EP2586419B1 - Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil - Google Patents

Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil Download PDF

Info

Publication number
EP2586419B1
EP2586419B1 EP20120188136 EP12188136A EP2586419B1 EP 2586419 B1 EP2586419 B1 EP 2586419B1 EP 20120188136 EP20120188136 EP 20120188136 EP 12188136 A EP12188136 A EP 12188136A EP 2586419 B1 EP2586419 B1 EP 2586419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
mixing
cooling gas
vaporiser
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120188136
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586419A1 (de
Inventor
Marwin Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIK Far East Ltd
Original Assignee
WIK Far East Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIK Far East Ltd filed Critical WIK Far East Ltd
Publication of EP2586419A1 publication Critical patent/EP2586419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586419B1 publication Critical patent/EP2586419B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • A61H33/065Heaters specifically designed therefor with steam generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0228Mechanism for heating or cooling heated by an electric resistance element
    • A61H2201/0235Thermistors with Positive Temperature Coefficient [PTC]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/02Head
    • A61H2205/022Face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/06Arms
    • A61H2205/065Hands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/12Steam baths for the face
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/6005Special constructive structural details of the bathtub, e.g. of the walls or supporting structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H35/00Baths for specific parts of the body
    • A61H35/006Baths for specific parts of the body for the feet

Definitions

  • feet foot baths For the external treatment of human body parts, for example the feet, the hands or the face of a person, baths are used, feet foot baths.
  • Such footbaths have a tub which can be filled with the treatment liquid and sufficient space for a person's feet to be inserted therein.
  • a foot strap comprises a heater for heating the water.
  • such habbäder also have facilities with which a foot can be massaged.
  • these devices are located inside the tub or in a middle bar separating the two foot areas of the tub above the liquid level. It is also known to inject air or water streams into the bath in order to achieve the effect of a whirlpool.
  • EP 1 484 045 B1 a device for heat baths according to the preamble of claim 1 is known.
  • This prior art device has a means for generating steam.
  • this known device has an air intake duct, is withdrawn with the air from the treatment room and placed in a separate mixing chamber of this, in which this air is mixed with the also introduced therein superheated steam.
  • the mixing chamber is tapered in the flow direction of the steam and the air.
  • this mixing room there is a fan for conveying the steam-air mixture into the treatment room. Through upper-side openings of an insert placed on the bottom of the treatment vessel, the vapor-air mixture exits and enters the treatment space.
  • This in EP 1 484 045 B1 described device is designed as a foot bath. By mixing the hot steam with withdrawn from the treatment room air this is cooled and can then safely, promoted by the fan, are introduced into the treatment room.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a vaporiser, with the technically simple means low-temperature steam with sufficient moisture content, even without preheated moisture-carrying air to withdraw from the treatment vessel and to supply the generated superheated steam, can be provided.
  • treatment liquid is first evaporated on an evaporator.
  • treatment liquid typically water will be used.
  • other liquids preferably aqueous liquids.
  • treatment liquid is withdrawn from a storage container by means of a pump and fed continuously or pulsating to an evaporator.
  • a hot steam flow is generated.
  • This moist hot steam flow this is supplied to a cooling gas.
  • This cooling gas is not saturated with moisture and is drawn or sucked from outside the treatment vessel. Typically, this is ambient air.
  • the supplied and with respect to the temperature of the hot steam flow cooler gas mixes with the superheated steam and cools it to a temperature intended for the treatment within the mixing and distribution space.
  • the vaporized treatment liquid in the form of the generated vapor stream and the cooling gas stream are combined in a mixing and distribution chamber assigned to the treatment vessel.
  • the steam line and the cooling gas line In these open the steam line and the cooling gas line.
  • the temperature of the low-temperature steam for the treatment is typically adjustable in addition to another possibility.
  • the thus cooled superheated steam flow, formed from the mixture of vaporized treatment liquid and supplied cooling gas flow, is addressed in the context of these statements as low-temperature steam.
  • a special feature is that the supplied air flow on the one hand cools the superheated steam, but at the same time ensures by the amount of air supplied, that in the course of mixing steam fractions do not or not substantially condense.
  • the supplied cooling air is not saturated for this purpose in terms of their water absorption capacity. This should be the case regularly when supplying ambient air.
  • a low-temperature steam having a high moisture content can be produced by simple means, so that it can be readily applied for the treatment of a human body part.
  • the cooling gas flow such as the supplied ambient air flow
  • the actuators are connected to a control unit. Depending on the respective user-side setting of the desired steam, such as temperature, water content and amount, then a corresponding control of the participating in the generation of low-temperature steam actuators takes place.
  • the mixing and distribution space is by a wall and / or bottom side supported by baffles impact element, which is located within the treatment vessel.
  • the baffle of the baffle is directed towards the mouth of the steam line and the cooling gas line. against this baffle element flow the vapor stream and the cooling gas flow, so that there is a particularly effective turbulence and mixing of the two streams at this.
  • a baffle element forms an effective covering of the pipe mouths and thus serves to distribute the low-temperature steam fed into the treatment vessel.
  • the baffle element is supported by webs wall and / or bottom side.
  • the low energy vapor flows into the actual treatment room of the treatment vessel, in which a body part is inserted for its treatment or to which a body part is brought to bear. Since both the outlet-side mouth of the steam line and that of the cooling gas line are directed against the baffle element and open into the mixing and distribution space, the two streams mix, without making additional measures necessary. Is exploited in this concept, the fact that at least one of the two streams - steam flow and / or cooling gas flow - actively promoted entering the mixing and distribution space.
  • the baffle element is curved concavely on its side facing the pipe mouths. This not only ensures a particularly intensive mixing of the two streams.
  • a baffle element shaped in this way can serve the purpose of arranging under the curvature a cartridge containing an additive or an additive mixture.
  • a fragrance be such an additive.
  • a cartridge is a cartridge made of sintered plastic material, in the cavity of fragrance oil is introduced.
  • such a cartridge can also contain a substance which supports the desired treatment, for example a substance which stimulates blood circulation. It is understood that in the mixing and distribution space and several such cartridges can be arranged or used.
  • the evaporator can be operated for example by means of a PTC heating element.
  • a PTC heating element the performance of such a heating element, since this can be adjusted in terms of its target temperature or executed in relation to a specific target temperature.
  • the heating curve of such a PTC heating element is dependent on its current temperature. Therefore, such a heating element can be kept longer in a temperature range in which a steam with a particularly high moisture content can be generated.
  • the temperature for such a steam is about 135 degrees Celsius. Due to the inertia of a PTC heating element, the supply of water to be evaporated can be controlled in dependence on the current temperature of the PTC heating element.
  • water to be evaporated is supplied to the evaporator in a pulsating manner.
  • the evaporator between a temperature of 130 degrees Celsius and 140 degrees Celsius can be maintained by appropriate water supply.
  • the use of one or more PTC heating elements for generating the desired vapor is useful.
  • the actuators of the Vaporisators are typically connected to a control unit and are controlled by this. In this way, different temperatures, different water contents in the low-temperature steam or different treatment cycles can be performed.
  • the associated turbulence ensures that the supplied cooling gas flow (ambient air) is guided only conditionally past such an impact element directly.
  • the aperture width of the cooling gas line in the mixing and distribution space can be adjusted by means of different diaphragms. It is then possible to allow the cooling gas flow to flow past the baffle element at least partially on the outside, namely with a larger aperture, or that this cooling gas flow is directed against the baffle element overall, with a smaller aperture.
  • a vaporiser 1 is for applying a low-temperature steam to a human body part.
  • the vaporiser 1 comprises a storage container 2 for storing water, which is used in this embodiment as a treatment liquid.
  • the outlet of the storage container 2 is connected to a steam line 3, via which water from the storage container 2 is fed to an evaporator 5 through a pump 4 driven by an electric motor in the illustrated embodiment.
  • the pump 4 and the evaporator 5 are adjustable in terms of their power and connected for this purpose to a control unit 6.
  • the power consumption of the pump 4 and the evaporator 5 is controlled via the control unit 6.
  • the pump can also be controlled pulsating.
  • an actuator is also connected to the control unit 6, with which a user can turn the vaporizer on and off and with which a user can set certain steam parameters, such as temperature and moisture content. Depending on the set parameters, the low-temperature steam generation is performed.
  • the outlet of the evaporator 5 is connected via a steam line 7 to a mixing and distribution chamber 8 as part of a treatment vessel 9.
  • the interior of the treatment vessel represents the space in which the body part to be treated is inserted.
  • the mixing and distribution room 8 is located within the treatment room.
  • the superheated steam provided by the evaporator 5 is delivered as superheated steam flow via the steam line 7 into the mixing and distribution space 8.
  • the regarding Ambient air supplied to its temperature in the mixing and distribution chamber 8 mixes with the hot steam flow and cools it depending on the temperature difference between the superheated steam flow and the supplied ambient air flow and the mixing ratio with which these two flows are supplied and mixed with each other.
  • the mixing ratio is adjusted to produce the desired low-temperature steam flow.
  • the temperature corresponds to the treatment temperature.
  • the ratio of the mixture of superheated steam flow and supplied ambient air is adjusted so that the introduced by the superheated steam flow into the mixing and distribution space 8 moisture does not condense.
  • the moisture content of the superheated steam is at least substantially maintained. Therefore, in contrast to the most extensive saturation of the hot steam flow in terms of its water absorption capacity of the supplied via the fan 11 cooling ambient air flow is unsaturated in terms of its water absorption capacity.
  • the mixing and distribution chamber 8 is located within the treatment vessel 9 shown in the figure in a longitudinal section parallel to the top view side and is enclosed by a baffle element 13 covering the mouths of the steam delivery line 7 and the cooling gas line 12.
  • the baffle 13 is concavely arched in the direction of the pipe mouths and via webs 14 at the in FIG. 1 visible side wall 15 of the treatment vessel 9 supported.
  • the low-temperature vapor formed within the mixing and distribution chamber 8 emerges from the web gaps S and is distributed within the treatment vessel 9.
  • a fragrance cartridge 16 is arranged below the concave curvature of the impact element 13.
  • the perfume cartridge 16 is in the illustrated embodiment of a plastic sintered material with oil as a fragrance in the cavities.
  • fragrance is taken up in the course of mixing and the turbulence of the two streams and introduced into the treatment vessel 9 together with the low-temperature steam as a fragrance carrier.
  • the perfume cartridge 16 is at least partially directly from the steam emerging from the steam discharge line 7 superheated steam.
  • the storage container 2 has a fill level sensor 17, which can also be read out by the control unit 6. If the filling level inside the storage container 2 is too low or falls below a prescribed minimum quantity, the pump 4 and the evaporator 5 can be switched off for safety reasons. At the same time a signal is generated with which a user is signaled that water is to be refilled into the storage container 2.
  • the control unit 6 controls in response to a predetermined control algorithm and a user-side setting the operation of the Vaporisators 1 and its actuators - the pump 4, the evaporator 5 and the blower 11.
  • About the power regulation of the pump 4 and the evaporator 5 are the amount of hot steam generated and the temperature of the generated superheated steam adjustable.
  • the power controllability of the blower 11 allows the mixing ratio between the hot steam flow flowing via the delivery line 7 and the cooling ambient air flow supplied via the blower 11 to be adjusted. Similarly, this mixing ratio can also be influenced by appropriate control of the pump 4 and the evaporator 5.
  • the vaporiser 1 in the illustrated embodiment has an electrically rechargeable metal ring 18, which encloses the mouth of the refrigerant gas line 10 in the mixing and distribution space 8. With suitable electrical charging of the metal ring 18, this ionization of the vapor and in turn a disinfection can be achieved.
  • an electrode needle typically arranged axially with respect to the cooling gas line 12, are used.
  • attachments typically designed as cover attachments
  • a face attachment may be provided, whose upper edge is adapted to the contour of the face of a person.
  • Such a treatment of the vaporiser be placed on a pedestal with which this is inclined for an ergonomically favorable treatment.
  • FIG. 2 shows in a section of another vaporizer 1.1.
  • the Vaporisator 1.1 is basically the same structure as the Vaporisator 1 of FIG. 1 ,
  • the vaporiser 1.1 differs from the vaporiser 1 in that the clear width of the outlet 10.1 of the cooling gas line 12.1 in the interior of the mixing and distribution chamber 8.1 in diameter is greater than the diameter of the baffle element 13.1.
  • This allows an operation of the vaporiser 1.1, in which at least a portion of the conveyed through the cooling gas line 12.1 cooling gas, typically ambient air, flows past the baffle element 13.1 past directly to the body part to be treated.
  • this can be used to increase an alternating bath effect.
  • FIG. 3a shows a section of a further treatment vessel 9.2 in a cross-sectional view.
  • this treatment vessel 9.2 is located at the top of an openable flap 19, the in FIG. 1 is located in a first position for use of the treatment vessel 9.2.
  • the flap 19 is closed.
  • the flap 19 is a part of the upper wall 20 of the treatment vessel 9.2 and is located in a vertical alignment above the baffle element 13.2.
  • the baffle element 13.2 of this embodiment of the treatment vessel 9.2 is open towards the top 19 and is located just as in the two previously described embodiments in front of the mouth of the steam supply line 7.2.
  • the flap 19 serves the purpose that the treatment vessel 9.2 or the vaporiser can be used with the treatment vessel 9.2 for applying superheated steam for other parts of the human body, and that when the flap 19, as in FIG. 3b shown is open.
  • For applying superheated steam only superheated steam is conveyed through the delivery line 7.2.
  • the steam On the inside of the baffle element 13.2, the steam is deflected with respect to its flow direction and exits from the top-side treatment opening 21 of the treatment vessel 9.2. In this way, superheated steam can also be applied to those body parts which can not be inserted or inserted into the interior of a treatment vessel. Thus, hair can be treated in this way.
  • FIG. 4 shows an evaporator 22, the core of which is a PTC heating element 23.
  • the PTC heater 23 is embedded in a flow block containing aluminum block.
  • the aluminum block of the illustrated embodiment is composed of several parts, in the present case of four parts.
  • Immediately surrounding the PTC heating element 23 are two block parts 24, 24.1. Between these, the PTC heating element 23 is held with its flat sides standing under a certain bias. This serves to provide a particularly good heat transfer from the PTC heating element 23 to the block parts 24, 24.1.
  • the block part 24 has on the outside a meandering over the longitudinal extent of the block member 24 extending channel 25, which merges at its end located in the flow direction in a connecting channel 26.
  • the block part 24.1 has the same structure, but in this case the fluid flows from the connection channel 26.1 into the flow channel 25.1 designed in the same way in a meandering manner.
  • the flow cross section of the flow channels 25 and 25.1 is different.
  • the flow cross section of the meandering flow channel 25.1 is smaller than the flow cross section of the meandering flow channel 25.
  • the two connection channels 26, 26.1 are connected to each other by a sealing sleeve D.
  • the sealing sleeve D is inserted into a corresponding sleeve recess in each case a block part 24 and 24.1.
  • the flow channels 25, 25.1 are introduced by milling into the respective block parts 24, 24.1.
  • These channels 25, 25.1 are each closed by a cover 27, 27.1.
  • In the lid 27 is an inflow opening 28.
  • In the lid 27.1 is the output 29.
  • Through the inflow 28 water is fed to the evaporator 22. From the output 29 steam exits, as this schematized by the block arrow
  • the meandering flow channels can also be introduced into the lid (s) by other means, for example by molding the same. It is also possible to introduce the Strömungswegsamkeit in the lid and adjacent thereto metal components, so that when added to the metal component lid, the introduced channels complement each other. It is too possible to introduce the Strömungswegsamkeit only in the metal component, which is then closed as a channel of the lid.
  • the flow paths may also be formed in other ways in the respective metal block, for example when the metal part is built up by means of a sintering process.
  • the cross section of the fluid channels 25.1 is dimensioned slightly smaller than that of the flow channels 25.
  • a certain dynamic pressure is generated with the result that the generated steam flows out of the outlet 29 uniformly. This allows an operation of the evaporator 22 with a pulsed impingement of water while still the output side of the generated steam flows evenly or at least sufficiently uniformly.
  • the inertia resulting from the use of a PTC heating element is used in a skilful manner in spite of periodically pressurizing the evaporator 22 with evaporation liquid through the design of providing a certain output side dynamic pressure, for example through the smaller flow cross-sectional geometry of the flow channel 25.1 on the output side Let steam escape evenly.
  • the evaporation temperature is kept periodically low, so that fine, unevaporated drops of the heated liquid are produced or entrained, which keeps the escaping steam "particularly wet".
  • the pump for pumping the water to be evaporated does not have to be operated constantly.
  • FIG. 5 shows another vaporizer 1.2.
  • This is in principle constructed like the Vaporisator of the FIG. 1 , From this differs the vaporizer 1.2 in the arrangement of his perfume cartridge 16.2. This is located in the vaporiser 1.2 not within the mixing and distribution room 8.2, but within the refrigerant gas line 12.2.
  • the additive stored in the scent cartridge 16.2 or the additive mixture have a consistency so that the air flow conveyed by the blower 11.2 can absorb something of the substance or mixture of substances contained in the cartridge 16.2.
  • the introduction of a substance or substance mixture contained in such a cartridge 16.2 is thus coupled to the conveying activity of the blower 11.2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil umfassend
    • ein Vorratsbehältnis zum Bevorraten einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere von Wasser,
    • eine Pumpe, angeschlossen an das Vorratsbehältnis zum Fördern von Behandlungsflüssigkeit,
    • einen Verdampfer zum Verdampfen von von der Pumpe geförderter Behandlungsflüssigkeit,
    • eine dem Verdampfer nachgeschaltete Dampfleitung,
    • eine Einrichtung zum Zuführen eines zum Kühlen des Dampfstroms dienenden Kühlgasstromes über eine Kühlgasleitung und
    • ein Behandlungsgefäß, in das das zu behandelnde Körperteil eingeführt oder an welches dieses zur Anlage gebracht werden kann.
  • Für die äußerliche Behandlung von menschlichen Körperteilen, beispielsweise der Füße, der Hände oder des Gesichtes einer Person, werden Bäder verwendet, bei Füßen Fußbäder. Derartige Fußbäder verfügen über eine mit der Behandlungsflüssigkeit befüllbare Wanne und hinreichend Raum, dass die Füße einer Person darin einsetzbar sind. Typischerweise umfasst ein solches Fußband eine Heizeinrichtung zum Erwärmen des Wassers. Zumeist verfügen derartige Fußbäder zudem über Einrichtungen, mit denen ein Fuß massiert werden kann. Je nach der gewünschten Massagetätigkeit, befinden sich diese Einrichtungen innerhalb der Wanne oder in einem die beiden Fußbereiche der Wanne trennende Mittelsteg oberhalb des Flüssigkeitsspiegels. Bekannt ist ferner, in das Bad Luft-oder Wasserströme einzudüsen, um den Effekt eines Whirlpools zu erreichen.
  • Auch wenn sich mit einem solchermaßen konzipierten Behandlungsgerät unterschiedliche Anwendungen und Behandlungen realisieren lassen, wäre es wünschenswert, wenn ebenfalls Behandlungsgeräte bekannt wären, mit denen menschliche Körperteile, beispielsweise die Füße, mit feuchtem Dampf behandelt werden könnten. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass eine solche Behandlung naturgemäß nicht mit Heißdampf erfolgen kann, was zu Verbrühungen führen würde.
  • Aus EP 1 484 045 B1 ist ein Gerät für wärme Bäder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieses vorbekannte Gerät verfügt über eine Einrichtung zum Erzeugen von Dampf. Ferner verfügt dieses vorbekannte Gerät über einen Lufteinzugskanal, mit dem Luft aus dem Behandlungsraum abgezogen und in einen von diesem getrennten Mischraum eingebracht wird, in dem diese Luft mit dem darin ebenfalls eingebrachten Heißdampf vermischt wird. Der Mischraum ist in Strömungsrichtung des Dampfes und der Luft verjüngt. In diesem Mischraum befindet sich ein Ventilator zum Fördern des Dampf-Luftgemisches in den Behandlungsraum hinein. Durch oberseitige Öffnungen einer auf den Boden des Behandlungsgefäßes aufgelegten Einlage tritt das Dampf-Luftgemisch aus und in den Behandlungsraum ein. Das in EP 1 484 045 B1 beschriebene Gerät ist als Fußbad konzipiert. Durch die Mischung des Heißdampfes mit aus dem Behandlungsraum abgezogener Luft wird dieser gekühlt und kann sodann gefahrlos, durch den Ventilator gefördert, in den Behandlungsraum eingebracht werden.
  • Auch wenn mit diesem vorbekannten Gerät infolge des Vermischens des produzierten Heißdampfes mit aus dem Behandlungsraum abgezogener Feuchtigkeit tragender Warmluft mit einer relativ geringen Heißdampfproduktion ein Feuchtigkeit tragender Niedrigtemperaturdampf bereitgestellt werden kann, gibt es Anwendungen, bei denen ein Recyceln von in dem Behandlungsgefäß befindlicher Luft nicht gewünscht wird.
  • Aus WO 2009/049909 ist ein gattungsgemäßer Vaporisator bekannt.
  • Ausgehend von diesem Bedürfnis liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen Vaporisator bereitzustellen, mit dem mit technisch einfachen Mitteln Niedrigtemperaturdampf mit hinreichendem Feuchtigkeitsgehalt, auch ohne vorerwärmte Feuchtigkeit tragende Luft aus dem Behandlungsgefäß abziehen und dem generierten Heißdampf zuführen zu müssen, bereitgestellt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Vaporisator mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei diesem Vaporisator wird zunächst an einem Verdampfer Behandlungsflüssigkeit verdampft. Als Behandlungsflüssigkeit wird typischerweise Wasser eingesetzt werden. Je nach gewünschter Behandlung können auch andere Flüssigkeiten, vorzugsweise wässrige Flüssigkeiten verdampft werden. Zu diesem Zweck wird aus einem Vorratsbehältnis Behandlungsflüssigkeit mittels einer Pumpe abgezogen und kontinuierlich oder pulsierend einem Verdampfer zugeführt. Auf diese Weise wird ein Heißdampfstrom erzeugt. Zum Kühlen dieses feuchten Heißdampfstromes wird diesem ein kühlendes Gas zugeführt. Dieses kühlende Gas ist nicht feuchtigkeitsgesättigt und wird von außerhalb des Behandlungsgefäßes abgezogen bzw. angesaugt. Typischerweise handelt es sich hierbei um auf Umgebungstemperatur befindliche Luft. Das zugeführte und bezüglich der Temperatur des Heißdampfstromes kühlere Gas durchmischt sich mit dem Heißdampf und kühlt diesen auf eine für die Behandlung vorgesehene Temperatur innerhalb des Misch- und Verteilungsraumes. Zusammengeführt werden die verdampfte Behandlungsflüssigkeit in Form des generierten Dampfstromes und der Kühlgasstrom in einem dem Behandlungsgefäß zugeordneten Misch- und Verteilungsraum. In diesen münden die Dampfleitung und die Kühlgasleitung. In Abhängigkeit von der zugeführten Kühlgasmenge bzw. von dem Mischungsverhältnis zwischen Heißdampfstrom und zugeführtem Kühlgas ist neben typischerweise auch anderen Möglichkeit die Temperatur des Niedrigtemperaturdampfes für die Behandlung einstellbar. Der auf diese Weise gekühlte Heißdampfstrom, gebildet aus dem Gemisch von verdampfter Behandlungsflüssigkeit und zugeführtem Kühlgasstrom, ist im Rahmen dieser Ausführungen als Niedrigtemperaturdampf angesprochen. Von Besonderheit ist, dass der zugeführte Luftstrom einerseits zwar den Heißdampf abkühlt, jedoch gleichzeitig durch die zugeführte Luftmenge Sorge dafür trägt, dass im Zuge des Mischens Dampfanteile nicht oder im Wesentlichen nicht kondensieren. Die zugeführte kühlende Luft ist zu diesem Zweck hinsichtlich ihrer Wasseraufnahmekapazität nicht gesättigt. Dieses dürfte regelmäßig bei Zuführen von auf Umgebungstemperatur befindlicher Luft der Fall sein. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln ein Niedrigtemperaturdampf mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt erzeugbar, so dass dieser ohne weiteres zur Behandlung eines menschlichen Körperteils appliziert werden kann. Für die Zwecke des Förderns des kühlenden Gasstromes, etwa des zugeführten Umgebungsluftstromes, dient typischerweise ein Gebläse mit einem Ventilator. Bevorzugterweise sind die Aktoren eines solchermaßen konzipierten Vaporisators - die Pumpe, der Verdampfer sowie das Gebläse - hinsichtlich ihrer Leistung und/oder auch ihrer Pumpfrequenz regulierbar. Zu diesem Zwecke sind die Aktoren an eine Steuereinheit angeschlossen. In Abhängigkeit von der jeweilig benutzerseitig vorgenommenen Einstellung des gewünschten Dampfes, wie Temperatur, Wassergehalt und Menge, erfolgt dann eine entsprechende Ansteuerung der an der Erzeugung des Niedrigtemperaturdampfes beteiligten Aktoren.
  • Der Misch- und Verteilungsraum wird durch ein durch Stege wand-und/oder bodenseitig abgestütztes Prallelement, das sich innerhalb des Behandlungsgefäßes befindet. Die Prallfläche des Prallelementes ist in Richtung zur Mündung der Dampfleitung sowie der Kühlgasleitung gerichtet. Gegen dieses Prallelement strömen der Dampfstrom und der Kühlgasstrom, so dass an diesem eine besonders wirksame Verwirbelung und Durchmischung der beiden Ströme erfolgt. Zugleich bildet ein solches Prallelement eine wirksame Abdeckung der Leitungsmündungen und dient damit einer Verteilung des in das Behandlungsgefäß zugeführten Niedrigtemperaturdampfes. Das Prallelement ist durch Stege wand- und/oder bodenseitig abgestützt. Aus den Freiräumen zwischen den Stegen - den Stegzwischenräumen - strömt der Niedrigenergiedampf in den eigentlichen Behandlungsraum des Behandlungsgefäßes, in den ein Körperteil zu seiner Behandlung eingelegt oder an den ein Körperteil zur Anlage gebracht wird. Da sowohl die ausgangsseitige Mündung der Dampfleitung sowie diejenige der Kühlgasleitung gegen das Prallelement gerichtet sind und in den Misch- und Verteilungsraum münden, vermischen sich die beiden Ströme, ohne zusätzliche Maßnahmen notwendig zu machen. Ausgenutzt wird bei dieser Konzeption der Umstand, dass zumindest einer der beiden Ströme - Dampfstrom und/oder Kühlgasstrom - aktiv gefördert in den Misch- und Verteilungsraum eintreten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Prallelement an seiner zu den Leitungsmündungen weisenden Seite konkav gewölbt. Dieses sorgt nicht nur für eine besonders intensive Durchmischung der beiden Ströme. Zugleich kann ein solchermaßen geformtes Prallelement dem Zweck dienen, unter der Wölbung eine einen Zusatzstoff oder ein Zusatzstoffgemisch enthaltene Kartusche anzuordnen. Beispielsweise kann ein Duftstoff ein solcher Zusatzstoff sein. Als Kartusche eignet sich eine aus gesintertem Kunststoffmaterial hergestellte Kartusche, in deren Hohlraum Duftöl eingebracht ist. Anstelle oder auch ergänzend zu einem solchen Duftstoff kann in einer solchen Kartusche auch ein die gewünschte Behandlung unterstützender Stoff, beispielsweise ein solcher, der die Durchblutung anregt, enthalten sein. Es versteht sich, dass in dem Misch- und Verteilungsraum auch mehrere derartiger Kartuschen angeordnet oder einsetzbar sein können.
  • Der Verdampfer kann beispielsweise mittels eines PTC-Heizelementes betrieben werden. Ausgenutzt wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Leistungscharakteristik eines solchen Heizelementes, da dieses hinsichtlich seiner Zieltemperatur eingestellt bzw. in Bezug auf eine bestimmte Zieltemperatur ausgeführt sein kann. Zudem ist die Heizkurve eines solchen PTC-Heizelementes von seiner aktuellen Temperatur abhängig. Daher kann ein solches Heizelement länger in einem Temperaturbereich gehalten werden, in dem ein Dampf mit besonders hoher Feuchtigkeitstragung erzeugt werden kann. Die Temperatur für einen solchen Dampf liegt bei etwa 135 Grad Celsius. Aufgrund der Trägheit eines PTC-Heizelementes kann die Zufuhr von zu verdampfendem Wasser in Abhängigkeit von der aktuellen Temperatur des PTC-Heizelementes gesteuert werden. Bei einer solchen Ausgestaltung wird zu verdunstendes Wasser pulsierend dem Verdampfer zugeführt. Bei dieser Betriebsweise kann der Verdampfer zwischen einer Temperatur von 130 Grad Celsius und 140 Grad Celsius durch entsprechende Wasserzuführung gehalten werden. Insofern ist der Einsatz eines oder auch mehrerer PTC-Heizelemente zum Erzeugen des gewünschten Dampfes zweckmäßig.
  • Die Aktoren des Vaporisators sind typischerweise an eine Steuereinheit angeschlossen und werden von dieser angesteuert. Auf diese Weise können unterschiedliche Temperaturen, unterschiedliche Wassergehalte in dem Niedrigtemperaturdampf oder auch unterschiedliche Behandlungszyklen durchgeführt werden.
  • Infolge der parallelen Zuführung von Heißdampf und einem Kühlgasstrom in den Misch- und Verteilungsraum hinein und infolge der unabhängigen Ansteuerung der Förderpumpe und des Verdampfers sowie des Gebläses kann mit einem solchen Vaporisator auch ein besonders wirksamer Wechselbadeffekt hervorgerufen werden. Dieses wird erreicht, indem wechselweise feuchtigkeitstragender Niedertemperaturdampf bzw. Umgebungsluft zugeführt wird. Die zugeführte Luft verdrängt den Dampf, wodurch der Verdunstungskälteeffekt auf der nassen Haut verstärkt wird. Ein besonders wirksamer Wechselbadeffekt lässt sich erreichen, wenn der Mündungsbereich des Kühlgasstromes in den Misch- und Verteilungsraum hinsichtlich seines Durchmessers größer ist als das typischerweise vorgesehene Prallelement. Bei dieser Ausgestaltung strömt sodann kühlende Umgebungsluft an den Prallelement vorbei. Wird gleichzeitig eine Heißdampfzufuhr zum Ausbilden des Niedertemperaturdampfes durch die Dampfförderleitung zugeführt, sorgt die damit einhergehende Verwirbelung, dass der zugeführte Kühlgasstrom (Umgebungsluft) nur bedingt an einem solchen Prallelement direkt vorbeigeleitet wird. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass durch unterschiedliche Blenden die Mündungsweite der Kühlgasleitung in den Misch- und Verteilungsraum einstellbar ist. Dann ist es möglich, den Kühlgasstrom zumindest teilweise an dem Prallelement außenseitig vorbeiströmen zu lassen, und zwar bei größerer Blendenöffnung, oder dass dieser Kühlgasstrom insgesamt gegen das Prallelement geleitet wird, und zwar bei kleinerer Blendenöffnung.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematisierte Darstellung eines Vaporisators zum Applizieren eines Niedrigtemperaturdampfes,
    Fig. 2:
    in einer schematisierten Darstellung einen Vaporisator gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 3a, 3b:
    eine schematisierte Querschnittsdarstellung eines Vaporisators gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer ersten Behandlungsstellung (Figur 3a) und in einer zweiten Behandlungsstellung (Figur 3b),
    Fig. 4:
    eine schematisierte Schnittdarstellung eines Verdampfers zur Verwendung in einem der Vaporisatoren der Figuren 1 bis 3 oder 5 und
    Fig. 5:
    eine schematisierte Darstellung eines Vaporisators gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • Ein Vaporisator 1 dient zum Applizieren eines Niedrigtemperaturdampfes an ein menschliches Körperteil. Der Vaporisator 1 umfasst ein Vorratsbehältnis 2 zum Bevorraten von Wasser, welches bei diesem Ausführungsbeispiel als Behandlungsflüssigkeit verwendet wird. Der Ausgang des Vorratsbehältnisses 2 ist an eine Dampfleitung 3 angeschlossen, über die Wasser aus dem Vorratsbehältnis 2 durch eine bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel elektromotorisch betriebene Pumpe 4 einem Verdampfer 5 zugeführt wird. Die Pumpe 4 und der Verdampfer 5 sind hinsichtlich ihrer Leistung regulierbar und zu diesem Zwecke an eine Steuereinheit 6 angeschlossen. Mithin wird über die Steuereinheit 6 die Leistungsaufnahme der Pumpe 4 sowie des Verdampfers 5 angesteuert. Damit kann die Pumpe auch pulsierend angesteuert werden. In nicht näher dargestellter Art und Weise ist an die Steuereinheit 6 ebenfalls ein Stellglied angeschlossen, mit dem ein Benutzer den Vaporisator ein- und ausschalten kann und mit dem ein Benutzer bestimmte Dampfparameter, beispielsweise Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt, einstellen kann. In Abhängigkeit von den eingestellten Parametern wird die Niedrigtemperaturdampferzeugung durchgeführt.
  • Der Ausgang des Verdampfers 5 ist über eine Dampfleitung 7 an einen Misch- und Verteilungsraum 8 als Teil eines Behandlungsgefäßes 9 angeschlossen. Der Innenraum des Behandlungsgefäßes stellt denjenigen Raum dar, in das das zu behandelnde Körperteil eingelegt wird. Der Misch- und Verteilungsraum 8 befindet sich innerhalb des Behandlungsraumes. Somit wird der durch den Verdampfer 5 bereitgestellter Heißdampf als Heißdampfstrom über die Dampfleitung 7 in den Misch- und Verteilungsraum 8 gefördert. In den Misch- und Verteilungsraum 8 mündet des Weiteren der Ausgang 10 eines Gebläses 11, welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Förderglied einen Ventilator umfasst. Über das Gebläse 11 wird auf Umgebungstemperatur befindliche Umgebungsluft in den Misch- und Verteilungsraum 8 eingebracht. Die hinsichtlich ihrer Temperatur in den Misch- und Verteilungsraum 8 zugeführte Umgebungsluft vermischt sich mit dem Heißdampfstrom und kühlt diesen in Abhängigkeit von der Temperaturdifferenz zwischen dem Heißdampfstrom und dem zugeführten Umgebungsluftstrom und dem Mischungsverhältnis, mit dem diese beiden Ströme zugeführt und miteinander vermischt werden, ab. Das Mischungsverhältnis wird eingestellt, damit der gewünschte Niedrigtemperaturdampfstrom entsteht. Die Temperatur entspricht der Behandlungstemperatur. Gleichzeitig wird das Verhältnis der Mischung von Heißdampfstrom und zugeführter Umgebungsluft so eingestellt, dass die durch den Heißdampfstrom in den Misch- und Verteilungsraum 8 eingebrachte Feuchtigkeit nicht kondensiert. Mithin bleibt der Feuchtigkeitsgehalt des Heißdampfes zumindest im Wesentlichen erhalten. Daher ist im Gegensatz zur weitestgehenden Sättigung des Heißdampfstromes hinsichtlich seiner Wasseraufnahmekapazität der über das Gebläse 11 zugeführte kühlende Umgebungsluftstrom hinsichtlich seiner Wasseraufnahmekapazität ungesättigt.
  • Der Misch- und Verteilungsraum 8 befindet sich innerhalb des in der Figur in einem Längsschnitt parallel zur Draufsichtseite gezeigten Behandlungsgefäßes 9 und wird durch ein die Mündungen der Dampfförderleitung 7 sowie der Kühlgasleitung 12 bedeckendes Prallelement 13 eingefasst. Das Prallelement 13 ist in Richtung zu den Leitungsmündungen konkav gewölbt und über Stege 14 an der in Figur 1 erkennbaren Seitenwand 15 des Behandlungsgefäßes 9 abgestützt. Aus den Stegzwischenräumen S tritt der innerhalb des Misch- und Verteilungsraumes 8 gebildete Niedrigtemperaturdampf aus und verteilt sich innerhalb des Behandlungsgefäßes 9.
  • Unterhalb der konkaven Wölbung des Prallelements 13 ist eine Duftkartusche 16 angeordnet. Die Duftkartusche 16 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffsintermaterial mit Öl als Duftstoff in den Hohlräumen. Somit wird im Zuge des Vermischens und der Verwirbelung der beiden Ströme Duftstoff aufgenommen und in das Behandlungsgefäß 9 zusammen mit dem Niedrigtemperaturdampf als Duftstoffträger eingebracht. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Duftkartusche 16 zumindest teilweise unmittelbar von dem aus der Dampfförderleitung 7 austretenden Heißdampf angeströmt.
  • Das Vorratsbehältnis 2 verfügt über einen Füllstandssensor 17, der ebenfalls von der Steuereinheit 6 auslesbar ist. Ist der Füllstand innerhalb des Vorratsbehältnisses 2 zu gering oder fällt dieser unter eine vorbeschriebene Mindestmenge ab, können aus Sicherheitsgründen die Pumpe 4 und der Verdampfer 5 ausgeschaltet werden. Gleichzeitig wird ein Signal generiert, mit dem einem Benutzer signalisiert wird, dass Wasser in das Vorratsbehältnis 2 nachzufüllen ist.
  • Die Steuereinheit 6 steuert in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Steueralgorithmus und einer nutzerseitigen Einstellung den Betrieb des Vaporisators 1 bzw. seiner Aktoren - der Pumpe 4, des Verdampfers 5 und des Gebläses 11. Über die Leistungsregulierung der Pumpe 4 und des Verdampfers 5 sind die generierte Heißdampfmenge und die Temperatur des generierten Heißdampfes einstellbar. Die Leistungsregelbarkeit des Gebläses 11 erlaubt das Mischungsverhältnis zwischen dem über die Förderleitung 7 strömenden Heißdampfstrom und dem über das Gebläse 11 zugeführten kühlenden Umgebungsluftstromes einzustellen. Gleichermaßen kann dieses Mischungsverhältnis auch durch entsprechende Ansteuerung der Pumpe 4 sowie des Verdampfers 5 beeinflusst werden.
  • Neben den vorbeschriebenen Elementen verfügt der Vaporisator 1 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über einen elektrisch aufladbaren Metallring 18, der die Mündung der Kühlgasleitung 10 in den Misch- und Verteilungsraum 8 einfasst. Bei geeigneter elektrischer Aufladung des Metallringes 18 kann hierdurch eine Ionisierung des Dampfes und hiermit wiederum eine Desinfektion erreicht werden.
  • Anstelle eines solchen Metallringes 18 als Elektrode oder auch zusätzlich kann eine Elektrodennadel, typischerweise axial bezüglich der Kühlgasleitung 12 angeordnet, eingesetzt werden.
  • In einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dem Behandlungsgefäß einen oder mehrere Aufsätze, typischerweise als Deckelaufsätze konzipiert, zuzuordnen, um eine Behandlung unterschiedlicher Körperteile in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten Aufsatz zu ermöglichen. So kann beispielsweise ein Gesichtsaufsatz vorgesehen sein, dessen obere Kante an die Kontur des Gesichtes einer Person angepasst ist. Zusätzlich kann bei einer solchen Behandlung der Vaporisator auf ein Podest aufgestellt sein, mit dem dieser für eine ergonomisch günstigere Behandlung geneigt ist.
  • Figur 2 zeigt in einem Ausschnitt einen weiteren Vaporisator 1.1. Der Vaporisator 1.1 ist prinzipiell gleich aufgebaut wie der Vaporisator 1 der Figur 1. Der Vaporisator 1.1 unterscheidet sich von dem Vaporisator 1 dadurch, dass die lichte Weite des Ausganges 10.1 der Kühlgasleitung 12.1 in das Innere des Misch- und Verteilungsraumes 8.1 im Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Prallelementes 13.1. Dieses ermöglicht eine Betriebsweise des Vaporisators 1.1, bei dem zumindest ein Anteil des durch die Kühlgasleitung 12.1 geförderten Kühlgases, typischerweise Umgebungsluft, an dem Prallelement 13.1 vorbei unmittelbar an das zu behandelnde Körperteil strömt. Durch eine wechselnde Zu- und Abschaltung der Heißdampfzufuhr kann hierdurch ein Wechselbadeffekt gesteigert werden.
  • Figur 3a zeigt in einer Querschnittsdarstellung einen Ausschnitt eines weiteren Behandlungsgefäßes 9.2. Bei diesem Behandlungsgefäß 9.2 befindet sich an der Oberseite eine öffenbare Klappe 19, die in Figur 1 in einer ersten Stellung zur Verwendung des Behandlungsgefäßes 9.2 befindlich ist. In Figur 3a ist die Klappe 19 geschlossen. Die Klappe 19 stellt einen Teil der oberen Wand 20 des Behandlungsgefäßes 9.2 dar und befindet sich in einer vertikalen Flucht oberhalb des Prallelementes 13.2. Das Prallelement 13.2 dieser Ausgestaltung des Behandlungsgefäßes 9.2 ist nach oben zur Klappe 19 hin geöffnet und befindet sich ebenso wie bei den beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vor der Mündung der Dampfzuführleitung 7.2. Die Klappe 19 dient dem Zweck, dass das Behandlungsgefäß 9.2 bzw. der Vaporisator mit dem Behandlungsgefäß 9.2 zum Applizieren von Heißdampf auch für andere Teile des menschlichen Körpers genutzt werden kann, und zwar dann, wenn die Klappe 19, wie in Figur 3b gezeigt, offen ist. Zum Applizieren von Heißdampf wird lediglich Heißdampf durch die Förderleitung 7.2 gefördert. An der Innenseite des Prallelementes 13.2 wird der Dampf hinsichtlich seiner Strömungsrichtung umgelenkt und tritt aus der oberseitigen Behandlungsöffnung 21 des Behandlungsgefäßes 9.2 aus. Auf diese Weise lässt sich Heißdampf auch an solche Körperteile applizieren, die nicht in das Innere eines Behandlungsgefäßes eingelegt oder eingesetzt werden können. Somit kann auf diese Weise auch Haar behandelt werden.
  • Figur 4 zeigt einen Verdampfer 22, dessen Kern ein PTC-Heizelement 23 ist. Das PTC-Heizelement 23 ist eingebettet in ein Strömungswegsamkeiten enthaltenden Aluminiumblock. Der Aluminiumblock des dargestellten Ausführungsbeispiels ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, im vorliegenden Fall aus vier Teilen. Unmittelbar das PTC-Heizelement 23 einfassend sind zwei Blockteile 24, 24.1 vorgesehen. Zwischen diesen ist das PTC-Heizelement 23 unter einer gewissen Vorspannung stehend mit seinen Flachseiten gehalten. Dieses dient zum Bereitstellen eines besonders guten Wärmeüberganges von dem PTC-Heizelement 23 auf die Blockteile 24, 24.1. Das Blockteil 24 verfügt außenseitig über eine sich mäandrierend über die Längserstreckung des Blockteils 24 erstreckenden Kanal 25, der an seinem in Strömungsrichtung befindlichen Ende in einen Verbindungskanal 26 übergeht. Das Blockteil 24.1 ist prinzipiell gleich aufgebaut, jedoch strömt in diesem das Fluid von dem Verbindungskanal 26.1 in den in gleicher Weise mäandrierend konzipierten Strömungskanal 25.1. Der Strömungsquerschnitt der Strömungskanäle 25 und 25.1 ist unterschiedlich. Der Strömungsquerschnitt des mäandrierenden Strömungskanals 25.1 ist kleiner als der Strömungsquerschnitt des mäandrierend ausgeführten Strömungskanals 25. Die beiden Verbindungskanäle 26, 26.1 sind durch eine Dichtungshülse D miteinander verbunden. Die Dichtungshülse D ist eingesetzt in eine entsprechende Hülsenausnehmung in jeweils einem Blockteil 24 bzw. 24.1. Die Strömungskanäle 25, 25.1 sind durch Fräsen in die jeweiligen Blockteile 24, 24.1 eingebracht. Verschlossen sind diese Kanäle 25, 25.1 jeweils durch einen Deckel 27, 27.1. In dem Deckel 27 befindet sich eine Zuströmöffnung 28. In dem Deckel 27.1 befindet sich der Ausgang 29. Durch den Zustromeingang 28 wird Wasser an den Verdampfer 22 geführt. Aus dem Ausgang 29 tritt Dampf aus, wie dieses schematisiert durch die Blockpfeile in Figur 4 dargestellt ist.
  • Anstelle einer Ausbildung der mäandrierend konzipierten Strömungskanäle durch Einbringen derselben in den bzw. die Deckel durch Fräsen kann dieses auch auf andere Art und Weise in den bzw. die Deckel eingebracht werden, beispielsweise durch Abformen derselben. Ebenfalls ist es möglich, die Strömungswegsamkeit in den Deckel und daran angrenzende Metallbauteile einzubringen, so dass bei an das Metallbauteil angeschlossenem Deckel die eingebrachten Kanäle einander ergänzen. Auch ist es möglich, die Strömungswegsamkeit nur in das Metallbauteil einzubringen, die sodann als Kanal von dem Deckel verschlossen wird. Die Strömungswegsamkeiten können auch auf andere Weise in dem jeweiligen Metallblock ausgebildet werden, beispielsweise wenn das Metallteil im Wege eines Sinterprozesses aufgebaut wird.
  • Bei einem Betrieb des Verdampfers 22 wird durch den Eingang 28 Wasser in den Verdampfer 22 eingebracht, verdampft an dem auf entsprechender Temperatur befindlichen Aluminium, tritt durch den Ausgang 29 aus und wird sodann beispielsweise über die Förderleitung der Mischkammer zugeführt. Im Zuge des Verdampfens wird den Aluminiumblockteilen 24, 24.1 Wärme entzogen. Gleiches gilt sodann für das PTC-Heizelement 23, welches bei entsprechender Wasserbeaufschlagung der Strömungswegsamkeiten 25, 25.1 ebenfalls abgekühlt wird. Durch die Trägheit des PTC-Heizelementes 23 benötigt dieses somit gewisse Ruhezeiten, in denen durch die Aluminiumblockteile 24, 24.1 kein Wasser für die Dampferzeugung hindurchgepumpt werden sollte, damit das PTC-Heizelement 23 wieder auf die vorgesehene Temperatur erwärmt ist. Daher ist vorgesehen, den Verdampfer 22 typischerweise mit einer gepulsten Wasserzuführung anzusteuern, und zwar abhängig von der Temperatur des PTC-Heizelementes.
  • Für die Zwecke des Bereitstellens einer gleichmäßigen Dampfströmung ist der Querschnitt der Fluidkanäle 25.1 geringfügig kleiner bemessen als derjenige der Strömungskanäle 25. Dadurch wird ein gewisser Staudruck erzeugt mit der Folge, dass der erzeuge Dampf aus dem Ausgang 29 gleichmäßig ausströmt. Dieses erlaubt einen Betrieb des Verdampfers 22 mit einer gepulsten Wasserbeaufschlagung wobei dennoch ausgangsseitig der generierte Dampf gleichmäßig oder zumindest hinreichend gleichmäßig ausströmt. Somit wird bei diesem Verdampfer 22 in geschickter Weise die sich durch einen Einsatz eines PTC-Heizelementes ergebende Trägheit genutzt, um trotz periodischen Beaufschlagens des Verdampfers 22 mit Verdampfungsflüssigkeit durch die Konzeption des Bereitstellens eines gewissen ausgangsseitigen Staudruckes, beispielsweise durch die geringere Strömungsquerschnittsgeometrie des Strömungskanals 25.1 ausgangsseitig Dampf gleichmäßig austreten zu lassen. Hierdurch wird die Verdampfungstemperatur periodisch niedrig gehalten, so dass feine, nicht verdampfte Tropfen der erwärmten Flüssigkeit entstehen bzw. mitgerissen werden, durch die der austretende Dampf besonders "nass" gehalten wird. Zudem ist es von Vorteil, dass die Pumpe zum Fördern des zu verdampfenden Wassers nicht konstant betrieben werden muss.
  • Figur 5 zeigt noch einen weiteren Vaporisator 1.2. Dieser ist prinzipiell aufgebaut wie der Vaporisator der Figur 1. Von diesem unterscheidet sich der Vaporisator 1.2 in der Anordnung seiner Duftkartusche 16.2. Diese befindet sich bei dem Vaporisator 1.2 nicht innerhalb des Misch- und Verteilungsraumes 8.2, sondern innerhalb der Kühlgasleitung 12.2. Der in der Duftkartusche 16.2 bevorratete Zusatzstoff oder das Zusatzstoffgemisch weisen eine Konsistenz auf, damit der durch das Gebläse 11.2 geförderte Luftstrom von dem in der Kartusche 16.2 enthaltenen Stoff oder Stoffgemisch etwas aufnehmen kann. Bei dem Vaporisator 1.2 ist somit das Einbringen eines in einer solchen Kartusche 16.2 enthaltenen Stoffes oder Stoffgemisches an die Fördertätigkeit des Gebläses 11.2 gekoppelt.
  • Die Beschreibung der Erfindung verdeutlicht, dass mit dem beschriebenen Konzept des Vaporisators und dem beschriebenen Verfahren sich ein solcher Vaporisator auch mit geringem Bauvolumen realisieren lässt. Aus diesem Grunde eignet sich diese Konzeption vor allem auch dann, wenn eine Vaporisatorfunktion in ein bestehendes Gerät, wie beispielsweise ein Fußbad oder dergleichen zusätzlich integriert werden soll. Bezugszeichenliste
    1, 1.1, 1.2 Vaporisator
    2 Vorratsbehältnis
    3 Förderleitung
    4 Pumpe
    5 Verdampfer
    6 Steuereinheit
    7, 7.1, 7.2 Förderleitung
    8, 8.1, 8.2 Misch- und Verteilungsraum
    9, 9.1, 9.2 Behandlungsgefäß
    10, 10.1 Ausgang
    11, 11.1, 11.2 Gebläse
    12, 12.1, 12.2 Kühlgasleitung
    13, 13.1, 13.2 Prallelement
    14, 14.1 Steg
    15, 15.1 Seitenwand
    16, 16.1, 16.2 Duftkartusche
    17 Füllstandssensor
    18 Metallring
    19 Klappe
    20 Wand
    21 Behandlungsöffnung
    22 Verdampfer
    23 PTC-Heizelement
    24, 24.1 Aluminiumblockteil
    25, 25.1 Fluidkanal
    26, 26.1 Verbindungskanal
    27, 27.1 Deckel
    28 Eingang
    29 Ausgang
    S Stegzwischenraum

Claims (14)

  1. Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil umfassend
    - ein Vorratsbehältnis (2) zum Bevorraten einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere von Wasser,
    - eine Pumpe (4), angeschlossen an das Vorratsbehältnis (2) zum Fördern von Behandlungsflüssigkeit,
    - einen Verdampfer (5) zum Verdampfen von von der Pumpe (4) geförderter Behandlungsflüssigkeit,
    - eine dem Verdampfer (5) nachgeschaltete Dampfleitung (7, 7.1, 7.2),
    - ein Behandlungsgefäß (9, 9.1, 9.2), in den das zu behandelnde Körperteil eingeführt oder an welches dieses zur Anlage gebracht werden kann, und
    - eine Einrichtung zum Zuführen eines zum Kühlen des Dampfstroms dienenden Kühlgasstromes über eine Kühlgasleitung (12, 12.1, 12.2), wobei der Eingang der Kühlgasleitung (12, 12.1, 12.2) außerhalb des Behandlungsgefäßes (9, 9.1, 9.2) angeordnet ist und zur Förderung von durch die Kühlgasleitung strömenden Gases in diese ein Gebläse (11, 11.1, 11.2) eingeschaltet ist,
    gekennzeichnet durch
    einen in dem Behandlungsraum des Behandlungsgefäßes (9, 9.1, 9.2) befindlichen Misch- und Verteilungsraum (8, 8.1, 8.2), in den die Dampfleitung (7, 7.1, 7.2) und die Kühlgasleitung (12, 12.1, 12.2) münden, wobei der Misch- und Verteilungsraum (8, 8.1, 8.2) ein durch Stege (14) wand- und/oder bodenseitig des Behandlungsgefäßes (9, 9.1, 9.2) abgestütztes Prallelement (13) umfasst, dessen Prallfläche zur Mündung der Leitungen (7, 7.1, 7.2, 12, 12.1, 12.2) gerichtet ist, wobei der zumindest eine Stegzwischenraum die Durchtrittsöffnung zum Einleiten des in dem Mischund Verteilungsraum (8, 8.1, 8.2) gebildeten Dampf-Kühlgasgemisches in den Behandlungsraum des Behandlungsgefäßes (9, 9.1, 9.2) bildet.
  2. Vaporisator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfleitung (7, 7.1, 7.2) und die Kühlgasleitung (12, 12.1, 12.2) parallel zueinander in den Misch- und Verteilungsraum (8, 8.1, 8.2) münden.
  3. Vaporisator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallelement (13) an seiner zu den Leitungsmündungen weisenden Seite konkav gewölbt ist.
  4. Vaporisator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-zeichnet, dass in den Misch- und Verteilungsraum (8, 8.1) eine einen Zusatzstoff oder ein Zusatzstoffgemisch enthaltende Kartusche (16, 16.1) angeordnet oder einsetzbar ist, wobei der Zusatzstoff oder das Zusatzstoffgemisch eine Konsistenz aufweisen, damit von in dem Misch- und Verteilungsraum (8, 8.1) befindlichen Dampf und/oder Kühlgas von diesem etwas aufgenommen werden kann.
  5. Vaporisator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Kartusche (16, 16.1) enthaltene Zusatzstoff oder das darin enthaltene Zusatzstoffgemisch ausgelegt ist, damit aus der Kartusche (16, 16.1) Zusatzstoff oder Zusatzstoffgemisch abgegeben wird, wenn innerhalb des Misch- und Verteilungsraumes (8, 8.1) eine Temperatur herrscht, die deutlich oberhalb der Umgebungstemperatur liegt.
  6. Vaporisator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn-zeichnet, dass in die Kühlgasleitung (11.2) eine einen Zusatzstoff oder ein Zusatzstoffgemisch enthaltende Kartusche (16.2) angeordnet oder einsetzbar ist, wobei der Zusatzstoff oder das Zusatzstoffgemisch eine Konsistenz aufweisen, um von dem daran vorströmenden Kühlgasstrom aufgenommen zu werden.
  7. Vaporisator nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn-zeichnet, dass die Kartusche (16, 16.1, 16.2) aus einem gesinterten Kunststoffmaterial hergestellt ist, in dessen Porenholraum der Zusatzstoff oder das Zusatzstoffgemisch in einer Trägerflüssigkeit, insbesondere Öl, enthalten sind.
  8. Vaporisator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn-zeichnet, dass im Bereich der Mündung zumindest einer der beiden Leitungen (7, 12) in den Misch- und Verteilungsraum (8) zumindest eine lonisierungselektrode, etwa als Metallring (18, 18.1) ausgeführt, angeordnet ist.
  9. Vaporisator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn-zeichnet, dass der Verdampfer (22) einen Strömungswegsamkeiten (25, 25.1) aufweisenden Metallblock (24, 24.1) und ein daran in Wärme leitender Verbindung angeschlossenes Heizelement (23), insbesondere ein PTC-Heizelement aufweist.
  10. Vaporisator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallblock aus mehreren Teilen (24, 27, 24.1, 27.1) zusammengesetzt ist, wobei sich das Heizelement (23) zwischen zwei Teilen des Metallblockes (24, 24.1) befindet und beide Metallteile (24, 24.1) Wärme leitend kontaktiert.
  11. Vaporisator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswegsamkeiten innerhalb des Verdampfers (22) ausgelegt sind, damit durch den Vorgang des Verdampfens von Behandlungsflüssigkeit ausgangsseitig ein Staudruck entsteht.
  12. Vaporisator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgangsseitige Strömungskanal (25.1) des Verdampfers (22) zumindest abschnittsweise eine kleinere Strömungsquerschnittsfläche aufweist als der eingangsseitige Strömungskanal (25).
  13. Vaporisator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn-zeichnet, dass das Behandlungsgefäß (9) zur Aufnahme von einer Hand, von zwei Händen, von einem Fuß oder von beiden Füßen ausgebildet ist.
  14. Vaporisator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn-zeichnet, dass das Behandlungsgefäß (9) Teil eines Fußbades ist.
EP20120188136 2011-10-24 2012-10-11 Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil Not-in-force EP2586419B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051738 DE202011051738U1 (de) 2011-10-24 2011-10-24 Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2586419A1 EP2586419A1 (de) 2013-05-01
EP2586419B1 true EP2586419B1 (de) 2014-04-30

Family

ID=47040570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120188136 Not-in-force EP2586419B1 (de) 2011-10-24 2012-10-11 Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2586419B1 (de)
JP (1) JP2013090927A (de)
CN (1) CN103054710B (de)
DE (1) DE202011051738U1 (de)
HK (1) HK1178043A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10323378A (ja) * 1997-05-23 1998-12-08 Custom:Kk 簡易スチームサウナ装置
JP3627746B2 (ja) * 2003-06-04 2005-03-09 松下電工株式会社 足温浴器
JP2005021428A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd サウナ装置およびサウナシステム
DE102005012246A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Wella Ag Vorrichtung zum Behandeln von Kopfhaar mit Dampf
JP4529830B2 (ja) * 2005-07-22 2010-08-25 パナソニック電工株式会社 足浴器
JP2008018062A (ja) * 2006-07-13 2008-01-31 Toto Ltd ミスト装置
JP2009089772A (ja) * 2007-10-04 2009-04-30 Toshiba Corp 理美容機器
US8052127B2 (en) * 2007-10-19 2011-11-08 Philip Morris Usa Inc. Respiratory humidification system
KR100920523B1 (ko) * 2009-06-08 2009-10-09 유재원 휴대용 물통을 장착할 수 있는 좌훈기 및 이를 이용한 약재 좌훈 방법
DE102010016783A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Wik Far East Ltd. Verfahren zum Behandeln eines menschlichen Körperteils mit Dampf sowie Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013090927A (ja) 2013-05-16
EP2586419A1 (de) 2013-05-01
CN103054710B (zh) 2017-03-01
DE202011051738U1 (de) 2013-01-28
CN103054710A (zh) 2013-04-24
HK1178043A1 (en) 2013-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
EP1462715B1 (de) Gerät zur Kräuterbedampfung
WO2017174754A1 (de) Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit
DE2403913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Abkühlen von Behältern in einem Heizraum
EP2636343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Milchschaum und/oder erwärmter Milch
EP1488723A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
WO1998034649A2 (de) Verfahren zum verdampfen und überhitzen eines sterilisierungsmittels und vorrichtung hierfür
DE60104378T2 (de) Dampfbügelvorrichtung mit Additiven
EP2586419B1 (de) Vaporisator zum Applizieren von Dampf an ein menschliches Körperteil
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE3049244A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von fluessigkeitsnebel mittels ultraschall
EP2626054B1 (de) Warmluft- und/oder Dampfbadvorrichtung
EP1355599B1 (de) Geschichtete einrichtung zur abgabe chemisch-/physikalischer parameter
WO2004052266A1 (de) Vorrichtung zur dufterzeugung mit einer dampferzeugung
LU86330A1 (de) Kombinierter dampferzeuger/saunaofen
DE4328376A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeit
DE3109540A1 (de) Dampfaustritt fuer ein dampfbad
DE3421750A1 (de) Therapeutische vorrichtung unter anwendung von fluessigkeitsstroemen
CH630522A5 (en) Steam bath device
DE102013110516B4 (de) Gesichtsbedampfungsgerät
DE102004062363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Heißdampf für Reinigungs- oder Dekontaminationszwecke
EP1797856A2 (de) Saunaheizgerät
DE102022121286A1 (de) Dampferzeuger
DE805666C (de) Fussdampfbad
DE10200414A1 (de) Energiesparendes Verdampferblockheizsystem mit Verdampferkammer, Kalkablagerungskammer sowie exakt regelbarer Dampfdosiertechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1178043

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20131018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61H 33/12 20060101ALN20131122BHEP

Ipc: H05B 3/12 20060101ALI20131122BHEP

Ipc: A61H 33/06 20060101ALI20131122BHEP

Ipc: A61H 35/00 20060101AFI20131122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 664603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000659

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1178043

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000659

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

26N No opposition filed

Effective date: 20150202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012000659

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000659

Country of ref document: DE

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121011

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 664603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171011