WO2017174754A1 - Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit - Google Patents

Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2017174754A1
WO2017174754A1 PCT/EP2017/058307 EP2017058307W WO2017174754A1 WO 2017174754 A1 WO2017174754 A1 WO 2017174754A1 EP 2017058307 W EP2017058307 W EP 2017058307W WO 2017174754 A1 WO2017174754 A1 WO 2017174754A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tobacco
chamber
smoke
heating
heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058307
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael GOCH
Original Assignee
Xeo Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xeo Holding GmbH filed Critical Xeo Holding GmbH
Priority to DE112017001886.2T priority Critical patent/DE112017001886A5/de
Publication of WO2017174754A1 publication Critical patent/WO2017174754A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/46Shape or structure of electric heating means

Definitions

  • the invention relates to a smoking device according to the preamble of claim 1.
  • tobacco Heater also referred to as "Tobacco Heater” or “Toaster *"
  • tobacco Heater in which a tobacco substance is heated directly by a chamber heater in a heating chamber to produce tobacco vapor
  • Toaster * Such a construction is described, for example, in WO 2015/128499 A1 for a hybrid smoke device which has both a liquid evaporator and an electric tobacco heater as described above.
  • a disadvantage of this previously described construction of the tobacco heater is the resulting uneven temperature distribution in the tobacco.
  • tobacco located close to the walls and the bottom is heated to a particularly high degree, while tobacco present in the center of the chamber is heated less or is exposed to the high temperatures for less.
  • the object of the invention is to provide a smoking device, which allows a more uniform heating of the tobacco.
  • a smoke device with a housing and with a tobacco heater arranged in the housing is proposed.
  • the tobacco heater has a tobacco chamber for holding a smoking substance, particularly a tobacco substance, in a car interior and a tobacco heater for generating tobacco vapor by heating the smoke substance. Further, an inlet flow channel for sucking in ambient air is provided, which leads from an inlet opening provided in the housing into the chamber interior of the tobacco chamber.
  • Essential to the invention is that the sucked ambient air is heated by the tobacco heater before entering the tobacco chamber.
  • the tobacco heater By switching the tobacco heater from a mere heating of the tobacco by conduction, ie by heating the tobacco chamber, on a heating of the tobacco by convection, namely the heating of the sucked from the environment air and then flowing through the tobacco chamber with heated air, a achieved better temperature distribution in the chamber interior and the smoke substance heated more uniformly.
  • the tobacco chamber can also be heated by means of conduction. It is essential that also incoming air is heated before entering the tobacco chamber, so that overall a better temperature distribution in the chamber interior is achieved.
  • the tobacco heater in the inlet flow channel is preferably arranged at least partially in front of the tobacco chamber.
  • the tobacco heater heats the intake air in an operating mode to at least 50 ° C, preferably at least 200 ° C, more preferably at least 300 ° C.
  • the tobacco heater has a heating element, preferably a surface heating element , A surface heating element is suitable for heating the sucked air to a particular extent.
  • the heating element is arranged according to claim 5 a maximum of 20 mm, preferably at most 10 mm, more preferably at most 3 mm from the chamber interior.
  • 20 mm preferably at most 10 mm, more preferably at most 3 mm from the chamber interior.
  • the smoke device for controlling the tobacco heating device, the smoke device according to a development according to claim 6, a temperature sensor. By means of this, the temperature of the heater can be regulated.
  • the tobacco heater according to claim 7 For better heating of the sucked air, the tobacco heater according to claim 7, a radiator, in particular made of aluminum and / or copper, for heating the air flow through the flow channel. This increases the area between tobacco heater and air while flowing through it, so that the sucked air can be better heated.
  • the radiator according to claim 8 In particular a rod of the radiator, extend into the chamber interior and / or according to claim 9, a further tobacco heater, which heats the tobacco in the chamber interior, be provided.
  • the heat insulation of the tobacco heater incidentally from the housing this has an insulation element.
  • the tobacco chamber is adapted to receive a tobacco pad or a tobacco capsule, preferably that the smoking device has a cap for opening the chamber interior and for inserting a tobacco pad or a tobacco capsule in the chamber interior. In this way, a particularly simple replacement of the tobacco in the smoke device is possible and a cleaning of the tobacco chamber can be avoided.
  • the smoking device has a mandrel, in particular two mandrels, for piercing into a tobacco capsule.
  • a mandrel in particular two mandrels, for piercing into a tobacco capsule.
  • the dome serve here and preferably the piercing of the tobacco capsule, so that the heated air can flow through the smoke substance.
  • the smoke device a fan for sucking ambient air and conveying to the tobacco chamber.
  • a fan makes smoking much easier for the user, since he does not have to build the vacuum for sucking the ambient air through the tobacco heater and / or liquid heater himself or only partially.
  • a liquid evaporator is arranged in the housing, which has a reservoir for liquid and a liquid heating device for evaporating the liquid in liquid vapor.
  • a hybrid smoking device is provided which allows both the toasting of tobacco and the evaporation of liquid.
  • the control arrangement preferably regulates and / or controls the temperature of the tobacco heating device or the liquid heating device.
  • the smoke device may have a preheating chamber with a heating element for heating the sucked ambient air before entering the tobacco chamber.
  • a preheating chamber with a heating element for heating the sucked ambient air before entering the tobacco chamber.
  • Preferred embodiments of this preheating chamber, in particular also in relation to the tobacco chamber, are described in claims 17 to 20.
  • Claims 28, 29 describe a sensor system based on which the liquid evaporator or the tobacco heating device can be controlled and / or regulated.
  • Fig. 1 shows a proposed smoking device in a perspective
  • FIG. 2 shows a section through a first exemplary embodiment of a proposed smoking device
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a tobacco heating device for a proposed smoking device a) in assembly and b) in an exploded view
  • 4 shows another embodiment of a heating device for a proposed smoking device in a) an assembly and b) an exploded view
  • Fig. 5 shows two further exemplary embodiments of a proposal
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a proposed smoking device
  • Fig. 7 shows a further exemplary embodiment of a proposed smoking device in a perspective view
  • FIG. 8 shows a section through the smoking device of the exemplary embodiment of FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a smoking device with a housing 2 and a tobacco heater 3 arranged in the housing, the tobacco heater 3 having a tobacco chamber 4 for holding a smoking substance 5, in particular tobacco substance, in a chamber interior 6 and a tobacco heating device 7 for producing tobacco vapor by heating the smoke substance 5 has.
  • the smoking substance 5 may in particular be a tobacco substance, but it may also be treated or untreated herbs or other plant substances. Furthermore, the smoke substance 5 can be, for example, a liquid-soaked, in particular oil-soaked, air-throughflowable carrier structure. Accordingly, the terms tobacco heater 3, tobacco chamber 4, tobacco heater 7 and / or tobacco vapor u. Like. In connection with the smoke substance 5 to understand.
  • the smoke device 1 has a EinJassströmungskanal 8 for sucking in ambient air, which leads from one provided in the housing 2 inlet opening 9 in the chamber interior 6 of the tobacco chamber 4.
  • the tobacco heating device 7 and the tobacco chamber 4 extend here and preferably along a longitudinal axis of the smoking device 1. According to the proposal, the tobacco heater 7 heats the sucked air before entering the tobacco chamber 4. By heating the air sucked from the surroundings and then flowing the tobacco chamber with heated air, uniform heating of the smoking substance 5 is enabled.
  • the tobacco heating device 7 is arranged here, and preferably at least partially, in front of the tobacco chamber 4 in the inlet flow channel 8. For heating the sucked air flows through this here the tobacco heater. 7
  • the tobacco heater 7 heats the sucked air in an operation mode to at least 50 ° C, preferably at least 200 ° C, more preferably at least 300 ° C.
  • the sucked air is thus preferably heated in an operating mode with respect to the ambient temperature by at least 30 ° C, preferably at least 180 ° C, more preferably at least 280 ° C.
  • the temperature at which the tobacco heating device 7 heats the intake air also depends essentially on the type of smoke substance.
  • the present smoking device is preferably also suitable for heating the smoke substance to 200 to 350 ° C.
  • FIG. 3a An exemplary embodiment of the tobacco heating device 7 is shown in an assembled view in FIG. 3a and in an exploded view in FIG. 3b.
  • the tobacco heater 7 has a heating element 10 for heating the sucked in air.
  • the heating element 10 is here and preferably designed as a surface heating element have proven particularly Keramikflower comprise as heating elements 10.
  • the heating element 10 may be formed as a spiral heating element, as shown in the exemplary embodiment of FIG. 8 is shown. This will be discussed further below.
  • the heating element 10 also has two contacts 10 a, 10 b for the electrical supply of the heating element 10. Arranged, the heating element 10 is preferably at most 20 mm, preferably at most 10 mm, more preferably at a maximum of 3 mm away from the chamber interior 6.
  • the heating element 10 is outside the chamber interior 6, preferably at least 2 mm outside the chamber interior 6, respectively.
  • the smoke device 1 for controlling the tobacco heating device 7 may have a temperature sensor 11 or a plurality of temperature sensors 11.
  • the temperature sensor 11 may, for example, as shown in FIG. 3, be arranged in the inflow region of the tobacco heater 7, and / or, as shown in Figure 4, be arranged in the heating element 10.
  • the tobacco heater 7 here and preferably one, in the exemplary embodiments of FIGS. 3 and 4, two radiators 12 for heating the air flowing through the inlet flow channel 8.
  • a radiator 12 is arranged on both sides of the planar heating element 10.
  • the radiator 12 ribs 12 a, between which the sucked air must flow on the way from the inlet opening 9 through the inlet flow channel 8 into the chamber interior 6 and is thereby heated.
  • the radiators 12 made of aluminum and / or copper o. The like. Are formed. This allows a good heating of the sucked air to the chamber interior.
  • a radiator extension 12b in addition to the radiators 12, a radiator extension 12b, in particular a rod, is provided.
  • the radiator extension 12b protrudes here into the chamber interior 6 for heating the smoke substance 5.
  • the radiator extension 12b is preferably made of aluminum. um and / or copper.
  • the radiator extension 12b here heats the smoke substance 5 in addition to the heating by means of convection through the hot air flowing into the chamber interior 6, also by means of conduction.
  • the smoke substance 5 is heated by the air already heated in front of the tobacco chamber 4 by means of convection and, here by means of the radiators 12, by conduction.
  • an assembly of heating element 10 and the radiators 12 is a maximum of 20 mm, preferably a maximum of 10 mm, more preferably a maximum of 3 mm away from the chamber interior 6
  • the insulation element 13 here has a substantially cylindrical shape.
  • the insulating member 13 is formed double-walled and more preferably, the cavity between the two walls of the insulating member 13 a reduced pressure, in particular a vacuum on.
  • further insulation elements 13a may be provided for insulating the tobacco heating device 7.
  • the heating device has two substantially cylinder section-shaped insulation elements 13a.
  • a further tobacco heating device 15 may be provided for assisting the heating of the smoke substance. This can for example be designed rod-shaped and extend into the chamber interior 6, and / or, this can, as indicated by dashed lines in Fig.
  • the further tobacco heating device 15 can support the heating of the smoke substance, in particular when the smoking device 1 is switched on. While in the embodiments of FIGS. 2, 5 and 6, the tobacco heater 3 is constructed substantially similar and has a tobacco heater 7 according to FIG. 3 or possibly 4, a tobacco heater 3 is shown with a preheat chamber 30 in FIG. Even with this tobacco heater 3, however, it is so that the tobacco heater 7 heats the sucked ambient air before entering the tobacco chamber 4. In the preheating chamber 30, the sucked ambient air is heated before entering the tobacco chamber 4. For this purpose, the tobacco heater 3, a heating element 10, in particular a spiral heating element on.
  • the Vorbycropperaum 31 of the preheating chamber 30 is at least 0.5 times, preferably at least as large, more preferably at least three times as large as the chamber interior 6 of the tobacco chamber 4 a sufficient amount of preheated air is provided, which allows the user a train.
  • the preheating chamber interior 31 of the preheating chamber 30 is also at most ten times as large, preferably at most six times as large, more preferably at most four times as large as the chamber interior 6 of the tobacco chamber 4.
  • a heating element 10 is provided for heating the air in the preheating chamber 30, in particular by convention, and for heating the smoke substance 5 in the tobacco chamber 4, in particular by means of conduction.
  • a heating element 10 for heating in both chambers 4, 30 allows a particularly simple and inexpensive construction.
  • the heating element 10 is arranged in the preheating chamber 30.
  • the preheating chamber 30 encloses the tobacco chamber 4 at least partially, in particular radially.
  • a radially complete enclosure of the tobacco chamber 4 through the preheat chamber 30 also has a good insulating effect towards the housing.
  • the air flows through the inlet opening 9 in the smoke device 1.
  • the inlet opening 9 is located or the inlet openings 9 are located in the vicinity of the cap 16, preferably at most 3 cm, preferably at most 1 cm away from the cap 16.
  • the inlet opening 9 may be provided in the region of the hinges of the flap 16.
  • the air flows from the inlet opening 9 between the housing 2 and the preheating chamber 30, in particular along the housing wall 2 a, into an inflow space 32 above the tobacco chamber 4.
  • the housing 2 preferably at least 60%, more preferably at least 80%, more preferably at least 90% of the circumference. In this way, a good insulation of the housing 2 with respect to the preheating chamber 30 and / or the tobacco chamber 4 can be achieved.
  • the inflow space 32 is arranged here and preferably on the side of the tobacco chamber 4 facing the mouthpiece 22, as shown in FIG. 8. From the inflow space 32, the air flows into the preheating chamber 30 for heating. The air flows into the tobacco chamber 4 from the preheating chamber 30. Here, and preferably, the air preheated in the preheating chamber 30 flows laterally into the tobacco chamber 4 from radially outside. This takes place here on the mouthpiece 22 of the smoking device 1 distal end of the tobacco chamber. 4
  • the heated air is enriched with tobacco vapor.
  • the tobacco vapor flows to the mouthpiece 22 of the smoking device 1 proximal end of the tobacco chamber, in particular to the mouthpiece 22 of the smoking device 1 proximal end 33 of the tobacco chamber 4, out of the chamber interior 6 out.
  • the tobacco vapor is fed here and preferably to the liquid evaporator 18.
  • the direction of flow of the air flowing into the preheating chamber 30 is different, in particular opposite, directed, as the flow direction of the air flowing out of the tobacco chamber 4 and the tobacco vapor flowing out of the tobacco chamber 4. It is particularly preferred that, as shown in FIG. 8, a bypass to the tobacco chamber 4 is provided.
  • preheated air flows from the preheating chamber 30 in a partial flow passage 34 through the tobacco chamber 4 and in a further partial flow passage 35 preheated air past the tobacco chamber 4.
  • the preheated air is thus preferably divided into two partial streams.
  • the two partial flow channels 34, 35 are here and preferably brought together again in a mixing chamber 36.
  • the merging takes place before entering the liquid evaporator 18.
  • the two partial streams are guided together through the liquid evaporator 18.
  • the mixing chamber 36 is arranged between the tobacco heater 3 and the liquid evaporator 18, in particular between the power source 27 and the tobacco heater 3.
  • the heated air can be completely guided by the preheat chamber 30 through the tobacco chamber 4.
  • a further inlet opening 24 in front of the liquid evaporator 18 is shown.
  • the smoke substance can be filled for example directly.
  • the tobacco chamber 4 is designed to receive a tobacco capsule 5a or a tobacco pad.
  • the tobacco capsule 5a comprises a smoke substance 5, for example a natural or prepared tobacco in a sealed tobacco capsule 5a.
  • the outer skin of the tobacco capsule 5a is preferably made of metal. Tobacco pads, however, usually have a flexible sheath on.
  • the smoking device preferably has a cap 16 for opening the Chamber interior 6 and for filling a smoke substance and / or insertion of a tobacco pad or a tobacco capsule 5 a in the chamber interior 6.
  • the opened cap 16 with a tobacco capsule 5a is shown schematically.
  • the cap 16 is designed here as a flap. It can be unlocked, for example by means of a push button 37 and opened to replace the tobacco pad and / or the tobacco capsule 5a.
  • the smoking device 1 has a mandrel 14, in particular two mandrels for piercing into the tobacco capsule 5a.
  • a mandrel 14 is arranged on the tobacco heating device 7, as can also be taken from FIGS. 3 and 4, for example.
  • both the mandrel 14, and possibly the radiator extension 12b, in particular the rod for piercing into a tobacco capsule 5a are formed.
  • a fan 17 may be provided for sucking in ambient air and conveying to the tobacco chamber 4.
  • the fan 17 may be arranged in the inlet flow channel 8 as shown in FIG. Additionally or alternatively, however, it may also be arranged between the tobacco heater 7 and the tobacco chamber 4, and / or behind the tobacco chamber 4.
  • the fan may be arranged in the flow region between the tobacco heater 3 and a liquid evaporator 18.
  • the smoke device 1 in the exemplary embodiments of FIGS. 2, 5 and 8 has a liquid evaporator 18 arranged in the housing 2.
  • This preferably has a reservoir 19 for a liquid 20 and a liquid heating device 21 for evaporating the liquid 20 in liquid vapor.
  • the reservoir 19 preferably has a window 19a for indicating the level of liquid 20.
  • the smoke device 1 has a base unit 38 and a liquid evaporator unit 39.
  • the base unit 38 here and preferably has the power source 27 and / or the control arrangement 26 and / or the tobacco heater 3.
  • a corner of the housing 2 is formed by the liquid evaporator unit 39.
  • the liquid evaporator 18 is preferably arranged in the liquid evaporator unit 39.
  • the liquid evaporator unit 39 may additionally also have the mouthpiece 22, as shown in the figures.
  • the liquid evaporator 18 is preferably detachably attached to the base unit 38 of the smoking device 1.
  • the liquid evaporator unit 39 is detachably attached to the base unit 38 of the smoking device 1, as shown for example in FIG. 8.
  • the liquid evaporator unit 39 can be releasably attached to the base unit 38 of the smoking device 1 with a snap closure 40.
  • the detachment or fastening of the liquid evaporator unit 39 to the base unit 38 takes place by means of a tilting movement.
  • a very simple replacement of the liquid evaporator unit 39 is possible, so that when the liquid is consumed, this does not have to be refilled cumbersome, but the liquid evaporator unit 39 can be easily replaced.
  • the liquid evaporator unit 39 also forms a part of the housing 2 of the smoking device 1.
  • it forms a lateral part of the housing 2 in the upper area of the smoking device 1, in particular in a corner of the housing 2.
  • the liquid evaporator 18 and the tobacco heater 3 fundamentally different arrangement options are given.
  • the liquid evaporator 18 and the tobacco heater 3 are each arranged on one side of the power source 27.
  • the tobacco heater 3 is arranged at the opposite end of the mouthpiece 22. If a liquid evaporator 18 is provided, this is preferably arranged between the power source 27 and the mouthpiece 22.
  • the tobacco vapor flows in a tobacco flow channel from the chamber interior 6 to a mouthpiece 22 and, if appropriate, the liquid vapor flows in a liquid flow channel from the liquid heating device 21 to the mouthpiece 22.
  • the liquid flow channel and / or the tobacco vapor can flow together and / or separately through the liquid evaporator 18. While a single inlet flow channel 8 is provided in FIG. 2, in the exemplary embodiments of FIG. 5 the smoke device 1 for the liquid evaporator 18 has a further inflow channel 23.
  • the inlet opening 9 of the inlet flow channel 8 of the tobacco heater 3 and / or the inlet opening 24 of the inlet flow channel 23 of the liquid evaporator 21 can be adjusted by means of an adjusting device 25.
  • This may be, for example, a rotatable ring.
  • the proposed smoke device 1 has a control arrangement 26.
  • the control arrangement 26, which in the examples shown here comprises a circuit board and electronic components, switches here and preferably by the electric current source 27 provided voltage to the tobacco heater 3 and possibly to the liquid evaporator 18 by.
  • the current source 27 is here and preferably a battery and / or a rechargeable accumulator. It is preferably arranged between the tobacco heater 3 and the liquid evaporator 18.
  • the accumulator can be charged here and preferably via a power connection 27a, which can be designed in particular as a USB connection.
  • the control arrangement 26 serves to control the tobacco heating device 7 and / or the liquid heating device 18.
  • the operating states of the tobacco heater 3 and / or the liquid evaporator 18 are preferably indicated by a display device 29a, in particular an LED display.
  • the control arrangement 26 regulates the temperature of the tobacco heating device 7, in particular by means of the temperature sensors 11.
  • control assembly 26 may selectively heat the smoke substrate to a preheat temperature or to a process temperature by means of the tobacco heater 7.
  • the exact choice of the preheat temperature and / or the process temperature may depend on the intended smoke substance be dependent. In this regard, reference is made to the statements made at the outset to the temperature.
  • the preheating temperature and / or the process temperature can be adjusted, so that, for example, a different smoke effect can also be achieved for different types of tobacco or additional substances.
  • the control arrangement 26 preferably has an input device 28b for setting the process temperature and / or the preheating temperature.
  • this input device 28b may be a touch device.
  • By pressing this probe can between different, for. B. preset and selectable, process temperatures are changed.
  • the currently valid selection can then be reproduced optically, for example, by an LED arrangement (not shown here) and / or a display 29.
  • a rotary ring as an input device.
  • an input device 28a may also serve for switching on the smoking device 1 and in particular for triggering a preheating of the tobacco heating device 7 to the preheating temperature.
  • a draft control of both the tobacco heater 3 and possibly the liquid evaporator 18 can also take place via the control arrangement 26. If the control arrangement 26 senses an inhalation or pulling of the user on the mouthpiece via a corresponding sensor 41, the tobacco heater or the liquid evaporator can be energized in such a way that the process temperature for generating the tobacco vapor is achieved.
  • complex controls are also conceivable here, where, for example, a pulsed inhalation is reacted in a certain way. It would also be conceivable to start preheating to the preheating temperature via such a draft control or to set the process temperature.
  • the sensor system 41 may in particular have a pressure difference sensor 42. It is suitable for detecting an inhalation or pulling of a user on the mouthpiece 22.
  • the liquid evaporator 18 is activated as a result of detecting an inhalation by means of the sensor system 41.
  • the activation of the liquid evaporator 18 takes place with a time delay.
  • the time delay is preferably adjusted so that the liquid vapor Formulation by the liquid evaporator 18 with the entry of tobacco vapor into the region of the liquid evaporator 18 takes place.
  • a fixed time delay of, for example, 0.25 seconds may be set.
  • the time delay is between 0.1 seconds and one second, preferably between 0.2 seconds and 0.4 seconds.
  • the temperature of the tobacco heater 7 is turned down and / or the tobacco heater 7 is turned off.
  • the temperature of the tobacco heater 7 is lowered and / or the tobacco heater 7 is turned off.
  • the temperature of the tobacco heater 7 is preferably increased again after a predetermined time, in particular increased to the previous operating temperature.
  • the smoke substance 5 is then reheated to provide tobacco vapor for the next draft.
  • the tobacco heater 7 is lowered in temperature.
  • the temperature is controlled down for a fixed period of time. This period is preferably between 2 and 30 seconds, more preferably between 5 and 15 seconds, and particularly preferably the period is 10 seconds. Thereafter, the Tabaksammlungvorraum is brought back to its operating temperature This is preferably within 2 to 20 seconds, more preferably within 5 to 15 seconds. If the temperature of the smoke substance 5 is increased again, a pull can be taken from the smoke device 1 again. The aim of lowering the temperature of the tobacco heater 7 after a draft is to save energy. Usually, the smoking device 1 is not repeatedly pulled one after the other several times, but it remains between 20 seconds to one minute between trains. By the previously described control of the tobacco heater 7 with the brief lowering of Temperature can be reduced energy consumption without significant restriction of the user and thus increase the operating time.

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rauchvorrichtung mit einem Gehäuse (2), mit einem in dem Gehäuse (2) angeordneten TabakerMtzer (3), wobei der Tabakeriiitzer (3) eine Tabakkammer (4) zur Aufnahme einer Rauchsubstanz (5), insbesondere Tabaksubstanz, in einem Karnmerinnenraum (6) und eine Tabakheizvorrichtung (7) zum Erzeugen von Tabakdampf durch Erhitzen der Rauchsubstanz (5) aufweist, und mit einem Einlassströmungskanal (8) zum Ansaugen von Umgebungsluft, welcher von einer im Gehäuse (2) vorgesehenen Einlassöffhung (9) in den. Kammerinnenraum (6) der Tabakkammer (4) führt. Es wird vorgeschlagen, dass die Tabakheizvorrichtung (7) die angesaugte Umgebungsluft vor dem Eintritt in die Tabakkammer (4) erhitzt.

Description

ELEKTRONISCHE ZIGARETTE MIT EINER
TABAKERWÄRMUNGSEINHEIT UND EINER VERDAMPFUNGSEINHEIT
Rauchvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rauchvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Neben herkömmlichen Zigaretten, Zigarren, Pfeifen und anderen Vorrichtungen oder Verbrauchsartikeln zur Tabakverbrennung sind aus dem Stand der Technik verschiedene Rauchvorrichtungen bekannt
Hierzu zählen insbesondere elektronische Zigaretten. Diese funktionieren regelmäßig nach dem Prinzip eines Liquid- Verdampfers, bei dem ein zu verdampfendes Liquid, welches mit Nikotin oder anderen Geschmacks- oder Wirkstoffen versetzt sein kann, aus einem Reservoir mittels eines Dochtes zu einer elektrisch gespeisten Heizspirale gelangt und dort verdampft wird.
Zudem sind aus dem Stand der Technik verschiedene elektrische Tabakerhitzer, welche auch als„Tobacco-Heater" oder„Toaster*' bezeichnet werden, bekannt. Bei diesen wird eine Tabaksubstanz direkt von einer Kammerheizvorrichtung in einer Heizkammer zum Erzeugen von Tabakdampf erhitzt. Diese Tabakheizvorrichtung kann beispielsweise im Boden und an den Wänden der Heizkammer integriert sein. Eine solche Konstruktion ist beispielsweise für eine Hybrid- Rauchvorrichtung, welche sowohl einen Liquid- Verdampfer als auch einen vorbeschriebenen elektrischen Tabakerhitzer aufweist, in der WO 2015/128499 AI beschrieben.
Nachteilig an diesem zuvor beschriebenen Aufbau des Tabakerhitzers ist die resultierende ungleiche Temperaturverteilung im Tabak. Insbesondere dicht an den Wänden und dem Boden befindlicher Tabak wird besonders stark erhitzt, während in der Mitte der Kammer vorhandener Tabak weniger stark erhitzt wird oder den hohen Temperaturen weniger lange ausgesetzt ist.
Dies fuhrt zu einem ungleichmäßigen Verdampfen des Tabaks bzw. von darin aufgenommenen Substanzen. Der Tabak an den Wänden der Heizkammer ist hier einer höheren Temperatur ausgesetzt als in der übrigen Kammer und damit steigt das Risiko der Freisetzung von schädlichen Bestandteilen im Tabakdampf aufgrund der hier lokal auftretenden höheren Temperaturen. Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Rauchvorrichtung bereitzustellen, welche ein gleichmäßigeres Erhitzen des Tabaks ermöglicht.
Die zuvor beschriebene Aufgabe wird bei einer Rauchvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Es wird eine Rauchvorrichtung mit einem Gehäuse und mit einem in dem Gehäuse angeordneten Tabakerhitzer vorgeschlagen. Der Tabakerhitzer weist eine Tabakkammer zur Aufnahme einer Rauchsubstanz, insbesondere einer Tabaksubstanz, in einem Karamerinnenraum und eine Tabakheizvorrichtung zum Erzeugen von Tabakdampf durch Erhitzen der Rauchsubstanz auf. Ferner ist ein Einlassströmungskanal zum Ansaugen von Umgebungsluft vorgesehen, welcher von einer im Gehäuse vorgesehenen EinlassöfEhung in den Kammerinnenraum der Tabakkammer fuhrt.
Wesentlich für die Erfindung ist, dass die angesaugte Umgebungsluft vor dem Eintreten in die Tabakkammer von der Tabakheizvorrichtung erhitzt wird.
Durch das Umstellen des Tabakerhitzers von einer reinen Erhitzung des Tabaks mittels Konduktion, also durch Erhitzen der Tabakkammer, auf ein Erhitzen des Tabaks mittels Konvektion, nämlich dem Erhitzen der aus der Umgebung ange- saugten Luft und anschließendem Durchströmen der Tabakkammer mit erhitzter Luft, wird eine bessere Temperaturverteilung im Kammerinnenraum erreicht und die Rauchsubstanz gleichmäßiger erhitzt.
Dabei kann zusätzlich auch die Tabakkammer mittels Konduktion erhitzt wer- den. Wesentlich ist, dass auch einströmende Luft vor dem Eintritt in die Tabakkammer erhitzt wird, so dass insgesamt eine bessere Temperaturverteilung im Kammerinnenraum erreicht wird.
Durch die bessere Einstellbarkeit der Temperatur und eine homogenere Tempe- raturverteilung innerhalb des Kammerinnenraums kann das Festsetzen von Rauchsubstanzen, insbesondere an beheizten Kammerwänden, vermindert wer- den. Auch schädliche Bestandteile des Tabakdampfes können besser vermieden werden, da die Rauchsubstanz gleichmäßiger erhitzt und damit die Temperatur besser auf die jeweilige Rauchsubstanz eingestellt werden kann. In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist die Tabakheizvorrichtung im Einlassströmungskanal vorzugsweise zumindest teilweise vor der Tabakkammer angeordnet. Hierdurch wird ein homogenes Erhitzen der angesaugten Umgebungsluit ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 3 erhitzt die Tabakheizvorrichtung die angesaugte Luft in einem Betriebsmodus auf mindestens 50° C, vorzugsweise mindestens 200° C, weiter vorzugsweise mindestens 300° C. Gemäß Anspruch 4 weist die Tabakheizvorrichtung ein Heizelement, vorzugsweise ein Flächenheizelement auf. Ein Flächenheizelement eignet sich zum Erhitzen der angesaugten Luft im besonderen Maße.
Das Heizelement ist gemäß Anspruch 5 maximal 20 mm, vorzugsweise maximal 10 mm, weiter vorzugsweise maximal 3 mm vom Kammerinnenraum entfernt angeordnet. In der Praxis hat es sich bewährt, einen geringen Abstand zwischen dem Heizelement und dem Kammerinnenraum bereitzustellen und damit einen Raum zu schaffen, in dem sich etwas warme Luft sammeln kann. Da die Luft beim Einschalten der Rauchvorrichtung sehr schnell erhitzt werden soll, emp- fiehlt sich aber, einen nicht zu großen Abstand der Tabakheizvorrichtung zum Kammerinnenraum vorzusehen.
Zur Regelung der Tabakheizvorrichtung weist die Rauchvorrichtung gemäß einer Weiterbildung gemäß Anspruch 6 einen Temperatursensor auf. Mittels diesem kann die Temperatur der Heizvorrichtung geregelt werden.
Zum besseren Erhitzen der angesaugten Luft kann die Tabakheizvorrichtung gemäß Anspruch 7 einen Radiator, insbesondere aus Aluminium und/oder Kupfer, zum Erhitzen der den Strömungskanal durchströmenden Luft aufweisen. Dieser erhöht die Fläche zwischen Tabakheizvorrichtung und Luft beim Durchströmen derselben, so dass die angesaugte Luft besser erwärmt werden kann. Zur besseren und/oder schnelleren Erhitzung des Tabaks im Kammerinnenraum kann der Radiator gemäß Anspruch 8, insbesondere ein Stab des Radiators, in den Kammerinnenraum hineinreichen und/oder gemäß Anspruch 9 eine weitere Tabakheizvorrichtung, welche den Tabak im Kammerinnenraum erhitzt, vorgesehen sein.
Gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass zur Wärmeisolation der Tabakheizvorrichtung im Übrigen vom Gehäuse diese ein Isolationselement aufweist.
Gemäß Anspruch 11 wird vorgeschlagen, dass die Tabakkammer zur Aufnahme eines Tabakpads oder einer Tabakkapsel ausgebildet ist, vorzugsweise, dass die Rauchvorrichtung eine Kappe zum Öffnen des Kammerinnenraums und zum Einsetzen eines Tabakpads oder einer Tabakkapsel in den Kammerinnenraum aufweist. Auf diese Art und Weise ist ein besonders einfaches Austauschen des Tabaks in der Rauchvorrichtung möglich und eine Reinigung der Tabakkammer kann vermieden werden.
In einer Weiterbildung gemäß Anspruch 12 weist die Rauchvorrichtung einen Dorn, insbesondere zwei Dorne, zum Einstechen in eine Tabakkapsel auf. Auf diese Art und Weise ist das Einsetzen einer Tabakkapsel besonders einfach. Die Dome dienen hier und vorzugsweise dem Anstechen der Tabakkapsel, damit die erhitzte Luft die Rauchsubstanz durchströmen kann.
Ferner kann die Rauchvorrichtung gemäß Anspruch 13 ein Gebläse zum Ansaugen von Umgebungsluft und Fördern zur Tabakkammer aufweisen. Ein Gebläse erleichtert das Rauchen für den Benutzer erheblich, da dieser den Unterdruck zum Saugen der Umgebungsluft durch den Tabakerhitzer und/oder Liquiderhitzer nicht selber oder nur teilweise aufbauen muss.
Gemäß Anspruch 14 wird vorgeschlagen, dass in dem Gehäuse ein Liquidverdampfer angeordnet ist, welcher ein Reservoir für Liquid und eine Liquidheizvorrichtung zum Verdampfen des Liquids in Liquiddampf aufweist. Hierdurch wird eine Hybrid-Rauchvorrichtung geschaffen, welche sowohl das Toasten von Tabak als auch das Verdampfen von Liquid erlaubt. Zur Ansteuerung der Tabakheizvorrichtung und/oder der Liquidheizvorrichtung ist gemäß Anspruch 15 eine Steuerungsanordnung vorgesehen. Die Steuerungsanordnung regelt und/oder steuert vorzugsweise die Temperatur der Tabakheizvorrichtung bzw. die Liquidheizvorrichtung.
Gemäß der Weiterbildung gemäß Anspruch 16 kann die Rauchvorrichtung eine Vorheizkammer mit einem Heizelement zum Erhitzen der angesaugten Umgebungsluft vor dem Eintritt in die Tabakkammer aufweisen. Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Vorheizkammer, insbesondere auch in Relation zur Tabakkammer, sind in den Ansprüchen 17 bis 20 beschrieben.
Der bevorzugte Strömungsweg der Luft in die Rauchvorrichtung und durch die Rauchvorrichtung zum Mundstuck ist in den Ansprüchen 21 bis 24 beschrieben.
Eine Weiterbildung der Rauchvorrichtung, insbesondere betreffend einen lösbaren Liquidverdampfer, ist in den Ansprüchen 25 bis 27 beschrieben.
In den Ansprüchen 28, 29 ist eine Sensorik beschrieben, basierend auf welcher der Liquidverdampfer bzw. die Tabakheizvorrichtung gesteuert und/oder geregelt werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand einer lediglich Ausfuhrungsbeispiele wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine vorschlagsgemäße Rauchvorrichtung in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausftlhrungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Rauchvorrichtung,
Fig. 3 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer Tabakheizvorrichtung für eine vorschlagsgemäße Rauchvorrichtung a) im Zusammenbau und b) in einer Explosionsdarstellung, Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heizvorrichtung für eine vorschlagsgemäße Rauchvorrichtung in a) einem Zusammenbau und b) einer Explosionsdarstellung,
Fig. 5 zwei weitere Ausfuhrungsbeispiele einer vorschlagsgemäßen
Rauchvorrichtung,
Fig. 6 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Rauchvorrichtung,
Fig. 7 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Rauchvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung und
Fig. 8 einen Schnitt durch die Rauchvorrichtung des Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 7.
Die Fig. 1 zeigt eine Rauchvorrichtung mit einem Gehäuse 2 und einem in dem Gehäuse angeordneten Tabakerhitzer 3, wobei der Tabakerhitzer 3 eine Tabakkammer 4 zur Aufnahme einer Rauchsubstanz 5, insbesondere Tabaksubstanz, in einem Kammerinnenraum 6 und eine Tabakheizvorrichtung 7 zum Erzeugen von Tabakdampf durch Erhitzen der Rauchsubstanz 5 aufweist.
Bei der Rauchsubstanz 5 kann es sich insbesondere um eine Tabaksubstanz handeln, es können aber auch behandelte oder unbehandelte Kräuter oder andere Pflanzenstoffe sein. Femer kann es sich bei der Rauchsubstanz 5 beispielsweise um eine liquidgetränkte, insbesondere ölgetränkte, luftdurchströmbare Trägerstruktur handeln. Entsprechend sind die Begriffe Tabakerhitzer 3, Tabakkammer 4, Tabakheizvorrichtung 7 und/oder Tabakdampf u. dgl. in Zusammenhang mit der Rauchsubstanz 5 weit zu verstehen.
Ferner weist die Rauchvorrichtung 1 einen EinJassströmungskanal 8 zum Ansaugen von Umgebungsluft auf, welcher von einer im Gehäuse 2 vorgesehenen Ein- lassöffhung 9 in den Kammerinnenraum 6 der Tabakkammer 4 fuhrt. Die Tabakheizvorrichtung 7 und die Tabakkammer 4 erstrecken sich hier und vorzugsweise entlang einer Längsachse der Rauchvorrichtung 1. Vorschlagsgemäß erhitzt die Tabakheizvorrichtung 7 die angesaugte Luft vor dem Eintritt in die Tabakkammer 4. Durch das Erhitzen der aus der Umgebung angesaugten Luft und anschließende Durchströmen der Tabakkammer mit erhitzter Luft wird eine gleichmäßige Erhitzung der Rauchsubstanz 5 ermöglicht.
Wie beispielsweise in der Fig. 2 dargestellt, ist die Tabakheizvorrichtung 7 hier und vorzugsweise zumindest teilweise im Einlassströmungskanal 8 vor der Tabakkammer 4 angeordnet. Zum Erhitzen der angesaugten Luft durchströmt diese hier die Tabakheizvorrichtung 7.
Hier erhitzt die Tabakheizvorrichtung 7 die angesaugte Luft in einem Betriebsmodus auf mindestens 50°C, vorzugsweise mindestens 200°C, weiter vorzugsweise mindestens 300°C. Die angesaugte Luft wird also vorzugsweise in einem Betriebsmodus gegenüber der Umgebungstemperatur mindestens um 30° C, vorzugsweise mindestens um 180° C, weiter vorzugsweise um mindestens 280° C erhitzt.
Auf welche Temperatur die Tabakheizvorrichtung 7 die angesaugte Luft erhitzt, hängt im Wesentlichen auch von der Art der Rauchsubstanz ab.
Zum Erzeugen eines angenehmen Tabakgeschmacks sind bei vielen Rauchsubstanzen Temperaturen im Betrieb in der Rauchsubstanz von 100 bis 150° C ausreichend. Es gibt jedoch auch Rauchsubstanzen, welche Stoffe enthalten, die erst ab höheren Temperaturen aktiviert werden. Für diese Rauchsubstanzen empfehlen sich in der Regel Temperaturbereiche zwischen 150 und 210° C in der Rauchsubstanz im Betrieb.
Insbesondere wenn eine Rauchsubstanz mit einer Flüssigkeit, insbesondere ei- nem Öl, versetzt ist, sind jedoch auch deutlich höhere Temperaturen erforderlich. Insofern ist die vorliegende Rauchvorrichtung vorzugsweise auch dazu geeignet, die Rauchsubstanz auf 200 bis 350° C zu erhitzen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Tabakheizvorrichtung 7 ist in der Fig. 3a in einer zusammengebauten Ansicht und in der Fig. 3b in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Tabakheizvorrichtung 7 weist ein Heizelement 10 zum Erhitzen der angesaugten Luft auf. Das Heizelement 10 ist hier und vorzugsweise als Flächenheizelement ausgebildet Bewährt haben sich insbesondere Keramikheizelemente als Heizelemente 10. Alternativ kann das Heizelement 10 auch als Spiralheizelement ausgebildet sein, wie dies im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 8 ge- zeigt ist. Hierauf soll weiter unten näher eingegangen werden.
Das Heizelement 10 weist ferner zwei Kontakte 10a, 10b zur elektrischen Versorgung des Heizelements 10 auf. Angeordnet ist das Heizelement 10 vorzugsweise maximal 20 mm, vorzugsweise maximal 10 mm, weiter vorzugsweise ma- ximal 3 mm vom Kammerinnenraum 6 entfernt.
Weiter vorzugsweise ist das Heizelement 10 jedoch außerhalb des Kammerinnenraums 6, vorzugsweise mindestens 2 mm außerhalb des Kammerinnenraums 6, angeordnet.
Ferner kann die Rauchvorrichtung 1 zur Regelung der Tabakheizvorrichtung 7 einen Temperatursensor 11 oder mehrere Temperatursensoren 11 aufweisen. Der Temperatursensor 11 kann beispielsweise, wie in der Fig. 3 gezeigt, im Anströmbereich der Tabakheizvorrichtung 7 angeordnet sein, und/oder, wie in der Fig.4 dargestellt, im Heizelement 10 angeordnet sein.
Ferner weist die Tabakheizvorrichtung 7 hier und vorzugsweise einen, in den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 3 und 4 zwei Radiatoren 12 zum Erhitzen der den Einlassströmungskanal 8 durchströmenden Luft auf. Hier und vorzugsweise ist beidseitig des flächigen Heizelements 10 ein Radiator 12 angeordnet. Hier und vorzugsweise weist der Radiator 12 Rippen 12a auf, zwischen denen die angesaugte Luft auf dem Weg von der Einlassöffhung 9 durch den Einlassströmungskanal 8 in den Kammerinnenraum 6 hindurch strömen muss und dabei erhitzt wird. Hier und vorzugsweise sind die Radiatoren 12 aus Aluminium und/oder Kupfer o. dgl. ausgebildet. Dies ermöglicht eine gute Erhitzung der angesaugten Luft zum Kammerinnenraum.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 4 ist zusätzlich zu den Radiatoren 12 eine Radiatorerweiterung 12b, insbesondere ein Stab, vorgesehen. Die Radiatorerweite- rung 12b ragt hier zur Erwärmung der Rauchsubstanz 5 in den Kammerinnenraum 6 hinein. Auch die Radiatorerweiterung 12b ist vorzugsweise aus Alumini- um und/oder Kupfer. Die Radiatorerweiterung 12b erhitzt hier die Rauchsubstanz 5 zusätzlich zur Erhitzung mittels Konvektion durch die in den Kammerinnenraum 6 einströmende heiße Luft auch mittels Konduktion. Hier und vorzugsweise wird die Rauchsubstanz 5 also durch die vor der Tabakkammer 4 bereits erhitzte Luft mittels Konvektion und, hier mittels der Radiatoren 12, durch Konduktion erhitzt.
Hier ist eine Baueinheit aus Heizelement 10 und den Radiatoren 12 maximal 20 mm, vorzugsweise maximal 10 mm, weiter vorzugsweise maximal 3 mm vom Kammerinnenraum 6 entfernt
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Kombination aus einem im Heizelement 10 aufgenommenen Temperatursensor 11 und dem Hineinreichen des Radiators 12 in den Kammerinnenraum 6 nicht notwendig ist. Vielmehr kön- nen die Merkmale einzeln und/oder in Kombination mit dem in der Fig. 3 gezeigten Tabakheizvorrichtung 7 verbunden sein.
Hier und vorzugsweise weist die Tabakheizvorrichtung 7 ein Isolationselement 13 zur Wärmeisolation der Tabakheizvorrichtung 7 im Übrigen vom Gehäuse 2 auf. Das Isolationselement 13 weist hier eine im Wesentlichen zylindrische Form auf. Vorzugsweise ist das Isolationselement 13 doppel wandig ausgebildet und weiter vorzugsweise weist der Hohlraum zwischen den beiden Wänden des Isolationselements 13 einen reduzierten Druck, insbesondere ein Vakuum, auf. Darüber hinaus können weitere Isolationselemente 13a zur Isolation der Tabakheizvorrichtung 7 vorgesehen sein. Hier und vorzugsweise weist die Heizvorrichtung zwei im Wesentlichen zylinderabschnittformige Isolationselemente 13a auf. Zusätzlich oder alternativ kann eine weitere Tabakheizvorrichtung 15 zum unterstutzenden Heizen der Rauchsubstanz vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise stabförmig ausgebildet sein und in den Kammerinnenraum 6 hineinreichen, und/oder, diese kann, wie in der Fig. 4a gestrichelt angedeutet, eine Kammerwand der Tabakkammer bilden. Die weitere Tabakheizvorrichtung 15 kann das Erhitzen der Rauchsubstanz insbesondere beim Einschalten der Rauchvorrichtung 1 unterstützen. Während in den Ausführungsbeispielen der Fig. 2, 5 und 6 der Tabakerhitzer 3 im Wesentlichen ähnlich aufgebaut ist und eine Tabakheizvorrichtung 7 gemäß den Fig. 3 oder ggf. 4 aufweist, ist in der Fig. 8 ein Tabakerhitzer 3 mit einer Vorheizkammer 30 gezeigt. Auch bei diesem Tabakerhitzer 3 ist es jedoch so, dass die Tabakheizvorrichtung 7 die angesaugte Umgebungsluft vor dem Eintritt in die Tabakkammer 4 erhitzt. In der Vorheizkammer 30 wird die angesaugte Umgebungsluft vor dem Eintritt in die Tabakkammer 4 erhitzt. Hierfür weist der Tabakerhitzer 3 ein Heizelement 10, insbesondere ein Spiralheizelement, auf.
Um ein möglichst gutes Geschmackserlebnis beim Rauchen mit der Rauchvorrichtung 1 zu erreichen, ist der Vorheizkammerinnenraum 31 der Vorheizkammer 30 mindestens 0,5 mal so groß, vorzugsweise mindestens genauso groß, weiter vorzugsweise mindestens dreimal so groß, wie der Kammerinnenraum 6 der Tabakkammer 4. Hierdurch wird eine ausreichende Menge an vorgeheizter Luft bereitgestellt, welche dem Benutzer einen Zug ermöglicht. Vorzugsweise ist der Vorheizkammerinnenraum 31 der Vorheizkammer 30 jedoch auch maximal zehnmal so groß, vorzugsweise maximal sechsmal so groß, weiter vorzugsweise maximal viermal so groß, wie der Kammerinnenraum 6 der Tabakkammer 4.
Hier und vorzugsweise ist ein Heizelement 10 zum Erhitzen der Luft in der Vorheizkammer 30, insbesondere mittels Konvention, und zum Erhitzen der Rauchsubstanz 5 in der Tabakkammer 4, insbesondere mittels Konduktion, vorgesehen.
Die Verwendung eines Heizelements 10 für das Heizen in beiden Kammern 4, 30 ermöglicht einen besonders einfachen und kostengünstigen Aufbau. Hier und vorzugsweise ist es so, dass das Heizelement 10 in der Vorheizkammer 30 angeordnet ist.
Wie der Fig. 8 entnommen werden kann, umschließt die Vorheizkammer 30 die Tabakkammer 4 hier zumindest teilweise, insbesondere radial. Insbesondere ein radial vollständiges Umschließen der Tabakkammer 4 durch die Vorheizkammer 30 hat auch eine gute isolierende Wirkung zum Gehäuse hin. Hier und vorzugsweise ist es so, wie durch die Luftströmungspfeile in der Fig. 8 dargestellt, dass die Luft durch die Einlassöffhung 9 in die Rauchvorrichtung 1 einströmt. Hier und vorzugsweise befindet sich die Einlassöffhung 9 bzw. befinden sich die Einlassöfmungen 9 in der Nähe der Kappe 16, vorzugsweise maxi- mal 3 cm, vorzugsweise maximal 1 cm von der Kappe 16 entfernt. Insbesondere kann die Einlassöffhung 9 im Bereich der Scharniere der Klappe 16 vorgesehen sein.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 8 strömt die Luft von der Einlassöffhung 9 zwi- sehen dem Gehäuse 2 und der Vorheizkammer 30, insbesondere entlang der Gehäusewand 2a, hindurch in einen Einströmraum 32 oberhalb der Tabakkammer 4. Hier und vorzugsweise über einen wesentlichen Umfangsabschnitt des Gehäuses 2, vorzugsweise mindestens 60%, weiter vorzugsweise mindestens 80%, weiter vorzugsweise mindestens 90% des Umfangs. Hierdurch kann eine gute Isola- tion des Gehäuses 2 gegenüber der Vorheizkammer 30 und/oder der Tabakkammer 4 erreicht werden.
Der Einströmraum 32 ist hier und vorzugsweise auf der dem Mundstück 22 zugewandten Seite der Tabakkammer 4 angeordnet, wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist. Von dem Einströmraum 32 aus strömt die Luft zum Erhitzen in die Vorheizkammer 30 ein. Von der Vorheizkammer 30 strömt die Luft in die Tabakkammer 4. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die in der Vorheizkammer 30 vorgeheizte Luft seitlich von radial außen in die Tabakkammer 4 einströmt. Dies erfolgt hier am zum Mundstück 22 der Rauchvorrichtung 1 distalen Ende der Tabak- kammer 4.
Beim Durchströmen der Rauchsubstanz 5 in der Tabakkammer 4 wird die erhitzte Luft mit Tabakdampf angereichert. Hier strömt der Tabakdampf zu dem zum Mundstück 22 der Rauchvorrichtung 1 proximalen Ende der Tabakkammer, ins- besondere zu der zum Mundstück 22 der Rauchvorrichtung 1 proximalen Stirnseite 33 der Tabakkammer 4, aus dem Kammerinnenraum 6 heraus. Danach wird der Tabakdampf hier und vorzugsweise dem Liquidverdampfer 18 zugeführt. Hier und vorzugsweise ist die Strömungsrichtung der in die Vorheizkammer 30 einströmenden Luft anders, insbesondere entgegengesetzt, gerichtet, als die Strömungsrichtung der aus der Tabakkammer 4 ausströmenden Luft bzw. des aus der Tabakkammer 4 ausströmenden Tabakdampfes. Besonders bevorzugt ist, dass wie in der Fig. 8 gezeigt, ein Bypass zu der Tabakkammer 4 vorgesehen. Hier und vorzugsweise strömt aus der Vorheizkammer 30 vorgeheizte Luft in einem Teilströmungskanal 34 durch die Tabakkammer 4 und in einem weiteren Teilströmungskanal 35 vorgeheizte Luft an der Tabakkammer 4 vorbei. In der Vorheizkammer 30 wird die vorgeheizte Luft somit vorzugsweise in zwei Teilströme geteilt. Die beiden Teilströmungskanäle 34, 35 werden hier und vorzugsweise in einem Mischraum 36 wieder zusammengeführt. Hier erfolgt das Zusammenfuhren vor dem Eintritt in den Liquidverdampfer 18. Die beiden Teilströme werden gemeinsam durch den Liquidverdampfer 18 gefuhrt.
Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 8 ist es so, dass die Mischkammer 36 zwischen dem Tabakerhitzer 3 und dem Liquidverdampfer 18, insbesondere zwischen der Stromquelle 27 und dem Tabakerhitzer 3 angeordnet ist Durch diese Konstruktion kann die Konzentration des Tabaks im Tabakdampf und die Menge an dem Mundstück 22 bzw. dem Liquidverdampfer 18 zuzuführenden Tabakdampf und Luftvolumen optimal eingestellt werden. Hierdurch kann eine gute Rauchqualität eingestellt werden.
Alternativ kann jedoch auch die erhitzte Luft vollständig von der Vorheizkammer 30 durch die Tabakkammer 4 geführt werden. Grundsätzlich ist es möglich, beispielsweise vor oder nach dem Liquidverdampfer 18 weitere Luft, insbesondere Umgebungsluft durch eine weitere Einlassöffhung, dem Tabakdampf und/oder dem Liquiddampf zuzuführen. Dies kann insbesondere zur Temperaturregelung des Dampfes erfolgen. Beispielsweise ist in dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 5 eine weitere Einlassöffhung 24 vor dem Liquidverdampfer 18 gezeigt.
In die Tabakkammer 4 kann die Rauchsubstanz beispielsweise direkt eingefüllt werden. Hier und vorzugsweise ist die Tabakkammer 4 jedoch zur Aufnahme einer Tabakkapsel 5a oder eines Tabakpads ausgebildet. Hier und vorzugsweise umfasst die Tabakkapsel 5a eine Rauchsubstanz 5 beispielsweise einen natürlichen oder präparierten Tabak in einer verschlossenen Tabakkapsel 5a. Die Außenhaut der Tabakkapsel 5a ist vorzugsweise aus Metall. Tabakpads dagegen weisen zumeist eine flexible Ummantelung auf. Zum Befüllen der Tabakkammer 4 weist die Rauchvorrichtung vorzugsweise eine Kappe 16 zum Öffnen des Kammerinnenraums 6 und zum Einfüllen einer Rauchsubstanz und/oder Einsetzen eines Tabakpads oder einer Tabakkapsel 5a in den Kammerinnenraum 6 auf. In der Detailansicht der Fig. 2 ist schematisch die geöffnete Kappe 16 mit einer Tabakkapsel 5a dargestellt. Die Kappe 16 ist hier als Klappe ausgestaltet. Sie kann beispielsweise mittels eines Druckknopfes 37 entriegelt und zum Austausch des Tabakpads und/oder der Tabakkapsel 5a geöffnet werden.
Hier und vorzugsweise weist die Rauchvorrichtung 1 einen Dorn 14, insbesondere zwei Dorne zum Einstechen in die Tabakkapsel 5a auf. Besonders bevorzugt ist ein Dorn 14 an der Tabakheizvorrichtung 7 angeordnet, wie beispielsweise auch den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann. Vorzugsweise sind sowohl der Dorn 14, als auch ggf. die Radiatorerweiterung 12b, insbesondere die Stabe zum Einstechen in eine Tabakkapsel 5a ausgebildet.
Um das Ziehen an der Rauchvorrichtung 1 zu vereinfachen, kann ein Gebläse 17 zum Ansaugen von Umgebungsluft und Fördern zur Tabakkammer 4 vorgesehen sein. Das Gebläse 17 kann beispielsweise, wie in der Fig. 5 gezeigt, im Einlass- strömungskanal 8 angeordnet sein. Zusatzlich oder alternativ kann es jedoch auch zwischen der Tabakheizvorrichtung 7 und der Tabakkammer 4, und/oder hinter der Tabakkammer 4 angeordnet sein. Beispielsweise kann das Gebläse im Strömungsbereich zwischen dem Tabakerhitzer 3 und einem Liquidverdampfer 18 angeordnet sein.
Die Rauchvorrichtung 1 in den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 2, 5 und 8 weist ein in dem Gehäuse 2 angeordneten Liquidverdampfer 18 auf. Dieser weist vorzugsweise ein Reservoir 19 für ein Liquid 20 und eine Liquidheizvorrichtung 21 zum Verdampfen des Liquids 20 in Liquiddampf auf. Das Reservoir 19 weist vorzugsweise ein Fenster 19a zum Anzeigen des Füllstands an Liquid 20 auf.
Hier und vorzugsweise weist die Rauchvorrichtung 1 eine Basiseinheit 38 und eine Liquidverdampfereinheit 39 auf. Die Basiseinheit 38 weist hier und vorzugsweise die Stromquelle 27 und/oder die Steueranordnung 26 und/oder den Tabakerhitzer 3 auf. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 8 wird eine Ecke des Gehäuses 2 durch die Liquidverdampfereinheit 39 gebildet. In der Liquidverdampfereinheit 39 ist vorzugsweise der Liquidverdampfer 18 angeordnet. Die Liquidverdampfereinheit 39 kann zusätzlich, wie in den Figuren gezeigt, auch das Mundstück 22 aufweisen.
Der Liquidverdampfer 18 ist vorzugsweise lösbar an der Basiseinheit 38 der Rauchvorrichtung 1 befestigt. Hier ist die Liquidverdampfereinheit 39 lösbar an der Basiseinheit 38 der Rauchvorrichtung 1 befestigt, wie dies beispielsweise in der Fig. 8 gezeigt ist. Vorzugsweise kann die Liquidverdampfereinheit 39 mit einem Schnappverschluss 40 an der Basiseinheit 38 der Rauchvorrichtung 1 lösbar befestigt sein. Hier und vorzugsweise erfolgt das Lösen bzw. das Befestigen der Liquidverdampfereinheit 39 an der Basiseinheit 38 durch eine Kippbewegung. Hierdurch ist ein ganz besonders einfacher Austausch der Liquidverdampfereinheit 39 möglich, so dass, wenn das Liquid verbraucht ist, dieses nicht umständlich nachgefüllt werden muss, sondern die Liquidverdampfereinheit 39 einfach ausgetauscht werden kann.
Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Liquidverdampfereinheit 39 auch einen Teil des Gehäuses 2 der Rauchvorrichtung 1 ausbildet. Im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 8 bildet sie einen seitlichen Teil des Gehäuses 2 im oberen Bereich der Rauchvorrichtung 1, insbesondere in einer Ecke des Gehäuses 2, aus.
Für den Liquidverdampfer 18 und den Tabakerhitzer 3 sind grundsätzlich verschiedene Anordnungsmöglichkeiten gegeben. Vorzugsweise sind der Liquidverdampfer 18 und der Tabakerhitzer 3 je auf einer Seite der Stromquelle 27 angeordnet. In den Ausfuhrungsbeispielen ist der Tabakerhitzer 3 am gegenüberliegenden Ende des Mundstücks 22 angeordnet. Falls ein Liquidverdampfer 18 vorgesehen ist, ist dieser vorzugsweise zwischen der Stromquelle 27 und dem Mundstück 22 angeordnet.
Vorzugsweise ist es so, dass der Tabakdampf in einem Tabakströmungskanal von dem Kammerinnenraum 6 zu einem Mundstück 22 strömt und dass ggf. der Liquiddampf in einem Liquidströmungskanal von der Liquidheizvorrichtung 21 zum Mundstück 22 strömt. Wie in den Fig. 5a bzw. 5b zu sehen ist, können der Liquidströmungskanal und/oder der Tabakdampf gemeinsam und/oder getrennt durch den Liquidverdampfer 18 strömen. Während in der Fig. 2 ein einzelner Einlassströmungskanal 8 vorgesehen ist, weist in den Ausfuhrungsbeispielen der Fig. 5 die Rauchvorrichtung 1 für den den Liquidverdampfer 18 einen weiteren Einströmungskanal 23 auf.
Hier und vorzugsweise ist die Einlassöfmung 9 des Einlassströmungskanals 8 des Tabakerhitzers 3 und/oder die Einlassöfmung 24 des Einlassströmungskanals 23 des Liquidverdampfers 21 mittels einer Einsteilvorrichtung 25 einstellbar. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen verdrehbaren Ring handeln.
Ferner weist die vorschlagsgemäße Rauchvorrichtung 1 eine Steueranordnung 26 auf. Die Steueranordnung 26, welche in den hier gezeigten Beispielen eine Platine und elektronische Bausteine umfasst, schaltet hier und vorzugsweise von der elektrischen Stromquelle 27 bereitgestellte Spannung an den Tabakerhitzer 3 sowie ggf. an den Liquidverdampfer 18 durch. Die Stromquelle 27 ist hier und vorzugsweise eine Batterie und/oder ein wieder- aufladbarer Akkumulator. Sie ist vorzugsweise zwischen dem Tabakerhitzer 3 und dem Liquidverdampfer 18 angeordnet. Der Akkumulator kann hier und vorzugsweise über einen Stromanschluss 27a geladen werden, welcher insbesondere als USB-Anschluss ausgebildet sein kann.
Die Steueranordnung 26 dient der Ansteuerung der Tabakheizvorrichtung 7 und/oder der Liquidheizvorrichtung 18. Die Betriebszustände des Tabakerhitzers 3 und/oder des Liquidverdampfers 18 werden vorzugsweise über eine Anzeigevorrichtung 29a, insbesondere eine LED-Anzeige, angezeigt. Hier regelt die Steuerungsanordnung 26 die Temperatur der Tabakheizvorrichtung 7, insbesondere mittels der Temperatursensoren 11.
Vorzugsweise kann die Steuerungsanordnung 26 das Rauchsubstrat mittels der Tabakheizvorrichtung 7 wahlweise auf eine Vorheiztemperatur oder auf eine Verfahrenstemperatur erhitzen. Die genaue Wahl der Vorheiztemperatur und/oder der Verfahrenstemperatur kann von der vorgesehenen Rauchsubstanz abhängig sein. Diesbezüglich wird auf die eingangs gemachten Ausführungen zur Temperatur verwiesen.
Vorzugsweise ist die Vorheiztemperatur und/oder die Verfahrenstemperatur ein- stellbar, so dass beispielsweise auch für unterschiedliche Tabakarten oder Zusatzsubstanzen ein unterschiedlicher Raucheffekt erreicht werden kann. Dazu weist die Steueranordnung 26 vorzugsweise eine Eingabevorrichtung 28b zum Einstellen der Verfahrenstemperatur und/oder der Vorheiztemperatur auf. Bei dieser Eingabevorrichtung 28b kann es sich wie im Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt um eine Tastvorrichtung handeln. Durch Betätigung dieser Tastvorrichtung kann zwischen verschiedenen, z. B. voreingestellten und auswählbaren, Verfahrenstemperaturen gewechselt werden. Die aktuell gültige Auswahl kann dann beispielsweise durch eine - hier nicht dargestellte - LED-Anordnung und/oder ein Display 29 optisch wiedergegeben werden. Denkbar wäre auch ein Drehring als Eingabevorrichtung. Darüber hinaus kann eine Eingabevorrichtung 28a auch zum Einschalten der Rauchvorrichtung 1 und insbesondere zum Auslösen eines Vorheizens der Tabakheizvorrichtung 7 auf die Vorheiztemperatur dienen. Über die Steueranordnung 26 kann ferner auch eine Zugluftsteuerung sowohl des Tabakerhitzers 3 als auch ggf. des Liquidverdampfers 18 erfolgen. Wenn die Steueranordnung 26 über eine entsprechende Sensorik 41 ein Einatmen bzw. Ziehen des Benutzers an dem Mundstück wahrnimmt, kann der Tabakerhitzer bzw. der Liquidverdampfer so bestromt werden, dass die Verfahrenstemperatur zum Erzeugen des Tabakdampfes erreicht wird. Hier sind insbesondere auch komplexe Steuerungen denkbar, wo etwa ein gepulstes Einatmen auf bestimmte Art und Weise reagiert wird. Denkbar wäre es auch, über eine solche Zugluftsteuerung ein Vorheizen auf die Vorheiztemperatur zu starten oder die Verfahrenstemperatur einzustellen.
Die Sensorik 41 kann insbesondere einen Druckdifferenzsensor 42 aufweisen. Sie ist geeignet zum Erkennen eines Einatmens bzw. eines Ziehens eines Benutzers an dem Mundstück 22. Hier und vorzugsweise wird infolge eines Erkennens eines Einatmens mittels der Sensorik 41 der Liquidverdampfer 18 aktiviert. Vor- zugsweise erfolgt das Aktivieren des Liquidverdampfers 18 zeitverzögert. Die Zeitverzögerung ist dabei vorzugsweise so abgestimmt, dass die Liquiddampfer- zeugung durch den Liquidverdampfer 18 mit dem Eintritt von Tabakdampf in den Bereich des Liquidverdampfers 18 erfolgt. Beispielsweise kann eine feste Zeitverzögerung, von beispielsweise 0,25 Sekunden, eingestellt sein. Vorzugsweise beträgt die Zeitverzögerung zwischen 0,1 Sekunden und einer Sekunde, vorzugsweise zwischen 0,2 Sekunden und 0,4 Sekunden.
Dies hat zur Folge, dass der Tabakdampf und der Liquiddampf gemeinsam, insbesondere vom Liquidverdampfer 18, zum Mundstück 22 strömen und ein Benutzer auch mit Beginn eines Zuges ein Gemisch von Liquiddampf und Tabakdampf einatmet. Das Einatmen von zunächst nur reinem Liquiddampf wird hierdurch vermieden und somit die Rauchqualität für den Benutzer gesteigert.
Ferner kann vorgesehen sein, dass basierend auf der Sensorik 41, insbesondere gesteuert und/oder geregelt durch die Steuerungsanordnung 26, die Temperatur der Tabakheizvorrichtung 7 heruntergestellt wird und/oder die Tabakheizvorrichtung 7 abgestellt wird. Vorzugsweise wird nach dem Erkennen des Endes eines Einatmens bzw. Ziehens eines Benutzers an dem Mundstück 22 die Temperatur der Tabakheizvorrichtung 7 heruntergestellt und/oder die Tabakheizvorrichtung 7 abgestellt. Danach wird vorzugsweise nach einer vorbestimmten Zeit die Temperatur der Tabakheizvorrichtung 7 wieder erhöht, insbesondere auf die vorherige Betriebstemperatur erhöht. Hierdurch wird die Rauchsubstanz 5 dann wieder erhitzt um Tabakdampf für den nächsten Zug bereitzustellen. Hier und vorzugsweise ist es so, dass nach dem Ende eines Zuges die Tabakheizvorrichtung 7 in ihrer Temperatur heruntergeregelt wird. Besonders bevorzugt wird die Temperatur für einen festgelegten Zeitraum heruntergeregelt Dieser Zeitraum liegt bevorzugt zwischen 2 und 30 Sekunden, weiter vorzugsweise zwischen 5 und 15 Sekunden, besonders bevorzugt beträgt der Zeitraum 10 Sekunden. Danach wird die Tabakheizvorrichtung wieder auf ihre Betriebstemperatur gebracht Dies erfolgt vorzugsweise innerhalb von 2 bis 20 Sekunden, weiter vorzugsweise innerhalb von 5 bis 15 Sekunden. Ist die Temperatur der Rauchsubstanz 5 wieder erhöht, kann erneut ein Zug aus der Rauchvorrichtung 1 genommen werden. Ziel des Absenkens der Temperatur der Tabakheizvorrichtung 7 nach einem Zug ist es, Energie zu sparen. Gewöhnlich wird nicht unmittelbar nacheinander mehrfach an der Rauchvorrichtung 1 gezogen, sondern es verbleiben zwischen den Zügen Zeiträume von 20 Sekunden bis einer Minute. Durch die zuvor beschriebene Steuerung der Tabakheizvorrichtung 7 mit dem kurzzeitigen Absenken der Temperatur kann der Energieverbrauch ohne wesentliche Einschränkung des Benutzers gesenkt und damit die Betriebszeit erhöht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Rauchvorrichtung mit einem Gehäuse (2), mit einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Tabakerhitzer (3), wobei der Tabakerhitzer (3) eine Tabakkammer (4) zur Aufnahme einer Rauchsubstanz (S), insbesondere Tabaksubstanz, in einem Kammerinnenraum (6) und eine Tabakheizvorrichtung (7) zum Erzeugen von Tabakdampf durch Erhitzen der Rauchsubstanz (5) aufweist,
und mit einem Einlassströmungskanal (8) zum Ansaugen von Umgebungsluft, welcher von einer im Gehäuse (2) vorgesehenen Einlassöfthung (9) in den Kammerinnenraum (6) der Tabakkammer (4) fuhrt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tabakheizvorrichtung (7) die angesaugte Umgebungsluft vor dem Eintritt in die Tabakkammer (4) erhitzt
2. Rauchvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakheizvorrichtung (7) im Einlassströmungskanal (8) zumindest teilweise vor der Tabakkammer (4) angeordnet ist.
3. Rauchvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakheizvorrichtung (7) die angesaugte Luft in einem Betriebsmodus auf mindestens 50°C, vorzugsweise mindestens 200°C, weiter vorzugsweise mindestens 300°C erhitzt.
4. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Tabakheizvorrichtung (7) ein Heizelement (10), vorzugsweise ein Flächenheizelement und/oder Spiralheizelement, aufweist.
5. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10) maximal 20 mm, vorzugsweise maxi- mal 10 mm, weiter vorzugsweise maximal 3 mm, vom Kammerinnenraum (6) entfernt angeordnet ist.
6. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchvorrichtung (1) einen Temperatursensor (11) zur Regelung der Tabakheizvorrichtung (7) aufweist.
7. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakheizvorrichtung (7) einen Radiator (12), insbesondere aus Aluminium und/oder Kupfer, zum Erhitzen der den Einlassströmungs- kanal 8 durchströmenden Luft aufweist, vorzugsweise, dass beidseitig des flächigen Heizelements (10) ein Radiator (12) angeordnet ist.
8. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiator (12), insbesondere ein Stab (12b) des Radiators (12), zur Erwärmung der Rauchsubstanz (5) in die Tabakkammer (4) hineinreicht.
9. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Tabakheizvorrichtung (15) vorgesehen ist, wel- che die Rauchsubstanz (5) in der Tabakkammer erhitzt.
10. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakheizvorrichtung (7) ein Isolationselement (13, 13a) zur Wärmeisolation der Tabakheizvorrichtung (7) im Übrigen vom Gehäuse (2) aufweist.
11. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakkammer (4) zur Aufnahme eines Tabakpads oder einer Tabakkapsel ausgebildet ist, vorzugsweise, dass die Rauchvorrichtung (1) eine Kappe (16) zum Öffnen des Kammerinnenraums (6) und zum Einsetzen eines Tabakpads oder einer Tabakkapsel (5a) in den Kammerinnenraum (6) aufweist
12. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rauchvorrichtung (1) einen Dorn (14), insbesondere zwei
Dorne (14), zum Einstechen in eine Tabakkapsel (5a) aufweist, vorzugsweise, dass die Tabakheizvorrichtung (7) einen Dorn (14) aufweist
13. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Rauchvorrichtung (1) ein Gebläse (17) zum Ansaugen von Umgebungsluft und Fördern zur Tabakkammer (4) aufweist.
14. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Liquidverdampfer (18) angeordnet ist, welcher ein Reservoir (19) für Liquid (20) und eine Liquidheizvorrichtung (21) zum Verdampfen des Liquid (20) in Liquiddampf aufweist.
15. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsanordnung (26) zur Ansteuerung der Tabakheizvorrichtung (7) und/oder des Liquidheizvorrichtung (21) vorgesehen ist, vorzugsweise, dass die Steuerungsanordnung (26) die Temperatur der Tabakheizvorrichtung (7) regelt.
16. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchvorrichtung (1) eine Vorheizkammer (30) mit einem Heizelement (10) zum Erhitzen der angesaugten Umgebungsluft vor dem Eintritt in die Tabakkammer (4) aufweist.
17. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorheizkarnmerinnenraum (31) der Vorheizkammer (30) mindestens 0,5 mal so groß, vorzugsweise mindestens genauso groß, weiter vorzugsweise mindestens 3 mal so groß, wie der Kammerinnenraum (6) der Tabakkammer (4) ist,
oder,
dass der Vorheizkarnmerinnenraum (31) der Vorheizkammer (30) maximal 10 mal so groß, vorzugsweise maximal 6 mal so groß, weiter vorzugsweise maximal 4 mal so groß, wie der Kammerinnenraum (6) der Tabakkammer (4) ist,
18. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Heizelement (10) zum Erhitzen der Luft in der Vorheizkammer (30) und zum Erhitzen der Rauchsubstanz (5) in der Tabakkammer (4) vorgesehen ist.
19. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (10) in der Vorheizkammer (3) angeordnet ist.
20. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorheizkammer (30) die Tabakkammer (4) zumindest teilweise, insbesondere radial, umschließt.
21. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Vorheizkammer (30) vorgeheizte Luft seitlich von radial außen in die Tabakkammer (4) einströmt, vorzugsweise, dass die vorgeheizte Luft am zum Mundstück (22) der Rauchvorrichtung (1) distalen Ende der Tabakkammer (4) seitlich von radial außen in die Tabakkammer (4) einströmt.
22. Rauchvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakdampf am zum Mundstück (22) der Rauchvorrichtung (1) proximalen Ende der Tabakkammer (4), insbesondere der zum Mundstück (22) der Rauchvorrichtung proximalen Stirnseite (33) der Tabakkammer (4), aus der Tabakkammer (4) ausströmt.
23. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Vorheizkammer (30) vorgeheizte Luft in einem Teilströmungskanal (34) durch die Tabakkammer (4) strömt und dass in einem wei- teren Teilströmungskanal (35) vorgeheizte Luft an der Tabakkammer (4) vorbei strömt, vorzugsweise, dass die durch die Tabakkammer (4) geströmte Luft und die an der Tabakkammer (4) vorbei geströmte Luft, insbesondere vor dem Liquidverdampfer (18), zusammengeführt werden und weiter vorzugsweise gemeinsam durch den Liquidverdampfer (18) geführt werden.
24. Rauchvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluft zunächst von der Einlassöffhung (9) in einen auf dem Mundstück (22) zugewandten Seite der Tabakkammer (4) angeordneten Einströmraum (32) einströmt, vorzugsweise, dass die Luft von dem Einströmraum (32) zum Erhitzen in die Vorheizkammer (30) einströmt, weiter vorzugsweise, dass die Luft durch die Einlassöffhung (9) und dann zwischen dem Gehäuse (2) und der Vorheizkammer (30) in den Einströmraum (32) einströmt.
25. Rauchvonichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Basiseinheit (38) der Rauchvorrichtung (1) die Strom- quelle (27) und/oder die Steuerungsanordnung (26) und/oder den Tabakerhitzer (3) aufweist.
26. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Liquidverdampfer (18) lösbar an einer Basiseinheit (38) der Rauchvorrichtung (1) befestigt ist, vorzugsweise, dass eine Liquidverdampfereinheit (39) vorgesehen ist, welche den Liquidverdampfer (18) und ggf. ein Mundstück (22) aufweist und dass die Liquidverdampfereinheit (39) lösbar an der Basiseinheit (38) der Rauchvorrichtung (1) befestigt ist.
27. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Liquidverdampfereinheit (39) mit einem Schnappver- schluss (40) an der Basiseinheit (38) der Rauchvorrichtung (1) lösbar befestigbar ist, vorzugsweise, dass die Liquidverdampfereinheit (39) mit einer Kippbewegung mittels eines Schnappverschlusses (40) an der Basiseinheit (38) der Rauchvorrichtung (1) lösbar befestigbar ist
28. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchvorrichtung (1) eine Sensorik (41), insbesondere einen Druckdifferenzsensor (42), zum Erkennen eines Einatmens bzw. Ziehens eines Benutzers an dem Mundstück (22) aufweist, vorzugsweise, dass infolge eines Erkennens eines Einatmens der Liquidverdampfer (18), insbesondere zeitverzögert, aktiviert wird.
29. Rauchvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Sensorik (41) die Temperatur der Tabakheizvorrichtung (7) heruntergestellt wird und/oder die Tabakheizvorrichtung (7) abgestellt wird, vorzugsweise, dass nach dem Erkennen des Endes eines Einatmens bzw. des Endes eines Ziehens eines Benutzers an dem Mundstück (22) die Temperatur der Tabakheizvorrichtung (7) heruntergestellt wird und/oder die Tabakheizvorrichtung (7) abgestellt wird, weiter vorzugsweise, dass nach einer vorbestimmten Zeit die Temperatur der Tabakheizvorrichtung (7) wieder erhöht, insbesondere auf die vorherige Betriebstemperatur erhöht, wird.
PCT/EP2017/058307 2016-04-06 2017-04-06 Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit WO2017174754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001886.2T DE112017001886A5 (de) 2016-04-06 2017-04-06 Rauchvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106283.9 2016-04-06
DE102016106283.9A DE102016106283A1 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Rauchvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174754A1 true WO2017174754A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58547496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058307 WO2017174754A1 (de) 2016-04-06 2017-04-06 Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016106283A1 (de)
WO (1) WO2017174754A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018102703A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Vmr Products Llc Combination vaporizer
CN108354236A (zh) * 2018-05-16 2018-08-03 云南中烟工业有限责任公司 一种气溶胶产生装置
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
US10045568B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10045567B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
CN108433179A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 云南中烟工业有限责任公司 一种推送式卷烟加热装置
US10058130B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
CN108634376A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 重庆中烟工业有限责任公司 一种全磁加热的低温烘烤烟具
US10104915B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10111470B2 (en) 2013-12-23 2018-10-30 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
CN108968162A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 湖北中烟工业有限责任公司 一种具有非接触式热元件的烟草加热装置
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
US10517331B2 (en) 2016-06-16 2019-12-31 Juul Labs, Inc. On-demand, portable convection vaporizer
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
EP3692831A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Nerudia Ltd. Rauchersatzvorrichtung
US10865001B2 (en) 2016-02-11 2020-12-15 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
CN112804898A (zh) * 2018-10-25 2021-05-14 Jt国际公司 分配器以及补充型汽化器
EA039233B1 (ru) * 2017-03-01 2021-12-21 ВМР ПРОДАКТС ЭлЭлСи Испаритель комбинации

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109156862B (zh) * 2018-10-10 2023-09-15 东莞市特拉康电子科技有限公司 改善受热性能的空气加热烤烟机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69722928T2 (de) * 1996-11-25 2004-05-19 Philip Morris Products Inc. Verfahren und einrichtung zur verwendung, reinigung und erhaltung von elektrischen wärmequellen und anzünder für rauchsystemen und andere geräte
DE102007011120A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Bel Air International Corp., Nashville Rauchfreie Zigarette sowie Kombination aus einer rauchfreien Zigarette und einem Ladegerät für diese
WO2015128499A1 (de) 2014-02-27 2015-09-03 Xeo Holding GmbH Rauchvorrichtung
US20160073695A1 (en) * 2014-05-20 2016-03-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Electrically-powered aerosol delivery system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69722928T2 (de) * 1996-11-25 2004-05-19 Philip Morris Products Inc. Verfahren und einrichtung zur verwendung, reinigung und erhaltung von elektrischen wärmequellen und anzünder für rauchsystemen und andere geräte
DE102007011120A1 (de) * 2007-03-07 2008-09-11 Bel Air International Corp., Nashville Rauchfreie Zigarette sowie Kombination aus einer rauchfreien Zigarette und einem Ladegerät für diese
WO2015128499A1 (de) 2014-02-27 2015-09-03 Xeo Holding GmbH Rauchvorrichtung
US20160073695A1 (en) * 2014-05-20 2016-03-17 R. J. Reynolds Tobacco Company Electrically-powered aerosol delivery system

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10638792B2 (en) 2013-03-15 2020-05-05 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10701975B2 (en) 2013-12-23 2020-07-07 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US11752283B2 (en) 2013-12-23 2023-09-12 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058124B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058130B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10070669B2 (en) 2013-12-23 2018-09-11 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10912331B2 (en) 2013-12-23 2021-02-09 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10667560B2 (en) 2013-12-23 2020-06-02 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10104915B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10111470B2 (en) 2013-12-23 2018-10-30 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10117466B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10045567B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10117465B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10264823B2 (en) 2013-12-23 2019-04-23 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10201190B2 (en) 2013-12-23 2019-02-12 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10045568B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
US10865001B2 (en) 2016-02-11 2020-12-15 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
USD929036S1 (en) 2016-06-16 2021-08-24 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge and device assembly
USD913583S1 (en) 2016-06-16 2021-03-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer device
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10517331B2 (en) 2016-06-16 2019-12-31 Juul Labs, Inc. On-demand, portable convection vaporizer
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
JP2020500560A (ja) * 2016-12-02 2020-01-16 ブイエムアール・プロダクツ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーVmr Products Llc 混合式ヴェポライザ
US10834970B2 (en) 2016-12-02 2020-11-17 VMR Products, LLC Combination vaporizer
WO2018102703A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Vmr Products Llc Combination vaporizer
EA039233B1 (ru) * 2017-03-01 2021-12-21 ВМР ПРОДАКТС ЭлЭлСи Испаритель комбинации
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
CN108354236A (zh) * 2018-05-16 2018-08-03 云南中烟工业有限责任公司 一种气溶胶产生装置
CN108433179A (zh) * 2018-05-16 2018-08-24 云南中烟工业有限责任公司 一种推送式卷烟加热装置
CN108634376B (zh) * 2018-07-23 2024-03-22 重庆中烟工业有限责任公司 一种全磁加热的低温烘烤烟具
CN108634376A (zh) * 2018-07-23 2018-10-12 重庆中烟工业有限责任公司 一种全磁加热的低温烘烤烟具
CN108968162A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 湖北中烟工业有限责任公司 一种具有非接触式热元件的烟草加热装置
CN112804898A (zh) * 2018-10-25 2021-05-14 Jt国际公司 分配器以及补充型汽化器
EP3692831A1 (de) * 2019-02-07 2020-08-12 Nerudia Ltd. Rauchersatzvorrichtung
WO2020161293A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Nerudia Limited Smoking substitute device

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001886A5 (de) 2018-12-20
DE102016106283A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017174754A1 (de) Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit
DE4328243C1 (de) Rauch- oder Inhalationsvorrichtung
EP3110268A1 (de) Rauchvorrichtung
DE102017111435B4 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator und Verfahren zum Steuern einer Verdampfereinheit
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
WO2016177604A1 (de) Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide
DE202015006397U1 (de) Persönliches elektronisches Abgabesystem
DE202014101126U1 (de) Elektronische Zigarette oder Pfeife
EP3694349A1 (de) Inhalator, insbesondere elektronisches zigarettenprodukt und computerprogrammprodukt
EP4076052A1 (de) Modulares verdampfersystem und verfahren zum verdampfen einer zusammensetzung
DE102007031572B4 (de) Schwefelverdampfer
DE10042396B4 (de) Heißlufterzeugung von Heißluftextraktionsinhalatoren
DE202015000277U1 (de) Elektrisch beheizte Kavität in einer Wasserpfeife
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE10212045A1 (de) Elektrisch zu betreibende Heizvorrichtung für Pfeifen und Inhalationsgeräte
WO1994028959A9 (de) Inhalationseinrichtung
EP0705115A1 (de) Inhalationseinrichtung
EP2092926A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein Heizgerät
DE102021001021A1 (de) Duftverdampfer
EP1797856A2 (de) Saunaheizgerät
DE102007021760B4 (de) Kleinleistungsbrenner, Brennereinrichtung mit einem Pilotbrenner und Thermogenerator
DE102015115757A1 (de) Wasserpfeife
DE102019113704A1 (de) E-Zigarette für einen verbesserten Dampfgenuss
DE19633401C2 (de) Bedampfungsvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Dampf-Wirkstoff-Gemischs
EP3118528B1 (de) Garsystem zum garen und aromatisieren von gargut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17717360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001886

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC (EPO FORM 1205N DATED 13.12.2018)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17717360

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1