DE1482455C - Windsichter - Google Patents

Windsichter

Info

Publication number
DE1482455C
DE1482455C DE1482455C DE 1482455 C DE1482455 C DE 1482455C DE 1482455 C DE1482455 C DE 1482455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
classifying
air
feed
air flow
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Jürgen 4723 Neubeckum Jansohn Klaus 4730 Ahlen Janich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Windsichter, : dessen Sichtraum oben an einer Seite je eine Zuführung für das von einem Trägerluftstrom geförderte, zu sichtende Gut sowie für einen annähernd parallel zum Trägerluftstrom zugeführten, unter einem spitzen Winkel durch das Gut hindurchtretenden Sichtluftstrom aufweist und mit je einer Austrittsöffnung für das Grobgut und das Feingut versehen ist.
Zur Trennung von Gut unterschiedlicher Körnung ist ein Windsichter bekannt, dessen Sichtraum im wesentlichen durch eine rotierende Walze und eine gekrümmte Gehäuseaußenwand gebildet wird. Der Trägerluftstrom mit dem Sichtgut wird durch einen Zuführungskanal eingeführt, der parallel zu mehreren Reinluftkanälen verläuft. In diesem Sichter erfolgt die Trennung durch die auf Grobgut und Feingut an einer Umlenkstelle ausgeübte Zentrifugalkraft; die eingeführten Reinluftströme haben lediglich die Aufgabe, das Gut in einer möglichst laminaren Strömung der Umlenkstelle zuzuführen. Die durch die Zentri- so fugalkraft getrennten Fraktionen werden dann in gesonderten Kanälen zusammen mit dem Luftstrom abgeführt. Da bei dieser Ausführung die zugeführte Reinluft den Gutstrom nicht durchdringt, es sich also nicht um Sichtluft im eigentlichen Sinne handelt, erfolgt nur eine sehr unscharfe Trennung, so daß unter anderem Agglomerate, die aus einer Vielzahl von Feingutteilchen bestehen, mit in das Grobgut gelangen.
Zum Sichten von Feingut mittels eines Luftstromes sind weiterhin statische Windsichter bekannt, bei denen die Richtung der Sichtluftzuführung etwa senkrecht zur Zuführungsrichtung des Sichtgutes oder des Sichtgut-Trägerluft-Gemisches liegt. In diesen Sichtern erhalten die Gutteilchen mit unterschiedlicher Körnung durch den Sichtluftstrom eine unterschiedliche Bewegungskomponente quer zur Richtung des Trägerluftstromes, so daß das Grobgut und das Feingut in gesonderte Austrittsöffnungen gelangen. Gegebenenfalls weisen solche Sichter an einigen Stellen noch Einbauten zur Querschnittsverengung auf. Bei Sichtern dieser Art ist es besonders nachteilig, daß der etwa senkrecht auf den Trägerluftstrom auftreffende Sichtluftstrom eine starke Wirbelbildung in der Trennzone hervorruft, die eine Trennung des Grobgutes vom Feingut außerordentlich beeinträchtigt. Weiterhin ergibt sich durch das etwa senkrechte Hindurchtreten des Sichtluftstromes durch den Trä-, gerluftstrom ein verhältnismäßig kurzer Abschnitt, in dem die Sichtluft auf das Sichtgut einwirken kann, weshalb Feingutteilchen, die dem Grobgut noch anhaften, nur sehr unvollkommen abgelöst werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile hat man Windsichter entwickelt, die eine Zuführung für das Sichtgut-Trägerluft-Gemisch und eine Zuführung für die Sichtluft enthalten; beide Zuführungen liegen parallell zueinander und führen schräg, gegebenenfalls unter einer Krümmung in den Sichtraum. Diese Sichter weisen ferner eine in ihrem unteren Teil angeordnete Grobgutauslaßöffnung sowie eine zentrale, gemeinsame Austrittsöffnung für Luft und Feingut auf. Der Sichtluftstrom durchsetzt hierbei den in den Sichtraum eintretenden Gutstrom unter einem spitzen Winkel, wobei er das Feingut mit durch die zentrale Austrittsöffnung reißen soll, während das Grobgut nach unten ausfällt. Da der Träger- und Sichtluftstrom jedoch noch eine erhebliche Hubarbeit leisten muß, um das Feim-ui 7U der über dem Sichtraum liegenden Austrittsöffnung zu tragen, erfordern diese Sichter insbesondere bei Sichtgut mit größerem Feingutanteil einen unerwünscht hohen Leistungsbedarf. Außerdem ist eine zusätzliche Trennung des Feingutes aus dem Luftstrom unumgänglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Windsichter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei verhältnismäßig einfachem Aufbau und geringem Leistungsbedarf auch bei größerem Feingutanteil im Sichtgut eine hohe Trennschärfe gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zuführungen lotrecht in den Sichtraum einmünden, während die beiden Austrittsöffnungen für Grob- und Feingut unten im Boden des Sichtraumes und eine gesonderte Öffnung zum Abzug der Träger- und Sichtiuft auf der anderen oberen Seite des Sichtraumes angeordnet sind.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Windsichten hat die den Gutstrom unter einem spitzen Winkel durchsetzende Sichtluft nur eine verhältnismäßig geringe Arbeit zu leisten, um das lotrecht in den Sichtraum eingetragene Gut entsprechend seiner Körnung bzw. seinem spezifischen Gewicht in abweichende Bewegungsbahnen zu lenken, die zu den im Boden des Sichtraumes befindlichen Austrittsöffnungen für Grobgut und Feingut führen. Auf diese Weise wird der weitaus größte Teil der Energie des Sichtluftstromes für die eigentliche Sichtwirkung ausgenutzt, was auch bei Sichtgut mit großem Feingutanteil eine hohe Trennschärfe gewährleistet. Da die Träger- und Sichtluft unbelastet vom Feingut im oberen Teil des Sichters auftreten kann, ergibt sich eine erhebliche Verringerung der für die Sichtung aufzuwendenden Leistung.
Die Trennschärfe dieses Windsichten kann noch weiter verbessert werden, wenn die Zuführung für den Sichtluftstrom durch zwei Kanäle gebildet wird, deren Trennwand etwas weiter nach unten gezogen ist als die Trennwand zwischen der Zuführung für den Sichtluftstrom und der Zuführung für das Gut. Durch diese konstruktive Maßnahme wird erreicht, daß der Sichtluftstrom in zwei Teilströmen durch die Bewegungsbahn des Gutes in unterschiedlichen Bereichen unter einem spitzen Winkel hindurchtritt, so daß das Gut vom ersten Teilstfom vor- und vom zweiten Teilstrom nachgesichtet wird.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn zwischen den Austrittsöffnungen für das Grobgut und das Feingut ein mit seinem oberen Rand in den Sichtraum hineinragendes, höhenverstellbares Trennprgan vorgesehen ist. Durch die Verstellung dieses Trennorgans läßt sich die Feinheit des Fertiggutes in einfacher Weise regulieren.
An Stelle oder zusätzlich zu dieser Art der Regelung kann auch die Sichtluftmenge verändert werden.
Bei einem Sichter, bei dem der Sichtluftstrom in mehrere Teilströme unterteilt ist, besteht erfindungsgemäß ferner die Möglichkeit, die Kanäle für die Teilströme mit Einrichtungen zur gesonderten Einstellung, der einzelnen Teilstrommengen zu versehen.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Der in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellte Sichter enthält in seinem mittleren oberen Bereich einen Stutzen 1, durch den das zu sichtende Gut in Richtung des Pfeiles 2 eingeführt wird. Auf
der linken Seite ist der Sichter mit einem Stutzen 3 zur Zuführung der in Richtung des Pfeiles 4 eintretenden Luft versehen. An diesen Stutzen 3 schließen sich nach unten drei der Zuführung von Sichtgut und Luft dienende Kanäle 5, 6, 7 an, die lotrecht in den Sichtraum 22 einmünden. Der Kanal 5 führt den Trägerluftstrom mit dem Gut und die Kanäle 6 und 7 je einen Teilstrom des Sichtluftstromes. Auf der rechten Seite enthält der Sichter im oberen Bereich eine Öffnung 8, durch die die Träger- und Sichtluft in Richtung des Pfeiles 9 abgezogen wird.
Im unteren Bereich ist der Sichter mit einer Austrittsöffnung 10 für das in Richtung des Pfeiles 11 abgeführte Grobgut und mit einer Austrittsöffnung 12 für das in Richtung des Pfeiles 13 abgeführte Feingut versehen. Zwischen den beiden Austrittsöffnungen 10 und 12 ist ein als Wand ausgebildetes Trennorgan 14 vorgesehen, das in Richtung des Pfeiles 15 höhenverstellbar ist.
Unter dem Stutzen 1 befindet sich ein poröser Boden 16, über dem das aufgegebene Gut pneumatisch aufgelockert wird. Zu diesem Zweck ist der unter diesem Boden 16 liegende Raum über eine Leitung 17 an ein Gebläse 18 angeschlossen.
Die Trennwand 19 zwischen den Kanälen 6 und 7 ist etwas weiter nach unten gezogen als die Trennwand 20 zwischen den Kanälen 5 und 6. Die als Umlenkung für die Luft dienende Innenwand 21 des Sichtergehäuses ist abgerundet und ragt noch etwas tiefer nach unten in den Sichtraum 22 als die Wand 19.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Sichters ist folgendermaßen:
Das durch den Stutzen 1 auf den porösen Boden 16 fallende Gut wird von der durch ihn gedrückten Luft aufgelockert und gelangt auf dem aus der Zeichnung ersichtlichen Weg in den Kanal 5, in dem es durch den Trägerluftstrom beschleunigt und in einer senkrecht von oben nach unten verlaufenden Bewegungsbahn dem Sichtraum 22 zugeführt wird.
Im Sichtraum 22 ist das Gut zunächst dem in Richtung des Pfeiles 23 aus dem Kanal 6 ausströmenden Sichtluft-Teilstrom ausgesetzt, der die "mittlere Strömungslinie 24 des Gutes unter einem spitzen Winkel α schneidet. Die Gutteilchen mit unterschiedlicher Korngröße bzw. mit unterschiedlichem spezifischen Gewicht werden hierdurch mehr oder weniger stark aus ihrer Bewegungsbahn seitlich abgelenkt, so daß das Grobgut der Austrittsöffnung 10 und das Feingut der Austrittsöffnung 12 zugeführt wird.
An die durch den Sichtluft-Teilstrom des Kanals 6 bewirkte Vorsichtung schließt sich eine Nachsichtung an, die der aus dem Kanal 7 in Richtung des Pfeiles 25 austretende zweite Sichtluft-Teilstrom bewirkt. Auch dieser Sichtluft-Teilstrom schneidet die mittlere Strömungslinie des Gutes unter einem spitzen Winkel ß.
Die Trägerluft und die Sichtluft werden durch den Stutzen 8 abgesaugt und gegebenenfalls einem Zyklon zugeführt, in dem die mitgerissenen feinsten Gutteilchen entfernt werden. Der auf diese Weise gereinigte Luftstrom wird dann mittels eines Ventilators wieder dem Lufteintrittsstuzen 3 zugeführt.
Durch Höhenverstellung des Trennorgans 14 in Richtung des Pfeiles 15 oder durch Änderung der in den Kanälen 6 und 7 zugeführten Sichtluft-Teilströme (mittels im einzelnen nicht veranschaulichter Regelorgane) läßt sich die Feinheit des Fertiggutes feinfühlig ändern.
Der Sichter kann eine rechteckige Querschnittsform erhalten, so daß sich durch Aneinanderreihung mehrerer gleicher Zellen auf engem Raum eine hohe Sichtleistung erreichen läßt. Durch doppelreihige Anordnung läßt sich der Raumbedarf noch weiter verringern.
Der erfindungsgemäße Sichter läßt sich nicht nur mit Luft, sondern auch mit einem flüssigen Medium als Träger- und Sichtstrom betreiben. Beispielsweise kann man auf diese Weise eine einfache und rasche Anreicherung von Erzen, etwa eine Trennung von Zinnerz vom Ganggestein in Korngrößenbereichen bis etwa 10 mm Durchmesser herbeiführen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Windsichter, dessen Sichtraum oben an einer Seite je eine Zuführung für das von einem Trägerluftstrom geförderte, zu sichtende Gut sowie für einen annähernd parallel zum Trägerluftstrom zugeführten, unter einem spitzen Winkel durch das Gut hindurchtretenden Sichtluftstrom aufweist und mit je einer Austrittsöffnung für das Grobgut und das Feingut versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen (5, 6,7) lotrecht in den Sichtraum (22) einmünden, während die beiden Austrittsöffnungen (10, 12) für Grob- und Feingut unten im Boden des Sichtraumes und eine gesonderte Öffnung (8) zum Abzug der Träger- und Sichtluft auf der anderen oberen Seite des Sichtraumes angeordnet sind.
2. Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung für den Sichtluftstrom durch zwei Kanäle (6, 7) gebildet wird, deren Trennwand (19) etwas weiter nach unten gezogen ist als die Trennwand (20) zwischen der Zuführung (6, 7) für den Sichtluftstrom und der Zuführung (5) für das Gut.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Austrittsöffnungen (10, 12) für das Grobgut und das Feingut ein mit seinem oberen Rand in den Sichtraum (22) hineinragendes, höhenverstellbares Trennorgan (14) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (6, 7) für die Sichtluft-Teilströme mit Einrichtungen zur gesonderten Einstellung der einzelnen Teilstrommengen versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947310A1 (de) Vorrichtung zur klassifizierung von partikeln
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
AT412146B (de) Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen
DE3404093C2 (de)
EP0795359B1 (de) Sichter
DE1482454B1 (de) Umluftsichter
DE3626053C2 (de)
DE3037594A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln von sortieranlagen
AT412148B (de) Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
DE1482455C (de) Windsichter
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
DE3418635C2 (de)
DE207447C (de)
DE2710543C2 (de)
DE1482455B1 (de) Windsichter
DE2642884A1 (de) Verfahren zum dispergieren und pneumatischen zufuehren feinkoernigen gutes in die sichtzone eines windsichters
DE2263147C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von teilchenförmigen! Gut
DE2200721C2 (de) Sichtvorrichtung zum Abtrennen feiner Gutteilchen aus einem körnigen Gut
AT226504B (de) Sichter
DE623564C (de)
DE3943733C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Klassierung von Pulver in Feinpulver
EP2800619A1 (de) Zyklonähnlicher sichter, insbesondere für die abfallwirtschaft
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE2022036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Trennen,Sieben und Sortieren