EP0571061B1 - Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP0571061B1
EP0571061B1 EP93250146A EP93250146A EP0571061B1 EP 0571061 B1 EP0571061 B1 EP 0571061B1 EP 93250146 A EP93250146 A EP 93250146A EP 93250146 A EP93250146 A EP 93250146A EP 0571061 B1 EP0571061 B1 EP 0571061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
functions
input
shall
unit
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0571061A2 (de
EP0571061A3 (de
Inventor
Claus Freytag
Norbert Knoth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to EP98250224A priority Critical patent/EP0867840B1/de
Publication of EP0571061A2 publication Critical patent/EP0571061A2/de
Publication of EP0571061A3 publication Critical patent/EP0571061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0571061B1 publication Critical patent/EP0571061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00266Man-machine interface on the apparatus
    • G07B2017/00298Visual, e.g. screens and their layouts

Definitions

  • the invention relates to a franking machine according to the preamble of claim 1.
  • a franking machine is known from DE 24 38 055 C2 an input device known, the function keys (Dialing or test buttons).
  • the dial buttons determine whether through a 10-digit numerical display the amounts of the rising or falling postage register or the counter reading of a piece counter is displayed become.
  • the test buttons are used for test purposes required, with the switching on / off of additional display elements he follows.
  • the input device comprises further a keypad for entering the lock combination and a special self-encrypting Combination lock switch for reloading the Postage billing amount under secured conditions serves, and if the lock combination is entered correctly can be operated via a button.
  • the adjustable functions are due to the selected arrangement and sequencing for sequential selection of functions to a small number of three functions (Postage printing, billing, refilling the Credit register).
  • a strip printer according to EP 456 284 A2 has indeed also has a button on an upper part of the housing a scale for symbols or other characteristics on, taking the setting into a memory or in a display, in particular liquid crystal Display (LCD) by pressing the button is triggered.
  • LCD liquid crystal Display
  • a secure entry that is required for a Franking machine is a prerequisite, but can be used with this not be carried out.
  • the representable Choice of functions through which arranged character scale on the circumference of the button already limited in space.
  • Function keys and a print key are provided User interface for a franking machine is however to equip much more complex.
  • the front panel of another from DE 30 40 559 C2 known franking machine points for a more complex User interface a keyboard and a numerical display unit on.
  • a control device for operation the franking machine becomes the interface Man / machine controlled and the functions the keyboard, the display unit and the LED display elements realized.
  • a central processor unit CPU
  • the keyboard is via a decoder and the display unit is via driver with the Interface hardware connected.
  • the keyboard embraces Numeric input keys, a decimal key for a printout, a delete key, a postage key and other function keys for the - corresponding amount of postage used - Register content of the rising register and for the - corresponding to the remaining amount - register content of the falling register, for control or Postage total, number of items, batch value and batch number.
  • the occupancy is different Function keys are not readily possible.
  • Lamps As output options to present values or results or to indicate conditions are scales, Lamps, light emitting diodes (LED) and liquid crystal displays (LCD) known. With increasing complexity here too the clarity decreases and increases the possibilities of misinterpretation.
  • the invention has for its object a user interface for franking machines with low Creating effort that is the best mutual Adaptation between the operator and the Franking machines offers. Without using many input means the confusion is increased, should be arbitrary there are many function input options.
  • the user interface for franking machines exists from ergonomic input and output means. Doing so extremely simple user guidance through a priority Placement of frequently used input functions in a display structure through optimal adjustment the input and output means to the sensory organs of the People and by coordinating the input and output means reached each other.
  • the invention assumes that the operation of the Franking machines on one or more processes for Setting the parameters of individual input functions is based.
  • a process basically consists of two steps, namely the selection of an input function and setting its parameters. For the first one Operating step is access to frequently used Input functions easier and for the second operating step the setting is based on a quick possible selection.
  • the invention is further based on the consideration that it is necessary to consider the effects of the choice of function and setting the parameters immediately in easy understandable form. This can be done through a clear representation of the expected cliché in best reach with a single display. The Clear presentation takes place in the form: What you see is what you get (WYSIWYG).
  • the user is closed by the solution according to the invention to make the operation as easy as possible. That means the user interface points the user to the individual operating steps or gives individual operating steps. Operating errors can be largely excluded if the user interface proposes only sensible operating steps. Right away after switching on is a start setting effective, which are subsequently changed in a targeted manner can. That is through a programmable normal adaptive Configuration or through an auto-adaptive configuration the input function in the display structure reached.
  • One advantage of the user interface according to the invention is it that the franking process is carried out at all times can be. You only need the necessary settings to be carried out, if with one opposite changed the basic setting or cannot be franked with the previous setting should. All settings made are saved. An additional deletion option for the value setting is superfluous by the way the Setting the parameters by selecting predetermined setting positions. The number of Input elements is greatly reduced. With that the Clarity of input options increased. At the same time, the number of input functions and Setting options can be chosen arbitrarily large.
  • a big advantage of the user interface is the extreme Flexibility. Not only individual parts of the Representation can be changed, but also functions added, deleted, integrated or shown differently become. There is a customization easily possible through software change, also in terms of on foreign language representation. User friendly is above all the clear representation of the cliché. The actual complexity is determined by a corresponding Software reached. When developing was on careful software engineering and sufficient large and expandable memory area.
  • FIG. 1 the basic structure of a franking machine that the Arrangement 10 according to the invention for producing a flexible Contains user interfaces, explained in more detail.
  • Input and output means are in a common housing 1 to 3 via an input / output control means 5 with a Processor system 11, which is a post-technical security area has, directly or via a BUS connected, at least one storage means 7 and a processing unit (CPU) 8 and a clock / date module 9 connected.
  • the basis of the franking machine consists of one coupled to the processor system Printer module 4 and a power electronics 6, the a power supply and control for the drives (Paper transport, printer, belt, strip dispenser) and Contains sensors. If a piece of mail (letter) reaches the Entry opening of the franking machine is automatic franking according to the saved setting carried out.
  • On the processor system 11 can also other - not shown here - peripheral Input / output means must be connected.
  • the first input means 1, the first output means 3 and the input / output control means 5 form the arrangement 10 to create a flexible user interface.
  • the output means 3 is the display means of the User interface and the first input means 1 is used the selection of input functions and / or setting the parameter.
  • the franking machine is in a known manner with at least a further input means 2 and with at least a second output means 4, for example the associated one Printer module 4 of the franking machine equipped.
  • Figure 1 there are two with a serial Interface coupled output / input means 2a, 2b provided, for programs and / or data from - not shown in Figure 1 with - transmission means delivered or transmitted via an interface become.
  • the storage means 7 consists in the usual way of several Permanent, temporary and non-volatile To save. Part of the memory forms with the CPU in known manner a protected postal area within the processor system 11. In permanent memory The programs are also part of the franking machine for the user interface and addressable tables stored with addressable data, each Table assigned to a specific input function can be called.
  • the first display option in the program is a first one Presentation of the flexible user interface in Display means window defines what symbols and alphanumeric characters can be displayed. It will for example a first level with four fields and defines a first field of the first level with which the Entry of parameters should begin. From the processor system 11, within the framework of flexible user guidance, the most common input functions for the first Display specified in a start setting.
  • first selection means 108 and second selection means 109 assigned, which in a preferred variant in the processing unit (CPU) in terms of hardware and / or software are realized.
  • the first selection means 108 for for example, the input function exists at least from a counter connected to a clock cycle and / or an acknowledgment signal Q is applied.
  • the counter selects the input function, which in one a parallel interface I / O controller 51 of the input / output control means 5 entered becomes.
  • the I / O controller controls the display means 3 that the selected input function in one of several, preferably four, fields of the display means 3 displays.
  • this is also software-wise second selection means 109 as a counter and a means 107 programmable for at least one configuration of the functions in a display structure and provided for further user guidance.
  • the second selection means 109 works with the first input means 1 together to make up one of each selected Input function assigned stored table adjustable parameters and functions to choose from further representations in the display window or in the same Label field.
  • the means for configuration 107 controls the user guidance Process in such a way that additional levels can be called after acknowledgment and / or operating steps called up and in the display window and / or in the same field and the first selection means 108 after an acknowledgment the input functions shown in the fields step by step in a defined order switched on.
  • the second selection means 109 for the parameters can also a counter with decoder in the input / output control means 5 or in the I / O controller 51, the one with Elements of the first input means works together.
  • FIG. 2 shows a user interface with an I / O controller 51, with a display means (LCD) 30 and with a first input means 1 for which a only setting means 110 and an acknowledgment means 111 are shown.
  • the I / O controller 51 is either directly via data, address and control lines with the processor system 11 or via a BUS connected to the microprocessor bus of the processor system 11 and has control means for the LCD 30 and evaluation means for the setting means 110.
  • rotary encoder 110 can be unlimited left and right turns digital values de- and increment. With these values are in the microprocessor Addresses can be generated via which in tables, the in a - not shown in Figure 3 - Stores are stored, data or other addresses can be selected for functions.
  • Such a table is each of the input functions assigned and in the permanent memory of the storage medium 7 saved.
  • the selected data correspond to parameters and the selected addresses correspond to functions, in the selected field of the display (LCD) 30 shown as a symbol or alphanumeric become.
  • the acknowledgment means 111 can with the setting means 110 mechanically coupled.
  • Axial pressure on the encoder allows one Trigger button function with the acknowledgment signal Q is produced.
  • the forwarding triggered by the acknowledgment signal becomes.
  • FIG. 3 shows two preferred display options Face 1 and 2 for four each by the first selection means 108 sequentially selectable input functions for a first variant of the user interface.
  • the display 30 initially appears Face 1 with a start setting for the parameter values.
  • the fields shown in the display 30 are shown in the order from right to left of a label switchable with every acknowledgment Go through steps. The order of the callable However, input functions may be different than in the Fields of face 1 and 2 of the - shown in Figure 3 - User interfaces must be defined.
  • the process of any operation to set the determining individual input functions associated Parameter consists of the selection of an input function and setting defined parameters. The process ends with the acknowledgment.
  • FIGS. 2 and 3 a franking machine with the described Input / output means using a simple implementation example with the four input functions: postage value, date, Advertising slogan and mode of dispatch explained.
  • the face 1 of FIG. 3 shows a preferred first level of the user interface.
  • the postage value flashes in the Field 4 of the display 30 is shown.
  • the postage value is changed by the encoder. In doing so only franking values are shown, which are also in the postage table available. Accidental setting of one A value of 1.01 DM is therefore impossible.
  • the acknowledgment means 111 is placed on the rotary encoder 110 pressed and the input is acknowledged.
  • the date now flashes in field 3 of the display 30 shown. Also by turning the encoder 110 the date can be changed.
  • the advertising cliché flashes in field 2.
  • the in the storage means 7 filed advertising clichés from memory selected and displayed.
  • Face 2 appears with the Fields 1 to 4 in the display 30.
  • the flashing Field allows parameters to be entered.
  • the termination entering parameters for functions in the fields the representation shown in Face 2 causes a switch back in the preferred shown in the face 1 of Figure 3 first representation of the user interface.
  • the names of the fields can be in plain text or can be represented as a symbol.
  • As an LCD for example the type Toshiba TLX-711A with the controller T6963C can be used.
  • the parameter setting Serving encoder 110 is optically suitable Coupled Rotary Encoder Switch, especially the component Grayhill 61 C11-01-08-02, together with the interface module Hewlett-Packard's HCTL-2000.
  • the values are entered after one by the Machine predetermined sequence, e.g. Postage value, date, Advertising cliché etc. With the acknowledgment button the input function is also completed. Leading to the next input function. Will by selection a blank space or marked with "Normal" in the display Position in the display field for an entry function no new or no value entered, must also acknowledged by pressing a key and to the next Input function can be switched. If in one extreme use case just a function at the end the sequence is required, the user must go through Press the acknowledgment button several times backwards Working through. This can be done through the one described below second variant of the previously described user interface can be modified for higher demands.
  • FIG. 4 shows a second variant of the user interface shown with a special display structure, the user guidance through a chained structure freedom of choice for the sequence of the function call leaves.
  • selectable functions will be an LCD with a double such a large display area.
  • the ad in Field is scrolled when selected.
  • the top half of the display 30 in the face 1.0 is, for example, in the field 2 shows the cliché. Another way of sending should not be entered, or a forwarding on field 1 of face 1 should be avoided.
  • the lower one Half of field 2 are now names for the other functions visible.
  • the number of function fields in the lower part of the plate display is limited due to space constraints. For more Representing functions exists with one of the displayed Function the possibility of switching on a another level. In one or all fields, preferably in Face 1.0 field 2 of the cliché representation (the first level) is one - in Figure 4a not shown - Function input option, via which can be switched to the second level. In this second level should be less important and functions that are not frequently called. It is subsequently easily make an extension so new established functions will be integrated.
  • field 3 in Face 2.0 provides the function automatic postage determination by displaying a symbol for a scale or in plain text by the words "postage computer". Behind them are the Options (YES / NO) or (automatic / manual weight input) visible. With the encoder 110 one of the options for example NO or manual weight entry selected.
  • the display window of the display 30 appears according to the display structure according to FIG. 4 now the tabular list shown in FIG. 4f of weight values in field 4, additionally in Field 3 the destination of the mail, field 2 the form of the Postal items and field 1 the type of delivery of the postal items, whereby appropriate surcharges must be taken into account.
  • no list appears in field 4.
  • the NEXT function can also be used at the end of the second part a list will be provided to go to the first part to switch the list. After acknowledgment the user guidance will mark the next list made. Via the encoder 110 made a selection again before an acknowledgment he follows. Then a selection will appear in the next list hit etc. After acknowledging the last list Face 2.3 of the second level a jump back to the Face 1.0 representation of the first Level, from the other levels via the level switching can be selected.
  • FIG. 4j shows the fourth level Face 4.0 indicated. From field 1 you can enter a surface can be switched for the service.
  • the cliché representation goes out and it appears on one protected switching to the service area the question of a security code.
  • An authorized one User now has the option of acknowledged Enter the code left / right.
  • This method is in itself already with franking machines Combination lock switch for example from the DE 24 38 055 C2 or code locks on safes known.
  • the configuration of the input functions in the display structure as well as the display structure itself adapted is in a further development of the inventive idea also the configuration of the input functions in the display structure as well as the display structure itself adapted.
  • the face 4.0 is the fourth level in field 2 a switch to a surface provided for setting the user interface.
  • a service interface Field 19 also becomes an authorization routine processed before programming an adaptive configuration can be. The user can use one later Switching between the normal example in Figure 4, 4a to 4i shown configuration and the adaptive Make configuration.
  • FIG. 4a relates to a representation of Face 1.0 first level of the user interface.
  • An illustration of Face 2.0 of the second level - that shown in Figure 4b is - can be called up with the control element 106.
  • Further representations shown in FIGS. 4e and 4d the second level are Face 2.4 and Face 2.3 through the the individual display fields of the display of the Control elements 103 assigned to the first second level and 104 available.
  • field 2 in Face 2.0 can be the name the cost center.
  • the cost center can be numeric be shown or different in plain text Show departments. By operating the rotary encoder a cost center can be selected from a list.
  • Another field 1 in Face 2.0 can switch to the strip dispenser by (YES / NO) selection accordingly the postage computer function.
  • the contents of the register can be set in a another field 4 in Face 2.0 can be read out. Should the representation of the values takes up a lot of space, it is possible to delete the entire representation on the display and instead - as shown in Figure 4d - to present the register contents. Switching back in the cliché is displayed by acknowledging or Actuation of the rotary encoder.
  • FIG. 4c shows a face 3.0 of the third Shown level from the over the controls 102 and 103 of the user interface, two further representations the third levels Face 3.3 and Face 3.2 can be called up in which the user Selection can be made.
  • FIG. 4j shows the fourth level Face 4.0 shown from the using the controls 105, 106 a switch to the display of another Surface can be made.
  • Control element 106 can be selected.
  • the order a further control element 105 allows the return to the first level, from any other representation one level.
  • FIG. 6 for a third variant of the user interface with auto-adaptive configuration, are in a first Level also functional input means, as already was explained to Figure 5, provided a To perform level and / or function switching, however, from the second level onwards, the function is assigned to the function input means 101, 102, 103 and 104 variable for the function switchover and becomes corresponding the frequency of use of the function performed.
  • the ergonomic auto-adaptive user interface shows an LCD 30 (240 * 64 dots), which is used as the output means 3 serves.
  • Four keys (soft keys) are arranged under the LCD, which are assigned to the representations on the display. To the left of the LCD 30 are two one above the other Arranged keys 105 and 106 (level key and home key).
  • the encoder is on the right 110 installed. On the LCD is in the upper part the fields after switching on a standard print image shown.
  • the four soft keys act as function keys and are assigned to the four elements of the printed image: Postage stamp, day stamp, advertising cliché and Shipping method. After pressing a soft key, the corresponding part flashing in the display. With the Encoders can change or enter numerical values Element can be selected from a list.
  • the setting of postage and date and the selection of advertising slogans and the shipping method are the four classic ones Functions when operating a franking machine and are therefore assigned to level 1.
  • the lower key (Layer key) 106 is, for example, with one down pointing arrow. This is intended for the user convey that lower levels when actuated can be controlled.
  • the top button (home button) 105 carries an identifier, preferably one upward arrow pointing to a filled in Circle shows. This is to symbolize that when actuated the key from all levels to the basic position jumped with the representation of the cliché becomes.
  • the auto-adaptive configuration lies through the Franking machine based on statistics to be maintained, which logs and evaluates the operation of the device.
  • a relevant expert system with a statistical tool 114 is in the software of the franking machine to integrate.
  • a result of this evaluation of data can be the automatic adaptation of the user interface to the needs depending on the area of application of the user.
  • a statistical phase in which the normal or adaptive configuration only data for reconfiguration be determined, and a configuration phase to create the reconfiguration.
  • each cost center is considered individually, when the data is stored in a storage area 115 become.
  • the individual functions have different priority, or frequency of execution.
  • a software module (car adapter 116) evaluate the execution of individual functions. Poses the car adapter 116 finds that a function very often running that is established at a deep level can be reconfigured. To do this, the position of the function concerned with that swapped a function that is not used as often becomes.
  • the control for the reconfiguration takes place through that in a memory area of a memory or control data stored by means of 112, due to a in a memory 117 of the means 107 stored display structure and due to one in one Rank 120 cached rank order of the input functions.
  • Level 4 is in a defined, evaluated time period in the representation 4.0 the function of field 3 been used very often, which is indicated by a + sign and the function in level 2.0 of field 2 of representation 2.0 least used been identified by a sign has been.
  • the postage meter shows in known Way a start and an initialization routine as well performing user identification.
  • a cost center is assigned to the user.
  • field 2 of the fourth level of the Face 4.0 display exists first with the normal / adaptive assignment a possible change in this regard, if no normal / adaptive assignment last had been discontinued.
  • the display Face 4.2 is called, around a flag for normal / adaptive mapping put.
  • Another possibility is in field 1 in Face 4.0 if after calling the "Service" function the security code has been entered. So leave normal / adaptive assignments for each cost center set differently. Is a flag 113 on normal or adaptive assignment, the reconfiguration Although determined, it remains in the operating mode still ineffective. If the flag is set to reconfiguration, the reconfiguration takes effect.
  • the operating mode Configuration data in the working memory 112 accepted. These relate to those in the memory 117 saved display structure in all display levels, within those under the control of the programmable By means of 107 for configuration and by means of of the first selection means 108 from an input function to the next one.
  • the single Fields of the Face 1.0 display are functions of dispatch type, Advertising slogan, date and postage value assigned. Value tables associated with these functions transferred from the permanent memory to the main memory.
  • the memory will now be in input mode the required input data is taken over, whereby one counter each for the selected functions or set a flag for the selected functions and also with correspondingly set table values set a counter or set a flag becomes.
  • a table value is set the acknowledgment signal Q to advance a counter for function selection or setting one Flags.
  • the acknowledgment also causes decompression of cliché data and their preparation as well as the insertion of additional from input data generated graphic pixels in data processing mode and a partial display of the data previously set as well as in the context of user guidance through the user interface also the other input options in display mode.
  • the last acknowledgment signal of an input routine causes in statistics mode next to error registration also the beginning of the statistics phase. This is done the transfer of each function code to an acknowledged and used function to a corresponding register R1.
  • the corresponding register is selected in Dependency on the cost center via a demultiplexer D.
  • Register R1 is together with other registers R for all functions in a special of the cost center a assigned and used for statistics Memory area A assigned. In this The working memory area becomes that during the franking process Continuing to count each frequency counter Hx causes which is assigned to a function x used for franking is. Counts of frequency counters Ay, assigned to an unused function, are not increased. The counter readings thus correspond the frequency with which functions are used.
  • the number of frankings can also be assigned to each cost center or operating hours in another separate Counter Z are counted and monitored. Will be a for the separate counter and separately for each cost center preset limit is reached, all Counts of the frequency counter H to a cost center a reduced by one bit and a signal Ü to the Car adapter sent.
  • the evaluation is carried out by simultaneous upward and / or counting down the counter readings, the first Reaching a preset limit of one of the frequency counters a top first rank and counting the meter readings and reaching them the limit value by another frequency counter a second rank signals.
  • the code of the related Function with the first rank is from the car adapter 116 from the register R of the working memory area A adopted and according to the ranking in one of n memory areas are stored in the rank memory 120. In the same way, the code is ranked deeper functions taken before all frequency counters be reset.
  • the car adapter 116 now calculates that for level two Display structure a variant for a new configuration with four input functions each according to the Ranking for the four fields per face in each display the level.
  • a very common change the stored data for a reconfiguration can be prevented by threshold values.
  • This Threshold values can be used as limit values for the frequency counters H and the operating time or franking number counter Z can be specified.
  • the invention is not based on the present embodiment limited as there are obviously others Arrangements or designs of the transmission means and the receiving means are developed or used can.

Description

Die Erfindung betrifft einen Frankierautomaten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Herkömmliche Frankierautomaten besitzen Eingabemöglichkeiten, um Werte oder Vorgaben einzustellen oder um Kommandos einzugeben. Bekannt ist es bereits Stellräder, Schalter, Tasten oder mehrere dieser Elemente zusammengefaßt zu Feldern, wie z.B. Tastaturen als Eingabemittel einzusetzen.
Aus der DE 24 38 055 C2 ist eine Frankiermaschine mit einer Eingabeeinrichtung bekannt, die Funktionstasten (Wähl- bzw. Testtasten) aufweist. Die Wähltasten bestimmen, ob durch eine 10-stellige numerische Anzeige die Beträge des steigenden oder fallenden Portoregisters oder der Zählerstand eines Stückezählers angezeigt werden. Die Testtasten werden zu Testzwecken benötigt, wobei das Ein/Ausschalten weiterer Anzeigeelemente erfolgt. Die Eingabeeinrichtung umfaßt weiter ein Tastenfeld für eine Eingabe der Schloßkombination und einen besonderen selbstverschlüsselnden Kombinationsschloßschalter, der zur erneuten Ladung des Portoverrechnungsbetrages unter gesicherten Bedingungen dient, und bei richtiger Eingabe der Schloßkombination über einen Knopf betätigt werden kann. Die einstellbaren Funktionen sind hierbei aber durch die gewählte Anordnung und Folgeschaltung für die sequentielle Auswahl der Funktionen auf eine geringe Anzahl von drei Funktionen (Portodruck, Abrechnung, Wiederauffüllen des Guthabenregisters) eingeschränkt.
Ein Streifendrucker gemäß der EP 456 284 A2 weist zwar auf einem oberen Gehäuseteil ebenfalls einen Knopf mit einer Zeicheskala für Symbole oder andere Kennzeichen auf, wobei die Übernahme der Einstellung in einen Speicher bzw. in eine Anzeige insbesondere Liquid Crystal Display (LCD) durch ein Herunterdrücken des Knopfes ausgelöst wird. Eine gesicherte Eingabe, die für eine Frankiermaschine Voraussetzung ist, kann hiermit jedoch nicht durchgeführt werden. Auch ist ebenfalls die darstellbare Auswahlmöglichkeit an Funktionen, durch die angeordnete Zeichenskala am Umfang des Knopfes schon vom Platz her beschränkt. Weiterhin sind zwar mehrere Funktionstasten und eine Print-Taste vorgesehen, ein Userinterface für einen Frankierautomaten ist jedoch wesentlich komplexer auszustatten.
Die Frontplatte einer anderen aus der DE 30 40 559 C2 bekannten Frankiermaschine weist für ein komplexeres Userinterface eine Tastatur und eine numerische Anzeigeeinheit auf. Mit einer Steuereinrichtung für den Betrieb der Frankiermaschine wird die Schnittstelle Mensch/Maschine angesteuert und werden die Funktionen der Tastatur, der Anzeigeeinheit und der LED-Anzeigeelemente realisiert. Dazu ist eine Zentralprozessoreinheit (CPU) über Daten-, Adressen- und Steuerleitungen mit einem Vielzweckschaltkreis, der RAM/ROM-Speicher-, Eingabe/Ausgabe- und Zeitgebermittel enthält, verbunden. Die Tastatur ist über einen Decoder und die Anzeigeeinheit ist über Treiber mit der Schnittstellen-Hardware verbunden. Die Tastatur umfaßt Tasten für numerische Eingabewerte, eine Dezimaltaste für ein Ausdrucken, eine Löschtaste, eine Portoeinstelltaste und weitere Funktionstasten für den - dem verbrauchten Portogebührenbetrag entsprechenden - Registerinhalt des steigenden Registers und für den - dem vorhandenen Restbetrag entsprechenden - Registerinhalt des fallenden Registers, für Kontroll- oder Portogebührensumme, Stückzahl, Stapelwert und Stapelzahl. Jedoch ist eine unterschiedliche Belegung der Funktionstasten nicht ohne weiteres möglich.
Eine Umschaltung der Funktion der Tasten ist nur durch einen rückseitigen Wartungsschalter möglich. Für das Rückstellen, in Betrieb setzen und Nachladen der Frankiermaschine ist zwar ein seitlicher Schlüsselschalter mit Schloßzylinder eingesetzt, dessen Stellung durch ein Fenster beobachtet werden kann. Jedoch sind die Einstellmöglichkeiten prinzipbedingt auf eine geringe Anzahl von Eingabe-Funktionen beschränkt.
Mit fortschreitender Komplexität aufgrund hinzugekommender Eingabe-Funktionen nehmen diese Eingabemöglichkeiten einen ständig steigenden Umfang ein. Durch Mehrfachbelegung einzelner Elemente sinkt die Übersichtlichkeit der Eingabemöglichkeiten und die Möglichkeiten der Fehlbedienung steigen.
Als Ausgabemöglichkeiten, um Werte oder Ergebnisse darzustellen oder um Zustände anzuzeigen, sind Skalen, Lampen, Lichtemitterdioden (LED) und Flüssigkeitskristallanzeigen (LCD) bekannt. Mit zunehmender Komplexität sinkt auch hier die Übersichtlichkeit und steigen die Möglichkeiten der Fehlinterpretation.
Es ist zwar eine Frankiermaschinensystem mit Anzeige über eine mit einem Anzeigeprozessor gekoppelte und mit einer CRT-Steuerung verbundene Kathodenstrahlröhre (CRT) bekannt (DE 34 16 590 A1), jedoch ist der Aufwand für diese Anzeige hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Benutzeroberfläche für Frankierautomaten mit geringem Aufwand zu schaffen, die die beste wechselseitige Anpassung zwischen dem bedienenden Menschen und dem Frankierautomaten bietet. Ohne daß durch viele Eingabemittel die Unübersichtlichkeit erhöht wird, sollen beliebig viele Funktions-Eingabemöglichkeiten bestehen.
Eine weitere Forderung war eine hohe Flexibilität in bezug auf die Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe. Für spätere Erweiterungen des Frankierautomaten um weitere Funktionen oder Merkmale, soll eine Anpassung der Benutzeroberfläche einfach, schnell und kostengünstig durchzuführen sein.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Benutzeroberfläche für Frankierautomaten besteht aus ergonomischen Ein- und Ausgabemitteln. Dabei wird eine extrem einfache Benutzerführung durch eine vorrangige Platzierung von häufig benutzten Eingabe-Funktionen in einer Anzeigestruktur durch eine optimale Anpassung der Ein-, Ausgabemittel an die Sinnesorgane des Menschen und durch eine Abstimmung der Ein- und Ausgabemittel aufeinander erreicht.
Die Erfindung geht davon aus, daß die Bedienung des Frankierautomaten auf einem oder mehreren Vorgängen zum Einstellen der Parameter einzelner Eingabe-Funktionen beruht. Ein Vorgang besteht grundsätzlich aus zwei Bedienschritten, nämlich der Auswahl einer Eingabe-Funktion und dem Einstellen seiner Parameter. Für den ersten Bedienschritt wird der Zugang zu häufig benutzten Eingabe-Funktionen erleichtert und für den zweiten Bedienschritt erfolgt die Einstellung aufgrund einer schnell möglichen Auswahl.
Die Erfindung basiert weiterhin auf der Überlegung, daß es notwendig ist, die Auswirkungen der Funktionswahl und das Einstellen der Parameter unmittelbar in leicht verständlicher Form anzuzeigen. Dies läßt sich durch eine Klardarstellung des zu erwartenden Klischees in einem einzigen Anzeigemittel am besten erreichen. Die Klardarstellung erfolgt in der Form: What you see is what you get (WYSIWYG).
Der Benutzer ist durch die erfindungsgemäße Lösung zu führen, um das Bedienen so einfach wie möglich zu gestalten. Das bedeutet, das Userinterface weist den Benutzer auf die einzelnen Bedienschritte hin oder gibt einzelne Bedienschritte vor. Fehlbedienungen können weitgehend ausgeschlossen werden, wenn das Userinterface nur sinnvolle Bedienschritte vorschlägt. Unmittelbar nach dem Einschalten ist eine Starteinstellung wirksam, die nachträglich gezielt verändert werden kann. Das wird durch eine programmierbare normal adaptive Konfiguration oder durch eine autoadaptive Konfiguration der Eingabe-Funktion in der Anzeigestruktur erreicht.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bedienoberfläche ist es, daß der Frankiervorgang zu jeder Zeit durchgeführt werden kann. Es brauchen nur die notwendigen Einstellungen durchgeführt zu werden, falls mit einer gegenüber der Grundeinstellung veränderten Einstellung bzw. nicht mit der vorherigen Einstellung frankiert werden soll. Alle vorgenommenen Einstellungen bleiben gespeichert. Eine zusätzliche Löschmöglichkeit für die Werteinstellung erübrigt sich durch die Art und Weise der Einstellung der Parameter, die über eine Anwahl von vorgegebenen Einstellpositionen erfolgt. Die Anzahl an Eingabeelementen ist stark reduziert. Damit wird die Übersichtlichkeit der Eingabemöglichkeit erhöht. Gleichzeitig kann die Anzahl an Eingabe-Funktionen und Einstellmöglichkeiten beliebig groß gewählt werden.
Ein großer Vorteil der Bedienoberfläche ist die extreme Flexibilität. Es können nicht nur einzelne Teile der Darstellung geändert werden, sondern auch Funktionen hinzugefügt, gelöscht, anders eingebunden oder dargestellt werden. Eine kundenspezifische Anpassung ist durch Software-Änderung leicht möglich, auch in Hinsicht auf Fremdsprachendarstellung. Benutzerfreundlich ist vor allem die Klardarstellung des Klischees. Die eigentliche Komplexität wird durch eine entsprechende Software erreicht. Bei der Entwicklung wurde auf ein sorgfältiges Software-Engineering und ausreichend großen und erweiterbaren Speicherbereich geachtet.
Die Einordnung der Funktionen in die verschiedenen Ebenen nach Kundenwunsch bedeutet, daß ein Kunde im einfachsten Fall neben den klassischen Grundfunktionen keine weiteren Funktionen benötigt und damit einen Frankierautomaten zu einem günstigen Preis erwerben kann. Das andere Extrem bedeutet, daß zuzüglich zu einer Maximalausstattung die Möglichkeit besteht, später hinzukommende Funktionen in die Benutzeroberfläche zu integrieren. Denkbar ist auch das Löschen von Funktionen aus besonderen Gründen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1,
Blockschaltbild einer Frankiermaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Erzeugung eines flexiblen Userinterfaces
Figur 2,
Anordnung für eine erste Variante eines Userinterfaces
Figur 3,
Anzeigemöglichkeiten in der ersten Variante eines Userinterfaces
Figur 4,
Anzeigestruktur für eine zweite Variante des Userinterfaces
Figur 4a bis 4j
der Darstellungen der Anzeigefelder in den Ebenen des Userinterfaces
Figur 5,
Anordnung für die zweite Variante des Userinterfaces
Figur 6,
Anzeigestruktur für eine dritte Variante des Userinterfaces mit autoadaptiver Konfiguration
Figur 7,
Programmablaufplan für das Userinterfaces mit autoadaptiver Konfiguration
In der Figur 1 wird anhand eines Blockschaltbildes der prinzipielle Aufbau eines Frankierautomaten, der die erfindungsgemäße Anordnung 10 zur Erzeugung eines flexiblen Benutzerinterfaces enthält, näher erläutert.
In einem gemeinsamen Gehäuse sind Ein- und Ausgabemittel 1 bis 3 über ein Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 mit einem Prozessorsystem 11, das einen posttechnischen Sicherheitsbereich aufweist, direkt oder über einen BUS verbunden, an dem mindestens ein Speichermittel 7 und eine Verarbeitungseinheit (CPU) 8 sowie ein Uhr/Datums-Modul 9 angeschlossen. Die Basis des Frankierautomaten besteht aus einem mit dem Prozessorsystem gekoppelten Druckermodul 4 und einer Leistungselektronik 6, die eine Energieversorgung und Steuerung für die Antriebe (Papiertransport, Drucker, Band, Streifengeber) und Sensorik enthält. Gelangt ein Postgut (Brief) an die Eingangsöffnung des Frankierautomaten, wird automatisch ein Frankieren entsprechend der gespeicherten Einstellung durchgeführs. An dem Prozessorsystem 11 können auch noch weitere - hier nicht mit dargestellte - periphere Ein/Ausgabemittel angeschlossen sein.
Das erste Eingabemittel 1, das erste Ausgabemittel 3 und das Ein/Ausgabe-Steuermittel 5 bilden dabei die Anordnung 10 zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche. Das Ausgabemittel 3 ist das Anzeigemittel der Benutzeroberfläche und das erste Eingabemittel 1 dient der Auswahl von Eingabe-Funktionen und/oder dem Einstellen der Parameter.
Der Frankierautomat ist in bekannter Weise mit mindestens einem weiteren Eingabemittel 2 und mit mindestens einem zweiten Ausgabemittel 4, beispielsweise dem zugehörigen Druckermodul 4 des Frankierautomaten ausgerüstet. In der Figur 1 sind zwei mit einer seriellen Schnittstelle gekoppelte Aus/Eingabemittel 2a, 2b vorgesehen, für Programme und/oder Daten, die von einem - in der Figur 1 nicht mit dargestellten - Übertragungsmittel geliefert oder über eine Schnittstelle übertragen werden.
Das Speichermittel 7 besteht in üblicher Weise aus mehreren Permanent-, temporären und aus nichtflüchtigen Speichern. Ein Teil der Speicher bildet mit der CPU in bekannter Weise einen geschützten postalischen Bereich innerhalb des Prozessorsystems 11. Im Permanentspeicher der Frankiermaschine sind darüber hinaus auch die Programme für die Bedienoberfläche und adressierbare Tabellen mit adressierbaren Daten gespeichert, wobei jede Tabelle einer bestimmten Eingabe-Funktion zugeordnet aufrufbar ist.
Im Programm wird als erste Anzeigemöglichkeit eine erste Darstellung der flexiblen Benutzeroberfläche im Fenster des Anzeigemittels definiert, womit Symbole und alphanumerische Zeichen dargestellt werden. Es wird beispielsweise eine erste Ebene mit vier Feldern und ein erstes Feld der ersten Ebene definiert, mit dem die Eingabe von Parametern beginnen sollte. Vom Prozessorsystem 11 werden, im Rahmen der flexiblen Benutzerführung, die häufigsten Eingabe-Funktionen für die erste Darstellung in einer Starteinstellung vorgegeben.
Es wird für alle Darstellungen, die in einem einzigem Anzeigefenster des Ausgabemittels 3 in mehreren, vorzugsweise in vier nebeneinander angeordneten Feldern erfolgen, durch die Benutzerführung die Position der aktuellen Eingabe-Funktion in einer Anzeigestruktur vorgeschrieben und abhängig von der erforderlichen Eingabesituation gegebenenfalls in einem Feld des Anzeigemittels 3 durch eine Signalisierung gekennzeichnet.
Bei Betätigung eines der Elemente des ersten Eingabemittels 1 soll die Bereitschaft zum Verlassen der Starteinstellung kenntlich gemacht werden. Dazu erfolgt eine geeignete Kennzeichnung des ersten Feldes, von dem aus der Benutzer durch eine Benutzerführung geführt wird. Dem Feld ist eine bestimmte Funktion zugeordnet. Die Kennzeichnung kann durch komplementäre Farb- und/oder Schwarz/Weiß-Darstellung oder durch Blinken erfolgen. Es ist möglich, die Bedienoberfläche derart zu gestalten, daß die Anzeige nach einer einstellbaren Zeit (bspw. 10 sec.) in eine Ruhestellung umschaltet, bei der kein Bereich der Anzeige mehr blinkt. Bei Betätigen eines Elementes des Eingabemittels 1 beginnt beispielsweise der Portowert in einem Feld zu blinken und läßt sich über das Eingabemittel 1 einstellen. Eine andere Form läßt sich durch passive Signalisierung im unteren Teil des Feldes, insbesondere einen Aufdruck, realisieren. Die Darstellung im Feld muß hierbei gerollt werden.
Zum Eingabemittel 1 für die Funktion bzw. Parameter sind erste Auswahlmittel 108 bzw. zweite Auswahlmittel 109 zugeordnet, die in einer bevorzugten Variante in der Verarbeitungseinheit (CPU) hard- und/oder softwaremäßig realisiert sind. Das erste Auswahlmittel 108 für die Eingabe-Funktion besteht zum Beispiel mindestens aus einem Zähler, der mit einem Zeittakt verbunden ist und/oder mit einem Quittiersignal Q beaufschlagt wird. Der Zähler wählt die Eingabe-Funktion aus, die in einem eine parallele Schnittstelle aufweisenden I/O-Controller 51 des Ein/Ausgabesteuermittels 5 eingegeben wird. Der I/O-Controller steuert das Anzeigemittel 3 an, das die ausgewählte Eingabe-Funktion in einem von mehreren, vorzugsweise vier, Feldern des Anzeigemittels 3 zur Anzeige bringt.
Im Prozessorsystem 11 ist softwaremäßig ebenfalls das zweite Auswahlmittel 109 als Zähler sowie ein Mittel 107 programmierbar für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeigestruktur realisiert und zur weiteren Benutzerführung vorgesehen.
Das zweite Auswahlmittel 109 wirkt mit dem ersten Eingabemittel 1 zusammen, um aus einer jeweils der angewählten Eingabe-Funktion zugeordneten gespeicherten Tabelle einstellbare Parameter und Funktionen zur Auswahl weiterer Darstellungen im Anzeigefenster oder im gleichen Feld zu kennzeichnen. Das Mittel für die Konfiguration 107 steuert im Rahmen der Benutzerführung den Ablauf so, daß nach Quittierung weitere aufrufbare Ebenen und/oder Bedienschritte aufgerufen und im Anzeigefenster und/oder im gleichen Feld vorgeben werden und wobei das erste Auswahlmittel 108 nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weitergeschaltet.
Das zweite Auswahlmittel 109 für die Parameter kann andererseits auch ein Zähler mit Decoder im Ein/Ausgabesteuermittel 5 bzw. im I/O-Controller 51 sein, der mit Elementen des ersten Eingabemittels zusammenarbeitet.
In der Figur 2 ist ein Userinterface mit einem I/O-Controller 51, mit einem Anzeigemittel (LCD) 30 und mit einem ersten Eingabemittel 1, für das ein einziges Einstellmittel 110 und ein Quittiermittel 111 eingesetzt sind, dargestellt. Der I/O-Controller 51 ist entweder direkt über Daten-, Adressen- und Steuerleitungen mit dem Prozessorsystem 11 oder über einen BUS mit dem Mikroprozessor-BUS des Prozessorsystems 11 verbunden und weist Ansteuermittel für das LCD 30 und Auswertemittel für das Einstellmittel 110 auf.
Wird als einziges Einstellmittel ein Drehgeber (Rotationscodierer) 110 eingesetzt, lassen sich durch unbegrenzte Links- und Rechtsdrehungen digitale Werte de- und incrementieren. Mit diesen Werten sind im Mikroprozessor Adressen erzeugbar, über die in Tabellen, die in einem - in der Figur 3 nicht mit dargestellten - Speicher gespeichert sind, Daten oder weitere Adressen für Funktionen ausgewählt werden können.
Eine solche Tabelle ist jeder der Eingabe-Funktionen zugeordnet und im Permanentspeicher des Speichermittels 7 gespeichert. Die ausgewählten Daten entsprechen Parametern und die ausgewählten Adressen entsprechen Funktionen, die in dem jeweils ausgewählten Feld des Display (LCD) 30 als Symbol oder alphanumerisch dargestellt werden. Das Quittiermittel 111 kann mit dem Einstellmittel 110 mechanisch gekoppelt sein.
Durch axialen Druck auf den Drehgeber läßt sich eine Tastfunktion auslösen mit der das Quittierungssignal Q erzeugt wird. In einer ersten Variante wird eine Benutzerführung mit einer zyklisch zu durchlaufenden Reihenfolge von Eingabe-Funktionen eingesetzt, wobei die Weiterschaltung durch das Quittierungssignal ausgelöst wird.
In der Figur 3 sind zwei bevorzugte Anzeigemöglichkeiten Face 1 und 2 für jeweils vier durch das erste Auswahlmittel 108 nacheinander auswählbare Eingabe-Funktionen für eine erste Variante des Userinterfaces dargestellt. Im Display 30 erscheint anfangs die Darstellung Face 1 mit einer Starteinstellung für die Parameterwerte. Die im Display 30 gezeigten Felder werden in der Reihenfolge von rechts nach links von einer Kennzeichnung in mit jeder Quittierung weiterschaltbaren Schritten durchlaufen. Die Reihenfolge der aufrufbaren Eingabe-Funktionen kann jedoch ebenso anders als in den Feldern von Face 1 und 2 des - in der Figur 3 gezeigten - Userinterfaces festgelegt sein.
Der Vorgang einer jeden Bedienung zum Einstellen der zu bestimmenden einzelnen Eingabe-Funktionen zugehöriger Parameter besteht aus der Auswahl einer Eingabe-Funktion und dem Einstellen definierter Parameter. Der Vorgang endet mit dem Quittieren.
Die Auswirkungen der Funktionswahl und das Einstellen der Parameter werden dabei vor dem Quittieren unmittelbar im Anzeigemittel in einer ersten Ebene der Benutzeroberfläche in leicht verständlicher Form über eine Klardarstellung (WYSIWYG) des zu erwartenden Klischees dem Benutzer angezeigt. Ein Klischee läßt sich auf einem grafikfähigen Liquid Crystal Display (240 * 64 Dots) im Maßstab 1:1 in ausreichender Qualität darstellen.
Anhand der Figuren 2 und 3 wird im folgenden die Bedienung eines Frankierautomaten mit den beschriebenen Ein/Ausgabemitteln an einem einfachen Realisierungsbeispiel mit den vier Eingabe-Funktionen: Portowert, Datum, Werbeklischee und Versendungsart erklärt. Das Face 1 der Figur 3 zeigt dabei eine bevorzugte erste Ebene des Userinterface.
Nach dem Einschalten des Frankierautomaten erscheint im Anzeigefenster des Displays eine Standardanzeige. Im Feld 4 ist als Portowert ist 0100 (1,- DM) angegeben. Das Datum wird aus dem Uhr/Datums-Modul 9 übertragen und im Feld 3 dargestellt. Ein Standard-Werbeklischee Nummer 1 wird im Feld 2 angezeigt. Eine Versendungsart wird im Feld 1 zunächst nicht dargestellt. Damit kann unmittelbar nach dem Einschalten ohne weitere Eingaben das häufigste Postgut frankiert werden.
Der Portowert wird nach dem Einschalten blinkend im Feld 4 des Displays 30 dargestellt. Durch Drehen am Drehgeber wird der Portowert verändert. Dabei werden nur Frankierwerte dargestellt, die auch in der Portotabelle vorhanden sind. Das versehentliche Einstellen eines Wertes von 1,01 DM ist daher unmöglich. Durch Druck auf den Drehgeber 110 wird das Quittierungsmittel 111 betätigt und die Eingabe quittiert.
Nun wird das Datum blinkend im Feld 3 des Displays 30 dargestellt. Ebenfalls durch Drehen am Drehgeber 110 kann das Datum verändert werden.
Nach Quittierung blinkt das Werbeklischee im Feld 2. Durch Drehen am Drehgeber 110 können die im Speichermittel 7 abgelegten Werbeklischees aus dem Speicher ausgewählt und zur Anzeige gebracht werden.
Die Versendungsart wird in der gleichen Weise ausgewählt. Nach der Quittierung erscheint Face 2 mit den Feldern 1 bis 4 im Display 30. Das jeweils blinkende Feld gestattet eine Parametereingabe. Die Beendigung der Eingabe von Parametern zu Funktionen in den Feldern der in Face 2 gezeigten Darstellung bewirkt ein Zurückschalten in die im Face 1 der Figur 3 gezeigte bevorzugte erste Darstellung des Userinterface.
Die Bezeichnungen der Felder können in Klartext oder als Symbol dargestellt werden. Als LCD kann beispielsweise der Typ Toshiba TLX-711A mit dem Controller T6963C eingesetzt werden. Für den der Parametereinstellung dienenden Drehgeber 110 eignet sich ein Optically Coupled Rotary Encoder Switch, insbesondere das Bauelement Grayhill 61 C11-01-08-02, zusammen mit dem Interface-Baustein HCTL-2000 von Hewlett-Packard.
In vorteilhafter Weise ist wegen der Reduzierung auf das Mindestmaß von mechanischen Komponenten eine hohe Ausfallsicherheit gegeben. Im gesamten Steuerkreis befinden sich nur noch elektronische Komponenten, da die Stellglieder durch Fototransistoren realisiert sind. Der geringe Stückpreis und der einfache Aufbau des Drehgebers führt über einen minimalen Verdrahtungs- und Einbauaufwand zu minimalen Kosten.
Das Eingeben der Werte geschieht nach einer durch die Maschine vorgegebenen Sequenz, z.B. Portowert, Datum, Werbeklischee usw. Mit dem Quittierungs-Tastendruck wird auch die Eingabe-Funktion abgeschlossen. Das führt zur nächsten Eingabe-Funktion. Wird durch die Auswahl einer Leerstelle oder mit "Normal" in der Anzeige gekennzeichneten Position im Anzeigefeld für eine Eigabe-Funktion kein neuer oder gar kein Wert eingegeben, muß auch durch Tastendruck quittiert und auf die nächste Eingabe-Funktion weitergeschaltet werden. Wenn in einem extremen Anwendungsfall lediglich eine Funktion am Ende der Sequenz benötigt wird, muß sich der Benutzer durch mehrmaliges Drücken der Quittierungstaste bis nach hinten durcharbeiten. Dies kann durch die nachfolgend beschriebene zweite Variante der bisher beschriebenen Benutzeroberfläche für höhere Ansprüche modifiziert werden.
In der Figur 4 ist eine zweite Variante des Userinterface mit einer speziellen Anzeigestruktur dargestellt, wobei die Benutzerführung durch eine verkettete Struktur eine Wahlfreiheit für die Reihenfolge des Funktionsaufrufes läßt. Durch die nach jeder Eingabe von Parametern zur gerade eingestellten Eingabe-Funktion erfolgenden Quittierung können im nächsten Feld oder ohne Parametereingabe im selben Feld weitere durch die Benutzerführung vorgegebene Eingabe-Funktionen aufgerufen oder ein Abbruch der Eingabe mit einer Zurückschaltung in die Anfangsdarstellung Face 1 bewirkt werden.
Für eine Ausführung mit vielen in einem Anzeigefeld auswählbaren Funktionen wird ein LCD mit einer doppelt so hohen Darstellungsfläche eingesetzt. Die Anzeige im Feld wird bei der Auswahl gerollt. In der oberen Hälfte des Displays 30 im Face 1.0 wird beispielsweise im Feld 2 das Klischee dargestellt. Eine andere Versendungsart soll nicht mit eingegeben, bzw. eine Weiterschaltung auf Feld 1 des Face 1 soll vermieden werden. In der unteren Hälfte von Feld 2 sind nun Bezeichnungen für die weiteren Funktionen sichtbar.
Die Anzahl der Funktionsfelder im unteren Teil der Klischeedarstellung ist aus Platzgründen begrenzt. Um weitere Funktionen darzustellen, besteht mit einer der angezeigten Funktion die Möglichkeit der Einschaltung einer weiteren Ebene. In einem oder allen Feldern, vorzugsweise im Face 1.0 Feld 2 der Klischeedarstellung (der ersten Ebene) befindet sich eine - in der Figur 4a nicht dargestellte - Funktionseingabemöglichkeit, über die in die zweite Ebene umgeschaltet werden kann. In dieser zweiten Ebene sollten sich weniger wichtige und nicht häufig aufzurufende Funktionen befinden. Es ist nachträglich leicht eine Erweiterung vorzunehmen, damit neue etablierte Funktionen integriert werden.
In der unteren Hälfte von Feld 2 von Face 1.0 sind beispielsweise Symbole oder Bezeichnungen für die Ebenen 1 bis 4 sichtbar. Eine Kennzeichnung dieser Funktionseingabemöglichkeit wird aktiv, wenn die Einstellungen im Klischee durchgeführt worden sind. Das bedeutet für Feld 2 des Face 1.0, nach dem Einstellen und Quittieren der der ausgewählten Klischeenummer blinkt beispielsweise das Symbol für Ebene 2 der Ebenen 2, 3 oder 4 im unteren Teil des Displays, wobei nach einer Auswahl über ein Element des Einstellmittels 110 und nach einer Quittierung eine Ebenenumschaltung auf eine zweite im Face 2.0 gezeigte Ebene bewirkt wird.
Dann stellt beispielsweise Feld 3 in Face 2.0 die Funktion einer automatischen Portoermittlung durch das Anzeigen eines Symbols für eine Waage oder in Klartext durch die Worte "Portocomputer" dar. Dahinter sind die Optionen (JA/NEIN) bzw. (automatische/manuelle Gewichtseingabe) sichtbar. Mit dem Drehgeber 110 wird eine der Optionen beispielsweise NEIN bzw. manuelle Gewichtseingabe ausgewählt. Im Anzeigefenster des Displays 30 erscheint laut Anzeigestruktur nach Figur 4 nun die - in der Figur 4f gezeigte - tabellarische Auflistung von Gewichtswerten in Feld 4, zusätzlich in Feld 3 das Ziel des Postgutes, Feld 2 die Form des Postgutes und Feld 1 die Versendeart des Postgutes, wobei entsprechende Zuschläge zu berücksichtigen sind. Bei der Eingabe JA bzw. "automatische Gewichtseingabe" erscheint in Feld 4 keine Liste. Möglich ist dann die Darstellung des von der Waage übermittelten Gewichtswertes. Wenn die Größe und Auflösung des Displays 30 die Anzeige einer vollständigen Liste nicht gestattet, wird nur ein erster Teil der Liste angezeigt. Die Auflistung kann durch eine in die Listen eingefügte - in der Figur 4f nicht gezeigte - Funktion WEITER fortgesetzt werden.
Die Funktion WEITER kann auch am Ende des zweiten Teils einer Liste vorgesehen werden, um auf den ersten Teil der Liste umschalten zu können. Nach dem Quittieren wird von der Benutzerführung eine Kennzeichnung in der nächsten Liste vorgenommen. Über den Drehgeber 110 wird wieder eine Auswahl getroffen bevor eine Quittierung erfolgt. Dann wird in der nächsten Liste eine Auswahl getroffen usw. Nach der Quittierung der letzten Liste in der Darstellung Face 2.3 der zweiten Ebene erfolgt ein Rücksprung in die Darstellung Face 1.0 der ersten Ebene, von der weitere Ebenen über die Ebenenumschaltung anwählbar sind.
In einer - in der Figur 4c dargestellten - dritten Ebene ist ein Feld 1 im Face 3.0 zur Einstellung des Stempelversatzes vorgesehen. Es zeigt sich, daß trotz der Einfachheit des Drehgebers eine Multifunktionalität gegeben ist, die sich zudem noch sehr stark den menschlichen Anforderungen anpaßt. Der Drehrichtung entsprechend wird die Parametergröße in dem Anzeigefeld für den Stempelversatz in Millimetern erhöht oder erniedrigt.
In der Figur 4j ist eine Darstellung der vierten Ebene Face 4.0 angedeutet. Aus dem Feld 1 kann in eine Oberfläche für den Service umgeschaltet werden. Die Klischeedarstellung verlischt und es erscheint bei einem geschützten Umschalten in den Bereich für den Service die Frage nach einem Sicherheitscode. Ein autorisierter Benutzer hat nun die Möglichkeit durch quittierte Links/Rechtsdrehungen den Code einzugeben. Dieses Verfahren ist an sich schon von Frankiermaschinen mit Kombinationsschloßschalter beispielsweise aus der DE 24 38 055 C2 oder von Codeschlösser an Tresoren bekannt. Nach Freigabe des Servicebereichs kann der Berechtigte Zustände oder Werte des Automaten abfragen oder Eingaben vornehmen. Nach Abschluß der Servicearbeiten wird wieder in die Klischeedarstellung zurückgeschaltet.
Zur Lösung der weiteren Aufgabe nach einer hohen Flexibilität in bezug auf die Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe wird in einer Weiterbildung des Erfindungsgedanken auch die Konfiguration der Eingabe-Funktionen in der Anzeigestruktur als auch die Anzeigestruktur selbst adaptiert. Dazu ist in der Darstellung Face 4.0 der vierten Ebene im Feld 2 eine Umschaltung in eine Oberfläche zur Einstellung des Userinterface vorgesehen. Wie bei der Umschaltung in eine Oberfläche für den Service (Feld 19 wird ebenfalls eine Autorisierungsroutine abgearbeitet, bevor eine adaptive Konfiguration programmiert werden kann. Der Benutzer kann später eine Umschaltung zwischen der normalen beispielsweise in Figur 4, 4a bis 4i gezeigten Konfiguration und der adaptiven Konfiguration vornehmen.
Die Folgenden Ausführungsbeispiele nach Fig. 5 und 6 sind nicht Gengenstand des Anspruches 1, sondern verbleiben als Hintergrund information in der Beschreibung.
Bei einer umfangreichen Benutzeroberfläche mit vielen Eingabe-Funktionen kann die Ein-Knopf-Eingabe in besonderen Fällen zu umständlich werden. In einer weiteren - in der Figur 5 gezeigten - Anordnungsvariante der erfindungsgemäßen Lösung werden deshalb zusätzliche seitliche Funktionseingabemittel vorgesehen, um eine Ebenenumschaltung auszuführen. Außerdem sind Funktionseingabemittel in einer definierten Zuordnung zu den Feldern des Anzeigemittels angeordnet.
Im folgenden werden die - in den Figuren 4, 4a bis 4j dargestellten - Möglichkeiten der Bedienoberfläche in einer vorteilhaften Ausführungsform beschrieben, wobei die von den Elementen des ersten Eingabemittels gewährte Bedienmöglichkeit durch zusätzliche Bedienelemente 101 bis 106 zur Ebenen- und Funktionsauswahl erweitert wird. Die Aufgaben der Elemente des Eingabemittels sind strikt getrennt. Sie sind durch eine typische Form und Ausführung gekennzeichnet, die dem Benutzer mitteilen, welche Aufgaben hinter den einzelnen Elementen stehen: Bedienelemente zum Auswählen von Eingabe-Funktionen, Drehgeber zum Einstellen von Parametern, Bedienelemente zum Weiterschalten der Menue-Ebenen. Damit bleibt die Übersichtlichkeit gewährt und die Schnittstelle Mensch Maschine ist besonders ergonomisch ausgeführt. Unter dem LCD 30 kommen vorzugsweise - in der Figur 4 nicht mit dargestellte - Softkeys 101 bis 104 zum Einsatz, mit welchen zu mindestens einem vorbestimmten Feld in jeder Ebene eine zugehörige Darstellung weiterer Eingabe-Funktionen in jeweils vier Feldern des Displays 30 aufrufbar ist. Mit dem Bedienelement 106 wird eine Ebenenumschaltung ausgelöst. Anhand der Figuren 4a bis 4j wird wieder die Bedienung eines Frankierautomaten mit den beschriebenen Ein/Ausgabemitteln an einem Realisierungsbeispiel mit vier Funktionen in jeder der Darstellungen in den vier Ebenen erklärt.
Die Figur 4a betrifft eine Darstellung Face 1.0 einer ersten Ebene des Userinterface. Eine Darstellung Face 2.0 der zweiten Ebene - die in der Figur 4b dargestellt ist -, kann mit dem Bedienelement 106 aufgerufen werden. Weitere - in den Figuren 4e und 4d gezeigte - Darstellungen der zweiten Ebene Face 2.4 und Face 2.3 sind durch die den einzelnen Anzeigefeldern der Anzeige der ersten zweiten Ebene zugeordneten Bedienelemente 103 und 104 aufrufbar.
Ist also - wie in der Figur 4b sichtbar - über eine zu dem Feld 3 "Portocomputer" zugeordnete Softkey 103 erst die in der Figur 4e gezeigte Darstellung aufzurufen, dann ist die Auswahl der Optionen "automatische bzw. manuelle Gewichtseingabe" über - in der Figur 4e nicht mit dargestellte - Softkeys 103 bzw. 102, d.h. nicht über den Drehgeber 110 zu treffen.
In Figur 4b kann das Feld 2 im Face 2.0 die Bezeichnung der Kostenstelle anzeigen. Die Kostenstelle kann numerisch dargestellt sein oder in Klartext verschiedene Abteilungen anzeigen. Durch Betätigen des Drehgebers kann eine Kostenstelle aus einer Liste ausgewählt werden.
Ein weiteres Feld 1 im Face 2.0 kann die Umschaltung auf den Streifengeber durch (JA/NEIN)-Auswahl entsprechend der Portocomputer-Funktion vorsehen.
Die Registerinhalte können durch Einstellung in einem weiteren Feld 4 im Face 2.0 ausgelesen werden. Sollte die Darstellung der Werte viel Platz benötigen, ist es möglich, die gesamte Darstellung auf dem Display zu löschen und statt dessen - wie in der Figur 4d gezeigt - die Registerinhalte darzustellen. Das Zurückschalten in die Klischeedarstellung geschieht durch Quittieren oder Betätigen des Drehgebers.
In der Figur 4c ist eine Darstellung Face 3.0 der dritten Ebene dargestellt, von der über die Bedienelemente 102 und 103 der Benutzeroberfläche, zwei weitere Darstellungen der dritten Ebenen Face 3.3 und Face 3.2 aufgerufen werden können, in denen vom Benutzer eine Auswahl getroffen werden kann.
In der Figur 4j ist eine Darstellung der vierten Ebene Face 4.0 gezeigt, aus der mittels der Bedienelemente 105, 106 ein Umschalten in die Anzeige einer anderen Oberfläche vorgenommen werden kann.
Diese und beliebig weitere Ebenen sind vorzugsweise durch mehrmaliges Betätigen des als Ebenenschalter dienenden Bedienelementes 106 auswählbar. Die Anordnung eines weiteren Bedienelementes 105 erlaubt den Rücksprung zur ersten Ebene, aus jeder anderen Darstellung einer Ebene.
In einer weiteren - in der Figur 6 gezeigten - Anzeige-struktur für eine dritte Variante des Userinterfaces mit autoadaptiver Konfiguration, werden in einer ersten Ebene zwar ebenfalls Funktionseingabemittel, wie bereits zur Figur 5 erläutert wurde, vorgesehen, um eine Ebenen- und/oder Funktionsumschaltung durchzuführen, jedoch ist ab der zweiten Ebene die Zuordnung der Funktion zu den Funktionseingabemitteln 101, 102, 103 und 104 für die Funktionsumschaltung variabel und wird entsprechend der Häufigkeit des Gebrauches der Funktion vorgenommen.
Die ergonomische autoadaptive Benutzeroberfläche weist ein LCD 30 (240 * 64 Dots) auf, das als Ausgabemittel 3 dient. Unter dem LCD sind vier Tasten (Soft Keys) angeordnet, die den Darstellungen im Display zugeordnet sind. Links neben dem LCD 30 befinden sich zwei übereinander angeordnete Tasten 105 und 106 (Ebenentaste und Grundstellungstaste). Auf der rechten Seite ist der Drehgeber 110 installiert. Auf dem LCD wird im oberen Teil der Felder nach dem Einschalten ein Standard-Druckbild dargestellt. Die vier Soft Keys wirken als Funktionstasten und sind den vier Elementen des Druckbildes zugeordnet: Portostempel, Tagesstempel, Werbeklischee und Versandart. Nach Betätigung eines Soft Keys beginnt der entsprechende Teil in der Anzeige zu blinken. Mit dem Drehgeber können numerische Werte geändert oder ein Element aus einer Liste ausgewählt werden. Das Einstellen von Porto und Datum und die Auswahl des Werbeklischees und der Versandart sind die vier klassischen Funktionen bei der Bedienung eines Frankierautomaten und werden daher einer Ebene 1 zugeordnet.
Für weitere Funktionen stehen mehrere Ebenen zur Verfügung, die mit den beiden Tasten vorzugsweise links vom LCD angesteuert werden können. Die untere Taste (Ebenentaste) 106 ist beispielsweise mit einem nach unten weisenden Pfeil versehen. Dies soll dem Benutzer vermitteln, daß bei Betätigung tiefer liegende Ebenen angesteuert werden. Die obere Taste (Grundstellungstaste) 105 trägt eine Kennzeichnung, vorzugsweise einen nach oben weisenden Pfeil, der auf einen ausgefüllten Kreis zeigt. Dies soll symbolisieren, daß bei Betätigung der Taste aus allen Ebenen in die Grundstellung mit der Darstellung des Klischees gesprungen wird.
Beim Ansteuern unterer Ebenen erscheinen leicht verständliche Darstellungen weiterer Eingabe-Funktionen auf dem Display. Wichtige Eingabe-Funktionen, bzw. solche, die häufig benutzt werden, sind auf höheren Ebenen angeordnet. Dies sind bspw. Aktivierung des Streifengebers, Auswahl der Kostenstelle oder Anzeige der Register. Die Darstellung einer Ebene umfaßt nicht mehr als vier Eingabe-Funktionen. Damit wird der Benutzer bei der Funktionsauswahl nicht überfordert und die Zuordnung der vier Soft Keys bleibt nur zu den Feldern 1 bis 4 erhalten.
Der autoadaptiven Konfiguration liegt eine durch den Frankierautomat zu unterhaltende Statistik zugrunde, die die Bedienung des Geräts protokolliert und auswertet. Ein diesbezügliches Expertensystem mit einem Statistikmittel 114 ist in der Software des Frankierautomaten zu integrieren. Ein Ergebnis dieser Auswertung von Daten kann die selbsttätige Anpassung der Benutzeroberfläche an die vom Einsatzgebiet abhängigen Bedürfnisse des Benutzers sein.
Eine vorteilhafte Arbeitsweise für die vom Frankierautomaten vorgenommene Ermittlung besteht aus zwei Phasen: Einer Statistikphase, in der unter der normalen oder adaptiven Konfiguration nur Daten für eine Neukonfiguration ermittelt werden, und einer Konfigurationsphase zur Erstellung der Neukonfiguration. In der Statistikphase wird jede Kostenstelle einzeln berücksichtigt, wenn die Daten in einem Speicherbereich 115 gespeichert werden. Abhängig vom Einsatzgebiet besitzen die einzelnen Funktionen unterschiedliche Priorität, bzw. Häufigkeit der Ausführung. In der Realisierung kann beispielsweise ein Softwaremodul (Autoadapter 116) die Ausführung einzelner Funktionen auswerten. Stellt der Autoadapter 116 fest, daß eine Funktion sehr oft ausgeführt wird, die auf einer tiefen Ebene etabliert ist, kann eine Neukonfiguration vorgenommen werden. Dazu wird die Position der betreffenden Funktion mit der einer Funktion getauscht, die nicht so häufig benutzt wird. Die Steuerung für die Neukonfiguration erfolgt durch die in einem Speicherbereich eines Speichers bzw. Mittels 112 abgespeicherten Steuerdaten, aufgrund einer in einem Speicher 117 des Mittels 107 gespeicherten Anzeigestruktur und aufgrund einer in einem Rangspeicher 120 zwischengespeicherten Rangfolge der Eingabe-Funktionen.
In der Figur 6 ist ein Beispiel dargestellt. In der Ebene 4 ist in einem definierten ausgewerteten Zeitbereich in der Darstellung 4.0 die Funktion des Feldes 3 sehr häufig benutzt worden, was durch ein Zeichen + kenntlich gemacht ist, und in der Ebene 2.0 die Funktion des Feldes 2 der Darstellung 2.0 am wenigsten benutzt worden, was durch ein Zeichen - kenntlich gemacht worden ist.
Die Funktion des Feldes 3 in Face 4.0 wird nun in der zweiten Ebene in Feld 2 des Face 2.0 installiert. Die bisherige Funktion des Feldes 2 wird in der vierten Ebene in Feld 3 des Face 4.0 installiert. Gleichzeitig wird die Positionen der den beiden Darstellungen Face 4.3 und 2.2 zugeordneten Funktionen getauscht.
Aus der Figur 7 geht der prinzipielle Ablauf für ein Userinterface mit autoadaptiver Konfiguration hervor. Die Frankiermaschine weist nach dem Start in bekannter Weise eine Start- und eine Initialisierungsroutine sowie eine Durchführung der Benutzer-Identifikation auf. Dem Benutzer ist eine Kostenstelle zugeordnet.
Im Arbeitsspeicher sind für diese Kostenstelle Daten für eine normal/adaptive Zuordnung der Funktionen zu Plätzen in der Anzeigestruktur gemäß der - in der Figur 6 gezeigten Art - geladen. In einer Konfigurationsroutine wird festgestellt, ob ein Flag 113 für diese oder eine andere Zuordnung gesetzt ist.
Im Feld 2 der vierten Ebene der Darstellung Face 4.0 besteht bei der normal/adaptiven Zuordnung zunächst einmal eine diesbezügliche Möglichkeit einer Veränderung, falls keine normal/adaptive Zuordnung zuletzt eingestellt worden war. Durch Aufruf der Funktion "Userinterface", wird die Darstellung Face 4.2 aufgerufen, um ein Flag für die normal/adaptive Zuordnung zu setzen. Eine weitere Möglichkeit besteht im Feld 1 im Face 4.0 wenn nach dem Aufruf der Funktion "Service" der Sicherheitscode eingegeben worden ist. Somit lassen sich normal/adaptive Zuordnungen für jede Kostenstelle unterschiedlich einstellen. Ist ein Flag 113 auf normale oder adaptive Zuordnung gesetzt, wird die Neukonfiguration zwar ermittelt, bleibt im Betriebsmodus aber noch unwirksam. Ist das Flag auf Neukonfiguration gesetzt, wird die Neukonfiguration wirksam.
Aufgrund der gewählten Zuordnung werden im Betriebsmodus Konfigurationsdaten in den Arbeitsspeicher 112 übernommen. Diese betreffen die in dem Speicher 117 abgespeicherte Anzeige-Struktur in allen Anzeige-Ebenen, innerhalb derer unter der Steuerung des programmierbaren Mittels 107 für die Konfiguration und mittels des ersten Auswahlmittels 108 von einer Eingabe-Funktion zur nächsten weitergeschaltet wird. Den einzelnen Felder der Darstellung Face 1.0 sind Funktionen Versendeart, Werbeklischee, Datum und Portowert zugeordnet. Zu diesen Funktionen zugehörige Wertetabellen werden vom Permanentspeicher in den Arbeitsspeicher übernommen. Der gleiche Vorgang erfolgt auch bei der Übernahme der Konfigurationsdaten für Face 2.0, 2.4, 2.3, 2.2 und 2.1 sowie der Übernahme der Konfigurationsdaten für Face 3.0, 3.4, 3.3, 3.2 und 3.1 sowie der Übernahme der Konfigurationsdaten für Face 4.0, 4.4, 4.3, 4.2 und 4.1 usw.
In den Arbeitsspeicher werden nun während des Eingabemodus die erforderlichen Eingabedaten übernommen, wobei bei den ausgewählten Funktionen je ein Zähler gestellt oder ein Flag bei den ausgewählten Funktionen gesetzt und wobei ebenso bei entsprechend eingestellten Tabellenwerten ein Zähler gestellt oder ein Flag gesetzt wird. Nach dem ein Tabellenwert gesetzt ist, bewirkt das Quittierungssignal Q die Weiterschaltung eines Zählers für die Funktionsauswahl bzw. das Setzen eines Flags. Die Quittierung veranlaßt auch die Dekomprimierung von Klischee-Daten und deren Aufbereitung sowie die Einfügung von zusätzlichen aus Eingabedaten erzeugten Grafik-Pixeln im Datenaufbereitungsmodus und eine teilweise Anzeige der bisher eingestellten Daten sowie im Rahmen der Benutzerführung durch das Userinterface auch der weiteren Eingabemöglichkeiten im Anzeigemodus.
Das letzte Quittierungssignal einer Eingaberoutine bewirkt im Statistikmodus neben der Fehlerregistrierung auch den Beginn der Statistikphase. In dieser erfolgt die Übergabe jedes Funktionscodes einer quittierten und benutzten Funktion an ein entsprechendes Register R1. Die Auswahl des entsprechenden Registers erfolgt in Abhängigkeit von der Kostenstelle über einen Demultiplexer D.
Das Register R1 ist zusammen mit weiteren Registern R für alle Funktionen in einem besonderen der Kostenstelle a zugeordneten und der Statistik dienenden Arbeitsspeicherbereich A zugeordnet. In diesem Arbeitsspeicherbereich wird beim Frankiervorgang das Weiterzählen eines jeden Häufigkeitszählers Hx bewirkt, welcher einer beim Frankieren benutzten Funktion x zugeordnet ist. Zählerstände von Häufigkeitszählern Ay, die einer nicht benutzten Funktion zugeordnet sind, werden nicht erhöht. Somit entsprechen die Zählerstände der Häufigkeit der Benutzung von Funktionen.
Zu jeder Kostenstelle kann auch die Anzahl der Frankierungen oder Betriebsstunden in einem weiteren gesonderten Zähler Z gezählt und überwacht werden. Wird ein für den gesonderten Zähler und für jede Kostenstelle getrennt voreinstellbarer Grenzwert erreicht, werden alle Zählerstände der Häufigkeitszähler H zu einer Kostenstelle a um ein Bit verringert und ein Signal Ü an den Autoadapter abgeschickt.
Vom Autoadapter 116 wird nach vorgegebenen Betriebszeiten oder beim Auftreten des Signals Ü der Zählerstand aller den Kostenstellen zugeordneten Häufigkeitszählern H ausgewertet und anschließend auf Null zurückgesetzt.
Die Auswertung erfolgt durch gleichzeitiges Aufwärts- und/oder Abwärtszählen der Zählerstände, wobei das erste Erreichen eines voreinstellbaren Grenzwertes von einem der Häufigkeitszähler einen obersten ersten Rang und ein Weiterzählen der Zählerstände und das Erreichen des Grenzwertes durch einen weiteren Häufigkeitszähler eine zweiten Rang signalisiert. Der Code der zugehörigen Funktion mit dem ersten Rang wird vom Autoadapter 116 aus dem Register R des Arbeitsspeicherbereiches A übernommen und entsprechend der Rangfolge in einem von n Speicherbereichen im Rangspeicher 120 gespeichert. Auf gleiche Weise wird der Code der in der Rangfolge tiefer stehenden Funktionen übernommen, bevor alle Häufigkeitszähler zurückgesetzt werden.
Der Autoadapter 116 errechnet nun für Ebene zwei der Anzeigestruktur eine Variante für eine Neukonfiguration mit jeweils vier Eingabe-Funktionen entsprechend der Rangfolge für die vier Felder pro Face in jeder Darstellung der Ebene. Eine sehr häufig stattfindende Veränderung der gespeicherten Daten für eine Umkonfiguration kann durch Schwellwerte verhindert werden. Diese Schwellwerte können als Grenzwerte den Häufigkeitszählern H und dem Betriebszeit- bzw. Frankieranzahlzählern Z vorgegeben werden.
In den übrigen Ebenen der Anzeigestruktur wird entsprechend der weiteren Rangfolge eine Umstrukturierung vorgenommen, indem die Plätze der vier Felder pro Face neu belegt werden. Die errechnete Neukonfiguration der Funktionen je Kostenstelle in der Anzeigestruktur wird in Speicherbereichen B, C des Arbeitsspeichers gespeichert. Die Anzeige aufgrund der Neukonfiguration erfolgt erst, wenn ein Flag für die Neukonfiguration im Arbeitsspeicher gesetzt ist. Hierzu wird Feld 2 der vierten Ebene der Darstellung Face 4.0 bassiert auf der normal/adaptiven Zuordnung aufgesucht und die Funktion "Userinterface" aufgerufen, wird die Darstellung Face 4.2 aufgerufen. Es erscheint dann eine - in der Figur 4j nicht mit dargestellte - Anzeige mit der Auswahlmöglichkeit, normal/adaptive Zuordnung oder Neukonfiguration. Die Frankiermaschine kann nach der Benutzung abgeschaltet werden, ohne Verlust der Einstellung.
Nach erneutem Start nach der Start- und Initialisierungsroutine sowie nach der Durchführung der Benutzer-identifikation wird in der Konfigurationsroutine festgestellt, daß ein Flag für diese andere neue Zuordnung gesetzt ist. Nun werden die Konfigurationsdaten aufgrund der der Benutzerkostenstelle zugeordneten Neukonfiguration in den Arbeitsspeicher übernommen. Fehlbedienungen können weitgehend ausgeschlossen werden, da das Userinterface nur sinnvolle Bedienschritte vorschlägt. Die Komplexität ist mit der Software vorwählbar und erfordert einen ausreichend großen und erweiterbaren Speicherbereich.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform beschränkt, da offensichtlich weitere andere Anordnungen bzw. Ausführungen des Übertragungsmittels und des Empfangsmittels entwickelt bzw. eingesetzt werden können.

Claims (17)

  1. Frankierautomat mit Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche mit mindestens einem Eingabe- und mit einem Ausgabemittel, die an ein mit einem Prozessorsystem gekoppeltes Ein/Ausgabe-Steuermittel angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß für eine funktionale Trennung der Bedienschritte einerseits als einziges Einstellmittel (110) ein digitaler Drehgeber mit Quittiermittel (111) vorgesehen ist und andererseits ein graphikfähiges LCD (30) als Anzeigemittel angeordnet ist, wobei das Einstellmittel (110, 111) über das Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) mit einem Mittel (107) für die Steuerung der Konfiguration von Funktionen in einer Anzeigestruktur sowie mit einem ersten Auswahlmittel (108) des Prozessorsystems (11) in Verbindung steht und eine Weiterschaltung in der Ebene oder in der Reihe der aufrufbaren Eingabe-Funktionen bewirkt, daß die häufigsten Eingabe-Funktionen vom Prozessorsystem (11), im Rahmen einer flexiblen Benutzerführung, für eine erste Darstellung vorgegeben werden, wobei im Speichermittel (7) des Prozessorsystems (11) die Konfiguration aller vorgebbaren Eingabe-Funktionen, die Reihenfolge der Vorgabe der Eingabe-Funktionen entsprechend einer benutzerindividuellen Anzeigestruktur gespeichert sind, wobei die vorgenannten Mittel (107, 108, 110, 111) zu jeder der Eingabe-Funktionen eine, über die automatische Anwahl und mit dem einzigen Einstellmittel (110) vornehmbare Einstellung einer Funktion ermöglichen, wobei das Einstellmittel (110, 111) über das Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) mit einem zweiten Auswahlmittel (109) des Prozessorsystems (11) in Verbindung steht, um eine Weiterschaltung in einer Tabelle der Parameter entsprechend der flexiblen Benutzerführung zu bewirken, wobei im Speichermittel (7) des Prozessorsystems (11) Tabellen mit Parametern gespeichert sind, wobei die vorgenannten Mittel (107, 109, 110, 111) zu jeder der Eingabe-Funktionen eine, über die automatische Anwahl und mit dem einzigen Einstellmittel (110) vornehmbare, Einstellung eines Parameters ermöglichen.
  2. Frankierautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß gesteuert von dem Ein/Ausgabe-Steuermittel (5) alle Darstellungen von Eingabe-Funktionen im Anzeigefenster des Ausgabemittels (3) in mehreren Feldern und mittels Klardarstellung in leicht verständlicher Form (WYSIWYG), vorzugsweise als Symbol oder alphanumerisch erfolgen, wobei die flexible Benutzerführung die Position der aktuellen Eingabe-Funktion in einem Feld des Anzeigemittels (3) durch eine Signalisierung kennzeichnet,
    daß die zu den Eingabe-Funktionen gehörigen Parameter und/oder Funktionen in dem jeweils gekennzeichneten Feld einzeln angezeigt oder aufgelistet werden, wobei der in einem Feld des Anzeigefensters des Anzeigemittels (3) ausgewählte Parameter und/oder eine weitere ausgewählte Funktion ebenfalls durch Signalisierung gekennzeichnet wird,
  3. Frankierautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10) zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten mit einem graphikfähigen LCD (30) mit mindestens 240 * 64 Dots ausgerüstet ist und in der ersten Ebene der Darstellung in dem Anzeigefenster die Anzeige der häufigsten Eingabe-Funktionen, insbesondere Versendart, Werbeklischee, Datum und Portowert, in vier nebeneinander angeordneten Feldern erfolgt.
  4. Frankierautomat nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Eingabemittel (1) ein Einstellmittel (110), mit Quittiermittel (111) eingesetzt wird, welches im Zusammenwirken mit dem I/O-Controller (51) und den Mitteln (107, 108 und 109) des Prozessorsystems (11) eine Weiterschaltung in der Reihe der aufrufbaren Eingabe-Funktionen bewirkt.
  5. Frankierautomat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (107) im Prozessorsystem (11) für mindestens eine Konfiguration der Funktionen in einer Anzeige-struktur vorgesehen und programmierbar ist sowie daß ein erstes Auswahlmittel (108) zum Aufruf von Eingabe-Funktionen und ein zweites Auswahlmittel (109) zum Aufruf einer Stelle in der Tabelle von Parametern und Funktionen innerhalb von Eingabe-Funktionen vorgesehen ist,
    wobei das zweite Auswahlmittel (109) mit dem ersten Eingabemittel (1) zusammenwirkt, um aus einer jeweils der angewählten Eingabe-Funktion zugeordneten gespeicherten Tabelle einen einstellbaren Parameter bzw. Funktion zur Auswahl weiterer Darstellungen im Anzeigefenster oder im gleichen Feld zu kennzeichnen,
    wobei das erste Auswahlmittel (108) nach einer Quittierung der Eingabe die in den Feldern angezeigten Eingabe-Funktionen schrittweise in einer definierten Reihenfolge weiterschaltet und
    wobei das Mittel für die Konfiguration (107) im Rahmen der Benutzerführung den Ablauf so steuert, daß nach Quittierung weitere aufrufbare Ebenen und/oder Bedienschritte aufgerufen und im Anzeigefenster und/oder im gleichen Feld vorgeben werden.
  6. Frankierautomat nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (1, 2a, 2b, 5, 11) vorgesehen sind, mit denen einzelne Teile der Darstellung geändert, Funktionen hinzugefügt, gelöscht, anders eingebunden oder dargestellt werden können, um die Anzeigestruktur zu modifizieren und die normal/adaptive Konfiguration zu ändern, sowie um die Anzahl an Eingabe-Funktionen und Einstellmöglichkeiten für Parameter und/oder Funktionen wunschgemäß zu verändern.
  7. Frankierautomat nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als LCD (30) der Typ Toshiba TLX-711A und damit zusammen im I/O- Controller (51) ein Controller vorzugsweise vom Typ T6963C sowie als Drehgeber (110) ein Optically Coupled Rotary Encoder Switch, insbesondere das Bauelement Grayhill 61 C11-01-08-02, zusammen mit dem Interface-Baustein HCTL-2000 von Hewlett-Packard im I/O-Controller (51) eingesetzt werden.
  8. Frankierautomat nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der vom Prozessorsystem (11) vorgegebenen Anzeigestruktur für die Benutzerführung eine normal/ adaptive und/oder autoadaptive Konfiguration der Funktionen in der Anzeigestruktur wählbar ist und daß dabei dem Mittel (107) zusätzliche in Software realisierte Mittel (112) für die Steuerung der Konfiguration aufgrund einer während einer Konfigurationsroutine erfolgenden Abfrage eines zuvor beim Aufruf der Funktion Userinterface gesetzten Flags (113) zugeordnet und im Arbeitsspeicher für jede Kostenstelle entweder Daten für eine normal/adaptive Zuordnung der Funktionen zu Plätzen in der Anzeigestruktur oder für eine Neukonfiguration gemäß der gesetzten Flags (113) geladen sind.
  9. Frankierautomat nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Statistikmittel (114) und Speichermittel (115) zur autoadaptiven Konfiguration vorgesehen sind, wobei der autoadaptiven Konfiguration eine durch den Frankierautomat zu unterhaltende Statistik zugrunde liegt, die die Häufigkeit der bei der Bedienung des Geräts benutzten Funktionen protokolliert und auswertet und für die Mittel (114 und 115) ein Sofwaremodul (116) als Expertensystem (Autoadapter) in der Software des Frankierautomaten vorliegt, welcher das Ergebnis dieser Auswertung zur selbsttätigen Anpassung der Benutzeroberfläche an die vom Einsatzgebiet abhängigen Bedürfnisse des Benutzers entsprechend einer Rangfolge vornimmt, die von der unterschiedlichen Priorität, bzw. Häufigkeit der Ausführung der einzelnen Funktionen abhängt, wobei eine auch einer tieferen Ebene in der Anzeigestruktur etablierte Funktion, die sehr oft ausgeführt wird, auf einer höheren Ebene installiert werden kann und eine Umkonfigurierung vorgenommen wird, indem die Positionen der betreffenden Funktionen getauscht werden.
  10. Frankierautomat nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Register (R) für alle Funktionen in einem besonderen jeder Kostenstelle a zugeordneten und der Statistik dienenden Arbeitsspeicherbereich A zugeordnet ist und das letzte Quittierungssignal Q in einer Eingaberoutine im Statistikmodus die Übergabe jedes Funktionscodes einer quittierten und benutzten Funktion an ein entsprechendes Register (R1) bewirkt, wobei die Auswahl des entsprechenden Registers in Abhängigkeit von der Kostenstelle a über einen Demultiplexer (D) erfolgt, daß in diesem Arbeitsspeicherbereich A beim Frankiervorgang das Weiterzählen eines jeden Häufigkeitszählers (Hx) bewirkt, welcher einer beim Frankieren benutzten Funktion x zugeordnet ist und daß Zählerstände von Häufigkeitszählern (Hy), die einer nicht benutzten Funktion y zugeordnet sind, nicht erhöht werden, wobei die Zählerstände die Häufigkeit der Benutzung von Funktionen x, y entsprechen, daß zu jeder Kostenstelle a die Anzahl der Frankierungen oder Betriebsstunden in einem weiteren gesonderten Zähler (Z) gezählt und überwacht werden, indem ein für den gesonderten Zähler (Z) und für die Häufigkeitszähler (H) jeder Kostenstelle a getrennt ein voreinstellbarer Grenzwert ausgewertet wird, daß alle Zählerstände der Häufigkeitszähler (H) zu einer Kostenstelle a um ein Bit verringert und ein Signal Ü an den Autoadapter abgeschickt wird, wenn der jeweils eingestellte Grenzwert überschritten wird, daß vom Autoadapter (116) nach vorgegebenen Betriebszeiten oder beim Auftreten des Signals Ü der Zählerstand aller den Kostenstellen zugeordneten Häufigkeitszählern (H) ausgewertet und anschließend an die Auswertung auf Null zurückgesetzt wird, wobei die Auswertung durch gleichzeitiges Aufwärts- und/oder Abwärtszählen der Zählerstände erfolgt, wobei das erste Erreichen eines voreinstellbaren Grenzwertes von einem der Häufigkeitszähler einen obersten ersten Rang und ein Weiterzählen der Zählerstände und das Erreichen des Grenzwertes durch einen weiteren Häufigkeitszähler einen zweiten untergeordneten Rang signalisiert und daß der Code der zugehörigen Funktion mit dem ersten Rang vom Autoadapter (116) aus dem Register (R) des Arbeitsspeicherbereiches A übernommen und entsprechend der Rangfolge in einem von n Speicherbereichen im Rangspeicher (120) gespeichert wird sowie daß auf gleiche Weise der Code der in der Rangfolge tiefer stehenden Funktionen übernommen wird, bevor alle Häufigkeitszähler zurückgesetzt werden, daß der Autoadapter (116) anschließend für Ebene zwei der Anzeigestruktur eine Variante für eine Neukonfiguration mit jeweils vier Funktionen entsprechend der Rangfolge für die vier Felder pro Face in jeder Darstellung der Ebene errechnet, wobei eine sehr häufig stattfindende Umkonfiguration durch Schwellwerte verhindert werden kann, die als Grenzwerte den Häufigkeitszählern (H) und dem Betriebszeit- bzw. Frankieranzahlzähler (Z) vorgegeben werden, daß in den übrigen Ebenen der Anzeigestruktur entsprechend der weiteren Rangfolge eine Umstrukturierung vorgenommen wird, indem die Plätze der vier Felder pro Face neu belegt werden und daß die errechnete Neukonfiguration der Funktionen je Kostenstelle in der Anzeigestruktur in Speicherbereichen B, C des Arbeitsspeichers gespeichert wird.
  11. Frankierautomat nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigestruktur mit einer Neukonfiguration erst dann abgearbeitet wird, wenn zuvor ein Flag für die Neukonfiguration im Arbeitsspeicher gesetzt wurde und die Frankiermaschine nach der Benutzung abgeschaltet war und ohne Verlust der Einstellung wieder eingeschaltet werden kann.
  12. Frankierautomat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigestruktur in Form einer Kette an Eingabe-Funktionen für die Basis-Darstellung in der ersten Ebene in einen Speicher (117) des Mittels (107) gespeichert ist und/oder im ersten Auswahlmittel (108) als programmierbarer Zähler realisiert ist.
  13. Frankierautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigestruktur die Form einer verketteten Struktur an Eingabe-Funktionen für weitere Ebenen der Basis-Darstellungen (Face 2.0, 3.0, 4.0) aufweist und ebenfalls in dem Speicher (117) des programmierbaren Mittels (107) gespeichert ist und/oder im ersten Auswahlmittel (108) als programmierbarer Zähler realisiert ist, wobei in der ersten Ebene nur eine Kette für eine Basis-Darstellung (Face 1.0) und ab einer zweiten Ebene für die Basis-Darstellung (Face 2.0) und die weiteren Darstellungen (Face 2.3, Face 2.2, Face 2.1) in der gleichen Ebene eine Verkettung dergestalt vorliegt, daß den einzelnen Feldern der Basis-Darstellung (im Face 2.0) jeweils eine der weiteren Darstellungen (Face 2.1, 2.2, 2.3, oder 2.4) zugeordnet ist.
  14. Frankierautomat nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung eines der Elemente des ersten Eingabemittels (1) im Anzeigefenster des LCD (30) die Bereitschaft zum Verlassen der Starteinstellung durch zusätzliche Signalisiermittel kenntlich gemacht wird, wobei eine geeignete Kennzeichnung des ersten Feldes, von dem aus der Benutzer durch eine Benutzerführung geführt wird, durch aktive oder passive Signalisierung erfolgt.
  15. Frankierautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Signalisierung durch komplementäre Farb- und/oder Schwarz/Weiß-Darstellung oder durch Blinken vorgenommen wird.
  16. Frankierautomat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienoberfläche derart gestaltet ist, daß die Anzeige nach einer einstellbaren Zeit (bspw. 10 sec.) in eine Ruhestellung umschaltet, bei der kein Bereich der Anzeige mehr aktiv signalisiert wird oder blinkt und daß beim Betätigen eines Elementes des Eingabemittels (1) ein Parameter, beispielsweise der Portowert, in einem Feld aktiv signalisiert wird oder zu blinken beginnt, der sich über das Eingabemittel (1) durch Auswahl aus einer Liste einstellen läßt.
  17. Frankierautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Signalisierung im unteren Teil des Feldes auf dem Anzeigefenster aufgedruckt ist, und die Auflistung an Parameter und/oder Funktionen im Feld gerollt wird.
EP93250146A 1992-05-22 1993-05-19 Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten Expired - Lifetime EP0571061B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98250224A EP0867840B1 (de) 1992-05-22 1993-05-19 Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217478 1992-05-22
DE4217478A DE4217478A1 (de) 1992-05-22 1992-05-22 Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250224A Division EP0867840B1 (de) 1992-05-22 1993-05-19 Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0571061A2 EP0571061A2 (de) 1993-11-24
EP0571061A3 EP0571061A3 (de) 1995-05-31
EP0571061B1 true EP0571061B1 (de) 1999-01-07

Family

ID=6459799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250146A Expired - Lifetime EP0571061B1 (de) 1992-05-22 1993-05-19 Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten
EP98250224A Expired - Lifetime EP0867840B1 (de) 1992-05-22 1993-05-19 Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250224A Expired - Lifetime EP0867840B1 (de) 1992-05-22 1993-05-19 Frankierautomat mit flexibler Benutzeroberfläche

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0571061B1 (de)
DE (3) DE4217478A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59408090D1 (de) * 1994-12-21 1999-05-12 Francotyp Postalia Gmbh Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
ATE285610T1 (de) * 1995-03-07 2005-01-15 Frama Ag Vorrichtung für die bestimmung eines frankierwertes
DE19549305A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Francotyp Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zur Dateneingabe in eine Frankiermaschine
FR2771836B1 (fr) * 1997-11-28 2001-12-07 Neopost Ind Dispositif d'impression de donnees d'information sur des articles de courrier
US6297821B1 (en) * 1998-04-23 2001-10-02 Pitney Bowes Inc. Mailing machine including an embedded control system having a screen control architecture
DE29821903U1 (de) 1998-12-03 1999-05-06 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
DE10011194B4 (de) * 2000-03-08 2007-06-21 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Benutzerfreundliche Frankiermaschine
DE10339525A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Begriffen und/oder Befehlen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA743969B (en) 1973-10-16 1975-06-25 Pitney Bowes Inc Computer responsive postage meter
US4302821A (en) 1979-10-30 1981-11-24 Pitney-Bowes, Inc. Interposer control for electronic postage meter
US4495581A (en) * 1981-10-19 1985-01-22 Piccione James M User programmable postal rate calculator
US4814995A (en) * 1982-03-29 1989-03-21 Pitney Bowes Inc. Postage value determining scale with recall and display of special fee entries
JPS5962945A (ja) * 1982-09-30 1984-04-10 Sharp Corp モ−ド設定方式
US4638439A (en) * 1983-05-05 1987-01-20 Pitney Bowes Inc. Postage metering system with display
DE3436811A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und anordnung zum einstellen der betriebsparameter eines druckwerkes oder dergleichen
US4731728A (en) * 1985-01-10 1988-03-15 Pitney Bowes Inc. Postage meter with means for preventing unauthorized postage printing
DE3607945A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Mannesmann Ag Bedienungspult fuer drucker, insbesondere fuer matrixdrucker
US4872119A (en) * 1986-04-28 1989-10-03 Teraoka Seiko Co., Ltd. Electronic postal scale for computing a postal charge
DE3631487A1 (de) * 1986-09-16 1988-03-17 Mettler Instrumente Ag Geraet, insbesondere waage, mit einer anzeige der resultate von nacheinander erfolgenden ausgewaehlten funktionsablaeufen
FR2617313B1 (fr) * 1987-02-27 1991-08-16 Smh Alcatel Systeme d'exploitation d'une machine a affranchir electronique
US4941091A (en) * 1987-06-30 1990-07-10 Pitney Bowes Inc. Mail management system transaction data customizing and screening
US4927278A (en) 1987-12-29 1990-05-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer for use therewith
US4846597A (en) * 1988-03-25 1989-07-11 Advanced Matrix Technology, Inc. Line printer panel and control system
DE3821355A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Telefunken Electronic Gmbh Auswahl- und steuersystem
CH678367A5 (de) * 1989-03-08 1991-08-30 Frama Ag
DE69030318T2 (de) * 1989-10-17 1997-10-16 Perkin Elmer Corp Robotische schnittstelle
JP3168570B2 (ja) * 1989-11-08 2001-05-21 富士通株式会社 アイコンパターン自動生成装置および方法
US5140678A (en) * 1990-05-04 1992-08-18 International Business Machines Corporation Computer user interface with window title bar icons

Also Published As

Publication number Publication date
EP0571061A2 (de) 1993-11-24
DE59309268D1 (de) 1999-02-18
DE59310392D1 (de) 2007-11-22
EP0867840A2 (de) 1998-09-30
EP0571061A3 (de) 1995-05-31
DE4217478A1 (de) 1993-11-25
EP0867840A3 (de) 2000-09-27
EP0867840B1 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3718594C3 (de) Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0716398B1 (de) Frankiermaschineninterne Schnittstellenschaltung
DE2954689C2 (de) Kodiereinrichtung zur Erzeugung eines kodierten Signals
DE3220622A1 (de) Dateneingabeeinrichtung an druckmaschinen
DE2202865A1 (de) Elektronischer taxameter
EP0571061B1 (de) Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankierautomaten
CH678366A5 (de)
EP0406663A2 (de) Einrichtung zur Erhöhung (Aufrundung) eines Fahrpreises
DE3424412C2 (de)
DE3631487C2 (de)
EP0718801B1 (de) Benutzerschnittstelle für eine Frankiermaschine
DE19622304A1 (de) Auswechselbares Portorechnermodul und Verfahren zur Datenübertragung
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
EP0534123A1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge
EP0260397B1 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE20314910U1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines Druckbildes für Frankier- und Poststempelmaschinen
EP0305753B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten Schreib- oder einer sonstigen Büromaschine
DE3841235A1 (de) Druckrad-einstellvorrichtung
EP1008962A2 (de) Anordnung zur Eingabe und Anzeige von Benutzerinformationen auf einem Display
DE4107030A1 (de) Verfahren zum laden grafischer daten in eine frankiermaschine
DE2724065B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur manuellen Eingabe von Informationen (Daten)
DE4200822A1 (de) Anordnung zur zonalen einstellung von farbe und feuchtmittel im druckwerk einer offsetdruckmaschine
DE1474674A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine registrierende Zehntasten-Addiermaschine
DE4432117C2 (de) Vorrichtung zur definierten Drehlagenverstellung eines Zylinders
EP0085904B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Weganpassung bei der Abnahme von elektronischen Taxametern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950627

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA AKTIENGESELLSCHAFT & CO.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990218

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20090523

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20090519

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519