DE102021133429A1 - Bedienelement für eine Straßenbaumaschine - Google Patents

Bedienelement für eine Straßenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021133429A1
DE102021133429A1 DE102021133429.2A DE102021133429A DE102021133429A1 DE 102021133429 A1 DE102021133429 A1 DE 102021133429A1 DE 102021133429 A DE102021133429 A DE 102021133429A DE 102021133429 A1 DE102021133429 A1 DE 102021133429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
road construction
construction machine
road
encoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021133429.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Mattfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Priority to DE102021133429.2A priority Critical patent/DE102021133429A1/de
Publication of DE102021133429A1 publication Critical patent/DE102021133429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/029Joystick type control devices for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/135Joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/61Specially adapted for utility vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/413Compactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators
    • B60Y2200/414Pavers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04796Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rectilinear control along the axis of the controlling member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung schafft ein Bedienelement für eine Straßenbaumaschine, durch das die Bedienung, insbesondere die Steuerung, der Straßenbaumaschine komfortabel und einfach ausgestaltet ist. Das wird dadurch erreicht, dass ein Bedienelement (23) einen Encoder mit Joystickfunktionen aufweist. Sämtliche Bewegungen des Bedienelementes (23) lassen sich direkt elektronisch auslesen und die Informationen weiterverarbeiten. Dadurch gestaltet sich die Navigation durch ein Menü zum Bedienen der Straßenbaumaschine als sehr intuitiv.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für eine Straßenbaumaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Straßenbaumaschinen, wie beispielsweise Straßenfertiger, Beschicker, Walzen oder Straßenfräsen, dienen zur Herstellung oder Manipulation von Straßenbelägen aus Asphalt und anderen Straßenbaumaterialien, beispielshalber Beton. Derartige Straßenbaumaschinen sind selbstfahrend ausgebildet. Dazu verfügen sie über ein Fahrwerk, bei dem es sich um ein Kettenfahrwerk oder ein Radfahrwerk oder ein Walzwerk handeln kann. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen weisen Straßenbaumaschinen verschiedene Arbeitskomponenten auf. Straßenfertiger besitzen beispielsweise in Einbaurichtung gesehen mindestens einen vorderen Vorratsbehälter zur Aufnahme des Straßenbaumaterials, insbesondere heißen bituminösen Asphaltmaterials. Das Asphaltmaterial wird vom Vorratsbehälter mittels eines Förderers unter einer Plattform mit einem Bedienstand zu einer hinteren Verteilerschnecke transportiert, die das noch heiße bituminöse Straßenbaumaterial über die Arbeitsbreite des Straßenfertigers vor mindestens einer hinteren Einbaubohle verteilt, durch die das Material verdichtet wird.
  • Zum Betreiben der Straßenbaumaschine sind eine Vielzahl von Betriebs- und Maschinenparametern festzulegen. Bei diesen Betriebs- und Maschinenparametern kann es sich beispielsweise um eine Einbaugeschwindigkeit, eine Fräsgeschwindigkeit, eine Einbaubreite, eine Einbaudicke, eine Einbautemperatur, eine Frästiefe, eine Fördergeschwindigkeit, eine Sprührate, um Positionsangaben von verschiedenen Komponenten sowie um Parameter im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Verbrennungsmotors oder Hydraulikantrieben und dergleichen handeln. In Abhängigkeit von diesen Parametern erfolgt der Betrieb der Straßenbaumaschine. Ändern sich während des Betriebes des Straßenfertigers diese Parameter außerplanmäßig, verläuft der Betrieb der Straßenbaumaschine fehlerhaft. Es kann aber auch erwünscht sein, dass die genannten Parameter absichtlich während des Betriebes der Straßenbaumaschine geändert werden, um den Betrieb der sich eventuell ändernden Anforderungen anzupassen. Daher sind die Parameter während der gesamten Betriebsdauer der Maschine zu überwachen.
  • Die Betriebs- und Maschinenparameter sowie weitere für die Herstellung des Straßenbelags wesentlichen Parameter werden von einer Bedienperson vor oder während der Herstellung bzw. der Manipulation des Straßenbelags manuell eingegeben. Dazu sehen bekannte Straßenbaumaschinen einen Bedienstand vor, der sich auf der Straßenbaumaschine befindet. Üblicherweise besteht der Bedienstand aus einer offenen oder geschlossenen Kabine, von der aus die Bedienperson einen Überblick über die gesamte Straßenbaumaschine und einen Teil eines Arbeitsbereiches hat.
  • In dem Bedienstand befindet sich mindestens eine Sitzeinheit, auf dem die Bedienperson während des Betriebes Platz nehmen kann. Des Weiteren befinden sich in dem Bedienstand ein Armaturenbrett mit Steuermitteln und mindestens einem Display und/oder einem Monitor. Zum Betreiben der Straßenbaumaschine sowie zum Einstellen und Verstellen und Kontrollieren sämtlicher mit dem Betrieb der Straßenbaumaschine verbundenen Parameter, ist es bekannt, dass die Bedienperson mit einer Vielzahl von Tastern, Knöpfen, Dreh-Drück-Gebern und dergleichen durch ein Menü navigiert, was auf dem Display angezeigt wird. Je nach Betriebsart oder auszuwählender Funktion sind verschiedene Menüs und Untermenüs anwählbar. Über derartige bekannte Menüstrukturen lassen sich mittels Tastern, Knöpfen, Dreh-Drück-Gebern alle Eingaben tätigen, die für den Betrieb der Straßenbaumaschine notwendig sind.
  • Als besonderer Nachteil erweist sich dabei die Vielzahl von verschiedenen Steuermitteln, welche aufeinanderfolgend von der Bedienperson zu betätigen sind, um durch das Menü zu führen. Insbesondere die getrennte Anordnung dieser Steuermittel auf dem Armaturenbrett, der Armlehne und/oder direkt auf dem Display erweist sich als sehr unübersichtlich und unpraktisch, da im Wechsel mehrere Armbewegungen durchzuführen sind, um eine Eingabe vorzunehmen. In der Praxis werden daher Eingaben von der Bedienperson oftmals weithändig vorgenommen, in dem verschiedene Steuermittel mit beiden Händen betätigt werden. Dies führt aber oftmals zu falschen Eingaben, da die motorischen Fähigkeiten nicht für beide Hände gleich gut ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement für eine Straßenbaumaschine zu schaffen, durch das die Bedienung, insbesondere die Steuerung, der Straßenbaumaschine komfortabel und einfach ausgestaltet ist.
  • Ein Bedienelement zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass das Bedienelement einen Encoder mit Joystickfunktionen aufweist. Sämtliche Bewegungen des Bedienelementes lassen sich direkt elektronisch auslesen und die Informationen weiterverarbeiten. Dadurch gestaltet sich die Navigation durch ein Menü zum Bedienen der Straßenbaumaschine als sehr intuitiv. Durch diese intuitive Navigation mittels des Bedienelementes wird zum einen die Bedienung vereinfacht und zum anderen die Fehleranfälligkeit der Bedienung reduziert, da sämtliche Funktionen mittels des einen Bedienelementes anwählbar sind.
  • Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass die Joystickfunktionen durch Drehbewegungen und Drückbewegungen ergänzt werden. Neben diesen Bewegungen sind auch kombinierte Bewegungen möglich. So kann beispielsweise durch eine Schwingbewegung nach links, rechts, oben oder unten mit einer gleichzeitigen Drehung des Bedienelementes zur Auswahl einer bestimmten Funktion bzw. Option in der Menüführung zur Bedienung der Straßenbaumaschine führen. Durch den Encoder werden diese Bewegungen 1:1 auf das durch das Display oder durch den Monitor angezeigte Menü zur Steuerung der Straßenbaumaschine übertragen. Die Bewegungen des Bedienelementes werden direkt und ohne Zeitverzögerung auf das Display übertragen, sodass eine Bedienperson ohne längere Einweisungszeit die Straßenbaumaschine bedienen kann.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Encoder zum Erfassen der erzeugten Bewegungen als rotatorischer und/oder linearer Encoder ausgebildet ist und optisch, mechanisch oder magnetisch arbeitet. Je nach Anwendung sowie durchzuführende Funktionen bzw. Art der Straßenbaumaschine kann es vorteilhaft sein, einen speziell ausgebildeten Encoder zu verwenden. Gleichermaßen ist es denkbar, dass in dem Bedienelement mehrere Encoder angeordnet sind, welche durch ihre Spezifikationen für spezielle Funktionen bevorzugt geeignet sind.
  • Insbesondere sieht es die Erfindung vor, dass der Encoder mit einer Steuereinheit der Straßenbaumaschine verbunden ist und durch die Joystickfunktion Optionen auf einem Display auswählbar sind. Bei diesen Optionen kann es sich beispielsweise um die Anwahl der oben genannten Maschinen- bzw. Betriebsparameter der Straßenbaumaschine handeln. Gleichermaßen ist es denkbar, dass es sich bei den Optionen um fahrzeugspezifische Auswahltätigkeiten handelt, wie beispielsweise Licht an, Licht aus, Klimaanlage, Scheibenwischer, Uhrzeit und dergleichen. Durch diese Ansteuerung aller Optionen mittels einem einzigen Bedienelement gestaltet sich die Bedienung der Straßenbaumaschine als besonders einfach und übersichtlich.
  • Vorzugsweise ist es weiter denkbar, dass es sich bei den Optionen, die in einem mehrschichtigen Menü organisiert sein können, um die Eingabe von Maschinen- und Betriebsparametern der Straßenbaumaschine, um das Abfragen von Informationen, um ein Bestätigen von Informationen oder dergleichen handelt. So ist es möglich, während des Betriebs die einzelnen Parameter den Umständen entsprechend anzupassen. Die Bedienperson kann sich mittels des Bedienelementes auch während des Bauprozesses über sämtliche aktuelle Parameter und Messwerte erkundigen. Auf diese Weise kann der Bauprozess kontrolliert werden sowie die Maschine zu jedem Zeitpunkt überprüft werden, wodurch sich vermeidbare Schäden verhindern lassen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann es vorsehen, dass das Bedienelement in einer Armlehne einer Sitzeinheit, einem Armaturenbrett oder einer Fernsteuerung der Straßenbaumaschine integriert ist. Durch die Integration des Bedienelementes in die Armlehne einer Sitzeinheit gestaltet sich die Bedienung für die Person als besonders ergonomisch und angenehm. Ohne die Körperstellung zu wechseln, kann die Person aus dem Sitz heraus sämtliche Parameter im Zusammenhang mit dem Betrieb der Straßenbaumaschine ändern sowie überwachen.
  • Schließlich ist es ebenfalls denkbar, dass der Encoder haptische und/oder optische Signalmittel aufweist. Insbesondere Warnungen oder Hinweise auf ein bevorstehendes Risiko oder eine Gefahr. So ist es denkbar, dass der Encoder über eine Vibration oder ein Leuchtmittel, wie beispielsweise eine LED, ein Signal erzeugt, durch welches die Bedienperson gewarnt wird. Ein weiteres Beispiel könnte darin bestehen, dass die Bedienperson über das Bedienelement bei einem Abweichen von einer idealen Fahrlinie durch eine Vibration des Bedienelementes gewarnt wird. Auch eine bevorstehende Kollision mit einem Gegenstand oder das Heranfahren eines LKWs zum Beladen eines Vorratsbehälters einer Straßenbaumaschine könnte durch eine blinkende LED angekündigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert werden. In dieser zeigen:
    • 1 schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    • 2 schematische Darstellung von Armlehnen mit einem Bedienelement,
    • 3 schematische Darstellung eines Armaturenbretts mit einem Bedienelement, und
    • 4 schematische Darstellung von mit dem Bedienelement ausführbaren Bewegungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden exemplarisch an einem Straßenfertiger 10 dargestellt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auf jede Straßenbaumaschine, somit auch auf Beschicker, Walzen oder Fräsen oder dergleichen, Anwendung finden kann. Der in der 1 dargestellte Straßenfertiger 10 dient zur Herstellung von Straßenbelägen. Bevorzugt dient der Straßenfertiger 10 zur Herstellung von sogenannten Schwarzdecken, nämlich Straßenbelägen aus Asphalt. Der Straßenfertiger 10 kann aber auch zur Herstellung von Straßenbelägen aus anderen Materialien, zum Beispiel Beton, eingesetzt werden.
  • Der Straßenfertiger 10 ist selbstfahrend ausgebildet. Dazu verfügt der Straßenfertiger 10 über eine zentrale Antriebseinheit 11, die beispielsweise einen Verbrennungsmotor aufweist, der Hydraulikpumpen zur Versorgung von Hydraulikmotoren und gegebenenfalls einen Generator zur Erzeugung von Energie für elektrische Antriebe oder eine Heizung aufweist.
  • Der Straßenfertiger 10 verfügt im Übrigen über ein Fahrwerk 12, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Radfahrwerk ausgebildet ist. Der Straßenfertiger 10 kann aber auch mit einem Raupenfahrwerk versehen sein. Das Fahrwerk 12 wird von der Antriebseinheit 11 derart angetrieben, dass sich der Straßenfertiger 10 zur Herstellung des Straßenbelags in Bewegungsrichtung 13 fortbewegt.
  • In Bewegungsrichtung 13 gesehen ist vor dem Fahrwerk 12 ein wannen- bzw. muldenartig ausgebildeter Vorratsbehälter 14 angeordnet. Der Vorratsbehälter 14 nimmt einen Vorrat des zur Herstellung des Straßenbelags dienenden Materials auf. Durch ein beispielsweise als Kratzerförderer ausgebildetes Förderorgan wird das noch heiße Straßenbaumaterial vom Vorratsbehälter 14 entgegen der Bewegungsrichtung 13 zum hinteren Ende 15 des Straßenfertigers 10 transportiert. Das hintere Ende 15 des Straßenfertigers 10 befindet sich in Bewegungsrichtung 13 gesehen hinter dem Fahrwerk 12 und der Antriebseinheit 11.
  • Am hinteren Ende 15 des Straßenfertigers 10 sind eine Verteilerschnecke 16 und mit Abstand dahinter eine Einbaubohle 17 angeordnet. Die Verteilerschnecke 16 und die Einbaubohle 17 sind auf- und abbewegbar. Zu diesem Zweck sind die Einbaubohle 17 und die Verteilerschnecke 16 an Tragarmen 18 angehängt. Die Tragarme 18 sind schwenkbar am Fahrwerk 12 des Straßenfertigers 10 gelagert. Hydraulikzylinder oder dergleichen verschwenken die Tragarme 18, um die Einbaubohle 17 und vorzugsweise auch die Verteilerschnecke 16 anzuheben bzw. abzusenken.
  • Zwischen dem hinteren Ende 15 und dem Vorratsbehälter 14 ist dem Fahrgestell bzw. dem Chassis 19 des hier dargestellten Straßenfertigers 10 ein Bedienstand 20 zugeordnet. Auf diesem Bedienstand 20 befindet sich während der Herstellung des Straßenbelags mindestens eine Bedienperson zur Steuerung des Straßenfertigers 10. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eines Straßenfertigers 10 ist es vorgesehen, dass der Bedienstand 20 eine Sitzeinheit 21 aufweist. Es ist aber auch denkbar, dass der Bedienstand 20 zwei Sitzeinheiten 21 aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorsehen, dass in eine Armlehne 22 der Sitzeinheit 21 das erfindungsgemäße Bedienelement 23 integriert ist (2). Dabei ist das Bedienelement 23 derart auf einer der beiden Armlehnen 22 positioniert, dass eine Bedienperson das Bedienelement 23 bequem mit einem auf der Armlehne 22 abgelegten Arm erfassen kann. Der Armlehne 22 bzw. den Armlehnen 22 können weitere Steuermittel zum Bedienen der Straßenbaumaschine zugeordnet sein.
  • Im Sichtbereich der Bedienperson, also vor den Armlehne 22, kann ein Display 25 positioniert sein. Auf diesem Display 25 kann die Bedienperson in einem Menü, das als Schnittstelle zwischen der Person und der Maschine zu verstehen ist, verschiedene Optionen, Funktionen oder Parameter im Zusammenhang mit der Bedienung der Straßenbaumaschine durch das Bedienelement 23 ansteuern, auswählen oder ändern.
  • Durch die Links-Rechts-Bewegung 27 und Oben-Unten-Bewegung 28des Bedienelementes 23 lassen sich die verschiedenen Optionen, Funktionen oder Parameter anwählen. Neben dem Bedienelement 23 steht der Bedienperson auch ein Joystick 26 mit mehreren Knöpfen 30 zur Verfügung. Über diesen Joystick 26 lassen sich weitere Funktionen der Straßenbaumaschine ausführen.
  • In der 4 ist schematisch dargestellt, wie durch das Bedienelement 23 bzw. den Encoder Joystickfunktionen, nämlich Links-Rechts-Bewegungen 27, Oben-Unten-Bewegungen 28 sowie Drehbewegungen 29 durchführbar sind. Diese Bewegungen werden direkt ausgelesen und über eine Steuereinheit auf das Menü übertragen.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Bedienelement 23 einem Armaturenbrett 31 zugeordnet. Dieses Armaturenbrett 31 kann sich beispielsweise im Bedienstand 20 des Straßenfertigers 10 befinden. Auch dieses Armaturenbrett 31 weist ein Display 25 sowie weitere Steuermittel auf. Darüber hinaus ist es denkbar, dass das hier beschriebene Bedienelement 23 an einer Fernsteuerung für eine Straßenbaumaschine angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Straßenfertiger
    11
    Antriebseinheit
    12
    Fahrwerk
    13
    Bewegungsrichtung
    14
    Vorratsbehälter
    15
    hinteres Ende
    16
    Verteilerschnecke
    17
    Einbaubohle
    18
    Tragarm
    19
    Chassis
    20
    Bedienstand
    21
    Sitzeinheit
    22
    Armlehne
    23
    Bedienelement
    25
    Display
    26
    Joystick
    27
    Links-Rechts-Bewegung
    28
    Oben-Unten-Bewegung
    29
    Drehbewegung
    30
    Knopf
    31
    Armaturenbrett

Claims (8)

  1. Bedienelement (23) für eine Straßenbaumaschine, insbesondere für einen Straßenfertiger (10), einen Beschicker, eine Walze oder eine Straßenfräse, zur Durchführung von straßenbaumaschinenspezifischen Funktionen, gekennzeichnet durch einen Encoder mit Joystickfunktion.
  2. Bedienelement (23) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Joystickfunktion zusätzlich Drehbewegungen (29), Drückbewegungen und/oder Schwenkbewegungen (27, 28) umfassen.
  3. Bedienelement (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoder zum Erfassen der Joystickfunktionen als rotatorischer und/oder linearer Encoder ausgebildet ist und optisch, mechanisch oder magnetisch arbeitet.
  4. Bedienelement (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoder mit einer Steuereinheit der Straßenbaumaschine verbunden ist und durch die Joystickfunktion Optionen auf einem Display (25) auswählbar sind.
  5. Bedienelement (23) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Optionen, die in einem mehrschichtigen Menü organisiert sein können, um die Eingabe von Maschinen- und Betriebsparameter der Straßenbaumaschine, um das Abfragen von Informationen, um ein Bestätigen von Informationen oder dergleichen handelt.
  6. Bedienelement (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (23) in eine Armlehne (22) einer Sitzeinheit, ein Armaturenbrett (31) oder eine Fernsteuerung der Straßenbaumaschine integriert ist.
  7. Bedienelement (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einen Encoder mehrere Bewegungen gleichzeitig, vorzugsweise auch überlagerte Bewegungen, auslesbar sind.
  8. Bedienelement (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoder haptische und/oder optische Signalmittel aufweist.
DE102021133429.2A 2021-12-16 2021-12-16 Bedienelement für eine Straßenbaumaschine Pending DE102021133429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133429.2A DE102021133429A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Bedienelement für eine Straßenbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133429.2A DE102021133429A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Bedienelement für eine Straßenbaumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021133429A1 true DE102021133429A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=86606287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021133429.2A Pending DE102021133429A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Bedienelement für eine Straßenbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021133429A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090084214A1 (en) 2006-04-28 2009-04-02 Toyo Denson Co., Ltd. Joystick type switch device
DE112017000242T5 (de) 2016-01-15 2018-08-30 Caterpillar Paving Products Inc. Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE102017123163A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Vemcon Gmbh Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
EP3896223A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Joseph Vögele AG Verfahren zum fertigen eines strassenbelags und asphaltierungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090084214A1 (en) 2006-04-28 2009-04-02 Toyo Denson Co., Ltd. Joystick type switch device
DE112017000242T5 (de) 2016-01-15 2018-08-30 Caterpillar Paving Products Inc. Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE102017123163A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Vemcon Gmbh Bedienvorrichtung zum Steuern eines Werkzeuges oder einer Arbeitsmaschine
EP3896223A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Joseph Vögele AG Verfahren zum fertigen eines strassenbelags und asphaltierungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19605926C1 (de) Straßenfertiger
DE102008017350B4 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE102018208500B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Baumaschine
DE102012014655A1 (de) Bedieneinheit für eine Baumaschine und Verfahren zum Betreiben der Bedieneinheit
DE112014003592T5 (de) Fortschrittliche Automatisierung und Steuerungen für Pflastermaschinen-/Einbaubohlen
WO2007031531A1 (de) Selbstfahrende baumaschine, sowie hubsäule für eine baumaschine
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE102010037535A1 (de) Programmierbares Einhandbedienpult mit Steuerprogramm für Fahrzeug als universeller Geräteträger für unterschiedliche Anbaugeräte
EP0667415A1 (de) Strassenfertiger
EP2696173A1 (de) Baumaschine mit Sensoreinheit
EP3252233B1 (de) Strassenfertiger
EP3892777A1 (de) Strassenfertiger und verfahren mit querprofilsteuerung
EP2405057B1 (de) Baumaschine mit Betriebsartensteuerung
DE102014001488A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE112014000856T5 (de) Konfigurierbare Steuerung für eine Strassenfertigungsmaschine
DE102021133429A1 (de) Bedienelement für eine Straßenbaumaschine
EP3064646A1 (de) Strassenbaumaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden strassenbaumschine
EP3872260B1 (de) Strassenfertiger mit einem projektor
DE102020111161A1 (de) Baumaschine mit steuerungssystem, das zum berechnen verschiedener ausgaben konfiguriert ist
EP0017968A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von flüssigen Zweikomponenten-Kunststoffen
DE102022102972A1 (de) Sitzeinheit für eine Straßenbaumaschine
DE102021109295A1 (de) Bedieneinheit zur Steuerung eines Nivelliersystems
DE102018004598A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified