DE19917261C5 - Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung - Google Patents

Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19917261C5
DE19917261C5 DE19917261A DE19917261A DE19917261C5 DE 19917261 C5 DE19917261 C5 DE 19917261C5 DE 19917261 A DE19917261 A DE 19917261A DE 19917261 A DE19917261 A DE 19917261A DE 19917261 C5 DE19917261 C5 DE 19917261C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
checking
arrangement according
arrangement
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19917261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19917261A1 (de
DE19917261C2 (de
Inventor
Steen M. Matzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Flow Instruments AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7904822&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19917261(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Flow Instruments AS filed Critical Siemens Flow Instruments AS
Priority to DE19917261A priority Critical patent/DE19917261C5/de
Priority to CH00532/00A priority patent/CH694997A5/de
Priority to NL1014697A priority patent/NL1014697C2/nl
Priority to FR0004565A priority patent/FR2792405B1/fr
Priority to US09/548,027 priority patent/US6644127B1/en
Priority to GB0009348A priority patent/GB2348963B/en
Publication of DE19917261A1 publication Critical patent/DE19917261A1/de
Publication of DE19917261C2 publication Critical patent/DE19917261C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19917261C5 publication Critical patent/DE19917261C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/60Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung mit einem Meßrohr, einer Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes im wesentlichen senkrecht zur Durchströmrichtung durch das Meßrohr, einer Elektrodenanordnung im wesentlichen senkrecht zur Durchströmrichtung und zum Magnetfeld, einer Auswerteeinrichtung und einer Überprüfungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungseinrichtung erste Mittel (10–13) aufweist, um die Spulenanordnung (3, 4) mit Spannung zu beaufschlagen ohne ein Magnetfeld zu erzeugen, und zweite Mittel, um eine ohmsche und/oder kapazitive Kopplung zwischen der Spulenanordnung (3, 4) und der Auswerteeinrichtung zwecks Überwachung ihrer Änderung zu ermitteln, wobei die Spulen (3, 4) der Spulenanordnung beim Überprüfen kurzgeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Durchflußmesseranordnung mit einem Meßrohr, einer Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes im wesentlichen senkrecht zur Durchströmrichtung durch das Meßrohr, einer Elektrodenanordnung im wesentlichen senkrecht zur Durchströmrichtung und zum Magnetfeld, einer Auswerteeinrichtung und einer Überprüfungseinrichtung.
  • Eine derartige Anordnung ist aus GB 2 309 308 A bekannt. Hier wird zum Überprüfen oder Testen des Meßrohres mit seiner Auswerteeinrichtung die normale Verbindung zwischen dem Meßrohr und seiner Auswerteeinrichtung unterbrochen. Danach wird eine externe Meßschaltung an die Auswerteeinrichtung und am Meßrohr angeschlossen. Während der Überprüfung erfolgt keine Messung des Durchflusses durch das Meßrohr. Der zuletzt gemessene Wert wird von der Auswerteeinrichtung festgehalten. Die Meßschaltung ermittelt zunächst den ohmschen Widerstand der Spulenanordnung, indem die Spulenanordnung mit einer Spannung beaufschlagt wird. Sobald der ohmsche Widerstand durch Verhältnisbildung ermittelt worden ist, wird die Spannung über die Spule auf Null gesetzt und der expotentiell abfallende Spulenstrom wird überwacht. Damit kann dann die Induktivität der Spule ermittelt werden. Der Vergleich zwischen Soll- und Istwerten von ohmschen Widerstand und Induktivität gibt Aufschluß über mögliche Änderungen an der Durchflußmesseranordnung, die zu einem Nachkalibrieren nötigen. Das Kalibrieren wird dann durch Verwendung neuer Rechenwerte vorgenommen.
  • Der Aufwand für eine Überprüfung ist relativ groß. Dementsprechend ist zu befürchten, daß eine Überprüfung nur in relativ großen Abständen vorgenommen wird. Auch besteht die Gefahr, daß durch das Auftrennen und Wiederverbinden von Leitungen Fehler eingebaut werden, die sich bei der eigentlichen Messung negativ bemerkbar machen, beispielsweise durch ungenaue oder falsche Meßwerte. Dies kann insbesondere dann problematisch werden, wenn der Durchflußmesser zur Abrechnung eines Verbrauchs verwendet wird.
  • Aus DE 27 43 954 C2 ist eine Anordnung bekannt, bei der die Meßspannungen aus drei Schaltzuständen des Elektromagneten jeweils zu einem Ausgangssignal verarbeitet werden. Die drei Schaltzustände sind dabei die Erregung in die eine Richtung, die Erregung in die andere Richtung und keine Erregung. Hierdurch sollen lediglich Fehler in den Meßwerten kompensiert werden.
  • JP 09 325 058 A zeigt eine Vorrichtung bei der die Stromstärke einer Spule, die ein Magnetfeld eines Durchflußmessers erzeugt, mit einem Referenzwert verglichen wird. Bei Überschreitung dieses Referenzwertes wird der Schaltkreis der Spule unterbrochen und damit der Meßbetrieb ausgeschaltet.
  • Aus JP 09 126 849 A und JP 07 248 240 A sind weitere Durchflußmeßanordnungen bekannt, die die Magnetfelderregungen ihrer Spule kurzzeitig unterbrechen, um währenddessen andere Funktionen auszuführen, wie beispielsweise die Übermittlung von Signalen oder die Messung einer Leitfähigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überprüfung der Durchflußmesseranordnung auf einfache Art und Weise vornehmen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektromagnetischen Durchflußmesseranordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Überprüfungseinrichtung erste Mittel aufweist, um die Spulenanordnung mit Spannung zu beaufschlagen ohne ein Magnetfeld zu erzeugen, und zweite Mittel, um eine ohmsche und/oder induktive und/oder kapazi tive Kopplung zwischen der Spulenanordnung und der Auswerteeinrichtung zwecks Überwachung ihrer Änderung zu ermitteln, wobei die Spulen der Spulenanordnung beim Überprüfen kurzgeschlossen sind.
  • Bei der Überprüfung (im folgenden auch als ”testen” bezeichnet) werden damit elektrische Verhältnisse geschaffen, die denen im Betrieb relativ nahe kommen. Die Spule wird nämlich mit Spannung beaufschlagt und man kann an der Elektrodenanordnung Signale abnehmen. Im Unterschied zum normalen Meßbetrieb können diese Signale nicht durch das Magnetfeld und das durchströmende Fluid erzeugt worden sein, weil man dafür Sorge getragen hat, daß kein Magnetfeld erzeugt wird. Falls Signale auftreten, dann können diese nur von einer elektrischen Kopplung zwischen der Spulenanordnung und der Auswerteeinrichtung herrühren. Wenn sich diese Kopplung ändert, dann ist dies ein Zeichen dafür, daß sich die Durchflußmesseranordnung insgesamt verändert hat, so daß gegebenenfalls eine Kalibrierung erforderlich ist. Falls sich diese Kupplung nicht geändert hat, dann ist davon auszugehen, daß eine ursprünglich vorgenommene Kalibrierung weiterhin gültig ist. Die Kopplung kann sich durch unterschiedlich physikalische Größen ausdrücken. Man kann die ohmsche, induktive und kapazitive Kopplung oder nur eine oder zwei Arten dieser Kopplung überwachen. Für die Ermittlung dieser Kopplung ist in der Regel keine längere Zeit notwendig. Das Testen kann also auch während des normalen Meßbetriebes erfolgen, der hierfür nur ganz kurz unterbrochen werden muß. Es herrschen in den Spulen der Spulenanordnung die gleichen Bedingungen und das Überprüfen wird vereinfacht.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Mittel durch die Auswerteeinrichtung gebildet oder in sie integriert. Man kann also mit Hilfe der Auswerteeinrichtung die von der Elektrodenanordnung stammenden Signale erfassen und auf gleiche Art und Weise weiterarbeiten wie die beim Messen ermittelten Signale. Man muß der Auswerteeinrichtung lediglich mitteilen, daß hier keine Meß-Signale, sondern Test-Signale anliegen. Danach kann sich die weitere Verarbeitung richten.
  • Mit Vorteil weist die Überprüfungseinrichtung einen Zeitgeber auf, der spätestens nach Ablauf vorbestimmter Zeitabstände eine Überprüfung einleitet. Damit ist man nicht darauf angewiesen, die Überprüfung von Zeit zu Zeit selbst oder durch ein Wartungspersonal durchführen zu lassen. Die Überprüfung erfolgt vielmehr automatisch spätestens in vorgewählten Zeitabständen. Natürlich kann man diese Testintervalle auch verkürzen.
  • Vorzugsweise ist die Spannung als gesteuerte Wechselspannung ausgebildet. Dementsprechend wird die Spulenanordnung mit unterschiedlichen Spannungspotentialen beaufschlagt und man kann für die unterschiedlichen Spannungspotentiale die entsprechenden Kopplungen untersuchen. Die Gefahr, daß ein Fehler unentdeckt bleibt, weil er nur bei einem bestimmten Betriebszustand der Spannung auftritt, ist relativ klein, weil alle im Betrieb vorkommenden Spannungspegel durchlaufen werden.
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Spannung durch eine Zusatzspannung gebildet ist. Eine derartige ”Boost”-Spannung ist eine verstärkte Spannung, die in vielen Durchflußmessern ohnehin vorhanden ist, um den Aufbau des Magnetfeldes zu beschleunigen. Diese höhere Spannung macht eine möglicherweise vorhandene Kopplung noch leichter erkennbar.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei, daß die Spannung beim Überprüfen die gleichen Parameter wie beim Messen aufweist. Man kann mit anderen Worten die ohnehin vorhandene ”Boost”-Spannung verwenden, um auch die Überprüfung durchzuführen. Die ”Boost”-Spannung hat dann beim Messen und beim Testen die gleiche Amplitude und die gleiche Frequenz.
  • Vorzugsweise wird die Spannung durch eine H-Brücke erzeugt, die in jedem Zweig einen gesteuerten Schalter aufweist, wobei die H-Brücke beim Messen kreuzweise und beim Überprüfen einseitig aktiv ist. Beim Messen werden in an sich bekannter Weise die über Kreuz liegenden Zweige des H, in dessen Mitte die Spulenanordnung angeschlossen ist, betätigt, so daß ein Strom in die eine oder in die andere Richtung durch die Spulenanordnung fließen kann. Auf diese Weise wird ein Wechselfeld in der Spulenanordnung erzeugt. Beim Testen kann man nun die gleiche H-Brücke verwenden, wobei der Unterschied lediglich darin besteht, daß die Brücke nicht mehr kreuzweise betrieben wird, sondern jeweils eine Hälfte der Brückenzweige, und zwar die, die mit dem gleichen Spannungspotential verbunden sind, geschlossen werden. Damit ist es auf einfache Art und Weise möglich, die Spulenanordnung mit Spannung zu beaufschlagen, ohne ein Magnetfeld zu erzeugen. Ein Stromfluß wird nämlich verhindert.
  • Mit Vorteil sind die kurzgeschlossenen Spulen beim Überprüfen abwechselnd mit einer Spannungsquelle und mit Masse verbunden. Damit lassen sich Kriechströme von der Spulenanordnung zur Auswerteeinrichtung und auch umgekehrt ermitteln.
  • Auch ist von Vorteil, daß die Überprüfungseinrichtung eine Speichereinrichtung aufweist, in der beim Überprüfen ermittelte Werte und/oder Sollwerte abgelegt sind. Die Sollwerte können beispielsweise aus der ersten oder aus der letzten gültigen Kalibrierung stammen. Die beim Testen ermittelten Werte können dann mit den gespeicherten Werten verglichen werden. Abweichungen können verwendet werden, um zu beurteilen, ob die Durchflußmesseranordnung noch zuverlässig genug arbeitet oder nicht. Man kann die Speichereinrichtung aber auch verwenden, um der Reihe nach eine gewisse Anzahl von Testwerten abzuspeichern und sozusagen die ”Geschichte” der Durchflußmesseranordnung aufzuzeichnen. Natürlich kann man auch vergangene Testwerte verdichten und beispielsweise ihren Mittelwert und ihre Streubreite speichern, wobei diese Größen bei jedem Test aktualisiert und wieder gespeichert werden.
  • Vorzugsweise ermittelt die Überprüfungseinrichtung eine Zuverlässigkeitskoeffizienten aus der Streuung von beim Überprüfen ermittelten Werten und wiederholt die Überprüfungen in Abhängigkeit vom Zuverlässigkeitskoeffizienten. Hierbei geht man davon aus, daß die Überprüfung öfter stattfinden sollte, wenn sich zeigt, daß die einzelnen Werte stark streuen. Wenn hingegen keine größeren Abweichungen erkennbar sind, dann kann man mit der nächsten Überprüfung länger abwarten. Durch die vorgegebenen Zeitabstände, die oben erwähnt worden sind, ist hier nach oben eine Grenze gesetzt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigt:
  • die einzige Figur eine schematische Darstellung einer Schaltung eines elektromagnetischen Durchflußmessers.
  • Ein Durchflußmesser weist ein elektrisch isoliertes Meßrohr 2 auf, das senkrecht zur Zeichenebene von einer Flüssigkeit oder einem Gas durchströmt werden kann. Senkrecht zur Durchströmungsrichtung sind Meßelektroden 5 und 6 angeordnet. Senkrecht zur Durchströmungsrichtung und senkrecht zur Anordnung der Meßelektroden 5, 6 sind Spulen 3, 4 einer Spulenanordnung angeordnet, die in Reihe miteinander geschaltet sind. Die Spulen 3, 4 erzeugen also, wenn sie von einem Strom durchflossen werden, ein Magnetfeld, das senkrecht zur Durchflußrichtung und senkrecht zur Verbindung zwischen den Meßelektroden 5, 6 gerichtet ist.
  • Ein derartiger Durchflußmesser ist an sich bekannt. Wenn ein Fluid durch das Meßrohr 2 strömt, dann entsteht zwischen den Meßelektroden 5, 6 eine Spannung, die von der Geschwindigkeit des Fluids und von der Stärke des Magnetfeldes abhängig ist.
  • Zusätzlich sind im Meßrohr noch Erdungselektroden 7, 8 angeordnet. Sämtliche Elektroden 58 sind elektrisch vom Meßrohr isoliert.
  • Ein Stromregler 18 regelt einen konstanten Strom I.
  • Eine H-Brückenschaltung weist vier Schalter 1013 auf, die jeweils von einer Freilaufdiode 1417 geschützt sind. Die Schalter 1013 sind zwischen einer Spannungsquelle 9 und dem Stromregler 18 angeordnet. Die Diagonale dieser Brückenschaltung ist mit den Spulen 3, 4 der Spulenanordnung verbunden. Wenn der Schalter 10 und der Schalter 13 geschlossen sind, dann fließt (bezogen auf die Figur) ein Strom im Gegenuhrzeigersinn durch die Spulen 3, 4. Wenn die Schalter 11 und 12 geschlossen sind, die Schalter 10, 13 aber geöffnet sind, dann fließt der Strom in die entgegengesetzte Richtung.
  • Die Messung des Durchflusses durch das Meßrohr 2 erfolgt mit Hilfe der Meßelektroden 5, 6, die mit einem Differenzverstärker 19 verbunden sind. Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 19 wird einem Analog/Digital-Wandler 21 zugeführt, der aufgrund einer Referenzspannung Vref an einem Eingang 20 das analoge Eingangssignal in ein digitales Signal umwandelt, das über ein Klemme 22 zu einer digitalen Auswerteschaltung geleitet wird, die aufgrund der Messungen die Durchflußwerte ermittelt. An der Klemme 22 stehen Zahlenwerte, gegebenenfalls in codierter Form zur Verfügung. Die digitale Auswerteschaltung wird zweckmäßigerweise durch einen Mikroprozessor gebildet.
  • Insoweit entspricht die Schaltung einem herkömmlichen Durchflußmesser. Die Schalterpaare 10, 13 und 11, 12, die kreuzweise in der H-Brücke liegen, werden abwechselnd geöffnet und geschlossen, so daß sich ein Wechselstrom durch die Spulen 3, 4 und damit ein magnetisches Wechselfeld im Meßrohr 2 ergibt. Das an den Elektroden 5, 6 gewonnene Signal ist abhängig von der Stärke des Magnetfeldes und der Geschwindigkeit des durchströmenden Fluids.
  • Im Normalbetrieb wird die H-Brücke mit der Spannung Vnom versorgt. Man kann nun auch vorsehen, daß eine Zusatzspannungsversorgung 44 eine Zusatzspannung Vboost liefert. Diese Zusatzspannung ist größer als die Spannung Vnom. Sie wird beispielsweise in einem Zeitraum verwendet, der sich an das Umschalten der Schalterpaare anschließt, und zwar solange, bis der Strom I wieder einen vorbestimmten Wert erreicht hat. Die Zeit, in der sich das Magnetfeld aufbaut und in der keine genauen Messungen möglich sind, wird daher verkürzt. Zum Umschalten ist ein Schalter 36 vorgesehen.
  • Der Stromregler 18 wird von einer Referenzspannung Vref geregelt, die an einem Anschluß 37 einen Spannungsteiler 40 anliegt. Diese Spannung dient als Referenz.
  • Zusätzlich wird die Spannung, die auch dem Stromregler 18 als Referenz dient, einem Operationsverstärker 43 zugeführt, dessen Ausgang mit der Zusatzspannungsvesorgungseinrichtung 44 verbunden ist. Der andere Eingang des Operationsverstärkers 43 ist mit dem Mittelabgriff eines Spannungsteilers aus zwei Widerständen 41, 42 verbunden, der zwischen dem Ausgang 45 der Zusatzspannungsversorgungseinrichtung 44 und Masse angeordnet ist. Damit regelt der Ausgang des Operationsverstärkers 43 die Zusatzspannungversorgungseinrichtung 44, die man auch als ”Boost”-Genertor bezeichnen kann.
  • Die Zusatz- oder Boost-Spannung hat die gleiche Fre quenz wie die normale Versorgungsspannung Vnom. Lediglich ihre Amplitude ist größer.
  • Zur Überprüfung wird nun die H-Brücke abweichend betrieben. Die Spannungsquelle 9 gibt nach wie vor die nominale Spannung Vnom ab. Alternativ kann man zum Testen auch die verstärkte Spannung (Boost-Spannung) verwenden. Auch der Stromregler 18 arbeitet wie bisher. Nunmehr wird die H-Brücke aber nicht mehr so betrieben, daß die Schalter kreuzweise gleichzeitig betätigt werden, sondern es werden die Schalter in einer Brückenhälfte, die mit dem gleichen Potential verbunden ist, gleichzeitig betätigt, also entweder die Schalter 10 und 11 geschlossen oder die Schalter 12 und 13. Wenn nun beispielsweise die Schalter 10, 11 geschlossen sind, dann sind die Spulen 3, 4 kurzgeschlossen und werden mit der Spannung Vnom oder Vboost versorgt. Damit liegt die Spannung an den Spulen 3, 4 an, ohne daß ein Magnetfeld im Meßrohr erzeugt wird. Wenn die Schalter 10, 11 geöffnet und die Schalter 12, 13 geschlossen werden, dann liegen die Spulen 3, 4 an Masse an.
  • In beiden Fällen wären Signale, die an den Meßelektroden 5, 6 abgenommen werden, auf eine Kopplung zurückzuführen, die zwischen der Versorgungsschaltung für die Spulen 3, 4 und den Meßelektroden oder ihrer Auswerteschaltung vorliegt. Diese Kopplung kann ohmscher, kapazitiver oder induktiver Art sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung werden alle drei Kopplungsmöglichkeiten ausgewertet. In manchen Fällen reicht es aber auch aus, nur eine oder zwei dieser Möglichkeiten zu berücksichtigen.
  • Auch die Kopplung erzeugt einen gegebenenfalls codierten Zahlenwert am Ausgang 22 des Analog/Digital-Wandlers 21. Der Mikroprozessor, der an den Ausgang 22 angeschlossen ist, kann nun diesen Zahlenwert für die Überprüfung verwenden.
  • Ein Fehler liegt nicht unbedingt bereits dann vor, wenn beim Überprüfen oder Testen an den Elektroden 5, 6 ein Potential oder eine Potentialdifferenz anliegt. Ein Fehler ist aber dann zu vermuten, wenn sich bei wiederholten Überprüfungen, die in vorbestimmten zeitlichen Abständen durchgeführt werden können, Änderungen in dem Verhalten der Meßelektroden 5, 6 ergeben. Man kann also beispielsweise bei der ersten Kalibrierung oder bei der Inbetriebnahme der Durchflußmesseranordnung die entsprechenden Testwerte ermitteln und ablegen oder speichern und dann später mit Werten vergleichen, die bei einem erneuten Testen ermittelt werden.
  • Zum Ermitteln der Test-Werte kann man die gleiche Schaltung verwenden, die auch zum Ermitteln der Meßwerte verwendet wird.
  • Man kann nun die bei wiederholten Überprüfungen ermittelten Testwerte in einem Speicher ablegen und bei jedem Test die Streubreite der ermittelten Werte ermitteln. Wenn die Streubreite zu groß wird, ist dies ein Zeichen dafür, daß sich Veränderungen in der Durchflußmesseranordnung ergeben haben, die entweder eine erneute Kalibrierung erfordern oder eine Reparatur notwendig machen.
  • Man kann auch in nicht in näher dargestellter Weise die Streubreite der Test-Werte dazu verwenden, einen Zuverlässigkeitskoeffizienten zu errechnen. Wenn nur eine geringe Streuung vorliegt, ist dies ein Zeichen dafür, daß die ursprüngliche oder zuletzt vorgenommene Kalibrierung noch ”stimmt”. In diesem Fall kann man die Überprüfungen seltener vornehmen. Wenn sich hingegen eine größere Streuungsbreite ergibt, dann ist es angeraten, die Überprüfungen öfters vorzunehmen.
  • Für die Überprüfung ist eine Veränderung der Schaltungskonfiguration nicht notwendig. Es ist lediglich notwendig, daß die H-Brücke mit den Schaltern 1013 in der vorbeschriebenen Art verwendet wird.
  • Mit den Überprüfungen wird sichergestellt, daß jede unerwünschte Signalübertragung, sei es im Sensor, in den Zuleitungen oder auf einer Schaltungsplatine, zu einem Spannungssignal führen wird, das mit einem selektiven Voltmeter des Elektronikteiles gemessen werden kann.

Claims (10)

  1. Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung mit einem Meßrohr, einer Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes im wesentlichen senkrecht zur Durchströmrichtung durch das Meßrohr, einer Elektrodenanordnung im wesentlichen senkrecht zur Durchströmrichtung und zum Magnetfeld, einer Auswerteeinrichtung und einer Überprüfungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungseinrichtung erste Mittel (1013) aufweist, um die Spulenanordnung (3, 4) mit Spannung zu beaufschlagen ohne ein Magnetfeld zu erzeugen, und zweite Mittel, um eine ohmsche und/oder kapazitive Kopplung zwischen der Spulenanordnung (3, 4) und der Auswerteeinrichtung zwecks Überwachung ihrer Änderung zu ermitteln, wobei die Spulen (3, 4) der Spulenanordnung beim Überprüfen kurzgeschlossen sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel durch die Auswerteeinrichtung gebildet oder in sie integriert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungseinrichtung einen Zeitgeber aufweist, der spätestens nach Ablauf vorbestimmter Zeitabstände eine Überprüfung einleitet.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung als gesteuerte Wechselspannung ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung durch eine Zusatzspannung gebildet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung beim Überprüfen die gleichen Parameter wie beim Messen aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung durch eine H-Brücke (1013) erzeugt wird, die in jedem Zweig einen gesteuerten Schalter (1013) aufweist, wobei die H-Brücke beim Messen kreuzweise (10, 13; 11, 12) und beim Überprüfen einseitig (10, 11; 12, 13) aktiv ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzgeschlossenen Spulen (3, 4) beim Überprüfen abwechselnd mit einer Spannungsquelle (9) und mit Masse verbunden sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungseinrichtung eine Speichereinrichtung aufweist, in der beim Überprüfen ermittelte Werte und/oder Sollwerte abgelegt sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfungseinrichtung eine Zuverlässigkeitskoeffizienten aus der Streuung von beim Überprüfen ermittelten Werten ermittelt und die Überprüfungen in Abhängigkeit vom Zuverlässigkeitskoeffizienten wiederholt.
DE19917261A 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung Expired - Lifetime DE19917261C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917261A DE19917261C5 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
CH00532/00A CH694997A5 (de) 1999-04-16 2000-03-20 Elektromagnetische Durchflussmesseranordnung.
NL1014697A NL1014697C2 (nl) 1999-04-16 2000-03-20 Elektromagnetische doorstroommeterinrichting.
FR0004565A FR2792405B1 (fr) 1999-04-16 2000-04-10 Debimetre electromagnetique
US09/548,027 US6644127B1 (en) 1999-04-16 2000-04-12 Electromagnetic flowmeter arrangement
GB0009348A GB2348963B (en) 1999-04-16 2000-04-14 Electromagnetic flowmeter arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19917261A DE19917261C5 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19917261A1 DE19917261A1 (de) 2000-11-02
DE19917261C2 DE19917261C2 (de) 2001-06-07
DE19917261C5 true DE19917261C5 (de) 2010-09-09

Family

ID=7904822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19917261A Expired - Lifetime DE19917261C5 (de) 1999-04-16 1999-04-16 Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6644127B1 (de)
CH (1) CH694997A5 (de)
DE (1) DE19917261C5 (de)
FR (1) FR2792405B1 (de)
GB (1) GB2348963B (de)
NL (1) NL1014697C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064738B4 (de) 2000-12-22 2004-02-12 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zur Prüfung eines magnetisch-induktiven Durchflußmeßgeräts
JP3915459B2 (ja) * 2001-09-20 2007-05-16 横河電機株式会社 電磁流量計
US6834555B2 (en) * 2002-03-28 2004-12-28 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetoinductive flow measuring method
US7688057B2 (en) * 2007-07-10 2010-03-30 Rosemount Inc. Noise diagnosis of operating conditions for an electromagnetic flowmeter
US7737730B2 (en) * 2007-08-31 2010-06-15 Infineon Technologies Ag Method of detecting the frequency of an input clock signal of an integrated circuit and integrated circuit
US7516034B1 (en) 2007-09-18 2009-04-07 Rosemount Inc. Magnetic flow transmitter having multiple flowtube data sets
DE102008012341B3 (de) * 2008-03-03 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflussmessers und elektromagnetische Durchflussmessanordnung
DE102008034565A1 (de) 2008-07-24 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetischer Durchflussmesser sowie Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Durchflussmessers
US7921733B2 (en) * 2009-03-05 2011-04-12 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with coil ground path detection
EP2932218B1 (de) * 2012-12-17 2018-09-19 Danfoss A/S Sensor mit einem substrat.
DE102013006142A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Flüssigkeitsflusses
RU2529598C1 (ru) * 2013-04-15 2014-09-27 Закрытое акционерное общество "ТЕРМОТРОНИК" Электромагнитный расходомер и способ контроля измерения расхода текучих сред
CN105393099B (zh) 2013-06-11 2018-06-19 丹佛斯有限公司 薄膜传感器
EP2821756B1 (de) * 2013-07-01 2023-07-05 Krohne Messtechnik GmbH Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts
US10663331B2 (en) * 2013-09-26 2020-05-26 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with power limit and over-current detection
US9395221B2 (en) 2013-09-26 2016-07-19 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with saturation detection of the measurement circuitry
US9163968B2 (en) 2013-09-26 2015-10-20 Rosemount Inc. Magnetic flowmeter with drive signal diagnostics
RU2618505C1 (ru) * 2016-02-26 2017-05-03 Акционерное общество научно-исследовательский институт теплоэнергетического приборостроения "НИИТеплоприбор" Электромагнитный преобразователь расхода
RU2618584C1 (ru) * 2016-02-26 2017-05-04 Акционерное общество научно-исследовательский институт теплоэнергетического приборостроения "НИИТеплоприбор" Электромагнитный преобразователь расхода
JP6806532B2 (ja) * 2016-11-09 2021-01-06 アズビル株式会社 電磁流量計の励磁回路、および電磁流量計
JP6835539B2 (ja) * 2016-11-09 2021-02-24 アズビル株式会社 電磁流量計の励磁回路、および電磁流量計
US11333537B2 (en) 2019-09-05 2022-05-17 Micro Motion, Inc. Load leveling boost supply for magnetic flowmeter
US11204268B2 (en) 2019-09-05 2021-12-21 Micro Motion, Inc. Magnetic flowmeter having a programmable bi-directional current generator
US11204267B2 (en) 2019-09-05 2021-12-21 Micro Motion, Inc. Continuously adaptive digital coil driver for magnetic flowmeter
US11181404B2 (en) 2019-09-05 2021-11-23 Micro Motion, Inc. Magnetic flowmeter with a current sampling circuit sampling coil current pulses at a sampling frequency

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743954C2 (de) * 1977-09-29 1986-11-06 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit
JPH07248240A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Aichi Tokei Denki Co Ltd 電磁流量計
EP0763716A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-19 Oras Oy Verfahren und Einrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
JPH09126849A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Hitachi Ltd 二線式電磁流量計
GB2309308A (en) * 1996-01-17 1997-07-23 Abb Kent Taylor Ltd Testing and calibration of electromagnetic flowmeters
JPH09325058A (ja) * 1996-06-04 1997-12-16 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520650A (en) * 1983-09-28 1985-06-04 Montedoro-Whitney Corporation Field-portable calibration unit for electromagnetic flow meters
JPS61204521A (ja) * 1985-03-08 1986-09-10 Hitachi Ltd 電磁流量計
US4784000A (en) * 1987-01-15 1988-11-15 Emerson Electric Co. Magnetic flowmeter coil driver and method
US5639970A (en) * 1995-07-17 1997-06-17 Rosemount Inc. Current selection circuitry for magnetic flowmeter
DE19605803A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Daug Deutsche Automobilgesells Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung
GB2324606B (en) * 1997-04-25 2002-01-16 Kent Meters Ltd Electromagnetic flowmeter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743954C2 (de) * 1977-09-29 1986-11-06 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Schaltungsanordnung zur Messung des Stroms einer elektrische Ladungen enthaltenden Flüssigkeit
JPH07248240A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Aichi Tokei Denki Co Ltd 電磁流量計
EP0763716A2 (de) * 1995-09-08 1997-03-19 Oras Oy Verfahren und Einrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser
JPH09126849A (ja) * 1995-11-01 1997-05-16 Hitachi Ltd 二線式電磁流量計
GB2309308A (en) * 1996-01-17 1997-07-23 Abb Kent Taylor Ltd Testing and calibration of electromagnetic flowmeters
JPH09325058A (ja) * 1996-06-04 1997-12-16 Yokogawa Electric Corp 電磁流量計

Also Published As

Publication number Publication date
NL1014697C2 (nl) 2002-04-12
CH694997A5 (de) 2005-10-31
DE19917261A1 (de) 2000-11-02
GB0009348D0 (en) 2000-05-31
GB2348963A (en) 2000-10-18
FR2792405A1 (fr) 2000-10-20
NL1014697A1 (nl) 2000-10-17
DE19917261C2 (de) 2001-06-07
FR2792405B1 (fr) 2003-01-24
GB2348963B (en) 2003-06-18
US6644127B1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917261C5 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP1792144B1 (de) Verfahren zum überprüfen eines magnetisch-induktiven durch flussmessers
DE112005001167B4 (de) Differenzstromdetektion
DE19917268B4 (de) Verfahren zum Überprüfen eines elektromagnetischen Durchflußmessers und elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP2069730B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE2755517A1 (de) Kapazitive vorrichtung zur messung eines fluessigkeitspegels
EP3293499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP2623940B1 (de) Prüfung einer Messgerätanordnung, entsprechende Messgerätanordnung und Prüfanordnung
EP1217337A2 (de) Verfahren zur Prüfung des Messbetriebes eines Flüssigkeitmessgerätes
DE102014119453A1 (de) Verfahren zur Defekterkennung der Signalleitung zwischen einer Elektrode und einer Mess- und/oder Auswerteeinheit eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102007012214A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen eines solchen
DE2311184C2 (de) Meßtechnischer Detektor
DE2258691A1 (de) Geraet zur direkten anzeige von kapazitiv gemessenen abmassen
DE10356008B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Meßgeräts
DE2701857C2 (de)
EP3893006A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung und verfahren zur galvanisch getrennten, allstromsensitiven differenzstrom-messung mit hoher auflösung
EP3517901B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE69304739T2 (de) Gerät zum Nachweis von Teilchen
EP3376176B1 (de) Verfahren zur bestimmung des strömungsprofils, messwertumformer, magnetisch-induktives durchflussmessgerät und verwendung eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts
DE19632457C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines Sensors
DE102007032811A1 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Fehlerstroms zu einer der drei Phasenleitungen eines Drei-Phasen-Systems sowie Fehlerstromschutzschalter
DE10313264A1 (de) Verfahren zum Testen von Bauelementen einer Schaltungsplatine
DE4001274C2 (de)
EP4071447B1 (de) Verfahren zum bestimmen der leitfähigkeit eines mediums, betriebsverfahren eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts, und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE2322002A1 (de) Anordnung zur fehlerarmen messung von stroemen bei kleinen spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS FLOW INSTRUMENTS A/S, NORDBORG, DK

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS FLOW INSTRUMENTS A/S, NORDBORG, DK

Effective date: 20110509

R071 Expiry of right