EP1370730A1 - Bauplatte für den grabenverbau - Google Patents

Bauplatte für den grabenverbau

Info

Publication number
EP1370730A1
EP1370730A1 EP02727255A EP02727255A EP1370730A1 EP 1370730 A1 EP1370730 A1 EP 1370730A1 EP 02727255 A EP02727255 A EP 02727255A EP 02727255 A EP02727255 A EP 02727255A EP 1370730 A1 EP1370730 A1 EP 1370730A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building board
trench
shoring
spar
slide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02727255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1370730A1 publication Critical patent/EP1370730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations
    • E02D17/083Shoring struts

Definitions

  • the invention relates to a building board for trench shoring for securing the walls of a cable trench with an essentially rectangular frame spar made of profiled steel and on both sides of the frame spanned by the frame spar, preferably welded on, covering sheets or cover sheets.
  • a building board of this type is described in DE-AS 22 30 395.
  • This board has a substantially rectangular, stiffening frame spar, which is intended to stabilize the entire board when it is driven into the floor and pulled out of the floor without twisting and to guarantee that the board after Installation can withstand the earth pressure.
  • the building boards facing each other in the trench on the trench walls are supported against one another by spacers.
  • spacers In trench shoring, a distinction is made between box shoring (see, for example, DE 198 13 282 A1) and slide rail shoring (see, for example, DE-AS 20 21 928).
  • box shoring the spacers are designed as spreaders which are pivotable relative to the surface of the building boards about essentially horizontal axes.
  • slide rail shoring a stiff frame is preferably provided as a spacer, which overall can be displaced vertically displaceably relative to the building boards, so that the building boards facing each other on the trench walls are simultaneously lowered and raised.
  • slide rail shoring In the case of slide rail shoring, vertical slide rails are used on both trench walls at a mutual distance from the horizontally measured plate width. In the longitudinal direction of the trench wall (back-to-back), the slide rails have sliding profiles facing away from each other - short (e.g. U- or C-shaped) box profiles - into the correspondingly shaped coupling edges, e.g. with T-shaped rails, which are attached to the vertical edges of the Building boards are molded, inserted from top to bottom.
  • - short e.g. U- or C-shaped
  • slide rails with two (or more) box profiles lying next to one another are provided in such a way that a correspondingly large number of building boards are, as it were, telescopically displaced to be driven into the trench in such a way that the distance between the boards opposite one another on the trench walls gradually decreases with the depth of the trench.
  • the building boards of each trench wall are then telescopically offset from each other, but they should be as close to each other as possible (on each wall) so that the trench lining itself does not take up too much space or requires excavation. For this reason, building boards with a smooth outer surface on both sides are preferred in slide rail installation.
  • the spreaders are pivotally mounted about a horizontal axis running parallel to the plate plane, so that the two opposing plates can be driven alternately downwards or pulled out upwards.
  • the invention has for its object to provide a shoring panel which, as it is, can be used both in box shoring and in slide rail shoring.
  • the advantages of the stable, secure and easily mountable mounting of the swiveling spreaders, e.g. according to EP 0 781 360 B1, can be obtained in box shoring as well as the preferred telescopic arrangement for sliding rail shoring for easier driving in and pulling out the building boards.
  • the building board has both receptacles with a releasable pin coupling Swiveling fastening of struts around approximately horizontal axes in the box shoring as well as on their vertical edges - But outside the same - are provided and that the coupling rails in the area adjacent to the respective spreader receptacle each have a mounting gap with space for handling the bolt coupling from the vertical edge.
  • the invention creates a building board which - as it is - can be used both in box shoring and slide rail shoring.
  • the pin coupling of the receptacles for the pivotable spreaders is operated from an adjacent vertical edge of the respective building board.
  • the respective bolt, which runs parallel to or in the horizontal spreading pivot axis, and the associated bores are located within the space spanned between the cladding sheets of the respective building board. They are directly adjacent to a frame spar, so that the spreader mount is supported on the spar without weakening the spar itself.
  • the respective spreader receptacle can adjoin a spar in the interior space of the plate which is surrounded / framed by the frame spar or can be welded to an outer edge of the spar, preferably between two surfaces or edge regions of the cladding plates projecting beyond the spar.
  • the bolts required for coupling the respective spreaders are pushed into the receptacle through a hole in the respective spar.
  • the spar is not noticeably pivoted as a result, since the bore is in a - in terms of stability - neutral plane of the spar with regard to possible frame loads.
  • the spar itself is not affected at all because of the respective bolt (without touching the spar) immediately from the vertical edge.
  • a building board for the slide rail shoring needs coupling rails on its vertical edges, e.g. in T-shape, which are to be inserted into the slide rails from top to bottom. These rails would in themselves represent an obstacle to handling the aforementioned pin coupling. According to the invention, however, a mounting gap is left in the respective coupling rail at the points at which the pin coupling is provided. The gap should be so large that the coupling rail no longer hinders the handling of the coupling bolts. In practice, gaps of the order of perhaps 50 mm are sufficient. Such gaps - with a total length of the rail of generally more than 1000 mm - pose no problem either during installation or with regard to the stability of the mounting of the building board in the slide rail installation.
  • Figure 1 is a vertical section through a box shoring.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a building board according to the invention
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 3.
  • the 1 consists of pairs of building boards 2 facing each other in the trench 1, which are kept at a distance by means of spreaders 3 and prevent the soil 4 from falling into the trench on both sides of the trench 1.
  • the building boards can have 2 cutting edges 6.
  • the spreaders 3 can have clamping means 7, approximately in the middle of their length.
  • the spreaders can also be formed in any other usual way. They are to be mounted in each of the building boards 2 in receptacles 8 so as to be pivotable about approximately horizontal axes 9 running parallel to the board plane become.
  • the receptacles 8 should lie with all the parts belonging to the respective building board 2 in the area between the two cover plates 10 of the board, so that when the respective strut 3 is loosened, only a hole in the place of the receptacle 8, but no protrusion beyond that Trench 1 facing inner cover plate 10 remains.
  • a bolt 11 can be used, which is to be inserted into the receptacle 8 - approximately horizontally - from a vertical plate edge (see number 35 in FIG. 3).
  • Fig. 1 it is also shown how the individual spreader 3 is pivoted about the axis 9 in the receptacle 8 when the building boards 2 are driven one after the other into the ground.
  • the dashed parts of FIG. 1 show an example of how one building board 2 is first pressed down relative to the other building board 2.
  • the spreaders 3 in the two building boards 2 are pivoted about the axis 9.
  • a horizontal section through a trench 1 with slide rail shoring is shown.
  • two building panels 21, 22 are accommodated telescopically offset in slide rails 23 on each trench wall 20 adjacent to the ground 4.
  • the building boards 21, 22 have on their vertical board edges 24 T-shaped coupling rails 25 which are pushed into vertical C-profiles 26 from top to bottom.
  • the profiles 26 are fastened to one another on the slide rails 23 in a horizontal direction transverse to the longitudinal direction of the trench.
  • the slide rails 23 of a trench wall are supported with the aid of spacers 27 on identical slide rails of the other trench wall.
  • the spacers 27 can be designed in a similar manner to the spreaders 3 according to FIG. 1.
  • the spacers can, however, according to FIG. 2 also be united in a vertically stiffened rectangular frame and supported on its vertical edges 28 on frame slide rails 29 provided on the slide rails 23 such that the two opposite slide rail pairs 23 and so that the building boards of both trench walls at the same time relative to the spacer frame and Trench floor to be moved in the vertical direction.
  • the frame slide rails 29 are preferably provided on the sides of the slide rails 23 facing each other in the trench 1.
  • the building boards 21, 22 according to FIG. 2 should have as far as possible no projections on their cover plates 10 which could hinder a relative movement of the boards 21 and 22 in the guides of the C-profiles 26.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a building board 31 according to the invention. It essentially consists of a frame spar 32 which stiffens the entire board 31 and cover plates 33 welded onto the two surfaces of the frame spar. T- are attached to the vertical side edges 35 of the building board 31. Rails 34 welded to the lower end of the vertical T-line, so that the T-cross line is approximately parallel to the vertical plate edge 35. In principle, the rails 34 are to be designed in the way that is customary in practice in slide rail installation.
  • the T-rails 34 have gaps 36 at the points at which a bolt 37 in an approximately horizontal direction parallel to the cover plates 33 from one of the vertical edges 35 into a receptacle 38 for locking a spreader (3, for box installation , Fig. 1) is to be inserted.
  • the receptacle 38 can lie in the area outside the spar 32 (between the cover plates 33) or alternatively in the area (inner area) enclosed by the spar 32 (right side of FIG. 3) , In the latter case, the bolt 37 is also inserted into the receptacle 38 from a vertical edge 35. However, since part of the spar 32 lies between the edge 35 and the receptacle 38, a corresponding bore 39 is provided in the spar 32. The corresponding section IV-IV of FIG. 3 is shown enlarged in FIG. 4. A bore 39 leads from the vertical edge 35 through the spar 32 in the horizontal direction to the receptacle 38. A bore for locking a strut (number 3, Fig. 1) required bolts are inserted into the receptacle 7 (or pulled out of the receptacle).
  • the coupling and pivoting means required for the operation of the spreader receptacle 38 in the box shoring for coupling and pivoting the struts are preferably left sunk in the space between cladding plates even when the building board is temporarily used, for example in the slide rail shoring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Abstract

Es wird eine Bauplatte (31) für den Grabenverbau mit einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmenholm (32) aus Profilstählen und beiderseits auf den Rahmenholm aufgeschweissten Verkleidungsblechen (33) zum Absichern der Wände eines Leitungsgrabens (1) beschrieben. Um zu erreichen, dass ein und dieselbe Bauplatte unverändert sowohl im Boxenverbau als auch im Gleitschienenverbau einsetzbar ist, wird die Bauplatte mit Spreizenaufnahmen (38) für den Boxenaufbau ausgestattet, die ganz in der Platte versenkt sind und von einer vertikalen Plattenkante her betätigt werden können. Ausserdem werden an den vertikalen Plattenkanten Kupplungsschienen (34) für die Anwendung im Gleitschienenverbau vorgesehen, wobei die Kupplungsschienen Lücken (36) an den Stellen erhalten, die den Spreizenaufnahmen benachbart sind.

Description

„Bauplatte für den Grabenverbau"
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Bauplatte für den Grabenverbau zum Absichern der Wände eines Leitungsgrabens mit einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmenholm aus Profilstahl und beiderseits auf die vom Rahmenholm aufgespannte Rahmenfläche aufgesetzten, bevorzugt aufgeschweißten, Verkleidungsblechen bzw. Deckblechen.
Eine Bauplatte dieser Art wird beschrieben in DE-AS 22 30 395. Diese Platte besitzt einen im Wesentlichen rechteckigen, versteifenden Rahmenholm, der die ganze Platte beim Eintreiben in den Boden und Herausziehen aus dem Boden verwindungsfrei stabilisieren und garantieren soll, daß die Platte nach dem Einbau dem Erddruck widerstehen kann.
Die sich im Graben an den Grabenwänden gegenüberstehenden Bauplatten werden durch Abstandhalter gegeneinander abgestützt. Im Grabenverbau unterscheidet man den Boxenverbau (vergl. z.B. DE 198 13 282 A1) und den Gleitschienenverbau (vergl. z.B. DE-AS 20 21 928). Beim Boxenverbau werden die Abstandhalter als relativ zur Fläche der Bauplatten um im Wesentlichen horizontale Achsen schwenkbar gelagerte Spreizen ausgebildet. Beim Gleitschienenverbau wird als Abstandhalter bevorzugt ein in sich steifer Rahmen vorgesehen, der insgesamt relativ zu den Bauplatten vertikal verschiebbar zu lagern ist, so daß die sich an den Grabenwänden einander gegenüberstehenden Bauplatten zugleich abzusenken und anzuheben sind. Beim Gleitschienenverbau werden an beiden Grabenwänden in gegenseitigem Abstand der horizontal gemessenen Plattenbreite vertikal stehende Gleitschienen eingesetzt. Die Gleitschienen besitzen in Längsrichtung der Grabenwand (Rücken- an-Rücken) voneinander abgewandte Verschiebeprofile - kurz (z.B.U- bzw. C- förmige) Kastenprofile - , in die entsprechend geformte Kupplungskanten, z.B. mit T-förmigen Schienen, die an den vertikalen Kanten der Bauplatten angeformt sind, von oben nach unten eingeschoben werden. Bei tiefen Gräben werden Gleitschienen mit zwei (oder mehr) nebeneinanderliegenden Kastenprofilen vorgesehen, derart, daß entsprechend viele Bauplatten gewissermaßen teleskopartig versetzt derart in den Graben einzutreiben sind, daß der Abstand der an den Grabenwänden einander gegenüberliegenden Platten mit der Grabentiefe stufenweise abnimmt. Die Bauplatten jeder Grabenwand sind dann zwar teleskopartig gegeneinander versetzt, sie sollen aber (an jeder Wand) so dicht wie möglich aneinander liegen, damit der Grabenverbau selbst nicht zu viel Raum einnimmt bzw. Aushub erfordert. Aus diesem Grunde werden im Gleitschienenverbau Bauplatten mit beiderseits glatter Außenfläche bevorzugt.
Im Boxenverbau werden zur schwenkbaren Aufnahme der Spreizen für jede Bauplatte mehrere, z.B. vier Aufnahmen (jeweils für eine Spreize), benötigt. In den Aufnahmen werden die Spreizen um eine horizontale, parallel zur Plattenebene verlaufende Achse schwenkbar gelagert, damit die beiden sich gegenüberstehenden Platten abwechselnd nach unten vorgetrieben bzw. nach oben herausgezogen werden können.
Für die Montage und Demontage der Spreizen im Boxenverbau werden bevorzugt Bolzenkupplungen vorgesehen. In DE 4 111 266 C1 werden derartige Spreizenaufnahmen beschrieben, die in dem Rahmenholm, im Bereich zwischen den Verkleidungsblechen aufgenommen sind. Zum Handhaben der zugehörigen Bolzenkupplung werden in der Bauplatte beiderseits des Holms Ausnehmungen der Verkleidungsbleche vorgesehen, damit man die einzuschiebenden oder herauszuziehenden Bolzen überhaupt erreichen kann. Durch den Einbau der Bolzenkupplung im Holm wird dieser erheblich geschwächt. Eine weitere Schwächung der Platte wird durch die Ausnehmungen im Verkleidungsblech angrenzend an den Holm bewirkt. Derartige Platten können starken Beanspruchungen in der Praxis nicht standhalten.
Aus diesem Grunde sind gemäß EP 0 781 360 B1 für den Boxenverbau Bauplattaen mit Spreizenaufnahmen geschaffen worden, die im Bereich angrenzend an einen Holm (auf der Innenseite, d.h. in Richtung Plattenmitte) in die Platte eingelassen sind. Zum Handhaben der Bolzenkupplung werden in diesem Fall Kragen (mit Lochung zum Durchstecken der jeweiligen Bolzen) vorgesehen, die über die angrenzende Fläche des Verkleidungsblechs hinausragen.
Die an sich für den Boxenverbau bevorzugten Platten nach der vorgenannten EP 0 781 360 B1 können wegen der aus der Plattenfläche vorspringenden Kragen beim Gleitschienenverbau mit mehreren teleskopartig einzuschiebenden Bauplatten nur bedingt eingesetzt werden. Für den Bauunternehmer stellen Verbauplatten aber beträchtliche Teile des Betriebsvermögens dar, und es kommt auf eine weitgehende Ausnutzung der vorhandenen Betriebsmittel an. Es wäre daher sehr erwünscht, die Typenzahl so gering wie möglich und die Anwendbarkeit der vorhandenen Bauplatten so vielseitig wie möglich, also zumindest sowohl im
Boxenverbau als auch im Gleitschienenverbau, vorzusehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbauplatte zu schaffen, die, so wie sie ist, sowohl im Boxenverbau als auch im Gleitschienenverbau anwendbar ist. Dabei sollen die Vorteile der stabilen, sicheren und leicht montierbaren Halterung der schwenkbaren Spreizen, z.B. nach EP 0 781 360 B1 , im Boxenverbau ebenso erhalten werden, wie die für ein erleichtertes Eintreiben und Herausziehen der Bauplatten bevorzugte Teleskopanordnung beim Gleitschienenverbau.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs angegebene Gattung darin, daß die Bauplatte sowohl Aufnahmen mit lösbarer Bolzenkupplung zum schwenkbaren Befestigen von Spreizen um annähernd horizontale Achsen im Boxenverbau als auch an ihren vertikalen Kanten Kupplungsschienen zum Verbinden von Nachbarplatten an Gleitschienenprofilen im Gleitschienenverbau besitzt, daß die Spreizenaufnahmen - ganz zwischen den Verkleidungsblechen in der einzelnen Bauplatte versenkt - jeweils angrenzend an einen annähernd vertikalen Teil des Rahmenholms - aber außerhalb desselben - vorgesehen sind und daß die Kupplungsschienen im Bereich benachbart zu der jeweiligen Spreizenaufnahme je eine Montagelücke mit Platz zum Handhaben der Bolzenkupplung von der vertikalen Kante her besitzt. Einige Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die Erfindung wird eine Bauplatte geschaffen, die - so wie sie ist - sowohl im Boxenverbau als auch Gleitschienenverbau einsetzbar ist. Die Bolzenkupplung der Aufnahmen für die schwenkbaren Spreizen wird von einer benachbarten vertikalen Kante der jeweiligen Bauplatte aus bedient. Der jeweilige, parallel zu der oder in der horizontalen Spreizenschwenkachse verlaufende Bolzen und die zugehörigen Bohrungen befinden sich innerhalb des zwischen den Verkleidungsblechen der jeweiligen Bauplatte aufgespannten Raums. Sie grenzen unmittelbar an einen Rahmenholm an, so daß die Spreizenaufnahme am Holm abgestützt wird, ohne den Holm selbst zu schwächen.
Die jeweilige Spreizenaufnahme kann im Rahmen der Erfindung in dem von dem Rahmenholm umrandeten/eingerahmten Innenraum der Platte an einen Holm angrenzen oder an eine Außenkante des Holms - bevorzugt zwischen zwei über den Holm außen überkragenden Flächen bzw. Randbereichen der Verkleidungsbleche - angeschweißt sein. Im ersteren Fall werden die zum Kuppeln der jeweiligen Spreize er orderlichen Bolzen durch eine Bohrung des jeweiligen Holms in die Aufnahme geschoben. Der Holm wird dadurch nicht merklich geschwenkt, da die Bohrung in Bezug auf mögliche Rahmenbelastungen in einer - die Stabilität betreffend - neutralen Ebene des Holms liegt. Im anderen Fall wird der Holm selbst überhaupt nicht beeinträchtigt, weil der jeweilige Bolzen (ohne den Holm zu berühren) unmittelbar von der vertikalen Kante her in die Aufnahme zu schieben ist.
Eine Bauplatte für den Gleitschienenverbau benötigt aber an ihren vertikalen Kanten Kupplungsschienen, z.B. in T-Form, die von oben nach unten in die Gleitschienen einzustecken sind. Diese Schienen würden an sich ein Hindernis beim Handhaben der vorgenannten Bolzenkupplung darstellen. Erfindungsgemäß wird jedoch an den Stellen, an denen die Bolzenkupplung vorgesehen ist, eine Montagelücke in der jeweiligen Kupplungsschiene gelassen. Die Lücke soll so groß sein, daß die Kupplungsschiene das Handhaben der Bolzen der Kupplung nicht mehr behindert. In der Praxis genügen Lücken in einer Größenordnung von vielleicht 50 mm. Derartige Lücken stellen - bei einer Gesamtlänge der Schiene von im Allgemeinen mehr als 1000 mm - weder beim Einbau noch betreffend die Stabilität der Halterung der Bauplatte im Gleitschienenverbau ein Problem dar.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch einen Boxenverbau;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch einen Gleitschienenverbau;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bauplatte; und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3.
Der Boxenverbau nach Fig. 1 besteht aus Paaren von sich im Graben 1 gegenüberstehenden Bauplatten 2, die mit Hilfe von Spreizen 3 auf Abstand gehalten werden und verhindern, daß das Erdreich 4 beiderseits des Grabens 1 in den Graben fallen kann. Am Grabenboden 5 können die Bauplatten 2 Schneiden 6 besitzen. Die Spreizen 3 können - etwa in der Mitte ihrer Länge - Spannmittel 7 aufweisen. Auch sonst können die Spreizen in irgendeiner üblichen Weise ausgebildet werden. Sie sollen in jeder der Bauplatten 2 in Aufnahmen 8 um etwa horizontale, parallel zur Plattenebene verlaufende Achsen 9 schwenkbar gelagert werden. Die Aufnahmen 8 sollen mit allen zur jeweiligen Bauplatte 2 gehörigen Teilen in dem Bereich zwischen den beiden Deckblechen 10 der Platte liegen, so daß, wenn die jeweilige Spreize 3 gelöst ist, an die Stelle der Aufnahme 8 lediglich ein Loch aber kein Überstand über das dem Graben 1 zugewandte, innere Deckblech 10 verbleibt.
Zum Ankuppeln der Spreize 3 in einer Aufnahme 8 kann ein Bolzen 11 benutzt werden, der von einer vertikalen Plattenkante her (vergl. Ziffer 35 in Fig. 3) in die Aufnahme 8 - etwa horizontal - zu stecken ist. In Fig. 1 wird außerdem dargestellt, wie die einzelne Spreize 3 um die Achse 9 in der Aufnahme 8 geschwenkt wird, wenn die Bauplatten 2 nacheinander in den Boden getrieben werden. Die gestrichelten Teile von Fig. 1 zeigen beispielhaft, wie die eine Bauplatte 2 zuerst relativ zur anderen Bauplatte 2 nach unten gedrückt wird. Dabei werden die Spreizen 3 in beiden Bauplatten 2 um die Achse 9 geschwenkt.
In Fig. 2 wird ein horizontaler Schnitt durch einen Graben 1 mit Gleitschienenverbau dargestellt. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 werden an jeder Grabenwand 20 angrenzend an das Erdreich 4 zwei Bauplatten 21 , 22 in der Höhenlage teleskopartig versetzt in Gleitschienen 23 aufgenommen. Zu diesem Zweck besitzen die Bauplatten 21 , 22 an ihren vertikalen Plattenkanten 24 T- förmige Kupplungsschienen 25, die in vertikale C-Profile 26 von oben nach unten geschoben sind. Die Profile 26 werden an den Gleitschienen 23 in einer horizontalen Richtung quer zur Grabenlängsrichtung nebeneinander befestigt. Die Gleitschienen 23 einer Grabenwand werden mit Hilfe von Abstandhaltern 27 an gleich ausgebildeten Gleitschienen der anderen Grabenwand abgestützt. Die Abstandhalter 27 können in ähnlicher Weise wie die Spreizen 3 nach Fig. 1 ausgebildet werden. Die Abstandhalter können aber nach Fig. 2 auch in einem mit der Fläche vertikal stehenden in sich versteiften Rechteck-Rahmen vereinigt sein und an dessen vertikalen Kanten 28 an an den Gleitschienen 23 vorgesehenen Rahmengleitschienen 29 so abgestützt werden, daß die beiden sich gegenüberstehenden Gleitschienenpaare 23 und damit die Bauplatten beider Grabenwände zugleich relativ zu dem Abstandhalterrahmen und zum Grabenboden in vertikaler Richtung zu bewegen sind. Die Rahmengleitschienen 29 werden bevorzugt an den im Graben 1 einander zugewandten Seiten der Gleitschienen 23 vorgesehen.
Die Bauplatten 21 , 22 nach Fig. 2 sollen an ihren Deckblechen 10 möglichst keine Vorsprünge besitzen, die eine Relativbewegung der Platten 21 und 22 in den Führungen der C-Profile 26 behindern könnten.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bauplatte 31. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Rahmenholm 32, der die ganze Platte 31 versteift, und aus auf die beiden Flächen des Rahmenholms aufgeschweißten Deckblechen 33. An die vertikalen Seitenkanten 35 der Bauplatte 31 werden T- Schienen 34 mit dem unteren Ende des senkrechten T-Strichs angeschweißt, so daß der T-Querstrich etwa parallel zu der vertikalen Plattenkante 35 steht. Die Schienen 34 sollen im Grundsatz so ausgebildet werden, wie das in der Praxis im Gleitschienenverbau üblich ist. Erfindungsgemäß besitzen die T-Schienen 34 jedoch Lücken 36 an den Stellen, an denen ein Bolzen 37 in einer etwa horizontalen Richtung parallel zu den Deckblechen 33 von einer der vertikalen Kanten 35 her in eine Aufnahme 38 zum Arretieren einer Spreize (3, für den Boxenverbau, Fig. 1) einzuschieben ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird links symbolisch dargestellt, wie die Aufnahme 38 im Bereich außerhalb des Holms 32 (zwischen den Deckblechen 33) oder alternativ in dem von dem Holm 32 umschlossenen Bereich (Innenbereich) - rechte Seite von Fig. 3 - liegen kann. Im letzteren Falle wird der Bolzen 37 ebenfalls von einer vertikalen Kante 35 her in die Aufnahme 38 eingeschoben. Da jedoch zwischen der Kante 35 und der Aufnahme 38 ein Teil des Holms 32 liegt, wird im Holm 32 eine entsprechende Bohrung 39 vorgesehen. Der entsprechende Schnitt IV-IV von Fig. 3 wird in Fig. 4 vergrößert dargestellt. Durch den Holm 32 führt von der vertikalen Kante 35 aus eine Bohrung 39 in horizontaler Richtung zur Aufnahme 38. Durch diese Bohrung kann ein zum Arretieren einer Spreize (Ziffer 3, Fig. 1) erforderlicher Bolzen in die Aufnahme 7 gesteckt (oder aus der Aufnahme herausgezogen) werden.
Vorzugsweise werden die für den Betrieb der Spreizenaufnahme 38 im Boxenverbau zum Ankoppeln und Schwenken der Spreizen erforderlichen Kupplungs- und Schwenkmittel auch bei vorübergehender atypischer Anwendung der Bauplatte, z.B. im Gleitschienenverbau, versenkt im Raum zwischen Verkleidungsblechen belassen.
Bezugszeichenliste:
1 __ Graben
2 = Bauplatten
3 = Spreize
4 = Erdreich
5 = Grabenboden
6 = Schneide
7 = Spannmittel (3)
8 = Aufnahme
9 = Schwenkachse
10 = Deckblech
11 = Bolzen
21 ,22 = Bauplatten (Fig. 2)
23 = Gleitschienen
24 = vertikale Kante (21 , 22)
25 = T-Schiene
26 = C-Profil
27 = Abstandhalter
28 = Kante (27)
29 = Rahmengleitschiene
31 = Bauplatte
32 = Rahmenholm
33 = Deckblech
34 = T-Schiene
35 = vertikale Plattenkante
36 = Montagelücke
37 = Bolzen
38 = Aufnahme
39 = Bohrung (32)

Claims

Patentansprüche:
1. Bauplatte (31) für den Grabenverbau zum Absichern der Wände eines Leitungsgrabens (1) mit einem im Wesentlichen rechteckigen Rahmenholm (32) aus Profilstahl und beiderseits auf die vom Rahmenholm (32) aufgespannte Rahmenfläche aufgesetzten Verkleidungsblechen (33), dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatte (31) sowohl Aufnahmen (38) mit lösbarer Bolzenkupplung (37) zum schwenkbaren Befestigen von Spreizen (3) um annähernd horizontale Achsen im Boxenverbau als auch an ihren vertikalen Kanten (35) Kupplungsschienen (34) zum Verbinden von Nachbarplatten an Grabenschienenprofilen (26) im Gleitschienenverbau besitzt, daß die Spreizenaufnahmen (38) - ganz zwischen den Verkleidungsblechen (33) in der einzelnen Bauplatte (31) versenkt - jeweils angrenzend an einen annähernd vertikalen Teil des Rahmenholms (32) vorgesehen sind und daß die Kupplungsschienen (34) im Bereich benachbart zu der jeweiligen Spreizenaufnahme (38) eine Montagelücke (36) mit Platz zum Handhaben der Bolzenkupplung (37) von der vertikalen Kante (35) her besitzt (Fig. 3).
2. Bauplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden einer Bauplatte (30) im Gleitschienenverbau vertikal zwischen je zwei benachbarten Platten eine Gleitschiene (23) mit jeder benachbarten Platte zugewendeten Verschiebeprofil (25), insbesondere C-Profil, zum vertikalen Einstecken einer Platte in eine Gleitschiene (23) besitzt.
3. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Spreizenaufnahme (38) in dem vom Rahmenholm (32) umrahmten und von den Verkleidungsblechen (33) verschlossenen Innenraum der Bodenplatte (31) unmittelbar an den Holm (32) angrenzt.
4. Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Spreizenaufnahme (38) an eine vertikale Außenkante des Rahmenholms (32) - zwischen zwei über die Außenkante parallel zur Rahmenfläche überkragenden Randbereichen der Verkleidungsbleche (33) - unmittelbar angrenzt.
5. Bauplatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizenaufnahme (38) alle für ihren Betrieb mit eingekuppelter Spreize (3) im Boxenverbau erforderlichen Schwenk- und Kupplungsteile auch bei vorübergehender atypischer Anwendung versenkt im Raum zwischen den Verkleidungsblechen (33) enthält.
EP02727255A 2001-03-21 2002-03-20 Bauplatte für den grabenverbau Withdrawn EP1370730A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113818A DE10113818A1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Bauplatte für den Grabenverbau
DE10113818 2001-03-21
PCT/DE2002/000998 WO2002077373A1 (de) 2001-03-21 2002-03-20 Bauplatte für den grabenverbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1370730A1 true EP1370730A1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7678425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727255A Withdrawn EP1370730A1 (de) 2001-03-21 2002-03-20 Bauplatte für den grabenverbau

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1370730A1 (de)
BG (1) BG64424B1 (de)
CZ (1) CZ20032544A3 (de)
DE (1) DE10113818A1 (de)
HU (1) HUP0303017A3 (de)
PL (1) PL363868A1 (de)
WO (1) WO2002077373A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014599B3 (de) * 2004-03-23 2005-10-20 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Verbauplatte
DE102014200685A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Dywidag-Systems International Gmbh Litzen-Druckrohranker
CN106088191B (zh) * 2016-06-21 2018-09-14 中铁第四勘察设计院集团有限公司 大尺寸圆形竖井快速施工方法
CN107268634A (zh) * 2017-06-27 2017-10-20 湖南省第六工程有限公司 深基坑腰梁施工定型模板体系
CN114718080B (zh) * 2022-03-10 2023-09-29 中建新疆建工(集团)有限公司 一种用于建筑深基坑施工的安全防护装置
CN115949062B (zh) * 2023-03-10 2023-06-02 中铁城建集团第一工程有限公司 一种细砂地质坑槽坡面预制件插入装置及施工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021928B2 (de) * 1970-05-05 1974-07-04 Josef 5138 Heinsberg Krings Vorrichtung zum Verbauen von Gräben oder Kanälen
US4054033A (en) * 1975-03-10 1977-10-18 Pilosio, S.P.A. Retaining panel
DE7920284U1 (de) * 1979-07-16 1979-10-18 Krings, Josef, 5138 Heinsberg Verbauplatte fuer eine kanalverbauvorrichtung
DE2948458C2 (de) * 1979-12-01 1982-01-21 Josef 5138 Heinsberg Krings Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE4139829A1 (de) * 1991-03-02 1992-10-08 Teska Verbautechnik Gmbh Grabenverbauvorrichtung
DE4111266C1 (de) * 1991-03-02 1992-09-17 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
DE4432319A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Richter Wolfgang Ing Grad Stützschuhgehäuse einer Grabenverbauplatte
GB9422837D0 (en) * 1994-09-23 1995-01-04 Red Baron Oil Tools Rental Apparatus for milling a well casing
DE29616986U1 (de) * 1996-09-30 1996-11-28 Sbh Tiefbautechnik Gmbh Führung für Verbauplatten einer Verbauvorrichtung
DE19708055C2 (de) * 1997-02-28 2002-11-14 Kvh Verbautechnik Gmbh Adapter zur Herstellung einer Trenchbox aus Verbauplatten und hieraus hergestellte Trenchbox
DE19813282A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Richter Wolfgang Grabenverbauvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02077373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BG64424B1 (bg) 2005-01-31
PL363868A1 (en) 2004-11-29
DE10113818A1 (de) 2002-09-26
BG108176A (en) 2004-02-27
WO2002077373A1 (de) 2002-10-03
HUP0303017A2 (hu) 2003-12-29
HUP0303017A3 (en) 2004-08-30
CZ20032544A3 (en) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034297B1 (de) Verbaueinheit für Gräben
DE19512544C1 (de) Demontierbare Hochwasserschutzwand
EP0781362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE112012004108T5 (de) Verbaukasten-system und -verfahren
CH635636A5 (de) Als ganzes in einen graben einsetzbare verbaueinheit.
EP0475382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbau tiefer Gräben
WO2019076978A1 (de) Becken, gerüst sowie seitensegment
DE10216914C1 (de) Bausatz zur Herstellung von Tragkonstruktionen für Abdeckroste
DE2624954C2 (de) Doppelwandige Stahlverbauplatte
WO2002077373A1 (de) Bauplatte für den grabenverbau
CH632307A5 (de) Baugrubenverbau fuer einen graben oder ein loch.
DE102011057121A1 (de) Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
DE3838489C1 (de)
EP0781360B1 (de) Stützschuhgehäuse einer grabenverbauplatte
DE102011057124A1 (de) Paneel für eine System-Deckenschalung und System-Deckenschalung
DE2057263C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE2718135A1 (de) Schalungstraeger fuer den betonbau
DE59504380C5 (de) Verbauvorrichtung
DE102006019236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Grabenverbau
EP0935501B1 (de) Wand für die kabine einer lackieranlage
DE2556970A1 (de) Vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben oder dergleichen
DE10302284B4 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
EP1580326B1 (de) Verbauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071002