 18 arranged essentially in the center of the sifter 1 divides the viewing space into the feed cross-section and the exit cross-section.
  • Fig. 3 shows the adjustment options of the construction details of the classifier 1.
  • Die Distribution pipes 14 in the mouth of the upper air line 2 in the classifier 1 close with the Vertical an angle ⁇ , which is preferably 30 °.
  • which is preferably 30 °.
  • At the inlet of the Wall opposite wall occurs with high material densities or Amounts of material to accumulate material that is no longer carried by the air flow become.
  • tear-off edge 15 on the rear wall of the classifier 1 Sliding the material away from the wall and a separation of the strands of material and this enables material transport of the light fibers upwards. Below the Tear-off edge 15 must have enough space to hold the material falling down decelerate and accelerate upwards again.
  • the angle ⁇ of the tear-off edge 15 can be changed to adapt to the material density and is in the range from 90 ° to 180 °, preferably between 120 ° and 130 °. For very light fibers, where the Setting the tear-off edge 15 is not necessary, the angle ⁇ is increased to 180 °. Due to the side air flowing in from the side, the necessary 90 ° Redirection to very irregular flow conditions. Through the use of Baffles 16, the flow is deflected evenly and with the adjustable Guides 17, the flow of the lower air is targeted against the direction of Strands of material led.
  • the amount of material is an adjustment flap 18 in the center of the classifier 1 with an adjustable one Angle ⁇ arranged with which the geometry of the viewing space can be changed and that abandoned material is separated from the viewed material.
  • the angle ⁇ of the adjusting flap 18 against the vertical is preferably in the range of ⁇ 20 °.
  • the rear wall 19 with the included adjustable parts the Exit cross section of the classifier 1 can be varied.
  • the Flow conditions can be optimized.
  • the rear wall 19 forms one with the vertical Angle ⁇ , which is preferably in the range between 0 ° and 20 °.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sichter zur Abtrennung von Grobmaterial und Verunreinigungen bei der Faseraufbereitung im Zuge der Herstellung von Holzfaserplatten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Herstellung von mitteldichten Holzfaserplatten (MDF-Platten, middle density fibre) wird das zerfaserte Holz naß beleimt, getrocknet und anschließend zu Platten verpreßt. Unter den beleimten, getrockneten Fasern befindet sich ein gewisser Anteil an Grobmaterial, z.B. Knäuel und Klumpen, die durch die Beleimung oder Feuchte verursacht werden, sowie Verunreinigungen, wie z.B. Metall- oder Gummiteilchen. Diese Grobfaser bzw. Fremdkörper stören bei der Verpressung zu Platten und beeinflussen die Homogenität des Materials. Aufgabe eines Sichters ist es, diese aus dem Materialstrom abzutrennen und somit die Qualität von MDF-Platten zu verbessern. Bei den in der Holzfaserplattenherstellung eingesetzten Sichtern handelt es sich im allgemeinen um Windsichter, wobei das zu sichtende Material seitlich oder von oben in einen Luftstrom aufgegeben wird. Die Fasern werden von einem nach oben gerichteten Luftstrom erfaßt, Teilchen mit höherer Sinkgeschwindigkeit als die Geschwindigkeit des Luftstromes fallen nach unten und werden über eine Schleuse abgeführt. Teilchen mit geringerer Sinkgeschwindigkeit verlassen den Sichter, durch den Luftstrom getragen. nach oben. Bei manchen Sichtern wird die Trennung durch Zentrifugalkräfte unterstützt. Die Luft mit den Fasern wird über einen Ventilator in einen Zyklon gefördert, das Material aus dem Luftstrom abgeschieden und danach verpreßt. Bei den meisten Sichtern wird ein großer Teil der zur Sichtung notwendigen Luft direkt unterhalb des Sichters angesaugt. Manchmal wird die Luft erwärmt und befeuchtet, um die Temperatur der beleimten Fasern zu erhöhen. Der dafür notwendige Energieaufwand ist nicht unerheblich.
Durch die Führung der Luft in einem geschlossenen Kreislauf kann die Abluftmenge aus dem pneumatischen Fördersystem des Sichters auf ein Minimum reduziert werden, wodurch nur mehr ein kleines Luftvolumen entstaubt werden muß. Die entsprechend der Abluftmenge notwendige Zuluft wird außerhalb des Sichters zugeführt und kann bis auf geringe Undichtigkeit des Systems theoretisch auch auf Null reduziert werden. Die notwendige Energiemenge zur Erwärmung der Luft kann somit deutlich reduziert werden. Die Feuchte der Luft kann gegebenenfalls mit der Abluftmenge reguliert werden.
Aus der EP 0 491 278 A2 ist eine Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von körnigen oder faserigen Stoffen in einem Luftstrom bekannt, bei der zur Erzeugung der für eine gute Sichtung notwendigen Luftwirbelströmungen die Luft durch mehrere übereinander angeordnete Öffnungen seitlich in den Sichter eingeströmt wird. Bei diesem Sichter ist jedoch keine Kreislaufführung der Sichtluft möglich, da sowohl durch die Eintragsöffnung neben dem Sichtgut Luft angezogen wird, als auch durch die Öffnung zum Austragen des Grobmaterials Luft eintreten kann, da diese Öffnung nicht durch eine Schleuse druckdicht ausgeführt ist.
Die DE 41 12 556 C1 beschreibt eine Anlage zum Streuen des Streugutes im Zuge der Herstellung von Faserplatten, Spanplatten, mit Spänen und/oder Fasern bewehrten Gipsplatten, bei der eine Vorrichtung zum Windsichten des Streugutstromes angeschlossen ist. Der Sichter beinhaltet eine Materialaufgabeöffnung, mindestens eine Öffnung für den Sichtwind, eine Öffnung zur Abführung der Gesamtluft und des gesichteten Fasermaterials und eine Schleuse zur Ausschleusung des Grobmaterials, wobei die Luft über einen Zyklon zurück zum Sichter im Kreislauf geführt wird. Die Eintrittsöffnungen für die Sichtluft sind außerhalb der Sichtkammer durch eine Sichtwindverteilkammer miteinander verbunden, weshalb es sich dabei im wesentlichen um eine Luftzuleitung handelt, deren Strömung durch verschiedene Öffnungen in der Trennwand des Sichters lenkbar ist.
Ein Sichter der gegenständlichen Art ist aus der US 4 465 194 A bekannt, wobei Tabakblattstücke von Grobmaterialien mittels Sichtluft, die über zwei übereinander angeordnete Einströmöffnungen in den Sichter eingeströmt wird, getrennt werden. Die Eintrittsöffnungen für die Sichtluft sind außerhalb der Sichtkammer miteinander verbunden, weshalb es sich dabei im wesentlichen um eine Luftzuleitung handelt, deren Strömung in zwei Richtungen getrennt wird. Für eine optimale Sichtwirkung ist auch die seitlich angeordnete Materialaufgabeöffnung nachteilig.
Die DE 580 680 behandelt eine Trennvorrichtung zur Abtrennung von mittelfeinen und staubförmigen Teilen aus Kohlen od. dgl., bei der ein Teil der Sichtluft in ein Nebenrohr abgezweigt wird und oberhalb der Haupteinströmöffnung seitlich in den Sichter eingeströmt wird. Die Sichtung kann aber nicht durch Einstellung der Volumsanteile der beiden Luftströme beeinflußt werden. Auch hier befindet sich die Materialaufgabeöffnung seitlich des Sichters.
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Sichters mit energetisch günstigeren Eigenschaften und verbesserter Sichtwirkung.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Für die Sichtwirkung ist die Trennung der Luftströme wesentlich. Der untere Luftstrom dient dazu, die Materialsäule im Sichter zu halten, während der obere Luftstrom bzw. die oberen Luftströme im wesentlichen die Aufgabe der Sichtung, also der Trennung des feinen Fasermaterials vom Grobmaterial, übernimmt bzw. übernehmen. Durch die Einstellbarkeit der Volumsanteile der Luftströme können innerhalb des Sichters optimale Strömungsverhältnisse erzielt werden, unabhängig von den Druckverhältnissen im System. Die Aufteilung der Luftströme erfolgt mit Hilfe von Regelorganen außerhalb des Sichters. Bei der Sichtung störende Drosseleinbauten im Sichter selbst werden nicht benötigt.
Vorteilhafterweise beträgt der Volumsanteil der Oberluft 35% bis 65%, vorzugsweise 50% und jener der Unterluft entsprechend 65% bis 35%, vorzugsweise 50% der rückgeführten Sichtluft.
Die Materialzufuhr in den Sichter erfolgt durch Dosierorgane oberhalb der Materialaufgabeöffnung. Der Querschnitt der Dosierorgane ist kleiner als jener der Materialaufgabeöffnung. Für eine gute Sichtwirkung ist es notwendig, daß das Material gleichmäßig über die Tiefe des Sichters verteilt in den Luftstrom aufgegeben wird. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine entsprechende Anordnung der Auflösewalzen direkt im Zuführungskanal vermieden. Die Auflösewalzen erstrecken sich über die gesamte Tiefe des Sichters, welche entsprechend dem gewünschten Materialdurchsatz variiert wird. Die Auflösewalzen sind im Zuführungskanal in ansteigender Folge angeordnet. Durch entsprechende Rotation aller Auflösewalzen in Richtung der ansteigenden Walzen erfolgt ein Materialtransport nach oben und gleichzeitig eine Verteilung über die Tiefe des Sichters. Die Fasern sinken nach Passieren der Zwischenräume der Auflösewalzen mit gleichmäßiger Verteilung in den Sichter.
Weitere Merkmale der Erfindung und deren Vorteile werden anhand der Abbildungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
schematisch die Luftführung des Sichters,
Fig. 2
einen Schnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sichters, und
Fig. 3
die Verstellmöglichkeiten der Konstruktionsdetails des Sichters.
Aus Fig. 1 ist die Führung des Luftstroms im Kreislauf ersichtlich. Erfindungsgemäß ist die im Kreislauf geführte Sichtluft in zwei Luftströme getrennt, die über zwei Leitungen, die Oberluftleitung 2 und die Unterluftleitung 3 durch zwei übereinander angeordnete Eintrittsöffnungen seitlich in den Sichter 1 einströmen. Die Gesamtluft, welche das zu sichtende Fasermaterial enthält, wird über eine Leitung 4 an der Oberseite des Sichters 1 neben der Materialaufgabeöffnung 5 abgeführt. Die Sichtluft wird über Ventilatoren 6 zu einem Zyklon 7 zur Abscheidung des Fasermaterials geführt. Gegebenenfalls wird der rückgeführten Sichtluft in einem Mischer 8 Zuluft über eine Zuluftleitung 10 zugeführt. Die Menge der in Richtung des Pfeiles 10a über die Zuluftleitung 10 zugeführten Zuluft entspricht dabei der eingestellten Menge der über die Abluftleitung 9 in Richtung des Pfeiles 9a abgeführten Abluft. Da die Mischung mit der rückgeführten Sichtluft außerhalb des Sichters 1 erfolgt, kann innerhalb des Sichters 1 ein homogener Luftzustand gewährleistet werden. Mit Hilfe von Regelklappen 11 in der Oberluftleitung 2 sowie der Unterluftleitung 3 kann das Luftmengenverhältnis zwischen Oberluft und Unterluft eingestellt werden.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Sichter 1. Das Material wird über die Materialaufgabeöffnung 5 in Richtung des Pfeiles 5a dem Sichter 1 zugeführt, wobei durch die Materialaufgabe bedingt auf einer Seite mehr Material angehäuft wird. Die Fasern werden von den in steigender Folge angeordneten Auflösewalzen 12 erfaßt. Der Drehsinn aller Auflösewalzen 12 ist gleich und in Richtung der aufsteigenden Walzen, in vorliegender Ansicht entsprechend gegen den Uhrzeigersinn. Dadurch wird eine Materialbeförderung nach oben und in die Tiefe des Sichters 1 erzielt und das Material sinkt gleichmäßig verteilt in den Sichter 1. Die Oberluft gelangt über eine Leitung 2 in Richtung des Pfeiles 2a in den Sichter 1. An der Mündung der Oberluftleitung 2 werden die Partikel vom Luftstrom der Oberluft erfaßt und nach oben gewirbelt. An der oberen Kante des Einströmquerschnittes der Oberluft liegt eine hohe Materialkonzentration vor, wodurch die Fasern an diesen Stellen besonders bei großen Materialmengen schwer vom Luftstrom erfaßt werden können. Durch eine Geschwindigkeitserhöhung der einströmenden Luft können zwar auch höhere Materialmengen vom Luftstrom aufgenommen werden, dies wirkt sich aber ungünstig auf die Sichtung aus. Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil dadurch gelöst, daß in der Mündung der Oberluftleitung 2 in den Sichter 1 waagrechte, parallele Verteilrohre 14 angeordnet. Dadurch wird die Vertikalkomponente des Geschwindigkeitsvektors der einströmenden Luft erhöht. Die Verteilrohre 14 verhindern, daß Material in die Leitung 2 der Oberluft gelangen und sich dort ablagern kann. Neben der verbesserten Materialaufnahme vom Luftstrom wird damit auch eine gleichmäßige Verteilung der Luftströmung über den gesamten Sichtungsquerschnitt erzielt. Optimale Strömungsverhältnisse werden bei einem Neigungswinkel der Verteilrohre 14 gegen die Vertikale von vorzugsweise 30° erzielt. Die Unterluft strömt über eine Unterluftleitung 3 in Richtung des Pfeiles 3a in den Sichter 1 und bewirkt eine Beschleunigung der leichten Partikel nach oben. Diese leichten Fasern werden von der Sichtluft getragen zur Weiterverarbeitung über die Gesamtluftleitung 4 in Richtung des Pfeiles 4a transportiert. Grobgut fällt nach unten durch eine Schleuse 13 aus. Eine im wesentlichen im Zentrum des Sichters 1 angeordnete Verstellklappe 18 teilt den Sichtraum in den Aufgabequerschnitt und den Austrittsquerschnitt.
Fig. 3 zeigt die Verstellmöglichkeiten der Konstruktionsdetails des Sichters 1. Die Verteilrohre 14 in der Mündung der Oberluftleitung 2 im Sichter 1 schließen mit der Vertikalen einen Winkel β ein, der vorzugsweise 30° beträgt. An der der Einströmöffnung der Oberluft gegenüberliegenden Wand kommt es bei hohen Materialdichten oder Materialmengen zu Materialanhäufungen, die durch den Luftstrom nicht mehr getragen werden. Mit Hilfe einer sogenannten Abrißkante 15 an der Rückwand des Sichters 1 wird ein Weggleiten des Materials von der Wand und eine Auftrennung der Materialsträhnen und dadurch ein Materialtransport der leichten Fasern nach oben ermöglicht. Unterhalb der Abrißkante 15 muß genügend Raum vorhanden sein, um das nach unten fallende Material verzögern und wieder nach oben beschleunigen zu können. Der Winkel α der Abrißkante 15 kann zur Anpassung an die Materialdichte verändert werden und liegt im Bereich von 90° bis 180°, vorzugsweise zwischen 120° und 130°. Bei sehr leichten Fasern, bei denen die Einrichtung der Abrißkante 15 nicht notwendig ist wird der Winkel α auf 180° vergrößert. Durch die seitlich einströmende Unterluft kommt es aufgrund der notwendigen 90° Umlenkung zu sehr unregelmäßigen Strömungsverhältnissen. Durch den Einsatz von Leitblechen 16 wird die Strömung gleichmäßig umgelenkt und mit den verstellbaren Leiteinrichtungen 17 wird die Strömung der Unterluft gezielt gegen die Richtung von Materialsträhnen geführt. Für eine weitere optimale Anpassung des Sichters 1 an Art und Menge des Materials ist eine Verstellklappe 18 im Zentrum des Sichters 1 mit verstellbarem Winkel γ angeordnet, mit der die Geometrie des Sichtraumes verändert werden kann und das aufgegebene Material vom gesichteten Material getrennt wird. Je nach Material und Durchsatz liegt der Winkel γ der Verstellklappe 18 gegen die Vertikale vorzugsweise im Bereich von ±20°. Mit der Rückwand 19 mit den enthaltenen verstellbaren Teilen kann der Austrittsquerschnitt des Sichters 1 variiert werden. Dadurch können je nach Material die Strömungsverhältnisse optimiert werden. Die Rückwand 19 bildet mit der Vertikalen einen Winkel δ, der vorzugsweise im Bereich zwischen 0° und 20° liegt.

Claims (14)

  1. Sichter zur Abtrennung von Grobmaterial und Verunreinigungen bei der Faseraufbereitung im Zuge der Herstellung von Holzfaserplatten umfassend eine Materialaufgabeöffnung, mindestens zwei übereinander angeordnete Eintrittsöffnungen für die Sichtluft, eine Öffnung zur Abführung der Sichtluft und des gesichteten Fasermaterials und eine Schleuse zur Ausschleusung des Grobmaterials, wobei die Sichtluft in einem Kreislauf geführt ist und die im Kreislauf rückgeführte Sichtluft in zumindest zwei Luftströme getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialaufgabeöffnung (5) oberhalb des Sichters (1) angeordnet ist, und dass die getrennten Luftströme über zumindest zwei Leitungen (2, 3) durch jeweils eine Eintrittsöffnung in den Sichter (1) einströmen, wobei in jeder Leitung (2, 3) Regelklappen (11) od. dgl. vorgesehen sind, sodass die Volumsanteile der Luftströme einstellbar sind.
  2. Sichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumsanteil der Oberluft 35% bis 65%, vorzugsweise 50% und jener der Unterluft entsprechend 65% bis 35%, vorzugsweise 50% beträgt.
  3. Sichter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Sichters ein Mischer (8) zur Mischung der rückgeführten Luft mit einer frei wählbaren Menge Zuluft vorgesehen ist.
  4. Sichter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass direkt unter der Materialaufgabeöffnung (5) im Sichter (1) Auflösewalzen (12) in ansteigender Folge angeordnet sind.
  5. Sichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflösewalzen (12) gleichen Drehsinn in Richtung der aufsteigenden Walzen besitzen.
  6. Sichter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einströmöffnung der Oberluftleitung (2) in den Sichter (1) waagrechte, parallele Verteilrohre (14) angeordnet sind.
  7. Sichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilrohre (14) einen Neigungungswinkel (β) gegen die Vertikale von vorzugsweise 30° besitzen.
  8. Sichter nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der einströmenden Oberluft (2) gegenüberliegende Seite als Abrisskante (15) mit verstellbarem Winkel (α) ausgebildet ist.
  9. Sichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) der Abrisskante (15) im Bereich von 90° bis 180°, vorzugsweise zwischen 120° und 130° liegt.
  10. Sichter nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Sichter (1) Leitbleche (16) und verstellbare Leiteinrichtungen (17) zur Führung der einströmenden Unterluft angeordnet sind.
  11. Sichter nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstellklappe (18) im Zentrum des Sichters (1) mit verstellbarem Winkel (γ) angeordnet ist.
  12. Sichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) der Verstellklappe (18) gegen die Vertikale vorzugsweise im Bereich von ± 20° liegt.
  13. Sichter nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (19) des Sichters (1) mit verstellbarem Winkel (δ) angeordnet ist.
  14. Sichter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (19) einen Winkel (δ) gegen die Vertikale von vorzugsweise 0° bis 20° bildet.
EP97890007A 1996-03-14 1997-01-15 Sichter Expired - Lifetime EP0795359B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT486/96 1996-03-14
AT48696 1996-03-14
AT0048696A AT403133B (de) 1996-03-14 1996-03-14 Sichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0795359A2 EP0795359A2 (de) 1997-09-17
EP0795359A3 EP0795359A3 (de) 1998-03-11
EP0795359B1 true EP0795359B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=3491881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97890007A Expired - Lifetime EP0795359B1 (de) 1996-03-14 1997-01-15 Sichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0795359B1 (de)
AT (2) AT403133B (de)
DE (1) DE59704052D1 (de)
ES (1) ES2161434T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900445A1 (de) 2006-09-18 2008-03-19 LHS Clean Air Systems GmbH Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
DE102016117383A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102016117384A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102017110600A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6283300B1 (en) * 1998-08-21 2001-09-04 Joseph B. Bielagus Feed distribution for low velocity air density separation
DE10352119A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-09 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Einrichtung zum Sichten von Tabak
DE102005052620A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Ottow, Manfred, Dr.-Ing. Klassierung von Holzspänen und Hackschnitzeln
DE102012108295A1 (de) * 2012-09-06 2014-05-15 Thyssenkrupp Resource Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen
CN106892284B (zh) * 2017-04-11 2023-06-09 沅陵县辰州荞韵食品有限公司 粮食谷物筛分农机设备及其工作方法
CN115283254B (zh) * 2022-07-29 2023-08-25 中触媒新材料股份有限公司 一种用于制氧吸附剂颗粒气流快速筛分活化系统及方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583680C (de) * 1927-01-11 1933-09-07 Rudolf Lessing Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung der groeberen Bestandteile von den mittelfeinen und staubfoermigen Teilen aus Kohlen o. dgl. durch einen in einem Rohre aufsteigenden Gasstrom
DE2313614C3 (de) * 1973-03-19 1978-07-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Abtrennen von Grit aus einem feindisperse Feststoffe enthaltenden, zur pneumatischen Förderung dieser Stoffe dienenden Gasstrom
US3883423A (en) * 1973-08-01 1975-05-13 Aerofall Mills Ltd Vertical classifier
IT1124576B (it) * 1978-10-26 1986-05-07 Hartmann Wibau Maschf Disposizione e conformazione di un setaccio in un impianto in convogliamento ad aria di aspirazione funzionante sostanzalmente ad una pressione compresa fra 0,6 e 0,8
DE3131836C2 (de) * 1981-08-12 1985-12-05 Günter 4300 Essen Lübke Vorrichtung zur Entstaubung und/oder Klassierung von Stoffen im Luftstrom
DD203237A1 (de) * 1982-02-08 1983-10-19 Dietmar Kummer Vorrichtung und verfahren zum entstauben von schuettguetern, insbesondere granulaten aus synthetischen hochpolymeren
US4465194A (en) * 1982-12-23 1984-08-14 Universal Leaf Tobacco Co. Threshed tobacco lead separator
DE3409814A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Gegenstromsichter
DE3878072D1 (de) * 1987-07-29 1993-03-18 Bat Cigarettenfab Gmbh Abscheider zur trennung von tabak-teilchen aus einem tabak/gas-gemisch.
SE467044B (sv) * 1990-09-28 1992-05-18 Flaekt Ab Saett och anordning foer avskiljning av tyngre partiklar fraan ett partikelformigt material
DE4040561C2 (de) * 1990-12-19 1995-10-05 Luebke Gmbh Vorrichtung zum Entstauben und/oder Klassieren von Sichtgut in einem Luftstrom
DE4112556C1 (en) * 1991-04-17 1992-06-17 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Spreading installation for chips, fibres etc. - has wind sifter for spreading flow coupled to spread material outlet shaft

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1900445A1 (de) 2006-09-18 2008-03-19 LHS Clean Air Systems GmbH Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
DE102016117383A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102016117384A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102016117384B4 (de) 2016-09-15 2023-08-10 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102016117383B4 (de) 2016-09-15 2023-09-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102017110600A1 (de) 2017-05-16 2018-11-22 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter
DE102017110600B4 (de) 2017-05-16 2023-09-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Sichter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795359A3 (de) 1998-03-11
EP0795359A2 (de) 1997-09-17
ATE203191T1 (de) 2001-08-15
DE59704052D1 (de) 2001-08-23
ATA48696A (de) 1997-04-15
ES2161434T3 (es) 2001-12-01
AT403133B (de) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912393T2 (de) Mehrkammer-wirbelschichtklassierer
EP1900445B1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Grob- und Feinmaterial
DE102006040044B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
EP0795359B1 (de) Sichter
DE102005052620A1 (de) Klassierung von Holzspänen und Hackschnitzeln
EP1287911A1 (de) Sichter zum Sichten von körnigem Gut
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
DE102016117384B4 (de) Sichter
DE3626053C2 (de)
EP0332031B1 (de) Zick-Zack-Sichter
AT519034B1 (de) Sichter
DE102012109645B4 (de) Sichter
DE10226820B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von zur Herstellung von Faserplatten vorgesehenen, getrockneten Fasern
DE102012010032B4 (de) Zyklonähnlicher sichter,insbesondere für die abfallwirtschaft
DE19718158C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum windsichtenden Separieren
DD208561B1 (de) Dispergiervorrichtung fuer einen statischen sichter
DE2556548A1 (de) Vorrichtung zum sortieren einer gutmischung
EP1156892A1 (de) Kegelsichter und verfahren zum sichten von eingeschränkt oder nicht rieselfähigem schüttgut
DE3245942A1 (de) Gegenstrom-umlenksichter
DE102021124789B3 (de) Windstreuvorrichtung und Streugutanlage
DE102009007944A1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines rieselfähigen Materials zu einem ein-oder mehrschichtigen Materialvlies
DE3943733C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Klassierung von Pulver in Feinpulver
DE102017110600B4 (de) Sichter
DE1482455C (de) Windsichter
DE102018005205A1 (de) Sichter und Verfahren zum Sichten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000317

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEUCH GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 203191

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704052

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011011

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2161434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120116

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160113

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704052

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 203191

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115