EP0792600A1 - Schmuckstück mit Bügelverschluss - Google Patents

Schmuckstück mit Bügelverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0792600A1
EP0792600A1 EP97100756A EP97100756A EP0792600A1 EP 0792600 A1 EP0792600 A1 EP 0792600A1 EP 97100756 A EP97100756 A EP 97100756A EP 97100756 A EP97100756 A EP 97100756A EP 0792600 A1 EP0792600 A1 EP 0792600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
extension
axis
base body
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97100756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bastian
Klaus Ciecior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breuning Franz
Original Assignee
Breuning Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breuning Franz filed Critical Breuning Franz
Publication of EP0792600A1 publication Critical patent/EP0792600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry, in particular for wearing on the ear, with a base body which has an interruption point at which two ends of the base body face each other and which can be bridged by a bracket which is fastened to one end of the base body.
  • Jewelry pieces of this type are predominantly designed as so-called creoles and are used as ear jewelry. However, they can also be attached to other parts of the body or clothing if so desired. Earrings are regularly attached to the ear in such a way that a pin attached to one side of the interruption is inserted through a hole in the earlobe and is then fixed by means of a catch located on the other side of the interruption. As a result, the interruption of the earring is bridged and the closed ring shape of the earring is restored.
  • Different closures are known for producing the closed ring shape of the earring.
  • the closures are regularly designed such that the earring has a hinge on the side opposite the pin, by means of which the earring can be unscrewed. By turning apart, the distance at the interruption increases, so that the pin slides out of the lock.
  • the locking of the pin is regularly designed so that the pin has at its free end a recess into which a projection formed on the other part of the earring engages.
  • Such an earring is known for example from DE 34 34 475 A1.
  • the known closure has the disadvantage that the hinge is very easy to see, which is particularly undesirable for jewelry. In addition, it is very difficult to manufacture, especially in the case of large-volume pieces of jewelry.
  • an earring in which the interruption can be bridged by means of a wire bracket arranged pivotably on one side of the interruption.
  • the wire bracket is attached to the earring by means of a hinge in order to achieve the pivotability.
  • a U-shaped clip is formed, in which the end of the wire bracket facing away from the hinge engages. The clip and the corresponding end of the wire clip are designed so that the wire clip snaps into the clip.
  • Such a closure has the disadvantage that its function is considerably impaired by a slight bending of the wire bracket. If the wire bracket is only slightly bent, it no longer engages in the clamp, so that the lock cannot be closed. Furthermore, the production of such a closure is very complex, which has an adverse effect on the costs. In addition, such a closure significantly affects the appearance of the earring.
  • the bracket is fastened to the base body such that it can rotate about an axis and has an extension beyond the axis. Furthermore, a grid is provided, which is designed so that the extension snaps into the grid when the bracket bridges the point of interruption.
  • the locking mechanism is located only at one end of the base body of the jewelry part and that the base body can have a continuous shape. On the one hand, this has a particularly favorable effect on the optical appearance of the jewelry part, which is of paramount importance in particular in the case of jewelry parts, and on the other hand it simplifies the manufacture of the jewelry item and the operation of the closure. Furthermore, the closure according to the invention is less sensitive to bending of the bracket.
  • bracket Since the bracket no longer has to be inserted into a receptacle at its end facing away from the fastening, it is not particularly important if the bracket is bent slightly and does not meet the point at which it should strike when pivoting. Due to the direct arrangement of the grid on the axis of rotation of the bracket, the extension can be made correspondingly short, so that it is insensitive to damage. A secure locking function of the bracket is therefore ensured. Of course, the bending must not be so great that a gap is created between the end of the bracket and the relevant end of the base body, through which the jewelry part can be removed from the carrier part.
  • the extension extends approximately perpendicular to the bracket.
  • the detent can be designed as a U-shaped bearing block which, in the region of the web, runs parallel to the web and has the axis about which the bracket rotates. Furthermore, the distance between the legs at the end facing away from the web is smaller than the thickness of the extension. This allows the bracket and bearing block to be made very small.
  • the bracket can be pre-assembled on the pedestal before it is attached to the jewelry part. The pre-assembled unit can then be connected to the base body of the jewelry part in a very simple manner.
  • a piece of jewelry has a base body 1 with an interruption point 2. At the point of interruption 2, two ends 3, 4 of the base body 1 face each other. At the first end 3, a bracket 5 is fastened, by means of which the interruption point 2 can be bridged.
  • the bracket 5 consists of a wire pin and is rotatably attached to the end 3 of the base body 1 about an axis 6.
  • the bracket 5 has an opening 6a, the center of which coincides with the axis 6. Beyond the axis 6, the bracket 5 has an extension 7 which extends approximately perpendicular to the bracket 5.
  • an approximately U-shaped bearing block has an opening 6b, through the center of which an axis 6 extends, which runs parallel to the web in the region of the web.
  • the legs of the U-shaped bearing block are formed at their end facing away from the web by cold working such that the distance between the legs narrows at this point. This creates a grid 8.
  • the bracket 5 is preassembled in the bearing block in such a way that the axes 6, 6 'of the bracket 5 and the bearing block 9 coincide.
  • a pin (not shown) extends through the openings 6a, 6b. In the position shown in Fig. 5, the extension 7 is so far between the legs of the U that it is locked. As a result, the bracket 5 is locked in the position shown.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Ein Schmuckteil, insbesondere zum Tragen am Ohr, weist einen Grundkörper 1 auf, welcher eine Unterbrechungsstelle 2 hat. An der Unterbrechungsstelle 2 stehen sich zwei Enden 3, 4 des Grundkörpers 1 gegenüber. Die Unterbrechungsstelle 2 ist durch einen Bügel 5 überbrückbar. Der Bügel 5 ist an einem Ende 3 des Grundkörpers 1 um eine Achse 6 drehbar befestigt. Jenseits der Achse 6 weist der Bügel 5 eine Verlängerung 7 auf. Eine Rasterung 8 ist vorgesehen, welche so ausgebildet ist, daß die Verlängerung 7 in die Rasterung 8 einrastet, wenn der Bügel 5 die Unterbrechungsstelle 2 überbrückt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schmuckteil, insbesondere zum Tragen am Ohr, mit einem Grundkörper, welcher eine Unterbrechungsstelle aufweist, an welcher sich zwei Enden des Grundkörpers gegenüberstehen, und welche durch einen Bügel überbrückbar ist, der an einem Ende des Grundkörpers befestigt ist.
  • Derartige Schmuckteile sind überwiegend als sogenannte Kreole ausgebildet und finden als Ohrschmuck Verwendung. Sie können jedoch auch an anderen Stellen des Körpers oder der Kleidung angebracht werden, wenn dies gewünscht werden sollte. Ohrringe werden regelmäßig so am Ohr befestigt, daß ein an einer Seite der Unterbrechung befestigter Stift durch ein im Ohrläppchen befindliches Loch gesteckt wird und danach mittels einer an der anderen Seite der Unterbrechung befindlichen Arretierung fixiert wird. Hierdurch ist die Unterbrechung des Ohrrings überbrückt und die geschlossene Ringform des Ohrrings wieder hergestellt.
  • Zur Herstellung der geschlossenen Ringform des Ohrrings sind unterschiedliche Verschlüsse bekannt. Regelmäßig sind die Verschlüsse so ausgebildet, daß der Ohrring an der dem Stift gegenüberliegenden Seite ein Scharnier aufweist, mittels dem der Ohrring auseinandergedreht werden kann. Durch das Auseinanderdrehen vergrößert sich der Abstand an der Unterbrechung, so daß der Stift aus der Arretierung gleitet. Die Arretierung des Stiftes ist regelmäßig so ausgebildet, daß der Stift an seinem freien Ende eine Ausnehmung aufweist, in die ein am anderen Teil des Ohrrings ausgebildeter Vorsprung eingreift. Ein derartiger Ohrring ist beispielsweise aus der DE 34 34 475 A1 bekannt. Der bekannte Verschluß hat den Nachteil, daß das Scharnier sehr gut zu sehen ist, was insbesondere bei Schmuckstücken unerwünscht ist. Darüber hinaus läßt er sich insbesondere bei großvolumigen Schmuckstücken nur sehr schwer herstellen.
  • Des weiteren ist ein Ohrring bekannt, bei dem die Unterbrechung mittels eines schwenkbar an einer Seite der Unterbrechung angeordneten Drahtbügels überbrückbar ist. Der Drahtbügel ist zur Erzielung der Verschwenkbarkeit mittels eines Scharniers an dem Ohrring befestigt. An der anderen Seite der Unterbrechung des Ohrrings ist eine U-förmige Klammer ausgebildet, in die das dem Scharnier abgewandte Ende des Drahtbügels eingreift. Die Klammer und das entsprechende Ende des Drahtbügels sind so ausgebildet, daR der Drahtbügel in die Klammer einrastet.
  • Ein derartiger Verschluß hat den Nachteil, daß durch eine geringe Verbiegung des Drahtbügels seine Funktion erheblich beeinträchtigt wird. Ist der Drahtbügel nur geringfügig verbogen, greift er nicht mehr in die Klammer ein, so daµ der Verschluß nicht geschlossen werden kann. Des weiteren ist die Herstellung eines derartigen Verschlusses sehr aufwendig, was sich nachteilig auf die Kosten auswirkt. Darüber hinaus beeinträchtigt ein derartiger Verschluß das Aussehen des Ohrrings erheblich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein eingangs genanntes Schmuckteil derart auszubilden daß es sich sehr leicht am Körper befestigen und einfach herstellen laßt und ein optisch schönes Aussehen hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Bügel um eine Achse drehbar am Grundkörper befestigt und weist jenseits der Achse eine Verlängerung auf. Des weiteren ist eine Rasterung vorgesehen, welche so ausgebildet ist, daß die Verlängerung in die Rasterung einrastet, wenn der Bügel die Unterbrechungsstelle überbrückt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich die Verschlußmechanik nur an einem Ende des Grundkörpers des Schmuckteils befindet und der Grundkörper eine durchgehende Form haben kann. Dies wirkt sich zum einen besonders günstig auf das optische Aussehen des Schmuckteils aus, was insbesondere bei Schmuckteilen von übergeordneter Bedeutung ist, und zum anderen vereinfacht sich dadurch die Herstellung des Schmuckstücks sowie die Bedienung des Verschlusses. Des weiteren ist der erfindungsgemäße Verschluß unempfindlicher gegen eine Verbiegung des Bügels. Da der Bügel an seinem der Befestigung abgewandten Ende nicht mehr in eine Aufnahme eingeführt werden muß, ist es nicht von besonderer Bedeutung, wenn der Bügel etwas verbogen ist und mit seinem Ende beim Verschwenken nicht mehr auf die Stelle trifft, auf die er auftreffen sollte. Durch die unmittelbare Anordnung der Rasterung an der Drehachse des Bügels kann die Verlängerung entsprechend kurz ausgebildet sein, so daß sie unempfindlich gegen Beschädigungen ist. Es ist daher eine sichere Rastfunktion des Bügels gewährleistet. Die Verbiegung darf selbstverständlich jedoch nicht so groß sein, daß zwischen dem Ende des Bügels und dem betreffenden Ende des Grundkörpers eine Lücke entsteht, durch die das Schmuckteil vom Trägerteil entfernt werden kann.
  • Eine besondere Ausführungsform des Schmuckteils sieht vor, daß sich die Verlängerung etwa senkrecht zum Bügel erstreckt. Hierdurch läßt sich auf besonders einfache Weise eine Rastetung realisieren. In vorteilhafter Weise kann die Rastetung als U-förmiger Lagerbock ausgebildet sein, welcher im Bereich des Stegs parallel zum Steg verlaufend die Achse aufweist, um die sich der Bügel dreht. Des weiteren ist der Abstand der Schenkel zueinander an dem dem Steg abgewandten Ende kleiner als die Dicke der Verlängerung. Hierdurch lassen sich Bügel und Lagerbock sehr klein ausbilden. Des weiteren kann der Bügel schon vor dem Anbringen an dem Schmuckteil auf dem Lagerbock vormontiert sein. Die vormontierte Einheit läßt sich dann auf sehr einfache Weise mit dem Grundkörper des Schmuckteils verbinden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Schmuckteil von der Seite in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Bügel in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen erfindungsgemäß ausgebildeten Lagerbock in schematischer Darstellung von der Seite,
    Fig. 4
    den in Fig. 3 gezeigten Lagerbock in der Draufsicht,
    Fig. 5
    den in Fig. 2 gezeigten Bügel vormontiert im in Fig. 3 und 4 gezeigten Lagerbock in teilweise eingerasteter Stellung, und
    Fig. 6
    den in Fig. 5 gezeigten, auf dem Lagerbock vormontierten Bügel in ausgerasteter Stellung.
  • Ein Schmuckteil weist einen Grundkörper 1 mit einer Unterbrechungsstelle 2 auf. An der Unterbrechungsstelle 2 stehen sich zwei Enden 3, 4 des Grundkörpers 1 gegenüber. Am ersten Ende 3 ist ein Bügel 5 befestigt, mittels welchem die Unterbrechungsstelle 2 überbrückbar ist. Der Bügel 5 besteht aus einem Drahtstift und ist an dem Ende 3 des Grundkörpers 1 um eine Achse 6 drehbar befestigt. Der Bügel 5 weist eine Öffnung 6a auf, deren Mittelpunkt mit der Achse 6 übereinstimmt. Jenseits der Achse 6 weist der Bügel 5 eine Verlängerung 7 auf, welche sich etwa senkrecht zum Bügel 5 erstreckt.
  • Wie den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, weist ein etwa U-förmig ausgebildeter Lagerbock eine Öffnung 6b auf, durch deren Mittelpunkt sich eine Achse 6 erstreckt, welche im Bereich des Stegs parallel zum Steg verläuft. Die Schenkel des U-förmigen Lagerbocks sind an ihren dem Steg abgewandten Ende durch Kaltverformung so ausgebildet, daß sich der Abstand der Schenkel zueinander an dieser Stelle verengt. Hierdurch entsteht eine Rasterung 8.
  • Wie der Fig. 5 entnommen werden kann, ist der Bügel 5 so in dem Lagerbock vormontiert, daß die Achsen 6,6' des Bügels 5 und des Lagerbocks 9 zusammenfallen. Durch die Öffnungen 6a, 6b erstreckt sich ein nicht gezeigter Stift. In der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet sich die Verlängerung 7 bereits soweit zwischen den Schenkeln des U, daß sie eingerastet ist. Hierdurch ist der Bügel 5 in der gezeigten Stellung arretiert.
  • In der in Fig. 6 gezeigten Stellung befindet sich die Verlängerung 7 außerhalb der Schenkel des U, wodurch sie nicht eingerastet ist. Der Bügel 5 ist somit in der gezeigten Stellung frei beweglich.

Claims (3)

  1. Schmuckteil, insbesondere zum Tragen am Ohr, mit einem Grundkörper (1), welcher eine Unterbrechungsstelle (2) aufweist, an welcher sich zwei Enden (3, 4) des Grundkörpers (1) gegenüberstehen, und welche durch einen Bügel (5) überbrückbar ist, der an einem Ende (3) des Grundkörpers (1) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bügel (5) um eine Achse (6) drehbar am Grundkörper (1) befestigt ist und jenseits der Achse (6) eine Verlängerung (7) aufweist, und daß eine Rasterung (8) vorgesehen ist, welche so ausgebildet ist, daß die Verlängerung (7) in die Rasterung (8) einrastet, wenn der Bügel (5) die Unterbrechungsstelle (2) überbrückt.
  2. Schmuckstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verlängerung (7) sich etwa senkrecht zum Bügel (5) erstreckt.
  3. Schmuckstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rasterung (8) aus U-förmiger Lagerbock (9) ausgebildet ist, welcher im Bereich des Stegs parallel zum Steg verlaufend die Achse (6) aufweist, und bei dem der Abstand der Schenkel zueinander an dem dem Steg abgewandten Ende kleiner als die Dicke der Verlängerung (7) ist.
EP97100756A 1996-02-28 1997-01-18 Schmuckstück mit Bügelverschluss Withdrawn EP0792600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996107405 DE19607405C2 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE19607405 1996-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0792600A1 true EP0792600A1 (de) 1997-09-03

Family

ID=7786601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100756A Withdrawn EP0792600A1 (de) 1996-02-28 1997-01-18 Schmuckstück mit Bügelverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0792600A1 (de)
DE (2) DE19607405C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575013A (en) * 1965-08-20 1971-04-13 Monocraft Inc Earring with pivoted retainer and means for stopping same
US3673815A (en) * 1969-12-05 1972-07-04 Pinta Products Inc Easily clasped lock for earwire
US4372131A (en) * 1981-07-17 1983-02-08 Robert Musillo Earring with latch member
DE3434475A1 (de) 1984-05-10 1985-11-14 Carl Urdorf Elsener Ohrschmuck

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2501754A (en) * 1944-03-10 1950-03-28 Battiste Emil Clasp device for utilizing earrings as jewelry clip ornaments
DE1707088U (de) * 1955-01-05 1955-09-15 Breuning Franz Fa Ohrring.
US3465542A (en) * 1966-12-05 1969-09-09 Ralph Pintarelli Self-adjusting ear clip
DE2326451A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Kordes & Lichtenfels Ohrring
DE7319594U (de) * 1973-05-24 1978-06-15 Kordes & Lichtenfels, 7530 Pforzheim Ohrring

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575013A (en) * 1965-08-20 1971-04-13 Monocraft Inc Earring with pivoted retainer and means for stopping same
US3673815A (en) * 1969-12-05 1972-07-04 Pinta Products Inc Easily clasped lock for earwire
US4372131A (en) * 1981-07-17 1983-02-08 Robert Musillo Earring with latch member
DE3434475A1 (de) 1984-05-10 1985-11-14 Carl Urdorf Elsener Ohrschmuck

Also Published As

Publication number Publication date
DE29702323U1 (de) 1997-04-17
DE19607405C2 (de) 1999-09-02
DE19607405A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4036431C2 (de)
DE3434475C2 (de)
DE3214540A1 (de) Brillengestell
EP0312684B1 (de) Überteil für ein Bedienelement wie einen Bekleidungsknopf oder dergleichen
DE1557587C1 (de) Laengeneinstellvorrichtung an einem Schmuckband,insbesondere an einer Verschlussschliesse od.dgl.
DE69912800T2 (de) Scharnier, insbesondere für schmuckstück
EP0527997B1 (de) Kombinationsbrille
DE60018214T2 (de) Vorrichtung zur befestigung zusätzlicher linsen auf brillen
WO1986004492A1 (fr) Fermoir, notamment pour bijou
EP0792600A1 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluss
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE60002901T2 (de) Brillenfassung und zugehörige Scharnieranordnung
DE19643273C2 (de) Schmuckstück mit Bügelverschluß
DE60106560T2 (de) Faltverschluss für auswechselbares Armband
DE4029147C1 (en) Dental bridge or crown connection - incorporates locking bar with slit at right-angles to its pivot plane
DE4040965C2 (de) Scharnierbefestigung einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Tür an einer Gehäusefrontseite
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
AT379301B (de) Schliesse, insbesondere fuer schmuck
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE19637525A1 (de) Schmuckstück mit Scharnierverschluß
DE3840244C2 (de)
DE530169C (de) Ohrring
DE2154552A1 (de) Schliesse fuer ein identifizierungsarmband od.dgl
DE19603516C2 (de) Armbanduhr
DE7600484U1 (de) Kniehebelverschluss zum Schliessen von Spannringen fuer Faesser oder aehnliches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990331

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990803