WO2016177604A1 - Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide - Google Patents

Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide Download PDF

Info

Publication number
WO2016177604A1
WO2016177604A1 PCT/EP2016/059293 EP2016059293W WO2016177604A1 WO 2016177604 A1 WO2016177604 A1 WO 2016177604A1 EP 2016059293 W EP2016059293 W EP 2016059293W WO 2016177604 A1 WO2016177604 A1 WO 2016177604A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
evaporator
liquids
tank
liquid mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg STECH
Joachim Fischer
Original Assignee
Stech Jörg
Joachim Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stech Jörg, Joachim Fischer filed Critical Stech Jörg
Priority to EP16720782.8A priority Critical patent/EP3291865A1/de
Publication of WO2016177604A1 publication Critical patent/WO2016177604A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/30Devices using two or more structurally separated inhalable precursors, e.g. using two liquid precursors in two cartridges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/40Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
    • A24F40/48Fluid transfer means, e.g. pumps
    • A24F40/485Valves; Apertures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F40/00Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
    • A24F40/10Devices using liquid inhalable precursors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/0083Timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0225Carbon oxides, e.g. Carbon dioxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3379Masses, volumes, levels of fluids in reservoirs, flow rates
    • A61M2205/3382Upper level detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3546Range
    • A61M2205/3569Range sublocal, e.g. between console and disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3584Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using modem, internet or bluetooth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/35Communication
    • A61M2205/3576Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver
    • A61M2205/3592Communication with non implanted data transmission devices, e.g. using external transmitter or receiver using telemetric means, e.g. radio or optical transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/609Biometric patient identification means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8218Gas operated
    • A61M2205/8225Gas operated using incorporated gas cartridges for the driving gas

Definitions

  • the present invention relates to a method for vaporizing a liquid mixture and an electronic evaporation apparatus for vaporizing two liquids with a first and a second tank containing the liquids, and with an evaporator.
  • Electronic vaporisers or e-cigarettes are known in the art in various embodiments and are used as replacements for conventional tobacco cigarettes that are burned. They are healthier compared to the tobacco cigarettes, since no carcinogenic substances are generated due to the liquid intended for evaporation.
  • a liquid or liquid contained in a tank are supplied to an evaporator in which they are evaporated.
  • the vapor is then directed via a flow channel to an outlet port in a mouthpiece and can be inhaled by the user.
  • carrier materials used These may be formed, for example, from glass fibers, cotton material formed like a cotton, stainless steel sieves or the like.
  • an electronic cigarette also called e-cigarette
  • the evaporator and the control electronics are supplied by a voltage source, which is usually provided in the form of a commercially available battery cell, for example an AAA or AA battery, or accumulators.
  • the term "evaporation device” or “medical device” is understood to mean a device (preferably a mobile “handheld device") in which a liquid is vaporized with an active substance
  • the active substance may be, for example, nicotine
  • active substances to be incorporated which are used, for example, for therapy of the respiratory tract, bronchi or lungs, for their care or for alleviating complaints and diseases of the pharynx or the respiratory tract talked about e-cigarettes.
  • the inventive method and the evaporation device according to the invention are designed and adapted to evaporate a liquid mixture of at least two different liquids.
  • the vapor exiting a mouthpiece of the vaporizer contains portions of the two vaporized liquids.
  • a first liquid is contained in a first tank having a liquid outlet, and the second liquid in one
  • 25 second tank which also has a liquid outlet.
  • the two liquids are mixed to a liquid mixture which is evaporated in an evaporator to produce a vapor comprising ingredients of the liquid mixture.
  • an air flow from an inlet opening of the evaporation device is replaced by a flow
  • the method according to the invention with evaporation devices or devices other than the device according to the invention. It is also conceivable to carry out the mixing of the liquids to form a liquid mixture outside an evaporation apparatus and then to evaporate the liquid mixture in the evaporation apparatus.
  • the mixing ratio of the at least two liquids can be predefined and thus fixed or variable, that is changeable.
  • the mixing ratio of the liquids is predetermined before the liquid mixture is evaporated in the evaporator.
  • the mixing of the two liquids to a liquid mixture can take place either when entering the evaporator or more preferably before entering the evaporator. There are several possibilities here.
  • the liquid mixture is formed in a liquid channel (or a liquid pipe or line), which is in fluid communication with the evaporator, preferably ends directly at the evaporator, so that the liquid mixture can flow into the evaporator.
  • a liquid channel or a liquid pipe or line
  • the mixing of the two liquids to a liquid mixture in an intermediate tank which is arranged between the two tanks of the liquids and the evaporator.
  • the liquid mixture can be temporarily stored before the evaporator in the intermediate tank. In this way, a reservoir is formed, which guarantees a continuous evaporation of the liquid mixture.
  • the liquid flow is controlled from a first tank containing the first liquid to the evaporator and a control of the liquid flow of the second liquid from a second tank to the evaporator.
  • the control is preferably variable wherein the control of the liquid flow of the first liquid may be decoupled from the control of the liquid flow of the second liquid.
  • the control is realized by means of pumps or valves or Druckkartu- see, with controllable valves can be used.
  • pumps and valves conventional and known in the art variants can be used, which selects the expert according to the application.
  • the volume of the corresponding liquid removed from the tank is replaced by a fluid.
  • the missing volume of the liquid is preferably filled up by a gas, very preferably by air.
  • the filling and replacement of the liquid volume taken from the tank takes place by means of an inlet element, which ensures the inflow of the fluid and can be controllable. Possible inlet elements are z. B. valves or pumps.
  • the production of the liquid mixture can be carried out with different mixing ratios of the first and second liquids.
  • the first liquid can be varied in the range of 0% to 100%, as well as the second liquid.
  • the mixing ratio of the first liquid to the second liquid preferably varies from 99% to 1% to a mixing ratio of 1% to 99%. This can be used, for example, in reducing an ingredient, such as weaning nicotine. If the first liquid contains nicotine while the second liquid is nicotine-free, then almost exclusively (99%) liquid with nicotine content is used and only a small part (1%) of a liquid without nicotine.
  • the ratio of nicotine-containing liquid to nicotine-free liquid is then reversed, reducing the proportion of nicotine-containing liquid until only a small portion (1%) or no fraction (0%) of the nicotine-containing liquid is evaporated, while the proportion of nicotine-free liquid increases up to 99% or 100%.
  • the change is preferably made gradually, for example in 1% steps, 2% steps or 5% steps. It can also be done in 10% steps if you want to get used to it quickly. Other increments are possible.
  • the step size can also be adjusted during the weaning process.
  • the change in the mixing ratio of the two liquids in the liquid mixture can be time-dependent, quantity-dependent, use-dependent, calendar-dependent and / or person-related.
  • the changes in the mixing ratio can be predetermined and, for example, in the form of a profile or stored. Particularly preferred is a further individualization of the profile is possible.
  • individualized profiles for the mixing ratio of the liquids are stored in a storage unit within the evaporation apparatus.
  • the memory may include personal data and a date as well as other data. Of course you can save a profile as well as a history.
  • the evaporation apparatus preferably comprises an interface with which the stored data can be read out or data can be transferred to the memory unit. In this way profiles can be exchanged or histories can be read out.
  • the interface can also allow data exchange between two evaporation devices. It is also possible to equip the evaporator with a clock or a GPS transmitter or receiver in order to realize a location-dependent or time or calendar-dependent change or specification of a mixing ratio.
  • the evaporation apparatus according to the invention for evaporating two liquids which also solves the problem posed, has a first tank and a second tank.
  • the evaporator has an evaporator for vaporizing a liquid and generating a vapor, and is designed so that the generated vapor contains portions of the two liquids.
  • a mouthpiece of the evaporator has an outlet opening from which the generated vapor emerges, so that the exiting vapor comprises portions of the two liquids.
  • the evaporation apparatus according to the invention is preferably configured to carry out the evaporation according to the method according to one of claims 1 to 9 and / or the preceding description.
  • the first and second tanks comprise a first and second liquid and each have a liquid outlet.
  • the two tanks each have an outlet control component for controlling the liquid outlet.
  • At least one exhaust control component is connected to the evaporator by means of a liquid channel or a liquid pipe and is in fluid communication with the evaporator.
  • the exhaust control components of both tanks are in fluid communication with the evaporator. They are controlled by a control unit such that a liquid mixture is formed, which is formed from the two liquids and evaporated in the evaporator.
  • the exhaust control components may be, for example, pumps, valves or controllable valves.
  • a person skilled in the art will select the appropriate valves from the valve types known in the prior art according to the application. The same applies to the pumps. It is also conceivable that exhaust control components are used which realize a pump and / or a valve function or cause their effect.
  • both tanks have an inlet element for controlling a fluid inlet.
  • a fluid is introduced into the corresponding tank by means of the inlet element. to let.
  • the fluid may preferably be a gas, more preferably air or carbon dioxide (C0 2 ).
  • C0 2 carbon dioxide
  • the inlet element By means of the inlet element, the fluid is introduced into the tank to replace taken from the tank liquid.
  • the inlet element may preferably be a pump, a valve, a controllable valve or a pressure cartridge.
  • the inlet element is a pressure cartridge, the C0 2 can flow into the tank. This creates a (slightly elevated) pressure within the tank that can control and cause or assist the outlet of the fluid from the tank.
  • An increased pressure in a tank can also be generated by an inlet element designed as a pump.
  • an inlet element designed as a pump.
  • a valve As an inlet element, it is merely prevented that a negative pressure arises in the tank, which inhibits or impedes the outflow of the liquid.
  • the outlet of the liquids can be amplified, retarded, reduced or prevented.
  • the liquid mixture can be stored before it flows into the evaporator.
  • the intermediate tank may also have one or more inlet elements and an outlet control component to control the outlet of the liquid mixture and the flow to the evaporator.
  • the liquid mixture of the two liquids is formed in a liquid channel or liquid pipe or a similar connecting element which ends in the evaporator and thus realizes a fluid connection to the evaporator.
  • the evaporation apparatus may comprise a further control unit which controls the evaporator.
  • the control unit for the evaporator is used to regulate the amount of vaporized liquid mixture and change, usually limit.
  • the fluid connection between the tank and the evaporator used in the evaporator could in part be made, for example, by a glass fiber material, a cotton material or a stainless steel mesh.
  • Other versions are conceivable.
  • the commercially available and available on the market evaporator or evaporator units already provide the ability to supply liquid from a tank to the evaporator.
  • the vaporized liquid in the evaporator of the evaporator is passed as vapor (usually by means of an air flow, which is generated by the user by inhalation) to a mouthpiece and exits there from an outlet opening (outlet opening).
  • the steam emerging from the evaporation apparatus in this case has portions not only of the one liquid but of both liquids which are contained in the liquid mixture formed.
  • a mixture of the two liquids can be made in a variable or predefined ratio desired by the user.
  • the liquids are evaporated together in a single evaporator.
  • the liquid mixture of the mixed liquids can be stored in a single intermediate tank within the evaporator or mixed in a connecting line or a connecting channel to the evaporator.
  • the evaporation device has two tanks and an evaporator to which a liquid mixture is supplied by means of an access line.
  • two connecting lines can exist from evaporator to the two tanks.
  • the evaporator may comprise two evaporators, both evaporators preferably being in fluid communication with both tanks or the optional intermediate tank.
  • the liquid mixture can be evaporated in redundant (equal) or amplifying or supporting evaporators.
  • the evaporators can have different capacities, so be suitable for different amounts of liquid.
  • the vapor generated in the two evaporators is mixed so that the exiting vapor is composed of both vapor fractions.
  • the two evaporators can therefore work in parallel.
  • the two evaporators can also be connected in series.
  • an air stream entering through an inlet port of the vaporizer and flowing along a flow channel passes through the vaporizer (s) before the air stream exits through an outlet port of the mouthpiece.
  • the steam and thus the air stream always contains portions of the ingredients of the liquid mixture and thus the two liquids.
  • the power of the individual internal evaporators is advantageously regulated, preferably independently of the respective other evaporator.
  • the power control can be achieved by a clocking or a temporary switching on and off of the evaporator, ie by the duration of the current supply.
  • the control unit varies the mixing ratio time-dependent, quantity-dependent, predefined, individualized by the user or person-related for different users. For example, it is possible to set several profiles or schemes that dictate the mixing ratio in which the two liquids are vaporized.
  • the mixing ratio of the two liquids is changed as a function of the period of use of the evaporation apparatus.
  • the usual level of nicotine should first be maintained, the amount of nicotine in the vapor should be reduced on further and longer use of the vaporizer.
  • the reduction can be done according to a predetermined scheme or schedule.
  • it may be changed every 3 days, every week or after a useful life of 1 or 2 hours. A combination of time and useful life is possible.
  • the evaporation apparatus described here is preferably used with two liquids, one of which contains a specific ingredient, eg. As nicotine contains. It is also possible to use several liquids, preferably two tanks being retained. At least one of the tanks then absorbs a liquid mixture. For example, liquids with different flavors can be used and combined and their mixing ratio or intensity changed. Also, drugs or other agents with at least one of the liquids can be used for inhalation.
  • the control unit not only has a processor but also has a memory unit in which, for example, certain temporal mixing ratios are stored. In addition to a time-dependent change in the mixing ratio of the liquids also a quantity-dependent change is possible.
  • the evaporated amount of liquid is monitored. Depending on the amount, the mixing ratio of the two liquids is changed.
  • every ten uses of the evaporator change the mixing ratio by a predetermined value.
  • This usage-dependent predefined change is independent of the duration of the individual turns, the time interval, and the amounts evaporated in each use.
  • individualized profiles for the mixing ratio can be stored. If an evaporation device is used by more than one person, personal data can also be stored. In this case, the user must be recognized by the device, which can be done in different ways. For example, by pressing various keys, a code can be entered or a fingerprint can be read that identifies a user. User identification may also be performed using external devices, e.g. using mobile phones.
  • the evaporation device has an interface, data can be read out from the memory of the evaporation device or data can be transferred to the evaporation device, for example.
  • the evaporation device preferably comprises corresponding sensors, for example a clock, a counter, a flow meter, a level gauge or other suitable sensors.
  • the evaporation device interface can be wired (USB, mini-USB, etc.) or wireless (Bluetooth, WLAN, etc.).
  • a wireless interface it is possible to control the evaporation device by mobile device (mobile phone, tablet), to exchange data or to query states, eg the level, the service life etc.
  • the interface and the processor of the evaporation device can also communicate and exchange data between evaporation devices.
  • Figure 1 is a schematic overall view of an evaporation apparatus
  • Figure 2 is a longitudinal section through the device of Figure 1;
  • FIG. 3 is a sectional detail drawing through the evaporation apparatus of Figure 1;
  • Figure 4 is a detail drawing of the device of Figure 1 in sectional view
  • Figure 5 is an exploded view of the individual parts of the evaporation apparatus of Figure 1;
  • FIGS. 6a-f are schematic representations of various alternative embodiments of individual parts
  • FIG. 7 shows a predetermined mixture profile
  • FIG. 8 shows an alternative mixture profile
  • FIGS. 1 to 5 The evaporation apparatus according to the invention for evaporating two liquids is shown in various embodiments in FIGS. 1 to 5 in a particular embodiment.
  • Figure 1 shows the evaporation apparatus 1 with a housing 2 and a mouthpiece 3 at the front end of the housing.
  • the housing 2 is substantially cylindrical and suitable for receiving different, preferably individual mouthpieces 3 at the front end.
  • a cover 4 closes off the housing 2.
  • the housing 2 may comprise a battery compartment 5 for a battery or a rechargeable battery which is inserted into the battery compartment 5 through the removable cover 4 from the far end of the housing 2.
  • the battery compartment 5 is followed by an installation space 6 for the electronics.
  • the installation space 6 accommodates a control unit, not shown here, and a storage unit.
  • an interface cover in the housing 2 At the installation space 6 adjacent to an interface, also not shown, which may be covered by an interface cover in the housing 2. In this way it is possible
  • the battery compartment 5 and the integrated at one end of the battery compartment 5 installation space 6 for the electronics form
  • Battery compartment element 50 which can be inserted from the far end of the housing 2.
  • the cover 4 is to be removed.
  • the battery compartment element 50 is cylindrical, wherein it is preferably slightly flattened in cross-section, so that 50 forms a cavity between the housing 2 and the flattened portion of the battery compartment element.
  • the cavity forms a part of a flow channel 1 1 to guide an air flow through the housing 2.
  • the two tanks which are in fluid communication with a first evaporator 8, adjoin the installation space 6 for the electronics and control unit.
  • the two tanks 7, 10 and the evaporator 8 are preferably arranged in a liquid unit 70.
  • a preferred embodiment of the liquid unit is shown in Figure 5, wherein here an alternative embodiment with two evaporators is shown, which are in fluid communication with the two tanks 7, 10 and each vaporize a liquid mixture.
  • the essentially likewise cylindrical liquid unit is preferably insertable into the housing 2 from the side close to the mouth.
  • the two tanks 7 and 10 are firmly integrated.
  • Two recesses 78, 79 extend transversely to the longitudinal axis of the liquid unit and are open to one side. The recesses 78, 79 are used to hold the two evaporators here, preferably releasably
  • the liquid unit 70 has a cutout 71 which is closed by an evaporator cover 72.
  • the evaporator cover 72 can preferably be clipped into the cutout 71. He 20 ensures that the evaporator 8 can not slip out of the recesses 78, 79.
  • the evaporator cover 72 is additionally held by the wall of the housing when the liquid unit 70 is inserted into the housing 2.
  • the liquid unit 70 below the evaporator lid 72 has two closable openings for filling the tanks 7, 10.
  • the liquid unit 70 and the battery compartment element 50 are preferably positioned and fixed non-rotatably in the housing. Their longitudinal position can be predetermined by positioning means within the housing 2. By an appropriate dimensioning and longitudinal extent the liquid unit 70 and the battery compartment element 50 through the housing cover 4 and the Mouthpiece 3 positioned at the two ends of the housing 2. They are immovably mounted in the housing 2.
  • the evaporation apparatus 1 preferably has an inlet opening 5 12, which may be arranged in the lid 4 or preferably in the housing 2 near the lid 4.
  • the inlet opening 12 is positioned so that air entering through it can flow into the flow channel 1 1 below the battery compartment element 50.
  • the flow channel 1 1 extends from the inlet opening 12 to a mouthpiece 3 arranged in the outlet opening 13, i o wherein it passes through the liquid unit 70.
  • the flow channel 11 extends substantially parallel to the through hole 15 of the first evaporator 8.
  • the flow channel 11 is deflected into a third section, which extends from the liquid unit 70 in the direction of the mouthpiece 3 and the outlet opening 13 arranged there.
  • an air stream entering through the inlet opening 12 is guided in the flow channel 11 along the underside of the battery compartment element 50, in order then to enter the liquid unit 70 where it first flows through the first evaporator 8 and flows out of the mouthpiece after multiple redirection and forwarding ,
  • the main course of the air flow is shown in Figure 3 and 4 as an arrow. Due to the selected guidance of the air flow and the formation of the flow channel 1 1, the air flow is first passed through the evaporator 8 and takes in this case steam, which is formed by the evaporation of the Liquidge- mixed. In this way, the steam at the exit from the evaporator 1 contains 1 ingredients of the two liquids contained in the tanks 7 and 10.
  • the amount of steam exiting the evaporator 1 is controlled by controlling the evaporator 8 and / or the exhaust control components 40.
  • two separate connecting lines (liquid channels) 80 20 are e.g. arranged in the form of a tube between the tanks 7, 10 and the evaporator 8.
  • the liquids from the two tanks 7, 10 are mixed on entering the evaporator 8 to form a liquid mixture.
  • the embodiment of Figure 4 alternatively has two channels (interconnect line 80) which converge and merge into a common channel 81 (e.g., connection tube).
  • a common channel 81 e.g., connection tube.
  • the liquid mixture is already formed in the channel 81 (unified section of the tube), so that the liquids enter the evaporator 8 as a mixture.
  • the level of the liquids within the tank 7, 10 can be visually checked with preferably one or two viewing windows 19, which are preferably made of transparent plastic or glass. So that an optical view can take place, the liquid unit 70 and the tanks 7, 10 are also at least partially transparent, preferably made of plastic.
  • a level control of the two tanks 7, 10 can be performed by a level sensor, an internal optical sensor or other suitable measuring elements. It is possible, if the level is too low in at least one of the tanks 7, 10, to output a signal that indicates this to the user.
  • the housing 2 of the evaporation apparatus 1 is made of metal, alternatively of plastic or a similar material.
  • the evaporation device 1 has a switch 20 to turn on the evaporator 1, turn off or make certain settings by pressing several times or predefined
  • the switch 20 as shown in Figure 5, arranged above the evaporator cover 72. Other locations are conceivable, but the position of the switch 20 should be selected so that the typical use of the evaporator 1 no accidental on or off can be done.
  • FIGS. 6 a to 6 f schematically show different arrangements of the two tanks 7, 10 as well as the outlet control components 30 and the inlet elements 40.
  • the two tanks 7, 10 are arranged parallel to one another.
  • FIG. 6a to 6c show the inlet elements 30 in various embodiments. It is assumed that the tanks 7, 10 are closed and the inlet components according to FIG. 6 a are each formed by a valve 31. By opening the valve 31, air can flow into the tank 7, 10, so that through the outlet control components 40 (pumps 42) Escaped liquid can be filled by the incoming air. It is thus a negative pressure prevented.
  • FIGS. 6b and 6c The principle of replenishing withdrawn liquid by a gas is also shown in FIGS. 6b and 6c, wherein in FIG. 6c the valves are replaced by one (shown) or alternatively by two pumps 32.
  • a fluid for example air in the tanks 7, 10 is pumped.
  • another gas can be pumped into the tanks 7, 10, but this requires a gas tank as an additional component.
  • FIGS. 6b and 6c have in common that an increased pressure or overpressure is produced in the tanks 7, 10.
  • the overpressure is generated by a compressed air cartridge or a C0 2 cartridge 33.
  • the outlet control components 40 are designed as valves 41, which are opened, thus allowing the liquid to escape from the tanks 7, 10.
  • FIGS. 6a to 6c It is common to FIGS. 6a to 6c that the fluid connections between the outlet control components 40 and the evaporator 8 are formed by channels or pipes (connecting line) 80, wherein the exiting liquids are combined in a pipe 81 and only one pipe (channel) 81, in FIG the resulting liquid mixture flows, is connected to the evaporator 8.
  • the embodiments according to FIGS. 6a to 6c show for each tank 7, 10 identical inlet elements 30 and outlet control components 40. However, it is possible to assign different components to each tank 7, 10.
  • the embodiment according to FIG. 6 d shows outlet control components 40, which are realized as pumps 42.
  • the connecting tubes 80 between the evaporator 8 and the pumps 42 unite in a common tube (channel) 81, which is connected to the evaporator 8 and a valve 41 on has.
  • a common tube (channel) 81 which is connected to the evaporator 8 and a valve 41 on has.
  • two liquid channels or tubes are provided between the evaporator 8 and the two outlet control components 40.
  • the liquid mixture of the first and second liquid is generated only in the evaporator 8, when the liquids flow into the evaporator 8.
  • additional valves can be inserted into the fluidic connections between outlet control components 40 and evaporator 8, or a control of the evaporator 8 can be carried out. The same applies to the embodiments according to FIGS. 6a to 6c.
  • FIG. 6f shows an embodiment in which the liquids issuing from the tanks 7, 10 first flow into an intermediate tank 60 before they are supplied to the evaporator 8 via a connecting line 61. If a valve or a further control element, for example a pump, is inserted into the connecting line 61 between the intermediate tank 60 and the evaporator 8, the liquid mixture can be temporarily stored in the intermediate tank 60. The intermediate tank 60 will then not only use to mix the liquids.
  • the outlet control components 40 are designed as valves 41, while the inlet element 30 is a pump 32. Of course, two pumps can be provided as inlet elements. It is also possible to use valves or a cartridge 25.
  • the exhaust control components 40 may also be pumps 42 or similar control elements.
  • valves or control means may be employed to control the flow from the tanks 7, 10, possibly more accurately and finely dosing.
  • Almost any combinations of the embodiments of the parallel arrangements of the tanks 7 and 10 shown here are possible.
  • FIG. 7 shows a typical profile in which the mixing ratio of the ingredients of the first liquid and of the second liquid is determined over several periods.
  • the first liquid contains the ingredient to be reduced, such as nicotine.
  • a first curve 21 of the diagram shows a continuously decreasing profile, in which the mixing ratio of the first liquid to the second liquid decreases over six periods.
  • a second curve 22 is step-shaped and has
  • the mixing ratio 20 also a decreasing mixing ratio.
  • the content of the first active substance (which is contained in the first liquid) is also reduced, here by leaps and bounds, with phases of reduction always followed by phases in which the mixing ratio remains unchanged.
  • the change of the mixing ratio can generally be e.g. in steps of 5%, 10%,
  • FIG. 8 shows an alternative profile over one day from about 6 o'clock to about 11 o'clock in which the mixing ratio of the ingredients of the first liquid and the second liquid is changed over several periods. It is again assumed that the first liquid in the first tank 7 contains the ingredient, which is to be reduced contains, for example, nicotine. The second liquid is stored in the second tank 10.
  • a first curve 23 of the diagram shows a continuously decreasing profile in which the mixing ratio of the two liquids decreases.
  • a second curve 24 shows the possibility of individualization 5 of the profile of curve 23. This user-specific profile allows adjustments of the change in the mixing ratio while the falling course is maintained.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verdampfen zweier Liquide und Verdampfungsgerät (1) umfassend einen ersten Tank (7), der ein erstes Liquid enthält, einen zweiten Tank (10), der dein zweites Liquid enthält, einen Verdampfer (8), der mit den Tanks (7, 10) derart verbunden ist, dass Liquid aus den Tanks (7, 10) als Liquidgemisch zu dem Verdampfer (8) geleitet und dort verdampft wird, so dass das verdampfte Liquidgemisch als Dampf zu einem Mundstück (3) des Verdampfungsgeräts (1) geleitet wird und durch eine Auslassöffnung (13) heraustritt, wobei der aus dem Verdampfungsgerät (1) austretende Dampf Anteile der beiden Liquide enthält.

Description

ELEKTRONISCHES VERDAMPFUNGSGERÄT ZUM VERDAMPFEN ZWEIER LIQUIDE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdampfen eines Li- quidgemischs und ein elektronisches Verdampfungsgerät zum Verdampfen zweier Liquide mit einem ersten und einem zweiten Tank, die die Liquide enthalten, und mit einen Verdampfer.
Elektronische Verdampfungsgeräte oder E-Zigaretten sind in unterschiedlichen Ausführungsformen im Stand der Technik bekannt und werden als Ersatz für herkömmliche Tabakzigaretten, die abgebrannt werden, verwendet. Sie sind gegenüber den Tabakzigaretten gesundheitlich vorteilhafter, da aufgrund des für die Verdampfung vorgesehenen Liquids keine krebserregenden Stoffe erzeugt werden.
Bei den bekannten elektronischen Zigaretten werden eine in einem Tank enthaltene Flüssigkeit oder Liquid einem Verdampfer zugeführt, in dem sie verdampft werden. Der Dampf wird dann über einen Strömungskanal zu einer Auslassöffnung in ein Mundstück geleitet und kann von dem Anwender eingeatmet werden. Um das Liquid zu dem Verdampfer zu befördern, werden in der Regel Trägermaterialien verwendet. Diese können beispielsweise aus Glasfasern, watteartig gebildetem Baumwollmaterial, Edelstahlsieben oder Ähnlichem gebildet sein. Typischerweise umfasst eine elektronische Zigarette (auch E-Zigarette genannt) neben dem Verdampfer und dem Tank zur Lagerung des Fluids eine Steuerungselektronik, um den elektrisch betriebenen Verdampfer zu regeln. Versorgt werden der Verdampfer und die Steuerungselektronik von einer Spannungsquelle, die in der Regel in Form einer handelsüblichen Batteriezel- le, beispielsweise einer AAA- oder AA-Batterie, oder Akkumulatoren zur Verfügung gestellt wird.
Allen elektronischen Zigaretten gemeinsam ist der Zweck, eine Alternative zu herkömmlichen Tabakzigaretten darzustellen. Ziel ist es, die Tabakzigaretten zu ersetzen. Dabei soll dem Anwender jedoch der bisherige Nikotingehalt zugeführt werden. Aus diesem Grund befassen sich viele Entwicklungen von E- Zigaretten damit, den Nikotingehalt in dem austretenden Dampf der E- Zigarette konstant zu halten. Beispielsweise werden hierzu in EP 2 764 783 A1 Optimierungen des Trägermaterials zur Zuführung des Liquids zum Ver- dampfer vorgenommen oder in DE 20 2013 010 986 U1 Verbesserungen der Steuerungselektronik, um eine konstante Regelung der Heizleistung des Verdampfers zu gewährleisten. Weitere E-Zigaretten mit zwei Tanks für Liquide sind beispielsweise aus US 2015/01 14407A1 , US 2013/0192623A1 oder US 2012/0048266A1 bekannt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass ein großer Bedarf an Verdampfungsgeräten besteht, mit denen ein Wirkstoffanteil, z.B. der Nikotinanteil, im Dampf verändert, in der Regel reduziert, werden kann. Mittels derartiger Verdampfungsgeräte wäre es möglich, eine Entwöhnung von einem Wirkstoff zu erzielen oder eine gezielte Therapie mit einem Wirkstoff durchzuführen. Die sich aus dem Stand der Technik ergebende Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erzeugen von Dampf in einem Verdampfungsgerät gemäß Anspruch 1 und durch ein Verdampfungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
5
Unter dem Begriff „Verdampfungsgerät" oder„Medizinprodukt" wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Gerät (bevorzugt mobiles„Handheld"-Gerät) verstanden, bei dem ein Liquid mit einem Wirkstoff verdampft wird. Der Wirkstoff kann beispielsweise Nikotin sein. Es sind bevorzugt aber andere, einzuat- i o mende Wirkstoffe denkbar, die z.B. bei einer Therapie der Atemwege, Bronchien oder Lunge, zu deren Pflege oder zur Linderung von Beschwerden und Erkrankungen des Rachens oder der Atemwege zum Einsatz kommen. Im Fall von Nikotin als Wirkstoff wird bei den Verdampfungsgeräten auch von E- Zigaretten gesprochen.
15
Das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Verdampfungsgerät sind dazu ausgebildet und eingerichtet, um ein Liquidgemisch aus wenigstens zwei unterschiedlichen Liquiden zu verdampfen. Der Dampf, der aus einem Mundstück des Verdampfungsgeräts austritt, enthält Anteile von 20 den beiden verdampften Liquiden.
Zunächst werden zwei Liquide zur Verfügung gestellt, wobei in dem erfindungsgemäßen Verdampfungsgerät ein erstes Liquid in einem ersten Tank enthalten ist, der einen Liquidauslass aufweist, und das zweite Liquid in einem
25 zweiten Tank enthalten ist, der ebenfalls ein Liquidauslass aufweist. Die beiden Liquide werden zu einem Liquidgemisch gemischt, das in einem Verdampfer verdampft wird, so dass ein Dampf erzeugt wird, der Inhaltsstoffe des Liquidgemischs umfasst. In einem weiteren Verfahrensschritt wird ein Luftstrom von einer Einlassöffnung des Verdampfungsgeräts durch einen Strö-
30 mungskanal zu einer Auslassöffnung in dem Mundstück geleitet. Der Luftstrom passiert den Verdampfer und nimmt den Dampf des verdampften Liquidgemischs auf. Der nun Dampf des Liquidgemischs enthaltende Luftstrom umfasst, wird aus der Auslassöffnung herausgeleitet, so dass der aus dem Verdampfungsgerät auftretende Dampf Anteile der Inhaltsstoffe des Liquid- gemischs und somit der beiden Liquide aufweist.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Verfahren mit anderen Verdampfungseinrichtungen oder -geräten als dem erfindungsgemäßen Gerät durchzuführen. Es ist auch denkbar, das Mischen der Liquide zu einem Liquidgemisch außerhalb eines Verdampfungsgeräts vorzunehmen und das Liquidgemisch dann in dem Verdampfungsgerät zu verdampfen. Das Mischungsverhältnis der wenigstens zwei Liquide kann vordefiniert und somit festgelegt oder variabel, also veränderbar sein. Bevorzugt ist das Mischungsverhältnis der Liquide vorgegeben, bevor das Liquidgemisch in dem Verdampfer verdampft wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Mischen der beiden Liquide zu einem Liquidgemisch entweder beim Eintritt in den Verdampfer oder besonders bevorzugt vor Eintritt in den Verdampfer erfolgen. Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten. Vorzugsweise wird das Liquidgemisch in einem Liquidkanal (oder einem Liquidrohr oder -leitung) gebildet, der mit dem Ver- dampfer in Fluidverbindung steht, bevorzugt direkt am Verdampfer endet, so dass das Liquidgemisch in den Verdampfer einfließen kann. Alternativ und ebenfalls bevorzugt erfolgt das Mischen der beiden Liquide zu einem Liquidgemisch in einem Zwischentank, der zwischen den beiden Tanks der Liquide und dem Verdampfer angeordnet ist. Vorzugsweise kann das Liquidgemisch vor dem Verdampfer in dem Zwischentank zwischengespeichert werden. Auf diese Weise wird ein Reservoir gebildet, das ein kontinuierliches Verdampfen des Liquidgemischs garantiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt eine Steuerung des Liquidflusses von einem ersten Tank, der das erste Liquid enthält, zu dem Verdampfer und eine Steuerung des Liquidflusses des zweiten Liquids von einem zweiten Tank zu dem Verdampfer. Bevorzugt ist die Steuerung varia- bei, wobei die Steuerung des Liquidflusses des ersten Liquids von der Steuerung des Liquidflusses des zweiten Liquids entkoppelt sein kann.
Bevorzugt wird die Steuerung mittels Pumpen oder Ventilen oder Druckkartu- sehen realisiert, wobei steuerbare Ventile eingesetzt werden können. Als Pumpen und Ventile können gebräuchliche und im Stand der Technik bekannte Varianten verwendet werden, die der Fachmann entsprechend dem Anwendungszweck auswählt. In einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens wird das aus dem Tank (erster Tank oder zweiter Tank) entnommene Volumen des entsprechenden Liquids durch ein Fluid ersetzt. Das fehlende Volumen des Liquids wird vorzugsweise durch ein Gas, sehr bevorzugt durch Luft aufgefüllt. Bevorzugt erfolgt das Auffüllen und Ersetzen des aus dem Tank entnommenen Liquidvo- lumens mittels eines Einlasselementes, das das Einströmen des Fluids gewährleistet und steuerbar sein kann. Mögliche Einlasselemente sind z. B. Ventile oder Pumpen.
Die Erzeugung des Liquidgemischs kann mit unterschiedlichen Mischungs- Verhältnissen des ersten und zweiten Liquids erfolgen. Hierbei kann das erste Liquid im Bereich von 0 % bis 100 % variiert werden, ebenso das zweite Liquid. Das Mischungsverhältnis des ersten Liquids zum zweiten Liquid variiert bevorzugt von 99 % zu 1 % auf ein Mischungsverhältnis von 1 % zu 99 %. Dies kann beispielsweise beim Reduzieren eines Inhaltsstoffes, etwa dem Entwöhnen von Nikotin, verwendet werden. Enthält das erste Liquid Nikotin während das zweite Liquid nikotinfrei ist, so wird zunächst fast ausschließlich (99 %) Liquid mit Nikotinanteil verwendet und nur ein geringer Teil (1 %) eines Liquids ohne Nikotin. Im Laufe des Entwöhnungsprozesses wird dann das Verhältnis von nikotinhaltigem Liquid zu nikotinfreiem Liquid umgedreht, wobei der Anteil des nikotinhaltigen Liquids reduziert wird, bis nur noch ein geringer Teil (1 %) oder gar kein Anteil (0 %) des nikotinhaltigen Liquids verdampft wird, während der Anteil des nikotinfreien Liquids ansteigt auf bis zu 99 % bzw. 100 %. Die Änderung erfolgt bevorzugt schrittweise, beispielsweise in 1 %-Schritten, 2 %-Schritten oder 5 %-Schritten. Sie kann auch in 10 %- Schritten erfolgen, wenn eine schnelle Gewöhnung erfolgen soll. Andere Schrittweiten sind möglich. Die Schrittweite kann auch im Laufe des Entwöhnungsprozesses angepasst werden.
Selbstverständlich ist auch eine kontinuierliche Änderung des Mischungsverhältnisses möglich. Die hier am Beispiel von Nikotin-Entwöhnung gemachten Ausführungen lassen sich auch auf eine Entwöhnung anderer Komponenten oder eine Gewöhnung an andere Inhaltsstoffe anwenden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die Änderung des Mischungsverhältnisses der beiden Liquide in dem Liquidgemisch zeitabhängig, mengenabhängig, gebrauchsabhängig, kalenderabhängig und/oder personenbezogen erfolgen. Die Änderungen des Mischungsverhältnisses können vorgegeben sein und beispielsweise in Form eines Profils vorliegen oder abgespeichert werden. Besonders bevorzugt ist eine weitere Individualisierung des Profils möglich.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform werden individualisierte Profi- le für das Mischungsverhältnis der Liquide in einer Speichereinheit innerhalb des Verdampfungsgeräts abgespeichert. Der Speicher kann neben persönlichen Daten und einem Datum auch andere Daten umfassen. Selbstverständlich lässt sich neben einem Profil auch eine Historie speichern. Bevorzugt umfasst das Verdampfungsgerät eine Schnittstelle, mit der sich die gespeicherten Daten auslesen oder Daten in die Speichereinheit übertragen lassen. Auf diese Weise können Profile ausgetauscht oder Historien ausgelesen werden. Die Schnittstelle kann auch einen Datenaustausch zwischen zwei Verdampfungsgeräten ermöglichen. Es ist auch möglich, das Verdampfungs- gerät mit einer Uhr oder einem GPS-Sender oder Empfänger auszurüsten, um eine ortsabhängige oder zeit- bzw. kalenderabhängige Änderung oder Vorgabe eines Mischungsverhältnisses zu realisieren. Das erfindungsgemäße Verdampfungsgerät zum Verdampfen zweier Liquide, das ebenfalls das gestellte Problem löst, weist einen ersten Tank und einen zweiten Tank auf. Das Verdampfungsgerät hat einen Verdampfer zum Verdampfen eines Liquids und Erzeugen eines Dampfes und ist so gestaltet, dass der erzeugte Dampf Anteile der beiden Liquide enthält. Ein Mundstück des Verdampfungsgeräts weist eine Auslassöffnung auf, aus der der erzeugte Dampf heraustritt, so dass der austretende Dampf Anteile der beiden Liquide umfasst. Das erfindungsgemäße Verdampfungsgerät ist bevorzugt dazu eingerichtet, das Verdampfen nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder der vorangehenden Beschreibung auszuführen.
Der erste und zweite Tank umfassen ein erstes bzw. zweites Liquid und haben jeweils einen Liquidauslass. Die beiden Tanks (erster Tank und zweiter Tank) weisen jeweils eine Auslass- steuerungskomponente zur Steuerung des Liquidauslasses auf. Wenigstens eine Auslasssteuerungskomponente ist mit dem Verdampfer mittels eines Liquidkanals oder eines Liquidrohrs verbunden und steht in Fluidverbindung mit dem Verdampfer. Bevorzugt stehen die Auslasssteuerungskomponenten bei- der Tanks mit dem Verdampfer in Fluidverbindung. Sie werden von einer Regeleinheit derart geregelt, dass ein Liquidgemisch entsteht, das aus den beiden Liquiden gebildet und in dem Verdampfer verdampft wird.
Die Auslasssteuerungskomponenten können beispielsweise Pumpen, Ventile oder steuerbare Ventile sein. Ein Fachmann wird entsprechend dem Anwendungsfall die passenden Ventile aus den im Stand der Technik bekannten Ventilarten auswählen. Gleiches gilt für die Pumpen. Es ist auch denkbar, dass Auslasssteuerungskomponenten verwendet werden, die eine Pump- und/oder eine Ventilfunktion realisieren oder deren Wirkung hervorrufen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verdampfungsgeräts weisen beide Tanks ein Einlasselement zur Steuerung eines Fluideinlasses auf. Bevorzugt wird ein Fluid mittels des Einlasselements in den entsprechenden Tank einge- lassen. Das Fluid kann bevorzugt ein Gas, besonders bevorzugt Luft oder Kohlendioxid (C02) sein. Mittels des Einlasselements wird das Fluid in den Tank eingeleitet, um aus dem Tank entnommenes Liquid zu ersetzen. Das Einlasselement kann vorzugsweise eine Pumpe, ein Ventil, ein steuerbares Ventil oder eine Druckkartusche sein. Beispielsweise ist es denkbar, dass das Einlasselement eine Druckkartusche ist, die C02 in den Tank einströmen lässt. Hierbei wird ein (leicht erhöhter) Druck innerhalb des Tanks erzeugt, der den Auslass des Liquids aus dem Tank steuern und bewirken oder unterstützen kann. Ein erhöhter Druck in einem Tank kann auch durch ein als Pumpe ausgeführtes Einlasselement erzeugt werden. Bei der Verwendung eines Ventils als Einlasselement wird lediglich verhindert, dass ein Unterdruck in dem Tank entsteht, der das Ausfließen des Liquids hemmt oder behindert. Durch Regelung der Einlasselemente kann der Auslass der Liquide verstärkt, verzögert, reduziert oder verhindert werden.
In einem bevorzugten Zwischentank kann das Liquidgemisch zwischengelagert werden, bevor es in den Verdampfer strömt. Der Zwischentank kann ebenfalls ein oder mehrere Einlasselemente sowie eine Auslasssteuerungs- komponente aufweisen, um den Auslass des Liquidgemischs und das Strö- men zum Verdampfer zu regeln.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Liquidgemisch aus den beiden Liquiden in einem Liquidkanal oder Liquidrohr oder einem ähnlichen Verbindungselement gebildet, das in dem Verdampfer endet und somit eine Flu- idverbindung zum Verdampfer realisiert. Neben der Regelung des Ausströmens der Liquide aus dem ersten bzw. zweiten Tank oder des Liquidgemischs aus dem Zwischentank, was bevorzugt mittels einer oder mehrerer Regeleinheiten erfolgt, kann das Verdampfungsgerät eine weitere Regeleinheit umfassen, die den Verdampfer regelt. Selbstverständlich kann auch nur eine Re- geleinheit vorgesehen werden, die mehrere Regelfunktionen übernimmt und mehrere Komponenten innerhalb des Verdampfungsgeräts regelt. Die Regeleinheit für den Verdampfer wird dazu verwendet, die Menge an verdampftem Liquidgemisch zu regeln und zu verändern, in der Regel zu begrenzen. Die in dem Verdampfungsgerät verwendete Fluidverbindung zwischen Tank und Verdampfer könnte jedenfalls teilweise beispielsweise durch ein Glasfasermaterial, ein Baumwollmaterial oder ein Edelstahlsieb hergestellt werden. Andere Ausführungen sind denkbar. Häufig bieten die handelsüblichen und auf dem Markt erhältlichen Verdampfer oder Verdampfereinheiten bereits die Möglichkeit, Liquid aus einem Tank dem Verdampfer zuzuführen.
Das in dem Verdampfer des Verdampfungsgeräts verdampfte Liquid wird als Dampf (in der Regel mittels eines Luftstroms, der vom Anwender durch Einatmen erzeugt wird) zu einem Mundstück geleitet und tritt dort aus einer Auslassöffnung (Austrittsöffnung) heraus. Der aus dem Verdampfungsgerät austretende Dampf weist dabei Anteile nicht nur des einen Liquids sondern beider Liquide auf, die in dem gebildeten Liquidgemisch enthalten sind.
Damit der Dampf beim Austritt Anteile der Inhaltsstoffe der beiden Liquide enthält, sind gemäß des oben beschriebenen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Verdampfungsgeräts mehrere Ausführungen möglich. Zunächst kann eine Mischung der beiden Liquide in einem variablen oder vordefinierten und von dem Anwender gewünschten Verhältnis erfolgen. Die Liquide werden gemeinsam in einem (einzigen) Verdampfer verdampft. In diesem Fall kann das Liquidgemisch aus den gemischten Liquiden in einem einzigen Zwischentank innerhalb des Verdampfungsgeräts zwischengelagert oder in einer Verbindungsleitung oder einem Verbindungskanal zum Verdampfer gemischt werden.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch das erfindungsgemäße Verdampfungsgerät gemäß Anspruch 10 verwendet werden. Bevorzugt hat das Verdampfungsgerät zwei Tanks und einen Verdampfer, dem ein Liquidgemisch mittels einer Zugangsleitung zugeführt wird. Alternativ können zwei Verbindungsleitungen von Verdampfer zu den beiden Tanks bestehen. Durch Steuerung der Fluidverbindung und/oder der mittels der Ver- bindungsleitungen zugeführten Menge eines Liquids zu dem Verdampfer (z.B. durch Auslasssteuerungskomponenten wie Pumpen, Ventile, steuerbare Ventile o.ä.) kann dann der Anteil der Inhaltsstoffe der beiden Liquide in dem erzeugten Dampf gesteuert werden.
Alternativ kann das Verdampfungsgerät zwei Verdampfer aufweisen, wobei beide Verdampfer bevorzugt in Fluidverbindung mit beiden Tanks oder dem optionalen Zwischentank stehen. Das Liquidgemisch kann in redundanten (gleichen) oder sich verstärkenden bzw. unterstützenden Verdampfern ver- dampft werden. Die Verdampfer können unterschiedliche Kapazitäten haben, also für unterschiedliche Liquidmengen geeignet sein.
Bevorzugt wird bei dieser Ausführungsform der Dampf, der in den beiden Verdampfern erzeugt wird, gemischt, sodass sich der austretende Dampf aus beiden Dampfanteilen zusammensetzt.
Bevorzugt können die beiden Verdampfer also parallel arbeiten. Alternativ und können die beiden Verdampfer auch seriell geschaltet sein. In den bevorzugten Ausführungsformen strömt ein Luftstrom, der durch eine Einlassöffnung des Verdampfungsgeräts eintritt und entlang eines Strömungskanals strömt, durch den oder die Verdampfer, bevor der Luftstrom durch eine Auslassöffnung des Mundstücks austritt. Bei Austritt aus dem Verdampfungsgerät enthält der Dampf und somit der Luftstrom stets Anteile der Inhaltsstoffe des Liquidgemischs und somit der beiden Liquide.
Insbesondere wird vorteilhafterweise die Leistung der einzelnen internen Verdampfer geregelt, bevorzugt unabhängig von dem jeweils anderen Verdampfer. Die Leistungsregelung kann durch eine Taktung oder ein zeitweises Ein- und Ausschalten des Verdampfers, also durch die Dauer der Bestromung, erzielt werden. Besonders bevorzugt variiert die Regeleinheit das Mischungsverhältnis zeitabhängig, mengenabhängig, vordefiniert, individualisiert durch den Anwender oder personenbezogen für unterschiedliche Anwender. Beispielsweise ist es möglich, mehrere Profile oder Schemata einzustellen, die vorgeben, in wel- ehern Mischungsverhältnis die beiden Liquide verdampft werden.
Bei einer zeitabhängigen Mischung ist es beispielsweise denkbar, dass in Abhängigkeit der Benutzungsdauer des Verdampfungsgeräts das Mischungsverhältnis der beiden Liquide verändert wird. Während beispielsweise bei Beginn einer Nikotinentwöhntherapie zunächst der gewohnte Nikotinpegel erhalten werden soll, soll bei weiterem und längerem Gebrauch des Verdampfungsgeräts der Nikotinanteil in dem Dampf reduziert werden. Die Reduktion kann nach einem vorgegebenen Schema oder zeitlichen Ablauf erfolgen. Neben einer schrittweisen kontinuierlichen Änderung des Mischungsverhältnisses kann es beispielsweise alle 3 Tage, jede Woche oder nach einer Nutzungsdauer von 1 oder 2 Stunden geändert werden. Eine Kombination von Zeit und Nutzungsdauer ist möglich.
Das hier beschriebene Verdampfungsgerät wird vorzugsweise mit zwei Liqui- den verwendet, von denen eines einen bestimmten Inhaltsstoff, z. B. Nikotin, enthält. Es können auch mehrere Liquide verwendet werden, wobei vorzugsweise zwei Tanks beibehalten werden. Wenigstens einer der Tanks nimmt dann eine Liquidmischung auf. Es können beispielsweise Liquide mit verschiedenen Geschmacksstoffen verwendet und kombiniert werden sowie deren Mischungsverhältnis oder Intensität geändert werden. Auch lassen sich Medikamente oder andere Wirkstoffe mit wenigstens einem der Liquide zur Inhalation verwenden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Regeleinheit deshalb nicht nur einen Prozessor auf sondern verfügt auch über eine Speichereinheit, in der beispielsweise bestimmte zeitliche Mischungsverhältnisse abgelegt sind. Neben einer zeitabhängigen Änderung des Mischungsverhältnisses der Liquide ist auch eine mengenabhängige Änderung möglich. Hierbei wird die verdampfte Menge an Liquiden überwacht. Abhängig von der Menge wird das Mischungsverhältnis der beiden Liquide verändert.
Bei einer vordefinierten Änderung des Mischungsverhältnisses wird beispielsweise bei jedem zehnten Gebrauch des Verdampfungsgeräts das Mischungsverhältnis um einen vorgegebenen Wert verändert. Diese gebrauchsabhängige vordefinierte Änderung ist unabhängig von der Dauer der einzelnen Ver- Wendungen, dem zeitlichen Abstand und den Mengen, die in den einzelnen Verwendungen verdampft werden.
In einer Speichereinheit können individualisierte Profile für das Mischungsverhältnis abgelegt werden. Wird ein Verdampfungsgerät von mehreren Perso- nen benutzt, können auch personenbezogene Daten hinterlegt werden. In diesem Fall muss der Benutzer von dem Gerät erkannt werden, was auf unterschiedliche Arten geschehen kann. Beispielsweise kann durch Drücken verschiedener Tasten ein Code eingegeben oder ein Fingerabdruck ausgelesen werden, der einen Benutzer identifiziert. Eine Benutzeridentifikation kann auch mit Hilfe von externen Geräten, z.B. mittels Mobiltelefonen, erfolgen.
Weist das Verdampfungsgerät eine Schnittstelle auf, können Daten aus dem Speicher des Verdampfungsgeräts ausgelesen oder Daten auf das Verdampfungsgerät übertragen werden, z. B. Mischverhältnisse und Schemata bzw. Ablaufdiagramme für Mischverhältnisse. Beim Auslesen der Daten können in dem Speicher des Verdampfungsgeräts Werte über die verdampfte Flüssigkeitsmenge, die Häufigkeit der Anwendung, die Gesamtdauer der Nutzung und andere Daten abgerufen und beispielsweise auf einen Rechner übertragen werden. Um die entsprechenden Werte zu erfassen, umfasst das Ver- dampfungsgerät bevorzugt entsprechende Sensoren, beispielsweise eine Uhr, einen Zähler, einen Durchflussmesser, einen Füllstandmesser oder andere geeignete Sensoren. Die Schnittstelle des Verdampfungsgeräts kann kabelgebunden (USB, Mini-USB, etc.) oder drahtlos (Bluetooth, WLAN, etc.) sein. Insbesondere bei einer drahtlosen Schnittstelle ist es möglich, das Verdampfungsgerät per Mobilgerät (Mobiltelefon, Tablet) zu steuern, Daten auszutauschen oder Zustände abzufragen, z.B. den Füllstand, die Gebrauchsdauer etc.. Die Schnittstelle und der Prozessor des Verdampfungsgeräts können auch eine Kommunikation und einen Datenaustausch zwischen Verdampfungsgeräten ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die dargestellten Besonderheiten können auch einzeln oder in ande- ren Konfigurationen in bevorzugten Ausführungsformen des Verdampfungsgeräts vorhanden sein. Auch die in Kombination offenbarten Merkmale können einzeln oder in anderen Kombinationen in bevorzugten Ausführungsformen vorkommen. Die hier gezeigten Ausführungsformen sollen nicht den in seiner Allgemeinheit definierten Gegenstand gemäß den unabhängigen Ansprüche beschränken.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Gesamtdarstellung eines Verdampfungsgeräts;
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Gerät aus Figur 1 ;
Figur 3 eine geschnittene Detailzeichnung durch das Verdampfungsgerät aus Figur 1 ;
Figur 4 eine Detailzeichnung des Geräts aus Figur 1 in Schnittdarstellung;
Figur 5 eine Explosionszeichnung der einzelnen Teile des Verdampfungsgeräts aus Figur 1 ;
Figuren 6a-f schematische Darstellungen verschiedener alternativer Aus- führungsformen einzelner Teile;
Figur 7 ein vorgegebenes Mischungsprofil; und Figur 8 ein alternatives Mischungsprofil.
Das erfindungsgemäße Verdampfungsgerät zum Verdampfen zweier Liquide ist in einer besonderen Ausführungsform in den Figuren 1 bis 5 in verschiede- 5 nen Ansichten dargestellt. Figur 1 zeigt das Verdampfungsgerät 1 mit einem Gehäuse 2 und einem Mundstück 3 am vorderen Ende des Gehäuses. Das Gehäuse 2 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet und geeignet, um unterschiedliche, bevorzugt individuelle Mundstücke 3 an dem vorderen Ende aufzunehmen. Am hinteren (fernen) Gehäuseende schließt ein Deckel 4 das i o Gehäuse 2 ab.
Wie aus Figur 2 zu entnehmen ist, kann das Gehäuse 2 ein Batteriefach 5 für eine Batterie oder einen Akkumulator umfassen, die durch den abnehmbaren Deckel 4 von dem fernen Ende des Gehäuses 2 in das Batteriefach 5 einge-
15 schoben werden kann. An das Batteriefach 5 schließt sich ein Einbauraum 6 für die Elektronik an. Der Einbauraum 6 nimmt eine hier nicht dargestellte Regeleinheit und eine Speichereinheit auf. An dem Einbauraum 6 grenzt eine ebenfalls nicht dargestellte Schnittstelle an, die über eine Schnittstellenabdeckung im Gehäuse 2 abgedeckt sein kann. Auf diese Weise ist es möglich,
20 Daten zur Regeleinheit und zur Speichereinheit zu übertragen oder auszulesen.
In einer bevorzugten Ausführungsform bilden das Batteriefach 5 und der an einem Ende des Batteriefachs 5 integrierte Einbauraum 6 für die Elektronik ein
25 Batteriefachelement 50, das vom fernen Ende des Gehäuses 2 eingeschoben werden kann. Hierzu ist der Deckel 4 zu entfernen. Bevorzugt ist das Batteriefachelement 50 zylindrisch ausgebildet, wobei es bevorzugt im Querschnitt leicht abgeflacht ist, so dass sich zwischen dem Gehäuse 2 und dem abgeflachten Teil des Batteriefachelements 50 ein Hohlraum bildet. Der entstehen-
30 de Hohlraum bildet einen Teil eines Strömungskanals 1 1 , um einen Luftstrom durch das Gehäuse 2 zu leiten. In Richtung Mundstück 3 schließen sich an den Einbauraum 6 für die Elektronik und Regeleinheit die beiden Tanks (erster Tank 7, zweiter Tank 10) an, die mit einem ersten Verdampfer 8 in Fluidverbindung stehen.
5 Die beiden Tanks 7, 10 und der Verdampfer 8 sind bevorzugt in einer Liquideinheit 70 angeordnet. Eine bevorzugte Ausführungsform der Liquideinheit ist in Figur 5 dargestellt, wobei hier eine alternative Ausführungsform mit zwei Verdampfern gezeigt ist, die mit den beiden Tanks 7, 10 in Fluidverbindung stehen und jeweils ein Liquidgemisch verdampfen. Die im Wesentlichen ebenfalls i o zylindrische Liquideinheit ist bevorzugt von der mundstücknahen Seite in das Gehäuse 2 einsetzbar. In die Liquideinheit 70 sind die beiden Tanks 7 und 10 fest integriert. Zwei Ausnehmungen 78, 79 erstrecken sich quer zur Längsachse der Liquideinheit und sind zu einer Seite offen. Die Ausnehmungen 78, 79 dienen zur Aufnahme der hier beiden Verdampfer, die bevorzugt lösbar
15 gehalten werden.
Oberhalb der Ausnehmungen 78, 79 weist die Liquideinheit 70 einen Ausschnitt 71 auf, der durch einen Verdampferdeckel 72 verschlossen wird. Der Verdampferdeckel 72 lässt sich bevorzugt in den Ausschnitt 71 einklipsen. Er 20 stellt sicher, dass die Verdampfer 8 nicht aus den Ausnehmungen 78, 79 herausrutschen können. Der Verdampferdeckel 72 wird zusätzlich durch die Wandung des Gehäuses gehalten, wenn die Liquideinheit 70 in das Gehäuse 2 eingeschoben ist.
25 In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Liquideinheit 70 unterhalb des Verdampferdeckels 72 zwei verschließbare Öffnungen zum Füllen der Tanks 7, 10 auf.
Die Liquideinheit 70 und das Batteriefachelement 50 sind vorzugsweise ver- 30 drehsicher in dem Gehäuse positioniert und fixiert. Ihre Längsposition kann durch Positioniermittel innerhalb des Gehäuses 2 vorgegeben sein. Durch eine entsprechende Bemaßung und Längsausdehnung werden die Liquideinheit 70 und das Batteriefachelement 50 durch den Gehäusedeckel 4 und das Mundstück 3 an den beiden Enden des Gehäuses 2 positioniert. Sie sind unbeweglich in dem Gehäuse 2 gelagert.
Das Verdampfungsgerät 1 weist gemäß Figur 3 bevorzugt eine Einlassöffnung 5 12 auf, die im Deckel 4 oder bevorzugt im Gehäuse 2 nahe des Deckels 4 angeordnet sein kann. Die Einlassöffnung 12 ist so positioniert, dass durch sie eintretende Luft in den Strömungskanal 1 1 unterhalb des Batteriefachelements 50 strömen kann. Der Strömungskanal 1 1 erstreckt sich von der Einlassöffnung 12 zu einer im Mundstück 3 angeordneten Auslassöffnung 13, i o wobei er durch die Liquideinheit 70 verläuft.
Den Figuren 3 und 4 ist zu entnehmen, dass sich ein weiterer Abschnitt des Strömungskanals 1 1 bis zu einer Unterseite 14 des Verdampfers 8 erstreckt. Hier erfolgt eine Umlenkung um bevorzugt 90 °, sodass die Fortsetzung des
15 Strömungskanals 1 1 durch eine sich quer zur Längsachse des Gehäuses 2 erstreckende Durchgangsbohrung 15 des Verdampfers 8 erfolgt. Die Durchgangsbohrung 15 verläuft von der Unterseite 14 bis zu dem Verdampferdeckel 72. In einem weiteren Abschnitt verläuft der Strömungskanal 1 1 (parallel) unterhalb Verdampferdeckels 72 bis er in einen Kanalabschnitt 17 übergeht, der
20 sich im Wesentlichen parallel zur Durchgangsbohrung 15 des ersten Verdampfers 8 erstreckt. Am Ende des Kanalabschnitts 17 erfolgt eine Umlenkung des Strömungskanals 1 1 in einen dritten Abschnitt, der sich von der Liquideinheit 70 in Richtung Mundstück 3 und der dort angeordneten Auslassöffnung 13 erstreckt.
25
Somit wird ein durch die Eingangsöffnung 12 eintretender Luftstrom im Strömungskanal 1 1 entlang der Unterseite des Batteriefachelements 50 geführt, um dann in die Liquideinheit 70 einzutreten und dort zunächst den ersten Verdampfer 8 zu durchströmen und nach mehrfacher Umlenkung und Weiterlei- 30 tung aus dem Mundstück auszuströmen. Der wesentliche Verlauf der Luftströmung ist in Figur 3 und 4 als Pfeil dargestellt. Durch die gewählte Führung der Luftströmung und der Ausbildung des Strömungskanals 1 1 wird die Luftströmung zunächst durch den Verdampfer 8 geleitet und nimmt hierbei Dampf auf, der durch das Verdampfen des Liquidge- mischs gebildet wird. Auf diese Weise enthält der Dampf bei Austritt aus dem 5 Verdampfungsgerät 1 Inhaltsstoffe der beiden in den Tanks 7 und 10 enthaltenen Liquide.
Durch geeignete Ausbildung der Fluidverbindungen in Form von Verbindungsleitungen 80 (z.B. Kanälen, Rohren etc.) zwischen den jeweiligen Tanks 7, 10 i o und dem Verdampfer 8 sowie durch den Einsatz von Auslasssteuerungskom- ponenten 40, die hier bevorzugt als Pumpen (42) ausgeführt sind, lässt sich bevorzugt die Menge der Inhaltsstoffe der Liquide aus den einzelnen Tanks 7, 10 bestimmen. Auf diese Weise kann die Zusammensetzung des gebildeten Liquidgemischs und des austretenden Dampfs festgelegt werden. Bevorzugt
15 wird die Menge des aus dem Verdampfungsgerät 1 austretenden Dampfs durch Steuerung des Verdampfers 8 und/oder der Auslasssteuerungskompo- nenten 40 geregelt.
Gemäß Figur 3 sind zwei getrennte Verbindungsleitungen (Liquidkanäle) 80 20 z.B. in Form eines Rohres zwischen den Tanks 7, 10 und dem Verdampfer 8 angeordnet. Die Liquide aus den beiden Tanks 7, 10 werden beim Eintritt in den Verdampfer 8 zu einem Liquidgemisch gemischt.
Die Ausführungsform gemäß Figur 4 weist alternativ zwei Kanäle (Verbin- 25 dungsleitung 80) auf, die zu einem gemeinsamen Kanal 81 (z.B. Verbindungsrohr) zusammenlaufen und verschmelzen. Hier entsteht das Liquidgemisch bereits in dem Kanal 81 (vereinter Abschnitt des Rohres), so dass die Liquide als Gemisch in den Verdampfer 8 eintreten.
30 Der Füllstand der Liquide innerhalb des Tanks 7, 10 kann optisch mit bevorzugt einem oder zwei Sichtfenstern 19 überprüft werden, die bevorzugt aus transparentem Kunststoff oder Glas gefertigt sind. Damit eine optische Sicht- kontrolle stattfinden kann, sind die Liquideinheit 70 sowie die Tanks 7, 10 ebenfalls jedenfalls teilweise transparent, bevorzugt aus Kunststoff.
Alternativ kann eine Füllstandskontrolle der beiden Tanks 7, 10 durch einen 5 Füllstandssensor, einen internen optischen Sensor oder andere geeignete Messelemente durchgeführt werden. Es ist möglich, bei einem zu niedrigen Füllstand in wenigstens einem der Tanks 7, 10 ein Signal auszugeben, das den Benutzer darauf hinweist. i o In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse 2 des Verdampfungsgeräts 1 aus Metall ausgebildet, alternativ aus Kunststoff oder einem ähnlichen Material. Bevorzugt hat das Verdampfungsgerät 1 einen Schalter 20, um das Verdampfungsgerät 1 einzuschalten, auszuschalten oder durch mehrfaches Drücken bestimmte Einstellungen vorzunehmen oder vordefinierte Vor-
15 einstellungen abzurufen. Bevorzugt ist der Schalter 20, wie in Figur 5 gezeigt, oberhalb des Verdampferdeckels 72 angeordnet. Andere Stellen sind denkbar, jedoch sollte die Position des Schalters 20 so gewählt sein, dass beim typischen Gebrauch des Verdampfungsgeräts 1 kein versehentliches Ein- o- der Ausschalten erfolgen kann.
20
Die Figuren 6a bis 6f zeigen schematisch unterschiedliche Anordnungen der beiden Tanks 7, 10 sowie der Auslasssteuerungskomponenten 30 und der Einlasselemente 40.
25 In den Figuren 6a bis 6f sind die beiden Tanks 7, 10 parallel zueinander angeordnet.
Die Figuren 6a bis 6c zeigen die Einlasselemente 30 in verschiedenen Ausführungsformen. Es wird davon ausgegangen, dass die Tanks 7, 10 geschlos- 30 sen sind und die Einlasskomponenten gemäß Figur 6a jeweils durch ein Ventil 31 gebildet werden. Durch Öffnen des Ventils 31 kann Luft in den Tank 7, 10 strömen, so dass durch die Auslasssteuerungskomponenten 40 (Pumpen 42) entweichtes Liquid durch die einströmende Luft aufgefüllt werden kann. Es wird somit ein Unterdruck verhindert.
Das Prinzip des Auffüllens von entnommenem Liquid durch ein Gas ist auch in den Figuren 6b und 6c gezeigt, wobei in Figur 6c die Ventile durch eine (gezeigte) oder alternativ durch zwei Pumpen 32 ersetzt werden. Hierbei wird ein Fluid, beispielsweise Luft in die Tanks 7, 10 gepumpt. Selbstverständlich kann auch ein anderes Gas in die Tanks 7, 10 gepumpt werden, was allerdings einen Gastank als zusätzliche Komponente erfordert.
Den Ausführungsformen gemäß Figur 6b und 6c ist gemeinsam, dass in den Tanks 7, 10 ein erhöhter Druck oder Überdruck erzeugt wird. Gemäß Figur 6b wird der Überdruck durch eine Druckluftkartusche oder eine C02-Kartusche 33 erzeugt. In diesen Fällen (Figur 6b, 6c) sind die Auslasssteuerungskomponen- ten 40 als Ventile 41 ausgeführt, die geöffnet werden und so das Liquid aus den Tanks 7, 10 entweichen lassen.
Den Figuren 6a bis 6c ist gemeinsam, dass die Fluidverbindungen zwischen den Auslasssteuerungskomponenten 40 und dem Verdampfer 8 durch Kanäle oder Rohre (Verbindungsleitung) 80 gebildet werden, wobei die austretenden Liquide in einem Rohr 81 vereint werden und lediglich ein Rohr (Kanal) 81 , in dem das entstehende Liquidgemisch strömt, mit dem Verdampfer 8 verbunden ist. Die Ausführungsformen gemäß Figuren 6a bis 6c zeigen für jeden Tank 7, 10 jeweils gleiche Einlasselemente 30 bzw. Auslasssteuerungskomponenten 40. Es ist jedoch möglich, jedem Tank 7, 10 auch unterschiedliche Komponenten zuzuweisen. Die Ausführung gemäß Figur 6d zeigt Auslasssteuerungskomponenten 40, die als Pumpen 42 realisiert sind. Die Verbindungsrohre 80 zwischen dem Verdampfer 8 und den Pumpen 42 vereinen sich in einem gemeinsamen Rohr (Kanal) 81 , das mit dem Verdampfer 8 verbunden ist und ein Ventil 41 auf- weist. Hierdurch kann der Fluss und die Menge des Liquidgemischs verändert und die erzeugte Dampfmenge geregelt. Alternativ kann eine direkte Steuerung des Verdampfers 8 erfolgen.
5 In der Ausführungsform gemäß Figur 6e sind zwischen dem Verdampfer 8 und den beiden Auslasssteuerungskomponenten 40 je zwei Liquidkanäle oder -röhre vorgesehen. In diesem Fall wird das Liquidgemisch aus dem ersten und zweiten Liquid erst im Verdampfer 8 erzeugt, wenn die Liquide in den Verdampfer 8 einströmen. Auch hier lassen sich zusätzlich Ventile in die Fluid- i o Verbindungen zwischen Auslasssteuerungskomponenten 40 und Verdampfer 8 einfügen oder eine Regelung des Verdampfers 8 vornehmen. Gleiches gilt auch für die Ausführungsformen gemäß den Figuren 6a bis 6c.
Figur 6f zeigt eine Ausführungsform, bei der die aus den Tanks 7, 10 austre- 15 tenden Liquide zunächst in einen Zwischentank 60 fließen, bevor sie über eine Verbindungsleitung 61 dem Verdampfer 8 zugeführt werden. Wird in die Verbindungsleitung 61 zwischen Zwischentank 60 und Verdampfer 8 ein Ventil oder ein weiteres Regelungselement, beispielsweise eine Pumpe, eingefügt, so lässt sich in dem Zwischentank 60 das Liquidgemisch Zwischenspeichern. 20 Der Zwischentank 60 wird dann nicht nur zur Mischung der Liquide verwenden. In der Ausführungsform gemäß Figur 6f sind die Auslasssteuerungskomponenten 40 als Ventile 41 ausgeführt, während das Einlasselement 30 eine Pumpe 32 ist. Selbstverständlich können auch zwei Pumpen als Einlasselemente vorgesehen werden. Es ist auch möglich, Ventile oder eine Kartusche 25 zu verwenden. Die Auslasssteuerungskomponenten 40 können ebenfalls Pumpen 42 oder ähnliche Regelelemente sein.
Selbstverständlich lassen sich in den in allen oder in einigen Verbindungsleitungen 80 zwischen den Auslasssteuerungskomponenten 40 und dem Ver- 30 dampfer 8 weitere Ventile oder Steuerungsmittel einsetzen, um den Fluss aus den Tanks 7, 10 zu regeln, möglicherweise genauer und feiner zu dosieren. Nahezu beliebige Kombinationen der hier gezeigten Ausführungsformen der parallelen Anordnungen der Tanks 7 und 10 sind möglich. Daneben ist es auch denkbar, die Tanks 7, 10 in Serie zu schalten, so dass das Liquid aus dem Tank 7 zunächst in den Tank 10 fließt und dort das Liquidgemisch gebildet wird. Durch geeignete Steuerung und durch den Einsatz 5 von Ventilen und Pumpen als Auslasssteuerungskomponenten 40 ist es möglich, vordefinierte und variable Liquidgemische zu bilden. Insbesondere wenn es zu der Entwöhnung eines Inhaltsstoffs in einem Liquid geht, kann dieser in den Tank 10 eingebracht sein und mit einem Liquid aus dem Tank 7, das den Inhaltsstoff nicht enthält, verdünnt werden, bis nur noch Liquid ohne Inhalts- i o Stoff vorliegt. Verdünnungsprozesse lassen sich auf diese Weise einfach und präzise realisieren.
Figur 7 zeigt ein typisches Profil, bei dem über mehrere Perioden hinweg das Mischungsverhältnis der Inhaltsstoffe des ersten Liquids und des zweiten Li-
15 quids verändert wird. In dem gezeigten Beispiel enthält das erste Liquid den Inhaltsstoff, der reduziert werden soll, beispielsweise Nikotin. Eine erste Kurve 21 des Diagramms zeigt einen kontinuierlich fallenden Verlauf, bei dem das Mischungsverhältnis des ersten Liquids zu dem zweiten Liquid über sechs Perioden sinkt. Eine zweite Kurve 22 ist stufenförmig ausgebildet und weist
20 ebenfalls ein absinkendes Mischungsverhältnis auf. Der Gehalt des ersten Wirkstoffs (der in dem ersten Liquid enthalten ist) wird ebenfalls reduziert, hier sprungartig, wobei sich nach Phasen der Reduktion immer wieder Phasen anschließen, in denen das Mischungsverhältnis unverändert bleibt. Die Änderung des Mischungsverhältnisses kann generell z.B. in Stufen von 5%, 10%,
25 15% oder 20% erfolgen. Feinere oder andere Abstufungen sind möglich und gegebenenfalls therapieabhängig. Sie können beispielsweise in 3%, 4%, 6%, 7% oder 8% Schritten erfolgen. Die Bereiche, in den sich das Mischungsverhältnis ändert, können unterschiedliche Steigungen (Gefälle) aufweisen.
30 Figur 8 zeigt ein alternatives Profil über einen Tag von ca. 6 Uhr bis ca. 23 Uhr, bei dem über mehrere Perioden hinweg das Mischungsverhältnis der Inhaltsstoffe des ersten Liquids und des zweiten Liquids verändert wird. Es wird wieder unterstellt, dass das erste Liquid im ersten Tank 7 den Inhaltsstoff, der reduziert werden soll, enthält, beispielsweise Nikotin. Das zweite Liquid ist im zweiten Tank 10 gelagert. Eine erste Kurve 23 des Diagramms zeigt einen kontinuierlich fallenden Verlauf, bei dem das Mischungsverhältnis der beiden Liquide sinkt. Eine zweite Kurve 24 zeigt die Möglichkeit der Individualisierung 5 des Profils von Kurve 23. Dieses benutzerspezifische Profil lässt Anpassungen der Änderung des Mischungsverhältnisses zu, wobei der fallende Verlauf erhalten bleibt. In diesem Profil nach Kurve 24 hat der Benutzer einen - in Vergleich zu Kurve 23 - höheren Wert (z.B. Nikotinwert) am Morgen (7 Uhr) eingestellt, während am Vormittag bis ca. 13 Uhr der Wert reduziert ist gegen- i o über Kurve 23. Nach dem Mittagessen erhält der Benutzer wieder einen höheren Wert des betreffenden Inhaltstoffes, ebenso am Abend (ca. 21 Uhr). Dagegen ist auch am Nachmittag der Inhaltstoff reduziert. In Summe erfolgt auch die Reduzierung wie nach Kurve 23, jedoch mit individuellen Abweichungen.
15 Selbstverständlich sind auch andere Profile als die hier exemplarisch gezeigten denkbar; sie können zeitabhängig, mengenabhängig, kalenderabhängig oder anders individualisiert sein.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Erzeugen von Dampf in einem Verdampfungsgerät, wobei der Dampf Anteile von zwei verdampften Liquiden umfasst, wenn der Dampf aus einem Mundstück (3) des Verdampfungsgeräts (1 ) austritt, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines ersten Liquids und eines zweiten Liquids,
- Mischen des ersten Liquids und des zweiten Liquids zu einem Liquidgemisch,
- Verdampfen des Liquidgemischs in einem Verdampfer (8), sodass Dampf erzeugt wird, der Inhaltsstoffe des Liquidgemischs umfasst,
- Leiten eines Luftstroms von einer Einlassöffnung (12) durch einen Strömungskanal (1 1 ) zu einer Auslassöffnung (13) in dem Mundstück (3), wobei der Luftstrom den Verdampfer (8) passiert und den Dampf des verdampften Liquidgemischs aufnimmt,
- Herausleiten des Dampf umfassenden Luftstroms aus der Auslassöffnung (13), wobei der Dampf Anteile der Inhaltsstoffe der beiden Liquide enthält.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mischen der beiden Liquide zu einem Liquidgemisch entweder beim Eintritt in den Verdampfer (8) oder vor Eintritt in den Verdampfer (8) in einer Verbindungsleitung (80), einem Liquidkanal oder einem Liquidrohr oder in einem Zwischentank (60) erfolgt, wobei bevorzugt das Liquidgemisch vor dem Verdampfen in dem Zwischentank (60) zwischengelagert wird.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Liquide in einem vordefinierten Verhältnis oder in einem variablen Verhältnis gemischt werden, bevor sie in dem Verdampfer (8) verdampft werden, bevorzugt bevor sie in den Verdampfer (8) einströmen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung eines Liquidflusses von einem das erste Liquid enthaltenden ersten Tank (7) zu dem Verdampfer (8) und eine Steuerung eines Liquidflusses von einem das zweite Liquid enthaltenden zweiten Tank (10) zu dem Verdampfer (8) variabel erfolgen kann.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mittels Pumpen (42) oder Ventile (41 ), bevorzugt mittels steuerbarer Ventile erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Tank (7, 10) entnommene Volumen des Liquids durch ein Fluid, bevorzugt ein Gas, sehr bevorzugt Luft, aufgefüllt wird, wobei bevorzugt das Fluid mittels eines Einlasselements (30) in den Tank (7, 10) einströmt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis des ersten Liquids zum zweiten Liquid von 99% zu 1 % auf 1 % zu 99% variiert werden kann, wobei bevorzugt die Änderung in 1 %-Schritten, besonders bevorzugt in 2%-Schritten, weiter bevorzugt in 5%-Schritten und sehr bevorzugt in 10%-Schritten erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Mischungsverhältnisses des Li- quidgemischs zeitabhängig, mengenabhängig, gebrauchsabhängig, kalenderabhängig und/oder personenbezogen erfolgt, wobei bevorzugt die Änderung in Form eines Profils vorliegt, das besonders bevorzugt auch anders individualisiert sein kann.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass individualisierte Profile für das Mischungsverhältnis der Liquide in einer Speichereinheit des Verdampfungsgeräts (1 ) gespeichert werden, wobei bevorzugt über eine Schnittstelle des Verdampfungsgeräts (1 ) die gespeicherten Daten ausgelesen oder Daten in die Speichereinheit übertragen werden können.
Verdampfungsgerät zum Verdampfen zweier Liquide umfassend
- einen ersten Tank (7), der ein erstes Liquid enthält, mit einem Li- quidauslass,
- einen zweiten Tank (10), der ein zweites Liquid enthält, mit einem Li- quidauslass,
- einen Verdampfer (8) zum Verdampfen eines Liquids und Erzeugen eines Dampfes, der Anteile der beiden Liquide enthält,
- ein Mundstück (3) mit einer Auslassöffnung (13), aus welcher der erzeugte Dampf heraustritt,
wobei
- beide Tanks (7, 10) jeweils eine Auslasssteuerungskomponente (40) zur Steuerung des Liquidauslasses aufweisen, von denen wenigstens eine mit dem Verdampfer (8) mittels eines Liquidkanals oder eines Liquidrohrs (80) in Fluidverbindung steht,
- die Auslasssteuerungskomponenten (40) von einer Regeleinheit derart geregelt werden, dass in dem Verdampfer (8) ein Liquidgemisch aus den beiden Liquiden verdampft wird.
Verdampfungsgerät gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Tanks (7, 10) jeweils ein Einlasselement (30) zur Steuerung eines Fluideinlasses aufweisen, wobei bevorzugt ein Gas, sehr bevorzugt Luft, durch das Einlasselement in den jeweiligen Tank (7, 10) eingeleitet wird, um entnommenes Liquid zu ersetzen und wobei das Einlasselement (30) bevorzugt eine Pumpe (32), ein Ventil (31 ), ein steuerbares Ventil oder eine Druckkartusche ist.
12. Verdampfungsgerät nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgerät (1 ) einen Zwischentank (60) umfasst, in dem das Liquidgemisch aus den beiden Liquiden zwischengelagert wird bevor es in den Verdampfer (8) strömt.
13. Verdampfungsgerät nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Liquidgemisch in dem Liquidkanal oder Liquidrohr (80) gebildet wird, das in dem Verdampfer (8) endet. 14. Verdampfungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslasssteuerungskomponenten (40) Pumpen, Ventile (41 ) oder steuerbare Ventile sind.
15. Verdampfungsgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verdampfungsgerät (1 ) eine Speichereinheit und bevorzugt eine Schnittstelle umfasst.
16. Verdampfungsgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfungsgerät (1 ) eine Regeleinheit um- fasst, die den Verdampfer (8) derart regelt, dass die verdampfte Menge an Liquidgemisch verändert werden kann, wobei die Regeleinheit bevorzugt dazu ausgebildet und eingerichtet ist, die Menge des in dem Verdampfer (8) verdampften Liquidgemischs zu begrenzen.
PCT/EP2016/059293 2015-05-06 2016-04-26 Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide WO2016177604A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16720782.8A EP3291865A1 (de) 2015-05-06 2016-04-26 Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107082.0 2015-05-06
DE102015107082.0A DE102015107082A1 (de) 2015-05-06 2015-05-06 Elektronische Zigarette zum Verdampfen zweier Liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177604A1 true WO2016177604A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=55913609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059293 WO2016177604A1 (de) 2015-05-06 2016-04-26 Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3291865A1 (de)
DE (1) DE102015107082A1 (de)
WO (1) WO2016177604A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
US10045567B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10045568B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058130B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10104915B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10111470B2 (en) 2013-12-23 2018-10-30 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD858869S1 (en) 2016-02-08 2019-09-03 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
USD861975S1 (en) 2016-02-08 2019-10-01 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridges
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
US20200022408A1 (en) * 2016-04-11 2020-01-23 Philip Morris Products S.A. Shisha device for heating a substrate without combustion
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10701976B2 (en) 2016-12-12 2020-07-07 VMR Products, LLC Vaporizer cartridge
US10865001B2 (en) 2016-02-11 2020-12-15 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
USD943158S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD943161S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Vaporizer device
USD943159S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Component for a vaporizer cartridge
USD943160S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Vaporizer device
EP3694350B1 (de) 2017-10-13 2022-05-11 Hauni Maschinenbau GmbH Inhalator, insbesondere elektronisches zigarettenprodukt
WO2024007638A1 (zh) * 2022-07-04 2024-01-11 比亚迪精密制造有限公司 用于电子烟的雾化芯、用于电子烟的烟弹和电子烟

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123867A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Hauni Maschinenbau Gmbh Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt, und Computerprogrammprodukt
DE102018206647A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Hauni Maschinenbau Gmbh Verdampfereinsatz, Verdampfer-Tank-Einheit für einen Inhalator, Inhalator, sowie Verfahren zur Fertigung
DE102018125441A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Hauni Maschinenbau Gmbh Zusammenstellung einer Mehrzahl von Flüssigkeitstanks, Inhalator, Station und Verfahren zum Testen des Geschmacks einer Flüssigkeitsmischung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054560A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Airbus Deutschland Gmbh Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Flugzeugeinrichtung
US20120048266A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Eli Alelov Inhalation device including substance usage controls
WO2014110750A1 (zh) * 2013-01-17 2014-07-24 Huang Xianhui 电子烟
US20140261488A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9326547B2 (en) * 2012-01-31 2016-05-03 Altria Client Services Llc Electronic vaping article
DE202013100606U1 (de) 2013-02-11 2013-02-27 Ewwk Ug Elektronische Zigarette oder Pfeife
US9155337B2 (en) * 2013-10-25 2015-10-13 Elwha Llc Usage control of electronic cigarette
DE202013010986U1 (de) 2013-12-13 2014-02-17 Leslaw Piasecki Elektronische Zigarette mit einer Leistungselektronik zur Regelung der Heizleistung eines Heizelementes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054560A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Airbus Deutschland Gmbh Kühlsystem und Verfahren zur Kühlung einer Flugzeugeinrichtung
US20120048266A1 (en) * 2010-08-24 2012-03-01 Eli Alelov Inhalation device including substance usage controls
WO2014110750A1 (zh) * 2013-01-17 2014-07-24 Huang Xianhui 电子烟
US20140261488A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Altria Client Services Inc. Electronic smoking article

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US10638792B2 (en) 2013-03-15 2020-05-05 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10104915B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Juul Labs, Inc. Securely attaching cartridges for vaporizer devices
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10264823B2 (en) 2013-12-23 2019-04-23 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10070669B2 (en) 2013-12-23 2018-09-11 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10045568B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10701975B2 (en) 2013-12-23 2020-07-07 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10111470B2 (en) 2013-12-23 2018-10-30 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US10117466B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10117465B2 (en) 2013-12-23 2018-11-06 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10912331B2 (en) 2013-12-23 2021-02-09 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10667560B2 (en) 2013-12-23 2020-06-02 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
US11752283B2 (en) 2013-12-23 2023-09-12 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058124B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058130B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10201190B2 (en) 2013-12-23 2019-02-12 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
US10045567B2 (en) 2013-12-23 2018-08-14 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
USD858869S1 (en) 2016-02-08 2019-09-03 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD858868S1 (en) 2016-02-08 2019-09-03 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD858870S1 (en) 2016-02-08 2019-09-03 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD861975S1 (en) 2016-02-08 2019-10-01 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridges
USD912309S1 (en) 2016-02-08 2021-03-02 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD913579S1 (en) 2016-02-08 2021-03-16 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
US10865001B2 (en) 2016-02-11 2020-12-15 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
US20200022408A1 (en) * 2016-04-11 2020-01-23 Philip Morris Products S.A. Shisha device for heating a substrate without combustion
US11751602B2 (en) * 2016-04-11 2023-09-12 Philip Morris Products S.A. Shisha device for heating a substrate without combustion
USD913583S1 (en) 2016-06-16 2021-03-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer device
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD929036S1 (en) 2016-06-16 2021-08-24 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge and device assembly
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
US10701976B2 (en) 2016-12-12 2020-07-07 VMR Products, LLC Vaporizer cartridge
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
EP3694350B1 (de) 2017-10-13 2022-05-11 Hauni Maschinenbau GmbH Inhalator, insbesondere elektronisches zigarettenprodukt
US11672924B2 (en) 2017-10-13 2023-06-13 Körber Technologies Gmbh Inhaler, in particular an electronic cigarette product
USD943158S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD943160S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Vaporizer device
USD943159S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Component for a vaporizer cartridge
USD943161S1 (en) 2019-11-14 2022-02-08 Juul Labs, Inc. Vaporizer device
WO2024007638A1 (zh) * 2022-07-04 2024-01-11 比亚迪精密制造有限公司 用于电子烟的雾化芯、用于电子烟的烟弹和电子烟

Also Published As

Publication number Publication date
EP3291865A1 (de) 2018-03-14
DE102015107082A1 (de) 2016-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3291865A1 (de) Elektronisches verdampfungsgerät zum verdampfen zweier liquide
DE102017111435B4 (de) Verdampfereinheit für einen Inhalator und Verfahren zum Steuern einer Verdampfereinheit
WO2017174754A1 (de) Elektronische zigarette mit einer tabakerwärmungseinheit und einer verdampfungseinheit
DE69816625T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier
AT507188B1 (de) Inhalator
DE102009029768B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Nikotin
EP3834642B1 (de) Verdampfereinsatz, verdampfer-tank-einheit für einen inhalator, inhalator, sowie verfahren zur fertigung
DE102015115527B3 (de) Dampfinhalationsgerät und auswechselbare Wechselbaugruppe für ein solches
DE212016000214U1 (de) Elektronische Zigarette
DE202018006623U1 (de) Dampfbereitstellungspatrone und -system
DE202014011261U1 (de) Systeme für eine Verdampfungsvorrichtung
DE112011101485T5 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE2512607C2 (de) Atemgasbefeuchter
DE202018004630U1 (de) Elektrische Zigarette mit einem Piezo-Vernebler
DE4312793C2 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung warmen befeuchteten Atemgases
DE10042396B4 (de) Heißlufterzeugung von Heißluftextraktionsinhalatoren
DE202014008768U1 (de) Verdampfer für eine elektrische Zigarette
DE3702136A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines verdunsters mittels druckschwankungen
DE1931617A1 (de) Vorrichtung fuer das Rauchen mit austauschbarem Filter
DE202017101826U1 (de) Nachfüllbehälter für das Liquid einer elektrischen Zigarette
DE102018100949A1 (de) Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt
DE102017123172A1 (de) Rauchvorrichtung
DE102019109081B4 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung
DE102015100580A1 (de) Verdampfermodul für eine elektronische Zigarette
DE202019102195U1 (de) Aerosol-Dispersionseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16720782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016720782

Country of ref document: EP