EP0790081B1 - Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten Download PDF

Info

Publication number
EP0790081B1
EP0790081B1 EP97101696A EP97101696A EP0790081B1 EP 0790081 B1 EP0790081 B1 EP 0790081B1 EP 97101696 A EP97101696 A EP 97101696A EP 97101696 A EP97101696 A EP 97101696A EP 0790081 B1 EP0790081 B1 EP 0790081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
filter
liquid
reservoir
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97101696A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0790081A2 (de
EP0790081A3 (de
Inventor
Eggo Sichmann
Reinhard Gerigk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singulus Technologies AG
Original Assignee
Singulus Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singulus Technologies AG filed Critical Singulus Technologies AG
Publication of EP0790081A2 publication Critical patent/EP0790081A2/de
Publication of EP0790081A3 publication Critical patent/EP0790081A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0790081B1 publication Critical patent/EP0790081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for Surface coating or for painting substrates or disk-shaped substrates such as a disk-shaped Information carrier, which on the substrate carrier agents to be applied or the paint liquid applied to the substrate via a feed device becomes.
  • EP-A-0 334 535 describes a method for surface coating a known electrical cable. Liquid released from the cable Coating material is collected in a collecting container, on a filter passed on and from the filter by means of a pump into the collecting container returned.
  • the invention has for its object an improved Device for surface coating or to paint substrates, at which too perfect for liquids with high viscosity Operation of the entire device can be maintained can.
  • the object is achieved in that in the fluid circuit between a first drain line of the first container and a second container or / and the pump a vacuum pump (30) integrated or or to the Device is connected.
  • a vacuum pump (30) integrated or or to the Device is connected.
  • liquid medium can also or high viscosity paint through the Move the filter system and the desired one for the liquid Achieve purity and trouble-free conveying.
  • filters Due to the vacuum operation, filters can also be used very close-meshed filter elements are used, without reducing the throughput time of the lacquer throughout Device is adversely affected.
  • By the advantageous use of negative pressure operation can filters of this type are also in use for considerably longer remain as next to the pump in connection with the vacuum a high flow rate of the coating liquid is ensured.
  • the substrate carrier dispensed liquid medium or the paint at least is delivered to a first collecting container, which is connected to at least one filter from which the liquid directly or indirectly via a Pump is directed to the first container, where between the first tank and the pump a vacuum pump integrated or connected to the device is, the substrate carrier via a drive device drivable or in a rotational movement is relocatable.
  • An additional option is according to a training the device according to the invention that between a second container for the filter and the pump of the liquid medium and the vacuum pump to one Return device is connected.
  • the vacuum pump is connected and that the vacuum pump is designed as a venturi nozzle, which is connected to the second container. Because the vacuum pump, which is also designed as a venturi nozzle may be behind the filter the paint liquid in the attached to the filter subsequent container pulled so that next to the geodetic height as delivery pressure the vacuum, which is generated by the vacuum pump as a funding can be used.
  • the vacuum pump or the venturi to the Top of the second container connected so that above the liquid level of the paint Gas medium or the air from the second container at least partially evacuated and thereby the liquid medium from the filter to the second collection container can be pulled.
  • the Outlet line of the filter to the second container connected so that, for example, gas inclusion showing medium through this facility in addition can be degassed and sources of error in the paint layer almost completely excluded on the substrate can be.
  • Solution is finally provided that the first container via a liquid line and a the first valve interrupting the inflow to the filter is connected to the filter and that the first container via a liquid line and a second valve either with the container or a third valve is connectable to the tank. Because the first container can be shut off from the filter with a valve the filter even during the work of the whole Device replaced without decommissioning the system be because the upper container by appropriate Facilities sufficient with paint medium for the maintenance work can be filled so that an interruption of the work process or the Painting can be avoided.
  • the system automatically supply paint when in the second container the paint liquid is reduced to a minimum has been.
  • the pumped Liquid or the paint over a Heater connected to the nozzle of the feeder is.
  • a heater in the supply line to the container it becomes possible in a simple way heat the paint liquid so that a even application of varnish on the surface of the substrate is guaranteed.
  • By lowering the viscosity will also be unevenness in the layer surface avoided, and thereby the error rate when applying paint reduced.
  • the substrate or the substrate carrier by means of a guide device or in such a setting is adjustable that the feed device for application the liquid or the paint in the area of Substrate approximately parallel to the surface of the substrate performed and at any point above the Substrate can be stopped.
  • the feed device connected to the drive device and by a Feeder is included and that the Carrying device by means of the guide device in adjustable horizontally and / or vertically is.
  • the drive device with a stepper motor or electrical or electro-hydraulic Stepper motor is operatively connected and that the Drive device has a stepper motor, the via a gear or rack or worm gear drivingly connected to the guide device is.
  • the liquid from the substrate carrier (14) Medium or the varnish (4) at least to a first one Container (27) is dispensed with at least a filter (28) is connected, from which the liquid directly or indirectly via a pump (29) the first container (27) is passed, whereby between a first drain line (33) of the first Container (27) and the pump (29) a negative pressure is adjustable.
  • the painting head 49 is according to FIGS. 1 and 2 via a Shaft 54 connected to a drive motor 60.
  • the painting head 49 has a guide device 18, made up of two truncated pyramids, firmly connected guide elements 19, 20, which has openings Fins 56 with a substrate carrier or plate 14 firmly are connected.
  • the upper part of the guide element 19 of the Guide device 18 extends with respect to the central axis R inclined and pyramidal towards the top.
  • On the guiding device 19 closes, as already mentioned, the lower, also to the central axis R tapered guide element 20.
  • the guide device 18 opens into an annular channel 57, which according to a line Figure 1 opens into a first container 27 and which is formed in a coaxial part 25 with a central bore 26.
  • a liquid or a lacquer 4 passes over a feed device 6, as from the closer below 3 and 4, and an associated nozzle 5 on the substrate 2, while the substrate 2 is rotating via the motor 60 is transferred.
  • the paint 4 flows as a result the centrifugal force on the surface of the substrate 2 radially outwards and passes over the edge of the substrate and the guide device 18 in the ring channel 57. Additional excess paint particles are in Form of a paint mist from the surface of the substrate 2 hurled.
  • These paint parts are made by one second ring-shaped, attached to the outer contour of the guide element 19 adjoining guide device 22 suctioned off, a suction opening in the lower area 24 has, so that the guide 22 captured paint particles also the first container 27 can be supplied.
  • the centrifuged paint liquid gets through the Painting head 49 or the associated guide elements 19, 20 and the associated outlet openings 23 in the first Container 27.
  • the first container 27 is over a liquid line 33, which acts as a return line is formed, and via a first control valve 34 a liquid line 59 connected with her upper end au the upper end of a container 35 and with its lower end to an inlet opening 74 of a filter 28 is connected.
  • a second valve 36 is located in line 59, through which the tank 35 via line 59 with the inlet opening 74 of the filter 28 can be connected when paint liquid 4 from the tank 35 through the filter 28 are fed to a second container 31 should.
  • the outlet opening 61 of the filter 28 via a line 43 to the upper end of the second container 31 connected.
  • the lower End of the container 31 is also a valve 37 and a line 39 with a second inlet opening 62 of the filter 28 in connection, so that the im Filter remaining filtered liquid in the second container 31 can expire when the filter cartridge of the filter 28 is to be changed.
  • the Filter 28 has a centrally arranged tube 75 equipped to ensure that liquid flows over the upper end of the tube and thus the filter cartridge always completely in liquid.
  • the coating liquid passes from the first container 31 4 'via a line 47 to a pump which as Dosing pump 29 can be formed.
  • the pump 29 will driven by a stepper motor 63, so that at one corresponding control impulse paint liquid from the Container 31 via the metering pump 29 and a Line 46, a control valve 51, an electric heater 39 and the line 47 fed to the painting head 49 can be.
  • the pump or the metering pump 29 also protrudes a line 45 and a control valve 52 with the first Container 27 in connection. So that the pump or Diaphragm pump 29 can work properly is under the dosing pump 29 a check valve 38 is provided.
  • Check valve 38 ensures that only the paint liquid 4 'from the second container 31 is conveyed to the first container 27.
  • the fill level indicator 40 consists, among other things, of two sensors 41, 42 arranged at a distance from one another, which are accommodated in the upper container 27 and in the lower container 31, which is also referred to as the second container 31.
  • the first sensor 41 has a height H 1 and the second sensor 42 has a height H 2 with respect to a floor 53.
  • the container 31 there are also two identical sensors 41, 42, which have an upper measuring point with the height H 1 and a height H 2 with respect to the bottom 53. These two measuring points of the two sensors 41, 42 can be wetted by the paint.
  • the sensors 41, 42 are supplied with a DC voltage, the resistance value to the housing being measured.
  • the different filling level in the container 27 or 31 influences the resistance value.
  • the signal evaluation of the measured values of the two sensors 41, 42 can be recalibrated at any time when the liquid introduced into the container 27, 31 wets the two measuring points.
  • the sensors 41, 42 and the container 27, 31st are each via an electrical line 71 to the Evaluation unit 69 connected by means of the measured values the sensor 41 and 42 detected and the so determined Measured values from the different heights as a control variable used to control the individual valves, for example the two containers 27 and 31 to supply with liquid medium and at a certain Degree of contamination, the switching valve 34 to Close filter 28.
  • a Background curve or measurement curve resistance above the filling level
  • these Curve later when measuring the height of the liquid in the Containers are available as a relative reference size stands.
  • the resistance elements or sensors becomes. After such a calibration can even with only one sensor, for example with the sensor 42, the actual size or the fill level can be determined in the container 27 and / or 31.
  • the measuring points or resistance values determined in this way give the operator information about the respective filling status Information about when, for example, the lower collecting container 31 again via the tank 35 new paint or over the container 27 with used Paint should be supplied.
  • the time of filter replacement can also be changed determine by means of sensors 41, 42. Since with knowledge about the fill level of both containers 27 and 31 Return speed of the cleaned to be determined Liquid can be determined from the filter 28 the return quantity can also be a variable for control of the valves 34, 36, which are then closed must if the filter 28 with considerable contamination needs to be replaced. Due to the reduced return flow the filter 28 also becomes the container 31 not refilled so quickly, so this Time factor in connection with the fill level in the container 31 represents a manipulated variable on the basis of how already mentioned, the filter exchange described makes sense is.
  • the upper container 27 is also said to be advantageous Just a minimal amount of paint liquid so that only little paint liquid in the overall system is circulated continuously. This will ensures that there is no aging process in the paint liquid occurs because after a relatively short time the Most of the paint is used up before it is unused Paint from the tank 35 fed to the container 31 becomes.
  • the control valve 36 is or control unit 69 opened and the paint overflows the filter 28 into the container 31 until the desired one reached the maximum filling level and the sensor 41 for automatic calibration with liquid is brought into contact. After that time the control valve 34 or 36 is automatically in again brought a closed position.
  • the two sensors 41, 42 can be used as resistance sensors be trained.
  • the lower container 31 is not filled up accordingly, so the lower sensor 42 a corresponding manipulated variable to the evaluation unit 69 transmitted, via which the control valve 34, 36 can be opened.
  • 4 is the feed device 6 to apply the liquid or Lacquers 4 in the area of the painting head 49 or the substrate 2 shown.
  • the feed device 6 is made from a horizontal with reference to Figures 3 and 4 Carrier 8, the one in the drawing not shown bracket or on a housing is arranged.
  • the bracket 8 has an approximately box-shaped, formed from side parts 76 'to 76' '' ' Housing in which a drive device 3 with a stepper motor 9 for driving a transmission or rack or worm screw gear 15 is provided.
  • the stepper motor 9 thus drives over that Gear 15, the feed device 6, so that this can be adjusted parallel to the surface of the substrate 2 can.
  • the support device 8 consists of a reference on the support arm 8 vertically extending part with a holder 68 provided at the upper end for receiving a supply line 17, at the upper end of which Nozzle 5 is connected so that the paint 4 can be delivered to the substrate 2.
  • the supply line 17 is via lines 47, the heater 39 and the line 46 and the pump 29 to the lower container 31 connected.
  • the carrying device 8 a first link guide 7, which consists of a horizontally extending part 11, an adjoining, inclined part 12 and a in turn, also horizontally extending part 13 is formed for inclusion serve of sliding elements or roller bearings 10.
  • a first link guide 7 which consists of a horizontally extending part 11, an adjoining, inclined part 12 and a in turn, also horizontally extending part 13 is formed for inclusion serve of sliding elements or roller bearings 10.
  • the feed device 6 in the position according to Figure 3, it has its lower position or position ingested, in which the nozzle 5 paint to the substrate 2 can deliver.
  • the paint application via the nozzle 5 begins on the inside diameter of the substrate 2, so that by the rotational movement of the substrate carrier 14 medium dispensed onto the substrate 2 with the nozzle 5 or the paint evenly distributed outwards and the The rest is caught over the painting head 49.
  • the horizontal extending part 11 of the guide 7 is advantageously as large as the corresponding one Painting radius of different substrate shapes, see above that there is a possibility with anyone Diameter to coat the substrate without varnish that when adjusting the feed device 6 the distance between the lower end of the nozzle 5 and the surface of the substrate 2 is changed. That way the drop height of the paint emerging from the nozzle 5 is constant kept and ensured that a even paint application.
  • the lower, horizontally running part 13 of the link guide 7 also ensures that the Stepper motor 9 an exact positioning of the nozzle 5 any place above the substrate 2 possible regardless of where the paint is applied on the surface of the substrate 2.
  • the output from the substrate carrier 14, liquid medium or the paint 4 over guide elements 19, 20 at least to the first container 27 are emitted with at least one filter 28 from which the liquid is directly or indirectly via a pump 29 to the first container 27 is passed, between the first drain line 33 of the first container 27 and the Pump 29 a negative pressure via a Venturi nozzle Pump 30 is adjustable.
  • the vacuum pump 30 is connected to a return device 32 connected from lines 33, 59 and 39 and the filter 28.
  • the vacuum pump 30 protrudes a line 44 with the second container 31 in Connection.
  • the spun off from the substrate carrier 14 Liquid or the liquid paint medium is over the first container 27 passed to the first filter 28, the return device 32 to the vacuum device or the venturi tube 44 is connected via which the negative pressure is generated becomes.
  • This also allows liquid medium or Move high viscosity paint through the filter system and the desired purity for the liquid achieve trouble-free production operations. Due to the vacuum operation can also filter 28 with very fine mesh Filter elements 28 are used without this the throughput time of the lacquer in the entire device is adversely affected. Because of the advantageous Such filters can be used for the vacuum operation 28 can also remain in use much longer because next to the pump 29 in connection with the vacuum a high flow rate of the coating liquid is ensured.
  • Vacuum pump 30 connected to the collecting container 31.
  • Vacuum pump 30 may be any other suitable one Place between the first container 27 and the pump or metering pump 29 can be connected.
  • the Metering pump 29 is via a control valve 73 of the feedback device 32 can be activated.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten bzw. scheibenförmigen Substraten wie einem scheibenförmigen Informationsträger, wobei das auf den Substrratträger aufzutragende Mittel bzw. die Lackflüssigkeit über eine Zuführeinrichtung auf das Substrat aufgegeben wird.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren scheibenförmiger Substrate bzw. Compact Disks bekannt, die hierzu auf einem Substratträger angeordnet sind, der mittels einer Antriebsvorrichtung in Rotationsbewegung versetzt wird. Derartige Vorrichtungen arbeiten nicht zufriedenstellend, insbesondere deshalb, weil sich die in der Vorrichtung befindliche Filtereinrichtung relativ leicht zusetzt und weil Lackflüssigkeiten mit hoher Viskosität nicht so ohne weiteres einsetzbar sind, da sie oft dazu neigen, den in der Anlage vorgesehenen Filter zuzusetzen.
Aus der EP-A-0 334 535 ist ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines elektrischen Kabels bekannt. Vom Kabel abgegebenes flüssiges Beschichtungsmaterial wird in einem Auffangbehälter aufgefangen, an einen Filter weitergeleitet und von dem Filter mittels einer Pumpe in den Auffangbehälter zurückgeleitet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten zu schaffen, bei der auch bei Flüssigkeiten hoher Viskosität ein einwandfreier Betrieb der gesamten Vorrichtung aufrechterhalten werden kann.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß im Flüssigkeitskreislauf zwischen einer ersten Abflußleitung des ersten Behälters und einem zweiten Behälter oder/und der Pumpe eine Vakuumpumpe (30) integriert oder oder an die Vorrichtung angeschlossen ist. Da die vom Substratträger abgeschleuderte Flüssigkeit bzw. das flüssige Lackmedium über einen ersten Auffangbehälter an einen ersten Filter geleitet wird, wobei an das System eine Unterdruckeinrichtung angeschlossen ist bzw. ein Unterdruck erzeugt wird, läßt sich auch Flüssigkeitsmedium bzw. Lack hoher Viskosität durch die Filteranlage bewegen und für die Flüssigkeit die gewünschte Reinheit und störungsfreier Förderbetrieb erreichen. Durch den Vakuumbetrieb können auch Filter mit sehr engmaschigen Filterelementen eingesetzt werden, ohne daß dadurch die Durchlaufzeit des Lacks in der gesamten Vorrichtung nachteilig beeinflußt wird. Durch das vorteilhafte Einsetzen des Unterdruckbetriebs können derartige Filter auch wesentlich länger im Einsatz bleiben, da neben der Pumpe in Verbindung mit dem Unterdruck eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit der Lackflüssigkeit sichergestellt wird.
Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß das vom Substratträger abgegebene, flüssige Medium bzw. der Lack zumindest an einen ersten Auffangbehälter abgegeben wird, der mit mindestens einem Filter verbunden ist, von dem die Flüssigkeit mittel- oder unmittelbar über eine Pumpe an den ersten Behälter geleitet wird, wobei zwischen dem ersten Behälter und der Pumpe eine Vakuumpumpe integriert bzw. an die Vorrichtung angeschlossen ist, wobei der Substratträger über eine Antriebsvorrichtung antreibbar bzw. in eine Rotationsbewegung versetzbar ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß zwischen dem Filter und der Pumpe ein zweiter Behälter zur Aufnahme des flüssigen Mediums und die Vakuumpumpe an eine Rücklaufeinrichtung angeschlossen ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß an den zweiten Behälter zur Aufnahme des flüssigen Mediums die Vakuumpumpe angeschlossen ist und daß die Vakuumpumpe als Venturi-Düse ausgebildet ist, die an den zweiten Behälter angeschlossen ist. Da die Vakuumpumpe, die auch als Venturi-Düse ausgebildet sein kann, sich hinter dem Filter befindet, wird die Lackflüssigkeit in den sich an den Filter anschließenden Behälter gezogen, so daß neben der geodätischen Höhe als Förderdruck zusätzlich der Unterdruck, der durch die Vakuumpumpe erzeugt wird, als Fördermittel eingesetzt werden kann. In vorteilhafter Weise ist die Vakuumpumpe oder das Venturi-Rohr an die Oberseite des zweiten Behälters angeschlossen, so daß oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des Lacks das Gasmedium bzw. die Luft aus dem zweiten Behälter zumindest teilweise evakuiert und dadurch das Flüssigkeitsmedium aus dem Filter in den zweiten Sammelbehälter gezogen werden kann. In vorteilhafter Weise ist die Auslaßleitung des Filters an den zweiten Behälter angeschlossen, so daß das beispielsweise Gaseinschluß aufweisende Medium durch diese Einrichtung zusätzlich entgast werden kann und Fehlerquellen in der Lackschicht auf dem Substrat fast vollständig ausgeschlossen werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß der erste Behälter über eine Flüssigkeitsleitung und ein den Zufluß zum Filter unterbrechendes erstes Ventil mit dem Filter verbunden ist und daß der erste Behälter über eine Flüssigkeitsleitung und ein zweites Ventil entweder mit dem Behälter oder ein drittes Ventil mit dem Tank verbindbar ist. Da der erste Behälter von dem Filter mit einem Ventil absperrbar ist, kann der Filter auch während des Arbeitseinsatzes der gesamten Vorrichtung ohne Stillegung der Anlage ausgetauscht werden, da der obere Behälter durch entsprechende Einrichtungen ausreichend mit Lackmedium für die Wartungsarbeiten aufgefüllt werden kann, so daß eine Unterbrechung des Arbeitsprozesses bzw. der Lackierung vermieden werden kann.
Durch den Einsatz eines Tanks, der ebenfalls mit dem Versorgungssystem verbunden ist, läßt sich der Anlage automatisch Lack zuführen, wenn im zweiten Behälter die Lackflüssigkeit auf ein Minimum abgesenkt wurde.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es von Vorteil, daß zwischen dem Filter und dem zweiten Behälter ein Absperrventil vorgesehen ist und daß zwischen dem zweiten Behälter und der Pumpe ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das über die Pumpe geförderte Flüssigkeitsmittel bzw. der Lack über eine Heizung mit der Düse der Zuführeinrichtung verbunden ist. Durch den Einsatz einer Heizung in der Zuführleitung zum Behälter wird es auf einfache Weise möglich, die Lackflüssigkeit so aufzuheizen, daß ein gleichmäßiger Lackauftrag auf der Oberfläche des Substrats gewährleistet ist. Durch Herabsetzen der Viskosität werden ferner Unebenheiten in der Schichtoberfläche vermieden, und dadurch die Fehlerquote beim Lackauftrag reduziert.
Um ein einwandfreies Zuführen des Lacks zur Oberfläche des Substrats sicherzustellen, ist es vorteilhaft, daß das Substrat bzw. der Substratträger mittels einer Führungseinrichtung bzw. in einer Kulissenführung derart verstellbar ist, daß die Zuführeinrichtung zur Aufbringung der Flüssigkeit bzw. des Lacks im Bereich des Substrats in etwa parallel zur Oberfläche des Substrats geführt und an jeder beliebigen Stelle oberhalb des Substrats angehalten werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft, daß die Zuführungseinrichtung mit der Antriebsvorrichtung verbunden und von einer Zuführungseinrichtung aufgenommen ist und daß die Tragvorrichtung mittels der Führungseinrichtung in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung verstellbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die Antriebsvorrichtung mit einem Schrittmotor bzw. elektrischen oder elektrohydraulischen Schrittmotor wirkungsmäßig verbunden ist und daß die Antriebsvorrichtung einen Schrittmotor aufweist, der über ein Getriebe bzw. Zahnstangen- oder Schneckengetriebe mit der Führungseinrichtung antriebsmäßig verbunden ist. Durch den Einsatz einer Führungseinrichtung mit einer Gradführungseinrichtung wird sichergestellt, daß ein genaues, exaktes Heranfahren der Zuführeinrichtung an die Stelle des Substrats möglich ist, an der der Lackauftrag vorgesehen ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Fallhöhe zwischen dem Ausgangsende der Düse und der Oberfläche erreicht, so daß auch hierdurch ein gleichmäßiger Lackauftrag gewährleistet wird. Durch den Einsatz eines Schrittmotors kann eine exakte Ansteuerung der Zuführeinrichtung an die gewünschte Stelle oberhalb des Substrats sichergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß das vom Substratträger (14) abgegebene, flüssige Medium bzw. der Lack (4) zumindest an einen ersten Behälter (27) abgegeben wird, der mit mindestens einem Filter (28) verbunden ist, von dem die Flüssigkeit mittel- oder unmittelbar über eine Pumpe (29) an den ersten Behälter (27) geleitet wird, wobei zwischen einer ersten Abflußleitung (33) des ersten Behälters (27) und der Pumpe (29) ein Unterdruck einstellbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind. Es zeigt:
Figur 1
eine schematische Darstellung der gesamten Vorrichtung zum Lackieren von Substraten bzw. Compact Disks (CD),
Figur 2
einen Lackierkopf mit einer zugehörigen Leitvorrichtung zum Auffangen des abgeschleuderten Lacks und zum Absaugen des Lacknebels,
Figur 3
eine Zuführeinrichtung mit einer Düse, die über eine Kulissenführung in horizontaler und vertikaler Richtung verstellt werden kann,
Figur 4
eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß Figur 3.
In der Zeichnung ist in Figur 1 die gesamte Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten 2 mit 1 bezeichnet, zu der ein Lackierkopf 49 gehört, der in Figur 2 näher veranschaulicht ist.
Der Lackierkopf 49 ist gemäß Figur 1 und 2 über eine Welle 54 mit einem Antriebsmotor 60 antriebsverbunden.
Der Lackierkopf 49 weist eine Leitvorrichtung 18 auf, die aus zwei pyramidenstumpfförmigen, gegeneinander anliegenden, fest miteinander verbundenen Leitelementen 19, 20 besteht, die über Öffnungen aufweisende Stege 56 mit einem Substratträger bzw. Teller 14 fest verbunden sind. Der obere Teil des Leitelements 19 der Leitvorrichtung 18 verläuft mit Bezug auf die Mittelachse R geneigt und nach oben pyramidenförmig zu. An die Leitvorrichtung 19 schließt sich, wie bereits erwähnt, das untere, sich ebenfalls zur Mittelachse R verjüngende Leitelement 20 an. Die Leitvorrichtung 18 mündet in einen Ringkanal 57, der über eine Leitung gemäß Figur 1 in einen ersten Behälter 27 mündet und der in einem koaxialteil 25 mit einer zentrischen Bohrung 26 ausgebildet ist.
Eine Flüssigkeit bzw. ein Lack 4 (Figur 3) gelangt über eine Zuführeinrichtung 6, wie aus der nachstehend näher beschriebenen Vorrichtung gemäß Figur 3 und 4 hervorgeht, und eine zugehörige Düse 5 auf das Substrat 2, während das Substrat 2 über den Motor 60 in Rotation versetzt wird. Bei diesem Vorgang fließt der Lack 4 infolge der Zentrifugalkraft auf der Oberfläche des Substrats 2 radial nach außen und gelangt über den Rand des Substrats und die Leitvorrichtung 18 in den Ringkanal 57. Weitere überschüssige Lackpartikel werden in Form eines Lacknebels von der Oberfläche des Substrats 2 abgeschleudert. Diese Lackteile werden von einer zweiten ringförmig ausgebildeten, sich an die Aussenkontur des Leitelements 19 anschließenden Leitvorrichtung 22 abgesaugt, die im unteren Bereich eine Absaugöffnung 24 aufweist, so daß die über die Leitvorrichtung 22 aufgefangenen Lackteilchen ebenfalls dem ersten Behälter 27 zugeführt werden können. Die abgeschleuderte Lackflüssigkeit gelangt über den Lackierkopf 49 bzw. die zugehörigen Leitelemente 19, 20 und die zugehörigen Auslaßöffnungen 23 in den ersten Behälter 27. Der erste Behälter 27 ist über eine Flüssigkeitsleitung 33, die als Rücklaufleitung ausgebildet ist, und über ein erstes Steuerventil 34 an eine Flüssigkeitsleitung 59 angeschlossen, die mit ihrem oberen Ende au das obere Ende eines Behälters 35 und mit ihrem unteren Ende an eine Einlaßöffnung 74 eines Filters 28 angeschlossen ist.
In der Leitung 59 befindet sich ein zweites Ventil 36, über das der Tank 35 über die Leitung 59 mit der Einlaßöffnung 74 des Filters 28 verbunden werden kann, wenn Lackflüssigkeit 4 aus dem Tank 35 über den Filter 28 einem zweiten Behälter 31 zugeführt werden soll. Hierzu ist die Auslaßöffnung 61 des Filters 28 über eine Leitung 43 an das obere Ende des zweiten Behälters 31 angeschlossen. Das untere Ende des Behälters 31 steht ferner über ein Ventil 37 und eine Leitung 39 mit einer zweiten Einlaßöffnung 62 des Filters 28 in Verbindung, so daß die im Filter verbleibende, gefilterte Flüssigkeit in den zweiten Behälter 31 ablaufen kann, wenn die Filterpatrone des Filters 28 gewechselt werden soll. Der Filter 28 ist mit einem zentrisch angeordneten Rohr 75 ausgestattet, das gewährleisten soll, daß Flüssigkeit über das obere Ende des Rohrs fließt und somit die Filterpatrone immer vollständig in Flüssigkeit liegt.
Von dem ersten Behälter 31 gelangt die Lackflüssigkeit 4' über eine Leitung 47 zu einer Pumpe, die als Dosierpumpe 29 ausgebildet sein kann. Die Pumpe 29 wird über einen Schrittmotor 63 angetrieben, so daß bei einem entsprechenden Steuerimpuls Lackflüssigkeit aus dem Behälter 31 über die Dosierpumpe 29 sowie eine Leitung 46, ein Steuerventil 51, eine elektrische Heizung 39 und die Leitung 47 dem Lackierkopf 49 zugeführt werden kann.
Die Pumpe bzw. die Dosierpumpe 29 steht außerdem über eine Leitung 45 und ein Steuerventil 52 mit dem ersten Behälter 27 in Verbindung. Damit die Pumpe bzw. Membranpumpe 29 einwandfrei arbeiten kann, ist unter der Dosierpumpe 29 ein Rückschlagventil 38 vorgesehen.
Das Rückschlagventil 38 stellt sicher, daß lediglich die Lackflüssigkeit 4' aus dem zweiten Behälter 31 zum ersten Behälter 27 gefördert wird.
Damit eine einwandfreie Versorgung der beiden Lackbehälter bzw. Behälter 27 und 31 mit Lackflüssigkeit sichergestellt wird, weist die gesamte Vorrichtung 1 eine bzw. zwei Füllstandsanzeigevorrichtungen 40 auf, die über eine elektrische Leitung 71 mit einer Auswerteinheit bzw. Steuer- oder Regeleinrichtung 69 verbunden ist, über die die einzelnen Ventile bzw. elektrisch oder pneumatisch betreibbaren Ventile 34, 36, 37, 51, 52 sowie 30 angesteuert werden können, um die Lackflüssigkeit in die gewünschte Richtung bzw. zu den einzelnen Behältern 27, 31 und dem Substrat 2 zu leiten.
Die Füllstandsanzeige 40 besteht gemäß Figur 1 unter anderem aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Meßfühlern 41, 42, die in dem oberen Behälter 27 und in dem unteren Behälter 31, der auch als zweiter Behälter 31 bezeichnet wird, untergebracht sind. Der erste Meßfühler 41 weist eine Höhe H1 und der zweite Meßfühler 42 eine Höhe H2 mit Bezug auf einen Boden 53 auf.
Im Behälter 31 sind ebenfalls zwei gleiche Meßfühler 41, 42 angeordnet, die mit Bezug auf den Boden 53 einen oberen Meßpunkt mit der Höhe H1 und eine Höhe H2 aufweisen. Diese beiden Meßpunkte der beiden Meßfühler 41, 42 können vom Lack benetzt werden. Die Fühler 41, 42 werden mit einer Gleichspannung versorgt, wobei der Widerstandswert zum Gehäuse gemessen wird. Die unterschiedliche Füllhöhe im Behälter 27 oder 31 beeinflußt den Widerstandswert. Die Signalauswertung der Meßwerte der beiden Meßfühler 41, 42 kann jederzeit dann neu kalibriert werden, wenn die im Behälter 27, 31 eingebrachte Flüssigkeit die beiden Meßpunkte benetzt.
Die Meßfühler 41, 42 und der Behälter 27, 31 sind über je eine elektrische Leitung 71 an die Auswerteinheit 69 angeschlossen, die die Meßwerte mittels der Fühler 41 und 42 erfaßt und die so ermittelten Meßwerte aus den unterschiedlichen Höhen als Steuergröße zur Ansteuerung der einzelnen Ventile einsetzt, um beispielsweise die beiden Behälter 27 und 31 mit Flüssigkeitsmedium zu versorgen und bei einem bestimmten Verschmutzungsgrad das Schaltventil 34 zum Filter 28 zu schließen.
Beim Einfüllvorgang der Flüssigkeit bzw. des Lacks 4 in einen Behälter kann auf empirische Weise eine sogenannte Hintergrundkurve bzw. Meßkurve (Widerstand über der Einfüllhöhe) ermittelt werden, so daß diese Kurve später bei der Höhenmessung der Flüssigkeit im Behälter als relative Referenzgröße zur Verfügung steht. Da nach längerem Einsatz der umlaufenden Lackflüssigkeit sich der Feuchtigkeitsgehalt im Lack verändern kann, ist es wichtig, daß eine fortlaufende Kalibrierung der Widerstandselemente bzw. Meßfühler vorgenommen wird. Nach einer derartigen Kalibrierung kann auch mit lediglich einem Meßfühler, beispielsweise mit dem Meßfühler 42, jeweils die Ist-Größe bzw. die Füllhöhe im Behälter 27 und/oder 31 ermittelt werden. Die so ermittelten Meßpunkte oder Widerstandsmeßwerte über den jeweiligen Befüllungszustand geben der Bedienungsperson Auskunft darüber, wann beispielsweise der untere Sammelbehälter 31 wieder über den Tank 35 mit neuem Lack oder über den Behälter 27 mit gebrauchtem Lack versorgt werden soll. Dadurch besteht die Möglichkeit, daß die Bedienungsperson beispielsweise einen freiwählbaren maximalen Füllstand im Lacktank einstellen kann, bevor Lack aus dem oberen Behälter 27 oder aus dem Tank 35 nachgefüllt wird. Hierzu wird über die Steuereinheit 69 das Ventil 36 des Tanks 35 geöffnet, und die Lackflüssigkeit kann dann über die Leitung 59 und die Einlaßöffnung 74 zum Filter 28 geleitet werden, von dem dann die gereinigte Lackflüssigkeit über die Auslaßöffnung 61 und die Leitung 43 in den oberen Bereich des Behälters 31 eingefüllt wird. Auf diese Weise wird dem zweiten Behälter 31 jeweils gereinigte Lackflüssigkeit zugeführt.
Der Zeitpunkt des Filteraustauschs läßt sich ebenfalls mittels der Meßfühler 41, 42 ermitteln. Da bei Kenntnis über den Füllstand beider Behälter 27 und 31 die zu ermittelnde Rücklaufgeschwindigkeit der gereinigten Flüssigkeit aus dem Filter 28 bestimmt werden kann, kann auch die Rücklaufmenge eine Größe zur Ansteuerung der Ventile 34, 36 sein, das dann geschlossen werden muß, wenn der Filter 28 bei erheblicher Verschmutzung ausgetauscht werden muß. Durch die reduzierte Rücklaufmenge aus dem Filter 28 wird auch der Behälter 31 nicht mehr so schnell nachgefüllt, so daß dieser Zeitfaktor in Verbindung mit der Füllhöhe im Behälter 31 eine Stellgröße darstellt, anhand derer, wie bereits erwähnt, der beschriebene Filteraustausch sinnvoll ist.
Auch der obere Behälter 27 soll in vorteilhafter Weise lediglich eine minimale Menge an Lackflüssigkeit aufweisen, damit in der Gesamtanlage nur wenig Lackflüssigkeit fortlaufend umgewälzt wird. Hierdurch wird sichergestellt, daß in der Lackflüssigkeit kein Alterungsprozeß eintritt, da nach relativ kurzer Zeit der Lack größtenteils aufgebraucht wird bevor ungebrauchter Lack aus dem Tank 35 dem Behälter 31 zugeleitet wird. Hierzu wird das Steuerventil 36 über die Auswert- bzw. Steuereinheit 69 geöffnet und der Lack fließt über den Filter 28 in den Behälter 31, bis die gewünschte maximale Füllhöhe erreicht und der Meßfühler 41 für die automatische Kalibrierung mit Flüssigkeit in Berührung gebracht wird. Nach diesem Zeitpunkt wird das Steuerventil 34 oder 36 wieder automatisch in eine Schließstellung gebracht.
Durch die vorteilhafte Anordnung der beiden jeweils in einem Sammelbehälter angeordneten Meßfühler 41, 42 lassen sich fortlaufend Meßwerte bzw. Widerstandsmeßwerte ermitteln und an die beschriebene Auswerteinheit 69 weiterleiten, so daß dann je nach Betriebszustand die einzelnen Ventile 34, 36, 37, 51, 52, 30 gleichzeitig oder mit zeitlichem Abstand versetzt zueinander ansteuerbar sind, um auf diese Weise die Zuführeinrichtung 6 und somit auch die bereits beschriebenen Behälter 27, 31 rechtzeitig mit Lackflüssigkeit zu versorgen.
Die beiden Meßfühler 41, 42 können als Widerstandsmeßfühler ausgebildet sein.
Ferner ist es möglich, im Bereich der Heizung 39 einen Sensor für die Lacktemperatur vorzusehen, so daß hierüber die Heizung 39 entsprechend angesteuert werden kann.
Ist beispielsweise der untere Behälter 31 nicht entsprechend aufgefüllt, so wird über den unteren Meßfühler 42 eine entsprechende Stellgröße an die Auswerteinheit 69 übermittelt, über die dann das Steuerventil 34, 36 geöffnet werden kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, 4 ist die Zuführeinrichtung 6 zur Aufbringung der Flüssigkeit bzw. des Lacks 4 im Bereich des Lackierkopfs 49 bzw. des Substrats 2 dargestellt. Die Zuführeinrichtung 6 besteht aus einer mit Bezug auf Figur 3 und 4 horizontal verlaufenden Tragvorrichtung 8, die an einer in der Zeichnung nicht dargestellten Halterung bzw. an einem Gehäuse angeordnet ist. Die Halterung 8 weist ein in etwa kastenförmiges, aus Seitenteilen 76' bis 76'''' gebildetes Gehäuse auf, in dem eine Antriebsvorrichtung 3 mit einem Schrittmotor 9 zum Antrieb eines Getriebes bzw. Zahnstangen- oder Schneckenschrauben-Getriebes 15 vorgesehen ist. Der Schrittmotor 9 treibt also über das Getriebe 15 die Zuführeinrichtung 6 an, so daß diese parallel zur Oberfläche des Substrats 2 verstellt werden kann.
Die Tragvorrichtung 8 besteht aus einem sich mit Bezug auf den Tragarm 8 vertikal erstreckenden Teil mit einer am oberen Ende vorgesehenen Halterung 68 zur Aufnahme einer Versorgungsleitung 17, an deren oberen Ende die Düse 5 angeschlossen ist, so daß über diese der Lack 4 auf das Substrat 2 abgegeben werden kann. Die Versorgungsleitung 17 ist über die Leitungen 47, die Heizung 39 sowie die Leitung 46 und die Pumpe 29 an den unteren Behälter 31 angeschlossen.
Wie insbesondere aus Figur 3 hervorgeht, ist die Zuführeinrichtung 6 in der Tragvorrichtung 8 zwischen einer extrem rechten und einer extrem linken Stellung in horizontaler und vertikaler Höhe verstellbar.
Damit ein horizontales und vertikales Verstellen der Zuführeinrichtung 6 möglich ist, weist die Tragvorrichtung 8 eine erste Kulissenführung 7 auf, die aus einem horizontal verlaufenden Teil 11, einem sich daran anschließenden, geneigt verlaufenden Teil 12 sowie einem sich wiederum daran anschließenden, ebenfalls horizontal verlaufenden Teil 13 gebildet ist, die zur Aufnahme von Gleitelementen bzw. Rollenlagern 10 dienen. Befindet sich die Zuführeinrichtung 6 in der Stellung gemäß Figur 3, so hat sie ihre untere Position bzw. die Position eingenommen, in der die Düse 5 Lack an das Substrat 2 abgeben kann. Der Lackauftrag über die Düse 5 beginnt am Innendurchmesser des Substrats 2, so daß durch die Rotationsbewegung des Substratträgers 14 das mit der Düse 5 auf das Substrat 2 abgegebene Medium bzw. der Lack gleichmäßig nach außen verteilt und der Rest über den Lackierkopf 49 aufgefangen wird. Der horizontal verlaufende Teil 11 der Kulissenführung 7 ist dabei in vorteilhafter Weise so groß wie der entsprechende Lackierradius verschiedener Substratformen, so daß die Möglichkeit besteht, bei jedem beliebigen Durchmesser das Substrat mit Lack zu beschichten, ohne daß beim Verstellen der Zuführeinrichtung 6 der Abstand zwischen dem unteren Ende der Düse 5 und der Oberfläche des Substrats 2 verändert wird. Auf diese Weise kann die Fallhöhe des aus der Düse 5 austretenden Lacks konstant gehalten und sichergestellt werden, daß ein gleichmäßiger Lackauftrag erfolgt.
Der untere, horizontal verlaufende Teil 13 der Kulissenführung 7 gewährleistet also auch, daß über den Schrittmotor 9 eine exakte Positionierung der Düse 5 an jeder beliebigen Stelle oberhalb des Substrats 2 möglich ist, ganz gleich an welcher Stelle der Lackauftrag auf die Oberfläche des Substrats 2 erfolgen soll. Wird die Zuführeinrichtung 6 über das geneigt verlaufende Teil 12 in das horizontal verlaufende Teil 11 bewegt, so führt die Zuführeinrichtung 6 zuerst eine horizontale und dann eine horizont-vertikale, anschließend wieder eine horizontale Bewegung aus. Bei diesem Stellvorgang wird mittels eines Sensors 67 die Referenzstellung erfaßt.
In den beiden an die Zuführeinrichtung 6 angeschlossenen Gleitelementen bzw. Rollenlagern 10, die in der ersten Kulissenführung 7 aufgenommen sind, können zwei weitere mit Abstand zu den ersten Rollenlagern angeordnete Rollenlager 10' vorgesehen werden, die in einer weiteren Kulissenführung 7' aufgenommen sind. Die Kulissenführung 7' verläuft parallel zum Teil 11, 13 der Kulissenführung 7 und stellt sicher, daß ein Kippen der Zuführeinrichtung 6 vermieden wird. Wird also der Schrittmotor 9 angetrieben, so wird über eine Spindel und eine zugehörige Kulisse bzw. Mutter 70 die Zuführeinrichtung 6 entweder nach rechts oder nach links bewegt.
Damit eine Beschädigung der Versorgungsleitung 17 ausgeschlossen wird, ist diese durch entsprechende in der Zuführeinrichtung 6 vorgesehene Bohrungen bzw. einen Freiraum geführt.
Da alle wesentlichen Bauteile, insbesondere die Antriebsvorrichtung 3, ein großer Teil der Zuführeinrichtung 6 sowie die Versorgungsleitung 17, in der Tragvorrichtung 8 untergebracht sind, werden diese nicht nur vor Beschädigung, sondern auch vor Verschmutzungen mit Lack geschützt.
Wie aus Figur 1 insbesondere hervorgeht, kann, wie bereits beschrieben, das vom Substratträger 14 abgegebene, flüssige Medium bzw. der Lack 4 über Leitelemente 19, 20 zumindest an den ersten Behälter 27 abgegeben werden, der mit mindestens einem Filter 28 verbunden ist, von dem die Flüssigkeit mittel- oder unmittelbar über eine Pumpe 29 an den ersten Behälter 27 geleitet wird, wobei zwischen der ersten Abflußleitung 33 des ersten Behälters 27 und der Pumpe 29 ein Unterdruck über eine als Venturi-Düse ausgebildete Pumpe 30 einstellbar ist.
Die Vakuumpumpe 30 ist an eine Rücklaufeinrichtung 32 angeschlossen, die aus den Leitungen 33, 59 und 39 und dem Filter 28 besteht. Die Vakuumpumpe 30 steht über eine Leitung 44 mit dem zweiten Behälter 31 in Verbindung. Die vom Substratträger 14 abgeschleuderte Flüssigkeit bzw. das flüssige Lackmedium wird über den ersten Behälter 27 an den ersten Filter 28 geleitet, wobei in der Anlage die Rücklaufeinrichtung 32 an die Unterdruckeinrichtung bzw. das Venturi-Rohr 44 angeschlossen ist, über das der Unterdruck erzeugt wird. Dadurch läßt sich auch Flüssigkeitsmedium bzw. Lack mit hoher Viskosität durch die Filteranlage bewegen und für die Flüssigkeit die gewünschte Reinheit bei störungsfreiem Förderbetrieb erreichen. Durch den Vakuumbetrieb können auch Filter 28 mit sehr engmaschigen Filterelementen 28 eingesetzt werden, ohne daß dadurch die Durchlaufzeit des Lacks in der gesamten Vorrichtung nachteilig beeinträchtigt wird. Durch das vorteilhafte Einsetzen des Unterdruckbetriebs können derartige Filter 28 auch wesentlich länger im Einsatz bleiben, da neben der Pumpe 29 in Verbindung mit dem Unterdruck eine hohe Durchlaufgeschwindigkeit der Lackflüssigkeit sichergestellt wird.
Im Ausführungsbeispiel ist das Venturi-Rohr oder die Vakuumpumpe 30 an den Auffangbehälter 31 angeschlossen. Die Vakuumpumpe 30 kann auch an jeder anderen geeigneten Stelle zwischen dem ersten Behälter 27 und der Pumpe oder Dosierpumpe 29 angeschlossen werden. Die Dosierpumpe 29 ist über ein Stellventil 73 der Rückführeinrichtung 32 zuschaltbar.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten bzw. scheibenförmigen Substraten (2), wie einem scheibenförmigen Informationsträger auf einem Substratträger (14), wobei auf das Substrat (2) aufzutragendeflüssige Medien bzw. Lackflüssigkeit (4) über eine Zuführeinrichtung (6) auf das Substrat (2) aufgegeben werden; vom Substrat (2) abgegebenes flüssiges Medium bzw. Lack (4) zumindest an einen ersten Behälter (27) abgegeben wird, der mit mindestens einem Filter (28) verbunden ist, von dem die Flüssigkeit mittel- oder unmittelbar über eine Pumpe (29) an einen zweiten und/oder wieder den ersten Behälter (27) geleitet wird; dadurch gekennzeichnet, daß im Flussigkeitskreislauf zwischen einer ersten Abflußleitung (33) des ersten Behälters (27) und einem zweiten Behälter (31) oder/und der Pumpe (29) eine Vakuumpumpe (30) integriert oder an die Vorrichtung angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Substratträger (14) über eine Antriebsvorrichtung (3) in eine Rotationsbewegung versetzbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem Filter (28) und der Pumpe (29) der zweite Behälter (31) zur Aufnahme des flüssigen Mediums (4) und die Vakuumpumpe (30) an eine Rücklaufeinrichtung (32) angeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei an den zweiten Behälter (31) zur Aufnahme des flüssigen Mediums (4) die Vakuumpumpe (30) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Ansprüch 4, wobei die Vakuumpumpe (30) als Venturi-Düse ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Behälter (27) über eine Flüssigkeitsleitung (33) und ein den Zufluß zum Filter (28) unterbrechendes erstes Ventil (34) mit dem Filter (28) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Behälter (27) über eine Flüssigkeitsleitung (33, 59) und ein erstes Ventil (34) mit dem Filter (28) und der Filter (28) durch ein zweites Ventil (36) mit dem Tank (35) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Filter (28) und dem zweiten Behälter (31) ein Absperrventil (37) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem zweiten Behälter (31) und der Pumpe (29) ein Rückschlagventil (38) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das über die Pumpe (29) geförderte flüssige Medium bzw. der Lack (4) über eine Heizung (39) mit einer Düse (5) der Zuführeinrichtung (6) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat (2) bzw. der Substratträger (14) mittels einer Führungseinrichtung bzw. in einer Kulissenführung (7) derart verstellbar ist, daß die Zuführeinrichtung (6) zur Aufbringung des flüssigen Mediums bzw. des Lacks (4) im Bereich des Substrats (2) in etwa parallel zur Oberfläche des Substrats (2) geführt und an einer beliebigen Stelle oberhalb des Substrats (2) angehalten werden kann.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zuführungseinrichtung (6) mit der Antriebsvorrichtung (3) verbunden und von einer Tragvorrichtung (8) aufgenommen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Zuführungseinrichtung (6) mittels der Führungseinrichtung (7) in horizontaler und/oder in vertikaler Richtung verstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Antriebsvorrichtung (3) mit einem Schrittmotor (9) wirkungsmäßig verbunden ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei ein elektrischer oder elektro-hydraulischer Schrittmotor (9) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Schrittmotor (9) über ein Getriebe bzw. Zahnstangen- oder Schneckengetriebe (15) mit der Führungseinrichtung (7) wirkungsmäßig verbunden ist.
EP97101696A 1996-02-15 1997-02-04 Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten Expired - Lifetime EP0790081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605602A DE19605602C1 (de) 1996-02-15 1996-02-15 Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten
DE19605602 1996-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0790081A2 EP0790081A2 (de) 1997-08-20
EP0790081A3 EP0790081A3 (de) 1998-07-15
EP0790081B1 true EP0790081B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7785486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101696A Expired - Lifetime EP0790081B1 (de) 1996-02-15 1997-02-04 Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5766359A (de)
EP (1) EP0790081B1 (de)
DE (2) DE19605602C1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0863538B1 (de) * 1997-03-03 2003-05-21 Tokyo Electron Limited Beschichtungs-Vorrichtung und Verfahren
US6428852B1 (en) 1998-07-02 2002-08-06 Mykrolis Corporation Process for coating a solid surface with a liquid composition
DE19859864B4 (de) * 1998-12-23 2007-10-18 Gienger, Martin, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum unterseitigen Auftragen von Beschichtungsflüssigkeit auf ein ebenes Substrat
EP1188466A3 (de) 2000-09-15 2003-10-08 Singulus Technologies AG Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit durch Pumpen
DE10045659A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Singulus Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Gasblasen beim Transport einer Flüssigkeit durch Pumpen
DE10302202B4 (de) * 2003-01-20 2005-09-22 LacTec Gesellschaft für moderne Lackiertechnik mbH Lackiereinrichtung
US7906194B2 (en) * 2005-03-31 2011-03-15 Cinram International Inc. Optical disc with textured edge
US7978583B2 (en) * 2005-05-24 2011-07-12 Cinram International Inc. Apparatus and method for forming reflective layer of optical disc
US20060274617A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Musto James J Techniques for forming burst cutting area mark
US20070090006A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Jeffery Kelsch Spindle sleeve
US7684309B2 (en) 2005-11-03 2010-03-23 Cinram International Inc. Multi-purpose high-density optical disc
US7986611B1 (en) 2007-03-22 2011-07-26 Cinram International Inc. High-density optical recording media and method for making same
US20110096655A1 (en) * 2006-03-09 2011-04-28 Cinram International Inc. Forming light-transmitting cover layer for recording medium
US7910191B1 (en) 2006-03-09 2011-03-22 Cinram International Inc. Method for forming light-transmitting cover layer for optical recording medium
US20090324806A1 (en) * 2007-02-12 2009-12-31 Cem Yavaser Method and apparatus for dispensing a viscous fluid
US7946015B1 (en) 2007-11-07 2011-05-24 Cinram International Inc. Method and apparatus for separating dummy disc from multi-layer substrate for optical storage medium
US8739299B1 (en) 2009-12-24 2014-05-27 Cinram Group, Inc. Content unlocking
US8369196B1 (en) 2010-05-04 2013-02-05 Cinram International Inc. BCA recording on optical recording medium
US8526282B1 (en) 2010-07-07 2013-09-03 Cinram Group, Inc. Method for replicating media using unique identifiers
DE202010015018U1 (de) * 2010-11-07 2011-04-14 Bohnet, Hans Anordnung zur Herstellung von strukturierten Substraten
EP2530526B1 (de) * 2011-06-01 2016-03-23 Solar-Semi GmbH Vorrichtung zum Drehbelacken von Substraten
EP3023344B1 (de) 2014-11-19 2017-07-05 Sidel Participations, S.A.S. System zum Aufbringen von Leim auf Produkte
US11033925B2 (en) * 2018-10-10 2021-06-15 Girbau, S.A. Device for the surface coating of pieces
WO2020097354A2 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Illinois Tool Works Inc. Modular fluid application device for varying fluid coat weight
JP7245795B2 (ja) * 2020-01-23 2023-03-24 株式会社Screenホールディングス エージング装置、処理システム、およびエージング方法
JP2023551855A (ja) * 2020-11-27 2023-12-13 カスタム マシニング コーポレーション シーリングコンパウンド塗布用のライナ装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746228A (en) * 1927-01-24 1930-02-04 Harry R Darling Process and apparatus for spray coating
FR1475032A (fr) * 1966-02-18 1967-03-31 Renault Installation de peinture avec cabine équipée d'un dispositif de ventilation et récupération des particules de peinture
JPS56119163A (en) * 1980-02-26 1981-09-18 Canon Inc Fixing device
DE3211597C2 (de) * 1982-03-30 1984-10-18 Wilhelm Dipl.-Ing. 6053 Obertshausen Heinz Unterdruck-Absaugvorrichtung
JPS62129178A (ja) * 1985-11-29 1987-06-11 Canon Inc 薬液供給装置用薬液回収装置
EP0334535A3 (de) * 1988-03-23 1990-12-05 PIRELLI GENERAL plc Herstellung eines elektrischen Kabels
DE4121032A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum behandeln von plattenfoermigen gegenstaenden, insbesondere leiterplatten
JP2982439B2 (ja) * 1991-10-29 1999-11-22 東京エレクトロン株式会社 処理液塗布装置及び処理液塗布方法
DE4221367C1 (en) * 1992-06-29 1993-06-17 Thomas 7300 Esslingen De Hammerer Applicator for paint to surfaces - has container for filter insert and sediment collection between mixer and pump
DE29512500U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-12 Leybold Ag, 63450 Hanau Vorrichtung zum Lackieren eines flachen, kreisscheibenförmigen Substrats, insbesondere einer CD

Also Published As

Publication number Publication date
DE19605602C1 (de) 1997-11-20
EP0790081A2 (de) 1997-08-20
US5766359A (en) 1998-06-16
DE59710358D1 (de) 2003-08-07
EP0790081A3 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790081B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten
DE19605601C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten
DE69104367T2 (de) Ausgabeverfahren und -vorrichtung, insbesondere für dichtungs-/klebemittel.
DE3887921T2 (de) Gerät zum Verteilen von Flüssigkeitsproben.
DE3311200C1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschen od.dgl.
DE69500615T3 (de) Mischvorrichtung für Fluide, insbesondere für industrielle Tinten oder Farben
EP0400252A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Substanzen von der Oberfläche einer Flüssigkeit
DE69518183T3 (de) Beschichtungsverfahren
EP1010473B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines ebenen Substrates
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
EP0619262B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
EP0709188A1 (de) Kammerrakeleinrichtung für ein Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102014224736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pastillieren eines fließfähigen Produkts
EP0793566B1 (de) Vorrichtung zum dosierten zuführen der einzelkomponenten von flüssigem mehrkomponenten-kunststoff an einen mischkopf
DE19605600C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung bzw. zum Lackieren von Substraten
DE3501328C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer Melkanlage
DE2251084C3 (de) Leimwerk, insbesondere an Vorsatz-Klebemaschinen
DE4436682C2 (de) Harz-Imprägnierverfahren und Vorrichtung hierfür
DE4032833B4 (de) Gieß-Auftragvorrichtung für hochviskose Produkte
EP0486435A1 (de) Brühvorrichtung, insbesondere für eine Kaffeemaschine
JPS5911353B2 (ja) カ−テン式塗布器用注入ヘッド
DE2433507A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von benetzungsfluessigkeit u. dgl. zu dem faden von spulmaschinen, texturiermaschinen u. dgl.
DE2365806C2 (de) Vorrichtung für die Begrenzung des Niveaus des Farbtümpels vor der Rakel im Inneren einer Schablone einer Siebdruckmaschine
DE10352947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aerosolerzeugung mittels Trägergas-Drucksteuerung
DE19859864B4 (de) Vorrichtung zum unterseitigen Auftragen von Beschichtungsflüssigkeit auf ein ebenes Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SINGULUS TECHNOLOGIES AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SINGULUS TECHNOLOGIES AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980811

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. R.C. SALGO EUROPEAN PATENT ATTORNEY

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SINGULUS TECHNOLOGIES AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SINGULUS TECHNOLOGIES AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SINGULUS TECHNOLOGIES AG

Free format text: SINGULUS TECHNOLOGIES AG#HANAUER LANDSTRASSE 103#63796 KAHL/MAIN (DE) -TRANSFER TO- SINGULUS TECHNOLOGIES AG#HANAUER LANDSTRASSE 103#63796 KAHL/MAIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110307

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20091231

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120330

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59710358

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903