EP0779067B1 - Warmluft-Dampfbad-Kabine - Google Patents

Warmluft-Dampfbad-Kabine Download PDF

Info

Publication number
EP0779067B1
EP0779067B1 EP96119567A EP96119567A EP0779067B1 EP 0779067 B1 EP0779067 B1 EP 0779067B1 EP 96119567 A EP96119567 A EP 96119567A EP 96119567 A EP96119567 A EP 96119567A EP 0779067 B1 EP0779067 B1 EP 0779067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
cabin
cabin according
steam
treatment locations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96119567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779067A2 (de
EP0779067A3 (de
Inventor
Paul Haslauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0779067A2 publication Critical patent/EP0779067A2/de
Publication of EP0779067A3 publication Critical patent/EP0779067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779067B1 publication Critical patent/EP0779067B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/04Appliances for sand, mud, wax or foam baths; Appliances for metal baths, e.g. using metal salt solutions
    • A61H2033/044Baths with herbs, e.g. infusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths

Definitions

  • the invention relates to a hot air steam bath cabin, especially hot air herbal steam cabin according to the generic term of claim 1.
  • steam baths including herbal steam baths are usually constructed in such a way that in one appropriate room seating or lying options e.g. in Form of wooden slatted frames are provided, if necessary at different heights parallel to the cabin walls are set up. At the to the seat and / or Opportunities for lying opposite room wall or rather is located facing the center of the room Oven, which is also used in the case of herbal steam bath application Production and evaporation of herbal steam is used.
  • a vaporiser that is suitable for this purpose is known from DE 39 13 280 C2, on their disclosure content is referred to in full.
  • a generic warm air steam bath cabin is out of the EP-A 676 185 became known. It is about a closed cabin in which a seating arrangement is intended as a treatment place. This treatment place is not breathable. They are also facilities intended for supplying heat and / or steam, the heat or steam generation outside the cabin takes place and the heated air or the heated steam over two air discharge openings in the area of the cabin floor below the treatment area into the interior of the cabin can flow in.
  • the warmth rising in the cabin is above one Drivable air circulation device provided in the ceiling area detected and via a running outside the cabin Pipe system returned to the cabin floor, what about the circulated and possibly with steam permeated warm air again through the mentioned discharge openings inside the cabin below the treatment area can flow upwards.
  • a conventional heat bath cabin is also out DE-A1 43 32 731 become known. It consists of individual ones that form the cabin walls and the cabin roof, in particular water vapor-tight elements, with a Steam supply device and an exhaust device as well with a door and an external and internal heating device.
  • a Steam supply device and an exhaust device as well with a door and an external and internal heating device.
  • hot air becomes Preheating in the cabin interior to a specifiable Interior temperature introduced. Determine after reaching one
  • the interior temperature becomes the steam generator automatically controlled and switched on.
  • the heater too is automatically controlled or switched off.
  • the Seats are comparable to a conventional sauna as breathable slatted frames on different levels graduated. On a wall, on which also from Slatted seats and couches run in one Corner area provided an oven from which the heat is released into the interior under steam.
  • the is in the manner of a Slatted bench or bench surface along of the side walls, being along the entire length of the bench area below the bench a steam supply device is arranged.
  • the steam supply device is directed towards the seat of the bench 10 Steam outlet openings are formed.
  • the outlet opening in one approximately at a 45 ° angle to the horizontal or Vertical is provided in the steam pipe so that the steam especially on the back of the seats can. This creates a steam-air mixture which with vertically ascending component in the back area of the people in the seats becomes.
  • the object of the present invention is based on EP-A 676 185 an improved warm air steam bath cabin to create an even better administration of a Warm air and / or steam bath, in particular herbal vapor application allowed.
  • the device according to the invention can be compared achieve significant improvements over conventional solutions, especially when the invention Steam bath compared to conventional sauna and steam baths becomes.
  • Steam bath compared to conventional sauna and steam baths becomes.
  • the sauna especially through the tiered seating arrangement, because especially the lower back and vertebrae area, in particular even during an infusion, from an intent-intensive Overheating is saved.
  • the areas chest, The head, thigh and lower leg are in contrast intensely overheated. It is precisely at these parts of the body intense overheating is rather uncomfortable, sometimes even contraindicated.
  • a corresponding warm air and / or vaporization device provided so is built that with respect to the usually on one Warm air and / or herbal steam oven to aligned treatment places also from the rear side Warm air and / or steam can be supplied.
  • an air circulating device is therefore provided, which ultimately ultimately passed the air on is that the warm air, which may be permeated with steam led back to the treatment places can be.
  • This can preferably be done by means of a hot air circulation device done with a rotor-like Circulating device provided with air guide surfaces, what the air with axial and downward Component is directed to the cabin outer walls.
  • every design principle is for one Air circulation device suitable with the desired Air flow can be generated. So it is not mandatory necessary that the air circulation device in the cabin itself or is located below the cabin roof. It for example, the air intake openings could be provided there be behind the air flow for example a suspended ceiling, i.e. so generally behind that Canopy, forward and elsewhere again to enter the cabin inside, for example in the Ceiling area adjacent to the walls or even in the wall area, the desired air flow and circulation to ensure.
  • the treatment places themselves can preferably, as at is known to consist of slatted frames.
  • Below and Heating devices can also be located behind the treatment stations be provided, via which if necessary steam vapors including herbal steam vapors are also produced can be.
  • heat-storing are also suitable Materials such as round stones, the especially in the rear area between the cabin walls and the treatment places on the floor can be provided. Will also be a sprinkler used, so can at least occasionally and in batches an additional vapor deposition on the back be performed.
  • the advantages according to the invention can also be achieved achieve when on the seats or benches (which using a grid or a slatted structure at least are permeable to air and steam) a bath towel or a Disposable pillow is placed.
  • a bath towel or a Disposable pillow is placed.
  • an existing backrest which also for example using a slatted frame is at least partially permeable to air and steam
  • a disposable or bath towel is put on. At most, this will make a certain transition from one convective to a conductive heat transfer. Nevertheless, the heat can also be on the lower one Back and lumbar areas are fed, which is essential is.
  • the seat can also be used, for example be equipped with additional heating.
  • the pools can be equipped with an evaporation device, a heating device, for example also using in the flooded pools heated stones and / or one Air nozzle device should be provided, whereby another stronger evaporation can be generated.
  • the entire floor can be made with suitable materials be designed, for example using Pine needles, pine cones, straw, hay, bark material Etc.
  • a below also proves to be cheap herbal sieve suspended in the room from the air circulation device, which flows through from below with warm air and steam is used to the intensity of the herbal essences in To increase steaming.
  • An evaporator provided according to the invention has a variety of pools of water that are heated can.
  • different pools of water after kind of water bowls can be formed different active ingredients can be entered.
  • a part the water basin or bowl can be filled with normal water be filled, whereas in other water basins optional different vaporizable essences can be added can, e.g. different herbal essences.
  • the different Basin can be in a further education Invention also heated to different degrees, or for example through a time-dependent interval switching temporarily and thus intermittently warmed more.
  • the steaming device can also be provided with an integrated device Herbal steam generator, which uses herbal vapors using pickled herbs manufactures.
  • a hot air steam bath room is shown schematically in FIG shown below, also as a hot air steam bath cabin or only briefly referred to as cabin 1.
  • Places 5 In the cabin 1 - apart from a door 3 - all around Places 5 can be provided as seating and half-lying places can be trained.
  • the 5th places are preferably formed using a slatted frame, and can in addition to an actual seat 7 slightly sloping footrest 9 and / or one for rear cabin wall 11 aligned backrest 13 comprise, which also preferably from a slatted frame or the like, but also for example an air-permeable, mesh-like fabric can.
  • the treatment stations 5 are each essentially parallel arranged to the cabin walls 11 so that the Seating surfaces at least essentially towards the center of the room are aligned.
  • the treatment places 5 are arranged so that at least between the seats 7 and, if applicable, the ones provided Back 13 to the adjacent cabin wall 11 a space 12 remains.
  • a floor or seat heater 15 provided that as hot water pipe circulation lines can be designed.
  • a separate heater or a heater forming a heat accumulator 17 be provided.
  • These can be used, for example formed from spherical stones or other materials his.
  • this area can separate rear Heating or the rear heat storage 17 there another sprinkler system 19 ( Figure 1) is provided be what about the preferably in the form of spherical stones trained heat storage can be sprinkled, at least temporarily or in batches, which additionally Steam vapors can arise. Even here you can certain herbs or other essences are added or be.
  • These steam vapors can according to the arrow 20 between the cabin walls 11 and the rear of the seat get up and so also to the back of one Steam bathers.
  • FIG. 1 As from the cross-sectional representation or the schematic Front view according to Figures 2 and 3 can be seen include the treatment places 5 a seat 7, for example from the longitudinal direction and with the creation of spaces 25 spaced apart from each other Slats 23 can be formed. At least in a partial length of the footrest 9 is the same built and can be locked using a side locking mechanism set in a certain angular position become.
  • This seat is also used for hygienic reasons put on a bath towel.
  • Use is also possible of so-called disposable pillows, which can also be pre-moistened, for example Hay (hay flower sack) can be filled. Also this is a convective, but above all a conductive one Warming possible through the bath towel.
  • the space under the seat be framed by lateral stones or concrete blocks 27 can, with a waterproof container 29 in between, for example in the form of a steel basin 29 ' can be.
  • Heating elements and / or can be placed in this steel basin Evaporation devices can be integrated.
  • In the Drawing is under the seat in the flooded pool lying around a circumferential pipe system with conduits 31 shown in cross section, as such Heating elements 15 and / or evaporation devices 15 can be used.
  • the heating elements Stones 17 used as heat storage which are preheated or also by the additionally provided heating device 15 kept at a certain heat or heated to this can be.
  • Both in the pool below the seat and / or behind the backrest area can also with a surrounding Tube 33 may be provided with air nozzles 35. Thereby it is possible to preferentially heated air under pressure to let out, causing the liquid in the containers 29 even stronger with the generation of droplets is evaporated and sprayed.
  • the in Form of stones formed heat accumulator 17 if necessary be partially flooded with water. at especially warming up can be due to any flooding to be dispensed with.
  • backrest frame 41 serves to support the backrest.
  • the backrest frame 41 can in a suitable manner at the actual seat or supported and anchored to the floor or rear wall his. If necessary, there is also a different angle setting the backrest frame 41 and thus the backrest possible.
  • the backrest frame 41 put on a disposable or bath towel.
  • the disposable or bath towel can be held in the back area and be tense. Through this bath towel can achieve the desired overheating by the air circulation device 135 and / or ascending in the backrest area warmed air and / or steam vapors are caused.
  • the room humidity can be significant and the herbal vapor coming from above also better and swirl-free on the back and the lumbar area.
  • the intensity of the basins underneath in particular in the backrest area
  • This is also done by adjusting the inclination of the Backrest area possible.
  • air deflection devices 49 are also provided his. This ensures that the rear fed heated and moist air not between two People can flow towards the center of the cabin. The air rather, through the air deflection device 49 the body from its back and partly slightly to the side supplied, as shown by the arrows 50. This also ensures that the air circulation device circulated and overheated coming from the ceiling Do not allow air to flow between two people can, but always redirected to the person in question becomes.
  • This air diverting device is in horizontal cross section 49 from the rear side of the treatment places 5 coming essentially triangular. she can simplified from the rear area to the front in horizontal section have V-shaped guide plates 49 ', which may also be curved concave could be.
  • the actual herbal steam generator 125 with a recording area on its top 129 provided wherever new, possibly pre-irrigated or pre-steamed herbs 130 can be placed on the if necessary using a jug at regular intervals can also be watered and sprinkled to to increase the proportion of herbal essences in the steam.
  • this one herbal steam generator 125 is a variety on the top of the steamer 123 of water containers 129, preferably in the form a variety of integrated in the steamer 123 Small bowl 129 provided.
  • the Steaming device 123 similar to conventional tiled stoves, be made of tiles that integrated into the tile have half-shell-shaped depressions.
  • Water can now be placed in these water holding containers 129 be added, which by an integrated heater 131 can also be reheated to the Intensify vapor formation.
  • the individual receptacles 129 can be filled differently. There can be areas and zones are provided, which are primarily only with pure Water can be filled while in other intake basins in addition to water, herbal essences, ethereal Oils, etc. can be added.
  • a steam generator 125 around in three circles a variety of such Water absorption ceramic bowls are provided, now in a ring or in different sectors summarized water tanks 129 different Herbal mixtures, essences etc. can be added can. These different sectors or areas 132a, b or c - different in their receptacles Essences can be added - for example via a controller 133 provided and separately controllable area heaters 131 'of the heating devices 131 switched on and off differently, or on different set temperatures are heated. Possible is also setting a timer to controlled batch-wise individual pools 129 at least for a short time to warm up more. It is also possible some collecting bowls 129 not to be filled.
  • this air circulation device 135 in the manner of a rotor 137 is formed with rotor blades 139, can be accomplished be that above average temperature heated steam from the oven or the steamer 123 climb upwards, and there over the Air circulation device 135 with radially and downward Component first to the outer cabin walls 11 are redirected so that the overheated and steamed Enriched warm air down the cabin walls deflected and from the rear to the treatment places 5 can reach.
  • an air guiding device provided above the circulation device 135 143 may be provided.
  • This can be bowl-shaped be designed, i.e. from the inside of the cabin viewed as a concave ceiling or dome.
  • This air circulation device 135 can be switched on permanently or it can be so via a control device be adjustable that at least temporarily their strength can be changed is.
  • a periodic and therefore batchwise is also possible Switching on and off to ensure that batchwise the overheated steam or air fed to the treatment places 5 people can be. Because at the same time from the central installed steaming device equipped with an oven 123 and from the one located below seats 7 Underfloor heating 15 warm air is given off one acting on the body from all sides Warm air herbal steam application enables.
  • a carrier basket 147 may be suspended, which, if necessary moistened, sprinkled or soaked herbs can be filled is. This allows the intensity of the in Vapor form herbal active ingredients increase that over the air circulation device again up to the back area of the Steam bathers.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Warmluft-Dampfbad-Kabine, insbesondere Warmluft-Kräuterdampf-Kabine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dampf- und Kräuterdampfbad-Anwendungen sind hinlänglich bekannt. Sie dienen dem körperlichen Wohlbefinden und üben auch körperstabilisierende und -heilende Funktionen aus.
Saunen, Dampfbäder einschließlich Kräuterdampfbäder sind dabei in der Regel so aufgebaut, dass in einem entsprechenden Raum Sitz- oder Liegemöglichkeiten z.B. in Form von Holz-Lattenrosten vorgesehen sind, die gegebenenfalls in unterschiedlicher Höhe parallel zu den Kabinenwänden aufgestellt sind. An der zu den Sitz- und/oder Liegemöglichkeiten gegenüberliegenden Raumwand oder eher dem Raummittelpunkt zugewandt liegend befindet sich ein Ofen, der im Fall der Kräuterdampfbad-Anwendung auch zur Herstellung und Verdunstung von Kräuterdampf dient.
Ein grundsätzlich hierfür geeignetes Bedampfungsgerät ist aus der DE 39 13 280 C2 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfange Bezug genommen wird.
Ferner sind auch Verfahren zur Vorbereitung einer Heu-, Gras- und Kräuterbad-Anwendung sowie eine zugehörige Vorrichtung hierfür aus der DE 37 25 318 C2 bekannt. Gemäß dieser Vorrichtung sind mehrere nebeneinanderliegende Liegeplätze vorgesehen, die über eine zwischen zwei benachbarten Liegeplätzen vorgesehene und das Liegenetz stützende Verstrebung gehalten und getrennt sind. Die Heubad-Anwender können sich hier auf entsprechend vorbereitetes, auf die Liegen gelegtes Heu betten, wobei unterhalb der Liegenetze eine Kräuter-Verdampfungseinrichtung vorgesehen ist, mit der gegebenenfalls auch schubweise stärker erhitzte Kräuterdämpfe erzeugt werden können.
Eine gattungsbildende Warmluft-Dampfbad-Kabine ist aus der EP-A 676 185 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um eine geschlossene Kabine, in welcher eine Sitzeinrichtung als Behandlungsplatz vorgesehen ist. Dieser Behandlungsplatz ist nicht luftdurchlässig. Es sind ferner Einrichtungen zur Zuführung von Wärme und/oder Dampf vorgesehen, wobei die Wärme- bzw. Dampferzeugung außerhalb der Kabine erfolgt und die erwärmte Luft bzw. der erwärmte Dampf über zwei Luftabgabeöffnungen im Bereich des Kabinenbodens unterhalb des Behandlungsplatzes in das Kabineninnere einströmen kann.
Die in der Kabine aufsteigende Wärme wird über eine oben im Deckenbereich vorgesehene antreibbare Luftumwälzeinrichtung erfasst und über ein außerhalb der Kabine verlaufendes Rohrsystem wieder zum Kabinenboden zurückgeführt, worüber die umgewälzte und gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Warmluft wieder über die erwähnten Abgabeöffnungen in das Innere der Kabine unterhalb des Behandlungsplatzes nach oben hin einströmen kann.
Eine Hitzebad-Kabine herkömmlicher Prägung ist auch aus der DE-A1 43 32 731 bekannt geworden. Sie besteht aus einzelnen, die Kabinenwände und das Kabinendach bildenden, insbesondere wasserdampfdichten Elementen, mit einer Dampfzuführeinrichtung und einer Ablufteinrichtung sowie mit einer Türe und einer externen und internen Heizvorrichtung. Mittels der Heizvorrichtung wird Heißluft zur Vorheizung in den Kabinen-Innenraum zu einer vorgebbaren Innenraum-Temperatur eingebracht. Nach Erreichen einer bestimmen Innenraum-Temperatur wird der Dampferzeuger automatisch angesteuert und eingeschaltet. Auch die Heizvorrichtung wird automatisch gesteuert bzw. abgeschaltet. Die Sitze sind dabei vergleichbar einer herkömmlichen Sauna als luftdurchlässige Lattenroste in verschiedenen Ebenen verlaufend ausgebildet. An einer Wand, an der auch die aus Latten gebildeten Sitze und Liegen verlaufen, ist in einem Eckbereich ein Ofen vorgesehen, von welchem aus die Wärme unter Dampf an den Innenraum abgegeben wird.
Gemäß dieser Vorveröffentlichung ist die nach Art eines Lattenrostes gebildete Sitzbank oder Liegefläche entlang der Seitenwände aufgestellt, wobei über die gesamte Länge des Sitzbankbereiches unterhalb der Sitzbank eine Dampfzuführeinrichtung angeordnet ist. Die Dampfzuführeinrichtung ist mit auf die Sitzfläche der Sitzbank 10 gerichteten Dampf-Austrittsöffnungen ausgebildet. In der Zeichnung ist dies auch so dargestellt, dass die Austrittsöffnung in einem etwa im 45°-Winkel gegenüber der Horizontalen oder Vertikalen im Dampfrohr vorgesehen ist, so dass der Dampf vor allem auch auf den Rückenbereich der Sitze ausströmen kann. Damit wird ein Dampf-Luft-Gemisch erzeugt, welches mit vertikal aufsteigender Komponente in den Rückenbereich der sich auf den Sitzen befindlichen Personen herangeführt wird.
Eine mit dem gattungsbildenden Stand der Technik vergleichbare Dampfbadkabine ist auch aus der EP-A 0 300 577 bekannt, wobei in dieser Ausführungsform von der Decke eine Luftströmung nach unten in die Kabine hinein erzeugt wird, die am Randbereich nach oben hin wieder ab- bzw. angesaugt wird, um erneut umgewälzt zu werden.
Schließlich ist auch eine sog. Single-Sauna beispielsweise aus der DE-A1 32 39 049 bekannt geworden. Ein Behandlungsplatz ist direkt an einer Kabinenwand angebracht. Er ist unter Ausbildung von Latten luftdurchlässig gestaltet.
Über einen außerhalb der Kabine sitzenden Heizlüfter wird Warmluft in die Kabine abgegeben, und zwar unterhalb der Sitzfläche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von der EP-A 676 185 eine verbesserte Warmluft-Dampfbad-Kabine zu schaffen, die eine noch verbesserte Verabreichung einer Warmluft- und/oder Dampfbad-, insbesondere Kräuterdunst-Anwendung erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Es hat sich nunmehr erfindungsgemäß herausgestellt, dass insbesondere eine Kräuterdampfbad-Anwendung dadurch verbessert werden kann, dass nicht, wie üblich, eine entsprechende Hitzeeinwirkung sowie eine entsprechende Zuführung von Dampf oder Kräuterdampf nur von vorne und gegebenenfalls auch von unten, sondern vor allem zumindest zeitund/oder schubweise bei einer sitzenden oder halb in Sitzoder Liegeposition befindlichen Person auch zum Rückenund Lendenbereich hin möglich ist. Eine derartige zumindest zeit- und schubweise auch zur Rückenpartie hin zugeführte Überwärmung einschließlich einer zumindest zeitund/oder schubweisen stärkeren Zuführung von höheren Dampfkonzentrationen wird von den betreffenden Personen auch als überaus angenehm empfunden.
Als besonders günstig und vorteilhaft erweist sich, dass beispielsweise der in Richtung Kabinendecke aufsteigende feuchte Kräuterdunst dort gesammelt und beispielsweise intervallweise an den Rücken der Badegäste zurückgeführt werden kann. Diese rückgeführte wohl temperierte feuchte Luft führt zu einem subjektiv als Wärmeschub empfundenen Badeerlebnis.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich gegenüber herkömmlichen Lösungen deutliche Verbesserungen erzielen, insbesondere dann, wenn das erfindungsgemäße Dampfbad mit herkömmlichen Sauna- und Dampfbädern verglichen wird. Beispielsweise bei der Sauna besteht das Problem insbesondere durch die abgestufte Sitzanordnung, da insbesondere der untere Rücken- und Wirbelbereich, insbesondere auch während eines Aufgusses, von einer intentensiven Überwärmung ausgespart wird. Die Bereiche Brust, Kopf, Oberschenkel und Unterschenkel werden demgegenüber intensiv überwärmt. Gerade an diesen Körperstellen ist eine intensive Überwärmung eher unangenehm, manchmal sogar kontraindiziert.
Beim Dampfbad schließlich lassen die Plastik- oder Marmorsitze eine Dampfumströmung des Lendenbereiches nicht zu.
Erfindungsgemäß ist demgegenüber eine entsprechende Warmluft- und/oder Bedampfungseinrichtung vorgesehen, die so aufgebaut ist, daß in bezug auf die in der Regel auf einen Warmluft- und/oder Kräuterdampfofen zu ausgerichteten Behandlungsplätze auch von der rückwärtigen Seite her mit Warmluft und/oder Dampfschwaden versorgt werden können. Erfindungsgemäß ist also eine Luftwälzeinrichtung vorgesehen, worüber letztlich die Luft so weitergeleitet wird, daß die gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Warmluft rückwärtig zu den Behandlungsplätzen herangeführt werden kann. Dies kann bevorzugt durch eine Warmluft-Umwälzeinrichtung erfolgen, die aus einer rotorähnlichen mit Luftleitflächen versehenen Umwälzeinrichtung besteht, worüber die Luft mit Axial- und nach unten gerichteter Komponente zu den Kabinenaußenwänden geleitet wird. Dadurch kann die in der Kabine in der Regel in der Mitte aufsteigende, überwärmte und mit Dampfschwaden versehene Luft so in Radialrichtung und bevorzugt mit einer nach unten weisenden Komponente zu den Kabinenwänden und von dort nach unten umgelenkt werden, so daß diese in der Regel eine höhere Kabinendurchschnittstemperatur aufweisende überwärmte Luft einschließ-lich der Dampfschwaden von der Rückseite her zu den Behandlungsplätzen herangeführt werden kann.
Grundsätzlich ist jedes Konstruktionsprinzip für eine Luftumwälzeinrichtung geeignet, mit der die gewünschte Luftströmung erzeugbar ist. So ist es auch nicht zwingend notwendig, daß die Luftumwälzeinrichtung in der Kabine selbst oder unterhalb des Kabinendaches angeordnet ist. Es könnten beispielsweise dort die Luftansaugöffnungen vorgesehen sein, um die Luftströmung beispielsweise hinter einer abgehängten Decke, d.h. also allgemein hinter dem Kabinendach, weiterzuleiten und an anderer Stelle wieder in die Kabine nach innen einzuleiten, beispielsweise im Deckenbereich benachbart zu den Wänden oder sogar im Wandbereich, um die gewünschte Luftströmung und -zirkulation zu gewährleisten.
Es hat sich ferner als günstig herausgestellt, wenn unmittelbar oberhalb der Warmluft-Umwälzeinrichtung eine, bezogen auf den Kabineninnenraum, konkave kuppelförmige Luftleiteinrichtung vorgesehen ist, wodurch die durch die Rotoreinrichtung erzeugte radiale Luftströmung eine nach unten gerichtete Komponente erfährt.
Insbesondere dann, wenn die Behandlungs- und Ruheplätze von den Kabinenwänden nach innen versetzt angeordnet sind, besteht ein ausreichender Raum zwischen den Kabinenwänden und der Rückseite der Behandlungsplätze, so daß hier die überwärmte und vorzugsweise mit Dampfschwaden versehene Luft zum Rückenbereich der Dampfbadenden herangeführt werden kann.
Die Behandlungsplätze selbst können vorzugsweise, wie an sich bekannt ist, aus Lattenrosten bestehen. Unterhalb und hinterhalb der Behandlungsplätze können ferner noch Heizeinrichtungen vorgesehen sein, über die gegebenenfalls auch Dampfschwaden einschließlich Kräuterdampfschwaden erzeugt werden können. Es eignen sich insoweit auch wärmespeichernde Materialien wie beispielsweise Rundsteine, die insbesondere im rückwärtigen Bereich zwischen den Kabinenwänden und den Behandlungsplätzen auf dem Boden befindlich vorgesehen sein können. Wird ferner noch eine Berieselungseinrichtung verwendet, so kann auch hierüber zumindest zeit- und schubweise eine zusätzliche rückseitige Bedampfung durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Vorteile lassen sich aber auch dann erzielen, wenn auf den Sitzen oder Bänken (die unter Verwendung eines Gitters oder einer Lattenstruktur zumindest teilluft- und dampfdurchlässig sind) ein Badetuch oder ein Einmalkissen aufgelegt wird. Das gleiche gilt grundsätzlich auch dann, wenn auf eine vorhandene Lehne (die ebenfalls beispielsweise unter Verwendung eines Lattenrostes zumindest teilluft- und dampfdurchlässig ist) aus hygenischen Gründen ein Einmal- oder Badetuch aufgelegt wird. Dadurch wird allenfalls ein gewisser Übergang von einer konvektiven zu einer konduktiven Wärmeübertragung bewirkt. Gleichwohl kann aber die Wärme auch auf dem unteren Rücken- und Lendenbereich zugeführt werden, was wesentlich ist. Schließlich kann beispielsweise der Sitz auch noch mit einer zusätzlichen Beheizung ausgestattet sein.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß unter den Sitzen und/oder hinter den Sitzen (ggf. in einem vorhandenen Lehnenbereich der Sitze) dort noch ergänzende Wasserbecken vorgesehen sind. Die Wasserbecken können mit einer Verdunstungseinrichtung, einer Aufheizeinrichtung, beispielsweise auch unter Verwendung von in den überfluteten Wasserbecken befindlichen erwärmten Steinen und/oder einer Luftdüsen-Einrichtung versehen sein, wodurch nochmals eine stärkere Verdunstung erzeugt werden kann.
Schließlich kann der gesamte Boden mit geeigneten Materialien ausgelegt sein, beispielsweise unter Verwendung von Tannennadeln, Tannenzapfen, Stroh, Heu, Rindenmaterial etc.
Als günstig erweist sich darüber hinaus auch ein unterhalb der Luftumwälzeinrichtung im Raum aufgehängtes Kräutersieb, welches von unten her mit Warmluft und Dampf durchströmt wird, um u.a. die Intensität der Kräuteressenzen in Dämpfen zu erhöhen.
Ein erfindungsgemäß vorgesehenes Bedampfungsgerät weist eine Vielzahl von Wasserbecken auf, die beheizt werden können. In die unterschiedlichen Wasserbecken, die nach Art von Wasserschälchen ausgebildet sein können, können unterschiedliche Wirkstoffe eingegeben werden. Ein Teil der Wasserbecken oder -schälchen kann mit normalem Wasser befüllt sein, wohingegen in anderen Wasserbecken wahlweise unterschiedliche verdampfbare Essenzen hinzugegeben werden können, z.B. unterschiedliche Kräuteressenzen. Die unterschiedlichen Becken können in einer Weiterbildung der Erfindung auch unterschiedlich stark aufgeheizt, oder beispielsweise durch eine zeitabhängige Intervallschaltung zeitweise und damit schubweise stärker erwärmt werden.
Schließlich können die einzelnen unterschiedlich mit Wasser und zugesetzten Essenzen befüllbaren Schalen und Bekken normalerweise nicht nur auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt werden, sondern auch wahlweise zu- und abgeschaltet werden.
Das Bedampfungsgerät kann ferner mit einem integriert-vorgesehenen Kräuterdampf-Erzeugungsgerät versehen sein, welches unter Verwendung von einlegbaren Kräutern Kräuterdämpfe herstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 :
eine schematische vertikale Querschnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Warmluft-Dampfbad-Kabine;
Figur 2 :
eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine in Figur 1 schematisch wiedergegebene Sitzanordnung;
Figur 3 :
eine schematische auszugsweise Frontansicht der in Figur 3 gezeigten Sitzanordnung;
Figur 4 :
eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Kabine mit einer Vielzahl von Behandlungsplätzen, die um ein in der Mitte stehendes Verdampfungsgerät angeordnet sind;
Figur 5 :
eine schematische Vertikalschnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Verdampfungsgerät; und
Figur 6 :
eine schematische Draufsicht auf das in Figur 2 dargestellte Verdampfungsgerät.
In Figur 1 ist schematisch ein Warmluft-Dampfbad-Raum gezeigt, der nachfolgend auch als Warmluft-Dampfbad-Kabine oder nur kurz als Kabine 1 bezeichnet wird.
In der Kabine 1 können - abgesehen von einer Tür 3 - umlaufend Plätze 5 vorgesehen sein, die als Sitz- und Halbliegeplätze ausgebildet sein können. Die Plätze 5 sind bevorzugt unter Verwendung eines Lattenrostes gebildet, und können neben einer eigentlichen Sitzfläche 7 noch eine leicht schräg verlaufende Fußablage 9 und/oder eine zur rückwärtigen Kabinenwand 11 ausgerichtet verlaufende Lehne 13 umfassen, die ebenfalls bevorzugt aus einem Lattenrost oder dergleichen besteht, beispielsweise aber auch aus einem luftdurchlässigen, netzartigen Gewebe gebildet sein kann.
Die Behandlungsplätze 5 sind jeweils im wesentlichen parallel zu den Kabinenwänden 11 angeordnet, so daß die Sitzflächen zumindest im wesentlichen zur Raummitte hin ausgerichtet sind.
Ferner sind die Behandlungsplätze 5 so angeordnet, daß zumindest zwischen den Sitzen 7 und egebenenfalls der vorgesehenen Lehne 13 rückseitig zur angrenzenden Kabinenwand 11 ein Abstandsraum 12 verbleibt.
Unterhalb der Sitze 7 ist eine Boden- oder Sitzheizung 15 vorgesehen, die als mit Warmwasser beströmbare Rohrumlaufleitungen ausgestaltet sein kann.
Bevorzugt hinter den Sitzen 7 kann ebenfalls eine gegebenenfalls zur Heizung 15 gehörende oder eine separate Heizung oder eine einen Wärmespeicher 17 bildende Heizung vorgesehen sein. Diese können beispielsweise unter Verwendung von Kugelsteinen oder sonstigen Materialien gebildet sein. Zusätzlich kann im Bereich dieser separaten rückwärtigen Heizung oder dem rückwärtigen Wärmespeicher 17 dort noch eine Berieselungsanlage 19 (Figur 1) vorgesehen sein, worüber der vorzugsweise in Form von Kugelsteinen ausgebildete Wärmespeicher berieselt werden kann, zumindest zeitweise oder in Schüben, wodurch zusätzlich Dampfschwaden entstehen können. Auch hier können noch gewisse Kräuter- oder sonstige Essenzen beigemischt werden oder sein. Diese Dampfschwaden können gemäß der Pfeildarstellung 20 zwischen den Kabinenwänden 11 und der Sitzrückseite aufsteigen und so auch zur Rückenpartie eines Dampfbadenden gelangen.
Unter Bezugnahme auf Figur 1 und vor allem auf die Darstellung gemäß Figur 2 und 3 wird nachfolgend noch der weitere Aufbau der Behandlungsplätze 5 erläutert.
Wie aus der Querschnittsdarstellung bzw. der schematischen Frontansicht gemäß Figur 2 und 3 ersichtlich ist, umfassen die Behandlungsplätze 5 eine Sitzfläche 7, die beispielsweise aus in Längsrichtung und unter Erzeugung von Abstandsräumen 25 im Seitenabstand versetzt zueinander verlaufenden Latten 23 gebildet sein kann. Eine zumindest in einer Teillänge verlaufende Fußablage 9 ist gleichermaßen aufgebaut und kann über einen seitlichen Feststellmechanismus in einer bestimmten Winkelstellung eingestellt werden.
Auf diese Sitzfläche wird auch aus hygienischen Gründen ein Badetuch aufgelegt. Möglich ist auch die Verwendung von sog. Einmalkissen, die beispielsweise auch mit vorbefeuchtetem Heu (Heublumensack) befüllt sein können. Auch hierdurch ist eine konvektive, vor allem aber auch konduktive Erwärmung durch das Badetuch hindurch möglich.
Anhand der schematischen Darstellung von Figur 2 ist auch gezeigt, daß beispielsweise der Raum unter der Sitzfläche durch seitliche Steine oder Betonsteine 27 eingefaßt sein kann, wobei dazwischen ein wasserdichtes Behältnis 29, beispielsweise in Form eines Stahlbeckens 29' vorgesehen sein kann. In dieses Stahlbecken können Heizelemente und/oder Verdampfungseinrichtungen integriert sein. In der Zeichnung ist unter der Sitzfläche im gefluteten Wasserbecken liegend ein umlaufendes Rohrsystem mit Leitungsrohren 31 im Querschnitt dargestellt, die als derartige Heizelemente 15 und/oder Verdampfungseinrichtungen 15 verwendet werden können. Im gezeigten Ausführungsbeispiel werden für die Heizelemente ergänzend oder alternativ Steine 17 als Wärmespeicher verwendet, die vorerwärmt oder auch durch die zusätzlich vorgesehene Heizeinrichtung 15 auf einer bestimmten Wärme gehalten oder auf diese aufgeheizt werden können.
Der gleiche Aufbau kann noch hinter und unter dem Lehnenbereich vorgesehen sein. Auch hier ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Stahlbecken 29' vorgesehen, in welchem sich erwärmte Steine 17 befinden, die überflutet sind.
Sowohl in dem Becken unterhalb der Sitzfläche und/oder hinter dem Lehnenbereich können auch noch mit einem umlaufenden Rohr 33 mit Luftdüsen 35 versehen sein. Dadurch ist es möglich, vorzugsweise erwärmte Luft unter Druck ausströmen zu lassen, wodurch die Flüssigkeit in den Behältnissen 29 unter Erzeugung von Tröpfchen noch stärker verdampft und versprüht wird.
Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können die in Form von Steinen ausgebildeten Wärmespeicher 17 gegebenenfalls auch nur teilweise mit Wasser überflutet sein. Bei insbesondere trockener Aufwärmung kann auf jegliche Überflutung verzichtet werden.
Anhand der schematischen Frontansicht gemäß Figur 3 ist ferner gezeigt, daß beispielsweise ein aus einer oberen und unteren Längslatte 37 und zwei seitlichen Querlatten 39 gebildeter Lehnenrahmen 41 vorgesehen ist, der zur rückwärtigen Abstützung der Lehne dient. Der Lehnenrahmen 41 kann in geeigneter Weise an dem eigentlichen Sitz oder zur Boden- oder zur Rückwand hin abgestützt und verankert sein. Bei Bedarf ist auch eine unterschiedliche Winkeleinstellung des Lehnenrahmens 41 und damit der Lehne möglich.
Aus Hygienegründen wird hier bevorzugt am Lehnenrahmen 41 ein Einmal- oder Badetuch aufgelegt. Mittels zweier weiterer und in der Zeichnung nur schematisch wiedergegebener, auf Abstand am Lehnenrahmen 41 abgestützte Distanzhölzer 43 kann das Einmal- oder Badetuch im Rückenbereich gehalten und verspannt werden. Durch dieses Badetuch hindurch kann die gewünschte Überwärmung durch die Luftumwälzeinrichtung 135 und/oder die im Lehnenrückenbereich aufsteigende erwärmte Luft und/oder Dampfschwaden bewirkt werden.
Durch den erläuterten Aufbau mit den Becken unterhalb und/oder hinter der Lehnen kann die Raumfeuchtigkeit wesentlich erhöht und der vor allem von oben kommende Kräuterdunst auch besser und verwirbelungsfrei an den Rückenund den Lendenbereich herangeführt werden. Schließlich kann durch ein Versetzen oder gar Verschieben der Sitze die Intensität der darunter befindlichen Becken (insbesondere in dem Lehnenbereich) sogar noch individuell angepaßt werden. Dies ist auch durch ein Verstellen der Neigung des Lehnenbereiches möglich.
Wie ferner nur schematisch anhand der Draufsicht gemäß Figur 4 gezeigt ist, können zwischen den einzelnen Behandlungsplätzen 5 noch Luftumlenkeinrichtungen 49 vorgesehen sein. Dadurch wird gewährleistet, daß die rückwärtig zugeführte erwärmte und feuchte Luft nicht zwischen zwei Personen in Richtung Kabinenmitte abströmen kann. Die Luft wird vielmehr durch die Luftumlenkeinrichtung 49 dem Körper von seiner Rückseite her sowie teilweise leicht seitlich zugeführt, wie dies anhand der Pfeile 50 gezeigt ist. Dadurch wird ferner erreicht, daß über die Luftumwälzeinrichtung umgewälzte und von der Decke her kommende überwärmte Luft nicht zwischen zwei Personen hindurchströmen kann, sondern stets zu der betreffenden Person hin umgelenkt wird.
Im Horizontalquerschnitt ist diese Luftumleiteinrichtung 49 von der rückwärtigen Seite der Behandlungsplätze 5 kommend im wesentlichen dreieckförmig gestaltet. Sie kann vereinfacht vom rückwärtigen Bereich nach vorne im Horizontalschnitt verlaufend V-förmige Leitbleche 49' aufweisen, die gegebenenfalls auch gekrümmt konkav ausgebildet sein können.
Aus der Draufsicht gemäß Figur 4 ist auch ersichtlich, daß in der Kabine eine Vielzahl von Einzelplätzen nebeneinander angeordnet sind.
Bei einem sog. "Aufgießen" in einer Sauna einschließlich des bekannten "Handtuchschwingens" werden üblicherweise Kopf, Brust und Beine konvektiv umströmt. An diesen Körperteilen wird eine starke Überhitzung aber nicht gut vertragen. Die Bereiche Becken und Rücken sind durch die bauliche Anordnung der Sauna (d.h. die Stufen in der Sauna mit den in unterschiedlicher Höhe befindenden Sitz- und Liegeflächen) von einer Überwärmung ausgenommen. Gerade in diesen Bereichen wird aber eine Überwärmung besonders gut vertragen. Die beschriebene Anordnung gemäß den Figuren 1 bis 4 läßt eine Überwärmung gerade im Lenden- und Rückenbereich optimal zu.
Dabei läßt sich mit der beschriebenen Anordnung vor allem auch eine schubweise Zufuhr von überwärmter Luft nicht nur von oben nach unten, sondern auch nach Art einer Richtungsumkehr von unten nach oben bewerkstelligen, wenn nämlich einmal überwärmte dampfförmige Luft durch die Heizungseinrichtung unterhalb der Sitzfläche bzw. unterhalb und hinter der Lehne von unten nach oben aufsteigt und dann wieder bei zugeschalteter Luftumleiteinrichtung von oben nach unten in umgekehrter Richtung zurückgeführt wird. Diese Strömungsumkehr im Rückenbereich von unten nach oben und von oben nach unten bietet vielfältige Vorteile.
Vorzugsweise eher im mittleren Bereich des Raumes ist ein anhand der Figuren 5 und 6 beschriebenes Bedampfungsgerät 123 vorgesehen.
Dieses umfaßt, wie sich insbesondere aus den Figuren 5 und 3 ergibt, im mittleren Bereich einen Dampferzeuger 125, vorzugsweise einen Kräuterdampferzeuger, der von seinem Aufbau und von seiner Wirkungsweise her dem aus der DE 139 13 280 C2 bekannten Bedampfungsgerät entspricht. Es wird insoweit auf den Offenbarungsgehalt dieser Vorveröffentlichung Bezug genommen.
Durch Ein- oder Auflegen von Kräutern, durch Berieselung und/oder interne Bedampfung in dem Dampferzeuger 125 können so Kräuterdämpfe erzeugt werden, die durch die integrierte, in dem Dampferzeuger 125 vorgesehene Heizung nach oben hin aufsteigen, wie dies durch den Pfeil 127 verdeutlicht ist.
Schließlich kann der eigentliche Kräuterdampferzeuger 125 an seiner Oberseite auch noch mit einem Aufnahmebereich 129 versehen sein, wo stets neue, gegebenenfalls vorbewässerte oder vorbedampfte Kräuter 130 auflegbar sind, die gegebenenfalls mittels einer Kanne in regelmäßigen Abständen zusätzlich gewässert und berieselt werden können, um den Anteil von Kräuteressenzen im Dampf zu erhöhen.
Bevorzugt um diesen einen Kräuterdampferzeuger 125 herum, ist an der Oberseite des Bedampfungsgeräts 123 eine Vielzahl von Wasserbehältnissen 129, vorzugsweise in Form einer Vielzahl von in dem Bedampfungsgerät 123 integrierten Schälchen 129 vorgesehen. Dazu kann beispielsweise das Bedampfungsgerät 123, ähnlich herkömmlichen Kachelöfen, aus Kacheln gebildet sein, die in der Kachelplatte integrierte halbschalenförmige Vertiefungen aufweisen.
In diese Wasseraufnahmebehältnisse 129 kann nunmehr Wasser hinzugegeben werden, welches durch eine integrierte Heizung 131 ebenfalls wieder erwärmt werden kann, um die Dampfbildung zu verstärken.
Dabei ist vorgesehen, daß die einzelnen Aufnahmeschälchen 129 unterschiedlich befüllt werden können. Es können Bereiche und Zonen vorgesehen sein, die primär nur mit reinem Wasser befüllt werden, während in andere Aufnahmebekken neben Wasser zusätzlich Kräuteressenzen, ätherische Öle, etc. hinzugegeben werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind um den einen Dampferzeuger 125 herum in drei Kreisen eine Vielzahl derartiger Wasseraufnahme-Keramik-Schalen vorgesehen, wobei nunmehr in den zu einem Ring oder in unterschiedliche Sektoren zusammengefaßten Wasserbehältnissen 129 unterschiedliche Kräutermischungen, Essenzen etc. beigegeben werden können. Diese unterschiedlichen Sektoren oder Bereiche 132a, b oder c - in deren Aufnahmeschälchen unterschiedliche Essenzen beigegeben werden - können dann beispielsweise über eine vorgesehene Steuerung 133 und separat ansteuerbare Bereichsheizungen 131' der Heizvorrichtungen 131 unterschiedlich zu- und abgeschaltet, bzw. auf unterschiedlich eingestellte Temperaturen erwärmt werden. Möglich ist auch die Einstellung einer Zeitschaltung, um gesteuert schubweise Einzelbecken 129 zumindest kurzfristig stärker zu erwärmen. Ebenso ist es auch möglich, einige Auffangschälchen 129 nicht zu befüllen.
Durch diese Anordnung können also Art, Stärke und Verlauf insbesondere im Hinblick auf eine schubweise Erzeugung von Dampf individuell und unterschiedlich eingestellt und verändert werden.
Die Gesamtfunktionsweise ist nunmehr derart, daß bei in der Regel zugeschaltetem Dampferzeuger 125, bei einer in der Regel darauf aufgelegten Kräutermischung 130 und entsprechend befüllten Aufnahmeschälchen 129 (von denen gegebenenfalls nur ein Teil beheizt oder einige von diesen unterschiedlich stark beheizt werden) eine so starke Verdunstung stattfindet, daß Dampfschwaden entsprechend der Pfeildarstellung 127 nach oben hin aufsteigen. Gleichzeitig ist die gesamte Kabinenheizung zugeschaltet, einschließlich der Boden- oder Sitzheizung 15. Ferner kann die gegebenenfalls vorgesehene rückwärtige Heizung 17 bzw. der entsprechende Wärmespeicher 17 mit aufgeheizt oder vorgewärmt werden.
Durch das zentrale Bedampfungsgerät 123, welches aufgrund der Erhitzung auch als unmittelbarer Ofen wirkt, von dem direkte Wärmestrahlung ausgeht, läßt sich nunmehr bewerkstelligen, daß die aufsteigenden Dämpfe bzw. Kräuterdämpfe bis zu einer unter der Decke angeordneten Luftumwälzeinrichtung 135 (Figur 1) gelangen.
Da diese Luftumwälzeinrichtung 135 nach Art eines Rotors 137 mit Rotorblättern 139 gebildet ist, kann dadurch bewerkstelligt werden, daß über die Durchschnittstemperatur aufgeheizte Dampfschwaden vom Ofen bzw. dem Bedampfungsgerät 123 nach oben hin aufsteigen, und dort über die Luftumwälzeinrichtung 135 mit radial und nach unten gerichteter Komponente zunächst zu den äußeren Kabinenwänden 11 umgelenkt werden, so daß die überhitzte und mit Dampf angereicherte Warmluft an den Kabinenwänden nach unten umgelenkt und von der rückwärtigen Seite zu den Behandlungsplätzen 5 gelangen kann.
Um diese längs der Pfeile 141 wirkende Luftumwälzung entgegen der Schwerkraft (da durch die Überhitzung der Luft diese an sich leichter ist und nur zur Decke aufsteigen würde) zu ermöglichen bzw. zu unterstützen, kann ferner eine oberhalb der Umwälzeinrichtung 135 vorgesehene Luftleiteinrichtung 143 vorgesehen sein. Diese kann schalenförmig gestaltet sein, d.h. von der Kabineninnenseite aus betrachtet, als konkave Decke oder Kuppel.
Diese Luftumwälzeinrichtung 135 kann permanent zugeschaltet sein, oder sie kann über eine Steuereinrichtung so regelbar sein, daß zumindest zeitweise deren Stärke veränderbar ist. Möglich ist auch eine zeit- und damit schubweise Zu- und Abschaltung, um zu gewährleisten, daß schubweise der überwärmte Dampf oder die überwärmte Luft den auf den Behandlungsplätzen 5 befindlichen Personen zugeführt werden kann. Da gleichzeitig auch von dem zentral aufgestellten, mit einem Ofen ausgestatteten Bedampfungsgerät 123 sowie von der unterhalb der Sitze 7 befindlichen Boden-Sitzheizung 15 warme Luft abgegeben wird, wird dadurch eine von allen Seiten her auf den Körper einwirkende Warmluft-Kräuterdampf-Anwendung ermöglicht.
Wie ferner aus Figur 1 auch hervorgeht, kann bevorzugt über dem Dampferzeuger 123 und unterhalb der Luftumwälzeinrichtung 135 noch eine Trageinrichtung, vorzugsweise ein Tragkorb 147 aufgehängt sein, der mit gegebenenfalls befeuchteten, berieselten oder eingeweichten Kräutern befüllbar ist. Dadurch läßt sich die Intensität der in die Dampfform übergehenden Kräuterwirkstoffe erhöhen, die über die Luftumwälzeinrichtung wieder bis zum Rückenbereich der Dampfbadenden gelangen.

Claims (27)

  1. Warmluft-Dampfbad-Kabine, insbesondere Warmluft-Kräuterdampf-Kabine, mit den folgenden Merkmalen
    mit einer Einrichtung zur Erzeugung und/oder Abgabe von Warmluft und/oder Dampf in der Kabine (1),
    mit in der Kabine (1) vorgesehenen Behandlungsplätzen (5), die von der rückwärtigen Kabinenwand (11) weg ausgerichtet sind,
    die Behandlungsplätze (5) sind zumindest teilweise luftdurchlässig gestaltet, und
    mit einer Luftumwälzeinrichtung zur Umwälzung von gegebenenfalls mit Dampf versetzter Warmluft, dergestalt, dass die unterhalb der Luftumwälzeinrichtung (135) aufsteigende und/oder von der Luftumwälzeinrichtung (135) erfasste und gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Warmluft mittels der Luftumwälzeinrichtung (135) zu den Behandlungsplätzen (5) rückführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbaren Luftumwälzeinrichtung (135) dabei so ausgebildet ist, dass dabei eine solche Luftströmung erzeugbar ist, dass gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Warmluft mit radialer und nach unten gerichteter Komponente so umlenkbar ist, dass die Warmluft mit nach unten gerichteter Strömungskomponente von der rückwärtigen Seite zu den Behandlungsplätzen (5) gelangt.
  2. Kabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die antreibbare Umwälzeinrichtung (135) Rotorblätter (139) umfasst, wodurch eine Luftströmung mit Radialkomponente in Richtung Kabinenwände (11) und mit nach unten gerichteter Strömungskomponente erzeugbar ist.
  3. Kabine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftleiteinrichtung (143) in der Kabine aus einer kuppelförmigen, d.h. konkaven Überdachung besteht, worüber eine nach unten gerichtete Luftström-Komponente erzeugbar ist.
  4. Kabine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kuppelförmige Überdachung Teil des Kabinendaches ist.
  5. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumwälzeinrichtung (135) unterhalb der Kabinendecke vorgesehen ist.
  6. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Luftumwälzeinrichtung (135) ferner eine mit Luft durchströmbare und mit Kräutern
    befüllbare Trageinrichtung (147) sitzt.
  7. Kabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung (147) aus einem mit Luft durchströmbaren Korb oder Netz besteht.
  8. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ferner im rückwärtigen Bereich zwischen den Behandlungsplätzen (5) und der jeweils zugeordneten Kabinenwand (11) eine rückwärtige Heizung oder ein rückwärtiger Wärmespeicher (17) vorgesehen ist.
  9. Kabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Heizung oder der rückwärtige Wärmespeicher (17) wärmespeichernde Steine, vorzugsweise Kugelsteine umfaßt oder daraus besteht.
  10. Kabine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtigen Heizung oder dem rückwärtigen Wärmespeicher (17) eine Berieselungs- und/oder Bedampfungseinrichtung (19) zugeordnet ist.
  11. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsplätze (5) mit einer unter der Sitzfläche (7) befindlichen Sitzheizung (15) versehen sind.
  12. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Behandlungsplätzen (5) und/oder hinter diesen vorzugsweise unter einer vorgesehenen Lehne (13) flutbare Becken (29) vorgesehen sind.
  13. Kabine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Becken (29) eine Heizungseinrichtung und/oder eine Wärmespeichereinrichtung (17) und/oder eine Verdampfungseinrichtung vorgesehen ist.
  14. Kabine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtige Wärmespeichereinrichtung vorzugsweise in Form von wärmespeichernden Steinen (17) ausgebildet ist und vorzugsweise ganz oder teilweise mit Wasser flutbar ist.
  15. Kabine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und/oder hinter den Behandlungsplätzen (5) ferner mehrere Luftdüsen (135) vorgesehen sind, die vorzugsweise in den Becken (29) angeordnet und auch bei befluteten Becken (29) betreibbar sind.
  16. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Behandlungsplatz (5), insbesondere an einer am Behandlungsplatz (5) ausbildeten Lehne (13) ein Einmal- oder Badetuch festklemmbar ist.
  17. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Behandlungsplätzen (5) noch die umgewälzte Luft in Längsrichtung der Behandlungsplätze (5) umlenkende Luftumlenkeinrichtungen (49) vorgesehen sind.
  18. Kabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumlenkeinrichtungen (49) im Horizontalquerschnitt mit von der rückwärtigen Seite der Behandlungsplätze (5) nach vorne divergierend verlaufenden und vorzugsweise im Horizontalschnitt mit konkav gestalteten Umlenk-Leitflächen versehen sind.
  19. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung und/oder Abgabe von Dampf ein Bedampfungsgerät umfasst, welches eine Vielzahl von Wasserbehältnissen (129) aufweist.
  20. Kabine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehältnisse (129) voneinander getrennt sind.
  21. Kabine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehältnisse (129) mit einer unterschiedlich zu- und abschaltbaren Heizeinrichtung (131) versehen sind.
  22. Kabine nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Wasserbehältnissen (129) mit jeweils einer ihnen zugeordneten, separat ansteuerbaren Heizeinrichtung (131, 131') versehen sind.
  23. Kabine nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils mit einer gemeinsamen ansteuerbaren Heizung (131) versehenen Wasserbehältnisse (129) zu Gruppen zusammengefaßt sind.
  24. Kabine nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder zu Gruppen zusammengefaßte Wasserbehältnisse (129) zeitlich, insbesondere in Intervallen und gegebenenfalls schubweise zu- und abschaltbar sind.
  25. Kabine nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehältnisse (129) insbesondere in der Oberseite des Bedampfungsgerätes (123) integriert sind.
  26. Kabine nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehältnisse (129) als Schälchen ausgebildet sind.
  27. Kabine nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserbehältnisse (129) aus mit einer Aufnahmevertiefung versehenen Kacheln bestehen.
EP96119567A 1995-12-12 1996-12-05 Warmluft-Dampfbad-Kabine Expired - Lifetime EP0779067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546392A DE19546392C1 (de) 1995-12-12 1995-12-12 Warmluft-Dampfbad-Kabine
DE19546392 1995-12-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779067A2 EP0779067A2 (de) 1997-06-18
EP0779067A3 EP0779067A3 (de) 1998-03-11
EP0779067B1 true EP0779067B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7779911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96119567A Expired - Lifetime EP0779067B1 (de) 1995-12-12 1996-12-05 Warmluft-Dampfbad-Kabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0779067B1 (de)
AT (1) ATE225156T1 (de)
DE (2) DE19546392C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002686A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Paul Haslauer Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412615B (de) * 2003-03-28 2005-05-25 Haslauer Paul Warmluftkabine und verfahren zum betrieb derselben
FR2899793A1 (fr) * 2006-04-18 2007-10-19 Abdelkrim Belarbi Perfectionnement pour bain turc generalement appele hammam
EP2092926A1 (de) * 2008-01-24 2009-08-26 Franz Hirz Zusatzvorrichtung für ein Heizgerät
AT11726U1 (de) * 2009-11-11 2011-04-15 Lindner Heide Infrarotwärmekabine
EP3569215B1 (de) * 2018-05-17 2020-09-09 Klafs GmbH & Co. KG Kabine zum dampfbaden von personen
AT525135A1 (de) * 2021-05-19 2022-12-15 Haslauer Paul Dampfanwendung und Vorrichtungen zur Dampfanwendung
DE202023001117U1 (de) 2023-05-22 2023-09-05 Oliver Klapp Manuell betätigbare Luftverteilvorrichtung zur Nutzung in einer Sauna

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239049A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 A. Dipl.-Ing. 8521 Möhrendorf Wald Single-sauna
IT211945Z2 (it) * 1987-07-24 1989-05-25 Teuco Guzzini Srl Sauna di vapore con un impianto vaporizzatore posta in una cupola applicata superiormente alla cabina.
DE3725318A1 (de) 1987-07-30 1989-02-09 Paul Haslauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heu-, gras- und/oder kraeuterbades
DE3911679A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Golf Gmbh & Co Kg Behandlungskabine
DE3913280C2 (de) 1989-04-22 1995-02-16 Paul Haslauer Bedampfungsgerät
DE4332731C2 (de) * 1993-09-25 1996-02-29 Kurt Wermescher Hitzebad-Kabine
ES2112692B1 (es) * 1994-03-10 1998-12-01 System Pool Sa Perfeccionamientos en las cabinas individuales para sauna.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002686A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Paul Haslauer Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung
EP2626054A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Paul Haslauer Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546392C1 (de) 1997-05-28
EP0779067A2 (de) 1997-06-18
DE59609747D1 (de) 2002-11-07
ATE225156T1 (de) 2002-10-15
EP0779067A3 (de) 1998-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
EP0779067B1 (de) Warmluft-Dampfbad-Kabine
DE3903303A1 (de) Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
CH617345A5 (de)
EP2626054B1 (de) Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung
DE69816480T2 (de) Badewanne
EP4134051B1 (de) Dampfanwendung und vorrichtungen zur dampfanwendung
DE3725318C2 (de)
EP2092926A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Heizgerät
DE3322941A1 (de) Raum zur behandlung des menschlichen koerpers
DE3139930C2 (de) Badevorrichtung für eine Einzelperson mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dampf- und Heißluftbades in Form eines Sitzbades
DE4328376A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit
EP1384465B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines salzhaltigen Luftgemischs, insbesondere in einer Saunakabine
CH672062A5 (de)
DE3915574C2 (de)
DE3714242A1 (de) Warmwasserbecken
AT10616U1 (de) Wärmekabine
DE10306280B4 (de) Wanne, insbesondere zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung, Verwendung einer derartigen Wanne sowie Verfahren zur Durchführung einer Liege- und/oder Badeanwendung
EP1755740A1 (de) Bestrahlungskabine für tiere
US36720A (en) Improvement in vapor-baths
DE4332460A1 (de) Vorrichtung zur Luftstrom-Therapie
AT274226B (de) Einbaufähige Saunakabine
DE2631572A1 (de) Saunakabine
DE8631326U1 (de) Warmwasserbecken
DE19654967C2 (de) Vorrichtung zur Kuhlenbildung in einem rieselfähigen Material

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980319

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 225156

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081222

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141215

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609747

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609747

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20150305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609747

Country of ref document: DE

Owner name: REITERALM G.M.B.H., DE

Free format text: FORMER OWNER: HASLAUER, PAUL, SALZBURG, AT

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 225156

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151205