EP0781362A1 - Grabenverbauvorrichtung - Google Patents

Grabenverbauvorrichtung

Info

Publication number
EP0781362A1
EP0781362A1 EP95928408A EP95928408A EP0781362A1 EP 0781362 A1 EP0781362 A1 EP 0781362A1 EP 95928408 A EP95928408 A EP 95928408A EP 95928408 A EP95928408 A EP 95928408A EP 0781362 A1 EP0781362 A1 EP 0781362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
shoring
box
plates
stump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95928408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781362B1 (de
Inventor
Josef Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4432319A external-priority patent/DE4432319A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0781362A1 publication Critical patent/EP0781362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781362B1 publication Critical patent/EP0781362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Definitions

  • the invention relates to a trench shoring device (shoring box) consisting of a basic box of shoring panels, which is kept at a distance by spreading elements, the top edge of which has a stump edge which is relatively stable against impacts from an excavator shovel, in particular a square pressure spar, and a cutting edge on the bottom edge of each shoring panel to drive the basic box down into the ground, and with at least one level of shoring plates of an additional box arranged in alignment on the basic box.
  • a trench shoring device consisting of a basic box of shoring panels, which is kept at a distance by spreading elements, the top edge of which has a stump edge which is relatively stable against impacts from an excavator shovel, in particular a square pressure spar, and a cutting edge on the bottom edge of each shoring panel to drive the basic box down into the ground, and with at least one level of shoring plates of an additional box arranged in alignment on the basic box.
  • DE 20 57 263 C3 describes a device for supporting trench walls with at least two supporting walls consisting of wall sections arranged one above the other.
  • the walls are kept at a distance with the help of cross struts.
  • the lowest pair of supporting walls (simplified: "basic box”) has a cutting edge to be driven into the ground at the lower edge, while the upper edge of the plate opposite the cutting edge acts as a stump edge, e.g. is designed as a four-bar spar.
  • the stacking boxes consisting of pairs of plates, which are to be arranged essentially vertically flush on floors above the basic box of plates, have a blunt (straight or slightly curved) end profile or the aforementioned stump edge, that is to say no cutting edge, both on the upper edge and on the lower edge.
  • the shoring plates of the extension boxes differ from the shoring plates of the basic boxes essentially only in that a cutting edge is present or not.
  • the cutting edge enables the basic box to be pressed into the ground.
  • the top box does not need this cutting edge, since it lies on the basic box, which has already cut the soil to the width of the trench.
  • the main disadvantage of using special stacking elements or boxes is that they are only used for stacking, that is to say only in the case of relatively deep trenches.
  • the basic box on the other hand, is always required.
  • the top box is only in rare cases, but then at least one top box is needed for each basic box. If the building contractor wants to be ready to be able to fulfill orders flexibly, he has to keep almost as many top-up boxes as basic boxes in his warehouse, even though the top-up boxes do even at normal trench depths are not needed.
  • the invention has for its object to provide a trench shoring device that can do without the stacking box, which is to be described as rather uneconomical according to the foregoing, even if the height of the basic box is not sufficient to block the respective trench due to the required trench depth.
  • the solution according to the invention for the trench shoring device with at least one floor of stacked elements on a basic box is that the ⁇ ufstockele duck of the shoring panels as well as the shoring panels of the basic box are designed.
  • Coupling means such as protective rails and / or screw connections, are preferably provided on the butting line of cladding panels, which preclude sliding against one another when driving in and, if appropriate, separation during the dismantling of the cladding panels.
  • the trench shoring device therefore essentially consists only of the basic boxes with shoring plates, which have a cutting edge suitable for driving into the ground on one longitudinal edge.
  • the basic box When excavating a trench, the basic box is first driven into the ground with the cutting edge downward. An extension box is then placed on the basic box.
  • the stacking box can alternatively be positioned with the cutting edge up and the cutting edge down.
  • the cutting edge of the extension box and the upper edge of the basic box should be connected using a protective rail, i.e. a coupling element, which protects the cutting edge and prevents the cutting edge from slipping off the upper edge of the basic box.
  • the extension box with its blunt end edge rests on the likewise blunt end edge of the shoring plates of the basic box, bolted or screwed, possibly one-side welded, connecting lugs are sufficient as a coupling element between the basic box and the mounting box which prevent the stock box from slipping and which are of particular importance when dismantling, ie when pulling the boxes out of the ground (after the trench has been completed).
  • a protective rail is applied to a pair of shoring panels which are arranged one above the other with a cutting edge and which is to be made up essentially of a (preferably pressure beam-like) edge profile which, starting from one of its surfaces, adjusts itself along the length of the profile has recess extending into the profile body, into which the cutting edge is to be inserted approximately in a form-fitting manner.
  • a protective rail is important in the event that an extension box is positioned with the cutting edge pointing upwards, because the box is generally pressed into the ground by means of the excavator shovel provided for excavating the trench. If one were to act directly on the cutting edge with the excavator shovel, bending of the cutting edge would be unavoidable. It is therefore important to provide a protective rail on each cutting edge for a sheeting to be closed with a cutting edge.
  • the protective rail should preferably extend over the entire length of the respective plate or cutting edge. However, in individual cases, e.g. For reasons of economy, it may be advisable to position a shorter protective rail only where the excavator blade presses or even hits the plate.
  • the entire length of the protective rail provided according to the invention should have a recess into which the cutting edge is to be inserted essentially in a form-fitting manner.
  • this means that the recess can be formed continuously like the nut shape of the cutting end of a base plate.
  • the shape of the hat should optionally extend over the entire length of the protective rail.
  • the part of the nut shape which is form-fittingly adapted to the cutting edge can have interruptions along the length of the rail if the interruptions do not impair the stability and the fixed position of the rail on the cutting edge.
  • the cutting edge consists of a one-sided bevel, which is to be used when using the inner side of the trench, of the respective plate edge, it is sufficient for a complete recess on the opposite side of the plate opposite the cutting edge, at sufficient intervals, in individual tabs of the protective rail to spread over the cutting edge.
  • the protective rail in the narrower sense is placed on the upper edges of the ten of a shoring box if the cutting edges of the uppermost stacking box are on a two- or multi-story shoring box.
  • the rear side or top side of the edge profile of the protective rail which is opposite the recess which the cutting edge is to receive in a form-fitting manner, should preferably be approximately as blunt as the opposite edge of the shoring plate. Since in this case the protective rail is machined directly with the excavator shovel when the shoring box is driven into the ground, it must be so stable that it itself (and specifically not the cutting edge underneath) is bent or otherwise damaged by the excavator shovel can.
  • a rail that overlaps the cutting edge in a form-fitting manner over its entire length can be made relatively thin in the anvil part, on which the excavator shovel directly impinges, so that the thickness of the anvil part is small compared to the expansion of the rail in the direction of the adjacent plate plane.
  • This ratio can preferably be in the range between values of 1: 5 to 1:15.
  • a protective rail or coupling element at the transition from one another
  • the protective rail should preclude a direct mutual contact of shoring plates placed one on top of the other by means of a compensation plate (e.g. in one piece) lying between the butt lines.
  • a protective rail extending over the entire length of the two plates is also preferably provided, although it may also be sufficient to support only individual parts with one or more partial protective rails against one another.
  • the protective rails designed as clamps are, according to further inventions Not only designed for mutually supporting the sheeting plates, but they should preferably also include connection elements which, when dismantled, allow the box located below, together with an overlying box, to be pulled out of the trench by gripping the upper box.
  • the protective rails or clamps which formally overlap the cutting edges or die edges, preferably with the aid of bores leading through the cutting edges or plates, are to be firmly connected to the respective plate edge or cutting edge.
  • the invention creates a modular system which consists only of base plates or base boxes and coupling elements (e.g. protective rails).
  • the conventionally required extension plates, which apart from the cutting edge are practically identical to the base plates, are completely unnecessary.
  • the building contractor therefore only needs the usual base plates in his warehouse and, in the event that a pair of base plates is not sufficient for a trench depth, only the coupling elements additionally.
  • a decisive advantage of the invention also consists in the fact that in the case of a shoring with a basic box and a single extension box, the latter is to be arranged with the cutting edge facing upwards and the cutting edge is perfectly sealed against the damaging effects of the excavator shovel with the aid of the protective rail positively resting on the rail is secure.
  • FIG. 1 shows a trench shoring device with two superposed tiers of shoring boxes
  • FIG. 2 shows a side of a trench shoring device with three superposed shoring panels with the sequence of stub-on-stump edge and stump edge-on cutting edge;
  • FIG. 3 shows a three-day trench shoring device with three superimposed shoring panels, with the result cutting edge-on-stump edge and stump edge-on-stump edge;
  • FIG. 4 shows a side of a three-day trench shoring device with three superimposed shoring panels, with the result that edge-on-stump edge and edge-on-edge;
  • 5 to 8 show examples of a mutual coupling of stump edge to stump edge superposed construction panels
  • FIG. 12 shows a double-deck shoring box with shoring panels symbolically arranged differently one above the other and coupled to one another.
  • FIG. 1 shows in a trench 1 of the surrounding soil 2 a basic box 3 with a stacking box 4 above it.
  • the two boxes consist of mutually identical shoring panels 5.
  • Each shoring panel 5 has a cutting edge 6 on one longitudinal edge and one on an opposite longitudinal edge for example as a square edged beam 7.
  • the shoring plates of each box are kept at a distance in the usual way by means of spreaders 8 (cf. DE 4209675 Cl).
  • a protective rail 9 On the upward-facing cutters 6 of the stacking box 4 there is a protective rail 9, which essentially consists of an edge profile 10 that is resistant to the attack of the excavator bucket and one that extends along the length of the profile from one of its surfaces into the profile body There is a recess 11 which the cutting edge 6 essentially has a positive fit includes.
  • the recess 11 is accordingly, albeit possibly with interruptions not endangering the stability, to be regarded as a mother shape of the cutting edge 6.
  • the edge profile 10, which may be "machined" directly with the excavator shovel, can also be referred to as the anvil profile because of its required stability.
  • a second stacking box 12 (corresponding to a third floor of the trench installation device) can also be placed essentially with the cutting edge 6 upwards, essentially with the cutting edge 6 upwards again with a Protective rail 9 is to be covered.
  • the first extension box 4 is not placed with the cutting edge 6 upwards but with the cutting edge 6 downward on the respective mounting plate 5 of the basic box, in principle it can be used as a coupling element on the connecting line between the basic box 3 and the extension box 5 a "reversed" protective rail 9 can be used, which forms the support line between the chord 3 and 4 positioned on the edge of the residual limb.
  • the second stack box 12 according to FIG. 3 can be positioned in the same way as in FIG. 2, that is to say with the cutting edge 6 upward.
  • the second extension box 12, like the first extension box 4 can be placed on the latter in an aligned manner.
  • An "inverted" protective rail 9 is then likewise arranged between the first and second extension box.
  • a pair of "back-to-back" protective rails 9 can in principle be provided on the connecting line of the facing cutters 6, so that the plates 5 of the first extension box 4 and second extension box 12 according to FIG. 4 ultimately with the blunt side, that is to say with the surface of the edge profile 10 opposite the recess 11 resting on one another; in practice it is preferred to provide the back-to-back arrangement of the protective rail 9 in one piece or firmly connected from the outset, in particular welded.
  • the shoring plates should also be able to be firmly coupled to one another in the direction of pull.
  • FIG. 5 shows a section perpendicular to the plane of the plate
  • part B of FIG. 5 shows a view of the coupling point with a pair of tabs 13 welded onto the mounting plate with bores for the connecting piece 14 and the bolts 15.
  • FIG. 6 shows an alternative to FIG. 5, in which the two die edges 7 are detachably connected to one another with the aid of a tab 16, preferably within a recess 17, and two bolts 18.
  • the tab 16 of FIG. 6 is connected to a continuous profile 20, preferably by welding.
  • a counter plate 21 can be advantageous for additional mutual stabilization of the plates 5 placed on top of one another.
  • Part A of FIG. 8 shows a view of the connection point seen perpendicular to the plate surface
  • part B of FIG. 8 shows a section perpendicular to the plate surface.
  • the stump edge 7 of the plate which is preferably designed as a four-sided pressure beam, is a narrow web in the region of the connection points 22 shaped with hole for a bolt 23.
  • FIG. 9 and 10 show further embodiments of the protective rail 9 according to the invention, which are specially shaped for the connection of shoring plates positioned on the cutting edge.
  • the protective rail 9 according to FIG. 9 has bores 24 for bolts 25 which are to be set by cutting bores or cutting eyes 26 provided in the respective cutting edge 6.
  • the protective rail 9 according to FIG. 10 is modified compared to that according to FIG. 9 in such a way that the cutting edges 6 not only on the oblique side of the cutting edge 6, but - for better stability - also on the cutting edge formed as a straight continuation of the surface of the plate 5 the back 28 essentially for coherent.
  • a single bolt 29, which is pulled through the two cutting eyes 26, can also be sufficient as a coupling means for the two cutting edges 6. At least two such bolt connections should then be provided along the length of the cutting edges 6.
  • FIG. 12 shows further exemplary embodiments of plate couplings or protective rails in principle.
  • the struts of course required for the trench sheeting according to FIG. 12 for keeping the superposed floors of shoring panels apart are essentially not drawn for reasons of better overview.
  • a protective rail 9 specially designed for the case of a cut-on-stump arrangement is shown.
  • This comprises an elongated clamp 35.
  • the actual protective rail 9 lies on the cutting edge 6 of the upper plate 5, while the clamp 35 also essentially engages positively over the pressure beam 36 or stump 7 of the lower plate 5.
  • bolts 25 and 30 can be provided, which go through the cutting edge 6 in the upper region and through the plate 5 in the lower region.
  • a stump edge-to-stump edge connection is provided on the right-hand side of the lower one of the overlapping plates from FIG. 12, which essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 5.
  • the connecting lug 14 is provided between two spring shoes 31, for example according to DE 43 41 626 Cl, in which the struts 8 supporting the two plate walls are supported.
  • Fig. 12 means are also shown in principle, with the help of which a trench shoring device with two or more levels of shoring boxes can be pulled out of a completed trench. If, as shown on the right-hand side of FIG. 12, the uppermost shoring box 4 stands with the cutting edge 6 upwards, the respective crane hook 32 can engage in a cutting eye 26 provided in the cutting edge.
  • the crane hook 32 can be inserted in a conventional manner into an engagement hole or surface eye 33 provided in the plate, for example having a retaining bolt 37 engage ring 34 or the like attached to the pressure beam or stump.
  • a trench sheeting device in which opposing sheeting panels are kept at a distance by spreading and in which the sheeting panels of the basic box have a cutting edge on one longitudinal edge for driving into the ground, can be raised to double or multiple heights with the sheeting panels having the cutting edges if, when using the same shoring panels for the basic boxes and the add-on boxes, protective rails are provided on the abutting line of shoring panels which preclude sliding against one another when driving in and when separating when dismantling the shoring box.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Dicing (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

"grabenyerbauYorrjςhtunq" Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine GrabenverbauVorrichtung (Verbaubox) bestehend aus einer durch Spreize auf Abstand gehaltenen Grundbox von Verbauplatt- ten, die an ihrer Oberkante einen gegenüber Stößen einer Baggerschaufel relativ βtabilen Stumpfrand, insbesondere Vier-Kant-Druckholm, und an der Unterkante jeder Verbauplatte eine Schneide zum Eintreiben der Grundbox nach unten in den Boden besitzen, und mit mindestens einer Etage von auf der Grundbox fluchtend angeordneten Verbauplattten einer Aufstockbox.
In der DE 20 57 263 C3 wird eine Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwän¬ den mit mindestens zwei aus übereinander angeordneten Wandabschnitten be¬ stehenden Stützwänden beschrieben. Die Wände werden mit Hilfe von Querver¬ strebungen auf Abstand gehalten. Das unterste Stützwand-Paar (vereinfacht: "Grundbox") besitzt an der Unterkante eine in den Boden zu treibende Schneide, während die der Schneide gegenüberliegende Oberkante der Platte als Stumpfrand, z.B. als Vier-Kant-Holm, ausgebildet ist. Die etagenweise über der Grundbox von Platten im wesentlichen vertikal fluchtend anzuord¬ nenden Aufstockboxen bestehend aus Plattenpaaren besitzen sowohl an der Oberkante als auch an der Unterkante ein stumpfes (gerade oder leicht ge¬ wölbtes) Abschlußprofil bzw. den vorgenannten Stumpfrand, also keine Schneide. Die Verbauplatten der Aufstockboxen unterscheiden sich von den Verbauplatten der Grundboxen im wesentlichen nur dadurch, daß eine Schneide vorhanden ist oder nicht. Die Schneide ermöglicht ein Eindrücken der Grundbox in den Boden. Die Aufstockbox benötigt diese Schneide nicht, da sie auf der Grundbox liegt, die das Erdreich schon auf Grabenbreite ge¬ schnitten hat.
Der wesentliche Nachteil bei der Verwendung spezieller Aufstockelemente bzw. -boxen besteht darin, daß sie nur zum Aufstocken, also nur bei rela¬ tiv tiefen Gräben, verwendet werden. Die Grundbox wird dagegen immer benö¬ tigt. Die Aufstockbox ist jedoch nur in seltenen Fällen, dann aber wird für jede Grundbox wenigstens eine Aufstockbox gebraucht. Der Bauunterneh¬ mer muß daher, wenn er bereit sein will, Aufträge flexibel erfüllen zu können, annähernd ebenso viele Aufstockboxen wie Grundboxen in seinem La¬ ger bereit halten, obwohl die Aufstockboxen bei normalen Grabentiefen gar nicht benötigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Grabenverbauvorrichtung zu schaffen, die ohne die nach Vorstehendem eher als unwirtschaftlich zu be¬ zeichnende Aufstockbox auch dann auskommt, wenn wegen der erforderlichen Grabentiefe die Höhe der Grundbox zum Verbauen des jeweiligen Grabens nicht ausreicht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die Grabenverbauvorrichtung mit mindestens einer Etage von AufStockelementen auf einer Grundbox darin, daß die λufstockele ente der Verbauplatten ebenso wie die Verbauplatten der Grundbox ausgebildet sind. Vorzugsweise werden an der Stoßlinie aufeinan¬ derstellender Verbauplatten Kopplungsmittel, wie Schutzschienen und/oder Verschraubungen, vorgesehen, die ein Gegeneinander-Verschieben beim Ein¬ treiben und gegebenenfalls ein Trennen im Zuge des Rückbaus der Verbau¬ platten ausschließen.
Erfindungsgemäß besteht die Grabenverbauvorrichtung also im wesentlichen nur aus den Grundboxen mit Verbauplatten, die an einer Längskante eine zum Eintreiben in den Boden geeignete Schneide besitzen. Beim Aushub eines Grabens wird zunächst die Grundbox mit der Schneide nach unten in den Bo¬ den getrieben. Daraufhin wird auf die Grundbox eine Aufstockbox aufge¬ setzt. Die Aufstockbox kann alternativ mit der Schneide nach oben und mit der Schneide nach unten positioniert werden. In letzterem Fall sollen die Schneide der Aufstockbox und die Oberkante der Grundbox mit Hilfe einer Schutzschiene, also einem Kopplungselβmβnt, verbunden werden, das die Schneide schützt und ein Abrutschen der Schneide von der Oberkante der Grundbox ausschließt.
Wenn dagegen, wie im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird, die Aufstockbox mit ihrer stumpfen Abschluß-Kante auf der ebenfalls stumpfen Abschluß-Kan¬ te der Verbauplatten der Grundbox aufliegt, genügen als Kopplungselement zwischen Grundbox und Aufbaubox verbolzte oder verschraubte, eventuelle einseitig verschweißte, Verbindungslaschen, die ein Abrutschen der Auf¬ stockbox verhindern und die vor allem beim Rückbau, also beim Herausziehen der Boxen aus dem Boden (nach Fertigstellen des Grabens) von Bedeutung sind.
ERSÄTZBLATT(REGEL26) Gemäß weiterer Erfindung wird auf einer an der Oberkante mit einer Schnei¬ de abschließenden Anordnung übereinanderstehender Paare von Verbauplatten eine Schutzschiene aufgebracht, die im wesentlichen aus einem (bevorzugt druckholmartigβn) Kantprofil bestehen soll, das ausgehend von einer seiner Flächen eine sich auf der Länge des Profils in den Profilkδrper hinein¬ erstreckende Ausnehmung besitzt, in welche die Schneide annähernd form¬ schlüssig einzusetzen ist. Eine solche Schutzschiene ist für den Fall, daß eine Aufstockbox mit nach oben gerichteter Schneide positioniert wird, wichtig, weil die Box im allgemeinen mit Hilfe der zum Ausheben des Gra¬ bens vorgesehenen Baggerschaufel in den Boden gedrückt wird. Würde man mit der Baggerschaufei unmittelbar auf die Schneide einwirken, wäre ein Ver¬ biegen der Schneide unvermeidbar. Es ist daher wichtig, bei einem nach oben mit einer Schneide abzuschließenden Verbau auf jeder Schneide eine Schutzschiene vorzusehen.
Die Schutzschiene soll sich vorzugsweise über die ganze Länge der jeweili¬ gen Platte bzw. Schneide erstrecken. Es kann jedoch in einzelnen Fällen, z.B. aus Ersparnisgründen, zweckmäßig sein, eine kürzere Schutzschiene je¬ weils nur dort zu positionieren, wo die Baggerschaufβl auf die Platte drückt oder gar schlägt.
Die gemäß weiterer Erfindung vorgesehene Schutzschiene soll auf ihrer ge¬ samten Länge eine Ausnβhmung besitzen, in die die Schneide im wesentlichen formschlüssig einzusetzen ist. Im Prinzip bedeutet das, daß die Ausnehmung durchgehend wie die Mutterform des Schneidenendes einer Grundplatte ausge¬ bildet werden kann. Die Hutterform soll sich gegebenenfalls über die ge¬ samte Länge der Schutzschiene erstrecken. Allerdings kann der formschlüs¬ sig an die Schneide angepaßte Teil der Mutterform auf der Länge der Schie¬ ne Unterbrechungen besitzen, wenn die Unterbrechungen der Stabilität und feste Lage der Schiene auf der Schneide nicht beeinträchtigen. Wenn die Schneide, wie üblich, aus einer einseitigen Abschrägung, die bei Anwendung der Grabeninnenseite zuzuwenden ist, der jeweiligen Plattenkante besteht, genügt es für eine vollständige Ausnehmung, auf der der Schneide gegen¬ überliegenden Plattenaußenseite in stabilitätsmäßig ausreichenden Abstän¬ den einzelne Laschen der Schutzschiene über die Schneide übergreifen zu lassen.
Die Schutzschiene im engeren Sinne wird auf die Oberkanten der Verbauplat- ten einer Verbaubox aufgesetzt, wenn bei einer zwei- oder mehrstöckigen Verbaubox die Schneiden der obersten Aufstockbox nach oben stehen. Beson¬ ders in diesem Fall soll die der Ausnehmung, die die Schneide formschlüs¬ sig aufnehmen soll, gegenüberliegende Rückseite bzw. Oberseite des Kant¬ profils der Schutzschiene bevorzugt annähernd ebenso stumpf wie die gegen¬ überliegende Verbauplattenkante sein. Da in diesem Fall die Schutzschiene beim Eintreiben der Verbaubox in den Boden unmittelbar mit der Bagger¬ schaufel bearbeitet wird, muß sie so stabil sein, daß sie selbst (und spe¬ ziell nicht die darunter befindliche Schneide) durch die Baggerschaufel verbogen oder sonst beschädigt werden kann. Sie muß auch so fest auf der Schneidenkante liegen, daß sie, bevorzugt sogar ohne besondere Befesti¬ gungsmittel, nicht beim Drücken oder gar Schlagen mit der Baggerschaufel von der Schneide herunterfällt. Es ist in diesem Sinne günstig, die Schie¬ ne so zu formen, daß ihr Schwerpunkt möglichst tief, vorzugsweise unter¬ halb der Höhe der Kante der Schneide, liegt, wenn die Schutzschiene auf die Schneide gestülpt ist. Eine auf ihrer ganzen Länge die Schneide form¬ schlüssig übergreifende Schiene kann in dem Amboßteil, auf das die Bagger¬ schaufel unmittelbar auftrifft, relativ dünn gemacht werden, so daß die Stärke des Amboßteils klein gegen die Ausdehnung der Schiene in Richtung der angrenzenden Plattenebene ist. Dieses Verhältnis kann vorzugsweise im Bereich zwischen Werten von 1:5 bis 1:15 liegen.
Für den Fall, daß in einer Grabenverbauvorrichtung mit zwei oder mehr Eta¬ gen von Grund- und Aufstockboxen eine Schneide auf einen Stumpfrand oder zwei Schneiden aufeinander stoßen, wird gemäß weiterer Erfindung vorgese¬ hen, als Schutzschiene bzw. Kopplungselement am Übergang aufeinander ste¬ hender Verbauplatten eine langgestreckte Klammer vorzusehen, die die Schneiden und gegebenenfalls den Stumpfrand formschlüssig umfaßt; vorzugs¬ weise soll die Schutzschiene mittels einer (z.B. einteilig) zwischen den Stoßlinien liegenden Ausgleichsplatte eine unmittelbare gegenseitige Be¬ rührung aufeinanderstellender Verbauplatten ausschließen. Auch in diesem Fall können die formschlüssigen Teile der klammerartigen Schutzschiene Un¬ terbrechungen besitzen. Ebenso wird auch hier bevorzugt eine sich über die ganze Länge der beiden Platten erstreckende Schutzschiene vorgesehen, ob¬ wohl es auch genügen kann, nur einzelne Teile mit einer oder mehreren Teil- Schutzschienen gegeneinander abzustützen.
Die als Klammern ausgebildeten Schutzschienen werden gemäß weiterer Erfin- dung nicht nur zum gegenseitigen Abstützen der Verbauplatten ausgebildet, sondern sie sollen bevorzugt auch Verbindungβelernente umfassen, die es er¬ lauben, beim Rückbau, die jeweils unten liegende Box zusammen mit einer darüberliegenden Box, durch Angreifen an der oberen Box, aus dem Graben herauszuziehen. Zu diesem Zweck sollen die die Schneiden bzw. Stumpfränder jeweils formschlüssig übergreifenden Schutzschienen bzw. -klammern, vor¬ zugsweise mit Hilfe von durch die Schneiden bzw. Platten führenden Boh¬ rungen, fest mit der jeweiligen Plattenkante bzw. Schneide verbunden wer¬ den.
Durch die Erfindung wird ein Baukastensystem geschaffen, das nur aus Grundplatten bzw. Grundboxen und Kopplungselementen (z.B. Schutzschienen) besteht. Die herkömmlich erforderlichen Aufstockplatten, die abgesehen von der Schneide praktisch identisch mit den Grundplatten sind, werden voll¬ ständig entbehrlich. Der Bauunternehmer braucht daher in seinem Lager nur die üblichen Grundplatten und für den Fall, daß ein Grundplattenpaar für eine Grabentiefe nicht ausreichen sollte, lediglich zusätzlich die Kopp¬ lungselemente. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung besteht auch dar¬ in, daß bei einem Verbau mit einer Grundbox und einer einzigen Aufstockbox die letztere mit der Schneide nach oben anzuordnen ist und die Schneide mit Hilfe der formschlüssig auf der Schiene aufliegenden Schutzschiene perfekt gegen schädliche Wirkungen der Baggerschaufel zu sichern ist.
Anstelle einer Vielzahl bisher zu lagernder besonderer Aufstockboxen ge¬ nügt es bei Anwendung der Erfindung im allgemeinen, für je zwei Grundbo¬ xenpaare ein Paar von Schutzschienen bereit zu halten. Wenn auf die be¬ schriebene Anordnung mit Schutzschiene eine weitere Aufstockbox mit nach oben stehender Schneide aufgesetzt wird, reicht es für eine dreietagige Grabenverbauvorrichtung drei Paare von Grundboxen und zwei Paare von Schutzschienen auf Lager zu haben. Insbesondere um die Schutzschienen al¬ ternativ oder grundsätzlich auch zum Zwischenfügen zwischen zwei Etagen von Verbauelementen geeignet zu machen, ist es gemäß weiterer Erfindung vorteilhaft, die Schutzschiene mit Verbindungselementen zum festen Koppeln mit der oder den angrenzenden Platten sowie mit Führungselementen zum Ver¬ hindern eines gegenseitigen Verrutschens aufeinanderstellender Platten aus¬ zustatten. Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Grabenverbauvorrichtung mit zwei übereinanderste- henden Etagen von Verbauboxen;
Fig. 2 eine Seite einer Grabenverbauvorrichtung mit drei über¬ einanderstehenden Verbauplatten mit der Folge Stu pf- rand-auf-Stumpfrand und Stump rand-au -Schneide;
Fig. 3 eine dreietagige Grabenverbauvorrichtung mit drei über- einanderstehenden Verbauplatten mit der Folge Schneide¬ auf-Stumpfrand und Stumpfrand-auf-Stumpfrand;
Fig. 4 eine Seite einer dreietagigen Grabenverbauvorrichtung mit drei übereinanderstehenden Verbauplatten mit der Folge Stumpfrand-auf-Stumpfrand und Schneide-auf- Schneide;
Fig. 5 bis 8 Beispiele einer gegenseitigen Kopplung von Stumpfrand- auf-Stumpfrand übereinander angeordneten Vβrbauplatt- ten;
Fig. 9 bis 11 Beispiele von gegenseitigen Verbindungen von Schneide- auf-Schneide angeordneten Verbauplatten;und
Fig. 12 eine Doppelstock-Verbaubox mit symbolhaft unterschied¬ lich übereinander angeordneten und miteinander gekop¬ pelten Verbauplatten.
Fig. 1 zeigt in einem Graben 1 des umgebenden Erdreichs 2 eine Grundbox 3 mit einer darüber stehenden λufstockbox 4. Die beiden Boxen bestehen aus untereinander identischen Verbauplatten 5. Jede Verbauplatte 5 besitzt an einer Längskante eine Schneide 6 und an einer gegenüberliegenden Längskan¬ te einen beispielsweise als Vier-Kant-Druckholm ausgebildeten Stumpfrand 7. Die Verbauplatten jeder Box werden in üblicher Weise durch Spreize 8 auf Abstand gehalten (vgl. DE 4209675 Cl). Auf den nach oben gerichteten Schneiden 6 der Aufstockbox 4 befindet sich je eine Schutzschiene 9, die im wesentlichen aus einem gegenüber dem Angriff der Baggerschaufel wider¬ standsfähigen Kantprofil 10 und einer sich auf der Länge des Profils von einer von dessen Flächen her in den Profilkörper hineinerstreckenden Aus- nehmung 11 besteht, welche die Schneide 6 im wesentlichen formschlüssig umfaßt. Die Ausnehmung 11 ist demgemäß, wenn auch möglicherweise mit die Stabilität nicht gefährdenden Unterbrechungen, wie eine Mutterform der Schneide 6 anzusehen. Das Kantprofil 10, das gegebenenfalls unmittelbar mit der Baggerschaufel "bearbeitet" wird, kann wegen seiner entsprechend erforderlichen Stabilität auch als Amboßprofil bezeichnet werden.
Nach Fig. 2 kann im wesentlichen auf den Aufbau nach Fig. 1 eine zweite Aufstockbox 12 (entsprechend einer dritten Etage der Grabenverbauvorrich¬ tung) ebenfalls mit nach oben stehender Schneide 6 aufgesetzt werden, wo¬ bei die nach oben stehende Schneide 6 wieder mit einer Schutzschiene 9 ab¬ zudecken ist.
Wenn nach Fig. 3 auf die jeweilige Verbauplatte 5 der Grundbox die erste Aufstockbox 4 nicht mit der Schneide 6 nach oben, sondern mit der Schneide 6 nach unten aufgesetzt wird, kann als Kopplungselement an der Verbin¬ dungslinie zwischen Grundbox 3 und Aufstockbox 5 im Prinzip eine "umge¬ kehrte" Schutzschiene 9 verwendet werden, die die Auflagelinie zwischen den Sehneide-auf-Stumpfrand positionierten Boxen 3 und 4 bildet. Die zwei¬ te Aufstockbox 12 nach Fig. 3 kann ebenso wie in Fig. 2, das heißt mit nach oben stehender Schneide 6 positioniert werden. Alternativ kann in Fig. 3 die zweite Aufstockbox 12 ebenso wie die erste Aufstockbox 4 ausge¬ richtet auf letztere aufgesetzt werden. Zwischen der ersten und zweiten Aufstockbox wird dann ebenfalls eine "umgekehrte" Schutzschiene 9 angeord¬ net.
Außer den beschriebenen gegenseitigen Positionierungen von Stumpfrand und Schneide ist auch noch gemäß Fig. 4 ein Aufeinanderstellen von zwei Ver¬ bauplatten 5 Schneide-auf-Schneide möglich. In diesem Fall kann an der Verbindungslinie der einander zugewandten Schneiden 6 im Prinzip ein Paar von "Rücken-an-Rücken" liegenden Schutzschienen 9 vorgesehen werden, so daß die Platten 5 der ersten Aufstockbox 4 und zweiten Aufstockbox 12 nach Fig. 4 letztlich mit der stumpfen Seite, das heißt mit der der Ausnehmung 11 gegenüberliegenden Fläche des Kanten-Profils 10 aufeinander ruhen; in der Praxis wird es bevorzugt, die Rücken-an-Rücken-Anordnung der Schutz¬ schiene 9 einteilig oder von vornherein fest verbunden, insbesondere ver¬ schweißt, bereitzustellen.
Für eine einwandfreie Funktion der erfindungsgemäßen Grabenverbauvorrich- tung genügt es nicht nur, die Schneiden gegen eine Verletzung durch die angreifende Baggerschaufel bzw. (hier auch die Stumpfränder) gegen ein Ab¬ rutschen von der Oberkante der nach unten fluchtenden Platte einer Verbau¬ box zu schützen, vielmehr muß auch dafür Sorge getragen werden, daß die ganze Grabenverbauvorrichtung durch Ziehen an der obersten Verbaubox beim Rückbau aus dem Graben herauszuheben ist. Dazu sollen die Verbauplatten auch in der Zugrichtung fest miteinander koppelbar sein. Einige Ausfüh¬ rungsbeispiele von Kopplungsmitteln für Stumpfrand-an-Stumpfrand aufeinan¬ derstellenden Verbauplatten werden anhand der Fig. 5 bis 8 im Prinzip dar¬ gestellt.
Nach Fig. 5 werden die beiden mit dem Stumpfrand 7 aufeinanderliegenden Verbauplatten 5 mit Hilfe von an die jeweilige Platte 5 fest, z.B. durch Schweißen, angebrachten Laschen 13 und Verbindungsstücken 14 mit Hilfe lösbarer Bolzen 15 miteinander gekoppelt. Teil A von Fig. 5 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Plattenβbene, Teil B von Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Kopplungsstelle mit auf der Verbauplatte aufgeschweißtem Laschenpaar 13 mit Bohrungen für das Verbindungsstück 14 und die Bolzen 15.
Fig. 6 zeigt eine Alternative zu Fig. 5, bei der die beiden Stumpfränder 7 mit Hilfe einer Lasche 16, vorzugsweise innerhalb einer Ausnehmung 17, und zwei Bolzen 18 lösbar miteinander verbunden werden.
Fig. 7 und 8 stellen Ausgestaltungen der Beispiele nach Fig. 5 und 6 dar. Nach Fig. 7 wird an dem Verbindungsstück 14 ein zusätzliches Profil 19, z.B. ein Doppel-T-schienenartiges Profil, bevorzugt durch Schweißen, ange¬ bracht; das Profil 19 kann abschnittsweise oder auf der ganzen Plattenlän¬ ge vorhanden sein. Es dient dazu, eine Gegeneinanderbewegung der mit den Stumpfrändern 7 aufeinanderliegenden Platten 5 nachhaltig auszuschließen.
Nach Fig. 8 wird die Lasche 16 von Fig. 6 mit einem durchlaufenden Profil 20, vorzugsweise durch Schweißen, verbunden. Außerdem kann zum zusätzli¬ chen gegenseitigen Stabilisieren der aufeinanderstellenden Platten 5 eine Gegenlasche 21 vorteilhaft sein. Teil A von Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Verbindungsstelle gesehen senkrecht auf die Plattenfläche, Teil B von Fig. 8 zeigt einen Schnitt senkrecht zur Plattenflache. Nach Teil B von Fig. 8 ist der Stumpfrand 7 der Platte, der bevorzugt als Vier-Kant-Druckholm ausgebildet wird, im Bereich der Verbindungsstellen zu einem schmalen Steg 22 mit Bohrung für einen Bolzen 23 geformt.
In den Fig. 9 und 10 werden weitere erfindungsgemäße Ausbildungen der Schutzschiene 9 dargestellt, die speziell für die Verbindung von Schneide¬ auf-Schneide positionierten Verbauplatten geformt sind. Die Schutzschiene 9 nach Fig. 9 besitzt Bohrungen 24 für Bolzen 25, welche durch in der je¬ weiligen Schneide 6 vorgesehene Schneidenbohrungen bzw. Schneidenaugen 26 zu setzen sind. Die Schutzschiene 9 nach Fig. 10 ist gegenüber derjenigen nach Fig. 9 dahingehend abgeändert, daß die Schneiden 6 nicht nur auf der Schrägseite der Schneide 6, sondern - zur besseren Stabilität - auch auf der als gerade Fortsetzung der Fläche der Platte 5 ausgebildeten Schnei¬ denrückseite 28 im wesentlichen for schlüssig anliegen.
Nach Fig. 11 kann als Kopplungsmittel der beiden Schneiden 6 auch ein ein¬ ziger Bolzen 29, der durch die beiden Schneidenaugen 26 gezogen ist, un¬ mittelbar ausreichen. Auf der Länge der Schneiden 6 sollen dann mindestens zwei solche Bolzenverbindungen vorgesehen werden.
In Fig. 12 werden unter anderem weitere λusführungsbeispiele von Platten¬ kopplungen bzw. Schutzschienen im Prinzip dargestellt. Die bei dem Graben¬ verbau nach Fig. 12 natürlich erforderlichen Spreizen zum Abstandhalten der übereinanderstehenden Etagen von Verbauplatten werden aus Gründen der besseren Obersicht im wesentlichen nicht gezeichnet.
Auf der linken Seite von Fig. 12 wird ein speziell für den Fall einer An¬ ordnung Schneide-auf-Stumpf ausgebildete Schutzβchiene 9 dargestellt. Die¬ se umfaßt eine langgestreckten Klammer 35. Die eigentliche Schutzschiene 9 liegt auf der Schneide 6 der oberen Platte 5, während die Klammer 35 den Druckholm 36 bzw. Stumpf 7 der unteren Platte 5 im wesentlichen ebenfalls formschlüssig übergreift. Außerdem können (zum Herstellen einer zugfesten Verbindung) Bolzen 25 und 30 vorgesehen werden, die im oberen Bereich durch die Schneide 6 und im unteren Bereich durch die Platte 5 gehen. Auf der rechten Seite der unteren der übereinanderstehenden Platten von Fig. 12 wird eine Stumpfrand-an-Stumpfrand-Verbindung vorgesehen, die im we¬ sentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 entspricht. Die Verbin¬ dungslasche 14 wird dabei zwischen zwei Federschuhen 31, z.B. gemäß DE 43 41 626 Cl, in denen die die beiden Plattenwände gegeneinander abstützenden Spreize 8 gelagert werden, vorgesehen. In Fig. 12 werden auch Mittel im Prinzip dargestellt, mit deren Hilfe eine Grabenverbauvorrichtung mit zwei oder mehr Etagen von Verbauboxen aus ei¬ nem fertiggestellten Graben herauszuziehen ist. Wenn, wie auf der rechten Seite von Fig. 12 dargestellt, die oberste Verbaubox 4 mit der Schneide 6 nach oben steht, kann der jeweilige Kranhaken 32 in ein in der Schneide vorgesehenes Schneidenauge 26 eingreifen. Wenn dagegen die Verbaubox oben mit der stumpfen Seite (wie bei der untersten Grundbox selbstverständlich) endet, kann der Kranhaken 32 in üblicher Weise in ein in der Platte vorge¬ sehenes, z.B. einen Haltebolzen 37 aufweisendes Eingreifloch bzw. Flächen¬ auge 33, in einen am Druckholm bzw. Stumpf angebrachten Ring 34 oder der¬ gleichen eingreifen.
Eine Grabenverbauvorrichtung, bei der gegenüberliegende Verbauplatten durch Spreize auf Abstand gehalten werden und bei der die Verbauplatten der Grundbox auf der einen Längskante eine Schneide zum Eintreiben in den Erdboden besitzen, kann mit Hilfe der die Schneiden aufweisenden Verbau¬ platten auf doppelte oder mehrfache Höhe aufgestockt werden, wenn bei Ver¬ wendung der gleichen Verbauplatten für die Grundboxen und die Aufstockbo¬ xen an der Stoßlinie aufeinanderstehender Verbauplatten Schutzschienen vorgesehen werden, die ein Gegeneinander-Verschieben beim Eintreiben und beim Trennen beim Rückbau der Verbaubox ausschließen.
Bezuαszeichenliste
s Graben r Erdreich
= βrundbox
= erste Aufβtockbox s Verbauplatte
= Schneide s Stumpf
= Spreize
= Schutzschiene
= Kantprofil
= Ausnehmung (10)
= zweite Aufstockbox s Lasche
= Verbindungsstück
= Bolzen
= Lasche
= Ausnehmung (für 16)
= Bolzen
= Profil (14)
= Schiene
= Gegenlasche r Steg
= Bolzen s Bohrung
= Bolzen
= Schneidenauge r schräge Seite (6)
= Sehneidenrückseite
= Bolzen
= Federschuh
= Kranhaken
= Flächenauge s Ring
= Klammer s Druckholm
= Bolzen (in 33)

Claims

Patentansprüche:
1. Grabenverbauvorrichtung (Verbaubox) bestehend aus einer durch Spreize (8) auf Abstand gehaltenen Grundbox (3) von Verbauplatten (5), die an ih¬ rer Oberkante einen gegenüber Stößen einer Baggerschaufel relativ stabilen Stumpfrand (7), insbesondere Vier-Kant-Druckholm (36), und an der Unter¬ kante jeder Verbauplatte (5) eine Schneide (6) zum Eintreiben der Grundbox (3) nach unten in den Boden (2) besitzen, und mit mindestens einer Etage von auf der Grundbox (3) fluchtend angeordneten Verbauplatten (5) einer Aufstockbox (4, 12), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbauplatten (5) der λufstockbox (4, 12) ebenso wie die Verbau¬ platten (5) der Grundbox (3) ausgebildet sind.
2. Grabenverbauvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Stoßlinie aufeinanderstellender Verbauplatten (5) Kopplungsmit¬ tel, wie Schutzschienen (9) und/oder Verschraubungen, die ein Gegeneinan- der-Verschieben beim Eintreiben und gegebenenfalls beim Trennen im Zuge des Rückbaus der Verbauplatten (5) ausschließen, vorgesehen sind.
3. Grabenverbauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf der Grundbox (3) stehenden Verbauplatten (5) mit nach oben ge¬ richteter Schneide (6) Stumpfrand-an-Stumpfrand (7) aufeinander positio¬ niert und mit Hilfe von aufgeschweißten Laschen (13) und Verbindungsstük- ken (14) oder mit Hilfe von auf die Plattenfläche bzw. in einer Ausnehmung der Verbauplatte mit Hilfe von Bolzen (15, 18) befestigten Laschen (16) miteinander gekoppelt sind.
4. Grabenverbauvorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsstücke (14) bzw. die Laschen (16) mit zwischen die Stumpfränder (7) aufeinanderstellender Verbauplatten (5) zu schiebenden Schienen (19, 20) fest, insbesondere durch Schweißen, verbunden sind.
5. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf einer an der Oberkante mit einer Schneide (6) abschließenden An¬ ordnung übereinanderstehender Paare von Verbauplatten (5) eine Schutz¬ schiene (9) aufgebracht ist, die im wesentlichen aus einem druckholmarti- gen Kantprofil (10) mit sich auf der Länge des Profils (10) von einer von dessen Flächen her in den Profilkörper hineinerstreckender, gegebenenfalls die Schneide (6) im wesentlichen for schlüβsig aufnehmender Mutterform be¬ steht.
6. Grabenverbauvorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ausnehmung (11) die Schneide (6) auf deren ganzer Länge, wenn auch gegebenenfalls mit die Stabilität nicht beeinträchtigenden Unterbrechun¬ gen, überdeckt.
7. Grabenverbauvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwerpunkt der Schutzschiene (9) unterhalb der Oberkante der Schneide (6) liegt.
8. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stärke des über der Schneidenkante liegenden Amboßteils (10) der Schutzschiene (9) klein gegen die Gesamtabmessung der Schutzschiene (9) in derselben Richtung (parallel zur Ebene der Verbauplatte) ist.
9. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf der Grundbox (3) stehenden Verbauplatten (5) der Aufstockbox (4) mit der Schneide (6) unter Zwischenlage einer Schutzschiene (9) auf den als Stumpfrand (7) ausgebildeten Kanten der jeweils untersten Box (3) positioniert sind.
10. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einer auf der ersten Aufstockbox (4) in einer dritten Etage aufgesetz¬ te zweie Aufstockbox (12) Sehneide-auf-Schneide, Stumpfrand-auf-Stumpf¬ rand, Sehneide-auf-Stumpfrand oder Stumpfrand-auf-Stumpfrand positioniert ist.
11. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Schutzschiene (9) am Übergang aufeinanderstehender Verbauplatten
(5) für den Fall, daß eine Schneide (6) auf einen Stumpfrand (7) stößt oder zwei Schneiden (6) aufeinanderstoßen, eine Schutzschiene (9) mit an¬ gesetzter Klammer (35) vorgesehen ist, die gegebenenfalls auch den Stumpf¬ rand (7) formschlüssig umfaßt und bevorzugt mittels eines einteilig dazwi¬ schenliegenden Ausgleichsstücks eine unmittelbare gegenseitige Berührung der aufeinanderstehenden Platten (5) ausschließt.
12. Grabenverbauvorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die gegebenenfalls wie eine beiderseits geöffnete Klammer ausgebildete Schutzschiene (9) im Prinzip aus zwei Rücken-an-Rücken aneinander ange¬ formten einseitigen Schutzschienen besteht.
13. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die die Schneiden (6) bzw. Stumpfränder (7) jeweils formschlüssig übergreifenden Schutzschienen (9) unter Verwendung von durch die Schneiden
(6) bzw. Verbauplatten (5) führenden Bohrungen (26, 30) an der jeweiligen Plattenkante miteinander verbunden sind.
14. Grabenverbauvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schutzschienen (9) Verbindungselemente zum festen Koppeln mit der/den angrenzenden Verbauplatten (5) sowie Führungselernente zum Verhin¬ dern eines gegenseitigen Verrückens aufeinanderstehender Verbauplatten be¬ sitzen.
LAπ REGEL26
EP95928408A 1994-09-12 1995-08-04 Grabenverbauvorrichtung Expired - Lifetime EP0781362B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432319 1994-09-12
DE4432319A DE4432319A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Stützschuhgehäuse einer Grabenverbauplatte
DE9419834U 1994-12-10
DE9419834U DE9419834U1 (de) 1994-09-12 1994-12-10 Grabenverbauvorrichtung
PCT/DE1995/001045 WO1996008609A1 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Grabenverbauvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781362A1 true EP0781362A1 (de) 1997-07-02
EP0781362B1 EP0781362B1 (de) 1999-03-17

Family

ID=25940027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928408A Expired - Lifetime EP0781362B1 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Grabenverbauvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5902075A (de)
EP (1) EP0781362B1 (de)
AT (1) ATE177807T1 (de)
AU (1) AU3218895A (de)
BG (1) BG62623B1 (de)
CZ (1) CZ291711B6 (de)
DE (1) DE19581008D2 (de)
ES (1) ES2130633T3 (de)
HU (1) HU220325B (de)
PL (1) PL178390B1 (de)
WO (1) WO1996008609A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7048471B2 (en) * 2000-04-05 2006-05-23 Maksim Kadiu Shoring device
US6821057B1 (en) 2000-04-05 2004-11-23 Maksim Kadiu Magnetic shoring device
US7168581B2 (en) 2001-12-21 2007-01-30 Rexam Medical Packaging Inc. Closure for a retort processed container having a peelable seal
US7644902B1 (en) 2003-05-31 2010-01-12 Rexam Medical Packaging Inc. Apparatus for producing a retort thermal processed container with a peelable seal
US7056067B2 (en) * 2003-10-03 2006-06-06 Max Kadiu Trench shoring device
US20040226259A1 (en) 2004-07-15 2004-11-18 Thermoformed Block Corp. System for the placement of modular fill material forming co-joined assemblies
US7798359B1 (en) 2004-08-17 2010-09-21 Momar Industries LLC Heat-sealed, peelable lidding membrane for retort packaging
US8100277B1 (en) 2005-07-14 2012-01-24 Rexam Closures And Containers Inc. Peelable seal for an opening in a container neck
US7780024B1 (en) 2005-07-14 2010-08-24 Rexam Closures And Containers Inc. Self peel flick-it seal for an opening in a container neck
US8251236B1 (en) 2007-11-02 2012-08-28 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism
CN100593052C (zh) * 2008-09-16 2010-03-03 中铁大桥局集团第一工程有限公司 开口式明挖基坑支护方法
KR100948059B1 (ko) 2009-03-17 2010-03-19 정광옥 강재 케이싱 토류벽을 이용한 도로확장 시공방법
WO2010104234A1 (ko) * 2009-03-09 2010-09-16 Chung Kwang-Ok 강재 케이싱 토류벽 구조와 그 시공방법 및 이를 이용한 하천제방정비와 도로확장 공법
US8613573B2 (en) * 2009-09-08 2013-12-24 Max Kadiu Telescopic shoring system
US8845239B2 (en) * 2011-10-28 2014-09-30 Taymurt Shoring, LLC Shoring box and related methods
US8845238B1 (en) * 2011-11-23 2014-09-30 Roger F. Fontaine Trench box and panel assembly therefor
CN102966109A (zh) * 2012-11-05 2013-03-13 天津二十冶建设有限公司 软土地基带状深基坑封底施工方法
US9777490B2 (en) 2015-12-11 2017-10-03 Falsework & Shoring Designs, Inc. Falsework hook and fastener
CN110485435B (zh) * 2019-09-18 2021-06-25 陕西建工第九建设集团有限公司 一种房屋建筑基坑围护结构
US11834804B1 (en) * 2022-09-01 2023-12-05 Tom Malloy Corporation Retainer plate and retention pin for trench shoring securement

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633713A (en) * 1949-06-24 1953-04-07 Treaty Excavating Corp Cage for use in excavating trenches
US2657554A (en) * 1951-08-21 1953-11-03 Roy F Steward Liquid dispenser
US3347049A (en) * 1964-05-08 1967-10-17 Ernric Company Trench shoring apparatus
US3593528A (en) * 1969-12-15 1971-07-20 John R Pavese Safety trenching box
DE2057263C3 (de) * 1970-11-21 1978-05-24 Josef 5142 Hueckelhoven Emunds Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
US4033138A (en) * 1976-02-09 1977-07-05 Griswold James L Trench shoring assembly with stacking accessory
US4056938A (en) * 1976-02-09 1977-11-08 Griswold James L Trench shoring assembly with rigid main frame support
DE2624954C2 (de) * 1976-06-03 1982-12-16 Josef Ing.(grad.) 5142 Hückelhoven Emunds Doppelwandige Stahlverbauplatte
US4090365A (en) * 1976-10-12 1978-05-23 Efficiency Production, Inc. Portal frame for trench box stack
US4498802A (en) * 1983-09-29 1985-02-12 Burroughs Corporation Coupling arrangement
DE4111266C1 (de) * 1991-03-02 1992-09-17 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
DE4209675C1 (de) * 1992-03-25 1993-07-15 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
US5277522A (en) * 1992-06-02 1994-01-11 Empire Manufacturing, Inc. Trench shield assembly
US5664382A (en) * 1993-09-09 1997-09-09 Melnick; David W. Method for making block forms for receiving concrete
US5527137A (en) * 1994-04-29 1996-06-18 Spencer; Dennis I. Knife structure for shoring assemblies used in excavations
CA2132168A1 (en) * 1994-09-15 1996-03-16 William Shaw Wall and roof construction system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9608609A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL318975A1 (en) 1997-07-21
BG101296A (en) 1997-09-30
EP0781362B1 (de) 1999-03-17
BG62623B1 (bg) 2000-03-31
DE19581008D2 (de) 1998-01-08
CZ291711B6 (cs) 2003-05-14
ES2130633T3 (es) 1999-07-01
ATE177807T1 (de) 1999-04-15
PL178390B1 (pl) 2000-04-28
HU220325B (hu) 2001-12-28
CZ73697A3 (en) 1997-10-15
WO1996008609A1 (de) 1996-03-21
US5902075A (en) 1999-05-11
AU3218895A (en) 1996-03-29
HUT76888A (en) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
EP2246480B1 (de) Kanaldiele und Kammerplatten-Verbaueinheit
DE2302053B2 (de) Vertäuvorrichtung für einen Leitungsgraben o.dgl. mit abgestuftem Querschnitt
EP3049591B1 (de) Gerüstriegel
CH632307A5 (de) Baugrubenverbau fuer einen graben oder ein loch.
DE9419834U1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP0781363B1 (de) Verbauplatte
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2925955A1 (de) Anordnung zum einrammen von fussstuetzen fuer maste in die erde
DE2925556C2 (de) Grabverbau
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
EP1370730A1 (de) Bauplatte für den grabenverbau
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE19708055C2 (de) Adapter zur Herstellung einer Trenchbox aus Verbauplatten und hieraus hergestellte Trenchbox
DE2622102C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen
AT411771B (de) Randstein
AT518777B1 (de) Rammfundament
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
DE102018128782A1 (de) Ausziehgerät, zweiarmiger Hebel, Bodenelement
DE10258087B4 (de) Dammaufbau für Flüssigkeiten und Schüttgüter
DE20016955U1 (de) Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
DE1025665B (de) Anbaugeraet fuer Ackerschlepper zum Roden von Baeumen und Baumwurzeln
DE1684321A1 (de) Baugeruest
DE29522256U1 (de) Im Erdboden verankerbare Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990317

REF Corresponds to:

Ref document number: 177807

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990422

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990617

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2130633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: RICHTER WOLFGANG

Effective date: 19990831

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301