EP2626054B1 - Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung - Google Patents

Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2626054B1
EP2626054B1 EP20130000495 EP13000495A EP2626054B1 EP 2626054 B1 EP2626054 B1 EP 2626054B1 EP 20130000495 EP20130000495 EP 20130000495 EP 13000495 A EP13000495 A EP 13000495A EP 2626054 B1 EP2626054 B1 EP 2626054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
supply
steam
distribution chamber
circulation channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130000495
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2626054A1 (de
Inventor
Paul Haslauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2626054A1 publication Critical patent/EP2626054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2626054B1 publication Critical patent/EP2626054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/061Artificial hot-air baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/062Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/086Buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • A61H33/065Heaters specifically designed therefor with steam generators

Definitions

  • the invention relates to a hot air and / or Dampfbadvoriques according to the preamble of claim 1.
  • a guest usually goes into a specially designed room, in which he exposes himself in a sitting or lying position of prevailing in the room more or less moist and hot air.
  • the air can be sheared mixed with steam, which is desired to increase the sweating is caused.
  • hay baths and hay applications have always been known.
  • the aim of such hay applications is to digest the hay by heat and steam treatment so that the active ingredients contained therein and essential oils (coumarins) as well as other active ingredients can be absorbed through the skin and the respiratory tract.
  • the hay substances can be provided in pack-like application units, similar to moor or fango packs.
  • a process for producing a hay, grass and / or herbal bath application in which the hay, grass or herbs to be used are sprayed with water, sprinkled, steamed, etc., around the active ingredients dissolved therefrom catch.
  • the thus pretreated hay, grass or herbs are then placed on an air- or vapor-permeable, preferably reticulated lying surface and supplied to the pretreatment agents below the bed in a device for evaporation, evaporation or spraying.
  • a separate vaporization device for inhaling air with appropriate active ingredients, which can also be obtained from hay or herbs, passing air is for example from the DE 39 13 280 C2 known.
  • the herbal steam accumulates in the area of the body and leads to overheating. Since steam has a temperature of over 100 ° C, care must be taken to avoid burns. Therefore, in this prior art application, the evaporator is turned off after about one minute. If this ultimately leads to excessive cooling effect, the evaporator is switched on again. As naturally haze rises, it is sucked from above with a blower and fed back into the lower area.
  • a hot air and / or Dampfbadvoriques is from the EP 0 779 067 B1 known. It is a hot air steam bath cabin with a bench-like application area, on which several guests can sit next to each other.
  • the backrest is also air and vapor permeable.
  • a device for generating hot air is preferably provided on the bottom side, which may be interspersed with more or less steam. This hot or hot air can then through the backrest in the back of a Application of performing guest flock.
  • a preferably mounted on the ceiling in the treatment room air circulation device which detects the rising example of a heating and steam device hot air and / or steam and deflects with radial and downward component so to the treatment stations that optionally with Steam-permeated warm air with downwardly directed flow component from the rear side passes to the treatment stations.
  • a generic hot air and / or Dampfbadvoriques in terms of a single treatment center is for example from the U.S. 4,671,284 known.
  • This known device comprises an application space with a backrest area and a support area. Due to the backrest or supporting area, an application site located at the front is separated from a feed and distribution space located at the rear. The backrest or support area is not permeable to air and vapor.
  • a tempering device is provided, which is accommodated in the supply and distribution space, via which tempered and possibly vapor-permeated air can reach the actual application site via laterally provided slot-shaped channels, which is preferably covered by a hood.
  • the supply and distribution space is divided into two, ie it comprises two chambers, which in turn sucked air from the application site via lateral openings and again passed through a fan device through the supply and distribution space to be heated there again by the intended heater.
  • This is ultimately a classic device for the application of a seat-steam bath, this arrangement comprises a separate from the application warm-up zone, laterally from the air reaches the application site and is sucked from the side again to be reheated accordingly.
  • a funnel-shaped treatment head 3 is used, in which a package 5 is used interchangeably.
  • a fleece can be laid over the interchangeable pack 5, via which the pack is held in the corresponding bowl-shaped receptacle of the treatment head.
  • the treatment head itself is provided via a hose connection with a temperature control device, via which a gaseous or vaporous medium of desired temperature can be supplied to the treatment head, which then flows through the pack to release the active ingredients therein and deliver it via the web.
  • An operator may then, in a single application, carry this treatment head over the body of a guest to be treated and apply the heat with varying contact between the pack and the skin of a bather, including the active ingredients present in the package on the skin of the guest performing the bath application to be effective.
  • the incompatible reaction arises mainly because when entering a very warm room, first the high temperatures are perceived above in the head area. But especially in the head area, overheating is very badly tolerated by humans. The consequence of this is that the Situation and the overheated room is rejected. As a result, anxiety may even develop due to overheating. In the case of entering an overheated room but also from the legs this overheating can be perceived as unpleasant signals that are intuitively classified and evaluated by the body as a dangerous situation.
  • the head usually does not tolerate overheating at all.
  • overheating is perceived as pleasant and pleasant.
  • Over-heating from the back has a relaxing effect on the internal organs and the entire musculoskeletal system.
  • Object of the present invention is therefore therefore to provide an improved hot air and / or Dampfbadvorraum.
  • the device according to the invention is characterized, inter alia, by the fact that only comparatively little air has to be heated or preheated by the overall construction, and that the air to be heated and vapor to be passed through is ultimately completely used and it is not absolutely necessary to use large spaces or Total common rooms to bring to a desired temperature level.
  • this recirculation and distribution space for example, warmed up and optionally with steam interspersed air through the air and / or vapor permeableêtlehnen- and / or support area supplied to the application site, so that the tempered and usually moist air targeted the back and neck area a guest can be supplied to the application place.
  • the overall structure of the device is such that heated or superheated air can not be supplied to the head or leg area.
  • the device is designed such that the heated and superheated and vapor-permeated air is preferably supplied to the back region, in particular the shoulder or pelvic region.
  • a heated plate is used as a further tempering during the Ummélzphase, that is preferably a rear boundary wall, which is part of Ummélzkanales on which circulates the originating from the supply and distribution space Tempered air and ultimately fed to the supply and distribution space again.
  • the aforementioned heated and permeated with moisture air so preferably to suck the mist upwards and preferably fed again from below the circulating and distribution space.
  • This circulation channel preferably runs behind the feed and distribution space. As a result, the air recirculated in the circulation channel is dry-heated via the mentioned secondary heating device and distributed as needed.
  • the warm air and / or Dampfbadvorraum invention is preferably designed in the manner of a single cabin. But it is also possible that in the context of the invention, the hot air and / or Dampfbadvoriques can also be configured as a double or multi-person cabin, of the Basic design forth comparable to beach baskets, which may also be designed, for example, as a single-seat or multi-space beach baskets.
  • the device according to the invention which will also be briefly referred to below as a cabin or application cabin, basically comprises an application site 1 with a backrest and / or rest area 3. If the cabin is designed for a seated application, the backrest and / or rest area 3 comprises also a seating area 5. Should the application booth be designed more for a reclining application, the cabin would in this case comprise instead of a seating area 5 a pool area which, for the sake of simplicity, will also be referred to as pool area 5 for short.
  • At least the backrest and / or support region 3 is made air-permeable to air or steam by, for example, a slatted or lattice-shaped design is used. It is also possible that the back and / or support portion 3, for example, has a fabric-like structure, which preferably consists of a plastic material, which can be easily cleaned. Such an air- or vapor-permeable fabric structure for the backrest or support region 3 can be anchored and held in the lower or upper anchoring region or in a left or right rather vertically extending side region 9 on a support structure 11, preferably replaceable.
  • the entire apparatus or cabin preferably has side walls 13 ( FIG. 2 ), which are transversely, for example, approximately perpendicular or, for example, as in FIG. 2 can be slightly differentiated from the rearward area towards the front.
  • a wall portion 16 and a canopy or ceiling 17 is also provided in the neck and head area 15, these measures are all not absolutely necessary, but here in many areas modifications are possible.
  • the device with the feeding region for supplying warm and moist air which will be discussed below, can be designed so that the upper edge, at which air is still being supplied to a bather, lies below the neck and thus the head region, in front of which the head and neck regions are located to protect against overheating.
  • the height H would be to a seat 5 to the upper portion 6 of the device dimensioned so that it corresponds to the usual length of a back-pelvic region of a bather.
  • additional guide surfaces and / or covers could also be provided in order to be able to make a corresponding adaptation to the height of a bather here.
  • a supply and distribution space 21 is provided on the rear side of the backrest and supporting area 3 opposite to the application space 1, in which ultimately the heated, usually moisture and active substances, air which is required for the application prevails over that in the backrest 3 provided perforation or provided in the back area passages 23 the application site 1 when performing the application is supplied.
  • the above-mentioned supply and distribution space 21 is hereinafter also referred to as feed, mixing space and distribution space 21 in part, since here the heated and moist air used is mixed to achieve an optimum temperature level.
  • the device according to the invention further comprises a tempering device 27, which is also referred to in part as a primary tempering device 27, and which serves to heat air. If necessary, refrigerated air could also be produced at least in the short term, should this be desired in a specific application.
  • This temperature device can preferably heat air, if necessary, but at the same time vaporize moisture, so that air heated to a desired temperature level with a corresponding desired degree of moisture is present.
  • the tempering device 27 in the second exemplary embodiment also comprises an evaporator device 27a with a heating device 27b in order to be able to evaporate water present in a liquid container 27c (to which certain active substances may also be added if required).
  • the steam generated above 27d can be mixed with the heated or heated by the heater 27, if necessary, even superheated air and in the following yet another discussed supply and distribution device 33, 39 are supplied to the application site 1.
  • a corresponding air flow generating and propelling device 28 is provided, which may be formed in the embodiment shown as a fan device or compressor 28 or the like.
  • a control and adjustment device 29 is provided, which in FIG. 1 is schematically indicated by showing an "electric flash" to ultimately make the entire control accordingly for the operation of the system. This is usually controlled by a microprocessor and includes a number of setting and control options.
  • this tempering device 27 By means of this tempering device 27 and belonging to the tempering device 27 evaporator 27a thus a correspondingly tempered and interspersed with a desired degree of moisture air flow L can be generated and finally supplied via a feeder 33 with one or more lines or hoses 33a the supply and distribution space 21.
  • insertion nozzles or the like may be provided in the region of the feed device 33 or in the region of the tempering device 27 or else in the area of the feed and distribution space 21 in order to introduce suitable and desired active substances here for the application. This is not shown in detail in the embodiment shown.
  • packs 37 are preferably used, in particular hay packs 37, in order to be able to carry out an application which is as efficient as possible.
  • the packs 37 are, for example, in a certain width and height in the distributing space 21, in particular on the rear side of the distributing space 21, opposite the backrest area 3 arranged as shown in the vertical cross-sectional view according to FIG. 1 and in the horizontal cross-sectional view according to FIG FIG. 2 can be seen.
  • a packing field 137 is created, which is flowed over the entire surface of the heated and permeable air flow L as possible.
  • an air distribution device 39 is provided, which is connected to the line 33, 33a, about which the air flow L fans out accordingly and flows through as possible all areas of the arranged packages 37 according to the variety of arrow representations of these packs 37, from the rear area in the direction to the front lying supply, circulation or distribution space 21. From the point of view, this may be a device as they are in principle from the WO 2007/031177 A2 is known.
  • a treatment head with packages is shown, which can be placed directly in this prior art to various parts of the body, wherein the packages are held in treatment heads, on the rear sides of an air distribution device is provided.
  • a similarly constructed air distribution device 39 in conjunction with the mentioned Packs 37 ensures that the corresponding active ingredients can be released from the packs and ultimately, after flowing through the circulating and distributing space 21, can be fed via the perforation 23 of a person seated on the seat 3.
  • the entire arrangement in the invention is also because the packs 37 are not only used for one, but for several guests, since the corresponding packs 37 are not applied and applied directly on the skin of a bather, but at a distance A. to be used within the scope of the invention. Because the packs 37 are separated by the aforementioned supply and distribution space 21 and optionally the certain thickness and provided with a perforation or passage opening 23 backrest and support area 3, so that this pack 37 with the human skin of a bather not in contact can occur.
  • the generated, heated and moist air can flow through the distributing devices 39 and the packs 37 well and uniformly and thus reach the supply and distribution space 21.
  • the aforementioned supply, mixing and / or distribution space 21 can be designed arbitrarily by the size and shape. It can be enclosed on all sides by walls.
  • this mixing and / or feeding or distribution space 21 has a depth A1 and a height A2 and a width A3, wherein the height should correspond approximately to the height H, in the context of which the treatment in the back region to be carried out.
  • the width A3 corresponds approximately to the back width of a human or slightly wider.
  • the depth A1 is rather technical, in order to carry out a sufficient mixing of the air - as discussed below - can.
  • a uniform air flow L is also achievable because the caking of parts of the packs and herbs in some places, the air flow is lower and at other points rather “larger” holes through which more air can flow through it. However, this can have the consequence that overheated air penetrates too quickly and easily into the supply and distribution space 21 and thus can reach too early and too hot on the back of a bather when performing an application.
  • an additional air circulation device 45 which has a preferred overhead, so above the packing field 137 with The feed device or opening 47a arranged in the packs 37, from which an air circulation passage 147 begins. From the mentioned feed device of the feed opening 47a, an air circulation channel 147 begins, which at its end opposite the feed or inlet opening 47a has an exit opening 47b which preferably lies below the distributing device 39 and thus of the packing field 137.
  • This outlet opening 47b may be slit-shaped, ie rectangular in principle, by which the air circulated via this air circulation path is in turn pressed into the supply and distribution space 21.
  • the heated and vapor-permeated air present in the supply and distribution chamber 21 can be sucked out at least partially, that is to say above all, very hot rising air is supplied to the rearward circulation channel 147 via the preferably overhead feed or inlet opening 47a via the lower outlet opening 47b the circulating and distribution space 21 are again added new.
  • the withdrawal or removal device 47 here in the form of a feed opening 47a for the air circulation channel 147 may consist of one or more lines which extend more or far into the supply and distribution space 21 and which are provided there at different locations, for example with suction 47a.
  • suction 47a can also be applied to such an embodiment as in the embodiment shown FIG. 1 and 2 be omitted, if in the upper region of the supply and distribution space 21 in the direction of air circulation device 45 correspondingly mixed with moisture air is removed or sucked.
  • the packing field 137 and the air distribution device 39 facing away from the backrest 3 are separated by a wall 51a.
  • This wall 51a is heated by the air distribution device 39 and the packing 37 which is close to the front, so that this wall 51a can also be referred to as a secondary tempering device 51.
  • This tempering device or tempering wall 51, 51a thus also serves to equalize the temperature, that is generally to a temperature compensation of along this wall from top to bottom in the respective air circulation channel 147 recirculated and circulated steam-air mixture.
  • tempering 51 and tempering wall 51a to an optimum temperature-leveled air-vapor mixture is again fed along the arrow representations 53 in the feed circulation or distribution chamber 21, it mixes there again with the freshly generated and very strongly heated air-vapor mixture L, which over the supply line 33 and a corresponding feed opening in the wall 51a can flow through the packs 37 into the distribution space 21 via the air distribution device 39.
  • the mentioned secondary tempering device 51 may be configured as an active tempering device, which is, for example, electrically heatable (or coolable). It is therefore a dry temperature, since no new moisture is supplied here.
  • the secondary tempering device 51 is preferably operated such that the energy and heating provided therefrom ultimately takes place via the primary tempering device, namely via the heated and moisture-permeated air stream L. generated by the primary tempering device Air flow is in the flow through mainly via the distributor 39, corresponding heat to the channel wall 51a, which acts here as a heating plate 51a, so that forms the secondary temperature control.
  • the distributing device 139 is also fanned out in a planar shape, which is intended to flow through the packed field 137 as far as possible over the entire surface of the heated air flowed through with vapor here.
  • a portion of this energy of the supplied and permeated with air stream of air used to heat the corresponding channel or heating wall 51 a which then as part of the Heilumcielzweges the The air circulating through the air circulation channel 147 can accordingly heat, homogenize or cool easily.
  • This construction ensures that in the supply and distribution chamber 21 of the freshly supplied and vapor-permeated superheated portion of the air-vapor mixture, which is supplied from the primary temperature control 27, 27a the supply and distribution space 21, now with that proportion of the air-vapor mixture can be mixed, which is removed from the supply and distribution chamber 21 and circulated through the circulation channel 147, tempered there and discharged through an exit port 47 b again in the supply and distribution space 21.
  • This mixing ensures that not too hot, d. H.
  • the mentioned air circulation device 45 may be formed in any suitable form.
  • a rather tubular distributor fan 45 ' is provided, whose axis of rotation 45a and thus its cylinder arrangement extends at least approximately horizontally and parallel to the backrest and preferably extends parallel to the seat width of the seat 5.
  • the supply and distribution space 21 is also referred to as the mixing and supply space 21.
  • the air-vapor mixture (the heated air-vapor mixture in the supply, mixing or distribution space 21) now originating from the heating device 27, 27a, which to a large extent is supplied via the distributor 39 and the packs 37 to the feed, mixing and the distribution chamber 21 has been supplied, as well as the above mentioned air circulation device 45 from the supply, mixing and distribution chamber 21 extracted or extracted air-vapor mixture, which in turn was supplied to the mixing and distribution chamber 21 after passing through the tempering 147, then in the corresponding mixed configuration on the in the form of a perforation or passages 23 ausgestaltetem backrest region 3 in the direction of the front side of the application place continue.
  • this air-vapor mixture which is at an optimum temperature level, strikes the back directly, where overheating is perceived as very positive.
  • the actual neck and head area is protected by the cover wall 16 located above the backrest region.
  • the perforation for the outflow of the highly corrosive air-vapor mixture is limited to a height that the head and neck area of a seat occupant bathers above the Ausström Schemees of the air-vapor mixture comes to rest so that no separate cover walls to protect the head and neck area from overheating are necessary.
  • the lower back and buttocks area may optionally also be provided an additionally provided or insertable or adjustable in their effective height aperture or cover.
  • the solution according to the invention thus ensures that the possibly superheated steam - which should also have very high temperatures, so that as much as possible contained in the herbs active substances can be optimally solved and taken - not easily meet especially on the back of a bather, which Burns can be triggered.
  • leg and foot area is already protected in the illustrated embodiment from overheating anyway, because below the seat no or if only much lower tempered air and / or an air-vapor mixture should escape.
  • a bather taking space on the place of application 1 covers himself from the front with a film 71 which may have a head passage opening in the upper area.
  • a film 71 for example, a nonwoven can be used, which is disposed of after treatment.
  • more or less of the entire application space 1 is forward through this film 71 with the exception of the projecting through a foil cutout upwards and outwards head and neck of a bather additionally covered, so that the outflowing air and the outflowing vapors and moisture can flow around the body optimally.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schon im Altertum suchte der Mensch körperliches Wohlbefinden durch den Aufenthalt in Saunen, Dampf- und Dunstbädern.
  • Bei den angesprochenen Behandlungen begibt sich ein Gast in der Regel in einen besonders ausgestalteten Raum, in dem er sich in sitzender oder liegender Haltung der im Raum herrschenden mehr oder weniger feuchten und heißen Luft aussetzt.
  • Wahlweise durch Aufgüsse kann die Luft schubartig mit Dampf vermischt werden, wodurch wunschgemäß ein verstärktes Schwitzen hervorgerufen wird.
  • Diese Behandlungsformen, vor allem in Saunen, werden als Gruppenbehandlung wie aber auch als Einzelbehandlung durchgeführt.
  • Daneben sind auch sogenannte Heubäder und Heuanwendungen seit jeher bekannt. Ziel derartiger Heuanwendungen ist es, durch Wärme und Dampfbehandlung das Heu so aufzuschließen, dass die darin enthaltenen Wirkstoffe und ätherischen Öle (Cumarine) wie auch weitere Wirkstoffe über die Haut und über die Atemwege aufgenommen werden können.
  • Zur Durchführung derartiger Heuanwendungen können ähnlich wie bei Moor- oder Fangopackungen die Heusubstanzen in packungsähnlichen Anwendungseinheiten bereitgestellt werden.
  • Aus der DE 37 25 318 C2 ist dabei beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung einer Heu-, Gras- und/oder Kräuterbadanwendung als bekannt zu entnehmen, bei welcher das zu verwendende Heu, Gras oder die Kräuter mit Wasser besprüht, berieselt, bedampft etc. werden können, um die daraus gelösten Wirkstoffe aufzufangen. Das so vorbehandelte Heu, Gras oder die Kräuter werden dann auf eine luft- oder dampfdurchlässige, bevorzugt netzförmige Liegefläche aufgelegt und die bei der Vorbehandlung entstandenen Wirkstoffe unterhalb der Liege in eine Einrichtung zum Verdunsten, Verdampfen oder Versprühen zugeführt.
  • Ein separates Bedampfungsgerät zum Inhalieren von mit entsprechenden Wirkstoffen, die ebenfalls aus Heu oder Kräuter gewonnen werden können, durchsetzenden Luft ist beispielsweise aus der DE 39 13 280 C2 bekannt geworden.
  • Darüber hinaus sind auch sogenannte "Kraxenöfen" bekannt geworden, wie sie beispielsweise unter dem Kennzeichen "Haslauer Kraxenofen®" angeboten und bereitgestellt werden. Es handelt sich dabei um Einzel-Sitzanwendungsplätze, die im Rückenbereich eine lattenrostähnliche Gestaltung haben, wobei die einzelnen Latten einer Halbzylinderform folgend in vertikaler Ausrichtung parallel nebeneinander angeordnet sind. Hinter diesen für die Luft und den Dampf durchlässigen Lattenrost-Rückenlehnen sind - gegebenenfalls durch ein Vlies geschützt und getrennt - Heupackungen angeordnet, durch die hindurch Warmluft geblasen wird. Dadurch ist es möglich, dass Kräuterdunst gezielt in den Rücken- und Nackenbereich geführt wird. Der die Anwendung durchführende Gast ist dabei vorne mit einer Art "Umhang" bedeckt.
  • Durch die Verwendung der Folie als "Umhang" staut sich der Kräuterdampf im Bereich des Körpers und führt zu einer Überwärmung. Da Dampf eine Temperatur von über 100° C aufweist, ist darauf zu achten, dass Verbrennungen vermieden werden. Deshalb wird bei dieser vorbekannten Anwendung der Verdampfer schon nach ca. einer Minute ausgeschaltet. Führt dies dann letztlich zu einem zu starken Abkühlungseffekt, wird der Verdampfer erneut eingeschaltet. Da naturgemäß Dunst nach oben steigt, wird er von oben mit einem Gebläse abgesaugt und im unteren Bereich wieder zugeführt.
  • Eine Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung ist aus der EP 0 779 067 B1 bekannt geworden. Es handelt sich dabei um eine Warmluft-Dampfbadkabine mit einem sitzbankähnlichen Anwendungsbereich, auf welchem mehrere Gäste nebeneinander Platz nehmen können. Die Rückenlehne ist ebenfalls luft- und dampfdurchlässig gestaltet. Hinter der Rückenlehne ist bevorzugt bodenseitig eine Einrichtung zur Erzeugung von Warmluft (Heißluft) vorgesehen, die mit mehr oder weniger Dampf durchsetzt sein kann. Diese Warm- oder Heißluft kann dann durch die Rückenlehne in den Rückenbereich eines die Anwendung durchführenden Gastes strömen.
  • Ferner ist aber auch eine bevorzugt an der Decke in dem Behandlungsraum montierte Luftumwälzeinrichtung vorgesehen, die die beispielsweise von einer Heiz- und Dampfeinrichtung aufströmende Warmluft und/oder Dampf erfasst und mit radialer und nach unten gerichteter Komponente so zu den Behandlungsplätzen umlenkt, dass die gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Warmluft mit nach unten gerichteter Strömungskomponente von der rückwärtigen Seite zu den Behandlungsplätzen gelangt.
  • Eine gattungsbildende Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung im Sinne eines einzelnen Behandlungsplatzes ist beispielsweise aus der US 4 671 284 bekannt geworden. Diese bekannte Vorrichtung umfasst einen Anwendungsplatz mit einem Rücklehnenbereich sowie einem Auflagebereich. Durch den Rücklehnen oder Auflagebereich ist ein sich dazu frontseitig befindlicher Anwendungsplatz von einem dazu rückwärtig liegenden Zuführ- und Verteilraum getrennt. Der Rücklehnen- bzw. Auflagebereich ist nicht luft- und dampfdurchlässig. Es ist ferner eine Temperiereinrichtung vorgesehen, die in dem Zuführ- und Verteilraum untergebracht ist, worüber temperierte und gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Luft über seitlich vorgesehene schlitzförmige Kanäle zum eigentlichen Anwendungsplatz gelangen kann, der bevorzugt durch eine Haube abgedeckt ist. Der Zuführ- und Verteilraum ist zweigeteilt, d.h. er umfasst zwei Kammern, wobei von dem Anwendungsplatz ebenfalls über seitliche Öffnungen wiederum Luft abgesaugt und über eine Ventilatoreinrichtung durch den Zuführ- und Verteilraum erneut hindurchgeführt wird, um dort durch die vorgesehene Heizeinrichtung wiederum erwärmt zu werden.
  • Es handelt sich dabei letztlich um eine klassische Vorrichtung zur Anwendung eines Sitz-Dampfbades, wobei diese Anordnung eine vom Anwendungsplatz getrennte Aufwärmzone umfasst, von der Luft seitlich zum Anwendungsplatz gelangt und von dort wiederum seitlich abgesaugt wird, um entsprechend erneut erwärmt zu werden.
  • Ein Beispiel für die Einzelanwendung von Packungen (beispielsweise von Peloid-Packungen oder Heupackungen etc.) ist zudem aus der WO 2007/031177 A2 bekannt geworden. Hier wird ein trichterförmiger Behandlungskopf 3 verwendet, in welchem eine Packung 5 auswechselbar eingesetzt ist. Über die auswechselbare Packung 5 kann beispielsweise ein Vlies gelegt sein, worüber die Packung in der entsprechenden schalenförmigen Aufnahme des Behandlungskopfes gehalten ist. Der Behandlungskopf selbst ist über eine Schlauchverbindung mit einem Temperatursteuerungsgerät versehen, worüber ein gas- oder dampfförmiges Medium mit gewünschter Temperatur dem Behandlungskopf zugeführt werden kann, welches dann die Packung durchströmt, um die darin befindlichen Wirkstoffe zu lösen und über das Vlies abzugeben. Ein Operateur kann diesen Behandlungskopf dann in einer Einzelanwendung über den Körper eines zu behandelnden Gastes hinwegführen und unter wechselndem Kontakt zwischen der Packung und der Haut eines Badegastes die Wärmeanwendung durchführen, bei der auch die in der Packung befindlichen Wirkstoffe auf der Haut des die Badeanwendung durchführenden Gastes wirksam werden sollen. Die unverträgliche Reaktion ergibt sich vor allem deshalb, da beim Betreten eines sehr warmen Raumes zunächst die hohen Temperaturen über im Kopfbereich wahrgenommen werden. Gerade aber im Kopfbereich wird eine Überwärmung vom Menschen sehr schlecht vertragen. Die Folge davon ist, dass die Situation und der überwärmte Raum abgelehnt wird. In die Folge können sogar aufgrund der Überwärmung Angstzustände entstehen. Im Falle des Betretens eines überwärmten Raumes kann aber auch von den Beinen her diese Überwärmung als unangenehme Signale wahrgenommen werden, die vom Körper intuitiv als gefährliche Situation eingestuft und bewertet werden.
  • Bei derartigen Wärmeanwendungen unter Verwendung von Packungen oder beim Einsatz von Wärme- oder Dampfkabinen sind eine Reihe von Fragen und Probleme zu berücksichtigen. Soll eine entsprechende Anwendung beispielsweise in einem größeren Raum durchgeführt werden, so erfordert es eine beachtliche Zeit und eine Menge Energie, um den Raum auf ein für den Gast befriedigendes Niveau zu bringen. Ein als angenehm empfundenes Temperaturniveau ist in der Regel erst dann erreicht, wenn die gesamte Umgebung einschließlich des Raumes, der Wände und der Decke die gleiche Temperatur wie die Raumluft aufweist. Sind die Wände beispielsweise kühler, dann empfindet der Gast eine unangenehme Strahlungskälte. Dies erfordert also eine oft mehrere Stunden lang dauernde Vorheizung. Bei WellnessHotels müssen die Dampfbäder zudem laufend "auf Temperatur" gehalten werden, was ebenfalls zu einem beachtlichen Energieverbrauch beiträgt.
  • Andererseits werden derartige, stets auf einem ausreichenden Temperaturniveau vorgeheizte Anwendungsräume von den Gästen beim Betreten des Raumes häufig als sehr unangenehm empfunden, weil zunächst beim erstmaligen Betreten des Raumes die gespürte Temperatur als zu hoch und/oder der Feuchtigkeitsgrad als ebenfalls zu hoch und damit unangenehm empfunden wird. Dies löst eher Unbehaglichkeits-Zustände wenn nicht sogar Angst-Zustände aus, da der Gast meint, die Anwendung bei diesen hohen Temperaturen und dem hohen Feuchtigkeitsgrad nicht bis zum Ende durchhalten zu können. Dabei ist es auch bekannt, dass die Wärme auf den Körper ganz unterschiedlich einwirkt und ganz unterschiedliche Folgen auslöst.
  • Zu berücksichtigen ist ferner, dass der Kopf in der Regel eine Überwärmung überhaupt nicht gut verträgt.
  • Insbesondere ältere Gäste klagen häufig über Krampfadern, vor allem im Beinbereich (Varizen). Von daher stellt eine Überwärmung der Beine stets ein gewisses Risiko dar.
  • Im Brustraum wird eine leichte Überwärmung gut vertragen, nicht jedoch eine starke Überwärmung.
  • Insbesondere im Rückenbereich wird eine Überwärmung als wohltuend und angenehm empfunden. Eine vom Rücken ausgehende Überwärmung wirkt entkrampfend auf die inneren Organe und den gesamten Bewegungsapparat.
  • Von daher besteht grundsätzlich der Wunsch ein Einzelteil-Körper-Dampfbad zu realisieren, welches weniger Energie benötigt, und dies bei einer geringeren Vorheizzeit oder gegebenenfalls sogar ohne Vorheizzeit. Zudem soll sichergestellt sein, dass eine milde Überwärmung im Brustbereich und eine intensive Überwärmung im Rücken- und Schulterbereich bei gleichzeitiger Aussparung des Kopf- und Beinbereiches möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also von daher, eine verbesserte Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass durch den Gesamtaufbau nur vergleichsweise wenig Luft aufgeheizt oder vorgeheizt werden muss, und dass die zu erwärmende und mit Dampf zu durchsetzende Luft letztlich vollständig zur Anwendung gelangt und es nicht zwingend erforderlich ist, große Räume oder Gemeinschaftsräume insgesamt auf ein gewünschtes Temperaturniveau zu bringen.
  • Dabei kann die Erfindung - falls dies aus Kostengründen gewünscht werden sollte - auch ohne Einsatz von Packungen, insbesondere ohne Einsatz von Heu oder anderen Stoffen eingesetzt werden, obgleich dies aufgrund der in dem Heu befindlichen Wirkstoffe bevorzugt ist. Erfindungsgemäß ist dazu vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Rückenlehnen- oder Auflagebereich aufweist, der einen frontseitig davon befindlichen Anwendungsplatz (auf welchem ein die Anwendung durchführender Gast Platz nehmen kann) von einem dazu rückseitig liegenden Umwälz- und Verteilraum trennt.
  • Über diesen Umwälz- und Verteilraum wird beispielsweise aufgewärmte und gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Luft über den für luft- und/oder dampfdurchlässigen Rückenlehnen- und/oder Auflagebereich dem Anwendungsplatz zugeführt, so dass die temperierte und in der Regel feuchte Luft zielgerichtet dem Rücken- und Nackenbereich eines auf den Anwendungsplatz befindlichen Gastes zugeführt werden kann.
  • Der Gesamtaufbau der Vorrichtung ist derart, dass erwärmte oder überhitzte Luft nicht dem Kopf- oder Beinbereich zugeführt werden kann. Mit anderen Worten ist die Vorrichtung so gestaltet, dass die erwärmte und überhitzte und mit Dampf durchsetzte Luft dem Rückenbereich wie insbesondere dem Schulter- oder Beckenbereich bevorzugt zugeführt wird.
  • Entscheidungserheblich im Sinne der Erfindung ist jedoch, dass entsprechend temperierte und in der Regel überhitzte und vor allem auch mit Feuchtigkeit versehene Luft aus dem erwähnten, hinter dem Rückenlehnen- und/oder Auflagebereich befindlichen Umwälz- und Verteilraum zunächst zumindest teilweise entnommen und umgewälzt wird. Dabei wird bevorzugt während der Umwälzphase die mit Dampf durchsetzte und aus dem Umwälz- und Verteilerraum stammende erhitzte Luft mit dem Ziel einer weiteren Temperatur-Vergleichmäßigung und/oder Temperaturanpassung unterzogen, bevor sie wieder in dem Umwälz- und Verteilerraum rückgeführt und mit der frisch von einer externen Quelle zugeführten und mit Dampf durchsetzten erhitzten Luft gemischt wird, bevor sie dann wie erwähnt insbesondere auf dem Rücken- und Beckenbereich eines im Sitzbereich platznehmenden Badegastes zuströmen kann.
  • Bevorzugt wird als weitere Temperiereinrichtung während der Umwälzphase eine aufgeheizte Platte verwendet, das heißt vorzugsweise eine rückwärtige Begrenzungswand, die Teil des Umwälzkanales ist, auf dem die aus dem Zuführ- und Verteilraum stammende Temperierte Luft umgewälzt und letztlich dem Zuführ- und Verteilraum wieder zugeführt wird.
  • Durch diesen Aufbau wird sichergestellt, dass ein unbehinderter Strahl von erhitzter mit Dampf durchsetzter Luft, die von der ersten Temperiereinrichtung kommt, und möglicherweise zu stark erhitzt ist, nicht direkt auf den Rücken eines Badegastes treffen kann, was zu Verbrennungen führen könnte. Daher wird im Rahmen der Erfindung vorgesehen, die erwähnte erhitzte und mit Feuchtigkeit durchsetzte Luft, also den Dunst vorzugsweise nach oben abzusaugen und bevorzugt wieder von unten her dem Umwälz- und Verteilraum zuzuführen. Dieser Umwälzkanal verläuft bevorzugt hinter dem Zuführ und Verteilraum. Dadurch wird die im Umwälzkanal umgewälzte Luft über die erwähnte sekundäre Heizeinrichtung trocken erwärmt und bedarfsgerecht verteilt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische vertikale Querschnittsdarstellung durch einen Anwendungsplatz; und
    Figur 2:
    eine schematische horizontale Schnittdarstellung unter Draufsicht auf die Sitzfläche eines anhand der Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Anwendungsplatz.
  • Die erfindungsgemäße Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung ist bevorzugt nach Art einer Einzelkabine gestaltet. Möglich ist aber genauso, dass im Rahmen der Erfindung die Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung auch als Doppel- oder Mehrpersonen-Kabine ausgestaltet sein kann, von der Grundgestaltung her vergleichbar mit Strand-Körben, die ebenfalls beispielsweise als Einplatz- oder Mehrplatz-Strand-Körbe ausgebildet sein können.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die nachfolgend teilweise auch kurz als Kabine oder Anwendungskabine bezeichnet wird, umfasst grundsätzlich einen Anwendungsplatz 1 mit einem Rückenlehnen- und/oder Auflagenbereich 3. Sofern die Kabine für eine sitzende Anwendung gestaltet ist, umfasst der Rückenlehnen- und/oder Auflagenbereich 3 auch einen Sitzbereich 5. Sollte die Anwendungskabine eher für eine liegende Anwendung konzipiert sein, so würde die Kabine in diesem Falle anstelle eines Sitzbereiches 5 einen Beckenbereich umfassen, der der Einfachheit halber auch kurz als Beckenbereich 5 bezeichnet wird.
  • Zumindest der Rückenlehnen- und/oder Auflagenbereich 3 ist für Luft oder Dampf luftdurchlässig gestaltet, indem beispielsweise eine lattenrostförmige oder gitterförmige Gestaltung verwendet wird. Möglich ist auch, dass der Rücken- und/oder Auflagebereich 3 beispielsweise eine gewebeartige Struktur aufweist, die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial besteht, welches leicht gereinigt werden kann. Eine derartige luft- oder dampfdurchlässige Gewebestruktur für den Rückenlehnen- oder Auflagebereich 3 kann in dem unteren oder oberen Verankerungsbereich oder in einem linken oder rechten eher vertikal verlaufenden Seitenbereich 9 an einer Tragkonstruktion 11 verankert und gehalten sein, vorzugsweise auswechselbar.
  • Die gesamte Vorrichtung oder Kabine weist bevorzugt Seitenwände 13 auf (Figur 2), die quer, beispielsweise näherungsweise senkrecht oder beispielsweise auch wie in Figur 2 dargestellt vom rückwärtigen Bereich nach vorne hin leicht differgierend verlaufen können. Vorzugsweise ist ferner im Nacken- und Kopfbereich 15 ein Wandabschnitt 16 sowie eine Überdachung oder Decke 17 vorgesehen, wobei diese Maßnahmen allesamt nicht zwingend erforderlich sind, sondern hier in weiten Bereichen Abwandlungen möglich sind. Ganz allgemein kann die Vorrichtung mit dem nachfolgend noch erörterten Zuführbereich zur Zuführung warmer und feuchter Luft so konzipiert sein, dass Oberkante, an der noch Luft einem Badegast zugeführt wird, unterhalb des Nacken- und damit des Kopfbereiches liegt, um darüber Kopf- und Nackenbereich vor einer Überhitzung zu schützen. In diesem Falle wäre also die Höhe H zu einer Sitzfläche 5 bis zum Oberbereich 6 der Vorrichtung so dimensioniert, dass sie der üblichen Länge eines Rücken-Beckenbereiches eines Badegastes entspricht. Ansonsten könnten auch noch zusätzliche Leitflächen und/oder Abdeckungen vorgesehen sein, um hier eine entsprechende Anpassung an die Körpergröße eines Badegastes vornehmen zu können.
  • Durch die so gestaltete Vorrichtung oder Kabine wird ein vor dem Rückenlehnen- oder Auflagebereich 3 befindlicher Anwendungsplatz 1 geschaffen.
  • Auf der zum Anwendungsplatz 1 gegenüberliegenden rückwärtigen Seite des Rückenlehnen- und Auflagebereiches 3 ist im Rahmen der Erfindung ein Zuführ- und Verteilraum 21 vorgesehen, in welchem letztlich die zur Anwendung benötigte erwärmte, in der Regel mit Feuchtigkeit und Wirkstoffen durchsetzte Luft über die in der Rückenlehne 3 vorgesehene Perforation oder den im Rückenbereich vorgesehenen Durchlässen 23 dem Anwendungsplatz 1 bei Durchführung der Anwendung zugeführt wird. Der oben erwähnte Zuführ- und Verteilraum 21 wird nachfolgend teilweise auch als Zuführ-, Mischraum- und Verteilraum 21 bezeichnet, da hier die zur Anwendung gelangenden erwärmte und feuchte Luft zur Erreichung eines optimales Temperaturniveaus durchmischt wird.
  • Aus den Zeichnungen ist zu ersehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Temperiereinrichtung 27 umfasst, die nachfolgend teilweise auch als primäre Temperiereinrichtung 27 bezeichnet wird, und die zur Aufheizung von Luft dient. Bei Bedarf könnte auch zumindest kurzfristig gekühlte Luft erzeugt werden, wenn dies im Rahmen einer spezifischen Anwendung gewünscht werden sollte. Diese Temperaturvorrichtung kann bevorzugt Luft aufheizen, bei Bedarf aber auch gleichzeitig Feuchtigkeit verdampfen, damit auf ein gewünschtes Temperaturniveau aufgeheizte Luft mit einem entsprechend gewünschten Feuchtigkeitsgrad vorliegt. Dazu umfasst die Temperiereinrichtung 27 im zweiten Ausführungsbeispiel auch eine Verdampfereinrichtung 27a mit einer Heizeinrichtung 27b, um in einem Flüssigkeitsbehälter 27c befindliches Wasser (dem bei Bedarf auch gewisse Wirkstoffe zugegeben sein können) verdampfen zu können. Der darüber erzeugte Dampf 27d kann mit der über die Heizeinrichtung 27 erwärmte oder erhitzte, bei Bedarf sogar überhitzte Luft vermischt und im nachfolgend noch einer erörterten weiterer Zuführ- und Verteileinrichtung 33, 39 am Anwendungsplatz 1 zugeführt werden. Dazu ist eine entsprechende den Luftstrom erzeugende und vorwärtstreibende Einrichtung 28 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Ventilatoreinrichtung oder Kompressor 28 oder dergleichen ausgebildet sein kann.
  • Für die gesamte Steuerung der Anlage und die Erzeugung und Zuführung von erhitzter Luft und die Erzeugung einer entsprechenden Feuchtigkeitsmenge (Dampf 27d) ist eine Steuerungs- und Einstellvorrichtung 29 vorgesehen, die in Figur 1 schematisch unter Darstellung eines "Elektroblitzes" angedeutet ist, um letztlich die gesamte Steuerung entsprechend für den Betrieb der Anlage vorzunehmen. Diese ist in der Regel mit einem Mikroprozessor gesteuert und umfasst eine Reihe von Einstell- und Regelungsmöglichkeiten.
  • Mittels dieser Temperiereinrichtung 27 und der zur Temperiereinrichtung 27 gehörenden Verdampfereinrichtung 27a kann also ein entsprechend temperierter und mit einem gewünschten Feuchtigkeitsgrad durchsetzter Luftstrom L erzeugt und letztlich über eine Zuführeinrichtung 33 mit einer oder mehreren Leitungen oder Schläuchen 33a dem Zuführ- und Verteilraum 21 zugeführt werden.
  • Um auch gewünschte Wirkstoffe mit einsetzen zu können, können im Bereich der Zuführeinrichtung 33 oder im Bereich der Temperiereinrichtung 27 oder aber auch im Bereich des Zuführ- und Verteilraum 21 Einführdüsen oder dergleichen vorgesehen sein, um hier für die Anwendung geeignete und gewünschte Wirkstoffe einzubringen. Dies ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellt.
  • Im Rahmen der Erfindung werden bevorzugt Packungen 37 verwendet, insbesondere Heupackungen 37, um eine möglichst effiziente Anwendung durchführen zu können. Die Packungen 37 sind beispielsweise in einer bestimmten Breite und Höhe im Vertei-lerraum 21, insbesondere auf der rückwärtigen Seite des Vertei-lerraumes 21 gegenüberliegend zum Rückenlehnenbereich 3 angeordnet, wie dies in der vertikalen Querschnittdarstellung gemäß Figur 1 und in der horizontalen Querschnittdarstellung gemäß Figur 2 zu ersehen ist. Dadurch wird ein Packungsfeld 137 geschaffen, welches von dem erwärmten und mit Feuchtigkeit durchsetzen Luftstrom L möglichst vollflächig geströmt wird. Dazu ist eine Luftverteileinrichtung 39 vorgesehen, die an der Leitung 33, 33a angeschlossen ist, worüber der Luftstrom L sich entsprechend auffächert und an möglichst allen Bereichen der angeordneten Packungen 37 entsprechend der Vielzahl der Pfeildarstellungen diese Packungen 37 durchströmt, und zwar vom rückwärtigen Bereich in Richtung zu dem vorne liegenden Zuführ-, Umwälz- bzw. Verteilerraum 21. Vom Aufbau her kann es sich hierbei um eine Einrichtung handeln, wie sie vom Prinzip her aus der WO 2007/031177 A2 bekannt ist. In dieser Vorveröffentlichung ist ein Behandlungskopf mit Packungen dargestellt, der bei diesem vorbekannten Stand der Technik direkt an verschiedene Körperstellen aufgelegt werden kann, wobei die Packungen in Behandlungsköpfen gehalten sind, auf deren rückwärtigen Seiten eine Luftverteileinrichtung vorgesehen ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die von einer Temperiereinrichtung kommende und gegebenenfalls mit Dampf durchsetzte Luft entsprechend umfassend verteilt und unterschiedlichen Abschnitten der Packungen zugeführt wird, damit dieser Luftstrom die Packungen optimal durchströmen kann. Dieser Aufbau garantiert, dass in den Packungen befindliche wasserlösliche Wirkstoffe sehr wirksam aus den Packungen herausgelöst und bevorzugt in kleinen Tröpfchen mitgenommen werden, die somit letztlich auf die menschliche Haut aufgebracht werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird also über eine ähnlich aufgebaute Luftverteilereinrichtung 39 im Zusammenspiel mit den erwähnten Packungen 37 sichergestellt, dass die entsprechenden Wirkstoffe aus den Packungen gelöst werden können und letztlich nach Durchströmen des Umwälz- und Verteilerraumes 21 über die Perforation 23 einer auf dem Sitzplatz 3 platznehmenden Person zugeführt werden können.
  • Besonders wirtschaftlich ist die gesamte Anordnung im Rahmen der Erfindung auch deshalb, da die Packungen 37 nicht nur für einen, sondern für mehrere Gäste einsetzbar sind, da die entsprechenden Packungen 37 nicht unmittelbar auf der Haut eines Badegastes aufgebracht und angelegt sind, sondern im Abstand A dazu im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden. Denn die Packungen 37 sind durch den erwähnten Zuführ- und Verteilraum 21 und gegebenenfalls die eine gewisse Dicke aufweisende und mit einer Perforation oder mit Durchlassöffnung 23 versehenen Rückenlehnen- und Auflagebereich 3 getrennt, so dass diese Packung 37 mit der menschlichen Haut eines Badegastes nicht in Kontakt treten können.
  • Bei Aktivierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Zuschaltung der Temperiereinrichtung 27, 27a kann dann die erzeugte, erwärmte und feuchte Luft die Verteileinrichtungen 39 und die Packungen 37 gut und gleichmäßig durchströmen und so in den Zuführ- und Verteilraum 21 gelangen.
  • Der erwähnte Zuführ-, Misch- und/oder Verteilraum 21 kann beliebig von der Größe und Formgebung gestaltet sein. Er kann allseits von Wänden umschlossen sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist dieser Misch- und/oder Zuführ- bzw. Verteilraum 21 eine Tiefe A1 sowie eine Höhe A2 und eine Breite A3 auf, wobei die Höhe in etwa der Höhe H entsprechen soll, in deren Rahmen die Behandlung im Rückenbereich durchgeführt werden soll. Die Breite A3 entspricht in etwa der Rückenbreite eines Menschen oder etwas breiter. Die Tiefe A1 ist eher technisch bedingt, um eine ausreichende Durchmischung der Luft - wie nachfolgend noch erörtert - durchführen zu können.
  • Im praktischen Betrieb ist allerdings festzustellen, dass schon in Kürze an einigen Stellen der Packungen 37 verstärkt Kondenswasser auftritt, und die in den Packungen 37 befindlichen Kräuter, vor allem dann wenn Heupackungen verwendet werden, zusammenbacken können, so dass an diesen Stellen der weitere Luftdurchstrom behindert ist. Von daher ist im Rahmen der Erfindung im Bereich der Temperiereinrichtung 27 oder im Bereich der Zuführeinrichtung 33, d. h. also der Leitung 33a zudem der in Figur 1 nur schematisch angedeutete Kompressor 28 vorgesehen, der auch bei sich veränderndem Luftwiderstand sicherstellt, dass ein gleichmäßiger Luftstrom L von der Temperiereinrichtung 27 kommend durch die Kräuter oder Packungen 37 in den Zuführ- und Verteilraum 21 durchgepresst wird. Ein gleichmäßiger Luftstrom L ist auch deshalb erzielbar, weil durch das Zusammenbacken von Teilen der Packungen und Kräutern an einigen Stellen der Luftdurchsatz geringer wird und an anderen Stellen dadurch eher "größere" Löcher entstehen, durch die mehr Luft hindurch strömen kann. Dies kann allerdings zur Folge haben, dass dadurch überhitzte Luft zu schnell und leicht in den Zuführ- und Verteilraum 21 eindringt und damit zu früh und zu heiß auf den Rücken eines Badegastes bei Durchführung einer Anwendung gelangen kann.
  • Von daher ist im Rahmen der Erfindung eine zusätzliche Luftumwälzeinrichtung 45 vorgesehen, die eine bevorzugt oben liegende, also oberhalb des Packungsfeldes 137 mit den Packungen 37 angeordnete Zuführeinrichtung oder -öffnung 47a umfasst, von der aus ein Luftumwälzkanal 147 beginnt. Von der erwähnten Zuführeinrichtung der Zuführöffnung 47a aus beginnt dann ein Luftumwälzkanal 147, der an seinen zur Zuführ- oder Eintrittsöffnung 47a gegenüberliegenden Ende eine Austrittsöffnung 47b aufweist, die bevorzugt unterhalb der Verteileinrichtung 39 und damit des Packungsfeldes 137 liegt. Diese Austrittsöffnung 47b kann schlitzförmig, d.h. vom Grundsatz her rechteckförmig gestaltet sein, worüber die über diesen Luftumwälzweg umgewälzte Luft wiederum in den Zuführ- und Verteilraum 21 eingedrückt wird. Bei rotierender Luftumwälzeinrichtung 45 kann dabei die im Zuführ- und Verteilraum 21 befindliche aufgeheizte und mit Dampf durchsetzt Luft zumindest teilweise abgesaugt, das heißt vor allem auch sehr heiße aufsteigende Luft über die bevorzugt oben liegende Zuführ- oder Eintrittsöffnung 47a dem rückwärtig liegenden Umwälzkanal 147 zugeführt und über die unten liegende Austrittsöffnung 47b dem Umwälz- und Verteilraum 21 wiederum neu hinzugeführt werden.
  • Die Abzugs- oder Entnahmeeinrichtung 47 hier in Form einer Zuführöffnung 47a für den Luftumwälzkanal 147 kann aus einer oder mehreren Leitungen bestehen, die mehr oder weit in den Zuführ- und Verteilraum 21 hineinragen und die dort an verschiedenen Stellen, beispielsweise mit Ansaugöffnungen 47a versehen sind. Letztlich kann aber auch auf eine solche Ausführung wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 2 erläutert verzichtet werden, wenn im oberen Bereich des Zuführ- und Verteilraums 21 in Richtung Luftumwälzeinrichtung 45 entsprechend mit Feuchtigkeit durchmischte Luft entnommen bzw. abgesaugt wird. Wie aus der Vertikalschnittdarstellung gemäß Figur 1 zu ersehen ist, wird die aus dem Umwälz- und Verteilraum 21 abgesaugte stark erhitzte und mit Dampf durchsetzte Luft über oben liegende Öffnung 47a zu dem rückwärtigen Umwälzabschnitt oder -Kanal 147 weiter transportiert, und zwar über die erwähnte in diesem Umwälzbereich liegende Umwälzeinrichtung 45, die im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls eher oben liegend, also oberhalb des Packungsfeldes 137 angeordnet ist. Die Luft wird dann von oben nach unten entsprechend der Pfeildarstellungen 48 nach unten fort bewegt, um dann letztlich über eine bevorzugt über die gesamte Breite des Packungsfeldes 137 verlaufende Zuführöffnung 47b (Zuführschlitz) entsprechend den Pfeildarstellungen 53 wieder nach vorne vor die Ebene des Packungsfeldes 137 weiterbefördert zu werden, wobei dann die mit Dampf durchsetzte Luft entsprechend der Pfeildarstellung 53 wieder nach oben aufsteigt und in der Zuführ- und Umwälz- bzw. Verteilraum 21 einströmt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Packungsfeld 137 und die zur Rückenlehne 3 abgewandt liegende Luftverteileinrichtung 39 über eine Wand 51a getrennt. Diese Wand 51a wird durch die Luftverteileinrichtung 39 und die dicht dazu frontseitig liegende Packung 37 erwärmt, so dass diese Wand 51a auch als sekundäre Temperiereinrichtung 51 bezeichnet werden kann. Diese Temperiereinrichtung oder Temperierwand 51, 51a dient somit auch zur Temperaturvergleichmäßigung, also allgemein zu einem Temperaturausgleich des längs dieser Wand von oben nach unten in den betreffenden Luftumwälzkanal 147 rückgeführten und umgewälzten Dampf- Luftgemisches.
  • Wenn dieses längs der so gebildeten Temperiereinrichtung 51 bzw. Temperierwand 51a auf eine optimale Temperatur eingepegelte Luft-Dampfgemisch wiederum längs den Pfeildarstellungen 53 in den Zuführ- Umwälz bzw. Verteilraum 21 rückgeführt ist, vermischt es sich dort erneut mit dem frisch erzeugten und sehr stark erhitzten Luft-Dampfgemisch L, welches über die Zuführleitung 33 und eine entsprechende Zuführöffnung in der Wand 51a über die Luftverteilereinrichtung 39 durch die Packungen 37 in den Verteilraum 21 hindurchströmen kann.
  • Die erwähnte sekundäre Temperiereinrichtung 51 kann als aktive Temperiereinrichtung ausgestaltet sein, die beispielsweise elektrisch beheizbar (oder kühlbar) ist. Es handelt sich dabei also um eine trockene Temperierung, da hier keine neue Feuchtigkeit zugeführt wird. Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung als besonders einfache Ausgestaltung die sekundäre Temperiereinrichtung 51 so betrieben, dass die hierüber bereitgestellte Energie und Erwärmung letztlich über die primäre Temperiereinrichtung erfolgt, nämlich über den von der primären temperiereinrichtung erzeugten erwärmten und mit Feuchtigkeit durchsetzten Luftstrom L. Dieser sehr energiereiche Luftstrom gibt bei dem Durchströmen vor allem über die Verteileinrichtung 39, entsprechende Wärme an die Kanalwand 51a ab, die hier als Heizplatte 51a wirkt, so also die sekundäre Temperiereinrichtung bildet. Denn die Verteileinrichtung 139 ist auch flächenförmig aufgefächert, das die hier durchströmende erhitzte und mit Dampf durchsetzte Luft nachfolgend das Packungfeld 137 möglichst vollflächig durchströmen soll. Somit wird also ein Teil dieser Energie des zugeführten und mit Feuchtigkeit durchsetzten Luftstromes benutzt die entsprechende Kanal- oder Heizwand 51a mit zu erwärmen, die dann als Teil des Luftumwälzweges die über den Luftumwälzkanal 147 umströmende Luft entsprechend erwärmen, vergleichmäßigen oder leicht kühlen kann.
  • Durch diesen Aufbau wird sichergestellt, dass sich in der Zuführ- und Verteilkammer 21 der frisch zugeführte und mit Dampf durchsetzte überhitzte Anteil des Luft-Dampfgemisches, welches von der primären Temperiereinrichtung 27, 27a dem Zuführ- und Verteilraum 21 zugeführt wird, nunmehr mit jenem Anteil des Luft-Dampfgemisches durchmischen kann, der aus der Zuführ- und Verteilkammer 21 entnommen und über den Umwälzkanal 147 umgewälzt, dort temperiert und über eine Austrittsöffnung 47b wieder in den Zuführ- und Verteilraum 21 abgegeben wird. Durch diese Durchmischung wird sichergestellt, dass nicht zu heiße, d. h. vor allem überhitze Dunsttröpfchen, in denen sich Wirkstoffe aus den Packungen niedergeschlagen haben, durch die Perforation 23 in den Rückenlehnenbereich 3 den Rücken- und Beckenbereich einer hier Platz nehmenden Person erreichen und dadurch Verbrennungen auslösen können, sondern dass das Gesamttemperaturniveau entsprechend abgepuffert und auf ein optimales Temperaturniveau einpendeln kann.
  • Bei Bedarf könnte ansonsten anstelle der sekundären Temperiereinrichtung oder zusätzlich zur primären und sekundären Temperiereinrichtung eine weitere Temperiereinrichtung noch eine weitere Temperiereinrichtung vorgesehen sein, mittels der ein bestimmtes aufgewärmtes Luftgemisch oder Luft-Dampfgemisch in den Umwälzkanal 47, 147 mit zugeführt werden kann, um zu einem verbesserten Temperaturausgleich des gesamten Luft-Dampfgemisches beizutragen. Dies ist aber im Rahmen der Erfindung nicht zwingend möglich sondern kann lediglich nur eine zusätzliche Maßnahme darstellen.
  • Die erwähnte Luftumwälzeinrichtung 45 kann in jeder geeigneten Form ausgebildet sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein eher rohrförmiger Verteiler-Ventilator 45' vorgesehen, dessen Rotationsachse 45a und damit dessen Zylinderanordnung zumindest näherungsweise horizontal und dabei parallel zur Rückenlehne verläuft und sich dabei bevorzugt parallel zur Sitzbreite des Sitzes 5 erstreckt. Hier können über mehrere Ansaugrohre aus dem Zuführ- und Verteilraum 21 stammende, mit Feuchtigkeit durchmischte und erwärmte Luft abgesaugt und der von der zweiten Quelle stammenden trockenen Luft durchmischt und in den Zuführ- und Verteilraum wieder zurückgeführt werden. Insoweit wird - wie bereits erwähnt - der Zuführ- und Verteilraum 21 auch als Misch- und Zuführraum 21 bezeichnet.
  • Das nunmehr von der Heizeinrichtung 27, 27a stammende Luft-Dampfgemisch (das in dem Zuführ-, Misch- oder Verteilraum 21 befindliche erhitzte Luft-Dampfgemisch), welches zu einem großen Anteil über die Verteileinrichtung 39 und die Packungen 37 dem Zuführ-, Misch- und Verteilraum 21 zugeführt wurde, sowie das über die erwähnte Luftumwälzeinrichtung 45 aus dem Zuführ-, Misch- und Verteilraum 21 entnommene bzw. abgesaugte Luft-Dampfgemisch, welches dem Misch- und Verteilraum 21 nach Durchlaufen des Temperierkanals 147 wiederum zugeführt wurde, kann dann in der entsprechenden durchmischten Konfiguration über die in Form einer Perforation oder Durchlässen 23 ausgestaltetem Rückenlehnenbereich 3 in Richtung Frontseite des Anwendungsplatzes weiterströmen. Hat dort ein Badegast Platz genommen, trifft dieses Luft-Dampfgemisch, welches sich auf einem optimalen Temperaturniveau befindet, unmittelbar auf den Rücken, wo eine Überhitzung als sehr positiv wahrgenommen wird. Der eigentliche Nacken- und Kopfbereich ist durch die oberhalb des Rückenlehnenbereichs befindliche Abdeckwand 16 geschützt. Bevorzugt ist jedoch eine Ausbildung vorgesehen, bei der die Perforation zum Ausströmen des stark ätzenden Luft-Dampfgemisches auf eine Höhe begrenzt ist, dass der Kopf- und Nackenbereich eines am Sitzplatz platznehmenden Badegastes oberhalb des Ausströmbereiches des Luft-Dampfgemisches zu liegen kommt, so dass keine separaten Abdeckwände zum Schutz des Kopf- und Nackenbereiches vor Überhitzung notwendig sind. Im unteren Rücken- und Gesäßbereich kann gegebenenfalls auch eine zusätzlich vorgesehene oder einbringbare oder in ihrer Wirkhöhe verstellbare Blende oder Abdeckung vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird also sichergestellt, dass der gegebenenfalls überhitzte Dampf - der auch sehr hohe Temperaturen aufweisen soll, damit möglichst viel in den Kräutern befindliche Wirkstoffe optimal gelöst und mitgenommen werden können - nicht ohne Weiteres insbesondere auf den Rücken eines Badegastes treffen kann, wodurch Verbrennungen ausgelöst werden können. Dazu ist gemäß der Erfindung also vorgesehen, dass ein Teil des Luft-Dampfgemisches aus dem Zuführ- und Verteilraum entnommen, wie erläutert temperiert und dadurch zumindest in der Regel leicht abgekühlt und in diesem leicht abgekühlten Zustand dem Zuführ- und Verteilraum erneut zugeführt wird, um die gewünschte Luftvermengung mit dem frischen überhitzten Luft-Dampfgemisch zu erzeugen und erst dieses entsprechend nach erfolgter Luftvermengung bezüglich des Temperaturniveaus optimierte Luft-Dampfgemisch wird dann aus dem Zuführ- Verteilraum herausgeführt und kann insbesondere zum Rücken- und oder Beckenbereich eines Badegastes gelangen.
  • Der Bein- und Fußbereich ist im gezeigten Ausführungsfall ohnehin vor einer Überhitzung geschützt, da unterhalb der Sitzfläche keine oder wenn nur sehr viel niedriger temperierte Luft und/oder ein Luft-Dampfgemisch austreten soll.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in diesem Bereich auf eine Wärmebehandlung insgesamt verzichtet worden.
  • Wenn die oben erwähnte Folienabdeckung richtig sitzt, dann entweicht überschüssige (warme und feuchte) Luft über die Beine nach unten. Diese Luft ist kühler und trockener, da sich in dem Luftstrom enthaltene Dunsttröpfchen bereits am Körper abgesetzt haben. Zusätzlich wird durch den erwähnten Kompressor Wasserdunst bevorzugt durch die verwendeten Packungen in den Umwälz- und Verteilraum hineingedrückt. Die Wärme und die Luftfeuchtigkeit im Innenraum steigt kumulativ an, wobei die erhöhte Luftfeuchtigkeit (durch die Wassersättigung) noch wärmer empfunden wird. Dies setzt sich quasi so fort, wodurch letztlich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein in diesem Sinne zunehmender, d. h. ansteigender Effekt (aszendierender Effekt) wirksam wird, was die erfindungsgemäße Vorrichtung auszeichnet.
  • Um die Behandlung möglichst effizient durchzuführen, deckt sich ein auf dem Anwendungsplatz 1 Platz nehmender Badegast frontseitig mit einer Folie 71 ab, die im oberen Bereich eine Kopfdurchlassöffnung aufweisen kann. Als Folie 71 kann beispielsweise ein Vlies verwendet werden, das nach der Behandlung entsorgt wird. Dadurch ist mehr oder weniger der gesamte Anwendungsplatz 1 nach vorne hin durch diese Folie 71 mit Ausnahme des durch einen Folienausschnitt nach oben und außen hin durchragenden Kopfes und Halses eines Badegastes zusätzlich abgedeckt, so dass die ausströmende Luft und die ausströmenden Dämpfe und Feuchtigkeit den Körper optimal umströmen können.

Claims (12)

  1. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    - mit zumindest einem Anwendungsplatz (1),
    - der zumindest eine Anwendungsplatz (1) umfasst einen Rückenlehnen- oder Auflagebereich (3),
    - durch den Rückenlehnen- oder Auflagebereich (3) wird der dazu frontseitig befindliche Anwendungsplatz (1) von einem dazu rückwärtig liegenden Zuführ- und Verteilraum (21) getrennt,
    - mit einer primären Temperiereinrichtung (27, 27a) zur Erzeugung von temperierter und gegebenenfalls mit Dampf durchsetzter Luft, wobei die primäre Temperiereinrichtung (27, 27a) so ausgestaltet ist, dass die entsprechend erwärmte und mit Dampf durchsetze Luft dem Zuführ- und Verteilraum (21) zugeführt wird,
    - mit einer Luftumwälzeinrichtung (45) zum Umwälzen der von der primären Temperiereinrichtung (27, 27a) erzeugten temperierten gegebenenfalls mit Dampf durchsetzten Luft,
    - es ist ferner ein Luftumwälzkanal (147) vorgesehen,
    - der Luftumwälzkanal (147) ist über eine Zuführöffnung (47a) mit dem Zuführ- und Verteilraum (21) verbunden, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale
    - der Rückenlehnen- oder Auflagebereich (3) ist für Luft und Dampf durchlässig,
    - es ist zumindest eine weitere sekundäre Temperiereinrichtung (51) vorgesehen,
    - die zumindest eine sekundäre Temperiereinrichtung (51) ist im Bereich des Luftumwälzkanals (147) vorgesehen,
    - der Luftumwälzkanal (147) ist an seinem zur Zuführöffnung (47a) gegenüberliegenden Ende mit einer Austrittsöffnung (47b) versehen, worüber der Luftumwälzkanal (147) wiederum mit dem Zuführ- und Verteilraum (21) verbunden ist, und
    - die Luftumwälzeinrichtung (45) ist so ausgestaltet, dass hierüber im Zuführ- und Verteilraum (21) befindliche temperierte und mit Dampf durchsetzte Luft über die Zuführöffnung (47a) in den Luftumwälzkanal (147) und über diesen und die nachfolgende Austrittsöffnung (47b) zurück in den Zuführ- und Verteilraum (21) umgewälzt wird.
  2. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Temperiereinrichtung (51) aus einer den Umwälzkanal (147) begrenzenden Wand (51a) besteht oder diese umfasst, die beheizbar ist.
  3. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführ- und Verteilraum (21) eine Tiefe derart gegenüber der Rückenlehne oder dem Auflagenbereich (3) aufweist, das in einem Abstand (A) gegenüber der Rückenlehne und/oder Auflagebereich (3) Packungen (37) positionierbar sind, durch die hindurch die von der primären Temperaturvorrichtung (27, 27a) stammende Luft hindurchgeführt wird.
  4. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Packungen (37) in Durchströmrichtung vorgelagert eine Verteilereinrichtung (39) zur Erzeugung einer durch die Packungen hindurch verlaufenden Luftdurchströmung vorgesehen ist.
  5. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Temperiereinrichtung (27, 27a) einen Kompressor (28) umfasst, worüber ein gleichmäßiger Luftstrom durch die Packungen (37) hindurch, in den Zuführ- und Verteilraum (21) erzeugbar ist.
  6. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftumwälzeinrichtung (45) im Bereich des Luftumwälzkanals (147) vorgesehen ist.
  7. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (47a) für den Luftumwälzkanal (147) oberhalb des Zuführ- und Verteilraums (21) vorgesehen ist.
  8. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Austrittsöffnung (47b) des Luftumwälzkanals (147) unterhalb des Zuführ- und Verteilraumes (21) befindet.
  9. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere zu dem zumindest einen Umwälzkanal (147) führenden Zuführ- und/oder Absaugleistungen vorgesehen sind, worüber im Zuführ- und Verteilraum (21) befindliche Temperierte und mit Dampf durchsetzte Luft in den Luftumwälzkanal (147) förderbar ist, und/oder dass mehrere Zuführleitungen vorgesehen sind, worüber über den Luftumwälzkanal (147) umgewälzte und mit Dampf durchsetzte Luft in den Zuführ- und Verteilraum (21) rückführbar ist.
  10. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundäre Temperiereinrichtung (51) mit der vorzugsweise zumindest einen beheizbaren Kanalwand (51a) so aufgebaut ist, dass sie von der, von der primären Temperiereinrichtung (27, 27a) erwärmten und mit Dampf durchsetzten Luft erhitzbar ist.
  11. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteileinrichtung (39) so aufgebaut ist, dass von der primären Temperiereinrichtung (27, 27a) zugeführte und temperierte und mit Dampf durchsetzte Luft über die Verteileinrichtung vorzugsweise vor Durchströmung der Packungen (37) und vorzugsweise seitlich an dem Zuführ- und Verteilraum (21) vorbei den Seitenbereichen des Anwendungsplatzes (1) zuführbar ist.
  12. Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zuführ- und Verteilraum (21) eine oder mehrere Temperatur-Messstationen (151) vorgesehen sind, worüber die Temperiereinrichtungen (27, 27a, 51) steuerbar sind.
EP20130000495 2012-02-09 2013-01-31 Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung Active EP2626054B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002686 DE102012002686B4 (de) 2012-02-09 2012-02-09 Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2626054A1 EP2626054A1 (de) 2013-08-14
EP2626054B1 true EP2626054B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=47720255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130000495 Active EP2626054B1 (de) 2012-02-09 2013-01-31 Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2626054B1 (de)
DE (1) DE102012002686B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109157398A (zh) * 2018-07-11 2019-01-08 芜湖帮许来诺医疗设备科技有限公司 一种具有熏蒸功能的腰椎康复训练装置
CN111904841B (zh) * 2020-08-12 2022-03-15 河南中医药大学 一种四肢皮肤疾病定点熏蒸治疗装置及其使用方法
AT525135A1 (de) * 2021-05-19 2022-12-15 Haslauer Paul Dampfanwendung und Vorrichtungen zur Dampfanwendung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239049A1 (de) * 1982-10-22 1984-05-03 A. Dipl.-Ing. 8521 Möhrendorf Wald Single-sauna
US4671284A (en) * 1986-08-01 1987-06-09 Vibrosaun Usa, Inc. Sauna support bed
DE3725318A1 (de) 1987-07-30 1989-02-09 Paul Haslauer Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heu-, gras- und/oder kraeuterbades
DE3913280C2 (de) 1989-04-22 1995-02-16 Paul Haslauer Bedampfungsgerät
DE4215764C2 (de) * 1992-05-13 1995-02-23 Paul Haslauer Behandlungsanlage
DE19546392C1 (de) 1995-12-12 1997-05-28 Paul Haslauer Warmluft-Dampfbad-Kabine
US6157005A (en) * 1999-08-30 2000-12-05 Lu; Shun-Tsung Dry-heat sauna machine
JP2002045409A (ja) * 2000-08-03 2002-02-12 Fuji Iryoki:Kk ボックス型サウナ
DE102005043786A1 (de) 2005-09-14 2007-03-29 Paul Haslauer Verwendung von temperatursteuerbaren Packungen zur regulationsmedizinischen Behandlung von energetischen Erschöpfungszuständen, zur Verbesserung des Wohlbefindens und zur Rehabilitation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012002686B4 (de) 2015-02-12
DE102012002686A1 (de) 2013-08-14
EP2626054A1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE60310211T2 (de) Therapeutische duschkabine
DE3028130C2 (de) Gerät zur Gesichtspflege unter Feuchtigkeitsanwendung
EP2626054B1 (de) Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung
EP0529035B1 (de) Verfahren zur desinfektion des rohrleitungssystems an einem whirlpool und whirlpool zur durchführung des verfahrens
CH617345A5 (de)
DE10312200A1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit Haube
DE19546392C1 (de) Warmluft-Dampfbad-Kabine
EP3242102B1 (de) Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät
EP4134051B1 (de) Dampfanwendung und vorrichtungen zur dampfanwendung
DE3725318C2 (de)
CA2861250A1 (en) Device for cold therapy
EP2092926A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Heizgerät
DE3541971A1 (de) Dusch- und badekabine
DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
WO2005105209A1 (de) Bestrahlungskabine für tiere
DE3420067C2 (de)
DE3915574C2 (de)
DE3820753C2 (de)
EP0373584B1 (de) Massagegerät
EP2586419B1 (de) Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil
DE19633401C2 (de) Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampf-Wirkstoff-Gemischs
AT10616U1 (de) Wärmekabine
DE858292C (de) Kleingeraet zur Bereitung von Heissluftbaedern
DE102020111233A1 (de) Anlage zur Behandlung von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 696561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20150305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Owner name: REITERALM G.M.B.H., DE

Free format text: FORMER OWNER: HASLAUER, PAUL, SALZBURG, AT

Effective date: 20150305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Owner name: KURLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HASLAUER, PAUL, SALZBURG, AT

Effective date: 20150305

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Owner name: KURLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REITERALM G.M.B.H., 83404 AINRING, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000181

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12