EP1259371B1 - Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft - Google Patents

Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft Download PDF

Info

Publication number
EP1259371B1
EP1259371B1 EP99966939A EP99966939A EP1259371B1 EP 1259371 B1 EP1259371 B1 EP 1259371B1 EP 99966939 A EP99966939 A EP 99966939A EP 99966939 A EP99966939 A EP 99966939A EP 1259371 B1 EP1259371 B1 EP 1259371B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slider
belt drive
slide
drive according
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99966939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259371A2 (de
Inventor
Harald Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGELT, HARALD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1259371A2 publication Critical patent/EP1259371A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259371B1 publication Critical patent/EP1259371B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape

Definitions

  • the invention relates to a wedge drive for deflecting a vertical pressing force with a driver 1, a slider 2 and a slider receptacle 3.
  • a preferred article is a horizontal wedge drive.
  • Wedge drives are devices used in the automotive industry used for machining body parts.
  • the Metalworking of body parts and other parts takes place today in industrial continuous process. This means, that the metal parts in a continuous workflow manufactured, shaped, punched and processed have to. These are often a variety of different Pressing, stamping and other metalworking equipment used. In these presses come specially for the body parts manufactured tools in which wedge drives are installed for use.
  • With the wedge drives is the Machining the body parts at any point of the metal part.
  • By means of the wedge drive is a deflection of the vertical working direction in a horizontal working direction, optionally on body parts lateral operations to be able to execute. Act on this processing permanently considerable forces on the wedge drives used one.
  • Conventional presses work with pressing pressures of 100 t over 2000 tons.
  • the slider is able, even after long Running times still enormous compressive forces to transfer.
  • the high compression pressures are used in the automotive industry for the production Of body parts absolutely necessary. You can vary depending on the thickness of the machined Sheets.
  • DE 26 40 318 A1 describes a Wedge drive for redirecting a vertical pressing force in a for the forming process this angular force.
  • This Wedge drive consists of a drive wedge, on which a vertical Force of a corresponding work press acts and one Slide wedge, which transmits the force to the horizontal.
  • the Driver wedge and the slide wedge run either over one rounded cooperating area or in another Embodiment over a roll.
  • the slide return which achieves a steel spring will have no high life expectancy.
  • the steel spring breaks after a short time, when in continuous industrial Procedures are used. As a result, that the slide can not be pushed back, so that inevitably damage to the tool.
  • the Restoring forces generated by the steel spring are in general not enough, a possibly jammed slider push back to its final position, which in turn to Damage to the tool can cause.
  • a wedge drive characterized in that the sliding surfaces 8, in where the slider 2 is guided, arranged in prismatic form are and that on the sliding guide 3, a Gusschulter 13 for Balancing on the Driver 1 acting forces is arranged.
  • gas springs as slide return as an alternative Steel springs has the following advantages. It will be high Shear forces achieved so that the slide 2 in any case is pushed into its initial position, even if the slider is jammed. This will damage of the tool avoided.
  • the use of gas springs ensures continue to have a long service life, as the gas springs have a significantly longer life than the previous used return springs made of steel. Furthermore, the Installation conditions in the use of gas springs so low, that a compact design is possible and thus a large application area for the operation according to the invention in Area of automobile construction is made possible.
  • the expansion of the gas spring can be in the installed state Tool done. He is put through a stopper that screwed from behind into the slide allows. This has the advantage that with little effort an old and used up Gas spring can be easily and quickly changed can.
  • the plug is in retracted position Slider slightly through a mounting hole in the rear part remove the slide bed, so that if subsequently the slider is pushed forward by hand, the gas spring easily accessible through the same hole.
  • the wedge drive has the following advantages.
  • the maintenance times will be reduced to a minimum and damaging the wedge drive when installing and removing can be avoided.
  • Of the Use of commercially available gas springs reduces stock keeping at the end customer.
  • the previously from the prior art known wedge drives have an inserted spring return, which is arranged so that it only by dismantling the entire wedge drive and its decomposition are changed can.
  • a gas spring in Fraction of the otherwise in the Kiel drives of the prior art Expensive time to be changed a gas spring.
  • the slider 2 is a Mounting plate 4 is arranged. This is preferably over from behind accessible fixing screws removable. Thereby is allowed that built on the mounting plate Punching and forming standards also with arrangement of the wedge drive can be easily installed and removed in the tool. Of the In addition, the structure of the punching standards is on a separate basis right angle mounting plate easier and faster too accomplish as on the slide 2 itself.
  • the use of the mounting plate allows, for example broken punching standards in installed condition under the Change press. This means that if, for example at a partial production should break a punch, this quickly and easily by completely removing the Mounting plate can be replaced.
  • the currently known from the prior art and on the market available wedge drives designed so that in each case the entire wedge drive must be dismantled, because the place in front the punches is in any case so low that he does not is sufficient to loosen screws and pins. A change under Therefore, the press can not be done, i. the entire pressing tool, which is about 40 tons, must be taken out of the press just to change the punch.
  • a cast shoulder 13 to compensate the forces acting on the driver 1 arranged. If the Press transfers the pressing pressure to the driver 1, occur on Driver considerable forces.
  • Cast shoulder on the slide bed becomes the top of the driver 1 in the slide bed by a massive Gußschulter 13 against the Working pressure intercepted.
  • the cast shoulder 13 is due their massive execution able during the operation completely intercept occurring horizontal forces.
  • the molded solid cast shoulder is designed to that they occur during the working stroke of the slide thrust forces can catch completely to the rear. Without this shoulder the slider is not capable of that of the auto industry apply required pressing forces.
  • a further preferred embodiment are on the Shoulder 13 sliding elements 6 arranged. These sliding elements are preferably made of bronze with appropriate solid lubricant. The use of these maintenance-free sliding elements increased the life and reduces the maintenance costs of the invention Wedge drive to a minimum. These sliding elements can also be replaced without changing the complete wedge drive become.
  • a further preferred embodiment is at least one in the side flanges of the slider 2 Measuring bore arranged as a reference and Einmeßddling. The slider 2 is completely built over this hole, so that he measured them ideally and also using CAD or manual Procedures are placed in the design drawing can. With this measuring bore, the structure of Normalien on The work surface can be easily measured from the outside.
  • At least one keyway 15 is arranged in the mounting plate 4th.
  • the introduction of a such keyway allows that when constructed on one side Stamping and forming standards ideal thrust on the slider 2 can be transmitted.
  • the fixing screws only have a pure hold function, without being exposed to lateral thrust.
  • the slider 2 is a damping element 11 arranged to the returning slide intercept.
  • This damping element 11 is preferably made Rubber.
  • This measure increases the life and reduces in particular the noise during use of the invention Wedge drive in a tool.
  • the wedge drive according to the invention also has a slide guide 3, which works around from all sides is. This allows the wedge drive, no matter which side to rest in the tool. So can the wedge drive in particularly narrow tool areas against construction engineering Existing objects are created, what else due to the inaccurate outer dimensions of the wedge drive would not be possible.
  • the slide guide 3 in the upper Area two oppositely arranged angle strips 9 has, which clasp the slider 2 so that it only in the working direction is movable.
  • These angle strips 9 are preferred designed as sliding elements.
  • the Guide surfaces seen from the vertical between Slide guide / slide and slide / driver almost completely cover. This is achieved by the travel path X of the slider 2 on the slider guide is greater than the Travel path Y of the slider 2 on the driver 1.
  • the ratio of travel X to travel Y is more preferably at least 1.5: 1.
  • Figure 1 shows a cross section of the wedge drive according to the invention.
  • the driver 1 has seen above a screw, with which he can be mounted on the upper part of a pressing tool can. To the rear is perpendicular to him a sliding member 6 for Interception of the generated over the driver slope thrust provided.
  • This with a sliding plate made of bronze with solid lubricant equipped driver surface has an angle, which is able to move the slider 2 forward slide.
  • the sliding plate is seen upwards, ie in Shear direction, intercepted against a cast shoulder.
  • sliding elements 8 which also made Bronze with solid lubricant exist. These are in the middle area deep and inclined upwards in the outer area.
  • the gas spring is by means of a stopper 16, screwed from behind into the slide 2 will, on the one hand, be able to generate their generated powers on the other hand against the slide guide 3 and on the other hand against the stopper 16, so that the slider 2 always after pushed back.
  • a lowering provided for receiving a damping disk 11, which the Returning slide 2 against the slide guide 3 soft intercept.
  • the area of the driver 1 is corresponding to the driver board made in the upper part to the degree, so that they record the entire pressure of the press to be transmitted can.
  • the slope was designed so that the vorzubonde Slider 2 slightly slower than the driver 1 in the upper part running.
  • a mounting plate. 4 assembled on the front of the slider 2 . This was done with the help of a T-shaped Keyway 17 (not shown) shouldered off against lateral thrusts.
  • the mounting plate 4 is generous from the rear screwed dimensioned mounting screws, so that one no matter what was put on the front of the mounting plate 4, can dismantle in the press when installed. Laterally are in the slide 2 two measuring holes 14 arranged with whose help is measuring or building the slide in the Tool can be traced.
  • the slide guide 3 contains the counterpart to the lower guide of the slide 2, the two arranged in prismatic sliding plates. 8 (not shown) follows.
  • the upper slide guide takes place with Help from two opposite angle strips 9, the the Clasp slider 2 so that it can only be moved in working direction is.
  • sliding plates are made of bronze used with solid lubricant.
  • At the front of the slider guide 3 was milled an area against which the gas spring 5 supported for slide return.
  • a massive casting shoulder 13 In the back of the Slide guide 3 is a massive casting shoulder 13, in turn with a sliding plate made of bronze with solid lubricant 6 is equipped. This shoulder 13 serves to intercept the thrust forces occurring during the operation, wherein The driver 1 located in the upper part is supported against it.
  • the slide guide 3 is four generously dimensioned me Fixing screws in the tool lower part assembled.
  • the gas spring 5 is complete in the rest position of the slide relieves and ensures that the slider damping, the return slide 2 against the slide guide 3 intercepts, only the actual momentum of the slide 2 has to take over.
  • the completely relieved gas spring can so easy and without danger that a spring preload on a Retaining element pushes through the mounting hole in the shoulder be built and expanded.
  • the mounting plate 4 at the front of the slider is to build the punching or forming standards used.
  • the mounting plate 4 was carried out dismountable, so that a replacement the assembled parts in the installed state of the slide. 2 can be done easily and quickly in a tool.
  • To record possibly occurring side thrusts was the Mounting plate 4 by means of a keyway designed in T-shape 15 (not visible) equipped.
  • the mounting plate 4 is screwed from the back, so that the front mounting surface is not interrupted by the fixing screws.
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the invention Wedge drive with the driver 1, the slider 2, the massive Casting shoulder 13 and the angle strips for the slide guide 9th
  • FIG. 3 shows a front view of the wedge drive according to the invention.
  • the numeral 8 shows the lower slider for the Slider guide on which the slider 2 is moved.
  • the Numeral 9 designates the angle bar for the slide guide, which allows a rectilinear directional movement of the slider.
  • the numeral 16 is finally the stopper designated. After removal of this plug can by the Opening the gas spring 5 auswechseit be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Presskraft mit einem Treiber (1), einem Schieber (2) und einer Schieberführung (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (8), in denen der Schieber (2) geführt wird, in Prismenform angeordnet ist und die Schieberrückholung mittels einer im Schieber (2) angeordneten Gasdruckfeder (5) erfolgt.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Preßkraft mit einem Treiber 1, einem Schieber 2 und einer Schieberaufnahme 3. Ein bevorzugter Gegenstand ist ein Horizontal-Keiltrieb.
Keiltriebe sind Vorrichtungen, die in der Automobilindustrie zur Bearbeitung von Karosserieteilen eingesetzt werden. Die Metallbearbeitung von Karosserieteilen und anderen Teilen erfolgt heute in industriellen Durchlaufverfahren. Dies bedeutet, daß die Metallteile in einem kontinuierlichen Arbeitsablauf hergestellt, geformt, gestanzt und bearbeitet werden müssen. Hierbei werden häufig eine Vielzahl von verschiedenen Pressen, Stanzen und anderen Vorrichtungen zur Metallbearbeitung eingesetzt. In diese Pressen kommen speziell für die Karosserieteile angefertigte Werkzeuge, in denen Keiltriebe eingebaut sind zum Einsatz. Mit den Keiltrieben erfolgt die Bearbeitung der Karosserieteile an beliebigen Punkten des Metallteils. Mittels des Keiltriebs erfolgt ein Umlenken der senkrechten Arbeitsrichtung in eine horizontale Arbeitsrichtung, um gegebenenfalls an Karosserieteilen seitliche Arbeitsgänge ausführen zu können. Bei dieser Bearbeitung wirken dauerhaft erhebliche Kräfte auf die eingesetzten Keiltriebe ein. Übliche Pressen arbeiten mit Preßdrücken von 100 t bis über 2000 t. Bei einem kontinuierlichen Bearbeitungsprozeß der Metallteile lasten diese Kräfte dauerhaft auf den eingesetzten Keiltrieben. Die Keiltriebe müssen daher für einen derartigen Einsatz so konstruiert sein, daß sie diese Kräfte über möglichst lange Standzeiten ohne Verschleißerscheinungen aushalten können und weiterhin eine reproduzierbare, paßgenaue Bearbeitung der Metallteile ermöglicht wird.
Bei einem Einbau des Keiltriebes in eine Presse wird der Schieber 2 im Unterteil eines Preßwerkzeuges aufgebaut. In dem Werkzeugoberteil wird der Treiber 1 starr montiert. Wenn der Treiber 1 nach unten bewegt wird, treibt er, wenn er auf den Schieber 2 aufsetzt, mit der Keilschräge des Treibers 1 den in zurückgefahrener Stellung stehenden Schieber 2 über die Schieberführung 3 vorwärts. Wenn das Werkzeug komplett zusammengefahren ist, hat der Schieber 2 seine Endstellung erreicht. Der Schieber ist somit in der Lage, durch die umgelenkte Preßkraft bestimmte Arbeitsgänge wie beispielsweise Lochstanzungen an Karosserieteilen auszuführen. Nach Beendigung des Arbeitsganges fährt das Oberteil des Werkzeuges nach oben und gibt dem Schieber 2, der über eine Gasfeder zurückgezogen wird, die Möglichkeit wieder in seine ursprüngliche Position zurückzufahren. Durch den Einsatz von wartungsfreien Gleitelementen ist der Schieber in der Lage, auch nach langen Laufzeiten immer noch enorme Preßkräfte zu übertragen. Die hohen Preßdrücke sind in der Automobilindustrie zur Herstellung von Karosserieteilen unbedingt erforderlich. Sie können variieren je nach Abhängigkeit der Dicke der bearbeiteten Bleche.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Keiltriebe bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 26 40 318 A1 einen Keiltrieb zur Umleitung einer vertikalen Preßkraft in eine für den Umformvorgang hierzu winklig wirkende Kraft. Dieser Keiltrieb besteht aus einem Treibkeil, auf den eine vertikale Kraft einer entsprechenden Arbeitspresse wirkt und einem Schieberkeil, der die Kraft in die Horizontale überträgt. Der Treiberkeil und der Schieberkeil laufen entweder über einen abgerundeten zusammenwirkenden Bereich oder in einer weiteren Ausführungsform über eine Rolle.
Aus dem Stand der Technik bekannte Keiltriebe besitzen so große Nachteile, daß sie von der Automobilindustrie zum größten Teil nicht für die Produktion freigegeben worden sind. Es ist daher bis heute notwendig, daß derartige Keiltriebe als Unikat in Einzelanfertigung hergestellt werden müssen. Derartige Einzelanfertigungen sind kostenintensiv und können meistens nur an einem speziellen Einsatzort, für den sie konstruiert wurden, eingesetzt werden. Ersatzteile müssen individuell angefertigt werden, so daß dieser Umstand ebenfalls mit großem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Ein weiterer Nachteil ist, daß die auf dem Markt befindlichen Keiltriebe nach dem Stand der Technik Schieber besitzen, die fast keine auswechselbaren Gleitelemente aufweisen und daher im Wartungsfall komplett ausgetauscht werden müssen. Die Laufgenauigkeit kann nur über die Einarbeitung des Schiebers gewährleistet werden. Diese Einarbeitung ist enorm aufwendig und teuer, da die Laufgenauigkeit im Bereich 0,01 mm liegen muß.
Aufgrund der enormen Preßkräfte, die ein Keiltrieb übertragen muß, sind die Führungen des Keiltriebs immer einem gewissen Verschleiß unterzogen. Dieser Verschleiß hat bei herkömmlichen Konstruktionen von Keiltrieben sofort Einfluß auf die Laufgenauigkeit des Schiebers. Des weiteren ist eine Instandsetzung eines verschlissenen Keiltriebs aufgrund der fehlenden auswechselbaren Gleitelemente nicht möglich. Sie müssen daher gegen neue ausgetauscht werden, was äußerst unwirtschaftlich ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der von dem im Oberteil verschraubten Treibkeil erzeugte Preßdruck an einer am Schieberbett verschraubten Platte abgefangen wird. Da die Preßkräfte aber mehrere Tonnen betragen können, sind die Befestigungsschrauben der Abfangplatte in keinem Fall in der Lage, diese Kräfte aufzunehmen. Die Abfangplatte selbst ist ebenfalls aufgrund ihrer Stärke nicht in der Lage, die auftretenden Schübe entsprechend abzufangen.
Auch die Schieberrückholung, die über eine Stahlfeder erzielt wird, hat keine hohe Lebenserwartung. Die Stahlfeder bricht bereits nach kurzer Zeit, wenn sie in kontinuierlichen industriellen Verfahren eingesetzt werden. Das hat zur Folge, daß der Schieber nicht mehr zurückgeschoben werden kann, so daß es unweigerlich zu Beschädigungen im Werkzeug kommt. Die von der Stahlfeder erzeugten Rückstellkräfte sind im allgemeinen nicht ausreichend, einen eventuell verklemmten Schieber in seine Endposition zurückzuschieben, was wiederum zu Beschädigungen am Werkzeug führen kann.
Ein weiterer Nachteil, der aus dem Stand der Technik bekannten Keiltriebe besteht darin, daß die bekannten Keiltriebe keine Montageplatte zum Aufbauen der Stanznormalien besitzen. Dieser Umstand verteuert die Einarbeitung und den Betrieb des Schiebers erheblich, da das Montieren der einzelnen Stanznormalien mit der gesamten Demontage des kompletten Schiebers realisiert werden kann. Das Auswechseln der Lochstempel in eingebautem Zustand ist nicht möglich. Weiterhin sind auch keine Meßbohrungen vorhanden, so daß nur mit großem zeitlichen Aufwand und Arbeitsaufwand die genaue Lage der aufgebauten Normalien überprüft werden kann. Oft sind spezielle Hilfsmittel nötig, um überhaupt erst die Lage überprüfen zu können.
Die Anschraubflächen für Stanznormalien sind bei fast allen bekannten Schiebern viel zu klein. So ist es beispielsweise nicht möglich, neben einem Lochstempel mit der entsprechenden Halteplatte noch einen Stahlabstreifer zu montieren. Dies bringt jedoch erhebliche konstruktive Nachteile für die Fertigung von Karosserieteilen mit sich, da mit den bisher verwendeten Gummiabstreifern, die relativ häufig gewartet werden müssen, nicht allzu hohe Standzeiten realisierbar sind.
Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß das Auswechseln der Rückholfeder in eingebautem Zustand nur mittels eines Komplettausbaus des Keiltriebs möglich ist, was eine lange Wartungsphase und Maschinenstillstandzeit zur Folge hat.
Aufgrund dieser konstruktiven Mängel sind aus dem Stand der Technik bekannte Keiltriebe nicht in der Lage, hohe Preßdrükke und Standzeiten zu realisieren, wie sie beispielsweise zum Umformen von Blechteilen benötigt werden. Dies hat zur Folge, daß im allgemeinen bei der Blechverarbeitung die im Stand der Technik hergestellten Schieber nicht verwendet werden, sondern das für jeden Einsatz eines Keiltriebes eine Einzelanfertigung erfolgt.
Somit war es die technische Aufgabe der Erfindung, einen Keiltrieb zur Verfügung zu stellen, der die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist und in einem kontinuierlich industriellen Herstellungsverfahren herstellbar ist bei möglichst langen Standzeiten und kostengünstigem Einsatz.
Diese technische Aufgabe wird gelöst durch einen Keiltrieb, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Gleitflächen 8, in denen der Schieber 2 geführt wird, in Prismenform angeordnet sind und dass an der Schiebeführung 3 eine Gusschulter 13 zum Ausgleich der auf den Treiber 1 wirkenden kräfte angeordnet ist.
Mit der in Prismenform angeordneten Gleitfläche wird erreicht, daß der Treiber 1 den Schieber 2 beim Arbeitsgang immer in das Schieberbett preßt. Somit wird der Schieber 2 in seiner Bewegungsrichtung über die seitlichen aufwärtssteigenden Gleitplatten 8 geführt. Das bewirkt, daß die Fertigungstoleranzen keinen Einfluß auf die Laufgenauigkeit des Schiebers 2 haben. Weiterhin kann der Schieber auch seitlich auftretende Schübe ohne Einfluß auf seine Laufgenauigkeit bewältigen. Die zusätzlich zu den im Unterteil angeordneten Prismenführungen eingesetzten Winkelleisten gewähren ein Maximum an Seitenhalt.
Der Einsatz von Gasdruckfedern als Schieberrückholung als Alternative zu Stahlfedern hat folgende Vorteile. Es werden hohe Schubkräfte erzielt, so daß der Schieber 2 in jedem Fall in seine Anfangsposition geschoben wird, selbst dann, wenn der Schieber verklemmt ist. Hierdurch werden Beschädigungen des Werkzeuges vermieden. Der Einsatz von Gasdruckfedern gewährleistet weiterhin eine hohe Standzeit, da die Gasdruckfedern eine erheblich längere Lebensdauer besitzen als die bisher verwendeten Rückholfedern aus Stahl. Weiterhin sind die Einbauverhältnisse bei dem Einsatz von Gasdruckfedern so günstig, daß eine kompakte Bauweise möglich ist und somit ein großer Einsatzbereich für den erfindungsgemäßen Betrieb im Bereich des Automobilbaus ermöglicht wird.
Der Ausbau der Gasdruckfeder kann in eingebautem Zustand im Werkzeug erfolgen. Er wird durch einen Verschlußstopfen, der von hinten in den Schieber geschraubt wird, ermöglicht. Dies hat den Vorteil, daß mit nur wenig Aufwand eine alte und verbrauchte Gasdruckfeder leicht und schnell gewechselt werden kann. Der Verschlußstopfen ist in zurückgefahrener Stellung des Schiebers leicht durch ein Montageloch im hinteren Teil des Schieberbettes zu entnehmen, so daß, wenn anschließend der Schieber von Hand vorgeschoben wird, die Gasdruckfeder gut zugänglich durch das gleiche Loch entnommen werden kann.
Das Wechseln der Schieberrückholung im eingebauten Zustand des Keiltriebs hat folgende Vorteile. Die Wartungszeiten werden auf ein Minimum reduziert und Beschädigungen des Keiltriebs beim Ein- und Ausbauen können vermieden werden. Der Einsatz handelsüblicher Gasdruckfedern reduziert die Lagerhaltung beim Endkunden. Die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Keiltriebe besitzen einen eingesetzten Federrückzug, der so angeordnet ist, daß er nur durch die Demontage des gesamten Keiltriebes und dessen Zerlegung gewechselt werden kann. Somit kann bei dem erfindungsgemäßen Keiltrieb im Bruchteil der sonst bei den Kieltrieben des Standes der Technik aufzuwendenden Zeit eine Gasdruckfeder gewechselt werden.
In der Automobilindustrie werden heute von Keiltrieben Standzeiten von etwa 1 Mio. Hüben gefordert. Stahlfedern ermöglichen im allgemeinen Standzeiten zwischen 250.000 bis 300.000 Hübe, Gasfedern jedoch bei entsprechendem Einbau etwa 1 Mio. Hübe. Wie vorstehend bereits erwähnt, liegen die Wartungsarbeiten bei Keiltrieben mit Haltefedern etwa 4-fach höher als die Wartungsarbeiten bei dem erfindungsgemäßen Keiltrieb, ganz abgesehen von den weit vorteilhafteren Standzeiten. Hinzukommt, daß bei dem erfindungsgemäßen Keiltrieb lediglich die Schutzplatte und der Verschlußstopfen gefräst werden müssen, um die Gasfeder auszubauen. Bei den Produkten des Standes der Technik muß die gesamte Vorrichtung aus dem Preßwerkzeug demontiert und zerlegt werden, da sich die Feder im Inneren an einer von außen nicht zugänglichen Stelle befindet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Schieber 2 eine Montageplatte 4 angeordnet. Diese ist bevorzugt über von hinten zugängliche Befestigungsschrauben demontierbar. Dadurch wird ermöglicht, daß die auf der Montageplatte aufgebauten Stanz- und Formnormalien auch bei Anordnung des Keiltriebes im Werkzeug problemlos ein- und ausgebaut werden können. Der Aufbau der Stanznormalien ist darüber hinaus auf einer separaten rechtwinkligen Montageplatte einfacher und schneller zu bewerkstelligen als auf dem Schieber 2 selbst.
Der Einsatz der Montageplatte ermöglicht es beispielsweise gebrochene Stanznormalien in eingebautem Zustand unter der Presse zu wechseln. Dies bedeutet, daß wenn beispielsweise bei einer Teilfertigung ein Lochstempel brechen sollte, dieser schnell und leicht durch das komplette Herausnehmen der Montageplatte ersetzt werden kann. Im Gegensatz dazu sind die derzeit aus dem Stand der Technik bekannten und auf dem Markt erhältlichen Keiltriebe so konstruiert, daß in jedem Fall der gesamte Keiltrieb demontiert werden muß, denn der Platz vor den Lochstempeln ist in jedem Fall so gering, daß er nicht ausreicht, Schrauben und Stifte zu lösen. Ein Wechseln unter der Presse kann daher nicht erfolgen, d.h. das gesamte Preßwerkzeug, das etwa 40 t schwer ist, muß aus der Presse herausgenommen werden, nur um den Lochstempel zu wechseln.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Keiltriebes mit Montageplatte ergibt sich bei der Erstmontage beispielsweise von Lochstempeln. Diese kann auf einer rechteckigen Montageplatte außerhalb des eigentlichen Keiltriebes erheblich leichter erfolgen, als bei den Produkten des Standes der Technik, wo immer direkt aufmontiert werden muß. Da sich am Heck eines Keiltriebes immer eine Treiberschräge befindet, ist es oft nur mit zusätzlichen Vorrichtungen möglich, diverse Schrauben und Stiftbohrungen zur Befestigung der entsprechenden Lochstempelhalteplatten einzubringen. Bei einer Montageplatte verläuft die Anschraubfläche zur Sohle parallel, d.h. das Befestigungsbohrungen einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel befestigt werden können. Dieser Umstand reduziert die Herstellungskosten erheblich.
Da die Einbauverhältnisse in Preßwerkzeugen stark variieren, ist es von großem Vorteil, wenn ein Keiltrieb sich den Gegebenheiten im Preßwerkzeug anpassen kann. Keiltriebe des Standes der Technik, die in Serie hergestellt werden, sind in solchen Bereichen meistens nicht einsetzbar. Eine Montageplatte, die individuell vom Kunden den Gegebenheiten im Werkzeug angepaßt werden kann, ist sehr wohl in der Lage, Abhilfe zu schaffen. Das erhöht den Einsatzbereich der bekannten Keiltriebe in der Preßwerkzeugfertigung erheblich.
Das aufwendige Wechseln beispielsweise der Lochstempel bei den Keiltrieben gemäß dem Stand der Technik hat weiterhin zur Folge, daß wenn ein Werkzeug aus einem Verbund genommen werden muß, die gesamte Teileproduktion auf diesen Pressenstraßen zum Stillstand kommt. Der Aus- und Einbau plus das Wechseln der gebrochenen Stanznormalien kann so schnell mehrere Stunden dauern, in denen kein einziges Teil gefertigt werden kann. Das Wechseln einer Montageplatte hingegen dauert nur ein Paar Minuten. Es erübrigt sich von selbst auf die Kosten einer solchen Wartung in der vollautomatischen Teilefertigung eines Automobilherstellers hinzuweisen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Schieberführung 3 seitlich eine Gußschulter 13 zum Ausgleich der auf den Treiber 1 wirkenden Kräfte angeordnet. Wenn die Presse den Preßdruck auf den Treiber 1 überträgt, treten am Treiber erhebliche Kräfte auf. Durch die bevorzugt eingesetzte Gußschulter am Schieberbett wird das Oberteil des Treibers 1 im Schieberbett durch eine massive Gußschulter 13 gegen den Arbeitsdruck hin abgefangen. Die Gußschulter 13 ist aufgrund ihrer massiven Ausführung in der Lage, während des Arbeitsganges auftretende horizontale Kräfte komplett abzufangen. Somit entsteht kein Schub vom Oberteil zum Unterteil des Keiltriebes und eine exakte Werkzeugführung wird gewährleistet. Die angegossene massive Gußschulter ist so ausgelegt, daß sie beim Arbeitshub des Schiebers auftretende Schubkräfte nach hinten hin komplett auffangen kann. Ohne diese Schulter ist der Schieber nicht in der Lage, die von der Autoindustrie geforderten Preßkräfte aufzubringen. Dies führt dazu, daß Schieber, die keine massive Gußschulter besitzen, sondern lediglich eine angeschraubte Schulter, definitiv für die Produktion nicht zugelassen werden. Bisher auf dem Markt erhältliche Schieber besitzen keine Gußschulter, sondern lediglich angeschraubte Platten. Sie können daher nicht einmal die Hälfte der Preßkräfte erzeugen, die vom erfindungsgemäßen Keiltrieb erzeugt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der Schulter 13 Gleitelemente 6 angeordnet. Diese Gleitelemente bestehen bevorzugt aus Bronze mit entsprechendem Festschmierstoff. Der Einsatz dieser wartungsfreien Gleitelemente erhöht die Lebensdauer und reduziert die Wartungskosten des erfindungsgemäßen Keiltriebes auf ein Minimum. Diese Gleitelemente können ohne Wechsel des kompletten Keiltriebes auch ausgetauscht werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in den Seitenflanschen des Schiebers 2 mindestens eine Meßbohrung als Bezugs- und Einmeßpunkt angeordnet. Der Schieber 2 ist vollständig über dieser Bohrung aufgebaut, so daß er über sie ideal eingemessen und auch mittels CAD oder manuellen Verfahren in der Konstruktionszeichnung plaziert werden kann. Mit dieser Meßbohrung kann der Aufbau von Normalien auf der Arbeitsfläche leicht von außen nachgemessen werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist in der Montageplatte 4 mindestens eine Keilnut 15 angeordnet. Das Einbringen einer solchen Keilnut ermöglicht es, daß der bei einseitig aufgebauten Stanz- und Formnormalien entstehende Schub ideal auf den Schieber 2 übertragen werden kann. Somit müssen die Befestigungsschrauben nur noch eine reine Haltefunktion ausüben, ohne daß sie seitlichem Schub ausgesetzt sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist am Schieber 2 ein Dämpfungselement 11 angeordnet, um den zurückfahrenden Schieber abzufangen. Dieses Dämpfungselement 11 besteht bevorzugt aus Gummi.
Diese Maßnahme erhöht die Lebensdauer und reduziert insbesondere die Geräuschentwicklung beim Einsatz des erfindungsgemäßen Keiltriebes in einem Werkzeug.
Der erfindungsgemäße Keiltrieb weist weiterhin eine Schieberführung 3 auf, die von allen Seiten her ringsum bearbeitet ist. Dies ermöglicht es, den Keiltrieb, egal mit welcher Seite im Werkzeug anliegen zu lassen. So kann der Keiltrieb in besonders engen Werkzeugbereichen gegen aus konstruktionstechnischen Gründen vorhandene Gegenstände angelegt werden, was sonst auf Grund der ungenauen Außenabmessungen des Keiltriebs nicht möglich wäre.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Schieberführung 3 im oberen Bereich zwei gegenüberliegend angeordnete Winkelleisten 9 aufweist, die den Schieber 2 so umklammern, daß er nur in Arbeitsrichtung bewegbar ist. Diese Winkelleisten 9 sind bevorzugt als Gleitelemente ausgebildet.
Um eine ideale Druckaufnahme von der Presse über den Treiber zum Schieber zu erzeugen, ist es weiterhin bevorzugt, daß die Führungsflächen sich von der Senkrechten aus gesehen zwischen Schieberführung/Schieber und Schieber/Treiber fast vollständig überdecken. Dies wird dadurch erzielt, daß der Verfahrweg X des Schiebers 2 auf der Schieberführung größer ist als der Verfahrweg Y des Schiebers 2 auf dem Treiber 1. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Winkel zwischen den Verfahrwegen X und Y 45 bis 70 °, bevorzugt 50 - 70 ° und besonders bevorzugt 55 - 60 ° und das Verhältnis zwischen X und Y 1,5 : 1. Das Verhältnis von Verfahrweg X zu Verfahrweg Y ist besonders bevorzugt mindestens 1,5:1.
Die nachfolgenden Figuren sollten den Schieber näher erläutern
Figur 1 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Keiltriebes.
Der Treiber 1 besitzt nach oben gesehen einen Schraubflansch, mit dem er am Oberteil eines Preßwerkzeuges montiert werden kann. Nach hinten ist an ihm senkrecht ein Gleitelement 6 zum Abfangen des über die Treiberschräge erzeugten Schubs vorgesehen. Diese mit einer Gleitplatte aus Bronze mit Festschmierstoff bestückte Treiberfläche weist einen Winkel auf, der in der Lage ist, den eigentlichen Schieber 2 vorwärts zu schieben. Die Gleitplatte ist nach oben gesehen, also in Schubrichtung hin, gegen eine Gußschulter abgefangen. Der Schieber 2 läuft im unteren Führungsbereich auf zwei in Prismenform angeordneten Gleitelementen 8, die ebenfalls aus Bronze mit Festschmierstoff bestehen. Diese sind im Mittelbereich tief und im äußeren Bereich nach oben schräg aufgebaut. Hierdurch entsteht im Mittelbereich zwischen den Gleitplatten Platz für die Schieberrückholung, die in Form einer Gasdruckfeder 5 erfolgt. Die Gasdruckfeder ist mit Hilfe eines Verschlußstopfens 16, der von hinten in den Schieber 2 eingeschraubt wird, in der Lage, ihre erzeugten Kräfte einerseits gegen die Schieberführung 3 und andererseits gegen den Verschlußstopfen 16 zu pressen, so daß der Schieber 2 immer nach hinten geschoben wird. Hinten am Schieber ist eine Senkung zur Aufnahme einer Dämpfungsscheibe 11 vorgesehen, die den zurückfahrenden Schieber 2 gegen die Schieberführung 3 weich abfängt. Die Fläche des Treibers 1 ist entsprechend der Treiberplatte im Oberteil auf die Gradzahl gefertigt, so daß sie den gesamten zu übertragenden Druck der Presse aufnehmen kann. Die Schräge wurde so ausgelegt, daß der vorzutreibende Schieber 2 geringfügig langsamer als der Treiber 1 im Oberteil läuft. Vorn auf dem Schieber 2 ist eine Montageplatte 4 montiert. Diese wurde mit Hilfe von einer in T-Form ausgelegten Keilnut 17 (nicht gezeigt) gegen seitliche Schübe abgeschultert. Die Montageplatte 4 ist von hinten mit großzügig dimensionierten Befestigungsschrauben verschraubt, so daß man sie, egal was vorne auf der Montageplatte 4 aufgebaut wurde, in eingebautem Zustand in der Presse demontieren kann. Seitlich sind im Schieber 2 zwei Meßbohrungen 14 angeordnet, mit deren Hilfe ein Vermessen oder das Aufbauen des Schiebers im Werkzeug nachvollzogen werden kann. Die Schieberführung 3 enthält das Gegenstück zur unteren Führung des Schiebers 2, die über zwei in Prismenform angeordnete Gleitplatten 8 (nicht gezeigt) folgt. Die obere Schieberführung erfolgt mit Hilfe von zwei gegenüberliegenden Winkelleisten 9, die den Schieber 2 so umklammern, daß er nur in Arbeitsrichtung bewegbar ist. Auch hier werden wieder Gleitplatten aus Bronze mit Festschmierstoff eingesetzt. Vorn an der Schieberführung 3 wurde eine Fläche eingefräst, gegen die sich die Gasdruckfeder 5 zur Schieberrückholung abstützt. Im hinteren Teil der Schieberführung 3 befindet sich eine massive Gußschulter 13, die wiederum mit einer Gleitplatte aus Bronze mit Festschmierstoff 6 bestückt ist. Diese Schulter 13 dient zum Abfang der beim Arbeitsgang auftretenden Schubkräfte, wobei sich gegen sie der im Oberteil befindliche Treiber 1 abstützt. Die Schieberführung 3 ist mir vier großzügig dimensionierten Befestigungsschrauben in dem Werkzeugunterteil montiert. Alle Außenkanten des Schiebers 2 wurden komplett bearbeitet, so daß alle Außenflächen zur Anlage oder auch zum Abfangen von diversen Schubkräften, die je nach Arbeitsweise auftreten können, ins Unterteil eines Werkzeuges übertragen werden können. Hinten in der Gußschulter 13 befindet sich ein Montageloch, welches die Demontage der Gasdruckfeder 13 durch die Schulter hindurch ermöglicht. Die im Fieber eingelegte Gasdruckfeder 5 drückt mit ihrer Kolbenstange gegen eine Ausfräsung im vorderen Teil der Schieberführung. Hinten drückt der Boden der Gasdruckfeder gegen den im Schieber 2 befindlichen Verschlußstopfen 16. Durch das Vortreiben des Schiebers 2 wird die Gasdruckfeder zusammengedrückt und sorgt beim Auseinanderfahren dafür, daß der Schieber 2 in jedem Fall wieder in seine Ruhestellung zurückgeschoben wird.
Die Gasdruckfeder 5 wird in Ruhestellung des Schiebers komplett entlastet und sorgt so dafür, daß die Schieberdämpfung, die den zurückfahrenden Schieber 2 gegen die Schieberführung 3 abfängt, nur noch den eigentlichen Schwung des Schiebers 2 zu übernehmen hat. Die komplett entlastete Gasdruckfeder kann so einfach und ohne Gefahr, daß eine Federvorspannung auf ein Halteelement drückt, durch das Montageloch in der Schulter ein- und ausgebaut werden.
Die Montageplatte 4 an der Front des Schiebers wird zum Aufbauen der Stanz- oder Formnormalien eingesetzt. Die Montageplatte 4 wurde demontierbar ausgeführt, damit ein Austauschen der aufgebauten Teile in eingebautem Zustand des Schiebers 2 in einem Werkzeug leicht und schnell erfolgen kann. Zum Aufnehmen der eventuell auftretenden seitlichen Schübe wurde die Montageplatte 4 mittels einer in T-Form ausgeführten Keilnut 15 (nicht sichtbar) ausgestattet. Die Montageplatte 4 wird von hinten verschraubt, damit die vordere Anschraubfläche nicht von den Befestigungsschrauben unterbrochen wird.
Figur 2 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Keiltriebs mit dem Treiber 1, dem Schieber 2, der massiven Gußschulter 13 und den Winkelleisten für die Schieberführung 9.
Figur 3 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Keiltriebs. Die Ziffer 8 zeigt das untere Gleitelement für die Schieberführung, auf denen der Schieber 2 bewegt wird. Die Ziffer 9 bezeichnet die Winkelleiste für die Schieberführung, die eine geradlinige gerichtete Bewegung des Schiebers ermöglicht. Mit der Ziffer 16 ist schließlich der Verschlußstopfen bezeichnet. Nach Entfernung dieses Stopfens kann durch die Öffnung die Gasdruckfeder 5 ausgewechseit werden.
Bezugszeichenliste
1
Treiber
2
Schieber
3
Schieberführung
4
Montageplatte
5
Gasdruckfeder
6
Gleitelement Schulter
7
Gleitelement Schieber
8
unteres Gleitelement Schieberführung
9
Winkelleiste Schieberführung
10
Paßfeder
11
Dämpfungselement
12
Verschlußschraube
13
Schulter
14
Meßbohrung
15
Keilnut Montageplatte
16
Verschlußstopfen
17
Montageloch Schieber

Claims (13)

  1. Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Presskraft mit einem Treiber (1), einem Schieber (2) und einer Schieberführung (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen (8), in denen der Schieber (2) geführt wird, in Prismenform angeordnet sind und dass an der Schieberführung (3) eine Gussschulter (13) zum Ausgleich der auf den Treiber (1) wirkenden Kräfte angeordnet ist.
  2. Keiltrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberrückholung mittels einer im Schieber (2) angeordneten Gasdruckfeder (5) erfolgt.
  3. Keiltrieb nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (2) eine Montageplatte (4) angeordnet ist.
  4. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schulter (13) Gleitelemente (6) angeordnet sind.
  5. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gleitelemente aus Bronze mit Festschmierstoff eingesetzt werden.
  6. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenflanschen des Schiebers (2) mindestens eine Messbohrung als Bezugs- und Einmesspunkt angeordnet ist.
  7. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageplatte (4) mindestens eine Keilnut (15) angeordnet ist.
  8. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Schieber (2) ein Dämpfungselement (11) angeordnet ist, um den zurückfahrenden Schieber abzufangen.
  9. Keiltrieb nach dem Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (11) aus Gummi besteht.
  10. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberführung (3) im oberen Bereich zwei gegenüberliegend angeordnete Winkelleisten (9) besitzt, die den Schieber (2) so umklammern, dass er nur in Arbeitsrichtung bewegbar ist.
  11. Keiltrieb nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelleisten (9) als Gleitelemente ausgebildet sind.
  12. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrweg X des Schiebers (2) auf dem Treiber (1) größer ist als der Verfahrweg Y des Schiebers (2) auf der Schieberführung (3).
  13. Keiltrieb nach den Ansprüchen 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α zwischen Verfahrweg X und Verfahrweg Y 45 bis 70° beträgt.
EP99966939A 1998-12-24 1999-12-10 Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft Expired - Lifetime EP1259371B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160178 DE19860178C1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Preßkraft
DE19860178 1998-12-24
PCT/EP1999/009723 WO2000038907A2 (de) 1998-12-24 1999-12-10 Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259371A2 EP1259371A2 (de) 2002-11-27
EP1259371B1 true EP1259371B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=7892741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99966939A Expired - Lifetime EP1259371B1 (de) 1998-12-24 1999-12-10 Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1259371B1 (de)
DE (1) DE19860178C1 (de)
ES (1) ES2247861T3 (de)
WO (1) WO2000038907A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009039895A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Harald Weigelt Keiltrieb mit schieberaufnahme
EP2241388A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-20 Sankyo Oilless Industry, Inc. Stoßdämpfungvorrichtung für einen Luftnockenaufbau in einer Nockenvorrichtung und Montierverfahren dafür
US8430385B2 (en) 2007-09-24 2013-04-30 Harald Weigelt Wedge drive with slider receiving means
US8689600B2 (en) 2006-08-03 2014-04-08 Harald Weigelt Wedge drive with a force returning device
US8863566B2 (en) 2005-06-23 2014-10-21 Elke Weigelt Tool fastening device for a wedge drive
WO2017108968A1 (de) 2015-12-21 2017-06-29 Harald Weigelt Keiltrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003281962A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-13 Schumag Ag Tool head, adjuster ring and cutting machine in particular a scalping machine
US6997029B2 (en) * 2003-11-05 2006-02-14 Danly Iem, A Division Of Connell Limited Partnership Roller cam mechanism and drive assembly with positive retraction
US7191635B2 (en) 2004-11-18 2007-03-20 Danly Iem, Llc Press mounted cam
DE102006019793A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Umformen und/oder zum Stanzen eines Werkstücks
JP4922888B2 (ja) * 2007-10-02 2012-04-25 三協オイルレス工業株式会社 カム装置
CN105728525B (zh) * 2016-05-13 2017-11-03 安徽江淮汽车集团股份有限公司 冲压件上翻边装置
CN106825211A (zh) * 2017-03-27 2017-06-13 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种冲孔斜楔装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858427A (en) * 1973-08-08 1975-01-07 Fred Euteneuer Die punch for sheet metal forming press
DE2640318A1 (de) * 1976-08-09 1978-03-16 Weingarten Ag Maschf Keiltrieb zur umleitung einer vertikalen presskraft in eine fuer den umformvorgang hierzu winklig wirkende kraft
DE69018082T2 (de) * 1990-11-09 1995-09-28 Umix Co Ltd Gesenk mit Führungsschlitten.
CA2073204C (en) * 1992-07-06 1999-08-24 Mitsuo Matsuoka Noise reducing structure of slide-cam die
ES2080008B1 (es) * 1993-12-13 1997-10-16 Bonet Jose Lozano Unidad de punzonado lateral
JP2880490B1 (ja) * 1997-11-14 1999-04-12 ユミックス株式会社 プレス装置
DE19753549C2 (de) * 1997-12-03 2000-02-17 Harald Weigelt Keiltrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8863566B2 (en) 2005-06-23 2014-10-21 Elke Weigelt Tool fastening device for a wedge drive
US8689600B2 (en) 2006-08-03 2014-04-08 Harald Weigelt Wedge drive with a force returning device
WO2009039895A1 (de) 2007-09-24 2009-04-02 Harald Weigelt Keiltrieb mit schieberaufnahme
DE102007045703A1 (de) 2007-09-24 2009-04-09 Harald Weigelt Keiltrieb mit Schieberaufnahme
US8430385B2 (en) 2007-09-24 2013-04-30 Harald Weigelt Wedge drive with slider receiving means
EP2241388A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-20 Sankyo Oilless Industry, Inc. Stoßdämpfungvorrichtung für einen Luftnockenaufbau in einer Nockenvorrichtung und Montierverfahren dafür
WO2017108968A1 (de) 2015-12-21 2017-06-29 Harald Weigelt Keiltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000038907A3 (de) 2002-09-26
DE19860178C1 (de) 2000-05-11
ES2247861T3 (es) 2006-03-01
EP1259371A2 (de) 2002-11-27
WO2000038907A2 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259371B1 (de) Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft
EP0418779B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken durch Schneiden, insbesondere in einem Konterschneidwerkzeug
EP1302255B1 (de) Radialpresse
EP2049282B1 (de) Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung
EP1035965B1 (de) Keiltrieb
DE69228770T2 (de) Index-Vorschubsystem
DE102007045703A1 (de) Keiltrieb mit Schieberaufnahme
DE3879467T2 (de) Werkzeuge für formeinrichtungen mit verbesserten führungs-, werkzeugaufstellungs- und führungszapfenanordnungen.
EP1197319B1 (de) Keiltrieb
EP0224792B1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung einer mehrstufigen Umformmaschine
EP0765735A1 (de) Kniehebel-Stanzpresse
EP0472982A2 (de) Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren
DE2600512A1 (de) Vorrichtung zum abstreifen eines topffoermigen werkstueckes vom ende eines hin- und hergehenden stempels
DE19940744A1 (de) Radialpresse
DE2911820A1 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer stanzpressen, insbesondere hydraulische stanzpressen
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
EP1283958B1 (de) Pneumatikzylinder mit endlagendämpfung
DE3780143T2 (de) Auswerfer einer stanzpresse fuer metallplatten.
DE19738251A1 (de) Stanze mit einem c-förmig offenen Stanzschnittwerkzeug zur Herstellung von zwei gegeneinander versetzten Schnitten mit zusätzlicher Lochung oder Prägung von zwei miteinander verbundenen Werkstücken
DE3212793C2 (de)
EP0226136B1 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen
DE69908958T2 (de) Multifunktionspresse für einsatzstücke
DE20005776U1 (de) Linearwegschieber
WO1998041761A1 (de) Hochdruckeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WEIGELT, HARALD

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: WEIGELT, HARALD

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247861

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081227

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091211