DE3239049A1 - Single-sauna - Google Patents

Single-sauna

Info

Publication number
DE3239049A1
DE3239049A1 DE19823239049 DE3239049A DE3239049A1 DE 3239049 A1 DE3239049 A1 DE 3239049A1 DE 19823239049 DE19823239049 DE 19823239049 DE 3239049 A DE3239049 A DE 3239049A DE 3239049 A1 DE3239049 A1 DE 3239049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
cabin
air
temperature
fan heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823239049
Other languages
English (en)
Inventor
A. Dipl.-Ing. 8521 Möhrendorf Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser Roland 3589 Knuellwald De Ruetten Wi
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823239049 priority Critical patent/DE3239049A1/de
Publication of DE3239049A1 publication Critical patent/DE3239049A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths

Description

  • Single-Sauna
  • Die Erfindung betrifft eine Sauna für die Benutzung durch eine Einzelperson (Single-Sauna) aus Naturholz in betriebsfertigem Zustand mit einer den ganzen Körper einer sitzenden Person umschließenden Saunakabine, die mit Zu-und Abluftöffnungen sowie mit einem Heizlüfter zur Aufheizung und Verteilung der Luft in der Kabine ausgestattet ist.
  • Eine Sauna dieser Art ermöglicht die Durchführung eines Saunabades mit den ihm charakteristischen Eigenschaften, nämlich ausreichende Überwärmung des Organismus durch auf die gesamte Körperoberfläche einwirkende Heißluft sowie Wärmestrahlung und einatmen der Heißluft.
  • Die Installation einer sogenannten Heimsauna für mehrere Personen scheitert oft daran, daß der dafür benötigte Platz nicht zur Verfügung steht. Um auch in räumlich beengten Verhältnissen eine Möglichkeit für individuelles Saunabaden zu schaffen, gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen für die Gestaltung von. diesem Zweck dienenden Saunaanlagen, die entweder für mehrere Personen und faltbar bzw. zerlegbar oder als Klein-Sauna für eine Einzelperson ausgestattet sind und die den Nachteil haben, nicht vollständig aus Naturholz zu bestehen und demzufolge das typische Saunaklima vermissen lassen oder eine ungünstige und als unangenehm empfundene Temperaturverteilung aufzuweisen und darüber hinaus vor der Benutzung mehr oder weniger umständlich zusammengebaut oder entfaltet und nach der Benutzung wieder zerlegt oder zusammengefaltet werden zu müssen.
  • So ist beispielsweise aus der DE-AS 26 24 632 eine Klein-Sauna der oben beschriebenen Art bekannt, deren Elemente mit Hilfe von Spannverschlüssen zerlegbar verbunden sind.
  • Aus der DE-OS 25 45 115 ist eine ebenfalls zusammenlegbare und tragbare Gemeinschaftssauna bekannt, die mit einer aufblasbaren Kunststoffhülle versehen ist. Darüber hinaus ist in der DE-OS 25 34 714 eine Einpersonen-Sauna mit Liege beschrieben, die aus zusammenlegbaren Platten gebildet ist. Aus der DE-AS 23 24 526 ist ferner eine zusammenlegbare Sauna mit einer aufklappbaren Kunststoffhülle an einem verrollbaren Gehäuse bekannt. Schließlich ist in der DE-AS 12 58 024 eine zusammenklappbare Heimsauna aus Kunststoff mit einem unter dem Sitz angebrachten Heizgerät offenbart.
  • Außer den bereits beschriebenen Nachteilen bestehen diese Saunakabinen vollständig oder zum Teil aus Kunststoffmaterial und/oder der Heißluftraum umschließt nicht den ganzen Körper des--Saunabadenden, insbesondere nicht den Kopf, so daß diese Konstruktionen nach den gültigen Richtlinien für den Saunabau nicht zu den Saunas gehören.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ständig betriebsbereite, den ganzen Körper einer sitzenden Person umschließenden Saunakabine aus Naturholz so zu gestalten, daß sie auch in beengten Raumverhältnissen installierbar und stets betriebsbereit ist und ein angenehmes Saunaklima erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Sauna der obenbezeichneten Art der Heizlüfter außerhalb der Saunakabine angeordnet und über einen unterhalb der Sitzfläche befindlichen Wanddurchbruch als Zuluftöffnung mit der Saunekabine derart verbunden ist, daß die aufgeheizte Luft in diese eingeblasen wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen vor allem darin, daß sich die Sauna ständig in betriebsbereitem Zustand befindet, daß der Saunabadende mit seinem ganzen Körper in einem aus Naturholz hergestellten Raum sitzt und daß ferner vom Badenden das gewünschte Klima, also Temperaturni-veau und Temperaturverteilung durch innerhalb der Kabine angeordnete Stellmittel frei gewählt werden kann. Damit wird das ermöglicht, was der Badene in einer größeren Sauna dadurch erreicht, daß er sich in den Raumteil der Sauna mit der gewünschten Temperatur begibt, wobei er eine liegende Körperhaltung einnehmen muß, um eine größere Temperaturdifferenz der ihn umgebenden Luft zu vermeiden. Die Anbringung des Heizlüfters außerhalb der Sauna hat darüber hinaus den Vorteil, daß er einer möglichen Berührung entzogen ist und außerdem nicht dem heißen und, vor allem im unteren Bereich der Kabine, auch feuchten Umgebungsklima ausgesetzt ist und somit wesentlich einfacher gestaltet werden kann als etwa eine innenliegende Heizeinrichtung.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Saunakabine in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Saunakabine mit angebautem Heizlüfter in Draufsicht, Fig. 3 eine Seitenansicht der Saunakabine gemäß Fig. 2, und Fig. 4 ein Prinzipschaltbild des elektrischen Temperaturreglers für Heizung und Lüftung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte, bis auf die Frontseite allseits geschlossene Saunakabine 1, deren Größe so gewählt ist, daß eine einzelne sitzende Person darin Platz findet, ist mit einer Tür 2 versehen, in die im oberen Teil ein Fenster 3 und im unteren Teil ein Abluftschlitz 4 eingelassen sind. Im Innern der Kabine ist eine Sitzbank 5 mit einer Rückenlehne 6 angeordnet. Im hinteren unteren Teil befindet sich der Zuluftschlitz 7, vor dessen innerer Öffnung die um eine horizontale Achse schwenkbaren Luftleitflächen 8, 9 angeordnet sind, die über eine Parallelogramm-Steuerung 10 mit einer Stellvorrichtung 11 verbunden sind. Im oberen und unteren Teil der Kabine befindet sich je ein Temperaturfühler 12, 13 und im mittleren Bereich ein Sollwertgeber. 14 für die Temperatureinstellung. Die Kabine ist auf Rollen 15 verfahrbar.
  • In den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, daß der Heizlüfter 16 von außen so angesetzt ist, daß er die von ihm erzeugte Warmluft i-n den Zuluftschlitz 7 einbläst, die nach der Verwirbelung in der Kabine durch den Abluftschlitz 4 wieder austritt. Dies hat den Vorteil, daß der Heizlüfter nicht von der heißen Innenluft der Kabine umgeben ist und daß außerdem aufwendige Vorkehrungen, die für die Verwendung von Elektrogeräten in feuchten Innenräumen vorgeschrieben ist, unterbleiben können.
  • Die frontseitigen Außenmaße der Kabine nach Höhe und Brei, te sind vorzugsweise so gewählt, daß sie kleiner sind als die üblichen Türmaße, so daß sie ohne Montageaufwand auch zwischen zwei Räumen hin und her transportiert werden kann.
  • Die Wäremeisolation der Kabine ist so gewählt, daß die elektrische Leistung des Heizlüfters für einen Anschluß an eine normale Hausstckdose ausgelegt sein kann.
  • In Fig. 4 ist der elektrische Temperaturregler als Prin- zipschaltbald dargestellt. Er enthält die beiden Temperaturfühler 12 und 13 für d-en oberen und unteren Bereich der Saunakabine sowie den Temperatur-Sollwertgeber 14.
  • Die beiden von den Temperaturfüh-lern 12 und 13 erzeugten, den jeweiligen Temperaturen entsprechenden elektrischen Werte sowie derjenige des eingegebenen Temperatur-Sollwertes gelangen an die Regeleinrichtung 17, die entsprechende Stellgrößen an die Thyristorsteuerung 18 für die Temperatursteuerung und an das Stellglied 11 für die Einstellung der Luftverteilung abgibt. Dieses Stellglied wird so lange betätigt, bis die von den Temperaturfühlern ermittelten Temperaturen im oberen und unteren Bereich der Kabine etwa gleich sind. Es ist natürlich auch möglich, diese Temperaturfühler mit Sollwertgebern zu versehen, um die Temperaturverteilung frei bestimmen zu können.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann auf den vorbeschriebenen Temperaturregler zugunsten einer Handeinstellung auch verzichtet werden.
  • 4 Figuren 7 Patentansprüche Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Single-Sauna aus Naturholz in betriebsfertigem Zustand mit einer den ganzen Körper einer sitzenden Person umschließenden Saunakabine, die mit Zu- und Abluftöffnungen sowie einem Heizlüfter zur Aufheizung und Verteilung der Luft in der Kabine ausgestattet ist, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß der Heizlüfter (16) außerhalb der Saunakabine (1) angeordnet und über einen unterhalb der Sitzfläche (5) befindlichen Wanddurchbruch (7) als Zuluftöffnung mit der Saunakabine derart verbunden ist, daß die aufgeheizte Luft in diese eingeblasen wird.
  2. 2. Sauna nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die elektrische Leistung des Heizlüfters (16) einstellbar ist.
  3. 3. Sauna nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß im Innern der Saunakabine (1) in deren Zuluftstrom einstellbare Luftleitflächen (8, 9) zur Regulierung der Richtung des Zuluftstromes vorhanden sind.
  4. 4. Sauna nach Anspruch 3, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine elektrische Regelungsanordnung, die mit Temperaturmeßfühlern (12, 13) zur Ermittlung des Temperaturniveaus und der Temperaturverteilung in der Sauna.-kabine mit einem Temperatur-Sollwertgeber (14) sowie mit Stellmitteln (11, 17, 18) für die Steuerung der elektrischen Leistung des Heizlüfters (16) und des Luftstromes durch Betätigung der Luftleitflächen (7, 8) zum Konstanthalten der Temperatur in den Bereichen der Meßfühler (12, 13) auf die eingestellten Sollwerte ausgestattet ist.
  5. 5. Sauna nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Sauna- kabine (1) durch Anordnung von Rollen (15) ortsveränderlich ist.
  6. 6. Sauna.nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gesamthöhe und Gesamtbreite der Frontseite der Saunakabine (1) geringer sind als die entsprechenden üblichen Türmaße in Wohnräumen.
  7. 7. Sauna nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Volumen und die thermische Isolierung der Saunakabine (1) so dimensioniert sind, daß die zur Erzeugung des Saunaklimas notwendige elektrische Anschlußleistung des Heizlüfters (16) einen Betrieb an der Steckdose der üblichen Hausinstallationen zuläßt.
DE19823239049 1982-10-22 1982-10-22 Single-sauna Ceased DE3239049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239049 DE3239049A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Single-sauna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823239049 DE3239049A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Single-sauna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3239049A1 true DE3239049A1 (de) 1984-05-03

Family

ID=6176283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823239049 Ceased DE3239049A1 (de) 1982-10-22 1982-10-22 Single-sauna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3239049A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518592A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Wolf 8032 Lochham Gämmerler Trockensauna
DE3703664A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-01 Planeta Hausgeraete Sauna
US4833739A (en) * 1987-03-26 1989-05-30 Inax Corporation Steam sauna
EP0747032A2 (de) * 1995-05-11 1996-12-11 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Tragbare Sauna
DE29615324U1 (de) * 1996-09-03 1997-04-03 Knuellwald Helo Sauna Gmbh Fertig montierte, aus 2 Einzelelementen bestehende, rollbare und steckerfertige Saunaanlage in Holzbauweise
EP0808622A2 (de) * 1996-04-24 1997-11-26 Dannenmann, Gudrun Kabine zum Dampfbaden und Saunabaden
EP0779067A3 (de) * 1995-12-12 1998-03-11 Paul Haslauer Warmluft-Dampfbad-Kabine
US6965097B2 (en) * 2003-03-26 2005-11-15 Seung Woo Lee Control device for an infrared ray sauna facility
EP2626054A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Paul Haslauer Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853273U (de) * 1960-07-08 1962-06-14 Transita Kommandit Ges Ortsbewegliche, vorgefertigte saunakabine.
DE1566514A1 (de) * 1967-11-22 1970-04-30 Schadach Dr Ing Paul Heissluftbadekabine
DE2545115A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Emile Georges Dejaegere Zusammenlegbare und tragbare gemeinschaftssauna bzw. -warmbadeeinrichtung
US4044772A (en) * 1976-03-29 1977-08-30 Benjamin Schloss Apparatus for cardiovascular conditioning and other physiological purposes
DE2624632A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Hartmut Gattinger Fa Transportable, zerlegbare raumzelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1853273U (de) * 1960-07-08 1962-06-14 Transita Kommandit Ges Ortsbewegliche, vorgefertigte saunakabine.
DE1566514A1 (de) * 1967-11-22 1970-04-30 Schadach Dr Ing Paul Heissluftbadekabine
DE2545115A1 (de) * 1974-10-08 1976-04-22 Emile Georges Dejaegere Zusammenlegbare und tragbare gemeinschaftssauna bzw. -warmbadeeinrichtung
US4044772A (en) * 1976-03-29 1977-08-30 Benjamin Schloss Apparatus for cardiovascular conditioning and other physiological purposes
DE2624632A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-08 Hartmut Gattinger Fa Transportable, zerlegbare raumzelle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518592A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Wolf 8032 Lochham Gämmerler Trockensauna
DE3703664A1 (de) * 1987-02-06 1988-09-01 Planeta Hausgeraete Sauna
US4833739A (en) * 1987-03-26 1989-05-30 Inax Corporation Steam sauna
EP0747032A2 (de) * 1995-05-11 1996-12-11 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Tragbare Sauna
EP0747032A3 (de) * 1995-05-11 1997-12-29 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Tragbare Sauna
US5950254A (en) * 1995-05-11 1999-09-14 Kabushiki Kaisha Keibi Seisakusho Portable sauna
EP0779067A3 (de) * 1995-12-12 1998-03-11 Paul Haslauer Warmluft-Dampfbad-Kabine
EP0808622A2 (de) * 1996-04-24 1997-11-26 Dannenmann, Gudrun Kabine zum Dampfbaden und Saunabaden
EP0808622A3 (de) * 1996-04-24 1999-01-27 Dannenmann, Gudrun Kabine zum Dampfbaden und Saunabaden
DE29615324U1 (de) * 1996-09-03 1997-04-03 Knuellwald Helo Sauna Gmbh Fertig montierte, aus 2 Einzelelementen bestehende, rollbare und steckerfertige Saunaanlage in Holzbauweise
US6965097B2 (en) * 2003-03-26 2005-11-15 Seung Woo Lee Control device for an infrared ray sauna facility
EP2626054A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Paul Haslauer Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239049A1 (de) Single-sauna
EP0118680A2 (de) Anordnung mit einem Gebläse
EP0062297B1 (de) Heizungs- und Lüftungsanlage
EP0164111B1 (de) Schall-und Wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
EP0220479B1 (de) Kabine zur Durchführung der Kryotherapie
DE4408096A1 (de) Lüftungs-Heizungseinheit
DE3430031A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der temperaturverteilung in raeumen
AT399274B (de) Ausziehbare saunakabine
DE1912697A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Belueften bzw. Heizen von Gebaeuderaeumen
DE3306228A1 (de) Umweltreagierendes waermedaemmsystem
DE3139930A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines dampf- oder heissluftbades
DE4332731A1 (de) Hitzebad-Kabine
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
CH674565A5 (de)
DE19614516C1 (de) Anordnung zur Beeinflussung des zur Gebäudeinnenseite gerichteten Wärmetransports bei einem mit Solarenergie beheizbaren Gebäude
AT403545B (de) Hitzebad-kabine
DE3026704C2 (de) Anlage zum Beheizen von Wohnräumen
DE19533593C2 (de) Badekabine mit Mehrfachentlüftung
DE19616371A1 (de) Kabine zum Dampfbaden und Saunabaden mit verschiedenen Klimazonen und Badeformen
DE3703664A1 (de) Sauna
DE10301768B4 (de) Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
DE3818289C2 (de)
EP2990023A1 (de) Wärmekabinenheizung Hybrid
DE202023001676U1 (de) Elektrisches Heizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHLOSSER, ROLAND, 3589 KNUELLWALD, DE RUETTEN, WI

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WALD, ARTUR, DIPL.-ING., 8521 MOEHRENDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection