EP0780542A2 - Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen - Google Patents

Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0780542A2
EP0780542A2 EP96118427A EP96118427A EP0780542A2 EP 0780542 A2 EP0780542 A2 EP 0780542A2 EP 96118427 A EP96118427 A EP 96118427A EP 96118427 A EP96118427 A EP 96118427A EP 0780542 A2 EP0780542 A2 EP 0780542A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
winding shaft
elements
drive according
guide sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780542A3 (de
Inventor
Hans Schanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0780542A2 publication Critical patent/EP0780542A2/de
Publication of EP0780542A3 publication Critical patent/EP0780542A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • E06B2009/1743Bearings specially adapted therefor allowing radial roller movement

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter drive, in particular for shading devices, with a roller shutter armor which is guided along an inclined surface to be shaded and which can be wound up and unwound from a motor-driven, rotatably mounted winding shaft.
  • winding shaft is each slidably guided on the end faces on guideways which run obliquely downwards in the assembled state, and in that the downward movement of the winding shaft due to gravity is limited by a guide sliding element arrangement, which is different from the winding shaft unwinding roller shutter armor is guided along this guide sliding element arrangement to the inclined surface.
  • the winding shaft Due to the slidable guide in the guideways, the winding shaft is always due to gravity on the guide sliding element arrangement, regardless of the respective diameter due to the more or less wound up roller shutter armor, so that the roller shutter armor remains tangentially in contact with this guide sliding element arrangement during unwinding and along it Inclined surface is guided. As a result, a sufficient pushing force is exerted on the unrolling roller shutter armor by the winding shaft, so that the roller shutter armor is safely unwound even with very slight inclinations of the inclined surface to the horizontal of, for example, 5 °.
  • the constructive measures required for this are simple and inexpensive to implement. This unwinding process works with both fully wound and almost unwound roller shutter armor.
  • the guide sliding element arrangement preferably consists of at least two cam-type guide sliding elements which are arranged in the axial positions of the edge regions of the winding shaft, with long winding shafts being able to provide at least a third guide element for supporting and guiding the axial central region.
  • cam-like guide sliding elements can be made relatively narrow be so that, despite good guidance, a small amount of friction is caused between them and the roller shutter curtain.
  • the roller shutter armor is provided on the edge with adhesive and / or toothing elements that mutually fix its winding layers, which are designed in particular as plug-in elements that can be inserted into the hollow slats of the roller shutter armor on the edge or as strip-like adhesive layer elements on the roller shutter armor.
  • adhesive and / or toothing elements advantageously consist of elastic material with a high coefficient of friction and / or have teeth or corrugations running perpendicular to the winding direction.
  • the adhesive and / or toothing elements must not axially overlap with the guide sliding element arrangement but rather must run next to it in order to be in the region of this guide sliding element arrangement to be able to realize a low coefficient of friction.
  • the inclination of the guideways can be adjusted as a function of the inclination of the inclined surface by means of an inclination adjustment device, since a certain assigned inclination of the guideways has been found to be optimal for each inclination of the inclined surface.
  • a structurally simple solution for realizing a suitable inclination adjustment device consists in that the guideways designed as guide rails are pivotably mounted on holding elements, in particular designed as holding plates, rows of holes or elongated holes being provided on the holding elements to adjust the angle of inclination of the guideways, so that a simple Bolt, rivet or screw fastening for fixing the guide rails with the specified angle of inclination are possible.
  • the holding elements are expediently attached to the two end faces of a roller shutter box.
  • the guide sliding elements of the guide sliding element arrangement are each arranged at a distance from the end faces of the roller shutter box and also contribute to the mechanical stability of the roller shutter box.
  • the guide sliding elements open advantageously at a passage slot of the roller shutter box, so that there is a continuous guidance of the shutter curtain up to this passage slot.
  • brackets provided with rollers are arranged on the two end faces thereof, the rollers each being guided in the guideways, which in particular have a C-shaped cross section, so that the rollers only in the Movement direction can be moved, and with minimal friction.
  • One of the two holders is preferably connected to the winding shaft via a rotary bearing, and the other holder is connected to the drive shaft or the housing of a drive motor arranged within the winding shaft in a rotationally fixed manner.
  • a roller shutter box 10 has an essentially square cross section and has a slot-like opening 11 which extends in the longitudinal direction and through which a roller shutter curtain 12 can be guided out of the roller shutter box 10.
  • the roller shutter drive described is particularly suitable for shading devices in which window surfaces or glass roofs are to be shaded, which have a relatively small angle of inclination ⁇ to the horizontal.
  • the roller shutter drive according to the invention already works at angles of inclination of approximately 5 °.
  • a holding plate 14 On the inner surfaces of the two end walls 13 of the roller shutter box 10, a holding plate 14 is fixed in each case by means of screws 15 or other holding means.
  • a guide rail 16 On each holding plate 14 a guide rail 16 is pivotally mounted about an axis 17, this guide rail 16 according to FIG. 3 having a cross section in the form of an angular C. From the axis 17, a shorter region of the guide rail 16 extends obliquely upwards and a longer region obliquely downwards into a region of the roller shutter box 10 that is distant from the opening 11.
  • An inclination adjustment device is used to set a desired angle of inclination of the guide rail 16.
  • This consists of two through holes 18 in the guide rail 16 on both sides of the axis 17 and two rows of adjustment holes 19 in the holding plates 14, which are arranged in a circle around the axis 17 and from this have the same distance as the through holes 18.
  • the through holes 18 are made to coincide with two of the adjusting holes 19 at the desired angle of inclination and are fixed in this position by means of screws 20 or bolts or rivets.
  • the screws 20 are loosened, a new angle of inclination is set, and the screws 20 are then inserted or screwed in again through the through holes 18 and the adjustment holes corresponding to the other angle of inclination.
  • Other known tilt adjustment devices can of course also be used here.
  • a cylindrical tubular winding shaft 21 is provided on both end faces with rod-like brackets 22, 23 which extend transversely to the longitudinal axis of the winding shaft 21 and at both ends of the winding shaft 21 wear pioneering roles 24.
  • These rollers 24 each consist of a support body 26 fixed to the respective holder 22, 23 by means of retaining screws 25, a roller ring body 27 being rotatably mounted on each support body 26 by means of bearing balls 28.
  • the holder 22 shown on the left in FIG. 2 is rotatably supported via a central axis 29 with a rotary bearing 30 fixed in the winding shaft 21.
  • the pivot bearing 30 is fixed in a holding body 31 inside the winding shaft 21.
  • an electric drive motor 32 is inserted and fixed, which is only shown in part.
  • the central axis 29 of the holder 23 is rotatably connected to a drive shaft 33 of the drive motor 32.
  • a coupling piece 34 is used for this purpose.
  • the housing of the drive motor 32 can also be connected in a rotationally fixed manner to the holder 23, for example screwed onto it, while the drive shaft 33 pointing inside the winding shaft is connected in a rotationally fixed manner to the winding shaft 21 by means of a driver.
  • the winding shaft 21 is arranged in the roller shutter box 10 such that the rollers 24 arranged at the opposite end regions are each guided in pairs in the guide rails 16, as shown in FIG. 3 and also indicated in FIG. 1. In this way, the winding shaft 21 can be moved in the roller shutter box 10 along the guide rails 16. As a result of the force of gravity, however, the winding shaft 21 will assume the lowest possible position along the downwardly inclined guide rails 16. This lowest possible position is due to two cam-like ones Guide sliding elements 35 are determined, which are fixed at a distance from the two end walls 13 of the roller shutter box 10 and parallel to these end walls 13 in the roller shutter box 10.
  • These guide sliding elements 35 have an arcuate inner surface or edge pointing towards the winding shaft 21, the circular curvature continuously merging into a linear region 36 leading to the opening 11.
  • the region 37 of the roller shutter curtain 12 which is wound on the winding shaft 21 is therefore constantly in contact with the two guide sliding elements 35 due to gravity.
  • the roller shutter curtain 12 consists in a manner known per se from parallel, lined-up slats 38, which are interlocked with one another via longitudinal toothing 39, as shown in FIG.
  • the slats 38 are designed in a manner known per se as hollow profile elements.
  • plug-in elements 40 on the end, the plug-in area 41 of which is inserted into such a cavity, the outer area 42 in each case somewhat overlapping the slat 38 lying next to it.
  • Smaller insertion elements 43 are each arranged between two overlapping insertion elements 40 or inserted into the respective lamella 38.
  • the outer areas 42 of the insertion elements 40, 43 have corrugations or teeth running parallel to the longitudinal direction of the lamella 38.
  • the insertion elements 40, 43 consist of an elastic material with a high coefficient of friction, with only one these measures can be provided.
  • strip-like adhesive layers made of elastic material can also be applied to the edge of the roller shutter curtain, which can also have a corresponding corrugation.
  • the individual adhesive stiffening elements on the slats in turn cause the layers to be mutually fixed and prevent the layers from shifting relative to one another.
  • the drive motor 32 is switched on in the unwinding direction, the winding shaft 21 rotates with the wound area 37, and the roller shutter curtain 12 is moved along the guide sliding elements 35 by the Winding shaft 21 pushed away towards opening 11, as a result of which, due to the toothed insertion elements 40, 43 (or adhesive strip elements), a high thrust force is generated which also permits the already mentioned small inclination angles ⁇ .
  • the roller shutter curtain 12 is guided along the surface to be shaded on the edge side in guides, not shown, in a manner known per se. Moves when unwinding the winding shaft 21 due to the shrinking wound area 37 along the guide rails 16 towards the guide sliding elements 35. A reverse movement of the winding shaft 21 along the guide rails 16 takes place during the winding up due to the increasing wound area 37.
  • the setting of the inclination of the guide rails 16 depends not least on the inclination angle ⁇ and is optimized according to the individual requirements.
  • the guide sliding elements 35 must each be arranged at least so far from the end walls 13 of the roller shutter box 10 that the insertion elements 40, 43 with their corrugation and / or their high coefficient of friction do not slide on them, but rather the smooth areas of the slats 38.
  • an additional guide sliding element 35 or a plurality of additional guide sliding elements 35 can be arranged in the central region of the roller shutter box 10 in order to prevent the winding shaft 21 from sagging.
  • An area 44 of the guide sliding elements 35 which is formed in one piece or as shown in FIG. 1, supplements its inner edge or surface to form an almost complete circle, an end area engaging in the slot-shaped opening 11 from above and lifting the roller shutter curtain from the linear area 36 of the guide sliding elements 35 only allows to a small extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Rolladenantrieb mit einem entlang einer zu beschattenden Schrägfläche geführten Rolladenpanzer (12) vorgeschlagen, der auf eine motorisch angetriebene, drehbar gelagerte Wickelwelle (21) aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist. Die Wickelwelle (21) ist jeweils stirnseitig an Führungsbahnen (16) verschiebbar geführt, die im montierten Zustand schräg nach unten verlaufen. Die schwerkraftbedingte Verschiebung der Wickelwelle (21) nach unten wird durch eine Führungsgleitelement-Anordnung (35) begrenzt, wobei der sich von der Wickelwelle (21) abwickelnde Rolladenpanzer (12) entlang dieser Führungsgleitelement-Anordnung (35) zur Schrägfläche hin geführt wird. Durch die schwerkraftbedingte Verschiebung der Wickelwelle liegt diese immer mit dem jeweils aufgewickelten Bereich (37) des Rolladenpanzers (12) an der Führungsgleitelement-Anordnung (35) an, so daß beim Abwickeln der Rolladenpanzer (12) entlang dieser Führungsgleitelement-Anordnung (35) abgewickelt und nach außen geschoben wird, wobei hohe Schubkräfte erzielbar sind, die sehr geringe Neigungswinkel der Schrägfläche bis zu im wesentlichen 5° gestatten. Der Rolladenantrieb ist daher insbesondere für Beschattungseinrichtungen geeignet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen, mit einem entlang einer zu beschattenden Schrägfläche geführten Rolladenpanzer, der auf eine motorisch angetriebene, drehbar gelagerte Wickelwelle aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist.
  • Bei vertikal geführten Rolladenpanzern an Fenstern oder dergleichen stellt der Abwickelvorgang kein Problem dar, da sich der Rolladenpanzar schwerkraftbedingt beim Abwickeln nach unten bewegt. Wird jedoch der Rolladenpanzer entlang einer Schrägfläche geführt, so wird der Schwerkrafteinfluß bei kleiner werdendem Winkel zur Horizontalen immer geringer und der Abwickelvorgang daher immer problematischer. Zur Lösung dieser Probleme wurde bereits vorgeschlagen, den Abwickelvorgang gemäß der DE 41 00 609 durch ein Zugseil zu unterstützen, das über eine Umlenkvorrichtung zusätzlich vom Antriebsmotor angetrieben wird. Weiterhin wurde bereits vorgeschlagen, den Abwickelvorgang mit zusätzlichen, auf den Rolladenpanzer einwirkenden Reib- oder Zahnrädern zu unterstützen. Alle diese Maßnahmen erfordern jedoch durch die zusätzlich vorgesehenen Antriebsvorrichtungen einen erhöhten technischen Aufwand und Kostenaufwand, wobei auch optische Beeinträchtigungen in Kauf genommen werden müssen. Darüber hinaus erhöht sich der Wartungaufwand und die Störanfälligkeit, da derartige Rolladenantriebe beispielsweise bei Beschattungsanlagen gewöhnlich an der Außenseite des Gebäudes montiert werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Rolladenantrieb zu schaffen, bei dem nur die Wickelwelle angetrieben wird und bei dem keine sonstigen Antriebsmechanismen erforderlich sind, und der dennoch einen störungsfreien Abwickelvorgang auch bei sehr geringen Neigungen der Rolladenflächen zur Horizontalen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wikkelwelle jeweils stirnseitig an Führungsbahnen verschiebbar geführt ist, die im montierten Zustand schräg nach unten verlaufen, und daß die schwerkraftbedingte Verschiebung der Wickelwelle nach unten durch eine Führungsgleitelement-Anordnung begrenzt ist, wobei der sich von der Wickelwelle abwickelnde Rolladenpanzer entlang dieser Führungsgleitelement-Anordnung zur Schrägfläche hin geführt wird.
  • Durch die verschiebbare Führung in den Führungsbahnen liegt die Wickelwelle unabhängig vom jeweiligen Durchmesser durch den mehr oder weniger aufgewickelten Rolladenpanzer immer schwerkraftbedingt an der Führungsgleitelement-Anordnung an, so daß der Rolladenpanzer beim Abwickeln direkt tangential in Anlage an dieser Führungsgleitelement-Anordnung verbleibt und entlang dieser zur Schrägfläche hin geführt wird. Hierdurch wird eine ausreichende Schubkraft auf dem sich abwickelnden Rolladenpanzer durch die Wickelwelle ausgeübt, so daß der Rolladenpanzer auch noch bei sehr geringen Neigungen der Schrägfläche zur Horizontalen von beispielsweise 5° sicher abgewickelt wird. Die hierfür notwendigen konstruktiven Maßnahmen sind einfach und kostengünstig realisierbar. Dieser Abwickelvorgang funktioniert sowohl bei vollständig aufgewickeltem, wie auch bei nahezu abgewickeltem Rolladenpanzer problemlos.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Rolladenantriebs möglich.
  • Die Führungsgleitelement-Anordnung besteht vorzugsweise aus wenigstens zwei kurvenscheibenartigen Führungsgleitelementen, die in den axialen Positionen der Randbereiche der Wickelwelle angeordnet sind, wobei bei langen Wickelwellen noch wenigstens ein drittes Führungselement zur Abstützung und Führung des axialen Mittelbereichs vorgesehen sein kann. Diese kurvenscheibenartigen Führungsgleitelemente können relativ schmal ausgebildet sein, so daß trotz guter Führung eine geringe Reibung zwischen diesen und dem Rolladenpanzer bewirkt wird.
  • Zur zusätzlichen Unterstützung des Abwickelvorgangs ist der Rolladenpanzer randseitig mit seine Wickellagen gegenseitig fixierenden Haft- und/oder Verzahnungselementen versehen, die insbesondere als randseitig in die Hohllamellen des Rolladenpanzers einsetzbare Steckelemente oder als streifenartige Haftschichtelemente auf dem Rolladenpanzer ausgebildet sind. Diese Haft- und/oder Verzahnungselemente bestehen in vorteilhafter Weise aus elastischem Material mit hohem Reibungskoeffizienten und/oder weisen eine senkrecht zur Wickelrichtung verlaufende Zahnung oder Riffelung auf. Beim Aufwickeln des Rolladenpanzers auf die Wickelwelle liegen die Haft- und/oder Verzahnungselemente der einzelnen Lagen aneinander an, wobei durch den hohen Reibungskoeffizienten des elastischen Materials und/oder durch die Zahnung oder Riffelung eine gegenseitige Verschiebung der Lagen beim Abwickelvorgang wirksam verhindert wird. Hierdurch ist es möglich, daß sich die Kraft der angetriebenen Wickelwelle direkt auf den sich tangential von der Wickelwelle weg bewegenden Rolladenpanzer auswirken kann. Nicht zuletzt hierdurch können sehr kleine Winkel der zu beschattenden Schrägfläche gegenüber der Horizontalen mit solchen Rolladenantrieben versehen werden.
  • Die Haft- und/oder Verzahnungselemente dürfen sich axial nicht mit der Führungsgleitelement-Anordnung überlappen sondern müssen vielmehr neben dieser verlaufen, um im Bereich dieser Führungsgleitelement-Anordnung einen geringen Reibungskoeffizienten realisieren zu können.
  • Die Neigung der Führungsbahnen ist in Abhängigkeit der Neigung der Schrägfläche durch eine Neigungs-Einstelleinrichtung verstellbar, da sich bei jeder Neigung der Schrägfläche eine bestimmte zugeordnete Neigung der Führungsbahnen als optimal herausgestellt hat.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung zur Realisierung einer geeigneten Neigungs-Einstellungeinrichtung besteht darin, daß die als Führungsschienen ausgebildeten Führungsbahnen an insbesondere als Halteplatten ausgebildeten Halteelementen schwenkbar gelagert sind, wobei zur Einstellung des Neigungswinkels der Führungsbahnen Lochreihen oder Langlöcher an den Halteelementen vorgesehen sind, so daß eine einfache Bolzen-, Niet- oder Schraubbefestigung zur Fixierung der Führungsschienen mit dem vorgegebenen Neigungswinkel möglich sind.
  • Die Halteelemente sind zweckmäßigerweise an den beiden Stirnseiten eines Rolladenkastens befestigt. Dabei sind die Führungsgleitelemente der Führungsgleitelement-Anordnung jeweils beabstandet von den Stirnseiten des Rolladenkastens in diesem angeordnet und tragen auch zur mechanischen Stabilität des Rolladenkastens bei. Die Führungsgleitelemente münden dabei in vorteilhafter Weise an einem Durchlaßschlitz des Rolladenkastens, so daß einen kontinuierliche Führung des Rolladenpanzers bis zu diesem Durchlaßschlitz vorhanden ist.
  • Als einfache, kostengünstige und robuste Konstruktion zur Realisierung der Verschiebbarkeit der Wickelwelle sind an deren beiden Stirnseiten mit Rollen versehene Halterungen angeordnet, wobei die Rollen jeweils in den Führungsbahnen geführt sind, die insbesondere einen C-artigen Querschnitt aufweisen, so daß die Rollen nur in der Verschieberichtung bewegt werden können, und das bei minimaler Reibung.
  • Die eine der beiden Halterungen ist vorzugsweise über ein Drehlager mit der Wickelwelle verbunden, und die andere Halterung ist drehfest mit der Antriebswelle oder dem Gehäuse eines innerhalb der Wickelwelle angeordneten Antriebsmotors verbunden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Querschnittsdarstellung eines Rolladenkastens, bei dem an der Innenseite einer Stirnseite eine mit einer Führungsschiene versehene Halteplatte erkennbar ist,
    Figur 2
    eine Längsschnittdarstellung durch eine an den beiden Seiten mit Halterungen und Rollen versehenen Wickelwelle,
    Figur 3
    eine Querschnittsdarstellung einer Führungsschiene mit darin angeordneter Rolle,
    Figur 4
    eine stirnseitige Ansicht eines aus miteinander verzahnten Wellen bestehenden Rolladenpanzers, wobei lediglich drei Lamellen dargestellt sind,
    Figur 5
    eine Draufsicht auf den Randbereich der in Figur 4 dargestellten Lamellen, wobei Haft- und Verzahnungselemente in die Hohlräume der Lamellen eingesteckt sind und
    Figur 6
    eine Seitenansicht eines solchen Haft- und Verzahnungselements gemäß Figur 5 aus der Blickrichtung A.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Rolladenkasten 10 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt auf und besitzt eine sich in Längsrichtung erstreckende schlitzartige Öffnung 11, durch die ein Rolladenpanzer 12 aus dem Rolladenkasten 10 herausgeführt werden kann. Der beschriebene Rolladenantrieb eignet sich insbesondere für Beschattungseinrichtungen, bei denen Fensterflächen oder Glasdächer beschattet werden sollen, die einen zur Horizontalen relativ geringen Neigungswinkel α besitzen. Der erfindungsgemäße Rolladenantrieb arbeitet dabei bereits bei Neigungswinkeln von ca. 5°.
  • An den Innenflächen der beiden Stirnwandungen 13 des Rolladenkastens 10 ist jeweils eine Halteplatte 14 mittels Schrauben 15 oder sonstigen Haltemitteln fixiert. An jeder Halteplatte 14 ist eine Führungsschiene 16 um eine Achse 17 schwenkbar gelagert, wobei diese Führungsschiene 16 gemäß Figur 3 einen Querschnitt in Form eines eckigen C aufweist. Von der Achse 17 aus erstreckt sich ein kürzerer Bereich der Führungsschiene 16 schräg nach oben und ein längerer Bereich schräg nach unten in einen von der Öffnung 11 entfernten Bereich des Rolladenkastens 10. Zur Einstellung eines gewünschten Neigungswinkels der Führungsschiene 16 dient eine Neigungs-Einstelleinrichtung. Diese besteht aus zwei Durchgangslöchern 18 in der Führungsschiene 16 zu beiden Seiten der Achse 17 sowie aus zwei Reihen von Einstellöchern 19 in den Halteplatten 14, die in einem Kreis um die Achse 17 angeordnet sind und von dieser denselben Abstand wie die Durchgangslöcher 18 besitzen. Zur Einstellung des gewünschten Neigungswinkels werden die Durchgangslöcher 18 mit zwei der Einstellöcher 19 im gewünschten Neigungswinkel zur Deckung gebracht und mittels Schrauben 20 oder Bolzen oder Nieten in dieser Stellung fixiert. Zur Einstellung oder Verstellung des Neigungswinkels werden die Schrauben 20 gelöst, ein neuer Neigungswinkel eingestellt und die Schrauben 20 dann wieder durch die Durchgangslöcher 18 und die dem anderen Neigungswinkel entsprechenden Einstellöchern eingesteckt bzw. eingeschraubt. Andere bekannte Neigungs-Einstelleinrichtungen können selbstverständlich hier ebenfalls eingesetzt werden.
  • Eine zylinderrohrförmige Wickelwelle 21 ist gemäß Figur 2 an beiden Stirnseiten mit stabartigen Halterungen 22, 23 versehen, die sich quer zur Längsachse der Wickelwelle 21 erstrecken und jeweils an ihren beiden Endbereichen von der Wickelwelle 21 wegweisende Rollen 24 tragen. Diese Rollen 24 bestehen jeweils aus einem mittels Halteschrauben 25 an der jeweiligen Halterung 22, 23 fixierten Tragekörper 26, wobei an jedem Tragekörper 26 ein Rollenringköper 27 mittels Lagerkugeln 28 drehbar gelagert ist. Die in Figur 2 auf der linken Seite dargestellte Halterung 22 ist über eine zentrale Achse 29 mit einem in der Wickelwelle 21 fixierten Drehlager 30 drehbar gelagert. Das Drehlager 30 ist dabei in einem Haltekörper 31 im Inneren der Wickelwelle 21 fixiert. Im gegenüberliegenden rechten Endbereich der Wickelwelle 21 ist ein elektrischer Antriebsmotor 32 eingesetzt und fixiert, der nur zum Teil dargestellt ist. Auf dieser Seite ist die zentrale Achse 29 der Halterung 23 mit einer Antriebswelle 33 des Antriebsmotors 32 drehfest verbunden. Hierzu dient ein Koppelstück 34. Alternativ hierzu kann auch das Gehäuse des Antriebsmotors 32 drehfest mit der Halterung 23 verbunden sein, beispielsweise an diese angeschraubt sein, während die ins Innere der Wickelwelle weisende Antriebswelle 33 mittels eines Mitnehmers drehfest mit der Wickelwelle 21 verbunden ist.
  • Die Wickelwelle 21 ist so im Rolladenkasten 10 angeordnet, daß die an den entgegengesetzten Endbereichen angeordneten Rollen 24 jeweils paarweise in den Führungsschienen 16 geführt sind, wie dies in Figur 3 dargestellt und auch in Figur 1 angedeutet ist. Auf diese Weise läßt sich die Wickelwelle 21 im Rolladenkasten 10 entlang der Führungsschienen 16 verschieben. Infolge der Schwerkraft wird die Wickelwelle 21 jedoch entlang der nach unten geneigten Führungsschienen 16 die tiefstmögliche Lage einnehmen. Diese tiefstmögliche Lage ist durch zwei kurvenscheibenartige Führungsgleitelemente 35 bestimmt, die jeweils beabstandet von den beiden Stirnwandungen 13 des Rolladenkastens 10 und parallel zu diesen Stirnwandungen 13 im Rolladenkasten 10 fixiert sind. Diese Führungsgleitelemente 35 weisen dabei eine kreisbogenförmige, zur Wickelwelle 21 hin weisende Innenfläche bzw. -kante auf, wobei die Kreiskrümmung kontinuierlich in einen linearen, zur Öffnung 11 hinführenden Bereich 36 übergeht. Der auf der Wickelwelle 21 jeweils aufgewickelte Bereich 37 des Rolladenpanzers 12 liegt somit schwerkraftbedingt ständig an den beiden Führungsgleitelementen 35 an.
  • Der Rolladenpanzer 12 besteht in an sich bekanter Weise aus parallelen, aneinandergereihten Lamellen 38, die über Längsverzahnungen 39 miteinander verzahnt sind, wie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Lamellen 38 sind dabei in ebenfalls an sich bekannter Weise als Hohlprofilelemente ausgebildet. Um eine gegenseitige Längsverschiebung der Lamellen 38 zu verhindern weisen diese in an sich bekannter Weise stirnseitige Einsteckelemente 40 auf, deren Steckbereich 41 jeweils in einen solchen Hohlraum eingesteckt ist, wobei der Außenbereich 42 jeweils die danebenliegende Lamelle 38 etwas übergreift. Kleinere Einsteckelemente 43 sind dabei jeweils zwischen zwei überlappenden Einsteckelementen 40 angeordnet bzw. in die jeweilige Lamelle 38 eingesteckt. Die Außenbereiche 42 der Einsteckelemente 40, 43 weisen eine parallel zur Längsrichtung der Lamellen 38 verlaufende Riffelung oder Zahnung auf. Darüber hinaus bestehen die Einsteckelemente 40, 43 aus einem elastischen Material mit hohem Reibungskoeffizienten, wobei auch nur eine dieser Maßnahmen vorgesehen sein kann. Beim Aufwickeln des Rolladenpanzers 12 kommen die Einsteckelemente 40, 43 von aufeinanderliegenden Lagen des Rolladenpanzers 10 miteinander in Kontakt, wobei durch die Riffelung oder Zahnung und/oder durch den hohen Reibungskoeffizienten eine gegenseitige Fixierung der Lagen erreicht wird und eine Verschiebung der Lagen gegeneinander verhindert wird.
  • Anstelle der beschriebenen Einsteckelemente aus elastischem Material zur Fixierung der Lagen können auch randseitig auf den Rolladenpanzer streifenartige Haftschichten aus elastischem Material aufgebracht sein, die ebenfalls eine entsprechende Riffelung aufweisen können. Die einzelnen Haftsteifenelemente auf den Lamellen bewirken wiederum eine gegenseitige Fixierung der Lagen und verhindern eine Verschiebung der Lagen gegeneinander.
  • Wird in der in Figur 1 dargestellten Stellung der nur schematisch dargestellten Wickelwelle 21 mit dem aufgewickelten Bereich 37 der Antriebsmotor 32 in der Abwickelrichtung eingeschaltet, so dreht sich die Wickelwelle 21 mit dem aufgewickelten Bereich 37, und der Rolladenpanzer 12 wird entlang der Führungsgleitelemente 35 von der Wickelwelle 21 zur Öffnung 11 hin weggeschoben, wodurch infolge der verzahnten Einsteckelemente 40, 43 (oder Haftstreifenelemente) eine hohe Schubkraft erzeugt wird, die auch noch die bereits genannten geringen Neigungswinkel α zuläßt. Der Rolladenpanzer 12 wird dabei entlang der zu beschattenden Fläche randseitig in nicht dargestellten Führungen in an sich bekannter Weise geführt. Beim Abwickeln verschiebt sich die Wickelwelle 21 infolge des kleiner werdenden aufgewickelten Bereichs 37 entlang der Führungsschienen 16 zu den Führungsgleitelementen 35 hin. Eine umgekehrte Bewegung der Wickelwelle 21 entlang der Führungsschienen 16 erfolgt beim Aufwickeln infolge des größer werdenden aufgewickelten Bereichs 37.
  • Die Einstellung der Neigung der Führungsschienen 16 hängt nicht zuletzt von Neigungswinkel α ab und wird nach den jeweils individuellen Erfordernissen optimiert.
  • Die Führungsgleitelemente 35 müssen jeweils mindestens so weit von den Stirnwandungen 13 des Rolladenkastens 10 entfernt angeordnet sein, daß nicht die Einsteckelemente 40, 43 mit ihrer Riffelung und/oder ihrem hohen Reibungskoeffizienten auf ihnen gleiten sondern vielmehr die glatten Bereiche der Lamellen 38. Bei sehr langen Wickelwellen 21, also bei sehr breiten Rolladenpanzern, kann ein zusätzliches Führungsgleitelement 35 oder mehrere zusätzliche Führungsgleitelemente 35 im mittleren Bereich des Rolladenkastens 10 angeordnet sein, um ein Durchhängen der Wickelwelle 21 zu verhindern.
  • Anstelle der Halteplatten 14 können selbstverständlich auch anders geformte Halteelemente vorgesehen sein, oder die Führungsschienen 16 sind direkt an den Stirnwandungen 13 des Rolladenkastens 10 verstellbar fixiert.
  • Ein einstückig oder gemäß Figur 1 separat ausgebildeter Bereich 44 der Führungsgleitelemente 35 ergänzt deren Innenkante oder -fläche zu einem fast vollständigen Kreis, wobei ein Endbereich in die schlitzförmige Öffnung 11 von oben her eingreift und ein Abheben des Rolladenpanzers vom linearen Bereich 36 der Führungsgleitelemente 35 nur in geringem Maße zuläßt.

Claims (13)

  1. Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen, mit einem entlang einer zu beschattenden Schrägfläche geführten Rolladenpanzer, der auf eine motorisch angetriebene, drehbar gelagerte Wickelwelle aufwickelbar und von dieser abwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, die Wickelwelle (21) jeweils stirnseitig an Führungsbahnen (16) verschiebbar geführt ist, die im montierten Zustand schräg nach unten verlaufen, und daß die schwerkraftbedingte Verschiebung der Wickelwelle (21) nach unten durch eine Führungsgleitelement-Anordnung (35) begrenzt ist, wobei der sich von der Wickelwelle (21) abwickelnde Rolladenpanzer (12) entlang dieser Führungsgleitelement-Anordnung (35) zur Schrägfläche hin geführt wird.
  2. Rolladenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgleitelement-Anordnung (35) aus wenigstens zwei kurvenscheibenartigen Führungsgleitelementen besteht, die in der axialen Position der Randbereiche der Wickelwelle (21) angeordnet sind, wobei bei langen Wickelwellen (21) vorzugsweise noch wenigstens ein drittes Führungsgleitelement im axialen Mittelbereich angeordnet ist.
  3. Rolladenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenpanzer (12) randseitig mit seine Wickellagen gegenseitig fixierenden Haft- und/oder Verzahnungselementen (40, 43) versehen ist, die insbesondere als randseitig in die Hohllamellen (38) des Rolladenpanzers (12) einsetzbare Steckelemente oder als streifenartige Haftschichtelemente auf dem Rolladenpanzer ausgebildet sind.
  4. Rolladenantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haft- und/oder Verzahnungselemente (40, 43) aus elastischem Material bestehen und/oder eine senkrecht zur Wikkelrichtung verlaufende Zahnung oder Riffelung aufweisen.
  5. Rolladenantrieb nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haft- und/oder Verzahnungselemente (40, 43) axial nicht mit der Führungsgleitelement-Anordnung (35) überlappen.
  6. Rolladenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Führungsbahnen (16) in Abhängigkeit der Neigung der Schrägfläche durch eine Neigungs-Einstelleinrichtung verstellbar ist.
  7. Rolladenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungsschienen ausgebildeten Führungsbahnen (16) an insbesondere als Halteplatten ausgebildeten Halteelementen (14) schwenkbar gelagert sind, wobei zur Einstellung des Neigungswinkels der Führungsbahnen (16) Lochreihen (19) oder Langlöcher an den Halteelementen (14) vorgesehen sind.
  8. Rolladenantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (14) an den beiden Stirnseiten (13) eines Rolladenkastens (10) befestigt sind.
  9. Rolladenantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgleitelemente der Führungsgleitelement-Anordnung (35) jeweils beabstandet von den Stirnseiten (13) des Rolladenkastens (10) in diesem angeordnet sind.
  10. Rolladenantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgleitelemente der Führungsgleitelement-Anordnung (35) an einem Durchlaßschlitz (11) des Rolladenkastens (10) münden.
  11. Rolladenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur verschiebbaren Lagerung der Wickelwelle (21) an deren beiden Stirnseiten mit Rollen (24) versehene Halterungen (22, 23) angeordnet sind, wobei die Rollen (24) jeweils in den Führungsbahnen (16) geführt sind.
  12. Rolladenantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halterung (22) über ein Drehlager (30) drehbar mit der Wickelwelle (21) verbunden ist, und die andere Halterung (23) drehfest mit der Antriebswelle (33) oder dem Gehäuse eines innerhalb der Wickelwelle (21) angeordneten Antriebsmotors (32) verbunden ist.
  13. Rolladenantrieb nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die als Führungsschienen ausgebildeten Führungsbahnen (16) einen C-artigen Querschnitt aufweisen.
EP96118427A 1995-12-22 1996-11-16 Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen Withdrawn EP0780542A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548263 1995-12-22
DE19548263A DE19548263A1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
CA002203712A CA2203712A1 (en) 1995-12-22 1997-04-25 A roller blind drive, more particularly for shade producing means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0780542A2 true EP0780542A2 (de) 1997-06-25
EP0780542A3 EP0780542A3 (de) 1998-05-13

Family

ID=31496446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118427A Withdrawn EP0780542A3 (de) 1995-12-22 1996-11-16 Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5819831A (de)
EP (1) EP0780542A3 (de)
CA (1) CA2203712A1 (de)
DE (1) DE19548263A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956180A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Vorrichtung mit um eine Walze aufrollbarem Rollladen
EP1956179A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Vorrichtung mit um eine Walze aufrollbarem Rollladen
EP2381049A3 (de) * 2010-04-21 2013-03-06 Renson Sunprotection-Screens NV Abschirmvorrichtung
WO2014114528A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
ITUA20164411A1 (it) * 2016-06-15 2017-12-15 Masinara S P A Sistema di movimentazione dell'asse di avvolgimento di una serranda.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252669B4 (de) * 2002-11-11 2008-04-03 Warema Renkhoff Gmbh Wickelwellenlagerung für Rollladen
DE20302278U1 (de) * 2003-02-12 2003-04-17 Karl Achenbach GmbH & Co. KG, 66117 Saarbrücken Rolltor
US7770625B2 (en) * 2004-09-17 2010-08-10 Stephen Lukos Anti-bow roller tube arrangement
US7134473B2 (en) * 2004-09-17 2006-11-14 Stephen Lukos Anti-bow roller tube arrangement
US8220520B2 (en) * 2004-09-17 2012-07-17 Stephen Lukos Spring biased slide arrangement for anti-bow roller tube
CN101168424B (zh) * 2006-10-25 2011-08-03 因温特奥股份公司 门系统
EP1916217A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Inventio Ag Türsystem
US20100024991A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Carefree/Scott Fetzer Company Sag-free retractable awning
US8016016B2 (en) * 2008-11-07 2011-09-13 Mechoshade Systems, Inc. Trough shade system and method
DE102011052304A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
US10344527B2 (en) * 2014-11-21 2019-07-09 Asi Doors, Inc. Roll-up door
US10844605B2 (en) * 2016-05-06 2020-11-24 Carefree/Scott Fetzer Company Anti-billow awning assembly
US10309153B2 (en) 2016-09-26 2019-06-04 Draper, Inc. Support system for rolled material
US11131090B2 (en) * 2017-04-26 2021-09-28 Tudelu Llc Modular roll-up wall system
US11821212B2 (en) * 2019-09-18 2023-11-21 Carefree/Scott Fetzer Company Drop canopy with screen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100609A1 (de) 1991-01-11 1992-07-16 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US715816A (en) * 1902-01-13 1902-12-16 William Raymond Kinnear Fireproof blind or door.
US1081202A (en) * 1912-03-22 1913-12-09 Kinnear Mfg Co End member for the slats of fire-shutters.
US1367240A (en) * 1919-06-03 1921-02-01 John M Cornell Protective movable shutter and interlocking slat therefor
US1489551A (en) * 1921-08-12 1924-04-08 William H Forse Jr Window-shade bracket
US1825198A (en) * 1930-04-30 1931-09-29 Negrini Bruno Truck and guide member for roller blinds
US3237682A (en) * 1964-03-31 1966-03-01 Guy E Davis Curtain holding assembly
US3698346A (en) * 1970-04-09 1972-10-17 Warnowwerft Warnemuende Veb Roll-back closure assembly for large openings,especially for hatch openings of ships
FR2664324B1 (fr) * 1990-07-03 1992-10-23 Peyrichou Fermetures Henri Dispositif d'entrainement d'un volet roulant en position horizontale ou a faible pente.
DE4105975A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Herbert Wundling Rolladenvorrichtung mit motorantrieb
FR2703726B1 (fr) * 1993-04-05 1995-06-02 Plumer Sa Volet roulant motorisé comprenant des moyens délivrant un signal électrique représentatif du déplacement du tablier.
US5544690A (en) * 1994-05-11 1996-08-13 Magro; Sebastian Roll-up door provided with thermal protection means and a direct drive gearing arrangement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100609A1 (de) 1991-01-11 1992-07-16 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956180A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Vorrichtung mit um eine Walze aufrollbarem Rollladen
EP1956179A1 (de) * 2007-02-07 2008-08-13 Dynaco International S.A. Vorrichtung mit um eine Walze aufrollbarem Rollladen
WO2008101796A1 (fr) 2007-02-07 2008-08-28 Dynaco International S.A. Dispositif à volet enroulable autour d'un tambour
WO2008101799A1 (fr) * 2007-02-07 2008-08-28 Dynaco International S.A. Dispositif à volet enroulable autour d'un tambour
US8272425B2 (en) 2007-02-07 2012-09-25 Dynaco Europe Device with a shutter which may be wound around a drum
CN101631927B (zh) * 2007-02-07 2015-02-11 欧洲动力公司 能够绕卷筒卷绕的百叶窗装置
EP2381049A3 (de) * 2010-04-21 2013-03-06 Renson Sunprotection-Screens NV Abschirmvorrichtung
EP2388430A3 (de) * 2010-04-21 2013-03-13 Renson Sunprotection-Screens NV Bildschirmvorrichtung
WO2014114528A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
US9915094B2 (en) 2013-01-28 2018-03-13 Assa Abloy Entrance Systems Ab Roller shutter for opening and closing a doorway
ITUA20164411A1 (it) * 2016-06-15 2017-12-15 Masinara S P A Sistema di movimentazione dell'asse di avvolgimento di una serranda.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19548263A1 (de) 1997-06-26
CA2203712A1 (en) 1998-10-25
US5819831A (en) 1998-10-13
EP0780542A3 (de) 1998-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780542A2 (de) Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
WO2002045904A1 (de) Gliederschürze zur abdeckung von maschinenteilen
AT399370B (de) Jalousie
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE4034614C2 (de)
EP2799658B1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
DE2910717C2 (de) Rolladen für trapez- oder dreieckförmige Fenster
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
AT15365U1 (de) Verglasungssystem
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE102009051344A1 (de) Folientor
AT410241B (de) Rolladen
DE20204939U1 (de) Seitenverschattung für Gelenkarmmarkisen
DE10236869A1 (de) Raffstore mit Wendelager
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE19649024A1 (de) Rolladen
DE10238089B4 (de) Raffstore mit Bandrollen
EP1304423A2 (de) Gegenzugmarkise mit Führungsrollen mit Rillen
AT397978B (de) Rolladen
DE3313467A1 (de) Lamellen-laden
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
EP3388612B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdeckung eines gebäudebereichs, insbesondere eines fensters eines gebäudes
WO2004029396A1 (de) Schnellauftor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19981021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020601