EP0790464B1 - Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0790464B1
EP0790464B1 EP97100975A EP97100975A EP0790464B1 EP 0790464 B1 EP0790464 B1 EP 0790464B1 EP 97100975 A EP97100975 A EP 97100975A EP 97100975 A EP97100975 A EP 97100975A EP 0790464 B1 EP0790464 B1 EP 0790464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
furnace
piston
plate
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97100975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790464A3 (de
EP0790464A2 (de
Inventor
Walter Josef Martin
Johannes Josef Edmund Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority to SI9730185T priority Critical patent/SI0790464T1/xx
Publication of EP0790464A2 publication Critical patent/EP0790464A2/de
Publication of EP0790464A3 publication Critical patent/EP0790464A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790464B1 publication Critical patent/EP0790464B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates

Definitions

  • the invention relates to a firing grate, in particular for waste incineration plants, with partially overlapping Rows of grate bars, with the rows of grate bars alternating fixed and movable in the longitudinal direction of the grate bars are and with the grate bar rows by grate side plates are limited, which are movably supported transversely to their longitudinal direction and by clamping devices that are held in the furnace wall against which rows of grates can be pressed, whereby the tensioning devices comprise pressure members which in to Firebox open guides are guided.
  • grate side plates on grate bar signs i.e. special guides that are U-shaped to the guided above and below edges
  • the grate bar signs are attached to the grate bar supports.
  • tensioners serve hydraulic cylinders at the ends of the Grate side plates are provided, each hydraulic Unit on both ends of adjacent grate side plates presses.
  • the grate bars which are immobile in the longitudinal direction, lie thereby directly on the grate side plates, while for the longitudinally movable grate bars in the Grid side plates slider is provided on the an additional hydraulic cylinder unit acts with their plunger reaches freely through the grate side plate.
  • the object of the invention is to provide a grate according to the The preamble of claim 1 to further design that relatively little design effort largely trouble-free operation of the grate and the Clamping devices including the grate side plates is guaranteed.
  • the piston shirt a length that is greater than the cylinder depth. So is with all lifting movements that this clamping device in Rust operation must always have a sufficient guide length of the piston inside the cylinder.
  • Piston guide which is good Piston guide and thus for a tilt-proof guide the grate side plate is advantageous is that in the Cross section of circular piston whose diameter is larger than half the grate plate height. Because of this large size the cylinder and the piston of the clamping device, which is also the guide for the Grate side plate is, with little design effort safe guidance of the grate side plates, even in the event of faults in grate operation, guaranteed by the penetration of Solids caused between adjacent grate bars can be.
  • each other by guide rods connected with their free ends articulated to each attack adjacent pistons.
  • These guide rods not only act as an anti-twist device in cross-section circular pistons, but also serve adjacent ones To influence the pistons of adjacent clamping devices that a certain entrainment of a piston the neighboring pistons.
  • This allows the additional Clamping devices according to the state of the above Technology that reaches directly through the grate side panels act on the movable rows of grate bars, whereby the enormous technical effort of the known Rust formation can be largely avoided.
  • the grate side plates are double-walled be and a support plate connected to the piston and a rust limitation plate made of high-temperature resistant Include material on their, the support plate facing side transverse to the longitudinal direction Has support ribs.
  • the grate side plate its dimensions are smaller than usual because it is covered by the rust control plate, the correspondingly larger dimensions in height and if necessary can also have in length.
  • the grate limiting plate can have several in Longitudinal direction of the support plate with little play to each other arranged sub-panels include, the total length of the Length of the support plate corresponds.
  • a further advantageous embodiment of the invention exists in that the grate side plates or the grate limiting plates at its top edge one towards the furnace wall have protruding flange which from one to the Oven wall attached cover strip covered with little play is. This will provide some protection against intrusion Dust and coarser particles brought about without such a cover get behind the grate side plates could.
  • Such Sealing bodies consist of mineral in a known manner Materials that are correspondingly heat-resistant and one have sufficient elasticity to accommodate the movements of the Sealing the grate side plate or the grate limiting plate to be able to follow.
  • Another improvement in the seal is that on the back of the grate side plate or the support plate arranged in the longitudinal direction of the same extending web is, which engages sealingly in a groove of the sealing body.
  • the spring element can be adjustable in its preload.
  • a furnace wall labeled 1 has a grate height Return 2, in which several, labeled 3 in total Clamping devices are arranged.
  • Any jig includes a cylinder open to the combustion chamber side 4, which is flush with the bottom 5 of the Recess 2, for example, fixed by a weld 6 is.
  • a hollow piston 7 In the cylinder 4 is a hollow piston 7 with its Piston shirt 8 guided and sealed by a seal 9, so that no dust can enter the interior of the cylinder 4 can.
  • the piston skirt 8 is longer than the cylinder depth executed so that it is always safe with all lifting movements is led.
  • a support plate 12 firmly connected to the individual rust control plates to protect them against the effects of heat 13 are attached, for which the grate limiting plate 14 ribs in the area of its upper bent end 15 with hanging grooves 16.
  • the rust control plate 13 has at its upper edge one directed towards the open wall Flange 17, the free end 18 against one elastic sealing body 19 presses by means of a bracket 20 held at the bottom 5 of the recess 2 of the furnace wall 1 is.
  • a cover strip 21 is also provided on the furnace wall, with an upward bend 22 over the flange 17 of the grate limiting plate 13 with little Distance lies, whereby a cavity 23 through the offset 22 arises, which largely covers the flange 17 is so that a relaxation room like a labyrinth seal arises.
  • a compression spring 26 is provided in the interior of the hollow piston 7, with one end on the piston crown 10 and with is supported at its other end on a replacement bearing 27, which in Shape of the inner diameter of the hollow piston 7 essentially matched plate and at the end of an adjusting screw 28 is seated, which is attached to the cylinder base 29 Nut 30 screwed in and through a lock nut 31 is secured.
  • the set screw 28 points to its outside the end of the cylinder 4 a handle 32 in the form of a head with a through hole 33 into which a correspondingly thick rod for turning the set screw 28 is insertable to adjust the bias of the compression spring 26 to be able to.
  • the piston 7 is so far beyond the cylinder 4 that the Rust control plates 13 essentially with the furnace wall 1 align.
  • Within the free space caused by the return 2 is formed, are adjacent pistons 7 by guide rods 34 connected in an articulated manner.
  • guide rods 34 connected in an articulated manner.
  • the piston skirt 8 of each piston 7 on both sides of the same Retaining tabs 35, for example fastened by welding, which receive the respective guide rod 34 between them, one through the retaining tabs 35 and the guide rod 34 hinge pin 36 inserted through the hinge connection manufactures.
  • a tensioning device 3 is assigned to each support plate 12, through which the support plate is held and guided, with the Achieving good guidance of the pistons 7 and the associated ones Cylinders 4 have the largest possible diameter, the piston diameter being almost the height of the support plate 12 corresponds.
  • the large length of the piston shirt 8 carries also for a stable guidance of the piston and thus the Support plate 12 at.
  • Each support plate 12 can either be one Grate bar row can be assigned or the support plates can also have a greater length so that they are part of the subsequent row of grate bars or even several rows of grate bars can spread. So that the support plates the occurring Can withstand pressures are on the back of the same Web 37, for example, fixed by welding.
  • Figure 4 shows a variant in the seal between the Rust control plates and the furnace wall.
  • the change is that the sealing body 19 'has a greater height and is provided with a groove 40 into which an extended Web 37 'penetrates to achieve an additional seal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen, mit teilweise übergreifenden Reihen von Roststäben, wobei die Roststabreihen abwechselnd in Längsrichtung der Roststäbe feststehend und bewegbar sind und wobei die Roststabreihen durch Rostseitenplatten begrenzt sind, die quer zu ihrer Längsrichtung bewegbar abgestützt und durch Spanneinrichtungen, die in der Ofenwand gehalten sind, gegen die Rostabreihen andrückbar sind, wobei die Spanneinrichtungen Druckglieder umfassen, die in zum Feuerraum offenen Führungen geführt sind.
Bei einem bekannten Feuerungsrost dieser Art (DE-C-41 05 331) sind die Rostseitenplatten auf Roststabschildern, d.h. besonderen Führungen, die U-förmig ausgebildet sind, an den oberen und unter Rändern geführt, wobei die Roststabschilder an den Roststabträgern befestigt sind. Als Spannvorrichtungen dienen hydraulische Zylinder, die an den Enden der Rostseitenplatten vorgesehen sind, wobei jede hydraulische Einheit auf beide Enden benachbarter Rostseitenplatten drückt. Die in Längsrichtung unbeweglichen Roststäbe liegen dabei unmittelbar an den Rostseitenplatten an, während für die in Längsrichtung beweglichen Roststäbe ein in den Rostseitenplatten geführtes Gleitstück vorgesehen ist, auf das eine zusätzliche hydraulische Zylindereinheit einwirkt, die mit ihrem Stößel durch die Rostseitenplatte frei hindurchgreift. Dieser verhältnismäßig hohe Aufwand ist vorgesehen, um die unterschiedlichen Verhältnisse, die sich zwischen den bewegbaren und den unbewegbaren Roststabreihen ergeben können, ausgleichen zu können. Ein weiterer Nachteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß die enge Führung der Rostseitenplatten in den U-förmigen Führungen, insbesondere bei Staubeinwirkung, die im Brennraum unvermeidlich ist, zu Verkantungen und Verklemmungen führen können, so daß Störungen im Rostbetrieb eintreten.
Aus der DE-A-14 51 519 ist es bekannt, zum Ausgleich von Wärmedehnungen der Roststäbe diese durch zwei ineinander schiebbare Halbschalen, die durch Federn oder gewichtsbelastete Hebel beauftragt sind, zu belasten, um das Wärmespiel aufnehmen zu können. Diese Halbschalen sind jedoch auf einer festen Unterlage abgestützt und somit einer Reibwirkung unterworfen, wobei durch Fremdkörper sogar Verklemmungen eintreten können, die eine Verschiebung der Halbschalen und damit den Wärmedehnungsausgleich behindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rost entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter auszugestalten, daß bei verhältnismäßig geringem konstruktiven Aufwand ein weitgehend störungsfreier Betrieb des Rostes und der Spanneinrichtungen einschließlich der Rostseitenplatten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Rost der weiter oben angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jede Rostseitenplatte fest mit dem Druckglied der Spannvorrichtung verbunden und ausschließlich durch dieses abgestützt und geführt ist, dass die Führung als ein an der Feuerraumseite abgewandten Seite geschlossener Zylinder und das Druckglied als ein im Zylinder geführter Hohlkolben ausgebildet sind, der durch ein im Hohlkolben aufgenommenes Federelement belastet ist, dessen Gegenkraft auf den Zylinderboden einwirkt, und mit seinem Kolbenboden mit der Rostseitenplatte fest verbunden sowie mit seinem Kolbenhemd im Zylinder abgedichtet geführt ist.
Durch diese Ausgestaltung können die beim Stand der Technik notwendigen zusätzlichen Führungen für die Rostseitenplatten entfallen, da die Führungs- und Abstützaufgaben durch die Spanneinrichtung selbst durchgeführt wird, mit der die Rostseitenplatte jeweils fest verbunden ist. Verkantungen und Verklemmungen und damit zusammenhängende Störungen des Rostbetriebes sind somit vermieden. Da zusätzliche Führungen für die Rostseitenplatten entfallen, ist auch der konstruktive Aufwand verringert.
Damit der Hohlkolben der Spannvorrichtung die an ihn gestellten Führungsaufgaben besonders zuverlässig ausführen kann, weist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Kolbenhemd eine Länge auf, die größer als die Zylindertiefe ist. Somit ist bei allen Hubbewegungen, die diese Spannvorrichtung im Rostbetrieb ausführen muß, eine stets ausreichende Führungslänge des Kolbens innerhalb des Zylinders vorhanden.
Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme, die für eine gute Kolbenführung und damit für eine verkantungssichere Führung der Rostseitenplatte vorteilhaft ist, besteht darin, daß bei im Querschnitt kreisförmigem Kolben dessen Durchmesser größer als die halbe Rostplattenhöhe ist. Aufgrund dieser großen Dimensionierung des Zylinders und des Kolbens der Spanneinrichtung, die gleichzeitig die Führungseinrichtung für die Rostseitenplatte ist, wird bei geringem konstruktivem Aufwand eine sichere Führung der Rostseitenplatten, auch bei Störungen im Rostbetrieb, gewährleistet, die durch Eindringen von Festkörpern zwischen benachbarte Roststäbe hervorgerufen werden können.
Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind benachbarte Kolben durch Führungsstangen miteinander verbunden, die mit ihren freien Enden gelenkig an jeweils benachbarten Kolben angreifen. Diese Führungsstangen wirken nicht nur als Verdrehsicherung bei im Querschnitt kreisförmigen Kolben, sondern dienen auch dazu benachbarte Kolben benachbarter Spannvorrichtungen dahingehend zu beeinflussen, daß eine gewisse Mitnahme eines Kolbens durch den benachbarten Kolben erfolgt. Hierdurch ergibt sich eine Verbindung der einzelnen Spannvorrichtungen nach Art einer Gliederkette, die Auswirkungen auf die jeweils benachbarten Kolben mit sich bringt, so daß sich die Rostseitenplatten an unterschiedliche Ausdehnungszustände der dachziegelartig übereinander liegenden Roststabreihen nach Art einer Schlangenlinie anpassen können. Hierdurch können die zusätzlichen Spannvorrichtungen nach dem oben erläuterten Stand der Technik, die durch die Rostseitenplatten hindurchgreifend unmittelbar auf die bewegbaren Roststabreihen einwirken, entfallen, wodurch der enorme technische Aufwand der bekannten Rostausbildung weitgehend vermieden werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Gelenkverbindung zwischen Kolben und Führungsstange einen rechtwinklig zur Kolbenlängsachse stehenden und die Führungsstange durchgreifenden Gelenkbolzen umfaßt, der in fest am Kolben angeordneten und die Führungsstange zwischen sich aufnehmenden Haltelaschen gehalten ist. Hierdurch wird eine robuste und konstruktiv einfache Verbindung zwischen benachbarten Kolben geschaffen, die einen gegenseitigen Ausgleich unterschiedlicher Ausdehnung von Roststabreihen bewirken kann.
Da zusätzliche Führungseinrichtungen entfallen, die nicht nur konstruktiv aufwendig sind, sondern auch einen erheblichen Platzbedarf erfordern, ist die Voraussetzung für eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung geschaffen, die darin besteht, daß die Zylinder mit ihren offenen Enden bündig am Boden einer Ofenwandnische oder eines Ofenwandrücksprunges befestigt sind, deren bzw. dessen Tiefe so bemessen ist, daß die Rostseitenplatten bei Betriebstemperatur der Roststäbe mit der Ofenwand fluchten. Größere Räume zur Aufnahme von zusätzlichen Führungseinrichtungen für die Rostseitenplatten sind hierdurch nicht erforderlich, so daß ein größerer Aufwand bei der Ausbildung der Ofenwand wegen des geringen Platzbedarfes nicht erforderlich ist, der aber bei den bekannten Ausgestaltungen mit zusätzlichen Führungseinrichtungen notwendig ist.
Um die Rostseitenplatten, die selbstverständlich als einfache Platten ausgeführt sein können, gegen die sehr große Hitzeeinwirkung besser zu schützen, können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Rostseitenplatten doppelwandig ausgeführt sein und eine mit dem Kolben verbundene Tragplatte sowie eine daran aufgehängte Rostbegrenzungsplatte aus hochtemperaturbeständigem Material umfassen, die an ihrer, der Tragplatte zugewandten Seite quer zur Längsrichtung verlaufende Stützrippen aufweist. Bei dieser Ausgestaltung kann die Rostseitenplatte in ihren Abmessungen geringer als üblich ausgeführt sein, da sie von der Rostbegrenzungsplatte überdeckt ist, die entsprechend größere Abmessungen in der Höhe und gegebenenfalls auch in der Länge aufweisen kann.
Vorzugsweise kann die Rostbegrenzungsplatte mehrere in Längsrichtung der Tragplatte mit geringem Spiel zueinander angeordnete Teilplatten umfassen, deren Gesamtlänge der Länge der Tragplatte entspricht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Rostseitenplatten bzw. die Rostbegrenzungsplatten an ihrem oberen Rand einen in Richtung auf die Ofenwand abstehenden Flansch aufweisen, der von einer an der Ofenwand befestigten Abdeckleiste mit geringem Spiel überdeckt ist. Hierdurch wird ein gewisser Schutz gegen eindringenden Staub und gröbere Teilchen herbeigeführt, die ohne eine solche Abdeckung hinter die Rostseitenplatten gelangen könnten.
Um diese Abdichtwirkung noch zu verbessern, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung zwischen dem freien Rand des Flansches der Rostseitenplatte bzw. der Rostbegrenzungsplatte und der Ofenwand ein an der Ofenwand gehaltener elastisch nachgebender Dichtkörper eingesetzt sein. Solche Dichtkörper bestehen in bekannter Weise aus mineralischen Werkstoffen, die entsprechend hitzebeständig sind und eine ausreichende Elastizität aufweisen, um den Bewegungen der Rostseitenplatte bzw. der Rostbegrenzungsplatte abdichtend folgen zu können.
Eine weitere Verbesserung der Abdichtung besteht darin, daß an der Rückseite der Rostseitenplatte bzw. der Tragplatte ein in Längsrichtung derselben sich erstreckender Steg angeordnet ist, der dichtend in eine Nut des Dichtkörpers eingreift.
Um die Dichtkörper vor allzu starken Belastungen durch Staubeinfall zu schützen, kann in Weiterbildung der Erfindung die dem Flansch zugewandte Seite der Abdeckleiste einen durch eine Auskröpfung der Abdeckleiste nach oben gebildeten Hohlraum aufweisen, wodurch zwischen dem Flansch der Rostseitenplatte bzw. der Rostbegrenzungsplatte und der Abdeckleiste eine Art Labyrinthdichtung mit Entspannungsraum für die eingedrungene Luft gebildet wird, so daß der Staubdurchtritt zwischen dem oberen Rand der Rostseitenplatte bzw. der Rostbegrenzungsplatte und der Abdeckleiste weitgehend unterbunden und somit der Dichtkörper weniger mit Staub belastet wird. Hierdurch kann der Dichtkörper seine Dichtfunktion über einen längeren Zeitraum ausüben.
Um die Spannvorrichtung den jeweiligen Verhältnissen anpassen zu können, kann in Weiterbildung der Erfindung das Federelement in seiner Vorspannung einstellbar sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1:
Einen Vertikalschnitt durch eine Spannvorrichtung mit Tragplatte und Rostbegrenzungsplatte;
Figur 2:
Eine Ansicht in Richtung der Schnittlinie II-II in Figur 1;
Figur 3:
Einen Schnitt nach der Linie III-III in Figur 2; und
Figur 4:
Eine der Figur 1 entsprechende Schnittdarstellung einer abgeänderten Ausführungsform.
Eine mit 1 bezeichnete Ofenwand weist in Rosthöhe einen Rücksprung 2 auf, in welchem mehrere, insgesamt mit 3 bezeichnete Spannvorrichtungen angeordnet sind. Jede Spannvorrichtung umfaßt einen zur Feuerraumseite hin offenen Zylinder 4, der mit seinem offenen Rand bündig am Boden 5 des Rücksprunges 2, beispielsweise durch eine Schweißnaht 6 befestigt ist. In dem Zylinder 4 ist ein Hohlkolben 7 mit seinem Kolbenhemd 8 geführt und durch eine Dichtung 9 abgedichtet, so daß in den Innenraum des Zylinders 4 kein Staub eindringen kann. Das Kolbenhemd 8 ist länger als die Zylindertiefe ausgeführt, so daß es bei sämtlichen Hubbewegungen stets sicher geführt ist. Mit dem Kolbenboden 10 des Kolbens 7 ist durch Schrauben 11 eine Tragplatte 12 fest verbunden, an der zu deren Schutz gegen Hitzeeinwirkung einzelne Rostbegrenzungsplatten 13 eingehängt sind, wofür die Rostbegrenzungsplatte im Bereich ihres oberen abgebogenen Endes 14 Rippen 15 mit Einhängenuten 16 aufweist. Die Rostbegrenzungsplatte 13 weist an ihrem oberen Rand einen zur Offenwand gerichteten Flansch 17 auf, der mit seinem freien Ende 18 gegen einen elastischen Dichtkörper 19 drückt, der mittels einer Halterung 20 am Boden 5 des Rücksprunges 2 der Ofenwand 1 gehalten ist. An der Ofenwand ist weiterhin eine Abdeckleiste 21 vorgesehen, die mit einer nach oben gerichteten Abkröpfung 22 über dem Flansch 17 der Rostbegrenzungsplatte 13 mit geringem Abstand liegt, wobei durch die Abkröpfung 22 ein Hohlraum 23 entsteht, der weitestgehend durch den Flansch 17 überdeckt ist, so daß ein Entspannungsraum nach Art einer Labyrinthdichtung entsteht. Im dargestellten Beispiel ist also die Rostseitenplatte durch die Tragplatte 12 und die Rostbegrenzungsplatte 13 gebildet. Für den Fall, daß diese beiden Teile einstückig ausgeführt sind, weist die einstückige Rostseitenplatte die gleiche äußere Gestalt wie die Rostbegrenzungsplatte 13 auf.
Die einzelnen Rostbegrenzungsplatten 13, die mit geringem Spalt 24 untereinander an der Tragplatte 12 angehängt sind, weisen eine Gesamtlänge auf, die der Länge einer Tragplatte 12 entspricht, wodurch keine Überdeckungen am Spalt 25 zwischen benachbarten Tragplatten 12 bestehen. Hierdurch können sich die einer Tragplatte 12 zugeordneten Rostbegrenzungsplatte 13 mit der Tragplatte 12 gemeinsam quer zur Rostlängsrichtung aufgrund der Rostausdehnung bzw. aufgrund der Einwirkung der Spannvorrichtung 3 bewegen.
Damit die Spannvorrichtung 3 ihre Funktion ausüben kann, ist im Inneren des Hohlkolbens 7 eine Druckfeder 26 vorgesehen, die sich mit ihrem einen Ende am Kolbenboden 10 und mit ihrem anderen Ende an einem Wiederlager 27 abstützt, das in Form einer dem Innendurchmesser des Hohlkolbens 7 im wesentlichen angepaßten Platte besteht und am Ende einer Einstellschraube 28 sitzt, die in einer am Zylinderboden 29 befestigten Mutter 30 eingeschraubt und durch eine Kontermutter 31 gesichert ist. Die Stellschraube 28 weist an ihrem außerhalb des Zylinders 4 gelegenen Ende eine Handhabe 32 in Form eines Kopfes mit einer Durchgangsbohrung 33 auf, in die ein entsprechend dicker Stab zur Verdrehung der Stellschraube 28 einführbar ist, um die Vorspannung der Druckfeder 26 einstellen zu können.
Der Kolben 7 steht soweit über den Zylinder 4 hinaus, daß die Rostbegrenzungsplatten 13 im wesentlichen mit der Ofenwand 1 fluchten. Innerhalb des freien Raumes, der durch den Rücksprung 2 gebildet ist, sind benachbarte Kolben 7 durch Führungsstangen 34 in gelenkiger Weise verbunden. Hierzu sind am Kolbenhemd 8 eines jeden Kolbens 7 zu beiden Seiten desselben Haltelaschen 35, beispielsweise durch Schweißen befestigt, die zwischen sich die jeweilige Führungsstange 34 aufnehmen, wobei ein durch die Haltelaschen 35 und die Führungsstange 34 hindurchgesteckter Gelenkbolzen 36 die Gelenkverbindung herstellt. Da sämtliche Kolben 7 benachbarter Spanneinrichtungen 3 durch solche gelenkig an den Kolben angreifenden Führungsstangen 34 verbunden sind, wird einerseits ein Verdrehen der Kolben 7 in ihren Zylindern 4 und somit ein Verdrehen der Tragplatten verhindert und andererseits erfolgt durch diese Führungsstangen 34 eine gegenseitige Beeinflussung der Spannvorrichtungen, in der Weise, daß unterschiedliche Ausdehnungen aufeinanderfolgender Roststabreihen weitgehend ausgeglichen werden. Solche unterschiedlichen Ausdehnungen können einerseits durch unterschiedliche Wärmebelastungen auf den Roststabreihen oder durch zwischen die Roststäbe gelangende Schlacketeilchen hervorgerufen sein.
Jeder Tragplatte 12 ist eine Spannvorrichtung 3 zugeordnet, durch die die Tragplatte gehalten und geführt wird, wobei zur Erzielung einer guten Führung der Kolben 7 und der dazugehörige Zylinder 4 einen möglichst großen Durchmesser aufweisen, wobei der Kolbendurchmesser nahezu der Höhe der Tragplatte 12 entspricht. Die große Länge des Kolbenhemdes 8 trägt ebenso zu einer stabilen Führung des Kolbens und somit der Tragplatte 12 bei. Jede Tragplatte 12 kann entweder einer Roststabreihe zugeordnet sein oder die Tragplatten können auch eine größere Länge aufweisen, so daß sie einen Teil der nachfolgenden Roststabreihe oder sogar mehrere Roststabreihen übergreifen können. Damit die Tragplatten dem auftretenden Drücken standhalten können, sind an der Rückseite derselben Stege 37, beispielsweise durch Schweißen befestigt. Zur Erhöhung der Stabilität der Rostbegrenzungsplatten 13 weisen diese an ihrer Rückseite Rippen 38 auf, die quer zur Längsrichtung der Tragplatten, also im wesentlichen in Höhenrichtung verlaufen, wodurch Hohlräume 39 entstehen, in die von unten im Bereich des durch den Rücksprung 2 gebildeten Spaltes Frischluft zur Kühlung der Rostbegrenzungsplatten bzw. der Tragplatte eindringen kann. Diese aus dem Unterwindkasten kommende Luft kann wegen des Dichtkörpers 19 den Rost nicht seitlich umströmen. Da aus dem Unterwindkasten eine Staubbelastung praktisch nicht vorliegt, reicht die vorgesehene Dichtung 9 aus um ein Eindringen von Staub in den Zylinder 4 zu vermeiden.
Figur 4 zeigt eine Variante bei der Abdichtung zwischen den Rostbegrenzungsplatten und der Ofenwand. Die Abänderung besteht darin, daß der Dichtkörper 19' eine größere Höhe aufweist und mit einer Nut 40 versehen ist, in die ein verlängerter Steg 37' zur Erzielung einer zusätzlichen Abdichtung eindringt.
Im übrigen stimmt die Ausgestaltung nach Figur 4 mit derjenigen nach den Figuren 1 bis 3 überein.

Claims (13)

  1. Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen mit teilweise übergreifenden Reihen von Roststäben, wobei die Roststabreihen abwechselnd in Längsrichtung der Roststäbe feststehend und bewegbar sind und wobei die Roststabreihen durch Rostseitenplatten (12, 13) begrenzt sind, die quer zu ihrer Längsrichtung bewegbar abgestützt und durch Spanneinrichtungen (3), die in der Ofenwand (1) gehalten sind, gegen die Roststabreihen andrückbar sind, wobei die Spanneinrichtungen (3) Druckglieder (7) umfassen, die in zum Feuerraum offenen Führungen (4) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rostseitenplatte (12, 13) fest mit dem Druckglied (7) der Spannvorrichtung (3) verbunden und ausschließlich durch dieses abgestützt und geführt ist, daß die Führung als ein an der Feuerraumseite abgewandten Seite geschlossener Zylinder (4) und das Druckglied als ein im Zylinder (4) geführter Hohlkolben (7) ausgebildet sind, der durch ein im Hohlkolben (7) aufgenommenes Federelement (26) belastet ist, dessen Gegenkraft auf den Zylinderboden (29) einwirkt, und mit seinem Kolbenboden (10) mit der Rostseitenplatte (12, 13) fest verbunden sowie mit seinem Kolbenhemd (8) im Zylinder (4) abgedichtet (9) geführt ist.
  2. Feuerungsrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenhemd (8) eine Länge aufweist, die größer als die Zylindertiefe ist.
  3. Feuerungsrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Querschnitt kreisförmigem Kolben (7) dessen Durchmesser größer als die halbe Rostseitenplattenhöhe ist.
  4. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Kolben (7) durch Führungsstangen (34) miteinander verbunden sind, die mit ihren freien Enden gelenkig an jeweils benachbarten Kolben (7) angreifen.
  5. Feuerungsrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkverbindung zwischen Kolben (7) und Führungsstange (34) einen rechtwinklig zur Kolbenlängsachse stehenden und die Führungsstange (34) durchgreifenden Gelenkbolzen (36) umfaßt, der in fest am Kolben (7) angeordneten und die Führungsstange (34) zwischen sich aufnehmenden Haltelaschen (35) gehalten ist.
  6. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (4) mit ihren offenen Enden bündig am Boden (5) einer Ofennische oder eines Ofenrücksprunges (2) befestigt sind, deren bzw. dessen Tiefe so bemessen ist, daß die Rostseitenplatten (12, 13), bei Betriebstemperatur der Roststäbe mit der Ofenwand (1) fluchten.
  7. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostseitenplatten doppelwandig ausgeführt sind und eine mit dem Kolben (7) verbundene Tragplatte (12) sowie eine daran aufgehängte Rostbegrenzungsplatte (13) umfassen, die an ihrer der Tragplatte (12) zugewandten Seite quer zur Längsrichtung verlaufende Stützrippen (38) aufweist.
  8. Feuerungsrost nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostbegrenzungsplatte (13) mehrere in Längsrichtung der Tragplatte (12) mit geringem Spiel (24) zueinander angeordnete Teilplatten umfaßt, deren Gesamtlänge der Länge der Tragplatte (12) entspricht.
  9. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rostseitenplatten (12, 13) bzw. die Rostbegrenzungsplatten (13) an ihrem oberen Rand ein in Richtung auf die Ofenwand (1) abstehenden Flansch (17) aufweisen, der von einer an der Ofenwand befestigten Abdeckleiste (21) mit geringem Spiel überdeckt ist.
  10. Feuerungsrost nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem freien Rand (18) des Flansches (17) der Rostseitenplatte (12, 13) bzw. der Rostbegrenzungsplatte (13) und der Ofenwand (1) ein an der Ofenwand (1) gehaltener, elastisch nachgebender Dichtkörper (19) eingesetzt ist.
  11. Feuerungsrost nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite der Rostseitenplatte (12, 13) bzw. der Tragplatte (12) ein in Längsrichtung derselben sich erstreckender Steg (37') angeordnet ist, der dichtend in eine Nut (40) des Dichtkörpers (19') eingreift.
  12. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Flansch (17) zugewandte Seite der Abdeckleiste (21) einen durch eine Auskröpfung (22) der Abdeckleiste (21) nach oben gebildeten Hohlraum (23) aufweist.
  13. Feuerungsrost nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (26) in seiner Vorspannung einstellbar ist.
EP97100975A 1996-02-19 1997-01-22 Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen Expired - Lifetime EP0790464B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9730185T SI0790464T1 (en) 1996-02-19 1997-01-22 Combustion grate, especially for waste incinerators

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606107 1996-02-19
DE19606107A DE19606107C1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790464A2 EP0790464A2 (de) 1997-08-20
EP0790464A3 EP0790464A3 (de) 1997-11-26
EP0790464B1 true EP0790464B1 (de) 2001-06-06

Family

ID=7785800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100975A Expired - Lifetime EP0790464B1 (de) 1996-02-19 1997-01-22 Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5722334A (de)
EP (1) EP0790464B1 (de)
JP (2) JP2948769B2 (de)
AT (1) ATE201926T1 (de)
BR (1) BR9701004A (de)
CA (1) CA2197741C (de)
CZ (1) CZ292636B6 (de)
DE (2) DE19606107C1 (de)
DK (1) DK0790464T3 (de)
ES (1) ES2159780T3 (de)
NO (1) NO308712B1 (de)
PL (1) PL182698B1 (de)
PT (1) PT790464E (de)
RU (1) RU2116572C1 (de)
SG (1) SG52919A1 (de)
SI (1) SI0790464T1 (de)
TW (1) TW316287B (de)
UA (1) UA29508C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030051728A1 (en) * 2001-06-05 2003-03-20 Lloyd Peter M. Method and device for delivering a physiologically active compound
GB2413473B (en) * 2005-02-17 2006-05-10 Wildbird J C Foods Ltd Bird feeder port
JP5087221B2 (ja) * 2005-12-06 2012-12-05 株式会社荏原製作所 ストーカ式燃焼装置
JP4987883B2 (ja) 2006-02-01 2012-07-25 ディバーシー・インコーポレーテッド 清掃具を床清掃機に連結する装置及び方法
CN101078521B (zh) * 2006-05-24 2011-02-16 顾利平 一种炉排长销校正结构
CH701280B1 (de) * 2007-08-22 2010-12-31 Doikos Investments Ltd Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte mit Verschleissplatten und aus solchen Rostplatten bestehender Stufenrost.
KR101175294B1 (ko) * 2012-03-02 2012-08-20 이승우 폐기물 소각장치용 화격자 간격유지장치
KR101230383B1 (ko) * 2012-06-20 2013-02-12 지이큐솔루션 주식회사 측면 수냉각을 통해 수냉식 화격자 상의 클링커를 억제하는 스토커 소각로
CN109060352B (zh) * 2018-10-22 2020-01-07 浙江国际海运职业技术学院 轴系的轴承负荷测试方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE371535A (de) *
US1565017A (en) * 1924-06-14 1925-12-08 Locomotive Stoker Co Resilient trough support
US2356144A (en) * 1942-03-09 1944-08-22 Detroit Stoker Co Traveling grate for stokers
US4328786A (en) * 1979-11-30 1982-05-11 Clayware Pty. Ltd. Coal burning grate
US4418816A (en) * 1981-10-19 1983-12-06 Lev Kropp Inertial conveyor
FR2661235B1 (fr) * 1990-04-23 1992-07-31 Traitement Indl Residus Urbains Poutre formant joint de dilatation entre deux nappes de grilles de foyer accolees, avec des barreaux alternativement fixes et mobiles.
DE4105331C1 (de) * 1991-02-18 1992-04-16 Noell - K + K Abfalltechnik Gmbh, 4040 Neuss, De
US5377663A (en) * 1993-06-07 1995-01-03 Wheelabrator Environmental Systems, Inc. Grate combustion system

Also Published As

Publication number Publication date
NO970720L (no) 1997-08-20
DK0790464T3 (da) 2001-09-17
PL318519A1 (en) 1997-09-01
EP0790464A3 (de) 1997-11-26
JPH11218319A (ja) 1999-08-10
BR9701004A (pt) 1998-10-27
PT790464E (pt) 2001-11-30
JP2948769B2 (ja) 1999-09-13
SI0790464T1 (en) 2001-12-31
CA2197741A1 (en) 1997-08-20
ATE201926T1 (de) 2001-06-15
CZ292636B6 (cs) 2003-11-12
UA29508C2 (uk) 2000-11-15
US5722334A (en) 1998-03-03
ES2159780T3 (es) 2001-10-16
DE19606107C1 (de) 1997-02-13
NO308712B1 (no) 2000-10-16
EP0790464A2 (de) 1997-08-20
JP3103066B2 (ja) 2000-10-23
RU2116572C1 (ru) 1998-07-27
CA2197741C (en) 2000-05-30
CZ48797A3 (en) 1997-09-17
JPH09318033A (ja) 1997-12-12
SG52919A1 (en) 1998-09-28
DE59703704D1 (de) 2001-07-12
PL182698B1 (pl) 2002-02-28
TW316287B (de) 1997-09-21
NO970720D0 (no) 1997-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317919A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
EP0790464B1 (de) Feuerungsrost, insbesondere für Müllverbrennungsanlagen
EP0740766A1 (de) Rostplattenanordnung
EP0165432B1 (de) Ofen, insbesondere zur Verbrennung von Müll, Kohle, Holz und Industrieabfällen
EP1259371B1 (de) Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft
DE2809845C2 (de) Rostbelag, insbesondere für Großfeuerungen
DE8708486U1 (de) Schutztürvorrichtung für Luftschutzanlagen und Atomarkraftwerke
EP1612483B1 (de) Rostplatte, zugehöriger Verbrennungsrost und korrespondierende Reststoffverbrennungsanlage
EP1281913B1 (de) Rostfeuerung
CH619764A5 (de)
DE4003835C2 (de) Ofen mit einem aus mehreren Teilen zusammengesetzten Brennraum
DE102004040048A1 (de) Rostplattenanordnung für Stufenroste
DE4431266C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Rosten
DE2749371B2 (de) Schildausbaugestell
DE10133973B4 (de) Rost und Verfahren zum Aufbau eines Rostes bestehend aus untereinander formschlüssig verbundenen Lamellenkörpern
DE19542013B4 (de) Seitenbord für einen Kühlrost
EP0519581B1 (de) Seitenwandführung für Verbrennungsroste
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE3519904C2 (de) Schildausbau
EP1015820B1 (de) Feuerraumverschliessvorrichtung
EP0114183B1 (de) Koksofentüren für Horizontalkammerverkokungsofen
EP3894749B1 (de) Brennkammer
DE3903147C2 (de)
EP1731271A1 (de) Pneumatisch arbeitender Klopfer sowie Verfahren zum Betreiben eines pneumatisch arbeitenden Klopfers
DE4243684C2 (de) Absperrschieber für einen Rauchgasrücksaugkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970220

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970220

17P Request for examination filed

Effective date: 19980129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19970220

REF Corresponds to:

Ref document number: 201926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703704

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010712

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI & CIE INGENIEURS-CONSEILS

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010905

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59703704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170121

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 201926

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170122

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170123