EP2049282B1 - Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung - Google Patents

Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2049282B1
EP2049282B1 EP07786526A EP07786526A EP2049282B1 EP 2049282 B1 EP2049282 B1 EP 2049282B1 EP 07786526 A EP07786526 A EP 07786526A EP 07786526 A EP07786526 A EP 07786526A EP 2049282 B1 EP2049282 B1 EP 2049282B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
wedge drive
set forth
positive
return device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07786526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2049282A1 (de
Inventor
Harald Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL07786526T priority Critical patent/PL2049282T3/pl
Publication of EP2049282A1 publication Critical patent/EP2049282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2049282B1 publication Critical patent/EP2049282B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/32Perforating, i.e. punching holes in other articles of special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/40Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by wedge means

Definitions

  • the invention relates to a wedge drive with a first provided with a processing tool part and a second part, wherein both parts are arranged to move against each other, and at least one forced return means is provided, which is vulnerable to attack on both parts, and with a third with the first part connected part, wherein at least one means is provided for adjusting the forced return means for tolerance compensation.
  • a wedge is for example in the US-A-5269167 disclosed.
  • Wedge drives are used in particular in the automotive industry for deflecting a vertical pressing force in a horizontal movement.
  • deformations or trimming or punching of the body parts can be made, which is not possible by means of a vertical working movement, ie the normal direction of movement of a press.
  • Wedge drives must therefore be designed so that they can deflect very high working pressures of a press in the desired working direction, so for example in a horizontal direction, at the same time a linear guide is provided.
  • the occurring pressures can quickly exceed 5,000 kN.
  • a press tool can also several, in particular ten or more, such wedge drives are arranged, which perform different tasks and for this purpose with different inclination angles with respect to the working direction, work.
  • a drive wedge hereinafter referred to as a driver element
  • the slider element receives the tools required for processing, so performs the actual processing, and is driven in the linear guide of the press back and forth.
  • the tools that can be mounted on a slide element for cutting or deforming a workpiece, such as a body part, can be designed differently.
  • the design of the wedge drive is performed depending on the activities to be performed, so for example, depending on the sheet thickness and sheet quality of the workpiece to be machined, the respective working length and the type of processing, such as cutting or shaping. According to the specifications of the automotive industry, it must be ensured that a wedge drive has to reach at least 1,000,000 strokes with the required manpower and a running clearance, which ensures that the respective punch exactly hits a corresponding counter die or cutting bush.
  • a staggered impact of a punch or a cutting knife causes it to increased wear on the punch or cutting blade and the cutting bushings, which in the worst case leads to breakage of the cutting or molding tool in the form of a punch, cutting blade, etc.
  • the sliding clearance which is required for a reliable operation of the wedge drive in the area between the driver element and the forced return device, should not be greater than 0.02 mm. Since a plurality of individual parts is assembled in a wedge drive, the manufacturing tolerances taken together lead in each wedge drive to other dimensions and thus to a different sliding play, reworking is required in order to comply with the narrow tolerance range for the sliding play can. By a subsequent tuning of the items by grinding or touching the sliding surfaces could be remedied. Because of this resulting high manual and individual processing effort would result in a very costly solution. For this reason, the tight tolerances are currently dispensed with to avoid the high cost of manufacturing. However, this has the consequence that, although purely optically a security can be suggested by providing a forced return device, but this actually does not exist, because due to the high manufacturing tolerances no process-reliable forced return device can be provided.
  • a forced return device The purpose of a forced return device is to bring a slider element by means of a positive engagement by the forced return means to go back to its rearward position before lifting the driver element.
  • this proves to be meaningful only if it is not lying in the hundredths of a millimeter range gap (cutting clearance) between a cutting blade or punch that is attached to the slider element, to its Gegenmatrize, in which he or he , will be annulled. If this gap was removed in a rearward movement of the slide element, this led to destruction or at least to additional wear of the cutting blade or punch, since this or this touches the counter-die during the backward stroke of the 8chieberelements, rubbing or abuts. Therefore, it is desirable to form the forced retraction so that such contact no longer occurs and reach the cutting means or punch a predetermined or predetermined required life.
  • a wedge drive of the aforementioned type which has a device for easy replacement of a forced return device and for adjusting the forced return device in the event of wear.
  • the hook-shaped forced return device with a plurality of bolts is attached to the part provided with the machining tool, it must be removed by loosening the bolts of the relevant part and compensated to compensate for a game resulting from wear either replaced or suitably processed.
  • the forced return device can then be attached to the affected part again only at the same threaded holes for the bolt-containing areas.
  • the invention has for its object to provide a simple solution for setting the forced return device for tolerance compensation and to improve the required life of the tool and the wedge drive in total.
  • the force can be absorbed reliably in the backward movement of the slider element.
  • an optimal retraction force of about 10% ⁇ the actual working force of the slide element can be generated.
  • a wedge drive can be created in which the retraction force is applied by a device other than a return spring.
  • a device other than a return spring eliminates otherwise used in the prior art gas spring for retrieving the slide element completely.
  • gas springs tend to become hot during prolonged operation and then fail if necessary. In case of failure, they lead in the prior art to jamming of the wedge drive.
  • a gas pressure spring is omitted in the present invention, since a forced return already takes place or is assisted by the at least one other device, a great advantage can be achieved compared with the prior art due to the increased process reliability due to the gas spring which is no longer used.
  • the device according to the invention is advantageously designed so that it minimizes the return forces that can be applied when retrieving, so that retrieving the one part of the wedge drive is easily possible even without a return spring.
  • the means for effecting and / or assisting in retrieving and / or increasing the application retractable force may in particular comprise a friction-based connection between the two parts.
  • the forces to be applied to a friction-based connection are small, so that the forces required to retract one part of the wedge drive from the solutions of the prior art, in which the already mentioned Clamp connections and gas springs can be used, can be reduced.
  • a rolling motion proves by at least one roller or a roller-like element when driving over the sliding surfaces on the driver element by the forced return means to minimize wear when driving over the hinter constitutionalen clamping of the slider element and driver element.
  • the cross wedge as a means for setting the forced return means results in a forced return means with optimum effectiveness.
  • a wedge drive is created in which, in contrast to the prior art, a rolling friction on rolling body is used, which is much lower than a sliding friction on sliding surfaces.
  • a forced return device designed as a steel clamp or tab is fastened laterally on the wedge slide or slide element and hooks behind a sliding surface running parallel to the driver surface on the drive element.
  • the sliding surface provided on the forcible return means for sliding on the sliding surface of the driving member is exchanged with a roller or a roller-like member or supplemented with a roller or a roller-like member.
  • the surface pressure in the end region of the sliding surface on the driver element between the mutually sliding surfaces of the forced return device and the driver element does not occur in this area advantageous in providing a roller or a roller-like element.
  • the same linear contact and thus power transmission Canceling the end area of the surface on the driver element over which the roller unrolls is therefore no longer to be feared.
  • the forced return device with at least one roller or a roller-like element uses the otherwise unused force of the press to pull back the slider element as the first part on themaschineerelementschräge and the positive embrace of the corresponding surface on the driver element as a second part on the role or the on the upward stroke of the press roll-like element. This makes it possible to meet the minimum requirement of a withdrawal force of at least 12% of the worker. Further, a forced control of the wedge drive via the press movement, wherein the wedge drive in the working direction and the withdrawal direction in each case uses the pressing forces and thus a multiple of the recoil force that can be built up by a spring can be achieved.
  • the forced return device is advantageously formed like a clip and arranged on the outside of the wedge drive.
  • the forced-return device can have at least one first section acting on a slide element as a part bearing a tool and at least one second section provided with the roller or the roller-like element and acting on a surface of a driver element as a second part of the wedge drive.
  • the positive return device is preferably fastened with its first section to the slider element and with its second section provided with the at least one roller or the at least one roller-like element, is non-positively arranged on the driver element. Due to the Arranging the forced return device as Klammerartigem element on the outside of the wedge drive is easy to install and, if necessary, disassembly possible, for example, to replace a worn after several million stroke role or a roller-like element. Due to the one-sided fastening of the forced return device to the slider element, a precisely defined position on this and in comparison with the driver element is possible, so that a positive or non-positive clasp of the space provided for this purpose of the driver element is made possible.
  • the roller or the roller-like element is arranged asymmetrically on the forced return device, in particular its second section.
  • the roller or the roller-like element is arranged offset in the direction of the working direction of the slide element with respect to a center line of the forced return device. This makes it possible to compensate for a tilting of the slider element in the retraction movement particularly well or to allow, without the risk of jamming of the wedge drive is.
  • the forced return force of the forced return means is selected to be about 10% of the forward pressing force of the slider element. This corresponds approximately to the force that is required to pull a cutting means, in particular a cutting knife or a punch, out of a workpiece, ie the stripping of the cutting means on the workpiece, such as a sheet metal part, taking into account any deposits of zinc or aluminum etc. in the cutting gap.
  • the transverse wedge or the device for adjusting the fastener element is fastened or fastened.
  • a slot can be provided, via which the device for adjusting or the transverse wedge can be attached to the slide element.
  • the at least one surface on the driver element has a rounded end region over which the roller or the roller-like element can roll away without difficulty in order to come out of engagement with the surface of the driver element.
  • the at least one roller or the at least one roller-like element has a diameter corresponding to at least twice the radius of the rounded end region or corresponds to a larger diameter than half the width of the forced return device.
  • the roller or the roller-like element protrudes with its and its circumferential extent beyond the outer edge of the forced-return device. Due to the provision of such a large role, on the one hand, a particularly secure and good line contact on the surface the driver element for the role or the roll-like element possible. On the other hand, this is a large power consumption possible because the role is stable enough to intercept even large press forces or record. Canting-free rolling across the surface of the driver element can also be ensured, which results in avoiding the risk of jamming the wedge drive even without or just without providing a gas spring or other spring system.
  • the actual forced return path is not provided exclusively via the at least one roller or the at least one roller-like element, but rather a combination with a sliding guide is provided for receiving larger forces.
  • the at least one roller or the at least one roller-like element then serve primarily to minimize wear when driving over the rounded end region as entry and exit radius, so that an even longer service life of the forced return device can be created.
  • the actual force in the advanced state of the slide element of the wedge drive or the press ie in the working position or the bottom dead center of the press, can then be absorbed mainly via the slide, not on the at least one roller or at least one roller-like element also the applicable force compared to the provision of only the at least one roller or the at least one roller-like element can be significantly increased, which show their particular advantage in the withdrawal movement.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a wedge drive 1 with a slider guide element 10, a slider element 20 and a driver element 30.
  • Slide guide element 10 and slider element 20 are connected to each other via two guide brackets 40.
  • the guide brackets are in each case via retaining projections 41, 42 which engage in corresponding grooves of slide guide element and slide element, connected thereto.
  • the guide brackets are also connected via only indicated screws 43, which is better FIG. 2 can be removed.
  • the slider element 20 is seated displaceably on the driver element 30 via a prismatic guide 50. Furthermore, the slider element and the driver element are connected to one another via two positive return devices 60.
  • the respective forced return device 60 is formed like a clamp. This has in each case a first portion 61 which acts on the slider element 20 and a second portion 62, which is provided with a respective roller 63. The roller is rotatably mounted on an axis, not shown, on the second portion 62 of the forced return device.
  • the forced return device 60 engages an outer surface 31 of the driver element 30.
  • This can be the FIGS. 1 and 3 be taken very well.
  • a stepped projection 32 is provided in this area, which has on its underside the outer surface 31 for engaging the roller 63. Due to the fact that the step-shaped protrusion 32 engages under the attachment of the forced return device 60 in the region of the first section 61 on the slide element, a secure grip is possible for forwarding the force (force-locking connection) exerted by the press or its movement.
  • a sliding surface 68 is provided on a respective projecting portion 69 on the respective forced return device 60.
  • the forced-return device 60 is fastened, for example, by means of screws 64, as in FIGS Figures 2 and 3 and 5 and 6 indicated. These screws engage in openings 21, 22 laterally in the slider element 20. This is especially good FIG. 4 refer to. In this figure, the forced return means 60 are not yet mounted, so that also the step-shaped projection 32 with the outer surface 31 on the driver element 30 is particularly well recognizable.
  • the press movement is used in the upward direction, wherein the forced return means 60 along the outer surface 31 of the stepped projection 32 in the representation from right to left, ie opposite to the working direction 70, the indicated by an arrow is running. Another arrow indicates this withdrawal direction 71.
  • the forced return device was moved along the outer surface 31 of the stepped projection 32 in the withdrawal direction 71. In this case, the roller 63 rolls on the outer surface 31 of the driver element.
  • the roller 63 As in particular in the Figures 5 and 6 seen offset relative to an imaginary center line 72 of the staple-shaped positive return device 60.
  • the offset V between the arrangement of the axis 65 of the roller 63 and the center line 72 is particularly in the Figures 5 and 6 to see very clearly.
  • the roller has a diameter which is greater than half the width b of the forced return device in the region of the second section 62 FIG. 5 however, the diameter of the roller corresponds to about half the width b of the forced return device.
  • roller 63 projects beyond the outer edges 66, 67 of the second section 62 of the forced return device 60, in particular in FIG Figures 5 and 6 to see. Characterized in that the roller 63 is formed as large as possible, is a given particularly good stability of the forced return device. According to the embodiment in FIG. 5 is the sliding surface 68 is provided except the roller 63, which also increases the stability. The more stable the forced-return device is formed, the better, of course, high forces of the press can be absorbed and endured. With appropriate design of the forced return means an otherwise provided spring return can be omitted, since alone by rolling the rollers 63 of the forced return means 60 can be used on both sides of driver element and slide element of the upward stroke of the press to retract the slide element.
  • the stepped projections 32 have a rounded end portion 33.
  • the roller 63 rolled out there properly as can be seen from the FIG. 6 can be derived.
  • the roller is located in front of the rounded end portion 33 and can roll on this subsequent, without destroying or wearing it, so that the problem of the prior art of high wear in this area can be solved here.
  • a problem-free reentry of the roller 63 on the rounded end portion 33 on the outer surface 31 of the stepped projection 32 of the driver element 30 is also easily possible, so that when providing the forced return means 60 is provided a substantially maintenance-free durable forced return device, the already taking place press movement for a forced withdrawal of Slider element after processing of a workpiece uses.
  • the radius r of the rounded end region is selected so that the roll can roll off optimally there.
  • the forced return device 60 is attached to the slider element and mounted on the driver element unrollable.
  • the forced return device is attached to the moving part of the wedge drive to here a tilting of this and thus avoid jamming as safe as possible, which can be done more easily when the roller rolls on a fixed element of the wedge drive and not on a likewise moving element, as on the slide element in the FIGS. 1 to 6 ,
  • such an arrangement is possible, with the in the FIGS. 1 to 6 shown, however, proves to be more advantageous.
  • the slider element is notched in its side surface or provided with a groove or recess designed to accommodate the forced return device 60 with its first portion 61 there.
  • This notch 23 is advantageously adapted to the shape and size of the forced return device 60.
  • the stop on the slider element is even better possible, since a lateral support of the staple-like forced return device 60 within this notch 23 is possible.
  • a cross wedge 80 is arranged within the Notch.
  • the transverse wedge 80 engages under the first portion 61, which protrudes directed to the slider element and is located with this projecting portion above the cross wedge 80.
  • the cross wedge 80 is used to allow adjustment of the forced return means to compensate for tolerance differences occurring during manufacture can.
  • the sliding clearance between the driver element and the forced return device can be set to 0.02 mm and less in order to ensure reliable operation of the wedge drive.
  • the cross wedge 80 is provided with a slot 81 and attached via this to the slider element via a screw 82 or other fastening means. As a result, a transverse displacement of the cross wedge 80 is possible, so that the desired sliding clearance can be adjusted even after the assembly of the slider element.
  • After setting the forced return device it is fixed in the set position on the slider element. This is particularly the perspective view of the forced return device 60 and the top view of these in the FIGS. 8 and 9 seen. From these figures, further, all portions and parts of the positive repeating device 60 can be detailed. In particular, the formation of roller 63 and sliding surface 68 on the projecting portion 69 results from these figures.
  • the forced return means is designed so that the force provided by this makes about 10% of the pressing force of the slider element, which is the force that is required to extract a cutting means, such as a punch, from a workpiece, also taking into account possibly. Deposits in the cutting gap, which further complicate withdrawal.
  • the at least one forced return device without a return spring, in particular a gas spring
  • the forced return means at least one other device which minimizes the applied retraction forces, such.
  • rollers or roller-like elements can be dimensioned in a corresponding manner and arranged on the forced return device, in order to secure the clasping of the mutually moving parts ensure the wedge drive to securely forcibly moved back to its working position moving part of the wedge drive back to its original position.
  • roller (s) or roller-like elements other means may be provided which, instead of a return spring, assist in forcibly restoring at least a portion of the wedge drive serve or increase the applicable retracting force and can be used.
  • a return spring assist in forcibly restoring at least a portion of the wedge drive serve or increase the applicable retracting force and can be used.
  • Such a device may, for example, use low rolling force requiring rolling friction instead of sliding friction in the retracting movement.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Keiltrieb mit einem ersten mit einem Bearbeitungswerkzeug versehbaren Teil und einem zweiten Teil, wobei beide Teile gegeneinander beweglich angeordnet sind, und zumindest eine Zwangsrückholeinrichtung vorgesehen ist, die an beiden Teilen angreifbar ist oder angreift, und mit einem dritten mit dem ersten Teil verbundenen Teil, wobei zumindest eine Einrichtung zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung zum Toleranzausgleich vorgesehen ist. Ein solchen keiltreib ist zum Beispiel in der US-A-5269167 offenbart.
  • 2. Stand der Technik
  • Keiltriebe werden insbesondere in der Automobilindustrie zur Umlenkung einer senkrechten Pressenkraft in eine waagerechte Bewegung eingesetzt. Insbesondere bei der Fertigung von Karosserieteilen können dadurch Verformungen oder ein Beschneiden oder Lochen der Karosserieteile vorgenommen werden, was mittels einer senkrechten Arbeitsbewegung, also der normalen Bewegungsrichtung einer Presse, nicht möglich ist. Keiltriebe müssen daher so ausgelegt werden, dass sie sehr hohe Arbeitsdrücke einer Presse in die gewünschte Arbeitsrichtung, also beispielsweise in eine waagerechte Richtung, umlenken können, wobei zugleich eine Linearführung vorgesehen wird. Die hierbei auftretenden Drücke können schnell 5.000 kN überschreiten. In einem Pressenwerkzeug können dabei auch mehrere, insbesondere zehn oder mehr, solcher Keiltriebe angeordnet werden, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen und hierzu mit unterschiedlichen Neigungswinkeln bezüglich der Arbeitsrichtung, arbeiten.
  • Bei einem Keiltrieb ist stets eine Linearführung in Form des Keiltriebbettes vorgesehen, welches Pressdrücke je nach Ausführung von mehr als 100 kN mit einem Führungsspiel von max. 0,02 mm in die jeweils gewünschte Richtung wiederholgenau realisieren soll. Ein Treibkeil, nachfolgend als Treiberelement bezeichnet, soll dabei die senkrechte Pressenkraft auf das eigentlich bewegliche Keiltriebelement, den Keiltriebschlitten, nachfolgend als Schieberelement bezeichnet, einleiten. Das Schieberelement nimmt die zur Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge auf, führt also die eigentliche Bearbeitung durch, und wird in der Linearführung von der Presse angetrieben hin und her bewegt. Die an einem Schieberelement montierbaren Werkzeuge zum Beschneiden bzw. Verformen eines Werkstücks, wie eines Karosserieteils, können unterschiedlich ausgebildet sein. Hierbei ist es möglich, lediglich beispielsweise einen einzigen Lochstempel zu montieren oder eine Anzahl von Lochstempeln bzw. anderen Werkzeugen, wie beispielsweise auch eine Anzahl von Einzelmessern mit einer Gesamtlänge von mehr als einem Meter. Dasselbe gilt auch für den Nachformbereich, wobei als Werkzeuge einfache Durchstellstempel oder auch Nachschlagbacken .zum Nachformen diverser Teilbereiche eines Werkstücks, die sich über einen oder mehrere Meter hinweg erstrecken können, verwendet werden. Daher sind, um diesen unterschiedlichen Anforderungen einer spanlosen Formgebung in einem Pressenwerkzeug nachzukommen, Keiltriebe in unterschiedlichen Größen und mit einem unterschiedlichen Bearbeitungswinkel auf dem Markt verfügbar. Beispiele solcher Keiltriebe sind auch in der WO 03/30659 A1 , WO 99/28117 sowie EP 0484588 A1 beschrieben.
  • Die Auslegung des Keiltriebs erfolgt in Abhängigkeit von den zu verrichtenden Tätigkeiten, also beispielsweise in Abhängigkeit von der Blechdicke und Blechqualität des zu bearbeitenden Werkstücks, der jeweiligen Arbeitslänge und der Art der Bearbeitung, beispielsweise Schneiden oder Formgeben. Gemäß der Vorgabe der Automobilindustrie muss sichergestellt werden, dass ein Keiltrieb mindestens 1.000.000 Hub mit der erforderlichen Arbeitskraft und einem Laufspiel erreichen muss, das sicherstellt, dass der jeweilige Lochstempel zielgenau eine entsprechende Gegenmatrize bzw. Schneidbuchse trifft. Ein versetztes Auftreffen eines Lochstempels bzw. eines Schneidmessers führt dazu, dass es zu einem erhöhten Abrieb am Lochstempel bzw. Schneidmesser und an den Schneidbuchsen kommen kann, was schlimmstenfalls zu einem Bruch des Schneid- bzw. Formwerkzeugs in Form eines Lochstempels, Schneidmessers etc. führt. Auf die Schneid- und Formwerkzeuge wird nicht nur bei dem eigentlichen Arbeitshub zum Durchdringen bzw. Verformen eines Werkstücks eine Kraft ausgeübt, sondern auch bei dessen Rückbewegung. Gerade bei einem Lochstempel, der nur zu einem gewissen Teil ein Werkstück in Form eines Blechs durchdringt, den Rest lediglich mittels einer Reißbewegung durchstößt, kann es bei der Rückzugsbewegung zu einem Klemmen kommen, das schlimmstenfalls zu einer Beschädigung des Werkstücks und des Lochstempels bzw. Schneidmessers führen kann. Verstärkt wird dieser Effekt durch Ablagerungen von Zink- oder Aluminium beim Bearbeiten von Zink- oder Aluminiumblech, das heutzutage verstärkt in der Automobilindustrie verwendet wird. Diese Ablagerungen an den Schneidmitteln führen zu Schmieren oder zum Entstehen eines hemmenden Schmierfilms, der ein weiteres Bearbeiten von Werkstücken mit einem entsprechend geschädigten Schneidwerkzeug behindert. Die Abstreifkraft, die auf das Schneidwerkzeug in Form eines Lochstempels, Schneidmessers etc. beim Zurückziehen von diesem aus einem Werkstück einwirkt, beträgt etwa 5 bis 12 % der eigentlichen Arbeitskraft.
  • In einem Keiltrieb wird eine solche Abstreifkraft, die auch Rückzugskraft genannt wird, .z. B. mittels einer Rückholfeder aufgebracht. Allerdings hat es sich gezeigt, dass solche Federn lediglich in den seltensten Fällen die geforderte Abstreifkraft bzw. Rückzugskraft von 5 bis 12 % der Arbeitskraft aufbringen können, da aufgrund des bei einem Keiltrieb nur begrenzt zur Verfügung stehenden Bauraums lediglich sehr kleine und damit schwache Federn verwendet werden können. Der Wunsch der Automobilindustrie, diese Werte dennoch einzuhalten, kann mit den auf dem Markt befindlichen Federsystemen, wie beispielsweise Spiralfedern, Gummi- oder Kunststofffedern, Gasdruckfedern etc. nicht eingehalten werden, insbesondere aufgrund des geringen ,zur Verfügung stehenden Bauraums innerhalb der Keiltriebe. Beispielsweise müsste bei einem Keiltrieb mit einer Arbeitskraft von 5.000 kN eine Abstreif-oder Rückzugskraft von 600 kN oder mehr eingehalten werden, jedoch können mit den zur Verfügung stehenden Federsystemen lediglich Werte von nicht einmal 300 kN eingehalten 30 werden. Dies führt dazu, dass umfangreiche und teure Sonderlösungen verwendet werden müssen, um die geforderten Werte einzuhalten. Ein weiterer Nachteil von Federn besteht insbesondere auch darin, dass bei einer zunehmenden Beanspruchung diese an Standfestigkeit verlieren. Die geforderten Werte von 1.000.000 Hub können damit nicht einmal annährend erreicht werden, ohne dass ein teurer Austausch der Federsysteme erforderlich wird. Hierdurch wird der Betrieb eines Keiltriebs nicht nur zusätzlich verteuert, sondern führt zu einer Prozessunsicherheit, da der Ausfall oder zumindest eingeschränkte Betrieb eines solchen Federsystems nicht im Voraus abschätzbar ist. Ein Ausfall einer solchen Rückzugsfeder führt dazu, dass der Keiltrieb nicht mehr in seine Endposition zurück gleitet und somit das bearbeitete Werkstück nicht mehr zur Entnahme freigegeben wird. Dies führt zu erheblichen Ausfällen und somit zu immensen Zusatzkosten, die jedoch selbstverständlich vermieden werden müssen. Es wird daher gefordert, die Rückzugskräfte zwar einerseits so hoch wie möglich auszulegen, jedoch gleichzeitig die Standzeiten eines solchen Keiltriebs zu erhöhen und diesen prozesssicherer auszulegen. Um dies zu erreichen, sind klammerartige Zwangsrückholeinrichtungen bekannt wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten Druckschriften des Standes der Technik verwendet werden. Diese klammerartigen Zwangsrückholeinrichtungen werden formschlüssig am Keiltrieb angebracht und halten Schieberelement und Treiberelement so zusammen, dass ein Rückzug in die Endposition reproduzierbar erfolgt. Die Zwangsrückholeinrichtungen des Standes der Technik sind jedoch nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt, sondern dienen lediglich dazu, ein kurzes verharrendes Moment zu lösen. Es hat sich weiterhin gezeigt, dass ein Betrieb mit einem besonders langen Fertigungsintervall ebenfalls mit derartigen Zwangsrückholeinrichtungen des Standes der Technik nicht möglich ist, wobei ein Problem darin besteht, dass eine überlastete Zwangsrückholeinrichtung abbricht und als Fremdkörper in dem Keiltrieb bzw. der Presse einen noch größeren Schaden anrichtet als ein aufgrund einer nachgebenden Feder ungewollt verharrender Keiltrieb.
  • Das Gleitspiel, das für eine prozesssichere Funktion des Keiltriebs im Bereich zwischen Treiberelement und Zwangsrückholeinrichtung erforderlich ist, sollte nicht größer als 0,02 mm sein. Da bei einem Keiltrieb eine Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt wird, deren Fertigungstoleranzen zusammengenommen bei jedem Keiltrieb zu anderen Abmessungen und somit zu einem anderen Gleitspiel führen, ist ein Nacharbeiten erforderlich, um den engen Toleranzbereich für das Gleitspiel einhalten zu können. Durch ein nachträgliches Abstimmen der Einzelteile durch Einschleifen oder Touchieren der Gleitflächen könnte Abhilfe geschaffen werden. Aufgrund des hierbei entstehenden hohen manuellen und individuellen Bearbeitungsaufwandes ergäbe sich eine sehr kostenintensive Lösung. Aus diesem Grunde wird derzeit auf die engen Toleranzen verzichtet, um dem hohen Kostenaufwand bei der Fertigung zu entgehen. Dies hat allerdings zur Folge, dass zwar rein optisch eine Sicherheit durch Vorsehen einer Zwangsrückholeinrichtung suggeriert werden kann, diese tatsächlich jedoch nicht besteht, da aufgrund der hohen Fertigungstoleranzen keine prozesssicher funktionierende Zwangsrückholeinrichtung vorgesehen werden kann.
  • Sinn und Zweck einer Zwangsrückholeinrichtung ist es, ein Schieberelement mittels eines formschlüssigen Eingriffs durch die Zwangsrückholeinrichtung dazu zu bringen, vor dem Abheben von dem Treiberelement in seine rückwärtige Position zurück zu fahren. Dies erweist sich jedoch nur dann als sinnvoll, wenn dabei nicht der im Hundertstelmillimeter-Bereich liegende Spalt (Schneidspiel) zwischen einem Schneidmesser bzw. Lochstempel, das bzw. der an dem Schieberelement befestigt ist, zu seiner Gegenmatrize, in die es bzw. er eingreift, aufgehoben wird. Würde dieser Spalt bei einer rückwärtigen Bewegung des Schieberelements aufgehoben, führte dies zu einer Zerstörung oder zumindest zu einem zusätzlichen Verschleiß des Schneidmesser bzw. Lochstempels, da dieses bzw. dieser während des Rückwärtshubs des 8chieberelements die Gegenmatrize berührt, an dieser reibt oder anstößt. Daher ist es wünschenswert, den Zwangsrückzug so auszubilden, dass eine solche Berührung nicht mehr auftritt und die Schneidmittel bzw. Lochstempel eine vorgegebene oder vorgebbare geforderte Standzeit erreichen.
  • Aus der US-A- 5269167 ist ein Keiltrieb der Eingangs genannten Art bekannt, der eine Einrichtung zum einfachen Auswechseln einer Zwangsrückholeinrichtung und zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung im Falle von Verschleiß aufweist. Da die hakenförmige Zwangsrückholeinrichtung mit mehreren Schraubbolzen an dem mit dem Bearbeitungswerkzeug versehenen Teil befestigt ist, muss sie durch Lösen der Schraubbolzen von dem betreffenden Teil entfernt und zum Ausgleich eines durch Verschleiß entstandenen Spiels entweder ausgewechselt oder geeignet bearbeitet werden. Die Zwangsrückholeinrichtung kann dann nur an denselben die Gewindebohrungen für die Schraubbolzen aufweisenden Bereichen an den betreffendem Teil wieder befestigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung zum Toleranzausgleich bereitzustellen und die geforderte Stand zeit des Bearbeitungswerkzeugs und des Keiltriebs insgesamt zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Keiltrieb der eingangs genannten Art und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Einrichtung zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung einen bewegbaren, insbesondere verschiebbaren Querkeil umfasst.
  • Durch das Bewegen bzw. Verschieben des Querkeils ist ein Einstellen des Gleitspiels auf die gewünschten 0,02 mm und weniger möglich, also der gewünschte Toleranzausgleich.
  • Gerade in Verbindung mit einem Gleitspiel von 0,02 mm und weniger kann die Kraft bei der rückwärts gerichteten Bewegung des Schieberelements prozesssicher aufgenommen werden. Hierdurch kann auch eine optimale Rückzugskraft von etwa 10 %·der eigentlichen Arbeitskraft des Schieberelements erzeugt werden.
  • Als vorteilhaft erweist sich die Kombination mit einer Einrichtung zum Bewirken und/oder Unterstützen des Zurückholens des mit dem Bearbeitungswerkzeug versehenen Teils und/oder zum Erhöhen der aufbringbaren Rückzugskraft beim Zurückholen des genannten Teils beim Aufwärtshub des dritten Teils, wobei auf eine Rückholfeder verzichtet werden kann.
  • Dadurch kann ein Keiltrieb geschaffen werden, bei dem die Rückzugskraft durch eine andere Einrichtung als eine Rückholfeder aufgebracht wird. Beispielweise entfällt eine sonst im Stand der Technik verwendete Gasdruckfeder zum Zurückholen des Schieberelements dann gänzlich. Derartige Gasdruckfedern neigen dazu, bei längerer Betätigung heiß zu werden und dann ggf. zu versagen. Bei einem Versagen führen sie im Stand der Technik zu einem Verklemmen des Keiltriebs. Wird bei der vorliegenden Erfindung eine solche Gasdruckfeder weggelassen, da eine Zwangsrückholung bereits über die zumindest eine andere Einrichtung erfolgt oder unterstützt wird, kann gegenüber dem Stand der Technik ein großer Vorteil aufgrund der erhöhten Prozesssicherheit aufgrund der nicht mehr verwendeten Gasdruckfeder erzielt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist vorteilhaft so ausgelegt, dass sie die beim Zurückholen aufbringbaren Rückzugskräfte minimiert, so dass ein Zurückholen des einen Teils des Keiltriebs auch ohne eine Rückholfeder leicht möglich ist.
  • Die Einrichtung zum Bewirken und/oder Unterstützen des Zurückholens und/oder Erhöhen der aufbringbaren Rückzugskraft kann insbesondere eine auf Rollreibung basierende Verbindung zwischen den beiden Teilen aufweisen. Die bei einer auf Rollreibung basierenden Verbindung aufzubringenden Kräfte sind gering, so dass die erforderlichen Kräfte zum Zurückziehen des einen Teils des Keiltriebs gegenüber den Lösungen des Standes der Technik, bei denen die bereits genannten Klammerverbindungen und Gasdruckfedern genutzt werden, vermindert werden können.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die Kombination einer rollenden Bewegung durch zumindest eine Rolle oder ein rollenartiges Element beim Überfahren der Gleitflächen an dem Treiberelement durch die Zwangsrückholeinrichtung, um einen Verschleiß beim Überfahren der hinterläufigen Klammerung von Schieberelement und Treiberelement zu minimieren. In Kombination mit dem Querkeil als Einrichtung zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung ergibt sich eine Zwangsrückholeinrichtung mit optimaler Wirksamkeit.
  • Hierdurch wird ein Keiltrieb geschaffen, bei dem im Unterschied zum Stand der Technik eine Rollreibung über Rollkörper genutzt wird, die sehr viel geringer ist als eine Gleitreibung über Gleitflächen. Somit wird die zum Zurückholen aufzubringende Kraft verringert. Im Stand der Technik wird eine als Stahlklammer oder Lasche ausgebildete Zwangsrückholeinrichtung seitlich am Keilschlitten bzw. Schieberelement befestigt und verhakt sich hinter einer zur Treiberfläche parallel verlaufenden Gleitfläche am Treiberelement. Beim Auseinanderfahren, wenn die Zwangsrückholeinrichtung mit Kraft beaufschlagt wird, führt dies im Stand der Technik dazu, dass die aufeinander gleitenden Flächen von Treiberelement und Zwangsrückholeinrichtung so lange aneinander gehalten werden, bis zum Schluss nur noch eine lineare Berührung zwischen ihnen und nachfolgend ein Auseinandergleiten von Treiberelement und Zwangrückholeinrichtung stattfindet. Kurz vor dem Trennen bzw. Auseinandergleiten unterliegen diese aufeinander gleitenden Flächen bzw. dieser Endbereich am Treiberelement einem besonders hohen Abrieb, wenngleich auch im Stand der Technik hier eine Rundung der Gleitfläche am Treiberelement vorgesehen wird.
  • Die an der Zwangsrückholeinrichtung vorgesehene Gleitfläche zum Gleiten auf der Gleitfläche des Treiberelements wird gegen eine Rolle oder ein rollenartiges Element ausgetauscht oder um eine Rolle oder ein rollenartiges Element ergänzt. Durch das Vorsehen der Rolle bzw. des rollenartigen Elements tritt kein Schaben von aufeinander gleitenden Gleitflächen gerade im Endbereich der Gleitfläche am Treiberelement auf. Vielmehr wird über die gesamte Länge der Gleitfläche am Treiberelement, die von der Rolle oder dem rollenartigen Element überstrichen wird, eine gleichmäßige Bewegung von dieser ermöglicht. Aufgrund der Verwendung einer Rolle kann diese für geringere Rollreibung gegenüber der Gleitreibung bei den Zwangsrückholeinrichtungen des Standes der Technik genutzt werden. Die Flächenpressung im Endbereich der Gleitfläche am Treiberelement zwischen den aufeinander gleitenden Flächen der Zwangsrückholeinrichtung und des Treiberelements tritt in diesem Bereich vorteilhaft bei Vorsehen einer Rolle bzw. eines rollenartigen Elementes nicht mehr auf. Je nach Auslegung des Durchmessers bzw. des rollenartigen Elementes tritt in jedem Abschnitt der Fläche des Treiberelementes, auf der die Rolle bzw. das rollenartige Element abrollt, die gleiche lineare Berührung und somit Kraftübertragung auf. Ein Abbrechen des Endbereichs der Fläche am Treiberelement, über die die Rolle abrollt, steht daher nicht mehr zu befürchten.
  • Die Zwangsrückholeinrichtung mit zumindest einer Rolle bzw. einem rollenartigen Element nutzt beim Aufwärtshub der Presse die ansonsten ungenutzte Kraft der Presse zum Zurückziehen des Schieberelements als erstem Teil über die Treiberelementschräge und die formschlüssige Umklammerung der entsprechenden Fläche am Treiberelement als zweitem Teil über die Rolle bzw. das rollenartige Element. Hierdurch ist es möglich, die Mindestanforderung einer Rückzugskraft von zumindest 12 % der Arbeitskraft zu erfüllen. Ferner erfolgt eine Zwangssteuerung des Keiltriebs über die Pressenbewegung, wobei der Keiltrieb in der Arbeitsrichtung und der Rückzugsrichtung jeweils die Pressenkräfte nutzt und damit ein Vielfaches der durch eine Feder aufbaubaren Rückzugskraft erzielt werden kann. Aufgrund des sehr geringen Verschleißes durch Vorsehen der Rollreibung kann eine wartungsfreie und langlebige Lösung geschaffen werden, die eine dauerhafte Nutzung der innerhalb der Presse ohnehin zur Verfügung stehenden Pressenkräfte ermöglicht. Auch in Bezug auf die Betriebskosten ergibt sich ein großer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik. Die Betriebskosten können um mehr als 20 % und die Herstellungskosten eines solchen Keiltriebs durch Wegfall von teuren Federsystemen um mehr als 30 % reduziert werden. Eine weitere Kosteneinsparung kann durch die kaum mehr erforderliche Wartung des Keiltriebs vorgesehen werden. Ferner besteht bei Weglassen des Federsystems nicht mehr die Gefahr eines Unfalls bei der Demontage von unter Federspannung stehenden Teilen, sodass auch der Betrieb von erfindungsgemäß ausgebildeten Keiltrieben leichter und sicherer gehandhabt werden kann. Somit gibt sich nicht nur ein enormer wirtschaftlicher, sondern auch sicherheitsrelevanter Vorteil gegenüber den Keiltrieben des Standes der Technik.
  • Die Zwangsrückholeinrichtung ist vorteilhaft klammerartig ausgebildet und auf der Außenseite des Keiltriebs angeordnet. Hierbei kann die Zwangsrückholeinrichtung zumindest ein an einem Schieberelement als einem ein Werkzeug tragenden Teil angreifendes erstes Teilstück und zumindest ein mit der Rolle oder dem rollenartigen Element versehenes und an einer Fläche eines Treiberelements als zweitem Teil des Keiltriebs angreifendes zweites Teilstück aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Zwangsrückholeinrichtung mit ihrem ersten Teilstück an dem Schieberelement befestigt und mit ihrem mit der zumindest einen Rolle oder dem zumindest einen rollenartigen Element versehenen zweiten Teilstück an dem Treiberelement kraftschlüssig angeordnet. Aufgrund des Anordnens der Zwangsrückholeinrichtung als klammerartigem Element auf der Außenseite des Keiltriebs ist eine leichte Montage und ggf. bei Bedarf auch Demontage möglich, beispielsweise um eine nach mehreren Millionen Hub verschlissene Rolle oder ein rollenartiges Element auszutauschen. Durch das einseitige Befestigen der Zwangsrückholeinrichtung an dem Schieberelement ist eine genau definierte Position an diesem und im Vergleich zu dem Treiberelement möglich, sodass eine form- bzw. kraftschlüssige Umklammerung der hierfür vorgesehenen Fläche des Treiberelements ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist die Rolle oder das rollenartige Element unsymmetrisch an der Zwangsrückholeinrichtung, insbesondere deren zweiten Teilstück, angeordnet. Vorzugsweise ist die Rolle oder das rollenartige Element in Richtung zur Arbeitsrichtung des Schieberelements gegenüber einer Mittellinie der Zwangsrückholeinrichtung versetzt angeordnet. Hierdurch ist es möglich, ein Verkippen des Schieberelements bei der Rückzugsbewegung besonders gut auszugleichen bzw. zuzulassen, ohne dass die Gefahr eines Verklemmens des Keiltriebs besteht.
  • Vorteilhaft wird die Zwangsrückzugskraft der Zwangsrückholeinrichtung so gewählt, dass sie etwa 10 % der vorwärts gerichteten Presskraft des Schieberelements ausmacht. Dies entspricht etwa der Kraft, die benötigt wird, um ein Schneidmittel, insbesondere ein Schneidmesser oder einen Lochstempel, aus einem Werkstück zu ziehen, also das Abstreifen des Schneidmittels an dem Werkstück, wie einem Blechteil, unter Berücksichtigung eventueller Ablagerungen von Zink oder Aluminium etc. im Schneidspalt.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, den Querkeil zwischen dem an dem Schieberelement angreifenden ersten Teilstück der Zwangsrückholeinrichtung und dem Schieberelement anzuordnen, da hier eine Befestigung an dem Schieberelement vorgesehen werden kann. Das Anordnen erfolgt somit vorteilhaft zwischen einer an dem Schieberelement formschlüssig angreifenden Schulter der Zwangsrückholeinrichtung und einer entsprechenden Nut oder Ausnehmung in dem Schieberelement, in die die Schulter eingreift.
  • Vorteilhaft wird der Querkeil oder die Einrichtung zum Einstellen an dem Schieberelement befestigt oder befestigbar. Um ein Einstellen zu ermöglichen, kann insbesondere ein Langloch vorgesehen sein, über das die Einrichtung zum Einstellen bzw. der Querkeil an dem Schieberelement befestigt werden kann. Durch das Querverschieben des Querkeils bzw. der Einrichtung kann der der Zwangsrückzug bzw. die Zwangsrückholeinrichtung nach der Montage des Schieberelements leicht an das jeweilige Fertigungsmaß der Fläche des Treiberelements angepasst werden, da der die Zwangsrückholeinrichtung angreift. Nachfolgend wird die Zwangsrückholeinrichtung lediglich noch in der eingestellten Position fixiert bzw. befestigt. Hierdurch kann ersichtlich eine erhebliche Kosteneinsparung gegenüber dem komplizierten Nacharbeiten des Standes der Technik erfolgen. Ferner wird eine prozesssichere Ausbildung der gesamten Anordnung des Keiltriebs und insbesondere der Verbindung seiner Komponenten des Schieberelements und des Treiberelements möglich.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich ferner, wenn die zumindest eine Fläche an dem Treiberelement einen gerundeten Endbereich aufweist, über den die Rolle oder das rollenartige Element problemlos hinwegrollen kann, um mit der Fläche des Treiberelements außer bzw. in Eingriff zu gelangen.
  • Als weiterhin vorteilhaft erweist es sich, wenn die zumindest eine Rolle oder das zumindest eine rollenartige Element einen zumindest dem Doppelten des Radius des gerundeten Endbereichs entsprechenden Durchmesser aufweist bzw. einen größeren Durchmesser als der halben Breite der Zwangsrückholeinrichtung entspräche. Besonders bevorzugt ragt die Rolle oder das rollenartige Element mit ihrer und seiner Umfangserstreckung über die äußere Kante der Zwangsrückholeinrichtung hinaus. Aufgrund des Vorsehens einer solchen großen Rolle ist einerseits ein besonders sicherer und guter Linienkontakt auf der Fläche des Treiberelements für die Rolle bzw. das rollenartige Element möglich. Andererseits ist hierdurch eine große Kraftaufnahme möglich, da die Rolle stabil genug ist, um auch große Pressenkräfte abzufangen bzw. aufzunehmen. Ein verkantungsfreies Rollen über die Fläche des Treiberelements hinweg kann ebenfalls sichergestellt werden, was zu einem Vermeiden der Gefahr eines Verklemmens des Keiltriebs auch ohne oder gerade ohne Vorsehen einer Gasdruckfeder oder eines anderen Federsystems führt.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, zumindest eine Einrichtung zur Gleitführung zur Aufnahme größerer Kräfte vorzusehen. Dabei ist der eigentliche Zwangsrückzugsweg nicht ausschließlich über die zumindest eine Rolle oder das zumindest eine rollenartige Element vorgesehen, sondern zur Aufnahme größerer Kräfte eine Kombination mit einer Gleitführung vorgesehen. Die zumindest eine Rolle oder das zumindest eine rollenartige Element dienen dann vor allem zur Verschleißminimierung beim Überfahren des gerundeten Endbereichs als Ein-und Auslaufradius, so dass eine noch höhere Standzeit der Zwangsrückholeinrichtung geschaffen werden kann. Die eigentliche Kraft in dem vorgefahrenen Zustand des Schieberelements des Keiltriebs bzw. der Presse, also in der Arbeitsstellung oder dem unteren Todpunkt der Presse, kann dann hauptsächlich über die Gleitführung aufgenommen werden, nicht über die zumindest eine Rolle oder das zumindest eine rollenartige Element, wobei sich auch die aufbringbare Kraft gegenüber dem Vorsehen lediglich der zumindest einen Rolle oder des zumindest einen rollenartigen Elements deutlich erhöhen lässt, wobei diese ihren besonderen Vorteil bei der Rückzugsbewegung zeigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Keiltriebs mit Zwangsrückholeinrichtung,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Keiltriebs gemäß Figur 1 in der um 180° gedrehten Position, ohne Treiberelement,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Keiltriebs gemäß Figur 1 in einer gegenüber der Position in Figur 1 weiter zurückgezogenen Position der Zwangsrückholeinrichtung,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Keiltriebs gemäß Figur 1 in einer um 90° gedrehten Position, ohne Zwangsrückholeinrichtung,
    Figur 5
    eine seitliche Draufsicht auf den Keiltrieb gemäß Figur 1 in einer noch nicht zurückgezogenen Arbeitsposition des Schieberelements,
    Figur 6
    eine seitliche Draufsicht auf den Keiltrieb gemäß Figur 1 in einer nahezu vollständig zurückgezogenen Position des Schieberelements,
    Figur 7
    eine weitere perspektivische Ansicht des Keiltriebs entsprechend Figur 3,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf die Zwangsrückholeinrichtung gemäß Figur 1, und
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht der Zwangsrückholeinrichtung nach Figur 8.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Keiltriebs 1 mit einem Schieberführungselement 10, einem Schieberelement 20 und einem Treiberelement 30. Schieberführungselement 10 und Schieberelement 20 sind über zwei Führungsklammern 40 miteinander verbunden. Dieser Aufbau entspricht dem in WO 02/30659 A1 beschriebenen Aufbau. Die Führungsklammern sind dabei jeweils über Haltevorsprünge 41, 42, die in entsprechende Nuten von Schieberführungselement und Schieberelement eingreifen, mit diesen verbunden. Mit dem Schieberführungselement sind die Führungsklammern ferner über nur angedeutete Schrauben 43 verbunden, was besser Figur 2 entnommen werden kann. Durch Vorsehen der Führungsklammern können Schieberelement und Schieberführungselement besonders gut zusammengehalten werden, wobei ein erforderliches Laufspiel auch bei Erwärmung des Keiltriebs sichergestellt werden kann, da durch die Führungsklammern nicht nur Fertigungstoleranzen, sondern auch auftretende Materialausdehnungen aufgefangen werden können.
  • Das Schieberelement 20 sitzt über eine prismatische Führung 50 verschiebbar auf dem Treiberelement 30. Ferner sind Schieberelement und Treiberelement über zwei Zwangsrückholeinrichtungen 60 miteinander verbunden. Die jeweilige Zwangsrückholeinrichtung 60, die besser der perspektivischen Ansicht in Figur 2 entnommen werden kann, ist klammerartig ausgebildet. Diese weist jeweils ein erstes Teilstück 61 auf, das an dem Schieberelement 20 angreift und ein zweites Teilstück 62, das mit einer jeweiligen Rolle 63 versehen ist. Die Rolle ist über eine nicht dargestellte Achse an dem zweiten Teilstück 62 der Zwangsrückholeinrichtung drehbar gelagert.
  • Mit der Rolle 63 greift die Zwangsrückholeinrichtung 60 an einer Außenfläche 31 des Treiberelements 30 an. Dies kann den Figuren 1 und 3 besonders gut entnommen werden. Auf der Außenseite des Treiberelements ist in diesem Bereich eine stufenförmige Auskragung 32 vorgesehen, die auf ihrer Unterseite die Außenfläche 31 zum Angreifen der Rolle 63 aufweist. Aufgrund des Untergreifens der stufenförmigen Auskragung 32 und der Befestigung der Zwangsrückholeinrichtung 60 im Bereich des ersten Teilstücks 61 an dem Schieberelement ist hier eine sichere Umklammerung für ein Weiterleiten der Kraft (kraftschlüssige Verbindung), die von der Presse bzw. deren Bewegung ausgeübt wird, möglich.
  • Neben der Rolle 63 ist an der jeweiligen Zwangsrückholeinrichtung 60 eine Gleitfläche 68 an einem auskragenden Abschnitt 69 vorgesehen. Durch die Kombination der Rolle mit der Gleitfläche ist eine größere Kraftaufnahme möglich.
  • An dem Schieberelement 20 ist die Zwangsrückholeinrichtung 60 beispielsweise über Schrauben 64 befestigt, wie in den Figuren 2 und 3 sowie 5 und 6 angedeutet. Diese Schrauben greifen in Öffnungen 21, 22 seitlich in dem Schieberelement 20 ein. Dies ist besonders gut der Figur 4 zu entnehmen. In dieser Figur sind die Zwangsrückholeinrichtungen 60 noch nicht montiert, sodass auch die stufenförmige Auskragung 32 mit der Außenfläche 31 am Treiberelement 30 besonders gut erkennbar ist.
  • Wie insbesondere den seitlichen Draufsichten in Figuren 5 und 6, jedoch auch den Figuren 1 und 3, zu entnehmen ist, läuft die Rolle 63 der jeweiligen Zwangsrückholeinrichtung 60 entlang der stufenförmigen Auskragung 32 und damit der Außenfläche 31 von dieser während des Arbeitsvorgangs und des Rückzugsvorgangs der Presse und somit auch des Keiltriebs. In den Figuren 1 und 5 ist jeweils die Position gezeigt, in der eine Bearbeitung eines nicht gezeigten Werkstücks erfolgt, beispielsweise ein an dem Schieberelement angebrachter Lochstempel ein blechförmiges Werkstück durchdringt. Um den Lochstempel nachfolgend wieder aus dem gestanzten Loch herausziehen zu können, wird zusätzlich die Pressenbewegung in Richtung nach oben genutzt, wobei die Zwangsrückholeinrichtungen 60 entlang der Außenfläche 31 der stufenförmigen Auskragung 32 in der Darstellung von rechts nach links, also entgegen der Arbeitsrichtung 70, die durch einen Pfeil angedeutet ist, läuft. Ein weiterer Pfeil kennzeichnet diese Rückzugsrichtung 71. Diese sind in den Figuren 3 und 6 gezeigt. Hierbei ist deutlich erkennbar, dass die Zwangsrückholeinrichtung entlang der Außenfläche 31 der stufenförmigen Auskragung 32 in Rückzugsrichtung 71 bewegt wurde. Hierbei rollt die Rolle 63 auf der Außenfläche 31 des Treiberelements ab. Um ein Verkippen des Schieberelements gegenüber dem Treiberelement auszugleichen und zugleich möglichst zu verhindern, ist die Rolle 63, wie insbesondere in den Figuren 5 und 6 zu sehen, gegenüber einer gedachten Mittellinie 72 der klammerförmigen Zwangsrückholeinrichtung 60 versetzt angeordnet. Der Versatz V zwischen der Anordnung der Achse 65 der Rolle 63 und der Mittellinie 72 ist insbesondere in den Figuren 5 und 6 besonders deutlich zu sehen. In Figur 5a ist erkennbar, dass die Rolle einen Durchmesser aufweist, der größer ist als die halbe Breite b der Zwangsrückholeinrichtung im Bereich des zweiten Teilstücks 62. In Figur 5 hingegen entspricht der Durchmesser der Rolle etwa der halben Breite b der Zwangsrückholeinrichtung. Entsprechend der Ausführungsform in Figur 5a überragt die Rolle 63 die äußeren Kanten 66, 67 des zweiten Teilstücks 62 der Zwangsrückholeinrichtung 60, wie insbesondere in Figuren 5 und 6 zu sehen. Dadurch, dass die Rolle 63 so groß wie möglich ausgebildet ist, ist eine besonders gute Stabilität der Zwangsrückholeinrichtung gegeben. Entsprechend der Ausführungsform in Figur 5 ist außer der Rolle 63 die Gleitfläche 68 vorgesehen, die die Stabilität ebenfalls erhöht. Je stabiler die Zwangsrückholeinrichtung ausgebildet ist, desto besser können selbstverständlich hohe Kräfte der Presse aufgenommen und ertragen werden. Bei entsprechender Auslegung der Zwangsrückholeinrichtung kann eine ansonsten vorgesehene Federrückholung entfallen, da allein durch das Abrollen der Rollen 63 der Zwangsrückholeinrichtungen 60 auf beiden Seiten von Treiberelement und Schieberelement der Aufwärtshub der Presse zum Zurückziehen des Schieberelements genutzt werden kann.
  • Da aufgrund des Vorsehens einer besonders großen Rolle 63 nicht nur die auftretenden Kräfte besonders gut aufgenommen und ertragen werden können, sondern auch die Rollreibung sehr viel geringer ist als beim Gleiten von Flächen aufeinander, wie dies im Stand der Technik vorgesehen ist, ist es ferner möglich, eine Rückzugskraft von 10 % oder sogar mehr als 12 % der Arbeitskraft bzw. max. Presskraft des Keiltriebs mit Hilfe der Zwangsrückholeinrichtungen 60 zu erreichen.
  • Wie insbesondere den Figuren 5 und 6 entnommen werden kann, weisen die stufenförmigen Auskragungen 32 einen gerundeten Endbereich 33 auf. Im Unterschied zum Stand der Technik, beispielsweise der WO 02/30659 A1 schabt hier keine Gleitfläche über diesen gerundeten Endbereich der stufenförmigen Auskragung, sondern die Rolle 63 rollte dort ordnungsgemäß ab, wie dies aus der Figur 6 abgeleitet werden kann. In dieser befindet sich die Rolle vor dem gerundeten Endbereich 33 und kann nachfolgend auf diesem abrollen, ohne diesen zu zerstören oder zu verschleißen, sodass hier das Problem des Standes der Technik eines hohen Verschleißes in diesem Bereich gelöst werden kann. Auch ein problemloser Wiedereintritt der Rolle 63 über den gerundeten Endbereich 33 auf die Außenfläche 31 der stufenförmigen Auskragung 32 des Treiberelements 30 ist ersichtlich problemlos ebenfalls möglich, sodass bei Vorsehen der Zwangsrückholeinrichtungen 60 eine im Wesentlichen wartungsfreie langlebige Zwangsrückholeinrichtung geschaffen wird, die die ohnehin erfolgende Pressenbewegung für einen Zwangsrückzug des Schieberelements nach erfolgter Bearbeitung eines Werkstücks nutzt. Der Radius r des gerundeten Endbereichs ist so gewählt, dass die Rolle dort optimal abrollen kann.
  • Bei Vorsehen einer Gleitfläche 68 zusätzlich zu der Rolle 63 kann die Rolle der Verschleißminimierung beim Überfahren des Ein- und Auslaufradius r dienen, so dass eine höhere Standzeit der Zwangsrückholeinrichtung erreicht werden kann. In der Arbeitsstellung, also der vorgefahrenen Position in den Figuren 1 und 5, kann ein Großteil der Kraft über die Gleitfläche und nicht über die Rolle übertragen werden, was zu einer deutlichen Erhöhung der aufbringbaren Kraft führt, im Vergleich zum Vorsehen nur einer Rolle 63.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zwangsrückholeinrichtung 60 an dem Schieberelement befestigt und an dem Treiberelement abrollbar gelagert. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, eine anderweitige Anordnung der Zwangsrückholeinrichtungen vorzusehen, insbesondere selbstverständlich auch bei einer anderen Ausbildung des Keiltriebs mit Schieberelement und Treiberelement selbst. Vorteilhaft ist allerdings die Zwangsrückholeinrichtung an dem sich bewegenden Teil des Keiltriebs befestigt, um hier ein Verkippen von diesem und somit ein Verklemmen möglichst sicher zu vermeiden, was leichter dann erfolgen kann, wenn die Rolle auf einem feststehenden Element des Keiltriebs abrollt und nicht auf einem sich ebenfalls bewegenden Element, wie auf dem Schieberelement in den Figuren 1 bis 6. Grundsätzlich ist eine solche Anordnung jedoch möglich, wobei sich die in den Figuren 1 bis 6 dargestellte jedoch als vorteilhafter erweist.
  • Wie insbesondere der Figur 4 entnommen werden kann, ist das Schieberelement in seiner Seitenfläche ausgeklinkt bzw. mit einer Nut oder Ausnehmung versehen ausgebildet, um die Zwangsrückholeinrichtung 60 mit ihrem ersten Teilstück 61 dort aufnehmen zu können. Diese Ausklinkung 23 wird vorteilhaft auf die Form und Größe der Zwangsrückholeinrichtung 60 angepasst. Hierdurch ist der Halt an dem Schieberelement noch besser möglich, da ein seitlicher Halt der klammerartigen Zwangsrückholeinrichtung 60 innerhalb dieser Ausklinkung 23 möglich ist. Wie Figur 4 jedoch weiter entnommen werden kann, ist innerhalb der Ausklinkung, Nut oder Ausnehmung ein Querkeil 80 angeordnet. Der Querkeil 80 untergreift das erste Teilstück 61, das zu dem Schieberelement gerichtet auskragt und mit diesem auskragenden Abschnitt über dem Querkeil 80 liegt. Dies kann den Figuren 5 und 6 entnommen werden. Der Querkeil 80 dient dazu, ein Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung zu ermöglichen, um bei der Fertigung auftretende Toleranzunterschiede ausgleichen zu können. Hierdurch kann das Gleitspiel zwischen Treiberelement und Zwangsrückholeinrichtung auf 0,02 mm und weniger eingestellt werden, um eine prozesssichere Funktionsfähigkeit des Keiltriebs sicherzustellen.
  • Der Querkeil 80 ist mit einem Langloch 81 versehen und über dieses an dem Schieberelement über eine Schraube 82 oder ein anderes Befestigungsmittel befestigt. Hierdurch ist ein Querverschieben des Querkeils 80 möglich, so dass das gewünschte Gleitspiel auch nach der Montage des Schieberelements eingestellt werden kann. Nach dem Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung wird diese in der eingestellten Position an dem Schieberelement fixiert. Dies ist insbesondere auch aus der perspektivischen Ansicht der Zwangsrückholeinrichtung 60 und der Draufsicht auf diese in den Figuren 8 und 9 ersichtlich. Aus diesen Figuren können ferner alle Abschnitte und Teile der Zwangsrückholeinrichtung 60 detailliert entnommen werden. Insbesondere ergibt sich aus diesen Figuren auch die Ausbildung von Rolle 63 und Gleitfläche 68 an dem auskragenden Abschnitt 69.
  • Aus Symmetriegründen und um die Wirkung der Zwangsrückholeinrichtung 60 aufgrund einer gleichmäßigen Belastung des Keiltriebs auf der linken und rechten Seite zu ermöglichen, sind zwei solcher Zwangsrückholeinrichtungen 60 in den Figuren 1 bis 6 dargestellt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, mehr als zwei solcher Zwangsrückholeinrichtungen vorzusehen, beispielsweise zwei pro Seite, falls dies aufgrund der zu übertragenden Pressenkräfte und des Wunschs nach einer Begrenzung der Abmessungen der Zwangsrückholeinrichtung erforderlich sein sollte. Auch jede beliebige andere Anzahl von Zwangsrückholeinrichtungen kann grundsätzlich bei einem Keiltrieb vorgesehen werden, wobei aus Kostengründen und Gründen einer einfachen und zugleich sicheren Montage und ggf. auch Demontage das Vorsehen von lediglich zwei Zwangsrückholeinrichtungen mit einer Rolle bzw. einem rollenartigen Element üblicherweise ausreichend ist.
  • Bei einem Gleitspiel zwischen Treiberelement und Zwangsrückholeinrichtung von 0,02 mm und weniger kann von einer prozesssicheren Aufnahme der rückwärtigen Pressenbewegungskraft gesprochen werden. Dies führt letztlich erst zu einer Erzeugung der geforderten Rückzugskraft von etwa 10 % der eigentlichen Arbeitskraft des Schieberelements. Umgekehrt wird die Zwangsrückholeinrichtung so ausgelegt, dass die von dieser zur Verfügung gestellte Kraft etwa 10 % der Pressenkraft des Schieberelements ausmacht, was die Kraft ist, die zum Herausziehen eines Schneidmittels, wie eines Lochstempels, aus einem Werkstück benötigt wird, auch unter Berücksichtigung evtl. Ablagerungen im Schneidspalt, die ein Herausziehen weiter erschweren.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in dem Ausführungsbeispiel dargestellten Ausführungsformen eines mit einer Zwangsrückholeinrichtung mit zumindest einer Rolle oder einem rollenartigen Element ausgerüsteten Keiltriebs sind noch zahlreiche weitere Varianten innerhalb des Umfangs der Ansprüche möglich, bei denen die zumindest eine Zwangsrückholeinrichtung ohne eine Rückholfeder, insbesondere eine Gasdruckfeder, ausgebildet ist. Um deren Funktion des Unterstützens des Rückholvorgangs anderweitig vorzusehen und möglichst größere Rückzugskräfte aufbringen zu können als mit einer Gasdruckfeder möglich, weist die Zwangsrückholeinrichtung zumindest eine andere Einrichtung auf, die die aufzubringenden Rückzugskräfte minimiert, wie z. B. die bereits genannten Rollen oder rollenartigen Elemente zum Abrollen auf einer Fläche des einen Teils des Keiltriebs. Werden derartige Rollen bzw. rollenartige Elemente vorgesehen, können diese dabei in entsprechender Weise dimensioniert und an der Zwangsrückholeinrichtung, angeordnet werden, um eine sichere Umklammerung der sich gegeneinander bewegenden Teile des Keiltriebs sicherzustellen, um den sich in Arbeitsrichtung bewegenden Teil des Keiltriebs sicher zwangsgesteuert wieder in seine Ausgangsposition zurückzuziehen.
  • Alternativ zum Vorsehen solcher Rolle(n) oder rollenartigen Elemente können auch andere Einrichtungen vorgesehen werden, die anstelle einer Rückholfeder zum Unterstützen der Zwangsrückholung zumindest eines Teils des Keiltriebs bzw. der Erhöhung der aufbringbaren Rückzugskraft dienen und verwendet werden können. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise eine geringe Kraftaufwendung erfordernde Rollreibung anstelle einer Gleit- oder Haftreibung bei der Rückzugsbewegung nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Keiltrieb
    10
    Schieberführungselement
    20
    Schieberelement
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    23
    Ausklinkung
    30
    Treiberelement
    31
    Außenfläche
    32
    stufenförmige Auskragung
    33
    gerundeter Endbereich
    40
    Führungsklammer
    41
    Haltevorsprung
    42
    Haltevorsprung
    43
    Schraube
    50
    prismatische Führung
    60
    Zwangsrückholeinrichtung
    61
    erstes Teilstück
    62
    zweites Teilstück
    63
    Rolle
    64
    Schraube
    65
    Achse
    66
    äußere Kante
    67
    äußere Kante
    68
    Gleitfläche
    69
    auskragender Abschnitt
    70
    Pfeil (Arbeitsrichtung)
    71
    Pfeil (Rückzugsrichtung)
    72
    Mittellinie
    80
    Querkeil
    81
    Langloch
    82
    Schraube
    V
    Versatz
    d
    Durchmesser Rolle
    b
    Breite von 60
    r
    Radius von 33

Claims (15)

  1. Keiltrieb (1) mit einem ersten mit einem Bearbeitungswerkzeug versehbaren Teil (20) und einem zweiten Teil (30), wobei beide Teile (20,30) gegeneinander beweglich angeordnet sind, und zumindest eine Zwangsrückholeinrichtung vorgesehen ist, die an beiden Teilen (20,30) angreift, und mit einem dritten mit dem ersten Teil (20) verbundenen Teil (10), wobei zumindest eine Einrichtung (80) zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung (60) zum Toleranzausgleich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einstellen der Zwangsrückholeinrichtung (60)einen bewegbaren, insbesondere verschiebbaren Querkeil (80) umfasst.
  2. Keiltrieb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zwangsrückholeinrichtung rückholfederfrei ist und zumindest eine Einrichtung zum Bewirken und/oder Unterstützen des Zurückholens des einen Teils (20) und/oder zum Erhöhen der aufbringbaren Rückzugskraft beim Zurückholen des einen Teils (20) beim Aufwärtshub des dritten Teils (10) aufweist.
  3. Keiltrieb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Bewirken und/oder Unterstützen des Zurückholens und/oder Erhöhen der aufbringbaren Rückzugskraft eine auf Rollreibung basierende Verbindung zwischen beiden Teilen (20,30) aufweist.
  4. Keiltrieb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zwangsrückholeinrichtung (60) zumindest eine Rolle (63) oder ein rollenartiges Element zum Abrollen auf einer Fläche (31) des einen Teils (30) des Keiltriebs (1) zum Unterstützen des Zurückholens des einen Teils (20) und/oder zum Erhöhen der aufbringbaren Rückzugskraft beim Zurückholen des einen Teils (20) umfasst.
  5. Keiltrieb (1) nach Anspruch 2, 3, oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsrückholeinrichtung (60) klammerartig ausgebildet und auf der Außenseite des Keiltriebs (1) angeordnet ist.
  6. Keiltrieb (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsrückholeinrichtung (60) zumindest ein an einem Schieberelement (20) angreifendes erstes Teilstück (61) und zumindest ein mit der Rolle (63) oder dem rollenartigen Element versehenes und an einer Fläche (31) des Treiberelements (30) angreifendes zweites Teilstück (62) aufweist.
  7. Keiltrieb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsrückholeinrichtung (60) mit ihrem ersten Teilstück (61) an dem Schieberelement (20) befestigt ist und mit ihrem mit der zumindest einen Rolle (63) oder dem zumindest einen rollenartigen Element versehenen zweiten Teilstück (62) an dem Treiberelement (30) kraftschlüssig angreift.
  8. Keiltrieb (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Querkeil (80) zwischen dem an dem Schieberelement (20) angreifenden ersten Teilstück (61) der Zwangsrückholeinrichtung (60) und dem Schieberelement (20) angeordnet ist.
  9. Keiltrieb (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (80) zum Einstellen an dem Schieberelement (20) befestigt ist.
  10. Keiltrieb (1) nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (63) oder das rollenartige Element unsymmetrisch an der Zwangsrückholeinrichtung (60), insbesondere deren zweiten Teilstück (62), angeordnet ist.
  11. Keiltrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (63) oder das rollenartige Element in Richtung zur Arbeitsrichtung (70) des Schieberelements (20) gegenüber einer Mittellinie (72) der 15 Zwangsrückholreinrichtung (60) versetzt angeordnet ist.
  12. Keiltrieb (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fläche (31) an dem Treiberelement (30) einen gerundeten Endbereich (33) aufweist.
  13. Keiltrieb (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rolle (63) oder das zumindest eine rollenartige Element einen zumindest dem Doppelten des Radius des gerundeten Endbereichs (33) entsprechenden Durchmesser (d) aufweist.
  14. Keiltrieb (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (63) oder das rollenartige Element mit.ihrer oder seiner Umfangserstreckung über die äußere Kante (66,67) der Zwangsrückholeinrichtung (60) hinausragt.
  15. Keiltrieb (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Einrichtung (68) zur Gleitführung zur Aufnahme größerer Kräfte vorgesehen ist.
EP07786526A 2006-08-03 2007-08-02 Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung Active EP2049282B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07786526T PL2049282T3 (pl) 2006-08-03 2007-08-02 Mechanizm klinowy z urządzeniem do przymusowego ściągania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036654A DE102006036654B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Keiltrieb mit Zwangsrückholeinrichtung
PCT/EP2007/006856 WO2008015000A1 (de) 2006-08-03 2007-08-02 Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2049282A1 EP2049282A1 (de) 2009-04-22
EP2049282B1 true EP2049282B1 (de) 2010-11-10

Family

ID=38529939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786526A Active EP2049282B1 (de) 2006-08-03 2007-08-02 Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US8689600B2 (de)
EP (1) EP2049282B1 (de)
JP (1) JP5116766B2 (de)
KR (1) KR101083483B1 (de)
CN (1) CN101500725B (de)
AT (1) ATE487550T1 (de)
BR (1) BRPI0715086B1 (de)
CA (1) CA2659906C (de)
DE (2) DE102006036654B4 (de)
ES (1) ES2356268T3 (de)
MX (1) MX2009001256A (de)
PL (1) PL2049282T3 (de)
RU (1) RU2424120C2 (de)
WO (1) WO2008015000A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029140B4 (de) * 2005-06-23 2008-04-03 Elke Weigelt Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen Keiltrieb
DE102008061420B9 (de) 2008-12-10 2011-02-10 voestalpine Gießerei Linz GmbH Keiltrieb
IT1397576B1 (it) * 2009-04-14 2013-01-16 Omcr S R L Camma aerea per stampi
WO2014090264A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Bernd Klug Vorrichtung mit zumindest einer einrichtung zum einstellen eines führungsspiels
CN104826942B (zh) * 2015-05-21 2017-03-15 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种冲压模具及其斜楔机构
CN105945132B (zh) * 2016-05-13 2017-12-22 安徽江淮汽车集团股份有限公司 多面侧冲装置
JP7129314B2 (ja) 2018-02-02 2022-09-01 株式会社Ihi 荷揚げ装置
JP1620160S (de) * 2018-03-30 2018-12-10
DE102018111366B4 (de) * 2018-05-14 2024-03-07 F I B R O Gmbh Keiltrieb mit justierbarer Führungsvorrichtung
JP1631354S (de) * 2018-10-16 2019-05-13
DE102019100687B4 (de) 2019-01-11 2021-05-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keiltriebwerkzeug
DE102020121142B4 (de) 2020-08-11 2022-03-10 Uniflex - Hydraulik GmbH Radialpresse
CN112475007B (zh) * 2020-10-22 2022-08-30 王得涛 一种空心圆管冲孔装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8029160U1 (de) * 1980-11-03 1981-04-16 Pittler Maschinenfabrik Ag, 6070 Langen Schnellwechsel-werkzeughalter fuer drehmaschinen
JPH0692011B2 (ja) 1990-09-29 1994-11-16 ユミックス株式会社 スライドカムを備えた金型
EP0484588B1 (de) * 1990-11-09 1995-03-22 UMIX Co., Ltd. Gesenk mit Führungsschlitten
US5149071A (en) * 1991-11-04 1992-09-22 Oliveira Paul L Double-jaw vice for holding workpieces
US5197834A (en) * 1991-11-18 1993-03-30 Chase Russell C Work piece vice enabling parallel movement in a milling machine
US5487296A (en) * 1992-01-09 1996-01-30 Connell Limited Partnership Univers cam unit
US5269167A (en) * 1992-01-09 1993-12-14 Connell Limited Partnership Universal aerial cam unit
ES2080008B1 (es) * 1993-12-13 1997-10-16 Bonet Jose Lozano Unidad de punzonado lateral
US5551795A (en) * 1994-09-02 1996-09-03 Engibarov; Eddy Tool holder support assembly
JPH08173067A (ja) 1994-12-26 1996-07-09 Noboru Takeda 成形米飯食品とその製造法
JPH10235437A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Sankyo Oiruresu Kogyo Kk プレス金型用のカムユニット
DE19753549C2 (de) 1997-12-03 2000-02-17 Harald Weigelt Keiltrieb
JPH11347654A (ja) 1998-06-05 1999-12-21 Sankyo Oilless Kogyo Kk ダブルカムユニット
US5884521A (en) 1998-07-10 1999-03-23 Lamina, Inc. High performance aerial and die mount cams
JP2000126817A (ja) * 1998-10-22 2000-05-09 Amada Co Ltd 金型把持装置
DE19860178C1 (de) 1998-12-24 2000-05-11 Harald Weigelt Keiltrieb zur Umlenkung einer vertikalen Preßkraft
JP3072095B1 (ja) 1999-06-25 2000-07-31 ユミックス株式会社 プレス装置
US6126159A (en) * 1999-08-10 2000-10-03 Dornfeld; Stanley W. Machinable workpiece clamp
ES2265853T5 (es) * 2000-10-13 2013-06-04 Voestalpine Giesserei Linz Gmbh Accionamiento de cuña
JP2002172437A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Toyota Motor Corp カム強制戻し装置
KR200265751Y1 (ko) 2001-11-26 2002-02-25 주식회사 루-보 금형용 캠 유니트
JP4221937B2 (ja) * 2002-03-07 2009-02-12 オイレス工業株式会社 カム装置
JP3540308B2 (ja) * 2002-05-16 2004-07-07 ユミックス株式会社 スライドカム型
JP2005205430A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Kanto Auto Works Ltd プレス加工装置
JP2005246410A (ja) 2004-03-03 2005-09-15 Kanto Auto Works Ltd プレス型
US6978651B2 (en) * 2004-06-01 2005-12-27 Anchor Lamina America, Inc. Roller cam
US6990844B1 (en) 2004-07-27 2006-01-31 Anchor Lamina America, Inc. Narrow aerial and die-mount cams
US7431502B2 (en) 2004-09-15 2008-10-07 Anchor Lamina America, Inc. Universal cam slide
US7191635B2 (en) * 2004-11-18 2007-03-20 Danly Iem, Llc Press mounted cam
DE102005029140B4 (de) 2005-06-23 2008-04-03 Elke Weigelt Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen Keiltrieb
US8430385B2 (en) * 2007-09-24 2013-04-30 Harald Weigelt Wedge drive with slider receiving means

Also Published As

Publication number Publication date
RU2424120C2 (ru) 2011-07-20
ES2356268T3 (es) 2011-04-06
BRPI0715086B1 (pt) 2019-04-09
WO2008015000A1 (de) 2008-02-07
US20100107722A1 (en) 2010-05-06
EP2049282A1 (de) 2009-04-22
DE102006036654B4 (de) 2008-12-04
CA2659906C (en) 2012-04-24
RU2009106131A (ru) 2010-09-10
CN101500725A (zh) 2009-08-05
MX2009001256A (es) 2009-04-07
CA2659906A1 (en) 2008-02-07
DE102006036654A1 (de) 2008-02-07
KR20090034922A (ko) 2009-04-08
ATE487550T1 (de) 2010-11-15
KR101083483B1 (ko) 2011-11-16
JP5116766B2 (ja) 2013-01-09
JP2009545448A (ja) 2009-12-24
CN101500725B (zh) 2011-07-13
PL2049282T3 (pl) 2011-04-29
DE502007005623D1 (de) 2010-12-23
US8689600B2 (en) 2014-04-08
BRPI0715086A2 (pt) 2014-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049282B1 (de) Keiltrieb mit zwangsrückholeinrichtung
EP3110578B1 (de) Werkzeug zum anbringen eines fuege- oder funktionselements an einem bauteilabschnitt
EP2465637B1 (de) Werkstück-Halteeinrichtung zum Festlegen eines plattenartigen Werkstückes, insbesondere eines Blechs, an einer Werkstück- Bewegungseinheit einer Werkzeugmaschine
EP0282090A1 (de) Messerkopf
EP3409391B1 (de) Werkzeugeinheit für eine strangpressmaschine zum kontinuierlichen herstellen eines profils aus einem umformbaren strangpressgut
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
WO1999028117A1 (de) Keiltrieb
EP1554068A1 (de) Abstreifeinrichtung
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
EP1259371B1 (de) Keiltrieb zur umlenkung einer vertikalen presskraft
EP2522464B1 (de) Pressbacke und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung
EP2570206B1 (de) Profilwalzmaschine
EP3738691B1 (de) Profilteil für ein rollwerkzeug
WO2009007048A1 (de) Ringpresse
DE102008046160B4 (de) Rollumformwerkzeug zur Rollumformung von Blechband, sowie Vorrichtung zur Rollumformung von Blechband
EP2366274B1 (de) Mähfingeranordnung
EP1282519B1 (de) Zylinder mit einer vorrichtung zum andrücken eines aufzuges auf diesen zylinder
WO2020212055A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE3881026T2 (de) Rotierende Stanz- und Formvorrichtung.
AT524952B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
DE19742819C2 (de) Vorschubeinrichtung für eine Umformungsvorrichtung, insbesondere eine Kaltumformungsvorrichtung wie eine Rundknetvorrichtung
DE4340642A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und zu deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
EP1762768A1 (de) Variable Spreizvorrichtung
WO2014032921A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von langgestreckten gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091125

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CAM DRIVE WITH A FORCED RETURNING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101223

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356268

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110210

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005623

Country of ref document: DE

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIGELT, HARALD

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20210723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 487550

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17