EP0790406A2 - Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0790406A2
EP0790406A2 EP97101844A EP97101844A EP0790406A2 EP 0790406 A2 EP0790406 A2 EP 0790406A2 EP 97101844 A EP97101844 A EP 97101844A EP 97101844 A EP97101844 A EP 97101844A EP 0790406 A2 EP0790406 A2 EP 0790406A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ignition
current
circuit
signal
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790406B1 (de
EP0790406A3 (de
Inventor
Ulrich Dr. Bahr
Michael Daetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Publication of EP0790406A2 publication Critical patent/EP0790406A2/de
Publication of EP0790406A3 publication Critical patent/EP0790406A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790406B1 publication Critical patent/EP0790406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/125Measuring ionisation of combustion gas, e.g. by using ignition circuits

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an electronic ignition system for internal combustion engines.
  • the high-voltage distribution to the individual cylinders does not take place via mechanical distribution systems, but via the ignition coil assigned to each cylinder with the associated output stage.
  • two-spark coils (double-spark coils) or four-spark coils are used, each of which supplies two or four cylinders with ignition sparks at the same time.
  • the output stage assigned to each ignition coil contains a power switching stage, for example a Darlington transistor, to which a control pulse for controlling or regulating the closing angle and for regulating the output stage current is supplied via a control circuit in order to set the ignition voltage, ignition energy and spark duration.
  • the value of the ignition energy to be made available to the engine which should be optimal for each operating point. For example, a large amount of ignition energy must be provided to ensure a safe cold start or to reliably ignite the fuel / air mixture in the cylinder even if the spark plugs are sooty. For normal operation, however, much less ignition energy is required.
  • An electronic ignition device for an internal combustion engine is known from DE 39 24 985 A1, in which a sequence of individual pulses is generated during the ignition cycle to supply ignition energy optimized for each operating point, each pulse leading to an ignition spark, with a high-voltage capacitor at the same time Ignition device takes over the task of applying high voltage to the individual ignition coils with precise timing.
  • the current amplitude of each individual pulse as well as the pulse repetition frequency can be controlled or regulated depending on machine parameters, such as engine speed, fuel-air ratio, load and knock.
  • This known ignition device which combines the advantages of a so-called programmable transistor ignition, namely that its ignition energy can be regulated or controlled depending on operating and environmental parameters, and combines the advantages of high-voltage capacitor ignition, namely the high-time application of high voltage, requires a large amount of components the consequence of high manufacturing costs of such an ignition.
  • DE-OS 24 44 242 an ignition system with a mechanical ignition distribution system is described in which the semiconductor power switch of the output stage is driven with a predetermined switching pulse repetition frequency, so that the semiconductor switch is switched on and off up to seven times during an ignition cycle.
  • an ignition voltage of, for example, 3 kV is generated, which is sufficient for ignition.
  • a voltage of approximately 800 V is then generated at the spark plug, which is required to maintain an arc.
  • the frequency as well as the switch-on time of the signal controlling the half-switch can be according to the requirements of the internal combustion engines, i. H. for example, depending on the ambient temperature, the ambient pressure, the machine temperature or the speed.
  • the disadvantage of this known ignition system is the choice of parameters for setting the pulse / duration ratio of the signal controlling the semiconductor switch. These parameters are set depending on the operating parameters of the internal combustion engine or depending on external conditions and do not depend on the current and voltage conditions on the ignition coil, so that ultimately a really optimal ignition energy - in the sense of just enough ignition energy to ignite the Air / fuel mixture - is not feasible with this known ignition system.
  • the duty cycle must be selected such that re-ignition is ensured even in the case of a previously extinguished ignition spark, but on the other hand a shorter charging time on the primary coil would be sufficient if the ignition spark did not go out.
  • Another disadvantage of this known ignition system relates to the use of a mechanical ignition distribution system.
  • EP 0 281 528 A1 describes an electronic ignition system with static high-voltage distribution, in which the semiconductor switch of an output stage is controlled by a control unit as a function of machine parameters and as a function of the primary current.
  • the primary circuit contains a load resistor in series with the semiconductor switch, the voltage drop occurring at this load resistor being fed to a comparator due to the primary current flow, which compares this value with a reference value.
  • the control unit receives a corresponding signal when the voltage drop across this load resistor exceeds the set reference value. This stops the charging process in the primary coil if the value of the primary current exceeds a certain value.
  • this known ignition system provides a sensor in the secondary circuit of the ignition coil, which provides a signal indicating the quality of the ignition spark to the control unit.
  • a voltage divider can be used here to generate a signal proportional to the generated ignition voltage. Depending on this value, the final value provided for the primary current can be reduced or increased.
  • the ignition energy made available on the spark plug can be optimized, not only as a function of the operating states of the machine, but also as a function of states of the ignition system.
  • the object of the present invention is to present a further method for controlling an electronic ignition system for internal combustion engines, with which the ignition energy provided on the spark plug is also optimized with regard to the operating parameters of the internal combustion engine and also with regard to the operating state of the actual ignition system. Furthermore, a device for carrying out such a method is to be specified, which can be manufactured inexpensively.
  • the first object is achieved with the features of claim 1. Thereafter, several successive ignition sparks are generated during an ignition cycle by an ignition pulse being supplied to the output stage to initiate the ignition cycle, whereby the charging of the primary coil is initiated and if a certain value of the primary current is exceeded, the latter is terminated and then further charging processes over the remaining period of the ignition cycle be initiated after the ignition current flowing after an ignition is interrupted.
  • the recharges are also ended when the respective primary current has reached a certain value.
  • the ignition energy packets supplied to the spark plug during an ignition cycle are determined in terms of their energy value by the detection and evaluation of the primary current and in terms of their chronological order by the detection and evaluation of the secondary current, so that the ignition energy provided on the spark plug with regard to the operating state of the ignition coil is optimized.
  • the duration of an ignition cycle is specified by a control unit as a function of operating parameters. This results in a simple procedure since the control unit no longer has to specify the times for the individual ignition pulses and the times for the charging processes.
  • this ignition coil can be built with a smaller volume.
  • a leakage circuit branch is proposed for the detection of the ignition current, which is constructed from a series circuit, a semiconductor diode and a leakage resistance.
  • the voltage drop occurring at the bleeder resistor is fed to an ignition current evaluation unit as an ignition current signal.
  • This ignition current evaluation unit is preferably constructed as a threshold circuit which generates a first recharge signal after the ignition current has been terminated.
  • a further development of the invention relates to the detection of the primary current by means of a measuring resistor through which this primary current flows, the voltage drop of which is fed to a primary current evaluation unit as a primary current signal.
  • This primary current evaluation unit preferably also consists of a threshold value circuit, which ends the charging process when the value of the primary current exceeds a certain value and generates a second reload signal with a time delay when the primary current has fallen below the certain value again.
  • the first and second recharge signals are fed to an AND circuit which generates a control signal for the output stage, so that the charging processes are ended or recharges are initiated.
  • the duration of an ignition cycle is specified by means of a cycle signal generated by the control unit and fed to the AND circuit.
  • an ion current signal is generated by means of a differential amplifier which is connected in parallel with the diverting circuit branch and which is constructed as an inverting amplifier, a reference voltage serving as an ion measuring voltage being supplied to one input of the comparator.
  • the ion current signal is preferably fed to an ion current evaluation circuit, which in turn is connected to the control unit.
  • FIG. 1 shows an electronic transistor ignition system for a four-cylinder internal combustion engine, each with a cylinder-associated ignition output stage, only two ignition output stages, each with a spark plug Zk 1 and Zk 4 , being shown for the sake of simplicity.
  • Each ignition output stage comprises an ignition coil Tr 1 ... Tr 4 with a primary and secondary winding P 1 ... P 4 or S 1 ... S 4 , and a spark plug Zk 1 ... Zk 4 and one with the primary winding connected output stage E 1 ... E 4 , constructed as a semiconductor power switch.
  • Each primary winding P 1 ... P 4 is connected with its one connection to an on-board battery voltage U B of 12 V, for example, and with its other connection to the semiconductor power switch E 1 ... E 4 , which is also referred to as an ignition transistor , connected.
  • the ignition pulses U E1 ... U E4 generated by a control circuit 2 and distributed to the output stages are each supplied via a control line to the control electrode of these ignition transistors.
  • the primary current I prim carried in the switched-on state of these ignition transistors E 1 ... E 4 is derived to ground potential via a measuring resistor R 4 .
  • the low potential sides of the secondary windings S 1 ... S 4 are connected to a common circuit node S, which is connected on the one hand to generate an ion current signal with an inverting amplifier, consisting of a differential amplifier 4 with an ion current measuring resistor R 1 fed back to the inverting input, and on the other hand a pnp transistor T to ground potential for deriving the ignition current I sec arising after ignition at a spark plug via a discharge circuit branch, composed of a series connection of an ignition current measuring resistor R 2 , a semiconductor diode D 1 and the emitter-collector path.
  • the base electrode of this transistor T is driven by the output of the differential amplifier 4.
  • both an ignition current signal U I, Zünd and an ion current signal U I, Ion are available at this output of the differential amplifier 4.
  • a constant reference voltage U ref2 preferably 5 V, is applied to the non-inverting input of the differential amplifier 4 , this constant reference voltage U ref2 being generated by a constant voltage source.
  • This constant reference voltage U ref2 is fed via this differential amplifier 4 to the secondary windings S 1 ... S 4 of the ignition coils T r1 ... T r4 and thus reaches the spark plugs Z k1 ... Z k4 .
  • a further diverting circuit branch consisting of a semiconductor diode D 2 is provided, which at the moment of a high voltage breakdown at one of the spark plugs Zk 1 ... Zk 4 derives the resulting negative voltage peaks via the circuit node S to ground potential.
  • the actual ignition current is, as already mentioned above, derived via the series circuit consisting of the ignition current measuring resistor R 2 of the semiconductor diode D 1 and the transistor T, which can also be constructed without this transistor T, which only serves to increase the current carrying capacity of the differential amplifier 4. If such a transistor T is dispensed with, the cathode of the semiconductor diode D 1 is connected directly to the output of the differential amplifier 4, so that the diverting circuit branch is connected in parallel with the ion measuring resistor R 1 .
  • FIG. 4 A further possibility for generating an ignition current signal is shown in FIG. 4, where the ignition current measuring resistor R 2 is arranged not in the emitter branch of the transistor T but in its collector branch, so that the measurement signal U I, ignition against ground potential can be tapped, which is for further processing this measurement signal is advantageous.
  • a resistor R 4 in the supply line to the base of the transistor T limits the measurement error resulting from a base current to small values.
  • the already mentioned measuring resistor R 4 is provided, whose primary current signal U i, pr is supplied to the inverting input of a comparator 9, while a reference voltage U ref1 is applied to its non-inverting input.
  • the value of this reference voltage U ref1 is chosen so that a high signal is present at the output of the comparator 9, as long as the value of the primary current I pr is less than 30 A.
  • the signal U 30A present at the output of this comparator 9 is fed to an AND circuit 3, the output of which is connected to the control circuit 2.
  • the ignition current signal U I, Zünd available at the output of the differential amplifier 4 is evaluated by a threshold circuit 5, which serves as an ignition current evaluation unit, and generates a first charging signal U I, sek as a high signal if the value of the secondary current I sek is greater than - 10 mA, that is almost zero.
  • This ignition current signal U I, Zünd is also fed to the AND circuit 3.
  • this ion current signal U I, Ion generated by the differential amplifier connected as an inverting amplifier is carried out subsequently an ignition phase in that this ion current signal U I, Ion is supplied to an ion current evaluation circuit 11.
  • this signal U I, Ion is first processed by a low-pass filter 6, which is supplied as a raw ion current signal U Ion, TP directly to a control unit 1, in order to determine on the basis of this signal whether combustion has actually taken place.
  • this raw ion current signal U Ion, TP is integrated by means of an integrator 7, which is reset before the measurement, and is also supplied to the control unit 1 for detecting misfires as an ion current integral signal U Ion, int .
  • this raw ion current signal is also fed to a high-pass filter 8 with a cut-off frequency of 5 kHz, which also feeds this high-pass filtered ion current signal U Ion, HP to the control unit 1 for knock detection.
  • This control unit 1 assumes the function of an engine management system by supplying ignition signals for the individual cylinders to the control circuit 2 via four lines 1a, which in turn together with the control signals U B / nL ignition pulses U obtained via the AND circuit 3 and a negative circuit 10 connected downstream thereof E1 ... U E4 to control the output stages E 1 ... E 1 . deduce. To generate these ignition signals, this control unit 1 is supplied with engine parameters such as load, speed and temperature via an input E. Corresponding actuators are controlled via outputs A.
  • an OR circuit 12 connected to lines 1a derives an ignition cycle signal U st , which defines the duration of each ignition cycle via AND circuit 3.
  • a sequence of several individual pulses is generated, each of which leads to an ignition spark.
  • Such a sequence of charging and burning cycles during an ignition cycle is shown with the pulse-shaped curve 2 in the pie chart according to FIG. 3.
  • This representation corresponds to an operating point of the internal combustion engine at a speed of 2000 1 / min at an ignition point of 30 ° before top dead center TDC.
  • the small radius of this curve 2 corresponds to a charging cycle and the large radius of this curve 2 corresponds to a burning phase.
  • the charging and burning phase of a conventional transistor ignition is shown with curve 1a and 1b, where the charging phase according to curve 1a is approximately 90 ° before top dead center and the burning phase according to curve 1b at 30 ° before top dead center OT starts.
  • the firing phase has ended 20 ° before top dead center OT, while the charging and firing cycles are continued in the ignition according to the invention up to top dead center OT.
  • an ignition cycle begins at time t 1 with a first charging process on the primary coil (compare FIG. 2b).
  • the further course is determined by the levels of the primary current signal U 30A and the first recharge signal U -10mA , which are processed by the AND circuit and the negative circuit 12 connected downstream thereof to form a signal U B / nL- , as shown in FIG. 2f .
  • a secondary current I sek is generated according to FIG. 2d, which flows as an ignition current from the circuit node S into the secondary coil. Since the value of this ignition current is now less than -10 mA, the first charging signal U -10 mA is reset to the low level at the output of the threshold circuit 5 (cf. FIG. 2e).
  • the primary current signal U 30A returns to its high level with a time delay of a few ⁇ s (cf. FIG. 2C).
  • the ignition current decays, reaching a value that is above -10 mA.
  • the second charging signal again assumes its high level, so that all the input levels present at the input of the AND circuit 3 are high, which means that a further charging process begins at time t 2 (see FIG. 2b), which is stopped again if the primary current I pr has exceeded the value of 30 A.
  • the time t 3 is exceeded, as a result of which the ignition cycle signal U st is reset to the low level, so that no further charging phase can be initiated.
  • FIG. 2g shows the course of the ignition signal U E4 of the associated output stage E 4 , the rising and falling edge of which is determined by the level of the output signal U B / nL at the negator circuit 12.
  • the rising edge is determined either by the rising edge of the ignition cycle signal U st or by the first charging signal U -10mA
  • the falling edge is determined by the falling edge of the primary current signal U 30A .
  • the duration of an ignition cycle is specified, the duration of which can be set between 0.2 ms and any period of time, as a result of which the ignition energy to be supplied to the spark plugs not only with regard to the current operating parameters of the internal combustion engine, but also with regard to the operating states present directly on the ignition coils. Since these operating parameters on the ignition coils detect both the primary current and the secondary current, one can speak of an energy-controlled ignition.
  • the circuit used for ion current and secondary current measurement has the advantage that a measurement voltage of less than 40 V is required.
  • the measurement voltage generation and ion current evaluation can therefore be carried out in a simple manner using inexpensive low-voltage components. Due to the circuit topology, normal semiconductor diodes can be used to derive the ignition currents, which have significantly lower leakage currents than the Zener diodes commonly used.
  • a dissipation resistor R 3 should be pointed out, which is between the circuit node S and the low potential side of each secondary coil S 1 ... S 4 is inserted.
  • This dissipation resistor R 3 two antiserially connected Zener diodes Z 1 and Z 2 are connected in parallel. These components serve to quickly dissipate the residual energy still remaining in the secondary winding or in the secondary capacitances after the ignition spark has broken off, that is to say at the end of the burning time.
  • Such a parallel connection substantially shortens the duration of the swing-out after the ignition spark has broken off, so that an ion current measurement which is not impaired by the swing-out behavior can be carried out immediately thereafter.
  • the value of this dissipation resistance R 3 will usually be in the range between 10 k ⁇ and 100 k ⁇ and thus causes the energy to dissipate rapidly.
  • the two Zener diodes Z 1 and Z 2 are necessary to limit the voltage drop occurring across the dissipation resistor R 3 , which would otherwise result in a considerable reduction in the ignition energy.
  • an ignition current of 100 mA at a resistor of 50 k ⁇ would cause a voltage drop of 5000 V.
  • the Zener voltages of the Zener diodes Z 1 and Z 2 are therefore chosen so that only a slight reduction in the ignition energy occurs, for example in the amount of 50 V.
  • Zener diode Z 2 instead of using two Zener diodes Z 1 and Z 2 , it is also possible to provide only the Zener diode Z 2 and to dispense with the Zener diode Z 1 . However, this would cause the swing-out behavior to be asymmetrical and the swing-out duration to be extended somewhat. On the other hand, it would be advantageous that the voltage loss in ignition mode would be less than 1 V.
  • Zener diodes are in series with the secondary winding ignition coils Tr 1 ... Tr 4 and the ion measuring resistor R 1 , their leakage currents have no negative effect in the subsequent ion measurement.
  • the reference voltage U ref2 serving as measurement voltage U Meß is applied by the inverting differential amplifier 4 to the secondary windings S 1 ... S 4 , which then generates an ion current at the corresponding spark plug.
  • the inverting differential amplifier 4 converts this ion current into the already mentioned ion current signal U I, Ion , which is fed as a measurement signal of the ion current to the already mentioned ion current evaluation unit 6.
  • the measuring voltage U Meß which is supplied to the secondary winding S 1 ... S 4 of the ignition coils Tr 1 ... Tr 4 and which can be between 5 and 30 V, preferably 20 V, is constant during the entire ion current measuring period . Since the ion current is in the ⁇ A range, a differential amplifier 4 with a low input current is used, which is available inexpensively today.
  • a further resistor (not shown in the figure) can be provided in the feed line to its inverting input.
  • control unit 1 The division of the functions between the control unit 1 and the adjacent circuit parts can also be implemented differently. So it is also possible that the control unit 1 further functions, such as. B. the integration of the ion current signal (instead of the integrator 7), the function of the comparators 5 and 9, the AND function of the AND circuit 3 or the control circuit 2 takes over the control of the output stages E 1 to E 4 .

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Zündsystem, bei dem der aufgrund eines Zündfunkens an der Zündkerze ausgelöste Zündstrom auf der Sekundärseite der Zündspule ausgewertet wird, um ggf. eine Nachladung der Primärspule einzuleiten, so daß weitere Zündimpulse erzeugt werden. Die gesamte Brenndauer an der Zündkerze besteht somit aus einer Folge von Einzelimpulsen, von denen jeder zu einem Zündfunken führt. Erfindungsgemäß erfolgt die Detektion des Zündstromes mit einer mit der Sekundärspule verbundenen und ein Zündstromsignal erzeugenden Zündstrommeßeinheit, wobei dieses Zündstromsignal einer Auswerteschaltung zugeführt wird, die in Abhängigkeit des Auswerteergebnisses ein Nachladesignal erzeugt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Zündsystems für Brennkraftmaschinen.
  • In elektronischen Zündsystemen mit ruhender bzw. statischer Hochspannungsverteilung erfolgt die Hochspannungsverteilung auf die einzelnen Zylinder nicht über mechanische Verteilungssysteme, sondern über die jedem Zylinder zugeordnete Zündspule mit zugehöriger Endstufe. Darüber hinaus werden auch Zweifunkenspulen (Doppelfunkenspule) oder Vierfunkenspulen eingesetzt, die jeweils zwei bzw. vier Zylinder gleichzeitig mit Zündfunken versorgen. Die jeder Zündspule zugeordnete Endstufe enthält eine Leistungsschaltstufe, beispielsweise einen Darlington-Transistor, der über eine Steuerschaltung ein Steuerimpuls zur Steuerung oder Regelung des Schlißwinkels sowie zur Regelung des Endstufenstromes zugeführt wird, um Zündspannung, Zündenergie und Funkenbrenndauer einzustellen.
  • Besondere Bedeutung kommt dabei dem Wert der dem Motor zur Verfügung zu stellenden Zündenergie zu, der für jeden Betriebspunkt optimal sein sollte. So muß beispielsweise eine große Zündenergie bereitgestellt werden, um einen sicheren Kaltstart zu gewährleisten oder auch bei verrußten Zündkerzen das Kraftstoff/Luftgemisch im Zylinder sicher zur Entzündung zu bringen. Für den normalen Betrieb dagegen, wird wesentlich weniger Zündenergie benötigt.
  • Um die für jeden Betriebspunkt erforderliche optimale Zündenergie an der Zündkerze sicherzustellen, sind verschiedene Systeme vorgeschlagen worden.
  • So ist aus der DE 39 24 985 A1 eine elektronische Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der zur Zuführung von für jeden Betriebspunkt optimierter Zündenergie während eines Zündzykluses eine Folge von Einzelimpulsen erzeugt werden, von denen jeder Impuls zu einem Zündfunken führt, wobei gleichzeitig eine Hochspannungskondensator-Zündvorrichtung die Aufgabe der zeitlich präzisen Hochspannungsbeaufschlagung der einzelnen Zündspulen übernimmt. Dabei kann die Stromamplitude jedes einzelnen Impulses ebenso wie die Impulsfolgefrequenz in Abhängigkeit von Maschinenparametern, wie beispielsweise Motordrehzahl, Kraftstoff-Luft-Verhältnis, Last und Klopfen gesteuert bzw. geregelt werden.
  • Diese bekannte Zündeinrichtung, die die Vorteile einer sogenannten programmierbaren Transistorzündung, daß nämlich deren Zündenergie in Abhängigkeit von Betriebs- und Umweltparametern regel- bzw. steuerbar ist und die Vorteile der Hochspannungskondensatorzündung, nämlich der zeitlich präzisen Hochspannungsbeaufschlagung, vereinigt, erfordert einen hohen Aufwand an Bauteilen mit der Folge hoher Herstellungskosten einer solchen Zündung.
  • In der DE-OS 24 44 242 wird ein Zündsystem mit einem mechanischen Zündverteilungssystem beschrieben, bei dem der Halbleiterleistungsschalter der Endstufe mit einer vorgegebenen Schaltimpulsfolgefrequenz angesteuert wird, so daß der Halbleiterschalter während eines Zündzykluses bis zu sieben Mal ein- und ausgeschaltet wird. Dabei wird nach dem ersten Schalten des Halbleiterschalters eine Zündspannung von beispielsweise 3 kV erzeugt, die zur Zündung ausreicht. Anschließend wird an der Zündkerze eine Spannung von etwa 800 V erzeugt, die erforderlich ist, um einen Lichtbogen aufrechtzuerhalten. Dabei kann die Frequenz als auch die Einschaltzeit des den Halbschalter steuernden Signales entsprechend den Erfordernissen der Brennkraftmaschinen, d. h. beispielsweise in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, vom Umgebungsdruck, von der Maschinentemperatur oder von der Drehzahl eingestellt werden.
  • Mit diesem bekannten Zündsystem läßt sich der Zündspulenkern und somit auch die Gesamtgröße der Zündspule reduzieren.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Zündsystem ist die Wahl der Parameter zur Einstellung des Puls/Dauer-Verhältnisses des den Halbleiterschalter steuernden Signals. Diese Parameter werden in Abhängigkeit von den Betriebsparameter der Brennkraftmaschine bzw. in Abhängigkeit von externen Bedingungen eingestellt und hängen nicht von den Strom- und Spannungszuständen an der Zündspule ab, so daß letztendlich eine wirklich optimale Zündenergie - im Sinne von gerade noch ausreichender Zündenergie zur Entzündung des Luft/Kraftstoff-Gemisches - bei diesem bekannten Zündsystem nicht realisierbar ist. So muß beispielsweise bei diesem bekannten Zündsystem die Einschaltdauer so gewählt werden, daß auch im Falle eines zuvor erloschenen Zündfunkens eine erneute Zündung sichergestellt ist, jedoch andererseits bei nicht erloschenem Zündfunken mit einer geringeren Ladezeit an der Primärspule auszukommen wäre. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Zündsystems betrifft die Verwendung eines mechanischen Zündverteilungssystems.
  • Schließlich beschreibt die EP 0 281 528 A1 ein elektronisches Zündsystem mit ruhender Hochspannungsverteilung, bei dem der Halbleiterschalter einer Endstufe von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von Maschinenparametern als auch in Abhängigkeit des Primärstromes gesteuert wird. Hierzu enthält der Primärstromkreis einen in Reihe zu dem Halbleiterschalter liegenden Lastwiderstand, wobei der an diesem Lastwiderstand entstehende Spannungsabfall aufgrund des Primärstromflusses einem Komparator zugeführt wird, der diesen wert mit einem Referenzwert vergleicht. Die Steuereinheit erhält ein entsprechendes Signal, wenn der an diesem Lastwiderstand erzeugte Spannungsabfall den eingestellten Referenzwert übersteigt. Damit wird der Ladevorgang in der Primärspule abgebrochen, wenn der Wert des Primärstromes einen bestimmten Wert übersteigt.
  • Weiterhin sieht dieses bekannte Zündsystem einen Sensor im Sekundärkreis der Zündspule vor, der einen die Qualität des Zündfunkens anzeigendes Signal für die Steuereinheit bereitstellt. Hier kann beispielsweise ein Spannungsteiler eingesetzt werden, um ein zur erzeugten Zündspannung proportionales Signal zu erzeugen. In Abhängigkeit dieses Wertes kann der für den Primärstrom vorgesehene Endwert reduziert oder erhöht werden.
  • Mit diesem bekannten Zündsystem läßt sich die an der Zündkerze zur Verfügung gestellte Zündenergie optimieren, nicht nur in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Maschine, sondern auch in Abhängigkeit von Zuständen am Zündsystem.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein weiteres Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Zündsystems für Brennkraftmaschinen vorzustellen, mit dem ebenfalls im Hinblick auf die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine als auch hinsichtlich des Betriebszustandes des eigentlichen Zündsystems die an der Zündkerze zur Verfügung gestellte Zündenergie optimiert wird. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens angegeben werden, die kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Hiernach werden während eines Zündzykluses mehrere aufeinanderfolgende Zündfunken erzeugt, indem zur Einleitung des Zündzykluses ein Zündimpuls der Endstufe zugeführt wird, wodurch die Ladung der Primärspule eingeleitet und bei überschreiten eines bestimmten Wertes des Primärstromes diese wieder beendet wird und anschließend über die verbleibende Zeitspanne des Zündzykluses weitere Ladevorgänge eingeleitet werden, nachdem der nach einer Zündung fließende Zündstrom abgebrochen ist. Dabei werden die Nachladungen ebenfalls dann beendet, wenn der jeweilige Primärstrom einen bestimmten Wert erreicht hat.
  • Bei dieser Erfindung werden also die während eines Zündzykluses der Zündkerze zugeführten Zündenergiepakete hinsichtlich ihres Energiewertes durch die Detektion und Auswertung des Primärstromes und hinsichtlich ihrer zeitlichen Abfolge durch die Detektion und Auswertung des Sekundärstromes bestimmt, so daß die an der Zündkerze bereitgestellte Zündenergie hinsichtlich des Betriebszustandes der Zündspule optimiert ist. Die Dauer eines Zündzykluses wird von einer Steuereinheit in Abhängigkeit von Betriebsparametern vorgegeben. Hierdurch ergibt sich ein einfaches verfahren, da nun die Steuereinheit die Zeitpunkte für die einzelnen Zündimpulse als auch die Zeitdauern für die Ladevorgänge nicht mehr vorgeben muß.
  • Da nunmehr die Zündspule nicht mehr für die für einen Zündzyklus erforderlichen Gesamtenergie ausgelegt sein muß, sondern nur noch entsprechend des Wertes eines Energiepaketes, kann diese Zündspule mit geringerem Volumen gebaut werden.
  • Damit sind gleichzeitig große Anstiegszeiten (di/dt) für den Primärstrom möglich, so daß Ladezeiten von ca. 200 µs realisierbar sind.
  • Die zweitgenannte Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens anzugeben, wird durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst. Hiernach wird zur Detektion des Zündstromes ein Ableitschaltungszweig vorgeschlagen, der aus einer Reihenschaltung, einer Halbleiterdiode und einem Ableitwiderstand aufgebaut ist. Der an dem Ableitwiderstand auftretende Spannungsabfall wird als Zündstromsignal einer Zündstromauswerteeinheit zugeführt. Dabei ist diese Zündstromauswerteeinheit vorzugsweise als Schwellwertschaltung aufgebaut, die nach dem Abbruch des Zündstromes ein erstes Nachladesignal erzeugt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft die Detektion des Primärstromes mittels eines von diesem Primärstrom durchflossenen Meßwiderstandes, dessen Spannungsabfall einer Primärstromauswerteeinheit als Primärstromsignal zugeführt wird. Vorzugsweise besteht auch diese Primärstromauswerteeinheit aus einer Schwellwertschaltung, die den Ladevorgang beendet, wenn der Wert des Primärstroms einen bestimmten Wert überschreitet und zeitverzögert ein zweites Nachladesignal erzeugt, wenn der Primärstrom den bestimmten Wert wieder unterschritten hat.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden das erste und zweite Nachladesignal einer UND-Schaltung zugeführt, die ein Steuersignal für die Endstufe erzeugt, so daß hierdurch die Ladevorgänge beendet bzw. Nachladungen eingeleitet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Zeitdauer eines Zündzykluses mittels eines von der Steuereinheit erzeugten Zyklussignals vorgegeben und der UND-Schaltung zugeführt.
  • Schließlich wird bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mittels eines zum Ableitschaltungszweig parallelgeschalteten Differenzverstärkers, der als invertierender Verstärker aufgebaut ist, ein Ionenstromsignal erzeugt, wobei dem einen Eingang des Komparators eine als Ionenmeßspannung dienende Referenzspannung zugeführt wird. Vorzugsweise wird das Ionenstromsignal einer Ionenstromauswerteschaltung zugeführt, die ihrerseits mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Im folgenden soll die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit den Figuren dargestellt und erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Schaltbild eines elektronischen Zündsystems gemäß der Erfindung,
    Figur 2
    Spannungs- bzw. Strom-Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise der Schaltungsanordnung nach Figur 1,
    Figur 3
    ein Kreisdiagramm zur Darstellung der Lade- und Brennzeiten des erfindungsgemäßen elektronischen Zündsystems im Vergleich zu einem Zündsystem gemäß dem Stand der Technik, und
    Figur 4
    einen Schaltungsausschnitt des Schaltbildes nach Figur 1 mit einem alternativen Ableitschaltungszweig.
  • Figur 1 zeigt eine elektronische Transistorzündanlage für eine Vier-Zylinder-Brennkraftmaschine mit jeweils einer zylinderzugeordneten Zündendstufe, wobei der Einfachheit halber lediglich zwei Zündendstufen mit jeweils einer Zündkerze Zk1 und Zk4 dargestellt sind.
  • Jede Zündendstufe umfaßt eine Zündspule Tr1 ... Tr4 mit einer Primär- und Sekundärwicklung P1 ... P4 bzw. S1 ... S4, und einer Zündkerze Zk1 ... Zk4 sowie einer mit der Primärwicklung verbundenen Endstufe E1 ... E4, aufgebaut als Halbleiterleistungsschalter.
  • Jede Primärwicklung P1 ... P4 ist mit ihrem einen Anschluß an eine von der Bordbatterie gelieferten Bordnetzspannung UB von beispielsweise 12 V angeschlossen und mit ihrem anderen Anschluß mit dem Halbleiterleistungsschalter E1 ... E4, der auch als Zündtransistor bezeichnet wird, verbunden. Die von einer Regelschaltung 2 generierten und auf die Endstufen verteilten Zündimpulse UE1 ... UE4 werden jeweils über eine Steuerleitung der Steuerelektrode dieser Zündtransistoren zugeführt. Schließlich wird der im eingeschalteten Zustand dieser Zündtransistoren E1 ... E4 geführte Primärstrom Iprim über einen Meßwiderstand R4 auf Massepotential abgeleitet.
  • Die Niedrigpotentialseiten der Sekundärwicklungen S1 ... S4 sind auf einen gemeinsamen schaltungsknoten S geführt, der einmal zur Erzeugung eines Ionenstromsignales mit einem invertierenden Verstärker, bestehend aus einem Differenzverstärker 4 mit einem auf den invertierenden Eingang rückgekoppelten Ionenstrommeßwiderstand R1, verbunden ist und andererseits zur Ableitung des nach einer Zündung an einer Zündkerze entstehenden Zündstromes Isek über einen Ableitschaltungszweig, aufgebaut aus einer Reihenschaltung eines Zündstrommeßwiderstandes R2, einer Halbleiterdiode D1 und der Emitter-Kollektor-Strecke eine pnp-Transistors T auf Massepotential. Dabei wird die Basiselektrode dieses Transistors T vom Ausgang des Differenzverstärkers 4 angesteuert. Gleichzeitig steht an diesem Ausgang des Differenzverstärkers 4 sowohl ein Zündstromsignal UI,Zünd als auch ein Ionenstromsignal UI,Ion zur Verfügung. Zur Erzeugung einer Ionenmeßspannung für die als Ionenstromstrecke arbeitenden Zündkerzen Zk1 ... Zk4 wird an den nicht-invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 4 eine konstante Referenzspannung Uref2, vorzugsweise 5 V angelegt, wobei diese konstante Referenzspannung Uref2 von einer Konstantspannungsquelle erzeugt wird. Diese konstante Referenzspannung Uref2 wird über diesen Differenzverstärker 4 den Sekundärwicklungen S1 ... S4 der Zündspulen Tr1 ... Tr4 zugeführt und gelangt somit an die Zündkerzen Zk1 ... Zk4.
  • Schließlich ist ein weiterer aus einer Halbleiterdiode D2 bestehenden Ableitschaltungszweig vorgesehen, der im Augenblick eines Hochspannungsdurchbruches an einer der Zündkerzen Zk1 ... Zk4 die dabei entstehenden negativen Spannungsspitzen über den Schaltungsknoten S auf Massepotential ableitet.
  • Der eigentliche Zündstrom wird, wie oben schon erwähnt, über die aus dem Zündstrommeßwiderstand R2 der Halbleiterdiode D1 und dem Transistor T bestehenden Reihenschaltung abgeleitet, die auch ohne diesen Transistor T aufgebaut werden kann, der lediglich zur Erhöhung der Strombelastbarkeit des Differenzverstärkers 4 dient. Wird auf einen solchen Transistor T verzichtet, ist die Kathode der Halbleiterdiode D1 direkt mit dem Ausgang des Differenzverstärkers 4 verbunden, so daß der Ableitschaltungszweig parallel zum Ionenmeßwiderstand R1 geschaltet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung eines Zündstromsignales ist in Figur 4 gezeigt, wo der Zündstrommeßwiderstand R2 nicht im Emitterzweig des Transistors T, sondern in dessen Kollektorzweig angeordnet ist, so daß das Meßsignal UI,Zünd gegen Massepotential abgreifbar ist, was für die weitere Verarbeitung dieses Meßsignals von Vorteil ist. Ein Widerstand R4 in der Zuleitung zur Basis des Transistors T beschränkt den durch einen Basisstrom entstehenden Meßfehler auf kleine Werte.
  • Zur Detektion des Primärstromes Ipr ist der schon erwähnte Meßwiderstand R4 vorgesehen, dessen als Primärstromsignal Ui,pr dem invertierenden Eingang eines Komparators 9 zugeführt wird, während an dessen nicht-invertierenden Eingang eine Referenzspannung Uref1 angelegt wird. Der Wert dieser Referenzspannung Uref1 ist so gewählt, daß am Ausgang des Komparators 9 ein High-Signal anliegt, solange der Wert des Primärstromes Ipr kleiner als 30 A ist. Das am Ausgang dieses Komparators 9 anliegende Signal U30A wird einer UND-Schaltung 3 zugeführt, deren Ausgang mit der Regelschaltung 2 verbunden ist.
  • Das am Ausgang des Differenzverstärkers 4 zur Verfügung stehende Zündstromsignal UI,Zünd wird von einer Schwellwertschaltung 5, die als Zündstromauswerteeinheit dient, ausgewertet und ein erstes Ladesignal UI,sek als High-Signal erzeugt, wenn der Wert des Sekundärstromes Isek größer als -10 mA ist, also nahezu den Wert Null aufweist. Dieses Zündstromsignal UI,Zünd wird ebenfalls der UND-Schaltung 3 zugeführt.
  • Die Auswertung des von dem als invertierender Verstärker geschalteten Differenzverstärker erzeugten Ionenstromsignals UI,Ion erfolgt im Anschluß an eine Zündphase, indem dieses Ionenstromsignal UI,Ion einer Ionenstromauswerteschaltung 11 zugeführt wird. Dort wird dieses Signal UI,Ion zunächst von einem Tiefpaßfilter 6 bearbeitet, das als Ionenstromrohsignal UIon,TP direkt einer Steuereinheit 1 zugeführt wird, um anhand dieses Signales festzustellen, ob eine Verbrennung überhaupt stattgefunden hat. Daneben wird dieses Ionenstromrohsignal UIon,TP mittels eines Integrators 7, der vor der Messung zurückgesetzt wird, aufintegriert und als Ionenstromintegralsignal UIon,int ebenfalls der Steuereinheit 1 zur Detektion von Zündaussetzern zugeführt. Gleichzeitig wird dieses Ionenstromrohsignal auch einem Hochpaßfilter 8 mit einer Grenzfrequenz von 5 kHz zugeführt, das dieses hochpaßgefilterte Ionenstromsignal UIon,HP zur Klopferkennung ebenfalls der Steuereinheit 1 zuführt.
  • Diese Steuereinheit 1 übernimmt die Funktion eines Motormanagements, indem über vier Leitungen 1a Zündsignale für die einzelnen Zylinder der Regelschaltung 2 zugeführt werden, die ihrerseits zusammen mit den über die UND-Schaltung 3 und einer dieser nachgeschalteten Negatorschaltung 10 erhaltenen Steuersignalen UB/nL Zündimpulse UE1 ... UE4 zur Ansteuerung der Endstufen E1 ... E1. ableiten. Zur Erzeugung dieser Zündsignale werden dieser Steuereinheit 1 über einen Eingang E Motorparameter, wie Last, Drehzahl und Temperatur zugeführt. Entsprechende Aktuatoren werden über Ausgänge A gesteuert.
  • Aus diesen Steuersignalen leitet eine mit den Leitungen 1a verbundene ODER-Schaltung 12 ein Zündzyklussignal Ust ab, das über die UND-Schaltung 3 die Zeitdauer jedes Zündzykluses festlegt.
  • Im folgenden soll die Funktionsweise dieser Zündschaltung gemäß Figur 1 im Zusammenhang mit den Diagrammen gemäß den Figuren 2 und 3 erläutert werden.
  • Während der durch das Zündzyklussignal Ust gemäß Figur 2a vorgegebenen Zündzyklusdauer wird eine Folge von mehreren Einzelimpulsen erzeugt, von denen jeder Impuls zu einem Zündfunken führt. Eine solche Abfolge von Lade- und Brennzyklen während eines Zündzykluses ist mit dem impulsförmigen Kurvenzug 2 in dem Kreisdiagramm nach Figur 3 dargestellt. Diese Darstellung entspricht einem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine mit einer Drehzahl von 2000 1/min bei einem Zündzeitpunkt von 30° vor dem oberen Totpunkt OT. Dabei entspricht dem kleinen Radius dieses Kurvenzuges 2 einem Ladezyklus und dem großen Radius dieses Kurvenzuges 2 eine Brennphase. Zum Vergleich ist mit dem Kurvenzug 1a und 1b die Lade- und Brennphase einer üblichen Transistorzündung dargestellt, wobei dort die Ladephase gemäß des Kurvenzuges 1a ungefähr bei 90° vor dem oberen Totpunkt OT und die Brennphase gemäß des Kurvenzuges 1b bei 30° vor dem oberen Totpunkt OT beginnt. Dabei ist jedoch die Brennphase schon 20° vor dem oberen Totpunkt OT beendet, während bei der erfindungsgemäßen Zündung bis zum oberen Totpunkt OT die Lade- und Brennzyklen fortgeführt werden.
  • Gemäß Figur 2 beginnt zum Zeitpunkt t1 ein Zündzyklus mit einem ersten Ladevorgang an der Primärspule (vergleiche Figur 2b). Der weitere Verlauf wird durch die Pegel des Primärstromsignales U30A und des ersten Nachladesignales U-10mA bestimmt, die von der UND-Schaltung und der dieser nachgeschalteten Negatorschaltung 12 zu einem Signal UB/nL- verarbeitet werden, wie dies in Figur 2f dargestellt ist.
  • Steigt der Wert des Primärstromes Ipr auf einen wert von über 30 A an, senkt der Komparator 9 das High-Signal U30A auf den Low-Pegel (vgl. Figur 2C), so daß hierdurch über die UND-Schaltung 3 die Regelschaltung 2 veranlaßt wird, den Ladevorgang an der jeweiligen Endstufe Ei (i = 1 ... 4) zu beenden. Mit der abfallenden Flanke des Primärstromes Ipr wird gemäß Figur 2d ein Sekundärstrom Isek erzeugt, der als Zündstrom vom Schaltungsknoten S ausgesehen in die Sekundärspule fließt. Da nun der Wert dieses Zündstromes kleiner als -10 mA ist, wird an dem Ausgang der Schwellwertschaltung 5 das erste Ladesignal U-10mA auf den Low-Pegel zurückgesetzt (vgl. Figur 2e). Da der Primärstrom Ipr unter den Wert von 30 A liegt, nimmt das Primärstromsignal U30A mit einer Zeitverzögerung von einigen µs wieder seinen High-Pegel an (vgl. Figur 2C). Im weiteren Verlauf der Zündphase klingt der Zündstrom ab, erreicht also einen Wert, der über -10 mA liegt. Mit Überschreiten dieses Wertes nimmt das zweite Ladesignal wiederum seinen High-Pegel ein, so daß alle die am Eingang der UND-Schaltung 3 anliegenden Eingangspegel auf High liegen, womit zum Zeitpunkt t2 ein weiterer Ladevorgang beginnt (siehe Figur 2b), der wiederum abgebrochen wird, falls der Primärstrom Ipr den Wert von 30 A überschritten hat. Während der sich anschließenden Brennphase wird der Zeitpunkt t3 überschritten, wodurch das Zündzyklussignal Ust auf den Low-Pegel zurückgesetzt wird, so daß keine weitere Ladephase eingeleitet werden kann.
  • Die Figur 2g zeigt den Verlauf des Zündsignal UE4 der zugehörigen Endstufe E4, dessen ansteigende und abfallende Flanke vom Pegel des Ausgangssignales UB/nL an der Negatorschaltung 12 bestimmt wird. So wird die ansteigende Flanke entweder von der ansteigenden Flanke des Zündzyklussignals Ust oder durch das erste Ladesignal U-10mA bestimmt, während die abfallende Flanke durch die abfallende Flanke des Primärstromsignales U30A bestimmt wird.
  • Aufgrund der der Steuereinheit 1 vorliegenden Betriebsparameter sowie der aufgrund der Auswertung des Ionenstromsignals vorliegenden Verbrennungszustände in der Brennkammer eines Zylinders wird die Zeitdauer eines Zündzykluses vorgegeben, dessen Dauer zwischen 0,2 ms und beliebiger Zeitdauer einstellbar ist, wodurch die den Zündkerzen zuzuführende Zündenergie nicht nur hinsichtlich der aktuellen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine, sondern auch hinsichtlich der direkt an den Zündspulen vorliegenden Betriebszustände optimiert werden. Da diese Betriebsparameter an den Zündspulen sowohl den Primärstrom als auch den Sekundärstrom erfassen, kann von einer energiegesteuerten Zündung gesprochen werden.
  • Die zur Ionenstrom- und Sekundärstrommessung verwendete Schaltung weist den Vorteil auf, daß eine Meßspannung von weniger als 40 V erforderlich ist. Daher kann die Meßspannungserzeugung und Ionenstromauswertung mit kostengünstigen Niederspannungsbauelementen auf einfache Weise durchgeführt werden. Aufgrund der Schaltungstopologie können zum Ableiten der Zündströme normale Halbleiterdioden eingesetzt werden, die deutlich geringere Leckströme als die üblicherweise verwendeten Zenerdioden aufweisen.
  • Schließlich sei noch auf einen Dissipationswiderstand R3 hingewiesen, der zwischen dem Schaltungsknoten S und der Niedrigpotentialseite jeder Sekundärspule S1 ... S4 eingefügt ist. Diesem Dissipationswiderstand R3 werden zwei antiseriell verbundene Zenerdioden Z1 und Z2 parallelgeschaltet. Diese Bauteile dienen dazu, nach dem Abreißen des Zündfunkens, also am Ende der Brenndauer die noch in der Sekundärwicklung oder in den Sekundärkapazitäten verbleibende Restenergie schnell abzubauen. Durch eine solche Parallelschaltung wird die Dauer des Ausschwingens nach dem Abreißen des Zündfunkens wesentlich verkürzt, so daß unmittelbar danach eine durch das Ausschwingverhalten nicht beeinträchtigte Ionenstrommessung durchführbar ist. Der Wert dieses Dissipationswiderstandes R3 wird üblicherweise im Bereich zwischen 10 kΩ und 100 kΩ liegen und bewirkt damit ein schnelles Dissipieren der Energie.
  • Die beiden Zenerdioden Z1 und Z2 sind zur Begrenzung des über dem Dissipationswiderstand R3 entstehenden Spannungsabfalles notwendig, das ansonsten eine erhebliche verminderung der Zündenergie zur Folge hätte. So würde ein Zündstrom von beispielsweise 100 mA an einem Widerstand von beispielsweise 50 kΩ einen Spannungsabfall von 5000 V bewirken. Die Zenerspannungen der Zenerdioden Z1 und Z2 werden daher so gewählt, daß nur eine geringe verminderung der Zündenergie eintritt, beispielsweise in Höhe von 50 V.
  • Anstelle der Verwendung von zwei Zenerdioden Z1 und Z2 ist es auch möglich, lediglich die Zenerdiode Z2 vorzusehen und auf die Zenerdiode Z1 zu verzichten. Damit würde allerdings das Ausschwingverhalten unsymmetrisch und die Ausschwingdauer etwas verlängert werden. Vorteilhaft wäre dagegen, daß der Spannungsverlust im Zündbetrieb kleiner als 1 V wäre.
  • Da in beidgenannten Fällen die Zenerdioden in Reihe zur Sekundärwicklung Zündspulen Tr1 ... Tr4 und zum Ionenmeßwiderstand R1 liegen, haben deren Leckströme bei der nachfolgenden Ionenmessung keine negative Auswirkung.
  • Nach dem Abklingen des Zündstromes wird die als Meßspannung UMeß dienende Referenzspannung Uref2 von dem invertierenden Differenzverstärker 4 an die Sekundärwicklungen S1 ... S4 angelegt, die dann an der entsprechenden Zündkerze einen Ionenstrom erzeugt.
  • Der invertierende Differenzverstärker 4 wandelt diesen Ionenstrom in das schon erwähnte Ionenstromsignal UI,Ion um, das als Meßsignal des Ionenstroms der schon erwähnten Ionenstromauswerteeinheit 6 zugeführt wird. Die den Sekundärwicklung S1 ... S4 der Zündspulen Tr1 ... Tr4 zugeführte Meßspannung UMeß, die zwischen 5 und 30 V, vorzugsweise bei 20 V liegen kann, ist während der gesamten Ionenstrommeßdauer konstant. Da der Ionenstrom im µA-Bereich liegt, wird ein Differenzverstärker 4 mit einem niedrigen Eingangsstrom verwendet, der heutzutage kostengünstig verfügbar ist. Durch die niederohmige Bereitstellung dieser Meßspannung UMeß entfallen Umladungen von Streukapazitäten, wie sie in anderen Systemen bei Wechselstrombelastung, wie z. B. bei klopfender verbrennung, auftreten können. Dieser vorteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn mehrere Ionenmeßstrecken parallel betrieben werden, wie dies in Figur 1 dargestellt ist, da sich dann wirksame Streukapazitäten vervielfachen können.
  • Um den in den Differenzverstärker 4 fließenden Strom weiter zu begrenzen, kann in der Zuleitung zu dessen invertierenden Eingang ein weiterer Widerstand (in der Figur nicht dargestellt) vorgesehen werden.
  • Die Aufteilung der Funktionen zwischen der Steuereinheit 1 und den angrenzenden Schaltungsteilen kann auch anders realisiert werden. So ist es auch möglich, daß die Steuereinheit 1 weitere Funktionen, wie z. B. die Integration des Ionenstromsignals (anstelle des Integrators 7), die Funktion der Komparatoren 5 und 9, die UND-Funktion der UND-Schaltung 3 oder anstelle der Regelschaltung 2 die Ansteuerung der Endstufen E1 bis E4 übernimmt.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung eines elektronischen Zündsystems für Brennkraftmaschinen, bei dem während eines von einer Steuereinheit (1) vorgegebenen Zündzykluses mittels einer eine Zündspule (Tr1 ... Tr4) ansteuernde Endstufe (E1 ... E4) mehrere Zündfunken an einer der Zündspule (Tr1 ... Tr4) zugeordneten Zündkerze (Zk1 ... Zk4) erzeugt werden, und zur Einleitung des Zündzykluses ein Zündimpuls der Endstufe (E1 ... E4) zugeführt wird, wodurch die Ladung der Primärspule (P1 ... P4) der Zündspule (Tr1 ... Tr4) eingeleitet wird und bei Überschreiten eines bestimmten Wertes des Primärstromes (Ipr) die Ladung der Primärspule (P1 ... P4) beendet wird, und anschließend über die verbleibende Zeitdauer des Zündzykluses mehrere aufeinanderfolgende Ladevorgänge eingeleitet werden, nachdem der nach einer Zündung fließende Zündstrom (Isek) abgebrochen ist, wobei die Nachladungen ebenfalls dann beendet werden, wenn der Primärstrom (Ipr) jeweils einen bestimmten Wert erreicht hat.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der zur Detektion des Zündstromes (Isek) dieser über eine aus einer Halbleiterdiode (D1) und einem Meßwiderstand (R2) aufgebauten Reihenschaltung auf Massepotential abgeleitet wird und eine Zündstromauswerteeinheit (5) vorgesehen ist, welcher der an dem Meßwiderstand (R2) auftretenden Spannungsabfall als Zündstromsignal (UIZ) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der als Zündstromauswerteeinheit (5) eine Schwellwertschaltung vorgesehen ist, die nach dem Abbruch des Zündstroms (Isek) ein erstes Nachladesignal (U-10mA) erzeugt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der zur Detektion des Primärstromes (Ipr) ein von diesem Primärstrom (Ipr) durchflossener Meßwiderstand (R4) vorgesehen ist und der an diesem Meßwiderstand (R4) erzeugte Spannungsabfall als Primärstromsignal (UIpr) einer Primärstromauswerteeinheit (9) zugeführt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der als Primärstromauswerteeinheit (9) eine Schwellwertschaltung vorgesehen ist, die den Ladevorgang beendet, falls der Primärstrom (Ipr) einen bestimmten Wert übersteigt und zeitverzögert ein zweites Nachladesignal erzeugt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der eine UND-Schaltung (3) vorgesehen ist, der das erste und zweite Nachladesignal zugeführt wird und deren Ausgang mit einer Regelschaltung (2) zur Erzeugung eines Steuersignales für die Endstufen (E1 ... E4) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Zeitdauer eines Zündzykluses mittels eines von der Steuereinheit (1) erzeugten Zündzyklussignals (Ust) der UND-Schaltung (3) zugeführt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der zur Erzeugung des Ionenstromsignals (UI,Ion) parallel zur Reihenschaltung aus der Halbleiterdiode (D1) und dem Meßwiderstand (R2) ein als invertierender verstärker aufgebauter Differenzverstärker (4) geschaltet ist, dessen einem Eingang eine als Ionenmeßspannung dienende Referenzspannung (Uref2) zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung (D1, R2) über einen vom Ausgang des Differenzverstärkers (4) steuerbaren Halbleiterschalters (T), insbesondere eines Transistors mit dem Massepotential verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (R2) im Emitterzweig des Transistors (T) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (R2) im Kollektorzweig des Transistors (T) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der das Ionenstromsignal (UI,Ion) einer Ionenstromauswerteschaltung (11) zugeführt wird, die mit der Steuereinheit (1) verbunden ist.
EP97101844A 1996-02-16 1997-02-06 Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0790406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605803A DE19605803A1 (de) 1996-02-16 1996-02-16 Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
DE19605803 1996-02-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790406A2 true EP0790406A2 (de) 1997-08-20
EP0790406A3 EP0790406A3 (de) 1999-01-27
EP0790406B1 EP0790406B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7785611

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101843A Expired - Lifetime EP0790409B1 (de) 1996-02-16 1997-02-06 Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung in Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen
EP97101844A Expired - Lifetime EP0790406B1 (de) 1996-02-16 1997-02-06 Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
EP97101842A Expired - Lifetime EP0790408B1 (de) 1996-02-16 1997-02-06 Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung in Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101843A Expired - Lifetime EP0790409B1 (de) 1996-02-16 1997-02-06 Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung in Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101842A Expired - Lifetime EP0790408B1 (de) 1996-02-16 1997-02-06 Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung in Zündvorrichtungen für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6043660A (de)
EP (3) EP0790409B1 (de)
DE (4) DE19605803A1 (de)
ES (1) ES2166479T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956032A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Volkswagen Ag Schaltung zur Zündaussetzererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP1854998A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2009012835A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines zündsystems für einen fremdzündbaren verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs und zündsystem
WO2009012836A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines zündsystems für einen fremdzündbaren verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs und zündsystem
WO2012069316A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
WO2014146744A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
CN111835323A (zh) * 2019-04-17 2020-10-27 联合汽车电子有限公司 内驱点火igbt过载保护方法和装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605803A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
JP3129403B2 (ja) * 1997-05-15 2001-01-29 トヨタ自動車株式会社 イオン電流検出装置
DE19720535C2 (de) * 1997-05-16 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Erkennung klopfender Verbrennung bei einer Brennkraftmaschine mit einer Wechselspannungszündanlage
DE19829583C1 (de) * 1998-07-02 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Durchbruchspannung bei der Zündung einer Brennkraftmaschine
US6357427B1 (en) 1999-03-15 2002-03-19 Aerosance, Inc. System and method for ignition spark energy optimization
DE19917261C5 (de) * 1999-04-16 2010-09-09 Siemens Flow Instruments A/S Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
DE19917268B4 (de) 1999-04-16 2005-07-14 Siemens Flow Instruments A/S Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
US6186130B1 (en) * 1999-07-22 2001-02-13 Delphi Technologies, Inc. Multicharge implementation to maximize rate of energy delivery to a spark plug gap
US6378513B1 (en) * 1999-07-22 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Multicharge ignition system having secondary current feedback to trigger start of recharge event
DE10031553A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Induktive Zündvorrichtung mit Ionenstrommeßeinrichtung
US6360587B1 (en) * 2000-08-10 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Pre-ignition detector
AT409406B (de) * 2000-10-16 2002-08-26 Jenbacher Ag Zündsystem mit einer zündspule
DE10104753B4 (de) * 2001-02-02 2014-07-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verbrennungsablaufs in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE10125574A1 (de) * 2001-05-25 2002-11-28 Siemens Building Tech Ag Flammenüberwachungsvorrichtung
US6781384B2 (en) * 2001-07-24 2004-08-24 Agilent Technologies, Inc. Enhancing the stability of electrical discharges
DE10152171B4 (de) * 2001-10-23 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
US6954074B2 (en) * 2002-11-01 2005-10-11 Visteon Global Technologies, Inc. Circuit for measuring ionization current in a combustion chamber of an internal combustion engine
US6935323B2 (en) * 2003-07-01 2005-08-30 Caterpillar Inc Low current extended duration spark ignition system
US7886239B2 (en) * 2005-08-04 2011-02-08 The Regents Of The University Of California Phase coherent differtial structures
JP4188367B2 (ja) * 2005-12-16 2008-11-26 三菱電機株式会社 内燃機関点火装置
US7603226B2 (en) * 2006-08-14 2009-10-13 Henein Naeim A Using ion current for in-cylinder NOx detection in diesel engines and their control
DE102008031027A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Texas Instruments Deutschland Gmbh Automatische Prüfeinrichtung
US20100006066A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Nicholas Danne Variable primary current for ionization
WO2011041692A2 (en) * 2009-10-02 2011-04-07 Woodward Governor Company Self charging ion sensing coil
DE102009057925B4 (de) * 2009-12-11 2012-12-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
BR112012017847A2 (pt) 2010-01-20 2019-09-24 Sem Ab "dispositivo e método para analisar o desempenho de um motor"
CN102852693B (zh) * 2011-06-28 2015-05-27 比亚迪股份有限公司 一种点火线圈故障诊断系统及其诊断方法
EP2820580A4 (de) * 2012-02-28 2015-07-29 Univ Wayne State Verwendung eines ionenstromsignals für techniken zur messung von motorleistung und -emissionen sowie verfahren dafür
JP6207223B2 (ja) * 2013-05-01 2017-10-04 キヤノン株式会社 モータ駆動装置およびその制御方法
US9249774B2 (en) * 2013-10-17 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Spark plug fouling detection for ignition system
CN103745816B (zh) * 2013-12-31 2018-01-12 联合汽车电子有限公司 一种大能量点火线圈
AT517272B1 (de) * 2015-06-03 2017-03-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US11293396B2 (en) * 2018-12-25 2022-04-05 Mitsubishi Electric Corporation Ion current detection circuit, ignition control apparatus, and ignition system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138977A (en) * 1976-05-28 1979-02-13 Robert Bosch Gmbh Ignition system for internal combustion engine
US4380989A (en) * 1979-11-27 1983-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engine
EP0260177A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-16 Renault Sport Vorrichtung zum Aufspüren von unregelmässigen Schwankungen der Verbrennung in den Verbrennungsräumen eines Ottomotors mit gesteuerter Zündung
US5056497A (en) * 1989-04-27 1991-10-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ignition control system
DE19502402A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-10 Mitsubishi Electric Corp Zündaussetzer-Abtastschaltung für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945362A (en) * 1973-09-17 1976-03-23 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition system
US4329576A (en) * 1979-11-05 1982-05-11 Rapistan, Inc. Data storage means and reading system therefor
DE3006665A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Spannungsquelle zur ionenstrommessung am verbrennungsmotor
DE3327766A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-14 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Schaltung zur klopferkennung an einem ottomotor
DE3615548A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Bosch Gmbh Robert Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
IT1208855B (it) * 1987-03-02 1989-07-10 Marelli Autronica Sistema di accensione ad energia di scintilla variabile per motori acombustione interna particolarmente per autoveicoli
SE457831B (sv) * 1987-08-27 1989-01-30 Saab Scania Ab Foerfarande och arrangemang foer detektering av joniseringsstroem i en foerbraenningsmotors taendsystem
DE3924985A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Volkswagen Ag Vollelektronische zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JP2552754B2 (ja) * 1990-05-18 1996-11-13 三菱電機株式会社 内燃機関燃焼検出装置
US5293129A (en) * 1990-11-09 1994-03-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Ionic current sensing apparatus for engine spark plug with negative ignition voltage and positive DC voltage application
US5309888A (en) * 1991-08-02 1994-05-10 Motorola, Inc. Ignition system
JP2536353B2 (ja) * 1991-10-04 1996-09-18 三菱電機株式会社 内燃機関のイオン電流検出装置
JPH05149229A (ja) * 1991-11-26 1993-06-15 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のイオン電流検出装置
US5337716A (en) * 1992-02-04 1994-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
US5446385A (en) * 1992-10-02 1995-08-29 Robert Bosch Gmbh Ignition system for internal combustion engines
US5483818A (en) * 1993-04-05 1996-01-16 Ford Motor Company Method and apparatus for detecting ionic current in the ignition system of an internal combustion engine
JPH06299941A (ja) * 1993-04-12 1994-10-25 Nippondenso Co Ltd イオン電流検出装置
JP2880058B2 (ja) * 1993-12-21 1999-04-05 本田技研工業株式会社 内燃機関の失火検出装置
DE4437480C1 (de) * 1994-10-20 1996-03-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Brennkraftmaschine zum Erkennen von Zündaussetzern
JP3194676B2 (ja) * 1994-11-08 2001-07-30 三菱電機株式会社 内燃機関の失火検出装置
GB9515272D0 (en) * 1994-12-23 1995-09-20 Philips Electronics Uk Ltd An ignition control circuit, and engine system
DE19605803A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138977A (en) * 1976-05-28 1979-02-13 Robert Bosch Gmbh Ignition system for internal combustion engine
US4380989A (en) * 1979-11-27 1983-04-26 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engine
EP0260177A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-16 Renault Sport Vorrichtung zum Aufspüren von unregelmässigen Schwankungen der Verbrennung in den Verbrennungsräumen eines Ottomotors mit gesteuerter Zündung
US5056497A (en) * 1989-04-27 1991-10-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ignition control system
DE19502402A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-10 Mitsubishi Electric Corp Zündaussetzer-Abtastschaltung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956032A1 (de) * 1999-11-22 2001-05-23 Volkswagen Ag Schaltung zur Zündaussetzererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP1854998A2 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1854998A3 (de) * 2006-05-12 2008-05-28 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8607770B2 (en) 2006-05-12 2013-12-17 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Ignition device for an internal combustion engine
WO2009012835A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines zündsystems für einen fremdzündbaren verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs und zündsystem
WO2009012836A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben eines zündsystems für einen fremdzündbaren verbrennungsmotor eines kraftfahrzeugs und zündsystem
WO2012069316A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
US9255563B2 (en) 2010-11-23 2016-02-09 Continental Automotive Gmbh Method for operating an ignition device for an internal combustion engine and ignition device for an internal combustion engine for carrying out the method
WO2014146744A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine sowie verbrennungskraftmaschine
US9797364B2 (en) 2013-03-19 2017-10-24 Daimler Ag Method for operating an internal combustion engine and internal combustion engine
CN111835323A (zh) * 2019-04-17 2020-10-27 联合汽车电子有限公司 内驱点火igbt过载保护方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2166479T3 (es) 2002-04-16
DE19605803A1 (de) 1997-08-21
EP0790409A3 (de) 1999-01-20
DE59705316D1 (de) 2001-12-20
EP0790406B1 (de) 2003-07-02
EP0790408A3 (de) 1999-01-20
DE59710592D1 (de) 2003-09-25
US5914604A (en) 1999-06-22
EP0790409A2 (de) 1997-08-20
EP0790406A3 (de) 1999-01-27
EP0790409B1 (de) 2003-08-20
DE59710359D1 (de) 2003-08-07
US5758629A (en) 1998-06-02
EP0790408A2 (de) 1997-08-20
US6043660A (en) 2000-03-28
EP0790408B1 (de) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790406B1 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE19502402C2 (de) Verbrennungsaussetzer-Abtastschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE4234847C2 (de) Verfahren zur Zündungssteuerung einer Brennkraftmaschine und Kondensator-Zündvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19601353C2 (de) Verbrennungszustandserfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE19524539C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
DE19514633C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE102008064783B3 (de) Kapazitive Hochspannungs-Entladungszündung mit verstärkenden Triggerimpulsen
EP0752580B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
EP1254313B1 (de) Verfahren zur erzeugung einer folge von hochspannungszündfunken und hochspannungszündvorrichtung
DE19924001C2 (de) Verbrennungszustand-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19733869A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung des Verbrennungszustands einer Brennkraftmaschine
DE102009026852A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrfunken-Zündsystems, sowie ein Mehrfunken-Zündsystem
DE4133049C2 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE19733355C2 (de) Verbrennungszustands-Erfassungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4132858C2 (de) Steuervorrichtung mit Feldzündungsdetektion für eine Brennkraftmaschine
EP1222385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE19646917A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Zustands einer Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3924985C2 (de)
DE19614288C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10028105B4 (de) Fehlzündungsdetektionssystem mittels Ionenmessung bei einer Schließvorspannung
DE2417878B2 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschinen
DE4305197A1 (en) Ignition circuit with over-current protection e.g. for IC engine - has current-limiting circuit to separate transistor circuit for each coil monitored via common supply resistor and op. amp. control to limit current to set levels.
DE4112897C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030702

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710359

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031002

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060206

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710359

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901