EP0790168B1 - Wagenkastenaufbau - Google Patents

Wagenkastenaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP0790168B1
EP0790168B1 EP96118731A EP96118731A EP0790168B1 EP 0790168 B1 EP0790168 B1 EP 0790168B1 EP 96118731 A EP96118731 A EP 96118731A EP 96118731 A EP96118731 A EP 96118731A EP 0790168 B1 EP0790168 B1 EP 0790168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle body
walls
profiles
configuration
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790168A1 (de
Inventor
Jörg Dr. Ebert
Olaf Dipl.-Ing. Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH
Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH, Hoogovens Aluminium Profiltechnik Bonn GmbH filed Critical Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH
Publication of EP0790168A1 publication Critical patent/EP0790168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790168B1 publication Critical patent/EP0790168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/041Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures with bodies characterised by use of light metal, e.g. aluminium

Definitions

  • the invention relates to a body structure according to the preamble of claim 1 consisting of side walls 1, 2, roof and floor elements 4, 5 and upper and lower chords 6, 7 and 8, 9, which are designed as hollow chamber profiles.
  • a body structure consisting of side walls 1, 2, roof and floor elements 4, 5 and upper and lower chords 6, 7 and 8, 9, which are designed as hollow chamber profiles.
  • From the literature Alfter, Meyer, Sander "The diesel light train Regio Sprinter in low-floor construction for regional transport", ZEV and DET Glasers Annalen 1995 No. 9/10 September / October page 372 - 381) are known aluminum hollow profiles for floor plates of rail vehicles, their cross section are not arranged in the longitudinal direction of the vehicle (x-axis) as usual, but perpendicular to it.
  • the profiles used for the known multiple unit for side walls and roofs are - as usual - in the vehicle's longitudinal direction (x-axis) arranged. This is because the Main stress on the side walls from a shear stress exists, which overlaps a transverse bend due to the subsidence is.
  • the profiles have therefore because of their Cavities of interrupted shear flow a reduced bending stiffness perpendicular to their direction of manufacture. This means with extruded profiles that they usually with - in Cross section seen - triangular spacers or webs used with longitudinal walls in the longitudinal direction become. However, this is disadvantageous for manufacturing reasons and expensive.
  • the object of the present invention is therefore the body structure to improve in a conventional way so that the Stiffness but also the weight is optimized.
  • the hollow roof profiles arranged transversely to the direction of travel contribute to a reduction in ovalization as they have increased rigidity in the direction of bending.
  • the one through the Measures achievable weight advantage is approximately 30% in comparison to conventional car bodies.
  • the new car body profiles are manufactured in sections, so that there is always a firm bond in each car body section is present. To increase the elasticity between the Sections will jump back into the connecting zone to the next Section arranged.
  • the brought here into the recess Welds are not only optically more favorable but also are fixed to the neighboring structures from three sides connected. On the fourth side there can be an elastic seal be made.
  • Figure 3 shows further sections of an inventive Body structure.
  • 3a is a wall element in cross section recognizable from above, the profile walls 1a, 1b, 1c, 1d, le run perpendicular to the direction of travel x (across the image plane).
  • two support profiles 10, 11, 12 can be seen, which are arranged laterally from the profile walls 1a - 1e.
  • the Support profiles 10, 11, 12 are T-shaped in cross section formed, the upper T-profile section 12a flat to The outer skin of the car body runs.
  • the roof and foot area 11a, 11b of the support profile 11 is in recesses of the top and Lower straps 6a, 8a inserted.
  • Figure 3c shows the transverse view of a support profile 12, the its roof and foot area 12a, 12b in corresponding recesses the upper and lower chord 6, 8 is inserted.
  • the joining can be achieved using common joining techniques such as welding, gluing, Screws or the like can be performed.
  • FIG. 4 and 5 show enlarged sections of the chamber profiles 24, 25, 26.
  • Lugs 30, 31 are arranged in the connection areas 24a, 25a, 26a. These are shown in an enlarged form in FIG. 5, where they represent an extension of the upper and lower boundary surfaces 22, 23 of the chamber profile 24.
  • the lugs are set back uz by the distance x 1 , x 2 from the upper and lower boundary surfaces 22, 23.
  • the distance x 1 , x 2 is between 5 and 15 mm, which on the one hand affects the rigidity of the connection and on the other hand the optical effect of the boundary surfaces 22, 23 or the subsequent profiles.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show different variants of the invention Chamber profiles shown.
  • Figure 7 shows a closed chamber profile consisting of four profile walls 34a, 34b, 34c, 34d.
  • Figure 8 shows the cross section of a chamber profile with infills 35, which consist of inclined webs.
  • FIG. 9 shows an open chamber profile as a further variant T-shaped profiles 36a, 36b, 36c.
  • the lugs 37, 38 are indicated at the junctions to the neighboring profiles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wagenkastenaufbau entsprechend dem Oberbegriff des Anspruch 1 bestehend aus Seitenwänden 1, 2, Dach- und Bodenelementen 4, 5 sowie aus Ober- und Untergurten 6, 7 und 8, 9, die als Hohlkammerprofile ausgebildet sind.
Aus der Literatur (Alfter, Meyer, Sander "Der Dieselleichttriebzug Regio Sprinter in Niederflurbauweise für den Regionalverkehr", ZEV und DET Glasers Annalen 1995 Nr. 9/10 September/Oktober Seite 372 - 381) sind Aluminiumhohlprofile für Bodenplatten von Schienenfahrzeugen bekannt, deren Querschnitt nicht wie üblich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Achse) sondern senkrecht dazu angeordnet sind.
Die bei dem bekannten Triebzug eingesetzen Profile für Seitenwände und Dächer werden jedoch - wie üblich - in Fahrzeuglängsrichtung (x-Achse) angeordnet. Dieses rührt daher, daß die Hauptbeanspruchung der Seitenwände aus einer Schubbeanspruchung besteht, der eine Querbiegung aufgrund der Bodenabsenkung überlagert ist. Die Profile haben deshalb aufgrund des durch ihre Hohlräume unterbrochenen Schubflusses eine verminderte Biegesteifigkeit senkrecht zu ihrer Herstellungsrichtung. Dieses bedeutet bei Strangpreßprofilen, daß sie üblicherweise mit - im Querschnitt gesehen - dreieckförmigen Abstandshaltern bzw. Stegen bei längsverlaufenden Wänden in Längsrichtung eingesetzt werden. Dies ist aber aus fertigungstechnischen Gründen nachteilig und kostenaufwendig.
Die Nachteile werden zwar durch den Einsatz von gitterartigen Strukturen zu vermindern versucht. Dies führt jedoch zu einem erheblichen Mehrgewicht durch die größere Länge der innenliegenden Stege gegenüber senkrecht zur Außenhaut verlaufenden Stegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Wagenkastenaufbau nach herrkömmlicher Art derart zu verbessern, daß die Steifigkeit aber auch das Gewicht optimiert wird.
Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 dadurch, daß die Hohlkammern der Seitenwände und der Dach- und Bodenelemente quer zur Fahrtrichtung des Wagenkastens angeordnet sind, während die Ober- und Untergurte in Fahrtrichtung verlaufen.
Durch die besondere Anbindung der verschieden angeordneten und ausgerichteten Hohlkammern wird eine netzartige Struktur erzeugt, die besonders stabil gegenüber Querkräften und Biegemomenten ist.
Es hat sich gezeigt, daß durch eine senkrechte Anordnung der Hohlprofilplatten und durch den kontinuierlichen Schubfluß in den senkrecht zur Biegeachse verlaufenden Stegen eine geringere Ovalisierung des Querschnittes hervorgerufen wird. Dadurch kann die Durchsenkung der Wagenmitte vermindert werden und kann im Vergleich zu einer herkömmlichen Anordnung der Hohlplatten um 50 % reduzierten Plattendecke zurückgegriffen werden.
Auch die quer zur Fahrtrichtung angeordneten Dachhohlprofile tragen zu einer Minderung der Ovalisierung bei, da sie eine erhöhte Steifigkeit in Biegerichtung besitzen. Der durch die Maßnahmen erzielbare Gewichtsvorteil beträgt ca. 30 % im Vergleich zu herkömmlichen Wagenkastenaufbauten.
Die Fertigung der neuen Wagenkastenprofile erfolgt sektionsweise, so daß immer ein fester Verbund in jedem Wagenkastenabschnitt vorliegt. Zur Erhöhung der Elastizität zwischen den Sektionen wird ein Rücksprung in der Verbindungszone zur nächsten Sektion angeordnet. Die hierbei in die Vertiefung eingebrachten Schweißnähte liegen nicht nur optisch günstiger sondern sind von jeweils drei Seiten aus fest mit den Nachbarstrukturen verbunden. Zur vierten Seite hin kann eine elastische Abdichtung vorgenommen werden.
Neben der Anwendung von Schweißverbindungen sind auch nichtstoffflüsige Verbindungen, beispielsweise die Klips- oder Rohraufdornverbindung einsetzbar. Hierdurch kann an weniger belasteten Stellen der Fertigungskostenanteil erheblich reduziert werden.
Selbstverständlich können auch übliche Schweißnahtvorbereitungen, Schweißbadstützen oder andere bekannte Maßnahmen zur Durchführung von Stumpfschweißnähten eingesetzt werden. Die Vertiefung bzw. Zurückverlegung der Verbindungszone hat daher statische und dynamische Festigkeitsvorteile.
Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Perspektivische Ansicht einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus;
Fig. 2
Perspektivische Ansicht einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus;
Fig. 3
Seitenansicht entsprechend Figur 2 mit zusätzlichen Querschnitten
eines Seitenwandabschnittes (Figur 3a),
eines Stützprofils (Figur 3b) und
Längsschnitt durch ein Stützprofil (Figur 3c);
Fig. 4
Detailauschnitt aus einer Seitenwand des erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbaus;
Fig. 5
Vergrößerung eines Anschlußteils nach Figur 4
Fig. 6
Alternative Ausführung eines Anschlußteils;
Fig. 7, 8, 9
Verschiedene Querschnitte durch erfindungsgemäße Profilwände.
In Figur 1 sind die Seitenwände 1, 2 sowie die Dach- und Bodenelemente 4, 5 perspektivisch dargestellt. An den teilweise geschnittenen Seitenflächen erkennt man, daß die Profilwände 1a, 2a, 4a, 5a quer zur Fahrtrichtung x des Wagenkastenaufbaus angeordnet sind.
Aus der Ansicht nach Figur 2 ist zusätzlich zu erkennen, daß die Profilwände 6a, 8a der Ober- und Untergurte 6, 8 in Fahrtrichtung x des Wagenkastenaufbaus verlaufen. Diese Anordnung aus quer und parallel zu der x-Richtung verlaufenden Profilwände ist kennzeichnend für die Erfindung und sorgt für eine steife, gewichtsleichte Struktur des Wagenkastenaufbaus.
Figur 3 zeigt weitere Ausschnitte aus einem erfindungsgemäßen Wagenkastenaufbau. So ist aus Figur 3a ein Wandelement im Querschnitt von oben zu erkennen, wobei die Profilwände 1a, 1b, 1c, 1d, le senkrecht zur Fahrtrichtung x (quer zur Bildebene) verlaufen. Ferner sind zwei Stützprofile 10, 11, 12 zu erkennen, die seitlich von den Profilwänden 1a - 1e angeordnet sind. Die Stützprofile 10, 11, 12 sind im Querschnitt gesehen T-förmig ausgebildet, wobei der obere T-Profilabschnitt 12a plan zur Außenhaut des Wagenkastens verläuft. Der Dach- und Fußbereich 11a, 11b des Stützprofils 11 ist in Aussparungen der Ober- und Untergurte 6a, 8a eingefügt.
Figur 3c zeigt die Queransicht eines Stützprofils 12, das mit seinem Dach- und Fußbereich 12a, 12b in entsprechenden Aussparungen des Ober- und Untergurtes 6, 8 eingefügt ist. Das Fügen kann durch übliche Verbindungstechniken wie Schweißen, Kleben, Schrauben oder dergleichen durchgeführt werden.
In Figuren 4 und 5 sind Ausschnittsvergrößerungen der Kammerprofile 24, 25, 26 zu erkennen. In den Anschlußbereichen 24a, 25a, 26a sind Anschlußnasen 30, 31 angeordnet. Diese sind in Figur 5 in vergrößerter Form dargestellt, wobei sie eine Verlängerung der oberen und unteren Begrenzungsfläche 22, 23 des Kammerprofils 24 darstellen. Die Nasen sind aber zurückversetzt u. z. um den Abstand x1, x2 von der oberen und unteren Begrenzungsfläche 22, 23 aus gesehen. Bei üblichen Kammerprofilen hat es sich als günstig erwiesen, daß der Abstand x1, x2 zwischen 5 und 15 mm beträgt, wodurch einerseits die Steifigkeit der Verbindung und andererseits die optische Wirkung der Begrenzungsflächen 22, 23 bzw. der anschließenden Profile günstig beeinflußt wird.
In Figur 6 ist eine besonders zweckmäßige Ausbildung der Anschlußnasen in Form von abgeschrägten Schweißbadstützen 32, 33 dargestellt. Auch hier befindet sich eine Vertiefung 32a in den Profilwänden, in die hinein eine Schweißnaht gelegt werden kann. Nach außen hin erscheint der optische Eindruck als ebene Fläche, die nicht zusätzlich bearbeitet werden muß.
In den Figuren 7, 8 und 9 sind verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Kammerprofile dargestellt. So zeigt Figur 7 ein geschlossenes Kammerprofil bestehend aus vier Profilwänden 34a, 34b, 34c, 34d.
Figur 8 zeigt den Querschnitt eines Kammerprofils mit Ausfachungen 35, die aus schräggestellten Stegen bestehen.
Figur 9 zeigt als weitere Variante ein offenes Kammerprofil mit T-förmigen Profilen 36a, 36b, 36c. Die Anschlußnasen 37, 38 sind an den Verbindungsstellen zu den Nachbarprofilen hin angedeutet.

Claims (5)

  1. Wagenkastenaufbau, bestehend aus Seitenwänden (1, 2), Dach- und Bodenelementen (4, 5) sowie aus Ober- und Untergurten (6, 7) und (8, 9), die als Kammerprofile ausgebildet sind, wobei die Kammer von zwei oder drei Profilwänden oder als geschlossenes Profil von vier Profilwänden begrenzt sind und die Kammerprofile jeweils eine Anschlußseite zu den benachbarten Kammerprofilen aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlußseiten (13-17) und die Längsachsen der Profilwände (1a, 2a, 4a, 5a) sowohl der Seitenwände (1, 2) als auch der Dach- und Bodenelemente (4, 5) quer zur Fahrtrichtung des Wagenkastenaufbaus angeordnet sind, während sich die Anschlußseiten (18, 19 bzw. 20, 21) und die Profilwände der Ober- und Untergurte (6, 7) und (8, 9) in Fahrtrichtung des Wagenkastenaufbaus erstrecken.
  2. Wagenkastenaufbau nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilwände an den Anschlußbereichen (24a, 25a, 26a) in Längsrichtung der Profilwände sich erstreckende Anschlußnasen (30, 31) aufweisen, die in einem Abstand x1, x2 von den oberen und unteren Begrenzungsflächen (22, 23) des Kammerprofils verlaufen.
  3. Wagenkastenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstände x1, x2 zwischen 5 und 15 mm liegen.
  4. Wagenkastenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Außenhaut des Wagenkastens bildenden Profilwände (1, 2, 4) durch Stege abgestützt sind, die senkrecht auf den Profilwänden (1a-e) stehen und quer zur Fahrtrichtung verlaufen.
  5. Wagenkastenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwände im Abstand von 2 - 4 m senkrecht stehende Türanschlußprofile aufweisen, die aus im Querschnitt gesehen T-förmigen Stützprofilen (10, 11, 12) bestehen, wobei der obere T-Profilabschnitt (12a) plan zur Außenhaut des Wagenkastens in einer Ebene mit den Seitenwänden (1, 2) verläuft und der Dach- und Fußbereich (11a, 11b) der Stützprofile (10, 11, 12) in Aussparungen der Ober- und Untergurte (6, 8) eingefügt ist.
EP96118731A 1996-02-13 1996-11-22 Wagenkastenaufbau Expired - Lifetime EP0790168B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605127 1996-02-13
DE19605127 1996-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0790168A1 EP0790168A1 (de) 1997-08-20
EP0790168B1 true EP0790168B1 (de) 2000-02-23

Family

ID=7785199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118731A Expired - Lifetime EP0790168B1 (de) 1996-02-13 1996-11-22 Wagenkastenaufbau

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0790168B1 (de)
AT (1) ATE189881T1 (de)
DE (1) DE59604489D1 (de)
DK (1) DK0790168T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742772C2 (de) * 1997-09-27 1999-09-09 Talbot Gmbh & Co Kg Zwischenboden für einen Doppelstockwagen
DE19756439A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Duewag Ag Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE19803299A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Duewag Ag Wagenkasten eines großräumigen Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE29816609U1 (de) * 1998-09-16 1999-12-09 Siemens Duewag Gmbh Wagenkasten für Schienenfahrzeuge
EP1043206A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-11 BISIACH & CARRU' S.p.A. Verfahren zur Montage von Schienenfahrzeugen
DE10019097A1 (de) 2000-04-18 2001-10-25 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Wagenkastenaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, in Aluminiumintegralbauweise
DE10062990C2 (de) 2000-12-16 2002-10-31 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Seitenwand für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102004003142A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Siemens Ag Schienenfahrzeug mit einem Wagenkastenvorbau
AT520978B1 (de) * 2018-02-21 2019-11-15 Siemens Ag Oesterreich Verfahren zur Herstellung einer Schienenfahrzeuggroßkomponente aus Leichtmetall-Hohlprofilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200434B (de) * 1990-09-07 1993-02-21 Hitachi Seisakusyo Kk
FR2691937B1 (fr) * 1992-06-03 1994-07-22 Alsthom Gec Caisse de vehicule ferroviaire en acier inoxydable.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790168A1 (de) 1997-08-20
ATE189881T1 (de) 2000-03-15
DK0790168T3 (da) 2000-06-13
DE59604489D1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0608761B1 (de) Wagenkastenaufbau, insbesondere für Eisenbahnwagen zur Personenbeförderung
DE4009401C2 (de)
DE2854074C2 (de)
EP0790168B1 (de) Wagenkastenaufbau
EP2096222A2 (de) Stahl-Beton-Verbundträger und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0330759B1 (de) Biegeträger für Türaufprallprofile, Stossfänger, Karosserie-versteifungen o.dgl.
DE10009993A1 (de) Streifenförmiges Verbundelement für Stahl-Beton-Verbund
WO2020173753A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
DE19831984C2 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE4109052A1 (de) Leichtbauprofil
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE755016C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE4032958C2 (de) Vorrichtung zum Verringern der Geräuschentwicklung beim Befahren von Fahrbahnüberbrückungskonstruktionen
WO1991008345A1 (de) Vorrichtung zum überbrücken und abdichten von dehnungsfugen, insbesondere in fahrbahnen
DE2727711B2 (de) Stahlträger für große Belastungen
DE19602075B4 (de) Stahl-Fertiggarage, die statisch und stabilitätsmäßig beanspruchte Bauelemente aus Stahlblech aufweist
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
DE3043506A1 (de) Kranbruecke
DE3329788C2 (de) Fahrbahn für Spurbusse
EP2431247A2 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
AT394591B (de) Verstaerkungskonstruktion fuer die verbindung zwischen dem mittelprofil und der traverse bei einer einen fahrbahnuebergang bildenden traegerrostfuge
DE2938225A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthotropen platte aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990326

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 189881

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: URS WEGMANN DIPL.-ING. ETH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000330

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000327

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001009

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 5

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CORUS ALUMINIUM PROFILTECHNIK BONN GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001107

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HOOGOVENS ALUMINIUM PROFILTECHNIK BONN G.M.B.H.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051122