EP0780222A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitte aus Papier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitte aus Papier Download PDF

Info

Publication number
EP0780222A2
EP0780222A2 EP96117989A EP96117989A EP0780222A2 EP 0780222 A2 EP0780222 A2 EP 0780222A2 EP 96117989 A EP96117989 A EP 96117989A EP 96117989 A EP96117989 A EP 96117989A EP 0780222 A2 EP0780222 A2 EP 0780222A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heated
fixed
areas
floor
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0780222A3 (de
EP0780222B1 (de
Inventor
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0780222A2 publication Critical patent/EP0780222A2/de
Publication of EP0780222A3 publication Critical patent/EP0780222A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0780222B1 publication Critical patent/EP0780222B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/61Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying or securing strips or tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/64Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying heat or pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B50/72Uniting opposed surfaces or edges; Taping by applying and securing strips or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores

Definitions

  • the invention relates to a method for producing sacks from single or multi-layered tube sections made of paper, in which at least one end of each flat tube section is pulled up to a floor square and the side folds formed thereby are wrapped and glued overlapping one another with partial overlap of the corner folds.
  • the object of the invention is therefore to provide a method of the type specified at the outset, with which the floors drawn up to form a floor square can be easily added and glued.
  • this object is achieved in a method of the type specified at the outset in that the tube sections in the regions to be bonded to one another are provided with coatings of thermoplastic material, the coatings are heated and pressed together.
  • the floors can easily be tightly glued when they are added by completely or partially providing the areas to be glued together with coatings made of thermoplastic material which, after it has been heated, that is, plasticized, can be readily glued to itself.
  • the plastic coatings are applied to the paper in a known manner.
  • the coatings made of thermoplastic material can for example consist of PE (polyethylene).
  • the overlapping side fold is expediently provided on the edge region of its inside with a coating with thermoplastic material.
  • a good adhesion of the overlapping side wrap to the outside of the overlapped side wrap can be achieved, in particular if the entire length of the hose section is provided with a plastic coating.
  • the outside of the added floor which is provided with a coating of thermoplastic plastic
  • a bottom cover sheet is pressed onto it, the bottom cover sheet of which with the thermoplastic coated side has previously been heated.
  • This bottom cover sheet eliminates the need to coat the inside of the overlapping side fold and leads to a particularly dense and firm bond to the bottom.
  • these can be provided over their entire surfaces with coatings made of thermoplastic plastic. These coatings also lead to an increase in the strength of the sacks and to improved resistance to the effects of moisture.
  • the method according to the invention can also be used with particular advantage if the tube sections consist entirely of a film made of thermoplastic material.
  • the method according to the invention can also be used to form the longitudinal seams in the manufacture of the tube sections from flat material webs.
  • the hose sections provided with the raised floors are expediently continuously conveyed transversely, the areas to be welded together being drawn over heating devices, such as heated sheets, plates or swords, which activate the areas to be bonded together by plasticizing the plastic coatings.
  • floor cover sheets are to be glued to the added floors, the surfaces of the floor and the floor cover sheet to be welded to one another are passed over heated plates.
  • a device for carrying out the method according to the invention with a conveyor device which transversely conveys the tube sections provided with the drawn-up bottoms is characterized in that, for turning in the side parts, a frame-fixed heated ruler is provided, around the side edges of which are fixed guide and / or pressure bars, the side inserts fold, a heated sword reaching between the side overlaps that increasingly overlap, which heats the areas of the side overlaps to be glued together.
  • the ruler can have the shape of an isosceles triangle or trapezoid in cross section. The height of the triangle or the trapezoid expediently decreases in the direction of transport.
  • the bottom region of the hose section is pulled over a table top and a partition plate that is fixed to the frame is provided, which between one side of the and the Level of the flat lying hose section folded bottom and the underlying end portion of the hose section engages.
  • a pair of squeeze rollers fixed to the frame is expediently provided, through which each floor passes after being added and glued, so that the parts to be glued together are pressed firmly against one another and good gluing is ensured.
  • each added floor runs under a frame-fixed heating plate, behind which a transport cylinder mounted in the frame is arranged in the conveying direction, which presses a floor cover sheet onto the floor, which is heated on its side facing the floor Coating made of thermoplastic is provided.
  • the transport cylinder can be enclosed over a part of its circumference by a heated curved shell.
  • the device for carrying out the method according to the invention with a conveyor device transversely conveying the hose sections provided with the drawn-up bottoms consists, according to the invention, of heated plates arranged at endless and at the same conveying speed as the conveyor device and parallel to the rotating conveying means, which relate to the Lay the inner areas of the corner folds to be glued to the outer areas to be wrapped and their mutually parallel edges form the folded edges for the side wraps, guide and / or pressure bars fixed to the frame being provided for wrapping the side wraps, the areas of the overlapping wrapped side wraps to be glued together Run over fixed swords and the heated plates are swung in opposite directions before the floors enter the pairs of press rolls.
  • FIG. 1 shows a flat-lying hose section 1, which is provided with an open bottom square 2, which is folded into the plane of the flat-lying hose section 1.
  • the corner inserts 4 have formed in the form of isosceles triangles due to the ground square.
  • the lateral areas of the floor square divided by dashed lines form the side folds 5 which are overlapped when the floor is laid.
  • the outside of the hose section 1 is provided with a coating made of thermoplastic material, for example PE.
  • the outer edge area of the inside of the right side fold 5 is also provided with a coating 6 made of thermoplastic material.
  • Side wraps are heated so that the plastic coatings are plasticized and stick together by overlapping wrapping of the side wraps. When the side folds 5 overlap, they not only stick to one another, but also to the areas of the corner folds covered by them.
  • the hose sections 1 are continuously conveyed in the direction of arrow A by two double belt conveyors 7, of which only the left one is shown.
  • the ends of the tube section 1 provided with the bottom squares are pulled by the double belt conveyors 7 over a fixed tabletop 8, in such a way that the still open bottom squares 2 enter under a sword-shaped ruler 9, the is fixed to the frame and has a cross section in the form of an isosceles triangle or an isosceles trapezoid with a decreasing height in conveying direction A.
  • the side edges 10, 11 of the ruler 8 form folded edges around which the side folds 5 are overlapped during their continuous transport.
  • frame-fixed rods 12 are provided which fold the side folds 5 around the folded edges 10, 11 and press them against the top of the ruler 9.
  • the ruler 9 is heated by heating rods arranged in its interior and not shown.
  • a separating plate 16 In order to prevent one side of the floor folded into the plane of the flat tube section 1 from sticking to the adjacent coated area of the outside of the tube section 1, a separating plate 16 preventing the adhesion grips between the bottom half and the adjacent area of the tube section 1.
  • a bottom cover sheet 21 is glued onto the added bottom 20 folded into the plane of the flat tube section 1.
  • the hose section 1 is continuously provided on its outside with a coating made of thermoplastic material.
  • the bottom cover sheet 21 is also provided on its underside, that is to say on its side facing the bottom, with a coating of thermoplastic material.
  • the floor conveyed flat over the table top 8 runs under a heated plate 22, which heats and plasticizes the top of the added floor coated with plastic.
  • a feed cylinder 23 which is not shown is provided with grippers holding the bottom cover sheet 21, the bottom cover sheet on the added bottom 20.
  • the application cylinder 23 is provided over the part of its circumference shown with a heated bowl-shaped plate 25 which is held fixed to the frame.
  • FIG. 7 shows the hose section 1 with a molded-on and added bottom with a glued-on bottom cover sheet 21.
  • the areas of the floor to be glued together are provided with format orders made of thermoplastic material.
  • FIG. 8 shows a tube section 1 made of paper, which is conveyed in the direction of arrow A and is provided with an open base square 30, which is folded into the plane of the tube section 1.
  • the corner turns 31 of the floor square are provided with adjacent triangular coatings 32 made of thermoplastic material, which are indicated by a shade of gray.
  • the side folds 33 are provided on their outer side areas with format plastic coatings 34, specifically that on the inside and the left one on the outside.
  • heated shoe-like plates 35 are provided, which are fastened to an endless chain 37 which rotates above the table top 36 by means of stamps 38.
  • the format plates 35 run with a speed that corresponds to the conveying speed of the hose sections 1.
  • the format plates 36 lie in the center of the corner inserts 31, as can be seen in FIG. 9, so that they heat the plastic coatings 32 in the format indicated by dashed lines in FIG. 9.
  • the side edges 39 of the format sheets form folded edges around which the side folds 33 are folded down by guide and pressure rods 40 fixed to the frame.
  • the upper sides of the format plates 39 heat the outer areas of the format coatings 32 so that after the overlapping wrapping of the side folds 33 they stick to themselves or to the corresponding outer sides of the floor, which are also provided with format coatings.
  • heated, fixed swords 42 are provided, which heat the coatings 34 on the outside and the inside of the side wraps 33 in the manner shown in FIG. 12.
  • the punches 38 are pivotally attached in their chain brackets 44, with pivot drives being provided which pivot the format plates 39 in the direction of the arrows B and C out of the added bottoms before they run through the nip of the pair of press rolls 45.
  • the device described with reference to FIGS. 10 to 13 can also be used if the outer side of the hose sections is provided with a coating of thermoplastic material.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten aus Papier wird mindestens ein Ende jedes flachliegenden Schlauchabschnitts zu einem Bodenquadrat aufgezogen. Die dadurch gebildeten Seiteneinschläge werden unter teilweiser Überdeckung der Eckeinschläge einander überlappend eingeschlagen. Um in einfacher Weise die zu einem Bodenquadrat aufgezogenen Böden zu legen und verkleben zu können, sind die Schlauchabschnitte in den miteinander zu verklebenden Bereichen mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen, die erwärmt und zum Zwecke ihrer Verklebung aneinandergedrückt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellung von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten aus Papier, bei dem mindestens ein Ende jedes flachliegenden Schlauchabschnitts zu einem Bodenquadrat aufgezogen und die dadurch gebildeten Seiteneinschläge unter teilweise Überdeckung der Eckeinschläge einander überlappend eingeschlagen und verklebt werden.
  • Bei der Herstellung von Säcken stellt die Verklebung der einander überlappend eingeschlagenen Seiteneinschläge des zu einem Bodenquadrat aufgezogenen Bodens miteinander und mit den Eckeinschlägen ein besonderes Problem dar, da diese Verklebung einerseits dicht und fest sein soll, um dichte und stabile Böden zu schaffen, und da diese andererseits einfach ausführbar sein soll, um die Bodenverklebungen mit einem möglichst geringen Aufwand und insbesondere geringem maschinellen Aufwand bewerkstelligen zu können. Es ist bekannt, zur Verklebung der Seiteneinschläge der Böden diese mit formatmäßgen Klebstoffaufträgen aus Kaltklebstoff oder Hotmelt zu versehen. Das Aufbringen derartiger Klebstoffaufträge erfordert jedoch einen erheblichen maschinellen Aufwand und eine ständige Wartung der den Klebstoff zuführenden Einrichtungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art zu schaffen, mit der sich in einfacher Weise die zu einem Bodenquadrat aufgezogenen Böden zulegen und verkleben lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Schlauchabschnitte in den miteinander zu verklebenden Bereichen mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen, die Beschichtungen erwärmt und aneinandergedrückt werden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Böden bei ihrem Zulegen in einfacher Weise dadurch dicht verkleben, daß die miteinander zu verklebenden Bereiche vollständig oder teilweise mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen werden, der nach seiner Erwärmung, also Plastivizierung, gut mit sich selbst verklebbar ist. Die Kunststoffbeschichtungen werden auf das Papier in bekannter Weise aufgebracht. Die Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff können beispielsweise aus PE (Polyäthylen) bestehen.
  • Zweckmäßigerweise wird der überlappende Seiteneinschlag auf dem Randbereich seiner Innenseite mit einer Beschichtung mit thermoplastischem Kunststoff versehen. Auf diese Weise kann eine gute Verklebung des überlappenden Seiteneinschlags mit der Außenseite des überlappten Seiteneinschlags erzielt werden, insbesondere wenn der Schlauchabschnitt auf seiner Außenseite vollflächig mit einer Kunststoffbeschichtung versehen ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehene Außenseite des zugelegten Bodens erwärmt und auf diese ein Bodendeckblatt aufgedrückt wird, dessen dem Boden zugewandte, mit thermoplastischem Kunststoff beschichtete Seite zuvor erwärmt worden ist. Dies Bodendeckblatt macht eine Beschichtung der Innenseite des überlappenden Seiteneinschlags überflüssig und führt zu einer besonders dichten und festen Verklebung des Bodens.
  • Statt eines formatmäßigen Aufbringens der dem Verkleben dienenden Kunststoffbeschichtungen auf den Außenseiten der Schlauchabschnitte können diese nach einer bevorzugten Ausführungsform auf ihren Außenseiten vollflächig mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen sein. Diese Beschichtungen führen zusätzlich auch zu einer Erhöhung der Festigkeit der Säcke und zu einer verbesserten Beständigkeit gegen Feuchtigkeitseinflüsse.
  • Selbstverständlich läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil auch dann anwenden, wenn die Schlauchabschnitte vollständig aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich nicht nur die Böden bei ihrem Zulegen verkleben, das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Bilden der längsverlaufenden Nähte bei der Herstellung der Schlauchabschnitte aus flachliegenden Materialbahnen angewandt werden.
  • Zweckmäßigerweise werden die mit den aufgezogenen Böden versehenen Schlauchabschnitte querliegend kontinuierlich gefördert, wobei die miteinander zu verschweißenden Bereiche über Heizeinrichtungen, wie beheizte Bleche, Platten oder Schwerter, gezogen werden, die die miteinander zu verklebenden Bereiche durch Plastivizierung der Kunststoffbeschichtungen aktivieren.
  • Sollen auf die zugelegten Böden Bodendeckblätter aufgeklebt werden, werden die miteinander zu verschweißenden Flächen des Bodens und des Bodendeckblatts über beheizte Platten geleitet.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer die mit aufgezogenen Böden versehenen Schlauchabschnitte querliegend fördernden Fördereinrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß zum Einschlagen der Seitenteile ein gestellfestes beheiztes Lineal vorgesehen ist, um dessen zueinander parallelen Seitenkanten gestellfeste Leit- und/oder Andrückstäbe die Seiteneinschläge falten, wobei zwischen die einander zunehmend überlappenden Seiteneinschläge ein beheiztes Schwert greift, das die miteinander zu verklebenden Bereiche der Seiteneinschläge erwärmt. Das Lineal kann im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks oder Trapezes besitzen. Zweckmäßigerweise nimmt die Höhe des Dreiecks oder des Trapezes in Transportrichtung zunehmend ab.
  • Um zu verhindern, daß eine Seite des Bodens mit der angrenzenden Seitenwand des flachliegenden Sackes verklebt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Bodenbereich des Schlauchabschnitts über eine Tischplatte gezogen wird und ein gestellfestes Trennblech vorgesehen ist, das zwischen eine Seite des in die Ebene des flachliegenden Schlauchabschnitts geklappten Bodens und den darunterliegenden Endbereich des Schlauchabschnitts greift.
  • Zweckmäßigerweise ist ein gestellfestes Quetschwalzenpaar vorgesehen, durch das jeder Boden nach dem Zulegen und Verkleben hindurchläuft, so daß die miteinander zu verklebenden Teile fest aneinandergedrückt werden und eine gute Verklebung gewährleistet ist.
  • Soll auf den zugelegten Boden zusätzlich ein Bodendeckblatt aufgebracht werden, läuft jeder zugelegte Boden unter einer gestellfesten Heizplatte hindurch, hinter der in Förderrichtung ein gestellfest gelagerter Transportzylinder angeordnet ist, der auf den Boden ein Bodendeckblatt aufdrückt, das auf seiner dem Boden zugewandten Seite mit einer erwärmten Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehen ist. Um die Beschichtung zu erwärmen, kann der Transportzylinder über einen Teil seines Umfangs von einer beheizten gekrümmten Schale eingefaßt sein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer die mit aufgezogenen Böden versehenen Schlauchabschnitte querliegend fördernden Fördereinrichtung erfindungsgemäß aus an endlosen und mit gleicher Fördergeschwindigkeit wie die Fördereinrichtung und parallel zu dieser umlaufenden Fördermitteln angeordneten beheizten Platten, die sich auf die inneren Bereiche der mit den einzuschlagenden äußeren Bereichen zu verklebenden Eckeinschläge legen und deren zueinander parallelen Kanten die Faltkanten für die Seiteneinschläge bilden, wobei zum Einschlagen der Seiteneinschläge gestellfeste Leit- und/oder Andrückstäbe vorgesehen sind, wobei die miteinander zu verklebenden Bereiche der einander überlappend eingeschlagenen Seiteneinschläge über gestellfeste beheizte Schwerter laufen und wobei die beheizbaren Platten vor Einlauf der Böden in die Preßwalzenpaare gegensinnig ausgeschwenkt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Seite eines querliegend geförderten flachliegenden Schlauchabschnitts mit aufgezogenem Bodenquadrat,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Einrichtung zum einander überlappenden Einschlagen der Seiteneinschläge eines Bodens mit Einrichtungen zum Erwärmen der aufgebrachten Kunststoffbeschichtungen in schematischer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf einen quergeförderten flachliegenden Schlauchabschnitt mit zugelegtem Boden und aufzuklebendem Bodendeckblatt während des Heranförderns,
    Fig. 6
    eine Vorrichtung zum Aufbringen eines einseitig erwärmten Bodendeckblatts auf einen zugelegten Boden eines kontinuierlich geförderten flachliegenden Schlauchabschnitts,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen quergeförderten Schlauchabschnitt mit einem auf den zugelegten Boden aufgeklebten Bodendeckblatt,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen quergeförderten Schlauchabschnitt mit aufgezogenem Bodenquadrat, bei dem nur die miteinander zu verklebenden Bereiche mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen sind,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf den quergeförderten Boden nach Fig. 8 mit auf die Bodeneckeinschläge aufgelegten beheizten mitlaufenden Formatplatten in schematischer Darstellung,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht der an einer endlosen Kette umlaufenden Haltestempel für die beheizten Formatplatten,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 9 und 10 in schematischer Darstellung,
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 11 in schematischer Darstellung und
    Fig. 13
    einen Schnitt längs der Linie XIII-XIII durch die Vorrichtung nach Fig. 12.
  • Aus Fig. 1 ist ein flachliegender Schlauchabschnitt 1 ersichtlich, der mit einem aufgezogenen Bodenquadrat 2 versehen ist, das in die Ebene des flachliegenden Schlauchabschnitts 1 geklappt ist. Durch das aufgezogene Bodenquadrat haben sich die Eckeinschläge 4 in Form von gleichschenkeligen Dreiecken ausgebildet. Die seitlichen durch gestrichelte Linien abgeteilten Bereiche des Bodenquadrats bilden die Seiteneinschläge 5, die beim Zulegen des Bodens einander überlappend eingeschlagen werden.
  • Die Außenseite des Schlauchabschnitts 1 ist mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise PE, versehen. Auch der äußere Randbereich der Innenseite des rechten Seiteneinschlags 5 ist formatmäßig mit einer Beschichtung 6 aus thermoplastischem Kunststoff versehen. Zum Verkleben des zugelegten Bodens werden die miteinander zu verklebenden Bereiche der Seiteneinschläge erwärmt, so daß die Kunststoffbeschichtungen plastifiziert werden und durch einander überlappendes Einschlagen der Seiteneinschläge miteinander verkleben. Bei dem einander überlappenden Einschlagen der Seiteneinschläge 5 verkleben diese nicht nur miteinander, sondern auch mit den von diesen überdeckten Bereichen der Eckeinschläge.
  • Die Schlauchabschnitte 1 werden durch zwei Doppelbandförderer 7, von denen nur der linke dargestellt ist, in Richtung des Pfeils A kontinuierlich gefördert.
  • Zum Zwecke des einander überlappenden Einschlagens der Seiteneinschläge 5 werden die mit den Bodenquadraten versehenen Enden des Schlauchabschnitts 1 durch die Doppelbandförderer 7 über eine gesteilfeste Tischplatte 8 gezogen, und zwar in der Weise, daß die noch geöffneten Bodenquadrate 2 unter ein schwertförmiges Lineal 9 einlaufen, das gestellfest gehalten ist und einen Querschnitt in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks oder eines gleichschenkeligen Trapezes mit in Förderrichtung A abnehmender Höhe besitzt. Die Seitenkanten 10, 11 des Lineals 8 bilden Faltkanten, um die die Seiteneinschläge 5 während ihres kontinuierlichen Transports einander überlappend eingeschlagen werden. Zum Einschlagen der Seiteneinschläge 5 sind gestellfeste Stäbe 12 vorgesehen, die die Seiteneinschläge 5 um die Faltkanten 10, 11 falten und gegen die Oberseite des Lineals 9 andrücken. Das Lineal 9 ist durch in seinem Innern angeordnete und nicht dargestellte Heizstäbe beheizt.
  • Zwischen die einander überlappend auf das Lineal 9 eingeschlagenen Seiteneinschläge 5 greift ein beheiztes gestellfest gehaltenes flaches Schwert 14, durch das die Beschichtung 6 und der mit dieser Beschichtung verklebende beschichtete Bereich auf der Außenseite des überlappten Seiteneinschlags 5 plastifiziert wird. Nach dem überlappenden Einschlagen der Seiteneinschläge läuft der zugelegte Boden zwischen das Preßwalzenpaar 15 hindurch, so daß die miteinander zu verklebenden erwärmten Bereiche der Kunststoffbeschichtungen fest aufeinandergedrückt werden und eine gute Verklebung erreicht wird. Die obere Walze des Preßwalzenpaares 15 ist an einem federbelasteten Hebel gelagert, durch den die obere Walze gegen die untere Walze federnd angedrückt wird.
  • Um zu verhindern, daß die eine Seite des in die Ebene des flachliegenden Schlauchabschnitts 1 geklappten Bodens mit dem angrenzenden beschichteten Bereich der Außenseite des Schlauchabschnitts 1 verklebt, greift zwischen die Bodenhälfte und den angrenzenden Bereich des Schlauchabschnitts 1 eine die Verklebung verhindernde Trennplatte 16.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 wird auf den in die Ebene des flachliegenden Schlauchabschnitts 1 geklappten zugelegten Boden 20 ein Bodendeckblatt 21 aufgeklebt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schlauchabschnitt 1 auf seiner Außenseite durchgehend mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehen. Auch das Bodendeckblatt 21 ist auf seiner Unterseite, also auf seiner dem Boden zugekehrten Seite mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehen.
  • Zur Plastifizierung der miteinander zu verklebenden Beschichtungen läuft der flachliegend über die Tischplatte 8 geförderte Boden unter einer beheizten Platte 22 hindurch, die die mit Kunststoff beschichtete Oberseite des zugelegten Bodens erwärmt und dadurch plastifiziert. Hinter dem Auslauf der beheizten Platte drückt ein Zuführzylinder 23, der in nicht dargestellter Weise mit das Bodendeckblatt 21 haltenden Greifern versehen ist, das Bodendeckblatt auf den zugelegten Boden 20 auf. Um die beschichtete Seite des Bodendeckblatts zu erwärmen, ist der Auftragszylinder 23 über den dargestellten Teil seines Umfangs mit einer beheizten schalenförmigen Platte 25 versehen, die gestellfest gehalten ist.
  • Nach dem Aufdrücken des Bodendeckblatts 21 auf den zugelegten Boden 20, durchläuft dieser das Preßwalzenpaar 26, dessen obere Walze an einem federbelasteteten Hebel gelagert ist.
  • Aus Fig. 7 ist der Schlauchabschnitt 1 mit angeformten und zugelegten Boden mit aufgeklebtem Bodendeckblatt 21 ersichtlich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 13 sind die miteinander zu verklebenden Bereiche des Bodens mit formatmäßigen Aufträgen aus thermoplastischem Kunststoff versehen.
  • Aus Fig. 8 ist ein in Richtung des Pfeils A geförderter Schlauchabschnitt 1 aus Papier ersichtlich, der mit einem aufgezogenen Bodenquadrat 30 versehen ist, das in die Ebene des Schlauchabschnitts 1 geklappt ist. Die Eckeinschläge 31 des Bodenquadrats sind mit nebeneinanderliegenden dreieckigen Beschichtungen 32 aus thermoplastischem Kunststoff versehen, die durch einen Grauton angedeutet sind. Die Seiteneinschläge 33 sind an ihren äußeren Seitenbereichen mit formatmäßigen Kunststoffbeschichtungen 34 versehen, und zwar der auf seiner Innenseite und der linke auf seiner Außenseite.
  • Zum Erwärmen der formatmäßigen Beschichtungen 32 auf den Eckeinschlägen 31 sind erwärmte schuhartige Platten 35 vorgesehen, die an einer oberhalb der Tischplatte 36 umlaufenden endlosen Kette 37 durch Stempel 38 befestigt sind. Die Formatplatten 35 laufen mit eine Geschwindigkeit, die der Fördergeschwindigkeit der Schlauchabschnitte 1 entspricht. Die Formatplatten 36 legen sich in der aus Fig. 9 ersichtlichen Weise mittig auf die Eckeinschläge 31 auf, so daß sie die in Fig. 9 gestrichelt gekennzeichneten formatmäßigen Kunststoffbeschichtungen 32 erwärmen. Die Seitenkanten 39 der Formatbleche bilden Faltkanten, um die die Seiteneinschläge 33 durch gestellfeste Führungs- und Andrückstangen 40 umgelegt werden. Die Oberseiten der Formatbleche 39 erwärmen die äußere Bereiche der formatmäßigen Beschichtungen 32, so daß diese nach dem einander überlappenden Einschlagen der Seiteneinschläge 33 mit sich selbst bzw. mit den entsprechenden Außenseiten des Boden verkleben, die ebenfalls mit formatmäßigen Beschichtungen versehen sind.
  • Zur Erwärmung der beschichteten Randstreifen 34 der Seiteneinschläge sind beheizte gestellfeste Schwerter 42 vorgesehen, die in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise die Beschichtungen 34 auf der Außenseite und der Innenseite der Seiteneinschläge 33 erwärmen.
  • Die Stempel 38 sind schwenkbar in ihren Kettenhalterungen 44 befestigt, wobei Schwenkantriebe vorgesehen sind, die die Formatplatten 39 in Richtung der Pfeile B und C aus den zugelegten Böden herausschwenken, bevor diese durch den Walzenspalt des Preßwalzenpaares 45 laufen.
  • Die anhand der Fig. 10 bis 13 beschriebene Vorrichtung kann auch eingesetzt werden, wenn die Schlauchabschnitte auf ihren Außenseiten vollflächig mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehen sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten aus Papier, bei dem mindestens ein Ende jedes flachliegenden Schlauchabschnitts zu einem Bodenquadrat aufgezogen und die dadurch gebildeten Seiteneinschläge unter teilweiser Überdeckung der Eckeinschläge einander überlappend eingeschlagen und verklebt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlauchabschnitte in den miteinander zu verklebenden Bereichen mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen, die Beschichtungen erwärmt und zum Zwecke ihrer Verklebung miteinander aneinander gedrückt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der überlappende Seiteneinschlag auf den Randbereich seiner Innenseite mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehene Außenseite des zugelegten Bodens erwärmt und auf diese ein Bodendeckblatt aufgedrückt wird, dessen den Boden zugewandte, mit einem thermoplastischem Kunststoff beschichtete Seite zuvor erwärmt worden ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte auf ihren Außenseiten vollflächig mit Beschichtungen aus thermoplastischem Kunststoff versehen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte aus einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff bestehen.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den aufgezogenen Böden versehenen Schlauchabschnitte querliegend kontinuierlich gefördert und die miteinander zu verschweißenden Bereiche über Heizeinrichtungen, wie beheizte Bleche, Platten oder Schwerter, gezogen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verschweißenden Flächen des zugelegten Bodens und des Bodendeckblatts über beheizte Platten geleitet werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer die mit aufgezogenen Böden versehenen Schlauchabschnitte querliegend fördernden Fördereinrichtung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Einschlagen der Seitenteile ein gestellfestes beheiztes Lineal vorgesehen ist, um dessen zueinander parallelen Seitenkanten gestellfeste Leit- und/oder Andrückstäbe die Seiteneinschläge falten, und daß zwischen die einander zunehmend überlappenden Seiteneinschläge ein beheiztes Schwert greift, das die miteinander zu verklebenden Bereiche der Seiteneinschläge erwärmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lineal im Querschnitt die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks oder Trapezes besitzt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Dreiecks oder des Trapezes in Transportrichtung zunehmend kleiner wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenbereich des Schlauchabschnitts über eine Tischplatte gezogen wird und ein gestellfestes Trennblech vorgesehen ist, das zwischen einer Seite des in die Ebene des flachliegenden Schlauchabschnitts geklappten Bodens und den darunterliegenden Endbereich des Schlauchabschnitts greift.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein gestellfestes Quetschwalzenpaar vorgesehen ist, durch das jeder Boden nach dem Zulegen hindurchläuft.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zugelegte Boden unter einer gestellfesten Heizplatte hindurchläuft, hinter der in Förderrichtung ein gesteilfest gelagerter Transportzylinder angeordnet ist, der auf diesen ein Bodendeckblatt aufdrückt, das auf seiner dem Boden zugewandten Seite mit einer erwärmten Beschichtung aus thermoplastischem Kunststoff versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportzylinder über einen Teil seines Umfangs von einer beheizten gekrümmten Schale eingefaßt ist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer die mit aufgezogenen Böden versehenen Schlauchabschnitte querliegend fördernden Fördereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an endlosen mit gleicher Fördergeschwindkeit wie die Fördereinrichtung und parallel zu dieser umlaufenden Fördermitteln angeordnete beheizte Platten vorgesehen sind, die sich auf die inneren Bereiche der mit den einzuschlagenden äußeren Bereichen zu verklebenden Eckeinschläge legen und deren zueinander parallele Kanten die Faltkanten für die Seiteneinschläge bilden, daß zum Einschlagen der Seiteneinschläge gestellfeste Leit- und/oder Andrückstäbe vorgesehen sind, daß die miteinander zu verklebenden Bereiche der einander überlappend eingeschlagenen Seiteneinschläge über gestellfeste beheizte Schwerter laufen und daß die beheizbaren Platten vor Einlauf der Böden in die Preßwalzenpaare gegensinnig ausgeschwenkt werden.
EP96117989A 1995-12-21 1996-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten Expired - Lifetime EP0780222B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548110 1995-12-21
DE19548110 1995-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0780222A2 true EP0780222A2 (de) 1997-06-25
EP0780222A3 EP0780222A3 (de) 1998-05-06
EP0780222B1 EP0780222B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7780995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117989A Expired - Lifetime EP0780222B1 (de) 1995-12-21 1996-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6095960A (de)
EP (1) EP0780222B1 (de)
JP (1) JPH09187874A (de)
KR (1) KR970033792A (de)
AT (1) ATE222178T1 (de)
BR (1) BR9606138A (de)
CZ (1) CZ330996A3 (de)
DE (1) DE59609561D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840792C2 (de) * 1998-09-08 2003-04-24 Chronos Richardson Gmbh Sack
US6890290B2 (en) * 2001-06-22 2005-05-10 Amplas, Inc. Method and apparatus for producing valve bags
US20030092551A1 (en) * 2001-11-14 2003-05-15 Roland Boss Methods and apparatus for scoring and trimming imaged sheet media
DE10261256B4 (de) * 2002-12-20 2004-11-11 Windmöller & Hölscher Kg Bodenlegevorrichtung
US7013621B2 (en) * 2003-06-18 2006-03-21 Shanklin Corporation Adjustable package geometry web forming apparatus and method
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE102008043758A1 (de) * 2008-11-14 2010-12-16 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken, welche vorzugsweise Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden Wandungen bestehen
DE102009036556A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sacks oder eines Beutels mit Vliesmaterial sowie Sack oder Beutel, welcher Vliesmaterial umfasst
US9963270B2 (en) * 2013-07-26 2018-05-08 Pouch Pac Innovations, Llc Pouch with smooth sides
DE102019213476A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Windmöller & Hölscher Kg Kreuzbodensack aus beschichtetem Papier sowie Verfahren zur Herstellung eines Kreuzbodensacks
DE102021001151A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-08 Windmöller & Hölscher Kg Einrichtung und Verfahren zum Zulegen eines aufgezogenen Endes eines flach liegenden Schlauchstücks
CN114834094B (zh) * 2022-05-28 2023-09-15 厦门金锐奇工贸有限公司 一种用于纸袋糊底机的上胶翻底机构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR988809A (fr) * 1948-11-12 1951-08-31 Windmoeller & Hoelscher Procédé de fabrication d'un sac à fond croisé avec feuille de recouvrement du fond et soupape renforcée
DE1005820B (de) * 1955-10-17 1957-04-04 Windmoeller & Hoelscher Dampfdichter Klotzbeutel aus mit Thermo-plasten beschichtetem Papier od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
BE553197A (de) * 1956-01-03 1900-01-01
US3043199A (en) * 1959-10-16 1962-07-10 Windmoeller & Hoelscher Manufacture of cross-bottomed valve bags
US3103856A (en) * 1961-04-24 1963-09-17 Rawe Process and apparatus for manufacturing a flexible container
US3133480A (en) * 1961-06-06 1964-05-19 Quevilly Emballages Method of manufacture of multiwall paper bags and machine for the practical application of the said method
US4008850A (en) * 1962-01-29 1977-02-22 St. Regis Paper Company Gusseted pinch bottom bag
NL288313A (de) * 1962-01-29 1900-01-01
US3664238A (en) * 1969-04-24 1972-05-23 Int Paper Co Apparatus for making multi-ply paper bags
US3567111A (en) * 1969-04-24 1971-03-02 Int Paper Co Multiply paper bag
US3853040A (en) * 1972-05-02 1974-12-10 Windmoeller & Hoelscher Process and apparatus for making crossed-end bags from weldable material
US3884131A (en) * 1972-08-25 1975-05-20 Tetra Pak Dev Method of, and means for folding a container blank into a tubular body
JPS49135776A (de) * 1973-03-02 1974-12-27
US3967544A (en) * 1973-05-01 1976-07-06 National Petro Chemicals Corporation Grocery sack process and machine
DE2359364A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Fischer & Krecke Kg Verfahren zum formatmaessigen auftragen von schmelzkleber auf zu verklebende boeden von beuteln sowie nach dem verfahren hergestellte beutel oder tragtaschen aus kunststoff
US4376670A (en) * 1979-10-29 1983-03-15 Polynovus Industries, Inc. Method for coating paper with a plastic pattern
US4358332A (en) * 1979-10-29 1982-11-09 Polynovus Industries, Inc. Apparatus for coating paper with a plastic pattern
US4301961A (en) * 1979-10-29 1981-11-24 Polynovus Industries, Inc. Plastic reinforced paper and bag made thereof
US5236531A (en) * 1988-05-17 1993-08-17 Altech Co., Ltd. Manufacturing method of square bottom containers
EP0342935B1 (de) * 1988-05-17 1994-08-31 Altech Co. Ltd. Herstellungsverfahren eines Behälters mit Kreuzboden
IT1232489B (it) * 1989-05-10 1992-02-17 Bl Macchine Automatiche Metodo ed apparato per produrre sacchi a cuscino e/o soffiettati, ad elevatissima resistenza, ricavati da due foglie sovrapposte di polietilene o d'altra materia termosaldabile e sacchi realizzati con tale metodo ed apparato
DE4014600A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit im gefuellten zustand rechteckigem boden und angesetztem griffteil
US5149315A (en) * 1991-04-12 1992-09-22 American Packaging Corporation Method of making lined square bottom bag
US5549538A (en) * 1993-12-28 1996-08-27 Bagcraft Corporation Of America Process for manufacturing flap-style square-bottom bags
US5472137A (en) * 1994-07-11 1995-12-05 Illinois Tool Works Inc. Sift proof carton and method of making
CZ289183B6 (cs) * 1995-01-25 2001-11-14 Windmöller & Hölscher Zařízení na vytahování konců plochých hadicových odřezků

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609561D1 (de) 2002-09-19
US5989172A (en) 1999-11-23
EP0780222A3 (de) 1998-05-06
BR9606138A (pt) 1998-11-03
ATE222178T1 (de) 2002-08-15
KR970033792A (ko) 1997-07-22
JPH09187874A (ja) 1997-07-22
EP0780222B1 (de) 2002-08-14
US6095960A (en) 2000-08-01
CZ330996A3 (en) 1997-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619437C2 (de)
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE19502255C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zetteln aus Kunststoffolie auf flachliegende Werkstücke
EP0076979B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Verstärkungsstreifen
EP0780222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Säcken aus ein- oder mehrlagigen Schlauchabschnitten
WO2008011740A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE2842954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einseitig offener Säcke mit einem Innensack aus thermoplastischer Kunststoff-Folie und einem Außensack aus einem aus verstreckten Kunststoffbändchen bestehenden Rundgewebe
DE2131217A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE1486975B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken
US3523853A (en) Apparatus for making honeycomb coreboard
EP3305515B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer beutelpackung
DE3645259C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE10034910C2 (de) Vorrichtung zum Heißsiegeln
DE2363078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen mindestens eines materialschicht-randbereiches an der materialschicht
DE4137349A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen vorzugsweise beleimter zettel oder schlauchstuecke auf eine laufende bahn oderauf durchlaufende werkstuecke
DE1611643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Faltbeutels
EP0155343A2 (de) Packstoffzuschnitt für Verpackungsbehälter
DE10012731A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
DE8133360U1 (de) Sackverschließmaschine
DE2055016C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer gasdichten Verklebung der Bodenseitenumschläge einer Kreuzbodenfaltung mit den Eckeinschlägen und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1753634C (de) Verfahren, Klebstoff und Vorrichtung zum Bilden eines Kreuzbodens an einem Schlauch stuck zur Herstellung eines Kreuzbodensackes
DE19955812B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2227690C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn mit abgeschlossenen luftgefullten Zellen für Polster- oder Dämmzwecke
DE1486975C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von mehrschichtigen Beuteln oder Sacken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000417

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING BAGS FROM SINGLE- OR MULTI-PLY TUBES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 222178

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021119

Year of fee payment: 7

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601