EP0786565B1 - Tragvorrichtung - Google Patents

Tragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0786565B1
EP0786565B1 EP96120830A EP96120830A EP0786565B1 EP 0786565 B1 EP0786565 B1 EP 0786565B1 EP 96120830 A EP96120830 A EP 96120830A EP 96120830 A EP96120830 A EP 96120830A EP 0786565 B1 EP0786565 B1 EP 0786565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
girder
housing
supporting device
receptacle
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96120830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786565A1 (de
Inventor
Xaver Berger
Karl Radimersky
Thomas E. Lernet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schock Entwicklungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schock Entwicklungsgesellschaft Mbh filed Critical Schock Entwicklungsgesellschaft Mbh
Publication of EP0786565A1 publication Critical patent/EP0786565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786565B1 publication Critical patent/EP0786565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure

Definitions

  • the invention relates to a carrying device according to the preamble of claim 1.
  • Support devices for attaching components to walls are known in various forms. They are two-part carriers for fastening stair landings to building walls known that have a carrier that is from a carrier recording is recorded. This carrier is usually structure-borne sound insulation, so that no structure-borne noise from the stair landing can be transferred to the building wall.
  • the carrier intake is in the areas that come into contact with the building wall, accordingly insulated.
  • anchoring a stair landing is as follows proceed. First of all, the beam is inserted into the building wall admitted. Because stairwells are often made of in-situ concrete will simply be the beam holder in the formwork anchored and then poured the in-situ concrete.
  • the carrier can also be in a Brick wall to be installed.
  • Appropriate support devices are not only used for anchoring used by stair landings, but also for connection any cantilever plates and other components.
  • a carrying device is known from DE-A-21 28 548, which has two extendable straps. These are carriers extendable stored in a housing and can be in a appropriate carrier holder are pushed out to for example, a prestressed concrete ceiling on a wall anchor.
  • the carrier holder is in the wall provided and the component having the carrier in one Prestressed concrete ceiling arranged.
  • For the carrier are in the Corresponding bearing plates are provided for the carrier mount.
  • the the housing housing the carrier are relative massive steel frame made of a variety of welded plates is formed.
  • the invention has for its object a To create a support device by means of loads such as Components or the like in a simple manner can be anchored inexpensively to walls or the like can by designing the element in such a way that on the Construction site as little further construction measures as possible Connection of the anchored load are required.
  • the housing can be provided with reinforcing elements in order to Transfer of the occurring forces and improve one To enable lightweight construction of the actual housing.
  • That Housing is provided with spacers for alignment. Should that Housing can be poured into a concrete element, so for example, by using this spacer, the housing better the formwork for the concrete element.
  • the contact elements can be connected to the housing or by sections of the Housing itself that have been deformed are formed.
  • a cap can be closed.
  • This marker can also be in the form be executed a hole which is provided in the carrier. If a hole is used, this has the advantage that the The position of the wearer can also be checked without visual contact can, for example, by inserting a suitable mandrel into the bore is introduced. This thorn can be a sign that the Carrier is properly installed, even in the hole remain.
  • this can be a contact section with which a control element is brought into contact, that was connected to the carrier.
  • the mentioned thorn brought into contact with a plant section be, so that at any time with little effort the correct positioning of the carrier can be checked.
  • the carrier can be pulled out of the housing by means of a elongated tension element can be simplified with the carrier connected is.
  • a tension element has a flexible band or a leash proven.
  • the tension element must be in the rear area of the Carrier, for example, attached to the front of the carrier be facing away from the carrier receptacle. This attachment can be done by means of an end cap that is on the front of the Carrier is applied. The easiest way is the tension element jammed between end cap and carrier.
  • a pulling element can also be used to prevent it from falling out to prevent the carrier from the housing. This can be done by Pulling out the carrier unused end of the tension element on Housing are attached so that the carrier only until tightening this end can be pulled out of the housing and thus cannot fall completely out of the housing.
  • the tension element is attached to the front of the housing, which faces away from the carrier holder.
  • the traction element can be attached to an end cap that is on the front of the housing is applied.
  • the carrier can also fall out by means of an im prevents the rear portion of the carrier provided projection be the one with a holding section when moving out the carrier comes into engagement with the housing, of course the path required by the wearer to fully retract into the carrier reception must be guaranteed.
  • the carrier is removed from the housing by means of the tension element pulled out, so the free end of the tension element in one Space of the carrier recording are included, so that this is neither must be cut off loosely and possibly other Work impaired.
  • the spread of fire across the carrying device can prevented or at least hindered that areas Provide the carrier mount with a fire-insulating material are.
  • This material can be under heat swelling material act that in the swollen Condition protects the other components and thus spreads of fire at least hindered or a failure of the Carrier at least delayed due to the effects of fire.
  • Appropriate materials can be used in buildings be required to comply with the statutory fire protection regulations to be able to comply.
  • the carrier holder can be a cup-like part made of a stable Have material for receiving the other elements. hereby the handling of the beam holder and, if necessary, the installation of the Carrier reception easier, since only a connection of the cup-like part created with the wall or the like must become.
  • Figure 1 shows the first embodiment with the extended Beam in longitudinal section.
  • Figure 2 shows the second embodiment with the extended Beam in longitudinal section.
  • Figure 3 shows the first embodiment in cross section.
  • the carrying device shown has two basic components. First, the housing 1, which with the element to be carried in present case a stair landing 3 that only by Outlines is indicated, connected and second, the Carrier receptacle 2, which in the present case is in a building wall 4 of the stairwell, which is also only by a Line on the side of the stair landing 3 is indicated.
  • a carrier 11 is received, which in the shown state extended and in the carrier receptacle 2 is introduced. As can be seen from the drawing, it is Internal cross section of the housing 1 is larger than the outer cross section of the carrier 11. This game allows both parts with one certain tolerance and thus inexpensive to manufacture. Around nevertheless achieve that the carrier has no play in the housing 1 is recorded, the housing 1 is on the underside Contact sections 5 provided, the inner cross section of the Reduce the housing at these points until the carrier 11 is recorded without play.
  • the carrier 11 and the housing 1 made of steel.
  • the housing 1 is simply attached to the carrier 11 Set the contact sections 5 with a tool so far pressed in until the wall of the housing 1 rests on the carrier 11.
  • the housing 1 for Carrier receptacle 2 closes and also for mounting the housing 1 on a formwork for the manufacture of the stair landing 3 can be used.
  • the receiving element 13 In the lower area of the connector body 12 is a receiving element 13 for receiving a sealing element 14 provided.
  • the receiving element 13 has two slit-shaped Spaces 15 into which the sealing element 14 corresponds is trained, can be inserted.
  • the sealing element 14 is extended and abuts an abutment section 23 of the carrier receptacle 2 to the Gap between housing 1 and support receptacle 2 or between Close stair landing 3 and building wall 4. The function this sealing element 14 will be explained in more detail later.
  • a mandrel 17 is inserted if the carrier 11 is in the end position. In this Position is the mandrel 17 on a contact surface 22 of the Carrier receptacle 2 so that the positioning of the carrier 11 can be easily checked.
  • the end face of the housing 1 facing away from the carrier receptacle 2 is closed by an end cap 10.
  • To align the Housing 1 are on the underside of the housing 1st Spacer 9 is provided, the function of which will be explained later.
  • the carrier receptacle 2 points to absorb the forces of the carrier 11 a bearing element 18, which in the described embodiment realized in the form of a two-part steel plate is.
  • a bearing element 18 At this bearing element 18 is a fire-insulating Material 19 to the components of the support device in the case a fire that normally occurs from below, i.e. also in the drawing from below should protect against failure to prevent the carrying device as long as possible.
  • the Carrier receptacle 2 is designed to be closed towards the rear, so that it is easy to assemble and penetration of Foreign bodies are avoided. Can be seen well in longitudinal section the rear end wall 21 of the carrier receptacle 2 and a free space 24 of the carrier receptacle 2 above the carrier 11, whose function will be explained later.
  • the stair landing 3 in Concrete created.
  • the housing 1 of the carrying device by means of the sleeve-like connecting body 12 and the Spacers 9 simply positioned at the calculated point become.
  • concrete is poured into the formwork and thus the housing 1 in the emerging stair landing integrated.
  • the finished stair landing 3 is with the housing 1 removed and brought to the construction site.
  • the beam holder 2 is in the building wall 4 installed at the desired location.
  • the carrier receptacle 2 can for example in the front area with attachment options be provided to attach them to a formwork can what the assembly of the beam holder at in concrete manufactured walls relieved. With a brick wall Stones or bricks can be easily attached to the support holder 2 desired location can be walled in.
  • the stair landing 3 is now by a crane or one Lifting device set up at the desired location.
  • the carrier 11 in the Stair landing 3 integrated supporting devices from the housings 1 pulled out and inserted into the carrier receptacles 2.
  • first embodiment is not a pull-out device for the Portrayed porters.
  • a pulling device like this can be used for this in the second embodiment is used come, but the carrier can also by means of a press be pushed out of the housing 1.
  • a corresponding press device can be operated using compressed air the compressed air line connected to the housing, which are also integrated into the stair landing and closed one side of the stair landing is in the back Area of the housing 1 is blown.
  • a Carrier 11 used, the cross section at one point is closed, so that in the rear area of the housing 1 introduced air pressure, the carrier 11 squeezes out of the housing 1.
  • the carrier 11 is in this way in the carrier 2 brought in. If the carrier 11 is in its end position, So can in between the stair landing 3 and 4 resulting gap a mandrel 17 are inserted, which, if the carrier 11 is in the desired end position in the Bore 16 can be used in the carrier 11. Is the Carrier 11 actually in its end position, the mandrel 17th on the contact surface 22 of the carrier receptacle 2. In this way can be easily checked whether the carrier 11 is the predetermined Has reached the end position or not.
  • the The next step is the gap from above with a Pour the filling material. Since the areas of the carrier receptacle 2, the come into contact with the building wall 4, from a structure-borne sound insulation The gap can also be made with concrete or the like can be cast without sound bridges are to be feared.
  • the space 24 in the Carrier receptacle 2 at least partially above the carrier 11 Filler filled concrete if necessary. This ensures that the Carrier 11 also fixed upward in the carrier receptacle 2 is and at least to a certain extent also powers can transmit that are directed upwards.
  • the second embodiment largely corresponds to the first Embodiment. Matching components are therefore with the provided with the same reference numerals and are not explained in detail. Instead, the new features or Differences entered.
  • This device has a tension element in the form of a flexible band 26, one end of which is connected to an end cap 10 is attached to the right end face of the housing 1 is put on. From this end, the tape 26 leads to the right End of the carrier 11 and is there by means of a further end cap 27 connected to the right end of the carrier 11.
  • the one in the housing 1 between the two end caps 10, 27 present length of the Band 26 is dimensioned so that the insertion of the carrier 11 in the carrier receptacle 2 is not hindered up to its end position is, however, the carrier does not fall out of the housing 1 can.
  • the free and pulled out end of the band 26 can in the free space 24 of the Carrier receptacle 2 are inserted above the carrier 11.
  • the carrier receptacle 2 differs only slightly from that Carrier holder 2 according to the first embodiment and will therefore not explained in detail. All that is pointed out is that one-piece cup-like element 25 that the entire components the carrier receptacle 2 receives and thus the handling of the Carrier simplified.
  • the support device is shown in a cross section, in which the two reinforcement elements 7 and the Spacers 9 can be seen, which are welded to the housing 1 are. Furthermore, the housing 1 with the carrier 11 accommodated and to see the reinforcing member 8. Better than in longitudinal section the sleeve-like connection element 12 can be seen, which is provided with holes 27 for easy mounting on a To allow formwork.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
Tragvorrichtungen zur Befestigung von Bauelementen an Wänden sind in verschiedenster Form bekannt. Es sind zweiteilige Tragvorrichtungen zur Befestigung von Treppenpodesten an Gebäudewänden bekannt, die über einen Träger verfügen, der von einer Trägeraufnahme aufgenommen wird. Üblicherweise ist diese Trägeraufnahme körperschallisolierend ausgeführt, so daß kein Körperschall von dem Treppenpodest auf die Gebäudewand übertragen werden kann.
Um dies zu erreichen, ist die Trägeraufnahme in den Bereichen, die mit der Gebaüdewand in Kontakt kommen, entsprechend isoliert. Bei der Verankerung eines Treppenpodests wird wie folgt vorgegangen. Zunächst wird die Trägeraufnahme in die Gebäudewand eingelassen. Da Treppenhäuser häufig in Ortbeton ausgeführt werden, wird hierzu einfach die Trägeraufnahme in der Schalung verankert und anschließend der Ortbeton eingegossen. Selbstverständlich kann die Trägeraufnahme auch in eine Ziegelwand eingebaut werden.
Wenn eine zur sicheren Aufnahme der Last ausreichende Anzahl von Trägeraufnahmen in die Treppenhauswände eingebaut sind, wird die Verschalung und die erforderliche Bewehrung zur Herstellung des Treppenpodests erstellt. Anschließend werden die Träger in die Trägeraufnahmen eingesetzt und so in der Verschalung positioniert, daß eine ausreichende Verbindung der Träger mit dem Treppenpodest gewährleistet ist. Anschließend wird Beton in die Verschalung eingegossen und so das Treppenpodest hergestellt. Der Beton verbindet sich mit dem Träger und gewährleistet somit die Verankerung des Treppenpodests mit den Gebäudewänden.
Um Körperschallbrücken zu vermeiden, muß dabei verhindert werden, daß das Treppenpodest direkten Kontakt zu den Gebäudewänden hat. Eine Verbindung des Treppenpodests mit der Gebäudewand darf daher nur über die körperschallisolierende Trägeraufnahme oder andere Isolierkörper erfolgen.
Entsprechende Tragvorrichtungen werden nicht nur zum Verankern von Treppenpodesten verwendet, sondern auch zum Anschluß beliebiger Kragplatten und auch anderer Bauelemente.
Aus der DE-A-21 28 548 ist eine Tragvorrichtung bekannt, die über zwei ausziehbare Träger verfügt. Diese Träger sind ausziehbar in einem Gehäuse gelagert und können in eine entsprechende Trägeraufnahme ausgeschoben werden, um beispielsweise eine Spannbetondecke an einer Wand zu verankern. Die Trägeraufnahme wird dabei in der Wand vorgesehen und das die Träger aufweisende Bauteil in einer Spannbetondecke angeordnet. Für die Träger sind in der Trägeraufnahme entsprechende Lagerplatten vorgesehen. Die die Träger aufnehmenden Gehäuse werden durch einen relativ massiven Stahlrahmen, der aus einer Vielzahl von verschweißten Platten besteht, gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragvorrichtung zu schaffen, mittels der Lasten wie Bauelemente oder dergleichen auf einfache Weise kostengünstig an Wänden oder dergleichen verankert werden können, indem das Element so gestaltet ist, dass an der Baustelle möglichst wenig weitere Baumaßnahmen zum Anschluss der verankerten Last erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die zumindest teilweise aus Körperschall isolierendem Material bestehende Trägeraufnahme ist so beschaffen, dass sich an das Lagerelement, das den Träger aufnimmt, direkt oder indirekt ein elastisches Element anschließt, um eine wirksame Entkopplung der Trägeraufnahme von der Wand, an der die Last angeschlossen werden soll, zu erzielen. Diese Maßnahmen gewährleisten, dass keine weiteren isolierenden Maßnahmen ergriffen werden müssen. Weiterhin ist an der Trägeraufnahme ein Dichtabschnitt vorgesehen, der mit einem Dichtungselement des Gehäuses in abdichtbaren Kontakt bringbar ist, das in einem Aufnahmeelement des Gehäuses vorgesehen ist und mittels dem ein Spalt zwischen dem Gehäuse und der Trägeraufnahme abdichtbar ist. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, dass zum Ausgießen der zwischen zu verankernden Last und der Wand verbleibenden Zwischenräume keine weitere Verschalung oder weitere Dichtelemente an der Baustelle montiert werden müssen. Ein Vergießen wird nach Abdichten des zwangsläufig verbleibenden Spaltes zwischen dem Gehäuse des Trägers und der Trägeraufnahme mittels des genannten am Gehäuse vorgesehenen Dichtungselements vorgenommen.
Das Gehäuse kann mit Verstärkungselementen versehen sein, um die Übertragung der auftretenden Kräfte zu verbessern und einen Leichtbau des eigentlichen Gehäuses zu ermöglichen.
Bei bestimmten Anwendungfällen kann es vorteilhaft sein, wenn das Gehäuse zur Ausrichtung mit Distanzhaltern versehen ist. Soll das Gehäuse in ein Betonelement eingegossen werden, so kann beispielsweise durch diese Distanzhalter das Gehäuse besser in der Schalung für das Betonelement ausgerichtet werden.
Zur besseren Führung des Trägers im Gehäuse kann dieses Kontaktabschnitte oder Kontaktelemente aufweisen, die mit dem Träger in Kontakt bringbar sind. Es hat sich gezeigt, daß es relativ aufwendig ist, den Träger und das diesen aufnehmende Gehäuse so herzustellen, daß diese genau fluchten. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, größere Toleranzen zuzulassen und stattdessen über geeignete Kontaktelemente eine ausreichende Führung des Trägers zu gewährleisten. Die Kontaktelemente können mit dem Gehäuse verbunden werden oder auch durch Abschnitte des Gehäuses selbst, die verformt worden, sind gebildet werden.
Um ein Eindringen von unerwünschten Stoffen in das Gehäuse zu vermeiden, kann zumindest eine Stirnseite des Gehäuses mittels einer Kappe verschließbar sein. Für den Träger haben sich Hohlprofile mit einen im wesentlichen rechteckigen oder quadratichen Querschnitt bewährt. In den meisten Fällen dürften sich Träger aus Stahl anbieten. Selbstverständlich kann der Träger aber auch aus einem Kunststoffmaterial oder Faserverbundwerkstoffen hergestellt sein.
Um leicht sicherstellen zu können, daß der Träger ausreichend weit ausgezogen bzw. in die Trägeraufnahme eingeschoben ist, kann dieser an einer bestimmten Stelle eine Markierung aufweisen, die sich leicht überprüfen läßt. Diese Markierung kann auch in Form einer Bohrung ausgeführt sein, die in dem Träger vorgesehen ist. Wird eine Bohrung verwendet, so hat dies den Vorteil, daß die Position des Trägers auch ohne Sichtkontak't überprüft werden kann, indem beispielsweise ein geeigneter Dorn in die Bohrung eingeführt wird. Dieser Dorn kann als Zeichen dafür, daß der Träger ordnungsgemäß montiert ist, auch in der Bohrung verbleiben.
Um sofort erkennen zu können, ob der Träger weit genug in die Trägeraufnahme eingebracht ist, kann diese einen Anlageabschnitt aufweisen, mit dem ein Kontrollelement in Anlage gebracht wird, das mit dem Träger verbunden wurde. So kann beispielsweise der erwähnte Dorn mit einem Anlageabschnitt in Anlage gebracht werden, so daß jederzeit ohne großen Aufwand mit einem Blick die korrekte Positionierung des Trägers überprüft werden kann.
Das Ausziehen des Trägers aus dem Gehäuse kann mittels eines länglichen Zugelementes vereinfacht werden, das mit dem Träger verbunden ist. Als Zugelement hat sich ein flexibles Band oder eine Leine bewährt. Das Zugelement muß im hinteren Bereich des Trägers beispielsweises an der Stirnseite des Trägers befestigt sein, die von der Trägeraufnahme abgewandt ist. Diese Befestigung kann mittels einer Endkappe erfolgen, die auf die Stirnseite des Trägers aufgebracht ist. Am einfachsten wird dabei das Zugelement zwischen Endkappe und Träger eingeklemmt.
Ein Zugelement kann auch dazu verwendet werden, ein Herausfallen des Trägers aus dem Gehäuse zu verhindern. Hierzu kann das zum Herausziehen des Trägers nicht benutzte Ende des Zugelementes am Gehäuse befestigt werden, so daß der Träger nur bis zum Straffen dieses Endes aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann und somit nicht vollständig aus dem Gehäuse herausfallen kann. Vorteilhaft wird dabei das Zugelement an der Stirnseite des Gehäuses befestigt, die von der Trägeraufnahme abgewandt ist. Beispielsweise kann das Zugelement an einer Endkappe befestigt werden, die auf die Stirnseite des Gehäuses aufgebracht wird.
Selbstverständlich kann auch eine vom Zugelement zum Herausziehen des Trägers unabhängige Sicherung mittels eines Bandes oder dergleichen oder mittels einer andersartigen Vorrichtung erfolgen. Ein Herausfallen des Trägers kann auch mittels eines im hinteren Bereich des Trägers vorgesehenen Vorsprungs verhindert werden, der beim Herausfahren des Trägers mit einem Halteabschnitt am Gehäuse in Eingriff kommt, wobei selbstverständlich der erforderliche Weg des Trägers zum vollständigen Einfahren in die Trägeraufnahme gewährleistet sein muß.
Wird der Träger mittels des Zugelementes aus dem Gehäuse herausgezogen, so kann das freie Ende des Zugelementes in einem Raum der Trägeraufnahme aufgenommen werden, so daß dieses weder abgeschnitten werden muß noch lose vorliegt und ggf. weitere Arbeiten beeinträchtigt.
Die Ausbreitung eines Feuers über die Tragvorrichtung hinweg kann dadurch verhindert oder zumindest behindert werden, daß Bereiche der Trägeraufnahme mit einem feuerdämmenden Material versehen sind. Bei diesem Material kann es sich um ein unter Hitzeeinwirkung aufquellendes Material handeln, daß im aufgequollenen Zustand die weiteren Bauteile schützt und somit eine Ausbreitung des Feuers zumindest behindert oder ein Versagen der Tragvorrichtung aufgrund der Feuereinwirkung zumindest verzögert. Besonders bei Gebäuden kann das Vorsehen entsprechender Materialien erforderlich sein, um die gesetzlichen Brandschutzbestimungen einhalten zu können.
Die Trägeraufnahme kann ein becherartiges Teil aus einem stabilen Material zur Aufnahme der weiteren Elemente aufweisen. Hierdurch wird die Handhabung der Trägeraufnahme und ggf. der Einbau der Trägeraufnahme erleichtert, da ledigliche eine Verbindung des becherartigen Teiles mit der Wand oder dergleichen geschaffen werden muß.
Folgend wird die Erfindung näher anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
Figur 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel mit ausgezogenem Träger im Längsschnitt.
Figur 2 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel mit ausgezogenem Träger im Längsschnitt.
Figur 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel im Querschnitt.
Die dargestellte Tragvorrichtung verfügt über zwei Basisbauteile. Erstens, das Gehäuse 1, das mit dem zu tragenden Element im vorliegenden Fall einem Treppenpodest 3, das nur durch Umrißlinien angedeutet ist, verbunden ist und zweitens, der Trägeraufnahme 2, die im vorliegenden Fall in eine Gebäudewand 4 des Treppenhauses eingelassen ist, die ebenfalls nur durch eine Linie auf der Seite des Treppenpodestes 3 angedeutet ist.
In dem Gehäuse 1 ist ein Träger 11 aufgenommen, der im dargestellten Zustand ausgefahren und in die Trägeraufnahme 2 eingebracht ist. Wie gut aus der Zeichnung zu sehen, ist der Innenquerschnitt des Gehäuses 1 größer als der Außenquerschnitt des Trägers 11. Dieses Spiel erlaubt es, beide Teile mit einer gewissen Toleranz und somit kostengünstig herzustellen. Um dennoch zu erreichen, daß der Träger spielfrei in dem Gehäuse 1 aufgenommen wird, ist das Gehäuse 1 auf der Unterseite mit Kontaktabschnitten 5 versehen, die den Innenquerschnitt des Gehäuses an diesen Stellen soweit vermindern, daß der Träger 11 spielfrei aufgenommen wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Träger 11 und das Gehäuse 1 aus Stahl hergestellt. Zur Herstellung der Kontaktabschnitte 5 wird das Gehäuse 1 bei eingelegtem Träger 11 einfach an den Stellen der Kontaktabschnitte 5 mit einem Werkzeug soweit eingedrückt, bis die Wand des Gehäuses 1 am Träger 11 anliegt.
Im vorderen-Bereich, d.h. zur Trägeraufnahme 2 hin ist das Gehäuse 1 mittels einer starken Stahlplatte als Verstärkungselement 8 verstärkt. An diesem Verstärkungselement 8 sind zwei Bewehrungstäbe 7 angeschweißt, die sich parallel zueinander erstrecken - daher ist in Figur 1 nur ein Bewehrungsstab zu sehen. Die Bewehrungsstäbe 7 verlaufen wie dargestellt und weisen einen geschwungenen sowie einen geraden Abschnitt auf. Diese Form hat sich zur Aufnahme der vom Treppenpodest 3 eingeleiteten Kräfte besonders bewährt.
Auf der Seite des Verstärkungselementes 8 ist ein manschettenartiger Abschlußkörper 12 vorgesehen, der das Gehäuse 1 zur Trägeraufnahme 2 hin abschließt und auch zur Montage des Gehäuses 1 an einer Schalung zur Herstellung des Treppenpodestes 3 verwendet werden kann. Im unteren Bereich der Anschlußkörper 12 ist ein Aufnahmeelement 13 zur Aufnahme eines Dichtungelementes 14 vorgesehen. Das Aufnahmeelement 13 weist zwei schlitzförmige Räume 15 auf, in die das Dichtungselement 14, das korrespondierend ausgebildet ist, eingeschoben werden kann. In der gezeigten Darstellung ist das Dichtungselement 14 ausgezogen und stößt an einem Anlageabschnitt 23 der Trägeraufnahme 2 an, um den Spalt zwischen Gehäuse 1 und Trägeraufnahme 2 bzw. zwischen Treppenpodest 3 und Gebäudewand 4 zu schließen. Die Funktion dieses Dichtungselementes 14 wird später genauer erläutert.
Auf der Oberseite des Trägers 11 ist eine Bohrung 16 als Markierung vorgesehen, in die ein Dorn 17 einführbar ist, wenn sich der Träger 11 in der Endstellung befindet. In dieser Stellung liegt der Dorn 17 an einer Anlagefläche 22 der Trägeraufnahme 2 an, so daß die Positionierung des Trägers 11 leicht überprüft werden kann.
Die der Trägeraufnahme 2 abgewandte Stirnseite des Gehäuses 1 ist mittels einer Endkappe 10 verschlossen. Um die Ausrichtung des Gehäuses 1 zu erleichtern, sind an der Unterseite des Gehäuses 1 Distanzhalter 9 vorgesehen, deren Funktion später erläutert wird.
Die Trägeraufnahme 2 weist zur Aufnahme der Kräfte des Trägers 11 ein Lagerelement 18 auf, das bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in Form einer zweiteiligen Platte aus Stahl verwirklicht ist. An dieses Lagerelement 18 schließt sich ein feuerdämmendes Material 19 an, das die Bauteile der Tragvorrichtung im Falle eines Feuers, das sich im Normalfall von unterhalb, d.h. auch in der Zeichnung von unten ausbreitet, schützen soll, um ein Versagen der Tragvorrichtung solange wie möglich zu verhindern. Die Trägeraufnahme 2 ist zur Rückseite hin abgeschlossen ausgebildet, so daß diese leicht montierbar ist und ein Eindringen von Fremdkörpern vermieden wird. Im Längsschnitt gut zu sehen, ist die rückseitige Stirnwand 21 der Trägeraufnahme 2 sowie ein freier Raum 24 der Trägeraufnahme 2 oberhalb des Trägers 11, dessen Funktion später erläutert wird.
Folgend wird die Erstellung und Montage eines Treppenpodestes 3 mittels der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung erläutert.
Zunächst wird unabhängig von der Baustelle, an der das Treppenpodest 3 montiert werden soll, das Treppenpodest 3 in Beton erstellt. Dabei kann das Gehäuse 1 der Tragvorrichtung mittels des manschettenartigen Anschlußkörpers 12 und den Distanzhaltern 9 einfach an der berechneten Stelle positioniert werden. Anschließend wird Beton in die Verschalung eingegossen und somit das Gehäuse 1 in das entstehende Treppenpodest integriert. Das fertige Treppenpodest 3 wird mit dem Gehäuse 1 entnommen und zur Baustelle gebracht.
Auf der Baustelle wird die Trägeraufnahme 2 in die Gebäudewand 4 an der gewünschten Stelle eingebaut. Die Trägeraufnahme 2 kann beispielsweise im vorderen Bereich mit Befestigungsmöglichkeiten versehen sein, um diese an einer Verschalung befestigen zu können, was die Montage der Trägeraufnahme bei in Beton gefertigten Wänden erleichtert. Bei einer gemauerten Wand aus Steinen oder Ziegeln kann die Trägeraufnahme 2 einfach an der gewünschten Stelle eingemauert werden.
Das Treppenpodest 3 wird nun von einem Kran oder einer Hebeeinrichtung an der gewünschten Stelle eingerichtet. Sobald das Treppenpodest 3 eingerichtet ist, werden die Träger 11 der im Treppenpodest 3 integrierten Tragvorrichtungen aus den Gehäusen 1 ausgezogen und in die Trägeraufnahmen 2 eingeschoben. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist keine Auszugseinrichtung für die Träger dargestellt. Hierfür kann eine Zugeinrichtung, wie diese beim zweiten Ausführungsbeispiel erläutert wird, zum Einsatz kommen, der Träger kann jedoch auch mittels einer Preßeinrichtung aus dem Gehäuse 1 herausgedrückt werden.
Eine entsprechende Preßeinrichtung kann über Druckluft betätigt werden, die über eine mit dem Gehäuse verbundene Druckluftleitung, die ebenfalls in das Treppenpodest integriert und zu einer Seite des Treppenpodest geführt ist, in den hinteren Bereich des Gehäuses 1 eingeblasen wird. In diesem Fall wird ein Träger 11 verwendet, dessen Querschnitt an einer Stelle verschlossen ist, so daß der in den hinteren Bereich des Gehäuses 1 eingeführte Luftdruck, den Träger 11 aus dem Gehäuse 1 auspreßt.
Der Träger 11 wird auf diese Weise in die Trägeraufnahe 2 eingebracht. Befindet sich der Träger 11 in seiner Endposition, so kann in den sich zwischen Treppenpodest 3 und Gebäudewand 4 ergebenden Spalt ein Dorn 17 eingeführt werden, der, falls sich der Träger 11 in der gewünschten Endposition befindet, in die Bohrung 16 im Träger 11 eingesetzt werden kann. Befindet sich der Träger 11 tatsächlich in seiner Endposition, so liegt der Dorn 17 an der Anlagefläche 22 der Trägeraufnahme 2 an. Auf diese Weise kann leicht kontrolliert werden, ob der Träger 11 die vorbestimmte Endposition erreicht hat oder nicht.
Um den Spalt zwischen Treppenpodest 3 und Gebäudewand 4 zu füllen, wird anschließend das in dem Aufnahmeelement 13 angeordnete Dichtungselement 14 herausgezogen und mit einem Anlageabschnitt 23 der Trägeraufnahme 2 in Anlage gebracht. Im nächsten Arbeitsschritt wird der Spalt von oben mit einem Füllmaterial vergossen. Da die Bereiche der Trägeraufnahme 2, die mit der Gebäudewand 4 in Kontakt kommen, aus einem körperschalldämmenden Material gefertigt sind, kann der Spalt auch mit Beton oder ähnlichem vergossen werden, ohne daß Schallbrücken zu befürchten sind.
Beim Vergießen des Spaltes wird auch der Raum 24 in der Trägeraufnahme 2 oberhalb des Trägers 11 zumindest teilweise mit Füllstoff ggf. Beton gefüllt. Hierdurch wird erreicht, daß der Träger 11 auch nach oben hin in der Trägeraufnahme 2 festgelegt ist und zumindest in einem bestimmten Umfang auch Kräfte übertragen kann, die nach oben gerichtet sind.
Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel. Übereinstimmende Bauteile sind daher mit dem gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Stattdessen wird nunmehr auf die neuen Merkmale bzw. die Unterschiede eingegangen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kommen keine Kontaktabschnitte zum Einsatz, vielmehr wird ein bestimmtes Spiel zwischen Träger 11 und Gehäuse 1 in Kauf genommen. Aufgrund dieses Spieles ist natürlich die Gefahr, daß der Träger 11 unbeabsichtigt aus dem Gehäuse 1 herausrutscht, besonders groß. Dies wird bei diesem Ausführungsbeispiel über eine spezielle Einrichtung vermieden, die gleichzeitig ein leichtes Herausziehen des Trägers 11 und Einführen in die Trägeraufnahme 2 gestattet.
Diese Einrichtung verfügt über ein Zugelement in Form eines flexiblen Bandes 26, dessen eines Ende an einer Endkappe 10 befestigt ist, die auf die rechte Stirnseite des Gehäuses 1 aufgesetzt ist. Von diesem Ende aus führt das Band 26 zum rechten Ende des Trägers 11 und ist dort mittels einer weiteren Endkappe 27 mit dem rechten Ende des Trägers 11 verbunden. Die im Gehäuse 1 zwischen den beiden Endkappen 10, 27 vorliegende Länge des Bandes 26 ist so bemessen, daß das Einschieben des Trägers 11 in die Trägeraufnahme 2 bis zu seiner Endstellung nicht behindert wird, jedoch der Träger nicht aus dem Gehäuse 1 herausfallen kann.
Von der Endkappe 27 des Trägers 11 aus wird das Band 26 mit dem freien Ende zwischen Gehäuse 1 und Träger 11 aus dem Gehäuse 1 an der linken Seite herausgeführt. Ist das Treppenpodest 3 eingerichtet, braucht lediglich an dem freien Ende des Bandes 26 gezogen werden, um den Träger 11 aus dem Gehäuse 1 herauszuziehen und diesen in die Trägeraufnahme 2 einzufahren. Das freie und herausgezogene Ende des Bandes 26 kann in den freien Raum 24 der Trägeraufnahme 2 oberhalb des Trägers 11 eingelegt werden.
Anschließend kann der Spalt zwischen Treppenpodest 3 und Gebäudewand 4 sowie der Raum 24 vergossen werden.
Die Trägeraufnahme 2 unterscheidet sich nur geringfügig von der Trägeraufnahme 2 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und wird daher nicht näher erläutert. Hingewiesen wird lediglich auf das einstückige becherartige Element 25, das die gesamten Bauteile der Trägeraufnahme 2 aufnimmt und somit die Handhabung der Tragvorrichtung vereinfacht.
In Figur 3 ist die Tragvorrichtung in einem Querschnitt dargestellt, in dem sehr gut die beiden Bewehrungselemente 7 und die Distanzhalter 9 zu sehen sind, die am Gehäuse 1 angeschweißt sind. Des weiteren ist das Gehäuse 1 mit aufgenommenen Träger 11 und das Verstärkungselement 8 zu sehen. Besser als im Längsschnitt ist das manschettenartige Anschlußelement 12 zu sehen, das mit Löchern 27 versehen ist, um eine leichte Montage an einer Verschalung zu ermöglichen.

Claims (25)

  1. Tragvorrichtung mit einem Träger (11) zur Aufnahme einer Last (3), der in einem mit der Last (3) verbundenen und mit zumindest einem Bewehrungselement (7) versehenen Gehäuse (1) aufgenommen ist und aus diesem ausziehbar ist, um mit einer Trägeraufnahme (2) in Eingriff gebracht zu werden, die an einer Wand (4) oder dgl. befestigbar ist, und ein stabiles Lagerelement (8) zur Lagerung des Trägers (11) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest Teile der Trägeraufnahme (2) aus einem Körperschall isolierenden Material bestehen und sich an das Lagerelement (18) direkt oder indirekt ein elastisches Element (20) anschließt, wobei die Trägeraufnahme (2) einen Dichtabschnitt (23) aufweist, der mit einem Dichtungselement (14) des Gehäuses (1) in abdichtbarem Kontakt bringbar ist, das in einem Aufnahmeelement (13) des Gehäuses (1) vorgesehen ist und mittels dem ein Spalt zwischen dem Gehäuse (1) und der Trägeraufnahme (2) abdichtbar ist.
  2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit zumindest einem Verstärkungselement (8) versehen ist.
  3. Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit zwei geschwungenen Bewehrungselementen (7) verbunden ist, die einen geraden Abschnitt aufweisen, der sich unterhalb des Gehäuses (1) erstreckt.
  4. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) zur Ausrichtung mit Distanzhaltern (9) versehen ist.
  5. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) Kontaktabschnitte (5) oder Kontaktelemente aufweist, die mit dem Träger (11) in Kontakt bringbar sind.
  6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (13) einen Spalt aufweist, in den das Dichtungselement (14) einsetzbar ist.
  7. Tragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (14) aus dem Spalt (15) des Aufnahmeelementes (13) ausziehbar ist.
  8. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stirnseite des Gehäuses (1) mittels einer Endkappe (10) verschließbar ist.
  9. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) ein Hohlprofil aufweist.
  10. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) und das Gehäuse (1) im Wesentlichen einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen.
  11. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) an einer bestimmten Stelle eine Markierung aufweist.
  12. Tragvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierung in Form einer Bohrung (16) ausgeführt ist.
  13. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches Zugelement (26) mit dem Träger (11) verbunden ist, mittels dem dieser aus dem Gehäuse (1) ausziehbar ist.
  14. Tragvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (26) ein flexibles Band ist.
  15. Tragvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (26) an der Stirnseite des Trägers (11) befestigt ist, die von der Trägeraufnahme (2) abgewandt ist.
  16. Tragvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (26) an einer Endkappe (27) befestigt ist, die auf die Stirnseite des Trägers (11) aufgebracht ist.
  17. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (26) an dem Gehäuse (1) befestigt ist.
  18. Tragvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (26) an der Stirnseite des Gehäuses (1) befestigt ist, die von der Trägeraufnahme (2) abgewandt ist.
  19. Tragvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (26) an einer Endkappe (10) befestigt ist, die auf die Stirnseite des Gehäuses (1) aufgebracht ist.
  20. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Zugelementes (26) in einem Raum (24) der Trägeraufnahme (2) aufgenommen werden kann.
  21. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Trägeraufnahme (2) aus einem Körperschall isolierenden Material sind.
  22. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche der Trägeraufnahme (2) mit einem feuerdämmenden Material (19) versehen sind.
  23. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (2) ein becherartiges Teil (25) aus einem stabilen Material zur Aufnahme der weiteren Elemente aufweist.
  24. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (2) eine Anlagefläche (22) aufweist, mit der ein Kontrollelement (17), das mit dem Träger (11) in Eingriff verbindbar ist, in Anlage bringbar ist.
  25. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägeraufnahme (2) einen freien Raum (24) aufweist, der sich bei eingeschobenem Träger (11) über diesem befindet.
EP96120830A 1996-01-23 1996-12-23 Tragvorrichtung Expired - Lifetime EP0786565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602306A DE19602306B4 (de) 1996-01-23 1996-01-23 Tragvorrichtung
DE19602306 1996-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786565A1 EP0786565A1 (de) 1997-07-30
EP0786565B1 true EP0786565B1 (de) 2003-03-19

Family

ID=7783448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96120830A Expired - Lifetime EP0786565B1 (de) 1996-01-23 1996-12-23 Tragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5862634A (de)
EP (1) EP0786565B1 (de)
AT (1) ATE234973T1 (de)
DE (2) DE19602306B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO321443B1 (no) * 2004-06-30 2006-05-08 Sb Produksjon As Sammenforingssystem, enkeltelementer og fremgangsmate for bruk av dette
NO326748B1 (no) * 2007-03-19 2009-02-09 Sb Produksjon As Anordning for sammenforing av to bygningselementer, samt anvendelse av en elastisk hylse i et bygningselement.
NO332957B1 (no) * 2009-04-17 2013-02-11 Svein Berg Holding As Balkonginnfesting
NO333354B1 (no) * 2010-12-21 2013-05-13 Svein Berg Holding As Anordning ved et sammenforingssystem for bygningselementer.
DE102011009762A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden
DE102013100356A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Schöck Bauteile GmbH Vorrichtung zum kraftübertragenden Verbinden eines ersten tragenden Gebäudeteils mit einem zweiten getragenen Gebäudeteil
US8950133B2 (en) * 2013-04-29 2015-02-10 Peikko Group Oy Bracket and an arrangement for supporting a precast slab element of concrete on a precast structure element of concrete
NO337777B1 (no) * 2014-03-03 2016-06-20 Svein Berg Holding As En jordskjelvbestandig bygningsforbindelse og et jordskjelvbestandig trappesystem.
BE1021992B1 (nl) * 2014-04-22 2016-02-02 B&R Nv Inrichting en werkwijze voor het verankeren van een uitkragend element aan een constructie
CH710401A2 (de) * 2014-11-21 2016-05-31 Pakon Ag Vorrichtung zur Querkraftverbindung und Verwendungen davon.
CZ307773B6 (cs) * 2017-11-06 2019-04-24 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Demontovatelný styk prefabrikovaného průvlaku a prefabrikovaného sloupu
NO345917B1 (no) * 2020-02-03 2021-10-18 Svein Berg Holding As En bygningsforbindelse omfattende et første og et andre bygningselement som er anordnet i avstand fra hverandre, samt anvendelser av en slik bygningsforbindelse.

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178449B (de) * 1952-12-03 1954-05-10 Willibald Chrt Mauerhaken
DE1840139U (de) * 1961-03-16 1961-10-26 Hans Dr Ing Eicke Huelsenfoermig ausgebildetes formstueck als treppenisolierung.
DE2128548C3 (de) * 1971-06-09 1974-11-21 Strabag Bau-Ag, 5000 Koeln Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. <
US3733757A (en) * 1971-07-30 1973-05-22 Flexicore Co Concrete building frame construction
AU485203B2 (en) * 1971-11-23 1974-03-28 Dowsett Engineering (Australia) Pty. Limited Interconnecting structural elements
FR2283269A1 (fr) * 1974-06-04 1976-03-26 Desse Freres Anciens Ets Dispositif d'attache par suspentes d'une poutre secondaire prefabriquee en beton arme sur une poutre principale prefabriquee en beton arme
DE3408556A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Trennelement fuer betonplatten
EP0193494B1 (de) * 1985-02-27 1988-10-26 Heinz Witschi Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
DE3531441C2 (de) * 1985-09-03 1996-06-13 Eberhard Schoeck Konsolelement zur Übertragung vertikaler Kräfte in Gebäuden
CA1303379C (en) * 1987-04-07 1992-06-16 Bjorn O. Thoresen Building construction
DE3738784C1 (en) * 1987-11-14 1988-11-24 Elasto Gleitlager Technik Gmbh Bearing element for supporting horizontal structural parts
US4903448A (en) * 1989-07-21 1990-02-27 Kabo-Karr Corporation Of California Retractable hangers for mounting precast concrete beams and the like in buildings
DE4002661A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Schoeck Bauteile Gmbh Konsolelement zur uebertragung allein vertikaler kraefte in gebaeuden
DE59207813D1 (de) * 1992-02-05 1997-02-13 Claude Meyers Verbindungs- und Druckverteilerelement für Betonbauteile
US5355642A (en) * 1992-12-03 1994-10-18 Gregory Palamarz Prefabricated post with dual mounting members
GB2285641A (en) * 1994-01-14 1995-07-19 Permaban Projects Limited Dowel bar sleeve
DE4409477A1 (de) * 1994-03-19 1995-09-21 Schoeck Bauteile Gmbh Trittschalldämmendes Auflagerelement
JPH07279111A (ja) * 1994-04-08 1995-10-24 Hokkaido Kaihatsukiyoku Otaru Kaihatsu Kensetsubuchiyou 舗装版の結合構造
DE4429605A1 (de) * 1994-08-20 1996-02-22 Schoeck Bauteile Gmbh Trittschalldämmendes Auflagerelement
NZ264317A (en) * 1994-08-26 1997-01-29 Engineering Certifiers Ltd Sub Construction of multi-storey building with precast slabs; cavity in wall with slidable engaging device inserted from floor slab
DE29514456U1 (de) * 1995-09-11 1995-11-09 Schoeck Bauteile Gmbh Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE234973T1 (de) 2003-04-15
DE19602306A1 (de) 1997-07-24
US5862634A (en) 1999-01-26
EP0786565A1 (de) 1997-07-30
DE19602306B4 (de) 2004-02-19
DE59610240D1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786565B1 (de) Tragvorrichtung
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP0117897B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3542651A1 (de) Abschalungselement
DE19528130B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2516761B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE4344344C2 (de) Kamin mit mehreren, durch Verbindungsanordnungen biegesteif miteinander verbundenen Kaminelementen
DE19920032A1 (de) Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE19835900C2 (de) Betonfertigbauteile sowie unter Verwendung von Betonfertigbauteilgruppen errichtetes Gebäude
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE3406664C2 (de)
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
DE102010029040A1 (de) Montageschiene
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
DE3000154C2 (de) Vorrichtung zur Eintragung einer äußeren Last in bestehende Stahl- und Spannbetonbauteile und Verfahren zum Einbau dieser Vorrichtung
DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
EP1148179A1 (de) Wärmedämmendes, brandgeschütztes Anschlussbauteil zum Anschluss eines getragenen an ein tragendes Bauteil und Verfahren zu seiner Verbindung
DE19625514C2 (de) Schalenbauteil für Wände oder Decken und Verfahren zur Herstellung des Schalenbauteils
EP0892127A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Sollrissstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990824

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOECK ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610240

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030424

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030619

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0786565E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031222

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHOCK ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT M.B.H.

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

Free format text: SCHOECK ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH#VIMBUCHER STRASSE 2#76534 BADEN-BADEN (STEINBACH) (DE) -TRANSFER TO- SCHOECK BAUTEILE GMBH#VIMBUCHER STRASSE 2#76534 BADEN-BADEN (DE)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

Free format text: SCHOECK BAUTEILE GMBH#VIMBUCHER STRASSE 2#76534 BADEN-BADEN (DE) -TRANSFER TO- SCHOECK BAUTEILE GMBH#VIMBUCHER STRASSE 2#76534 BADEN-BADEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701