EP0790353A1 - Strassenfertiger - Google Patents

Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0790353A1
EP0790353A1 EP97101779A EP97101779A EP0790353A1 EP 0790353 A1 EP0790353 A1 EP 0790353A1 EP 97101779 A EP97101779 A EP 97101779A EP 97101779 A EP97101779 A EP 97101779A EP 0790353 A1 EP0790353 A1 EP 0790353A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
paver
units
processing unit
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790353B1 (de
Inventor
Maik Dipl. ing. Röwer
Werner Dr. Ing. Engeln
Thomas Dipl Ing Lossow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Original Assignee
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7785685&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0790353(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH filed Critical ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Publication of EP0790353A1 publication Critical patent/EP0790353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790353B1 publication Critical patent/EP0790353B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Definitions

  • the invention relates to a road paver with a chassis and a series of units used for the installation of preferably warm paving material, a control panel with operating elements being provided, via the setpoints relating to driving operation and / or the individual units of the road paver to corresponding control or Control loops, which are each provided for a specific control or control task, can be entered, the control loops respectively communicating with associated sensors or actuators.
  • Such a road paver is known from DE 41 41 592 A1, according to which a control panel is arranged on the road paver, which is connected to electronic control loops for different functions such as straight running, constant speed of advance or cornering at an adjustable speed.
  • the control loops are based on the individual function, so that in the event of a failure, corresponding spare parts must be available for replacement.
  • the exchange is complex.
  • warm paving material asphalt mixtures
  • this can cause problems, for example, by cooling and hardening the paving material in the area of the paver if the replacement takes too long, especially if the corresponding spare parts have to be procured first.
  • the object of the invention is to provide a paver of the type mentioned, in which the correction of errors in control and / or control loops can be done easily and quickly.
  • each control or regulating circuit has one with the associated sensors or actuators and a common bus system serving for communication with the control panel connected processing unit, wherein the processing units are all the same and interchangeable and are provided with a device for recognizing the specific control or regulating task and activating the control or regulating task with specific circuit elements and / or with specific software.
  • the processing units each having a device for recognizing the specific Control or regulation task and activation of specific circuit elements and / or specific software blocks of the control or regulation task are provided, if there is no replacement, a function that may be currently unimportant can be dispensed with and the corresponding processing unit can be implemented so that it is a function that is currently important can take over so that the installation of the paving material can be continued or at least the road paver can be completely emptied, but currently unimportant functions such as reversing or vibration of the screed, as the processing units can be used specifically at any point. Since the complete emptying of the bucket and the delivery chamber is basically the most important function at all, it is designed in such a way that it can still be carried out in the event of a total failure of the electronics, for example by direct actuation on the actuator.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a control or regulating electronics of a paver.
  • FIGS. 2 and 3 show two further embodiments of a control or regulating electronics of a road paver.
  • Fig. 4 shows a top view of a control panel for a Control electronics for a paver.
  • Each sensor group 1a to 1n comprises at least one sensor 1 'and each actuator group 2a to 2n at least one actuator 2'.
  • the respective pair of sensor group 1x / actuator group 2x belongs to a special one of a large number of control loops.
  • the respective pair belongs to an associated processing unit 3. All processing units 3 are connected to a common bus system 4 in order to communicate with a control panel 6 via a central computer 5, which in this embodiment also includes a bus driver.
  • the control panel 6 represents the interface between the person and the paver and is expediently designed as a display with control elements 7 designed as touch elements in addition to other control elements, cf. Fig. 4.
  • the processing units 3 are all of the same design and interchangeable. Depending on their arrangement in a specific control loop, specific circuit elements and / or specific software blocks are activated for this purpose in accordance with the control task of this control loop.
  • the processing units 3 have detection devices in this regard.
  • the processing devices 3 are designed in the form of plug-in cards with electronics arranged thereon, which are received by corresponding slots on the road paver, which do not necessarily have to be arranged centrally.
  • the slots are expediently coded, the recognition device of the processing unit 3 recognizing this coding and carrying out a corresponding activation.
  • the processing units 3 are used to condition the signals received by the associated sensors 1 ', to process them, to communicate with the computer 5 and, if appropriate, also with one another via the bus system 4 and to transmit actuating signals to the associated actuators 2'.
  • the processing units 3 comprise their own computer unit (such as a microcontroller or processor), so that they also form the controller for the associated control loop.
  • the setpoints, data for controlling the paver and for installation, for the respective control loops can be entered externally via the control elements 7 and, if appropriate, also via an interface (for example diskette or remote data transmission) of the computer 5.
  • Communication with the processing units 3 takes place via the computer 5 and the computer 5 also stores data about machine states, manages them and can via a service interface 8 to a portable storage medium such as a diskette or a paper printout or to a separate computer if necessary via a remote data transmission 9 transmitted.
  • 10 navigation sensors 11 for navigating the road paver can be connected to the computer 5 via a navigation control.
  • the processing unit 3 is also set up for this purpose, in which case it then actuates only one or more actuators serving as actuators 2 'in accordance with a control specification and in accordance with the recognition of its detection device.
  • the processing units 3 need not be equipped with their own computer intelligence, since the central computer 5 can also be used as a control element. The processing units 3 then only convert the signals from sensors 1 'into corresponding bus signals or bus signals into corresponding actuating signals for the actuators 2'. The evaluation of the sensor signals and their implementation in messages to the operator or in new actuator signals takes place from the central computer 5.
  • processing units 3 can also have their own computer units here, which, however, do not have to be used in all cases. However, if these are used, the parameters for setting the control and the desired setpoints are supplied by the computer 5.
  • a central computer 5 is provided, while a separate bus driver 12 is provided, which communicates with the control panel 6 via a corresponding interface 13 (interface card with bus driver 12 for displaying information on a display 14 of the control panel 6 and for querying the control elements 7) while the processing units have 3 separate computer units.
  • processing units 3 are interchangeable in all cases, if a processing unit 3 fails, it can be replaced without further ado, without it being necessary to have a large number of different types. If there is no replacement unit at the moment, a processing unit 3 located at a less important location can be removed and placed at the more important location in order to fulfill the regulation or control tasks there.
  • Additional processing units 3 can be used as required and connected to the bus system 4.
  • the processing units 3 expediently comprise their own diagnostic circuits which ultimately provide the user with a corresponding report of a partial failure or, in the case of a total failure, no longer provide a message on request, which is also displayed to the user.
  • the processing unit 3 expediently checks the failure of a sensor 1 'and reports it on, so that this message reaches the operator.
  • the computer 5 and / or the control panel 6 need not be arranged anywhere on the paver, they can also be located in a stationary outside steering position which is placed somewhere, or on another paver from where the paver's control is located he follows.
  • the transmission of the control data and the feedback of information about the condition of the road paver and changes of condition to the operator may then be carried out via suitable cable or wireless data transmission links.
  • FIG. 4 a schematic plan view of a paver in the form of a printed film is shown in an area 14a, with control elements being arranged as buttons below the film at corresponding points.
  • the road paver shown in this way comprises on the front side a receiving bucket 15 with side wall parts 16 that can be folded out laterally to form a funnel, which can be actuated via buttons 7 a for opening or closing the receiving bucket 15, and corresponding processing units 3 operating as control elements, each of which has two limit switches as sensors 1 'and an actuating cylinder is assigned as an actuator 2 ', are adjustable. If necessary, one can do without any sensor 1 'here, so that the processing unit 3 is only coupled to a corresponding actuator 2'.
  • Two conveyors 17 for the installation material filled into the receptacle 15 run side by side from the receptacle 15 to a distributor screw 16, which can be set in motion via one of the buttons of a double button 7b, the operation of which can be manually overridden via the arrow button of the double button 7b is.
  • Pushbuttons 7c are used to adjust the pulling point of pulling arms 18 for a screed 19.
  • Pushbuttons 7d switch an automatic leveling system for the pulling points of pulling arms 18 on or off.
  • Button 7e calls up an on-screen menu for the automatic leveling, in which parameters of the automatic leveling can be adjusted.
  • Push button 7h is used to adjust the auger height for road pavers with hydraulic auger height adjustment.
  • the screed width is adjusted via pushbutton 7i in accordance with the arrows shown.
  • a rammer menu is called up via button 7j, in which the frequency and other parameters of rammers present on the screed 19 can be set.
  • the rammers are switched on and off via button 7k. Vibration is switched on or off using button 7l.
  • a vibration menu is called up via button 7m, which enables the frequency and other parameters of the vibration to be set.
  • a heating menu is called up via button 7n, via which temperature and other parameters of the screed heating can be selected.
  • the screed heating is switched on or off using button 7o.
  • the floating position of the screed 19 is switched on or off via the button 7p.
  • a transport cylinder for the screed 19 is actuated via button 7q in order to raise or lower the latter in the transport position.
  • a screed ascent lock is switched on or off via button 7r.
  • Partial screed relief is switched on or off via button 7s. Part 7 of the screed relief is switched on or off when the machine is at a standstill using button 7t.
  • Keys 7v are function keys whose function is always assigned to them by a symbol in the associated field 20 on the display 14. Functions are associated with the corresponding screen menu.
  • Arrow keys 7w are used to move between different positions in the on-screen menu or to adjust values on the slide bar.
  • a 7x keypad contains free keys that can be provided with symbols from behind with insert labels. Functions that differ for different types of paver are switched on this keypad 7x. Keys for customer-specific special functions can also be assigned here.
  • potentiometer 21 for preselecting the paver speed
  • driving lever 22 for driving the paver speed
  • steering setting 23 for preselecting the direction of travel
  • emergency stop button 24 for preselecting the direction of travel
  • An area is provided in the display 14 where numerical values for Driving speed, operating hours, speed and / or analog display instruments are displayed. If the display 14 is fully graphics-capable, any display of graphics and the output of alphanumeric information are possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit einem Fahrwerk und einer Reihe von für den Einbau von vorzugsweise warmem Einbaumaterial dienenden Aggregaten, wobei ein Bedientableau (6) mit Bedienelementen (7) vorgesehen ist, über die Sollwerte bezüglich des Fahrbetrieb und/oder der einzelnen Aggregate des Straßenfertigers an entsprechende Steuer- bzw. Regelkreise, die jeweils für eine spezifische Steuer- bzw. Regelaufgabe vorgesehen sind, eingebbar sind, wobei die Steuer- bzw. Regelkreise jeweils mit zugehörigen Sensoren (1') bzw. Aktuatoren (2') kommunizieren. Hierbei umfaßt jeder Steuer- bzw. Regelkreis eine mit den zugehörigen Sensoren (1') bzw. Aktuatoren (2') sowie einem gemeinsamen, zur Kommunikation mit dem Bedientableau (6) dienendes Bussystem (4) verbundene Verarbeitungseinheit (3), wobei die Verarbeitungseinheiten (3) sämtlich gleich und untereinander austauschbar sind sowie mit einer Einrichtung zum Erkennen der spezifischen Steuer- bzw. Regelaufgabe und Aktivieren von hierfür spezifischen Schaltkreiselementen und/oder spezifischer Software der Steuer- bzw. Regelaufgabe versehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit einem Fahrwerk und einer Reihe von für den Einbau von vorzugsweise warmem Einbaumaterial dienenden Aggregaten, wobei ein Bedientableau mit Bedienelementen vorgesehen ist, über die Sollwerte bezüglich des Fahrbetrieb und/oder der einzelnen Aggregate des Straßenfertigers an entsprechende Steuer- bzw. Regelkreise, die jeweils für eine spezifische Steuer- bzw. Regelaufgabe vorgesehen sind, eingebbar sind, wobei die Steuer- bzw. Regelkreise jeweils mit zugehörigen Sensoren bzw. Aktuatoren kommunizieren.
  • Ein derartiger Straßenfertiger ist aus der DE 41 41 592 A1 bekannt, gemäß der auf dem Straßenfertiger ein Schaltpult angeordnet ist, das mit elektronischen Regelkreisen für unterschiedliche Funktionen wie Geradeauslauf, konstante Vortriebsgeschwindigkeit oder Kurvenfahrt mit einstellbarer Geschwindigkeit verbunden ist. Hierbei sind die Regelkreise auf die individuelle Funktion abgestellt, so daß bei einem Ausfall entsprechende Ersatzteile zwecks Auswechslung vorhanden sein müssen. Abgesehen davon ist der Austausch aufwendig. Insbesondere, wenn warmes Einbaumaterial (Asphaltmischungen) verwendet wird, kann dies Probleme etwa durch Erkalten und Erhärten des Einbaumaterials im Bereich des Straßenfertigers bereiten, wenn das Auswechseln zu lange dauert, insbesondere wenn entsprechende Ersatzteile erst herbeigeschafft werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das Beheben von Fehlern in Steuer- und/oder Regelkreisen einfach und schnell erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jeder Steuer- bzw. Regelkreis eine mit den zugehörigen Sensoren bzw. Aktuatoren sowie einem gemeinsamen, zur Kommunikation mit dem Bedientableau dienendes Bussystem verbundene Verarbeitungseinheit umfaßt, wobei die Verarbeitungseinheiten sämtlich gleich und untereinander austauschbar sind sowie mit einer Einrichtung zum Erkennen der spezifischen Steuer- bzw. Regelaufgabe und Aktivieren der Steuer- bzw. Regelaufgabe mit hierfür spezifischen Schaltkreiselementen und/oder mit spezifischer Software versehen sind.
  • Dadurch, daß gleiche auswechselbare Verarbeitungseingseinheiten zwischen Sensor-/Aktuator-Einheiten und einer Anzeige eines Bedienungstableaus verwendet werden, die alleine oder im Zusammenhang mit einem zentralen Rechner jeweilige Steuer- und/oder Regelungsaufgaben übernehmen, wobei die Verarbeitungseinheiten jeweils mit einer Einrichtung zum Erkennen der spezifischen Steuer- bzw. Regelaufgabe und Aktivieren von hierfür spezifischen Schaltkreiselementen und/oder spezifischen Softwareblöcken der Steuer- bzw. Regelaufgabe versehen sind, kann bei fehlendem Ersatz auf eine gegebenenfalls momentan unwichtige Funktion verzichtet und die entsprechende Verarbeitungseinheit umgesetzt werden, so daß sie eine momentan wichtige Funktion übernehmen kann, damit der Einbau des Einbaumaterials weitergeführt oder zumindest das vollständige Entleeren des Straßenfertigers durchgeführt werden kann, aber momentan unwichtige Funktionen wie beispielsweise Rückwärtsfahren oder auch die Vibration der Einbaubohle stillgelegt werden, da die Verarbeitungseinheiten an beliebigen Stellen spezifisch einsetzbar sind. Da das vollständige Entleeren des Kübels und des Förderraums grundsätzlich die wichtigste Funktion überhaupt ist, ist diese so gestaltet, daß sie auch bei einem Gesamtausfall der Elektronik noch ausgeführt werden kann, etwa durch eine direkte Betätigung am Aktuator.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Steuer- bzw. Regelelektronik eines Straßenfertigers.
  • Fig. 2 und 3 zeigen zwei weitere Ausführungsformen einer Steuer- bzw. Regelelektronik eines Straßenfertigers.
  • Fig. 4 zeigt in Draufsicht ein Bedienungstableau für eine Steuer- bzw. Regelelektronik für einen Straßenfertiger.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der Sensorgruppen 1a bis 1n und Aktuatorgruppen 2a bis 2n vorgesehen sind. Jede Sensorgruppe 1a bis 1n umfaßt mindestens einen Sensor 1' und jede Aktorgruppe 2a bis 2n mindestens einen Aktuator 2'. Das jeweilige Paar Sensorgruppe 1x / Aktuatorgruppe 2x gehört zu einem speziellen einer Vielzahl von Regelkreisen.
  • Das jeweilige Paar gehört hierbei zu einer zugehörigen Verarbeitungseinheit 3. Sämtliche Verarbeitungseinheiten 3 sind an ein gemeinsames Bussystem 4 angeschlossen, um über einen zentralen Rechner 5, der bei dieser Ausführungsform zugleich einen Bustreiber umfaßt, mit einem Bedientableau 6 zu kommunizieren. Das Bedientableau 6 stellt die Schnittstelle zwischen Mensch und Straßenfertiger dar und ist zweckmäßigerweise als Display mit als Tastelemente ausgebildeten Bedienelementen 7 neben weiteren Bedienelementen ausgebildet, vgl. Fig. 4.
  • Die Verarbeitungseinheiten 3 sind sämtlich gleich und gegeneinander austauschbar ausgebildet. Entsprechend ihrer Anordnung in einem bestimmten Regelkreis werden hierfür spezifische Schaltkreiselemente und/oder spezifische Softwareblöcke entsprechend der Regelaufgabe dieses Regelkreises aktiviert. Die Verarbeitungseinheiten 3 besitzen diesbezügliche Erkennungseinrichtungen.
  • Insbesondere sind die Verarbeitungseinrichtungen 3 in Form von Steckkarten mit darauf angeordneter Elektronik ausgebildet, die von entsprechenden Steckplätzen am Straßenfertiger, die nicht zwangsläufig zentral angeordnet sein müssen, aufgenommen werden. Hierbei werden zweckmäßigerweise die Steckplätze kodiert, wobei die Erkennungseinrichtung der Verarbeitungseinheit 3 diese Kodierung erkennt und eine entsprechende Aktivierung vornimmt.
  • Die Verarbeitungseinheiten 3 dienen zu Konditionierung der von den zugehörigen Sensoren 1' empfangenen Signale, zu deren Verarbeitung sowie zur Kommunikation mit dem Rechner 5 und gegebenfalls auch untereinander über das Bussystem 4 und zum Übermitteln von Stellsignalen an die zugehörigen Aktuatoren 2'.
  • Die Verarbeitungseinheiten 3 umfassen eine eigene Rechnereinheit (etwa einen Microcontroller oder -prozessor), so daß sie zugleich den Regler für den zugehörigen Regelkreis bilden.
  • Die Sollwerte, Daten zur Steuerung des Fertigers und zum Einbau, für die jeweiligen Regelkreise sind über die Bedienelemente 7 und gegebenenfalls auch über eine Schnittstelle (etwa Diskette oder Datenfernübertragung) des Rechners 5 nach außen eingebbar. Über den Rechner 5 findet die Kommunikation mit den Verarbeitungseinheiten 3 statt und der Rechner 5 speichert zudem Daten über Maschinenzustände, verwaltet diese und kann diese über eine Serviceschnittstelle 8 an ein transportables Speichermedium wie eine Diskette oder einen Papierausdruck oder an einen gesonderten Rechner bei Bedarf gegebenenfalls über eine Datenfernübertragung 9 übertragen. Gegebenenfalls können an den Rechner 5 über eine Navigationssteuerung 10 Navigationssensoren 11 zum Navigieren des Straßenfertigers angeschlossen sein.
  • Für den Steuerungsfall gilt entsprechendes wie im Regelungsfall. Wenn es sich anstelle einer Regelaufgabe um eine Steueraufgabe handelt, so ist die Verarbeitungseinheit 3 auch hierzu eingerichtet, wobei sie dann nur ein oder mehrere als Aktuatoren 2' dienende Stellglieder entsprechend einer Steuervorgabe und entsprechend der Erkennung ihrer Erkennungseinrichtung betätigt.
  • Gemäß Fig. 2 brauchen die Verarbeitungseinheiten 3 nicht mit eigener Rechnerintelligenz ausgestattet zu sein, da auch der zentrale Rechner 5 als Regelglied eingesetzt werden kann. Die Verarbeitungseinheiten 3 verwandeln dann nur die Signale von Sensoren 1' in entsprechende Bussignale bzw. Bussignale in entsprechende Stellsignale für die Aktuatoren 2'. Die Auswertung der Sensorsignale und ihre Umsetzung in Meldungen an den Bediener oder in neue Aktuatorsignale erfolgt vom zentralen Rechner 5 aus.
  • Gegebenenfalls können aber auch hier die Verarbeitungseinheiten 3 eigene Rechnereinheiten aufweisen, die jedoch nicht in allen Fällen genutzt werden müssen. Wenn diese aber genutzt werden, werden hier die Parameter zur Einstellung der Regelung sowie die gewünschten Sollwerte vom Rechner 5 geliefert.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist nur optional ein zentraler Rechner 5 vorhanden, während ein getrennter Bustreiber 12 vorgesehen ist, der mit dem Bedienungstableau 6 über eine entsprechende Schnittstelle 13 (Schnittstellenkarte mit Bustreiber 12 zur Darstellung von Informationen an einem Display 14 des Bedienungstableaus 6 und zur Abfrage der Bedienelemente 7) kommuniziert, während die Verarbeitungseinheiten 3 eigene Rechnereinheiten besitzen.
  • Da die Verarbeitungseinheiten 3 in allen Fällen untereinander austauschbar sind, kann bei Ausfall einer Verarbeitungseinheit 3 diese ohne weiteres ausgetauscht werden, ohne daß es notwendig wäre, eine Vielzahl unterschiedlicher Typen vorzuhalten. Falls keine Ersatzeinheit momentan vorliegt, kann eine an einer weniger wichtigen Stelle befindliche Verarbeitungseinheit 3 entnommen und an die wichtigere Stelle gesetzt werden, um die dortigen Regel- oder Steueraufgaben zu erfüllen.
  • Zusätzliche Verarbeitungseinheiten 3 können nach Bedarf eingesetzt und an das Bussystem 4 angeschlossen werden.
  • Die Verarbeitungseinheiten 3 umfassen zweckmäßigerweise eigene Diagnoseschaltungen, die zu einer entsprechenden Meldung über einen Teilausfall letztendlich an den Benutzer liefern bzw. bei einem Gesamtausfall auf Abfrage keine Meldung mehr liefern, was ebenfalls dem Benutzer angezeigt wird.
  • Ebenso überprüft die Verarbeitungseinheit 3 zweckmäßigerweise den Ausfall eines Sensors 1' und meldet diesen weiter, so daß diese Meldung den Bediener erreicht.
  • Der Rechner 5 und/oder das Bedientableau 6 brauchen nicht an einer beliebigen Stelle auf dem Straßenfertiger angeordnet zu sein, sie können sich auch in einem stationären Außensteuerstand, der irgendwo plaziert wird, oder auf einem weiteren Straßenfertiger befinden, von wo aus die Steuerung des Straßenfertigers erfolgt. Die Übertragung der Steuerdaten und die Rückmelduing von Informationen über den Zustand des Straßenfertigers und Zustandsänderungen an den Bediener arfolgt dann gegebenenfalls über geeignete Kabel- oder kabellose Datenübertragungsstrecken.
  • Wenn am Bedientableau 6 ein Bedienelement 7 ausfällt, wird zweckmäßigerweise eine entsprechende Nachricht am Display 14 gezeigt und die Bedienelemente 7 soweit in ihrer Funktion geändert, daß eine weniger wichtige Funktion elimiert wird und das zugehörige Bedienelement 7 die Funktion des ausgefallenen Bedienelements 7 übernimmt. So kann z.B. vermieden werden, daß aufgrund eines derartigen Ausfalls warmes Einbaumaterial im Bereich des zwischen frontseitigem Aufnahmekübel und Verteilerschnecke im Fahrgestell angeordneten Förderers erkaltet und damit dort erhärtet.
  • In einem Bereich 14a ist gemäß Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf einen Straßenfertiger in Form einer bedruckten Folie gezeigt, wobei an entsprechenden Stellen Bedienelemente als Taster unterhalb der Folie angeordnet sind. Der so dargestellte Straßenfertiger umfaßt frontseitig einen Aufnahmekübel 15 mit seitlich zu einem Trichter ausklappbaren Seitenwandteilen 16, die über Taster 7a zum Öffnen bzw. Schließen des Aufnahmekübels 15 betätigbar sind, und entsprechende als Steuerglied arbeitende Verarbeitungseinheiten 3, denen jeweils zwei Endschalter als Sensoren 1' und ein Stellzylinder als Aktuator 2' zugeordnet ist, verstellbar sind. Gegebenenfalls kommt man hier aber auch ohne jeden Sensor 1' aus, so daß die Verarbeitungseinheit 3 nur mit einem entsprechenden Aktuator 2' gekoppelt ist.
  • Vom Aufnahmekübel 15 bis zu einer Verteilerschnecke 16 verlaufen nebeneinander zwei Förderer 17 für das in den Aufnahmekübel 15 eingefüllte Einbaumaterial, die über einen der Taster eines Doppeltasters 7b in Gang setzbar sind, wobei deren Betrieb über den mit Pfeil versehenen Taster des Doppeltasters 7b von Hand übersteuerbar ist.
  • Taster 7c dienen zur Zugpunktverstellung von Zugarmen 18 für eine Einbaubohle 19. Über Taster 7d wird eine Nivellierautomatik für die Zugpunkte der Zugarme 18 ein- bzw. ausgeschaltet. Taster 7e ruft ein Bildschirmmenü für die Nivellierautomatik auf, in welchem Parameter der Nivellierautomatik verstellt werden können.
  • Die entsprechende Seite der Verteilerschnecke 16, die im Automatikbetrieb über Taster 7g ein- und ausgeschaltet wird, ist über Taster 7f in Richtung des entsprechenden Pfeils manuell mit maximalem Fördervolumen übersteuerbar. Über Taster 7h erfolgt eine Schneckenhöhenverstellung bei Straßenfertigern mit hydraulischer Schneckenhöhenverstellung.
  • Über Taster 7i erfolgt eine Verstellung der Bohlenbreite entsprechend den dargestellten Pfeilen. Über Taster 7j wird ein Stampfer-Menü aufgerufen, in dem Frequenz und andere Parameter von an der Einbaubohle 19 vorhandenen Stampfern eingestellt werden können. Über Taster 7k werden die Stampfer ein- bzw. ausgeschaltet. Über Taster 7l wird die Vibration ein- bzw. ausgeschaltet. Über Taster 7m wird ein Vibrations-Menü aufgerufen, das es ermöglicht, Frequenz und andere Parameter der Vibration einzustellen. Über Taster 7n wird ein Heizungs-Menü aufgerufen, über das Temperatur und andere Parameter der Bohlenheizung vorgewählt werden können. Über Taster 7o wird die Bohlenheizung ein- bzw. ausgeschaltet. Über Taster 7p wird die Schwimmstellung der Einbaubohle 19 ein- bzw. ausgeschaltet. Über Taster 7q wird ein Transportzylinder für die Einbaubohle 19 betätigt, um letztere in Transportstellung anzuheben oder daraus abzusenken. Über Taster 7r wird eine Bohlenaufsteigarretierung ein- bzw. ausgeschaltet. Über Taster 7s wird eine Bohlenteilentlastung ein- bzw. ausgeschaltet. Über Taster 7t wird eine Bohlenteilentlastung bei stehender Maschine ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Über einen Tastenblock 7u (Zehnertastatur) erfolgt mit "Return" und "Help" eine Eingabe von Parametern in die entsprechenden Bildschirmmenüs. Tasten 7v sind Funktionstasten, deren Funktion ihnen immer durch ein Symbol im dazugehörigen Feld 20 auf dem Display 14 zugeordnet wird. Funktionen sind dem entsprechenden Bildschirmmenü zugehörig.
  • Pfeiltasten 7w dienen zur Bewegung zwischen verschiedenen Positionen im Bildschirmmenü oder zum Verstellen von Werten auf Schiebebalken. Ein Tastenblock 7x enthält freie Tasten, die durch Einschubetiketten von hinten mit Symbolen versehen werden können. Auf diesem Tastenblock 7x werden Funktionen geschaltet, die sich bei verschiedenen Straßenfertigertypen unterscheiden. Außerdem können hier Tasten für kundenspezifische Sonderfunktionen belegt werden.
  • Zusätzlich findet man ein Potentiometer 21 für die Vorwahl der Fertigergeschwindigkeit, einen Fahrhebel 22, eine Lenkvorgabe 23 für die Vorwahl der Fahrtrichtung und einen Not-Aus-Knopf 24 sowie ein Zündschloß 25.
  • Im Display 14 ist ein Bereich vorgesehen, wo Zahlenwerte für Fahrgeschwindigkeit, Betriebsstunden, Drehzahl und/oder analoge Anzeigeinstrumente angezeigt sind. Wenn es sich um voll graphikfähiges Display 14 handelt, sind beliebige Darstellungen von Graphiken und die Ausgabe alphanumerischer Informationen möglich.
  • Außensteuerstände, die häufig bei einem Straßenfertiger an der linken und rechten Seite der Einbaubohle 19 angebracht sind, werden zweckmäßigerweise über das Bussystem 4 mit den anderen Verarbeitungseinheiten 3 bzw. dem Rechner 5 verbunden.

Claims (11)

  1. Straßenfertiger mit einem Fahrwerk und einer Reihe von für den Einbau von vorzugsweise warmem Einbaumaterial dienenden Aggregaten, wobei ein Bedientableau (6) mit Bedienelementen (7) vorgesehen ist, über die Sollwerte bezüglich des Fahrbetrieb und/oder der einzelnen Aggregate des Straßenfertigers an entsprechende Steuer- bzw. Regelkreise, die jeweils für eine spezifische Steuer- bzw. Regelaufgabe vorgesehen sind, eingebbar sind, wobei die Steuer- bzw. Regelkreise jeweils mit zugehörigen Sensoren (1') bzw. Aktuatoren (2') kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steuer- bzw. Regelkreis eine mit den zugehörigen Sensoren (1') bzw. Aktuatoren (2') sowie einem gemeinsamen, zur Kommunikation mit dem Bedientableau (6) dienendes Bussystem (4) verbundene Verarbeitungseinheit (3) umfaßt, wobei die Verarbeitungseinheiten (3) sämtlich gleich und untereinander austauschbar sind sowie mit einer Einrichtung zum Erkennen der spezifischen Steuer- bzw. Regelaufgabe und Aktivieren der Steuer- bzw. Regelaufgabe mit hierfür spezifischen Schaltkreiselementen und/oder mit spezifischer Software versehen sind.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verarbeitungseinheit (3) eine eigene Rechnereinheit umfasst.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verarbeitungseinheit (3) eine Selbstdiagnoseeinrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit der Verarbeitungseinheit (3) mit Fehlermeldung umfaßt.
  4. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verarbeitungseinheit (3) eine Diagnoseeinrichtung für die damit verbundenen Sensoren (1') aufweist.
  5. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß individuell kodierte Steckplätze für die Verarbeitungseinheiten (3) vorgesehen sind.
  6. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zentraler Rechner (5) vorgesehen ist, der zumindest teilweise Regelaufgaben übernimmt.
  7. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedientableau (6) ein Display (14) und als Taster ausgebildete Bedienelemente (7) umfaßt.
  8. Straßenfertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Display (14) eine schematische Draufsicht auf den Straßenfertiger mit darin an den Stellen der zu betätigenden Aggregate angeordneten Bedienelementen (7) zeigt.
  9. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedientableau (6) eine Diagnoseschaltung umfaßt, die bei Ausfall eines Bedienelements (7) für eine Funktion höherer Priorität die Bedienung dieser Funktion auf ein Bedienelement (7) niedrigerer Priorität umschaltet und eine entsprechende Anzeige auf dem Bedientableau (6) bewirkt.
  10. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das Bedientableau (6) auf dem Straßenfertiger angeordnet ist.
  11. Straßenfertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das Bedientableau (6) gegebenenfalls mit dem Rechner (5) auf einem Außensteuerstand angeordnet ist.
EP97101779A 1996-02-17 1997-02-05 Strassenfertiger Expired - Lifetime EP0790353B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605926 1996-02-17
DE19605926A DE19605926C1 (de) 1996-02-17 1996-02-17 Straßenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790353A1 true EP0790353A1 (de) 1997-08-20
EP0790353B1 EP0790353B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7785685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101779A Expired - Lifetime EP0790353B1 (de) 1996-02-17 1997-02-05 Strassenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5908459A (de)
EP (1) EP0790353B1 (de)
JP (1) JP3685899B2 (de)
CN (1) CN1143918C (de)
DE (2) DE19605926C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754831A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Joseph Voegele AG Strassenfertiger und Datenspeichervorrichtung
EP1755008A1 (de) 2005-08-17 2007-02-21 Joseph Voegele AG Baumaschine und Verfahren zum Installieren von Anwendungs-Software in einer Baumaschine
EP1845196A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP2844804B1 (de) 2012-05-04 2016-12-21 BOMAG GmbH Baumaschinensteuerung
EP3252233B1 (de) * 2014-07-02 2024-05-01 Dynapac GmbH Strassenfertiger

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728083A1 (de) * 1997-07-02 1999-02-04 Mc Micro Compact Car Ag Fahrzeug-Datenkommunikationssystem
US6282476B1 (en) * 1999-07-22 2001-08-28 Claas Ohg Agricultural machine, in particular a combine harvester and thresher, with multi-processor master unit
DE50009354D1 (de) 2000-05-03 2005-03-03 Voegele Ag J Computerisiertes Steuersystem
DE10021838A1 (de) 2000-05-05 2001-11-08 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Produkten und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DE102004003356B4 (de) * 2004-01-22 2013-05-23 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Funktionsüberwachung einer Heizeinrichtung
DE102004022357A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102007007970B4 (de) 2007-02-17 2009-11-26 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
EP2512854A1 (de) * 2009-12-17 2012-10-24 DEUTZ Aktiengesellschaft Mobile arbeitsmaschine mit integriertem starter generator
EP2405057B1 (de) * 2010-07-09 2018-06-06 Joseph Vögele AG Baumaschine mit Betriebsartensteuerung
US8930092B2 (en) 2011-05-10 2015-01-06 Mark MINICH Integrated paving process control for a paving operation
PL2693280T3 (pl) * 2012-08-01 2018-06-29 Joseph Vögele AG Maszyna do budowy dróg z systemem pomiarowym i sposób pomiaru
US8944719B2 (en) * 2012-11-09 2015-02-03 Caterpillar Paving Products Inc. Tracking of machine system movements in paving machine
US9045871B2 (en) * 2012-12-27 2015-06-02 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with operator directed saving and recall of machine operating parameters
EP3075909B1 (de) * 2015-03-30 2017-09-06 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit netzwerk zur datenübertragung und verwendung eines teils einer stromleitung
PL3382099T3 (pl) * 2017-03-29 2019-09-30 Joseph Vögele AG Układarka z elementem grzejnym dla belki równającej
DE102018009035A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-20 Dynapac Gmbh Straßenfertiger und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP3927891A1 (de) * 2019-02-20 2021-12-29 Volvo Construction Equipment AB Strassenfertiger mit lösbarer bedienungstafel mit notstoppschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141592A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Abg Werke Gmbh Strassenfertiger
DE9301031U1 (de) * 1993-01-26 1994-05-26 Beilhack Maschf Martin Bedienpult für Straßendienstfahrzeuge, insbesondere für den Winterdienst geeignete Fahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933853A (en) * 1988-09-28 1990-06-12 Raytheon Company Ultrasonic grade and auger control
US5201604A (en) * 1991-07-30 1993-04-13 Raytheon Company Field configurable sonic grade control
US5356238A (en) * 1993-03-10 1994-10-18 Cedarapids, Inc. Paver with material supply and mat grade and slope quality control apparatus and method
US5484227A (en) * 1993-04-09 1996-01-16 Niigata Engineering Co., Ltd. Control device for asphalt finisher
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141592A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Abg Werke Gmbh Strassenfertiger
DE9301031U1 (de) * 1993-01-26 1994-05-26 Beilhack Maschf Martin Bedienpult für Straßendienstfahrzeuge, insbesondere für den Winterdienst geeignete Fahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754831A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-21 Joseph Voegele AG Strassenfertiger und Datenspeichervorrichtung
EP1755008A1 (de) 2005-08-17 2007-02-21 Joseph Voegele AG Baumaschine und Verfahren zum Installieren von Anwendungs-Software in einer Baumaschine
US7584007B2 (en) 2005-08-17 2009-09-01 Joseph Voegele Ag Road paver and data memory device
EP1845196A1 (de) * 2006-04-10 2007-10-17 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP2844804B1 (de) 2012-05-04 2016-12-21 BOMAG GmbH Baumaschinensteuerung
EP2844804B2 (de) 2012-05-04 2020-01-08 BOMAG GmbH & Co. OHG Baumaschinesteuerung
EP3252233B1 (de) * 2014-07-02 2024-05-01 Dynapac GmbH Strassenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1166556A (zh) 1997-12-03
DE19605926C1 (de) 1997-05-07
US5908459A (en) 1999-06-01
DE59707011D1 (de) 2002-05-23
EP0790353B1 (de) 2002-04-17
JPH09221714A (ja) 1997-08-26
CN1143918C (zh) 2004-03-31
JP3685899B2 (ja) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790353B1 (de) Strassenfertiger
DE60031416T2 (de) Diagnose- und Steuereinheit für Kraftmaschine
DE102006020293B4 (de) Straßenbaumaschine, Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln der Frästiefe oder Fräsneigung bei einer Straßenbaumaschine
EP1982812B2 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP0095649B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Farbgebung an Druckmaschinen
DE3718594C2 (de) Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE102018208500B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Baumaschine
DE10014470A1 (de) Displaysteuerungssystem für ein Arbeitsfahrzeug
DE3220622A1 (de) Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen
DE102012014655A1 (de) Bedieneinheit für eine Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Bedieneinheit
EP1338549B1 (de) Steuereinrichtung zum Steuern eines Hebezeugs
DE3611854C2 (de)
EP0047926B2 (de) Steuerung zur Abschaltung angetriebener Farbdosierelemente in Rotationsdruckmaschinen
EP0391090B1 (de) Antriebsverbindung an einem Trägerfahrzeug
EP2405057B1 (de) Baumaschine mit Betriebsartensteuerung
DE10225975B4 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs und Lenkeinrichtung
EP2963181A1 (de) Strassenfertiger
EP2896027A2 (de) Verfahren zum bedienen eines fernsteuerungssystems sowie derartiges fernsteuerungssystem
EP0571061B1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten
DE10317064A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
DE102008047253A1 (de) Bedienpult für ein Streufahrzeug mit einer darin integrierten Bedien- und Anzeigeeinheit
EP1603751A1 (de) Druckturm mit zumindest zwei druckwerken
EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
DE4141592C2 (de) Straßenfertiger
DE102021133429A1 (de) Bedienelement für eine Straßenbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971204

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001213

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59707011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160209

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59707011

Country of ref document: DE