DE102022121286A1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
DE102022121286A1
DE102022121286A1 DE102022121286.6A DE102022121286A DE102022121286A1 DE 102022121286 A1 DE102022121286 A1 DE 102022121286A1 DE 102022121286 A DE102022121286 A DE 102022121286A DE 102022121286 A1 DE102022121286 A1 DE 102022121286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
bowl
lid
mixer
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121286.6A
Other languages
English (en)
Inventor
auf Antrag nicht genannt. Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruku Sauna Manufaktur & Co KG GmbH
Ruku Sauna Manufaktur & CoKg GmbH
Original Assignee
Ruku Sauna Manufaktur & Co KG GmbH
Ruku Sauna Manufaktur & CoKg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruku Sauna Manufaktur & Co KG GmbH, Ruku Sauna Manufaktur & CoKg GmbH filed Critical Ruku Sauna Manufaktur & Co KG GmbH
Priority to DE102022121286.6A priority Critical patent/DE102022121286A1/de
Publication of DE102022121286A1 publication Critical patent/DE102022121286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • A61H33/065Heaters specifically designed therefor with steam generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/102Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with aromatherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1685Surface of interface interchangeable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dampferzeuger in einem Saunainnenraum mit einem Behältnis 1 zur Aufnahme einer zu verdampfenden Flüssigkeit, einer Wirkstoffschale 2 zur Aufnahme eines Wirkstoffs mit Öffnungen 4 oder einer Wirkstoffschüssel 12 und einem Deckel 3, wobei ein beweglicher Wirkstoffmischer 5 zwischen der Wirkstoffschale 2 und dem Deckel 3 angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger in einem Saunainnenraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Dampferzeuger sind bereits in vielfältiger Form und Ausgestaltung bekannt und gebräuchlich. So wird beispielsweise in der DE 103 51 263 B4 ein Dampferzeuger offenbart, welcher in einem Saunainnenraum mit einem Behältnis zur Aufnahme einer zu verdampfenden Flüssigkeit dient, wobei das Behältnis entfernbar einer Tragstruktur zugeordnet ist und eine gestufte Wirkstoffschale mit eingeformten Wällen umfasst.
  • Weiterhin ist in diesem Zusammenhang auf folgende Druckschriften hinzuweisen:
    • In der DE 36 06 051 A1 wird ein Dampferzeuger zum Dampfbaden, Inhalieren und Luftbefeuchten mit einem mit Wasser, Aromastoffen und Heilmittelzusätzen füllbaren Behälter offenbart.
  • In der DE 102 59 260 A1 wird ferner eine Vorrichtung zur Dufterzeugung offenbart, welche für Dampfkabinen vorgesehen ist. Dabei wird Dampf aus einem Dampfgenerator mittels einer Dampfzuleitung in einen Behälter geleitet. In dem Behälter ist eine Aufnahme für Aromenträger angeordnet, welche beispielsweise siebartig ist.
  • Zudem ist die DE 38 24 601 A1 anzuführen, dort wird eine Vorrichtung offenbart, welche zum Einbringen von Wirkstoffen in Saunakabinen dient. Sie besteht aus einer mit Dampf oder mit Heißluft beheizten Wanne, in der sich ein Wasserbad mit Wirkstoffen befindet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein verbesserter Dampferzeuger bereitgestellt werden, der es erlaubt, die in eine Wirkstoffschale eingefüllten Aromenträger in verbesserter Weise zu nutzten und die Freisetzung und Abgabe der enthaltenen Wirkstoffe an den Dampf zu verbessern.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach dem Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In typischen Ausführungsbeispielen weist ein Dampferzeuger in einem Saunainnenraum ein Behältnis zur Aufnahme einer zu verdampfenden Flüssigkeit auf. Weiterhin ist eine Wirkstoffschale zur Aufnahme eines Wirkstoffs bzw. eines Aromenträgers angeordnet, welche Öffnungen aufweist und welche bevorzugt von oben in das topfförmige Behältnis eingesetzt ist.
  • Das Behältnis ist entfernbar einer Tragstruktur zugeordnet. Das bedeutet, dass das Behältnis jederzeit, sozusagen nach jeder Verwendung, entfernt werden kann, um anschliessend beispielsweise in der Spülmaschine oder per Hand gereinigt zu werden.
  • Die Tragstruktur wird durch eine Halteplatte und einen Isolationsmantel ausgebildet, welcher um das Behältnis herum vorgesehen ist, und welcher verhindern soll, dass sich der Benutzer des Dampferzeugers bei einem Zunahekommen des Dampferzeugers verletzt. Ein Isolationsmantel kann dabei als einstückiges oder mehrteiliges Element ausgebildet sein.
  • Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Ausgestaltung und der Anordnung des Isolationsmantels sowie der weiteren Bestandteile der Tragstruktur, einschließlich möglicher Befestigungen, sollen von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Selbstverständlich soll auch eine mögliche freie Aufstellung des gesamten Dampferzeugers von der vorliegenden Erfindung umfasst sein. Eine Befestigung des Dampferzeugers an einer Wand od. dgl. ist nicht zwingend erforderlich.
  • Die Ausgestaltung des Heizelementes ist von untergeordneter Bedeutung. Es kann sich hierbei um einzelne Heizstäbe oder um eine ganze Heizplatte handeln. Es kann auch ein Heizstab nach dem Prinzip eines Tauchsieders zur Anwendung kommen. Das Heizelement ist bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt unterhalb des Behältnisses in der Halteplatte eingebettet, wobei ihr ein Trennelement aufliegt, so dass ein Boden des Behältnisses auf dem Trennelement über dem Heizelement aufstehen kann. Eine Anordnung des Heizelementes um eine Aussenfläche des Behältnisses herum ist jedoch ebenfalls denkbar. Wichtig ist, dass das Wasser od. dgl. Flüssigkeit in dem Behältnis direkt und schnell erhitzt werden kann.
  • Wirkstoffe bzw. Aromenträger können beispielsweise ätherische Öle oder dergleichen Flüssigkeiten sein, es kann sich aber auch um Kräutermischungen und/oder aromatische Holzspäne oder dergleichen andere Duftstoffe die in Saunas zum Einsatz kommen, handeln.
  • Weiterhin ist ein Deckel vorgesehen, welcher zu Abdeckung des Behältnisses bzw. der in dem Behältnis angeordneten Wirkstoffschale dient. Der Deckel weist eine Dampfausgabe aus, über welche der Dampf, welcher in dem Behältnis entsteht und durch die Öffnungen der Wirkstoffschale aufsteigt und in Kontakt mit den Aromenträgern kommt, in die Sauna austritt. Es kann vorgesehen sein, dass die Dampfausgabe über eine Klappe oder dergleichen geöffnet oder geschlossen werden kann. Zudem kann die Dampfausgabe über solch eine Klappe in ihrer Öffnungsgröße geregelt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Dampfabgabe in die Sauna reguliert werden kann. Natürlich kann die Menge an Dampf auch über eine Gerätesteuerung geregelt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass ein beweglicher Wirkstoffmischer zwischen der Wirkstoffschale und dem Deckel angeordnet ist. Dieser Wirkstoffmischer dient dazu mit einer Rührseite die in die Wirkstoffschale eingefüllten Wirkstoffe bzw. Aromenträger während der Verwendung des Dampferzeugers in einer Sauna oder dergleichen nach einiger Zeit bzw. auf Verlangen zu wenden, zu lockern und durchzumischen.
  • Dieses Wenden, Lockern und Durchmischen der Aromaträger führt unmittelbar dazu, dass weitere Wirkstoffe aus den Aromenträgern freigesetzt werden, wobei diese Wirkstoffe von dem Dampf aus dem Behältnis, der durch Öffnungen der Wirkstoffschale aufsteigt, aufgenommen und durch die Dampfausgabe des Deckels in die Sauna transportiert werden.
  • Der Wirkstoffmischer weist dazu die Rührseite auf, welche in die Wirkstoffe bzw. Aromenträger in der Wirkstoffschale eingreift. Die Rührseite weist dazu mehrere Rührarme, zumindest aber einen Rührarm auf.
  • Sind mehrere Rührarme angeordnet, sind diese bevorzugt rechenartig zueinander ausgebildet. Die Ausbildung der Rührarme oder des Rührarms kann sehr unterschiedlich sein, wobei unterschiedliche Rührarme für unterschiedliche Wirkstoffe vorgesehen sind. Nur beispielhaft sind hier weitere Formbeispiele für die Rührseite, bzw. Rührarme angegebene: Gabelförmig, Löffelförmig, Schieberförmig. Hier sind alle Formen denkbar, die eine Rühren, Verteilen, Wenden, Lockern und Durchmischen der unterschiedlichen Aromenträger ermöglichen.
  • Weiterhin weist der Wirkstoffmischer eine Bedienseite auf, mit welcher der Deckel an einem Durchlass durchgriffen ist. Natürlich vorausgesetzt, dass der Dampferzeuger in vorgesehener Weise zusammengesetzt ist und verwendet wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Wirkstoffmischer zum Beispiel von einer Person in der Sauna bedient werden kann, wobei über die Bedienseite der Wirkstoffmischer von Hand bewegt, bzw. gedreht werden kann. Diese Bewegungen führen dazu, dass die Aromaträger in der Wirkstoffschale von der Rührseite des Wirkstoffmischers entsprechend bewegt, bzw. durchmischt werden.
  • Anstelle oder auch zusätzlich zu der Drehbeweglichkeit kann auch eine Pendelbeweglichkeit des Wirkstoffmischers vorgesehen sein ist. Natürlich sind auch andere Bewegungen möglich und vorgesehen. Wesentlich ist nur, dass die Rührseite des Wirkstoffmischers dazu geeignet ist mit dem oder den Rührarm(en) die Aromenträger in der Wirkstoffschale auf Verlangen zu verrühren, zu verteilen, zu wenden, zu lockern und zu durchmischen. Natürlich ist auch vorgesehen, dass die Bedienseite und/oder ein anderer Bereich des Wirkstoffmischers automatisch bewegbar ist, bzw. angetrieben wird. In diesem Fall sind entsprechende Antriebe und deren Steuerungen und Bedieneinheiten vorgesehen, welche natürlich für den Betrieb in Saunas geeignet sind.
  • In vorgesehener Positionierung des Wirkstoffmischers zwischen der Wirkstoffschale und dem Deckel liegt ein Ende des Rührarms auf einer Innenseite der Wirkstoffschale auf, kann aber auch bis zu mehreren Zentimetern von dieser entfernt sein. Dies erlaubt, dass die Aromenträger in der Wirkstoffschale von dem Wirkstoffmischer erfasst und entsprechend bewegt werden können.
  • Weiterhin weist der Wirkstoffmischer einen Auflagearm an seiner Rührseite auf. Dieser Auflagearm ist in bevorzugten Ausführungsbeispielen eine Verlängerung der Bedienseite. Der Auflagearm weist an dem freien Seitenende eine abgerundete Auflage auf. In vorgesehener Positionierung des Wirkstoffmischers zwischen der Wirkstoffschale und dem Deckel liegt der Wirkstoffmischer über den Auflagearm mit der abgerundeten Auflage in einer Aufnahme der Wirkstoffschale auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist diese Aufnahme der Wirkstoffschale ein von der Innenseite der Wirkstoffschale ausgehende Ausbuchtung die in ihrer Ausformung an die abgerundete Auflage des Auflagearms des Wirkstoffmischers angepasst ist. Dies hat den Vorteil, dass der Wirkstoffmischer in der vorgesehenen Position gehalten wird und zudem einfach und leicht bewegt werden kann.
  • Zusammen mit dem Durchlass des Deckels ist es zu dem sehr leicht, den Wirkstoffmischer zu entfernen und zu reinigen. Auch ist es auf diese Weise möglich den Wirkstoffmischer gegen einen anderen Wirkstoffmischer zu tauschen, welcher andere Rührarme aufweist, die geeigneter für andere einzufüllenden Wirkstoffe bzw. Aromenträger sind.
  • Es sind unterschiedliche Wirkstoffmischer vorgesehen, welche in ihrer Ausformung an die unterschiedlichen Aromenträger angepasst sind. Durch den leichten Austausch des Wirkstoffmischers durch einen anderen Wirkstoffmischer mit anders ausgeformten Rührarmen, je nach eingefülltem Aromenträger, wird eine optimale Durchmischung der jeweiligen Aromenträger in der Wirkstoffschale erreicht.
  • Der Wirkstoffmischer kann aus unterschiedlichen Materialien oder Materialmischungen bestehen. So sind Wirkstoffmischer aus Kunststoffen, Keramik, Porzellan, Holz oder Metall vorgesehen. Natürlich ist im Bereich eines Griffes auch eine Isolation vorgesehen.
  • Zudem ist vorgesehen, dass die Wirkstoffschale an ihrer Aussenseite, also an der Seite die bei vorgesehener Positionierung der Wirkstoffschale in dem Behältnis des Dampferzeugers zum Behältnis gerichtet ist und von einem Deckel abgewandt ist, Lamellen und/oder Rippen aufweist.
  • Diese Lamellen und/oder Rippen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Aussenseite. Ihr Verlauf und ihre konkrete Ausformung können dabei unterschiedlich sein. Wesentlich ist nur, dass die Lamellen und /oder Rippen zur besseren Wärmeaufnahme und Übertragung auf die Wirkstoffschale und damit auch auf die dort eingefüllten Aromenträger beitragen. Hierbei kann auch vorgesehen sein, dass eine zusätzliche aktive Beheizungsvorrichtung an der Wirkstoffschale angeordnet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, zum Beispiel für Salze als Aromenträger höhere Temperaturen als 100°C/ Dampftemperatur erreicht werden sollen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
    • 1 eine Explosionszeichnung mit einem Behältnis 1 mit Deckel 3, einer Wirkstoffschale 2 und einem Wirkstoffmischer 5;
    • 2 eine geschnittene Ansicht mit einem Behältnis 1 mit Deckel 3, einer Wirkstoffschale 2 und einem Wirkstoffmischer 5;
    • 3 eine geschnittene Ansicht mit einem Behältnis 1 mit Deckel 3.2, einer Wirkstoffschüssel 12 und einem Haltegestell 23.
  • Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Behältnis 1 dargestellt. Dieses Behältnis 1 ist topfförmig und weist einerseits einen Boden auf, welcher in dieser Darstellung nicht ersichtlich ist. Weiterhin geht aus dem Behältnis 1 ein umlaufender Kragen 18 hervor. Auf diesem Kragen 18 liegt, bei vorschriftweiser Anordnung, eine Wirkstoffschale 2 auf.
  • Weiterhin ist die Wirkstoffschale 2 ersichtlich. Die Wirkstoffschale 2 ist Schüsselförmig und weist einen umlaufenden Schalenkragen 18 auf, mit welchem sie bei vorschriftweiser Anordnung auf dem Behältnis 1 und dort auf dem Kragen 18 aufliegt.
  • Zudem weist die Wirkstoffschale einen an den Schalenkragen 19 sich nach innen anschließenden Öffnungsbereich 20 auf. Dieser Öffnungsbereich 20 ist kranzförmig und weist mehrere Öffnungen 4 auf, deren Größe, Anordnung und Ausformung unterschiedlich sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 4 kreisrund und in regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet. Der kranzförmige Öffnungsbereich 20 weist zudem ein Gefälle auf, wobei eine Kante, die an die Wirkstoffschale 21 angrenzt, höher ist als eine gegenüberliegende weitere Kante, welche an den Schalenkragen 19 angrenzt. Dies hat den Vorteil, dass Wasser, welches an der Innenseite des Deckels kondensiert nicht in die Wirkstoffschale 21 geleitet wird, sondern durch das Gefälle des Öffnungsbereichs 20 über die Öffnungen 4 wieder in das Behältnis 1 abfließen kann. So bleiben die in der Wirkstoffschale 21 eingefüllten Aromenträger trocken.
  • Der innere Bereich der Wirkstoffschale bildet schließlich eine Wirkstoffaufnahme 21, welche eine schalenförmige Vertiefung darstellt.
  • In dieser Wirkstoffschale 21 ist ein Wirkstoffmischer 5 schematisch angeordnet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist der Wirkstoffmischer 5 zweiteilig aufgebaut, wobei einerseits eine Bedienseite 7 vorhanden ist und andererseits, in Richtung der Wirkstoffschale eine Rührseite 6 vorhanden ist. Die Rührseite 6 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen zentralen Auflagearm 8 auf, welcher eine Verlängerung der Bedienseite darstellt. Weiterhin sind seitlich des Auflagearms 9 Rührarme 8 angeordnet. Die Rührarme 8 und der Auflagearm 9 sind derart angeordnet, dass die Rührarme 8 die Wirkstoffaufnahme 21 nicht berühren.
  • Weiterhin ist in 1 ein kuppelförmiger Deckel 3 ersichtlich. Dieser ist derart ausgebildet, dass er auf den Schalenkragen 19 der Wirkstoffschale 2 aufgesetzt werden kann und dort passgenau aufliegt. Der Deckel 3 weist zudem einen Durchlass 16 auf. Dieser Durchlass 16 erlaubt das Durchgreifen des Wirkstoffmischers 5 mit seiner Bedienseite 7. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchlass 16 an der Kuppelspitze des Deckels 3 angeordnet, was bedeutet, dass der Durchlass 16 genau mittig und somit im Zentrum des Deckels 3 angeordnet ist.
  • Zudem weist der Deckel 3 eine Dampfausgabe 13 auf. Diese Dampfausgabe 13 ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel nierenförmig ausgeformt. Hier können aber unterschiedliche Ausformungen und Größen umgesetzt werden. Es können auch mehrere Dampfausgaben 13 vorgesehen sein.
  • Ferner ist in einigen Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass die Dampfausgabe(n) bedienbare Klappen aufweist/aufweisen, welche ein Öffnen, ein Schließen und auch nur ein teilweises Öffnen bzw. Schließen erlaubt. Diese Klappe(n) sind in den Figuren nicht eingezeichnet.
  • Weiterhin können wärmeisolierte Handgriffe an dem Deckel 3 angeordnet sein. Diese sind in den Figuren ebenfalls jedoch nicht ersichtlich.
  • In 2 ist eine geschnittene Ansicht des Behältnisses 1 mit dem Deckel 3, der Wirkstoffschale 2 und dem Wirkstoffmischer 5 ersichtlich, wobei die vorgesehene Anordnung der Elemente zueinander dargestellt ist, welche eine ordnungsgemäße Verwendung zulässt.
  • Auf dem Kragen 18 des Behältnisses 1 liegt die Wirkstoffschale 2 mit dem Schalenkragen 19 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schalenkragen 19 doppelt S-Förmig geschwungen.
  • Auf der Wirkstoffschale 2 bzw. auf dem Schalenkragen 19 liegt weiterhin der kuppelförmige Deckel 3 auf. Der Deckel 3 weist die Dampfausgabe 13 auf, welche aufgrund der geschnittenen Darstellung nur teilweise dargestellt ist.
  • Zwischen dem Deckel 3 und der Wirkstoffschale 2 ist der Wirkstoffmischer 5 angeordnet. Der Wirkstoffmischer 5 weist an dem Ende der Bedienseite 7 eine Griffaufnahme 22 auf. Diese Griffaufnahme 22 kann unterschiedlich ausgestaltet sein und ist dazu geeignet ein Griffstück aufzunehmen. Hierzu sind Verbindungssysteme vorgesehen, die einfach zu bedienen sind und es erlauben einen Griff mit einem Handgriff an der Griffaufnahme anzuordnen und auch wieder von dieser zu lösen. An der gegenüberliegenden Seite, der Rührseite 6, weist der Wirkstoffmischer 5 den Auflagearm 9 und mehrere seitlich dazu abstehende Rührarme 8 auf.
  • Der Auflagearm 9 liegt mit seiner Auflage 17, welche eine abgerundetes Bolzenende darstellt, in einer Aufnahme 10 auf. Die Aufnahme 10 ist eine Auswölbung der Wirkstoffaufnahme 21 der Wirkstoffschale 2, welche in ihrer Ausformung an das abgerundete Bolzenende der Auflage 17 des Auflagearms 9 angepasst ist. Diese Anpassung erlaubt es den Wirkstoffmischer auf einfache Weise zu bewegen, wobei aber die vorgesehene Positionierung in der Aufnahme 10 beibehalten werden kann. Zudem ist neben einer Drehbewegung ein Anheben und Senken des Wirkstoffmischers aus und wieder in die in die Wirkstoffaufnahme eingefüllten Aromenträger möglich.
  • Die Rührarme 8 sind unterschiedlich lang ausgebildet, wobei ihre jeweiligen Enden 15 nicht bis an die Wirkstoffschale 2 bzw. die Wirkstoffaufnahme 21 heranreichen, sondern 30 bis 0,5 Millimeter von dieser beabstandet sind, wenn die vorgesehene Anordnung eingehalten wird.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel sind beidseits des Auflagearms 9 zwei Rührarme 8 angeordnet, wobei alle vier Rührarme 8 und der Aufnahmearm 9 in einer Reihe angeordnet sind, wodurch sich eine Rechenform oder Besenform ergibt.
  • Der Rührarm oder die Rührarme dient/dienen dazu, die Aromenträger in der Wirkstoffaufnahme 21 der Wirkstoffschale einhergehend mit der Bewegung des Wirkstoffmischers 5 zu Verrühren, Verteilen, Wenden, Lockern oder auf eine andere Weise zu Durchmischen.
  • Weiterhin ist ersichtlich, dass der Wirkstoffmischer 2 den Deckel 3 an dem Durchlass 16 durchgreift, so dass die Griffaufnahme 22, mit dem dort anzuordnenden Griff bequem erreicht werden kann, ohne dass der Deckel 3 angehoben oder berührt werden muss. Es ist ferner zu erkennen, dass der Durchlass 16 auch eine Halterung für den Wirkstoffmischer darstellt, so dass dieser in der vorgesehenen Position gehalten wird.
  • Hier ist es auch möglich, den Deckel 3 durch das Anheben des Wirkstoffmischers 5 anzuheben, da die Rührarme 8 nicht den Durchlass 16, 16.1 durchgreifen können.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zu dem Dampferzeuger dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zu dem zuvor angeführten insbesondere dadurch, dass die Wirkstoffschale 2 durch eine Wirkstoffschüssel 12 ersetzt ist.
  • Die Wirkstoffschüssel 12 ist schalenförmig und weist keinen Schalenkragen 19 auf. Daher liegt die Wirkstoffschüssel 12 im Gegensatz zu der Wirkstoffschale 2 nicht auf dem Kragen 18 des Behältnisses 1 auf. Die Wirkstoffschüssel 12 ist in ihrem Durchmesser kleiner als die Wirkstoffschale 2 und berührt daher nicht die Innenwände oder den Kragen 18 des Behältnisses 1. Die Wirkstoffschüssel 12 weist weiterhin an einer Aussenseite ihres Bodens einen umlaufenden und aus dem Boden hervorgehenden Fuß 24 auf.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist die Wirkstoffschüssel 12 daher auf einem Haltegestell 23 angeordnet. Das Haltegestell 23 ist ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Gestell, welches einerseits einen Standfuß 25 und anderseits eine Schüsselaufnahmen 26 aufweist. Das Haltegestell 23 wird in das Behältnis 1 eingesetzt, nimmt die Wirkstoffschüssel 12 auf und hält diese so oberhalb der eingefüllten Flüssigkeit bzw. des eingefüllten Wassers.
  • Der Standfuß 25 ist rund mit mehreren nach innen reichenden Verstrebungen 17 ausgebildet, so dass eine Auflage auf einem Boden des Behältnisses 1 erfolgt und eine sichere und kippelfreie Standfestigkeit erreicht wird.
  • Die Rundung des Standfußes 25 ist derart ausgebildet, dass sie am Übergang des Bodens des Behältnisses 1 zu einer Behältniswand angeordnet ist.
  • Die Schüsselaufnahme 26 des Haltegestells 23 ist ebenfalls rund ausgebildet, aber in ihrem Durchmesser geringer als der runde Standfuß 25. Wird die Wirkstoffschüssel 12 auf die Schüsselaufnahme 26 gestellt, greift diese mit ihrem Standfuß 24 in die Schüsselaufnahme 26 ein, wobei der umlaufende Standfuß 24 innerhalb der runden Schüsselaufnahme 26 an dieser an- und aufliegt.
  • Das Haltegestell 23 dient dazu die Wirkstoffschüssel 12 innerhalb des Behältnisses 1 und oberhalb der einzufüllenden Flüssigkeit sicher zu halten. Dabei kann das Haltegestell 23 und auch die Wirkstoffschüssel 12 leicht aus dem Behältnis 1 zu Reinigungszwecken entnommen und auch in dieses wieder eingesetzt werden.
  • Weiterhin weist die Wirkstoffschüssel 12 eine muldenförmige Aufnahme 10.1 in der Mitte eines Bodens auf, in der ein Wirkstoffmischer 5.1 mit einer Auflage 17.1 an einer Rührseite 6.1 aufliegt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind Rührarme 8.1 des Wirkstoffmischers 5.1 bolzenförmig ausgebildet und wenige Millimeter parallel zu dem Boden der Wirkstoffschüssel 12 angeordnet.
  • Dadurch, dass die Wirkstoffschüssel 12 auf der Schüsselaufnahme 26 des Haltegestells 23 innerhalb des Behältnisses 1 angeordnet ist und nicht auf dem Kragen 18 des Behältnisses 1 aufliegt, weist die Wirkstoffschüssel 12 keinen Öffnungsbereich 20 auf, da dieser hier nicht notwendig ist.
  • Der heiße Dampf kann ungehindert zwischen der Wirkstoffschüssel 12 und dem Behältnis 1 aufsteigen und zur Dampfausgabe 13.1 des Deckels 3.1 gelangen. Gleichfalls kann an der Innenseite des Deckels 3.1 kondensiertes Wasser einfach von dem Deckel 3.1 zurück in das Behältnis 1 abtropfen.
  • Eine Bedienseite 7.1 des Wirkstoffmischers 5.1 durchgreift ebenfalls den Deckel 3.1 an einem Durchlass 16.1 mit einer Griffaufnahme 22.1. An der Griffaufnahme 22.1 ist ein Griff 28 angeordnet. Der Griff 28 kann über ein federgelagertes Verbindungssystem von der Griffaufnahme 22.1 getrennt und auch wieder mit dieser verbunden werden. In vorliegender Darstellung ist der Griff 28 von der Griffaufnahme 22.1 getrennt dargestellt. Dies erlaubt ein einfaches und schnelles Trennen und wieder Zusammenfügen von dem Wirkstoffmischer 5.1 dem Deckel 3.1 und dem Griff 28.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Griff 28 eine elastische Krempe aufweist. Dies Krempe ist derart ausgebildet, dass sie den Durchlass 16, 16.1 mit dem Aufsetzen des Griffs 28 vollständig abdichtet, also die Zwischenräume zwischen dem Durchlass 16.1 und der Bedienseite 7, 7.1 des Wirkstoffmischers 5, 5.1 verschließt. Dies führt dazu, dass kein heißer Dampf mehr aus dem Durchlass 16, 16.1 austreten kann sobald der Griff 28 auf dem Wirkstoffmischer 5, 5.1 angeordnet ist.
  • Der Deckel 3.1 weist ebenfalls die Dampfausgabe 13.1 auf. Der Deckel 3.1 ist in seiner Kuppelförmigkeit durch eine Stufe 29 von dem Durchlass 16.1 abgegrenzt ist. Durch diese Stufe 29 liegt die Dampfausgabe 13.1 teilweise höher als der Durchlass 16.1. Zudem ist oberhalb der Dampfausgabe 13.1 eine Dampfwandung 30 in Form einer sich an den Deckel 13.1 sichelförmigen anschmiegenden Wandung angeordnet. Diese Dampfwandung 30 verhindert, dass heißer Dampf in den Bereich um den Griff 28 bzw. des Durchlasses 16.1 gelangt, so dass dieser sich nicht aufheizen kann und gefahrlos angefasst werden kann.
  • Bezugnehmend auf die 1 und 2 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung folgendermassen:
    • Der Dampferzeuger in einem Saunainnenraum erwärmt eine Flüssigkeit, vornehmlich Wasser, welche sich in dem Behältnis 1 befindet. Der durch die Erwärmung des Wassers entstehende Wasserdampf steigt auf und strömt durch die Öffnungen 4 der Wirkstoffschale 2 in den Raum zwischen dem kuppelförmigen Deckel 3 und der Wirkstoffschale 2.
  • Die in der Wirkstoffaufnahme 21 der Wirkstoffschale 2 eingefüllten Wirkstoffe und Aromenträger gelangen dabei in Kontakt mit dem Dampf, welcher Wirkstoffe und Aromen aufnimmt.
  • Die Erwärmung der Wirkstoffschale 2 bzw. der Wirkstoffaufnahme 21 und damit auch der eingefüllten Wirkstoffe bzw. Aromenträger verstärkt zudem das Freiwerden der Wirkstoffe aus den Aromenträgern, welche dann von dem Dampf aufgenommen werden. Diese Erwärmung wird zudem durch die auf der Aussenseite 11 der Wirkstoffschale 2 angeordneten Lamellen und/oder Rippen verstärkt, da diese den Wärmetransport verbessern, sich so die Wirkstoffe und Aromenträger schneller und gleichmäßiger erwärmen und mehr Wirkstoff und Aromen an den Dampf abgegeben werden.
  • Der Dampf mit den aufgenommenen Wirkstoffen steigt dann weiter auf und gelangt durch die Dampfausgabe 13 des Deckels in den Saunainnenraum.
  • Die derartige Aufnahme von Wirkstoffen aus den Aromenträgern in den Dampf, lässt allerdings nach einiger Zeit in ihrer Intensität nach. Um dem entgegenzuwirken ist eine Durchmischung und Auflockerung der Aromenträger in der Wirkstoffaufnahme 21 der Wirkstoffschale 2 notwendig. Diese Durchmischung und Auflockerung, welche sofort die Freisetzung von mehr Wirkstoff aus den Aromenträgern zur Folge hat, erhöht die Menge der in den Dampf aufgenommenen Wirkstoff schlagartig.
  • Bisher war es dazu notwendig den Deckel von einem Dampferzeuger abzunehmen und mit einem weiteren Werkzeug die Durchmischung der Aromenträger händisch durchzuführen. Dies hat oft zu Verbrennungen geführt, aber auch dazu, dass die Dampfentwicklung durch die Abnahme des Deckels für mehrere Minuten eingeschränkt bzw. ungleichmäßig erfolgte.
  • Durch den in vorliegender Erfindung aber zwischen dem Deckel und der Wirkstoffschale 2 angeordneten Wirkstoffmischer 5, welcher mit seiner Bedienseite 7 und der Griffaufnahme 22 den Deckel 3 an dem Durchlass 16 durchgreift, ist es einem Anwender ein leichtes, die in der Wirkstoffaufnahme 21 der Wirkstoffschale 2 angeordneten und erhitzen Wirkstoffe und Aromenträger zu durchmischen und aufzulockern.
  • Der Wirkstoffmischer 5 liegt mit der Rührseite 6 und dem dort angeordneten Auflagearm 9 in einer entsprechenden Aufnahme 10 der Wirkstoffaufnahme 21 auf. Die an der Rührseite 6 angeordneten Rührarme 8 greifen in die Wirkstoffe und Aromenträger ein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird durch händisches Drehen an einem Griff des Wirkstoffmischers 5, welcher auf der Griffaufnahme 22 angeordnet wird und nicht dargestellt ist, sowie durch Heben und Senken des Wirkstoffmischers 5, auf einfach aber wirksame Weise ein Durchmischen und Lockern der erwärmten Wirkstoffe und Aromenträger erreicht. Die Rührarme 8 verteilen, wenden und umschichten die eingefüllten Aromenträger dabei. Dies führt sofort zu einer erneut hohen Wirkstoff- und Aromenfreisetzung, welche durch den Dampf in die Saunakabine transportiert werden.
  • Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Bezugnehmend auf die 3 erklärt sich die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung folgendermassen:
    • Der Dampferzeuger in einem Saunainnenraum erwärmt eine Flüssigkeit, vornehmlich Wasser, welche sich in dem Behältnis 1 befindet. Der durch die Erwärmung des Wassers entstehende Wasserdampf steigt auf, gelangt an der Wirkstoffschüssel 12 vorbei und strömt in den Raum zwischen dem kuppelförmigen Deckel 3.1 und der Wirkstoffschüssel 12. Dies wird ermöglicht, da die Wirkstoffschüssel 12 auf dem Haltegestell 23 aufliegt. Das Haltegestell 23 steht mit dem Standfuß 25 auf dem Boden des Behältnisses 1 auf und trägt mit der Schüsselaufnahme 26 die Wirkstoffschüssel 12 oberhalb der in das Behältnis eingefüllten Flüssigkeit.
  • Die in der Wirkstoffschüssel 12 eingefüllten Wirkstoffe und Aromenträger gelangen dabei in Kontakt mit dem Dampf, welcher Wirkstoffe und Aromen aufnimmt.
  • Die Erwärmung der Wirkstoffschüssel 12 und damit auch der eingefüllten Wirkstoffe bzw. Aromenträger verstärkt zudem das Freiwerden der Wirkstoffe aus den Aromenträgern, welche dann von dem Dampf aufgenommen werden.
  • Diese Erwärmung wird zudem durch die auf der Aussenseite 11 der Wirkstoffschüssel 12 angeordneten Lamellen und/oder Rippen verstärkt, da diese den Wärmetransport verbessern, sich so die Wirkstoffe und Aromenträger schneller und gleichmäßiger erwärmen und mehr Wirkstoff und Aromen an den Dampf abgegeben werden. Diese sind in 3 nicht dargestellt.
  • Der Dampf mit den aufgenommenen Wirkstoffen steigt dann weiter auf und gelangt durch die Dampfausgabe 13.1 des Deckels 3.1 in den Saunainnenraum.
  • Die derartige Aufnahme von Wirkstoffen aus den Aromenträgern in den Dampf, lässt allerdings nach einiger Zeit in ihrer Intensität nach. Um dem entgegenzuwirken ist eine Durchmischung und Auflockerung der Aromenträger in der Wirkstoffschüssel 12 notwendig. Diese Durchmischung und Auflockerung, welche sofort die Freisetzung von mehr Wirkstoff aus den Aromenträgern zur Folge hat, erhöht die Menge der in den Dampf aufgenommenen Wirkstoffe schlagartig.
  • Bisher war es dazu notwendig den Deckel von einem Dampferzeuger abzunehmen und mit einem weiteren Werkzeug die Durchmischung der Aromenträger händisch durchzuführen. Dies hat oft zu Verbrennungen geführt, aber auch dazu, dass die Dampfentwicklung durch die Abnahme des Deckels für mehrere Minuten eingeschränkt bzw. ungleichmäßig erfolgte.
  • Durch den in vorliegender Ausführungsform aber zwischen dem Deckel 3,1 und der Wirkstoffschüssel 12 angeordneten Wirkstoffmischer 5.1, welcher mit seiner Bedienseite 7.1 und der Griffaufnahme 22.1 den Deckel 3.1 an dem Durchlass 16.1 durchgreift, ist es einem Anwender ein leichtes, die in der Wirkstoffschüssel 12 angeordneten und erhitzen Wirkstoffe und Aromenträger zu durchmischen und aufzulockern.
  • Der Wirkstoffmischer 5.1 liegt mit der Rührseite 6.1 und dem dort angeordneten Auflagearm 9.1 in einer entsprechenden Aufnahme 10.1 der Wirkstoffschüssel 12 auf. Die an der Rührseite 6.1 angeordneten Rührarme 8.1 greifen in die Wirkstoffe und Aromenträger ein.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen wird durch händisches Drehen an einem Griff 28 des Wirkstoffmischers 5.1, welcher auf der Griffaufnahme 22.1 angeordnet ist, sowie durch Heben und Senken des Wirkstoffmischers 5.1, auf einfach aber wirksame Weise ein Durchmischen und Lockern der erwärmten Wirkstoffe und Aromenträger erreicht. Die Rührarme 8.1 verteilen, wenden und schichten die eingefüllten Aromenträger dabei um. Dies führt sofort zu einer erneut hohen Wirkstoff- und Aromenfreisetzung, welche durch den Dampf in die Saunakabine gelangen.
  • Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Durch die Stufe 29 im Deckel 3.1 zusammen mit der Dampfwandung 30 ist der Bereich des Griffs 28 vor dem direkten Kontakt mit aus der Dampfausgabe 13.1 austretenden heißen Dampf geschützt, so dass ein gefahrloses Greifen des Griffes 28 möglich ist.
  • Obwohl nur einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und dargestellt wurden, ist es offensichtlich, dass der Fachmann zahlreiche Modifikationen hinzufügen kann, ohne Wesen und Umfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die detaillierte Ausformung der Wirkstoffschale 2/ Wirkstoffschüssel 12, des Deckels 3, 3.1 und auch des Wirkstoffmischers 5, 5.1 sehr variabel gestaltbar. Wesentlich bei diesen Bestandsteilen ist, dass ein beweglicher Wirkstoffmischer zwischen einer Wirkstoffschale und einem Deckel angeordnet ist, welches es erlaubt die in die Wirkstoffschale eingeführte Aromenträger auf Verlangen manuell oder automatisch zu durchmischen oder dergleichen. Hier ist beispielsweise auch denkbar, dass der Wirkstoffmischer den Deckel auch an einem weiteren beispielsweise seitlich am Deckel angeordneten Durchlass durchgreift, so dass eine Durchmischung der Aromenträger durch eine Vor- und Zurückbewegung erfolgt. Auch sind sehr unterschiedliche Wirkstoffmischer in Hinsicht auf die Ausformung und die Anzahl der angeordneten Rührarme vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behältnis
    2
    Wirkstoffschale
    3, 3.1
    Deckel
    4
    Öffnung
    5. 5.1
    Wirkstoffmischer
    6,6.1
    Rührseite
    7,7.1
    Bedienseite
    8,8.1
    Rührarm
    9,9.1
    Auflagearm
    10,10.1
    Aufnahme
    11
    Aussenseite
    12
    Wirkstoffschüssel
    13,13.1
    Dampfausgabe
    14
    Innenseite
    15
    Ende
    16, 16.1
    Durchlass
    17
    Auflage
    18
    Kragen
    19
    Schalenkragen
    20
    Öffnungsbereich
    21
    Wirkstoffaufnahme
    22, 22.1
    Griffaufnahme
    23
    Haltegestell
    24
    Fuß
    25
    Standfuß
    26
    Schüsselaufnahme
    27
    Verstrebung
    28
    Griff
    29
    Stufe
    130
    Dampfwandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10351263 B4 [0002]
    • DE 3606051 A1 [0003]
    • DE 10259260 A1 [0004]
    • DE 3824601 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Dampferzeuger in einem Saunainnenraum mit einem Behältnis (1) zur Aufnahme einer zu verdampfenden Flüssigkeit, einer Wirkstoffschale (2) zur Aufnahme eines Wirkstoffs mit Öffnungen (4) oder einer Wirkstoffschüssel (12) und einem Deckel (3, 3.1), dadurch gekennzeichnet, dass ein beweglicher Wirkstoffmischer (5, 5.1) zwischen der Wirkstoffschale (2) oder der Wirkstoffschüssel (12) und dem Deckel (3.1, 3.1) angeordnet ist.
  2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffmischer (5,5.1) eine Rührseite (6, 6.1) und eine Bedienseite (7, 7.1) aufweist.
  3. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienseite (7, 7.1) des Wirkstoffmischers (5, 5.1) den Deckel (3, 3.1) an einem Durchlass (16, 16.1) durchgreift.
  4. Dampferzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührseite (6, 6.1) des Wirkstoffmischers (5, 5.1) zumindest einen Rührarm (8, 8.1) aufweist.
  5. Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (15, 15.1) des Rührarms (8, 8.1) an einer Innenseite (14) der Wirkstoffschale (2) oder einem Boden der Wirkstoffschüssel (12) aufliegt oder von diesen bis zu mehreren Zentimetern entfernt ist.
  6. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffmischer (5, 5.1) einen Auflagearm (9, 9.1) aufweist, welcher mit einer Auflage (17, 17.1) in einer Aufnahme (10, 10.1) der Wirkstoffaufnahme (21) der Wirkstoffschale (2) oder der Wirkstoffschüssel (12) aufliegt.
  7. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffmischer (5, 5.1) drehbeweglich und/oder pendelbeweglich ist.
  8. Dampferzeuger nach zumindest einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffmischer (5, 5.1) über die Bedienseite (7, 7.1) manuell und/oder automatisch bewegbar ist.
  9. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkstoffschale (2) an einer Aussenseite (11) oder die Wirkstoffschüssel (12) an ihrer Aussenseite Lamellen und/oder Rippen aufweist.
  10. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3, 3.1) eine Dampfausgabe (13, 13.1) mit einer Klappe aufweist.
  11. Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3.1) in seiner Kuppelstruktur eine Stufe (29) zwischen dem Durchlass (16.1) und der Dampfausgabe (13.1) aufweist, wobei die Dampfausgabe (13.1) auf der Seite die zu dem Durchlass (16.1) gerichtet ist eine Dampfwandung (30) aufweist.
DE102022121286.6A 2022-08-23 2022-08-23 Dampferzeuger Pending DE102022121286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121286.6A DE102022121286A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Dampferzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121286.6A DE102022121286A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Dampferzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121286A1 true DE102022121286A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121286.6A Pending DE102022121286A1 (de) 2022-08-23 2022-08-23 Dampferzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121286A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152502B (de) 1958-05-24 1963-08-08 Erich Klafs Transportabler Saunaofen
US4049243A (en) 1976-07-19 1977-09-20 Hyman Kramer Blending and kneading apparatus
DE2823482A1 (de) 1977-06-06 1978-12-14 Hobart Corp Vorrichtung zur verarbeitung von lebensmitteln
DE8400492U1 (de) 1983-01-14 1984-04-12 Cavalli, Alfredo, Pessano con Bornago, Milano Mehrzweckgeraete, insbesondere zur zubereitung von speiseeis und aehnlichen kaltspeisen
DE3606051A1 (de) 1986-02-25 1987-08-27 Hubert Kurz Dampferzeuger zum dampfbaden, inhalieren und luftbefeuchten
DE3824601A1 (de) 1988-07-19 1990-01-25 Hubert Kurz Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE10259260A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Hansgrohe Ag Vorrichtung zur Dufterzeugung mit einer Dampferzeugung
WO2011014972A1 (de) 2010-04-08 2011-02-10 Pi-Design Ag Getränkebereiter mit blockierbarer betätigungsstange
DE10351263B4 (de) 2003-10-31 2016-04-07 RUKU Sauna-Manufaktur GmbH & Co. KG Dampferzeuger

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152502B (de) 1958-05-24 1963-08-08 Erich Klafs Transportabler Saunaofen
US4049243A (en) 1976-07-19 1977-09-20 Hyman Kramer Blending and kneading apparatus
DE2823482A1 (de) 1977-06-06 1978-12-14 Hobart Corp Vorrichtung zur verarbeitung von lebensmitteln
DE8400492U1 (de) 1983-01-14 1984-04-12 Cavalli, Alfredo, Pessano con Bornago, Milano Mehrzweckgeraete, insbesondere zur zubereitung von speiseeis und aehnlichen kaltspeisen
DE3606051A1 (de) 1986-02-25 1987-08-27 Hubert Kurz Dampferzeuger zum dampfbaden, inhalieren und luftbefeuchten
DE3824601A1 (de) 1988-07-19 1990-01-25 Hubert Kurz Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE10259260A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Hansgrohe Ag Vorrichtung zur Dufterzeugung mit einer Dampferzeugung
DE10351263B4 (de) 2003-10-31 2016-04-07 RUKU Sauna-Manufaktur GmbH & Co. KG Dampferzeuger
WO2011014972A1 (de) 2010-04-08 2011-02-10 Pi-Design Ag Getränkebereiter mit blockierbarer betätigungsstange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129593A1 (de) Dampfbadeeinrichtung sowie fluessigkeits-oder dampf-behandlungseinrichtung
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE2160561A1 (de) Vorrichtung zum behandeln der atmungswege mit warmluft
DE2156328A1 (de) Gerät zur Gesichtspflege
DE69828910T2 (de) Orale nahrungsflasche
DE7821203U1 (de) Dampfapparat fuer einen grill
DE102022121286A1 (de) Dampferzeuger
EP0343555B1 (de) Saunaofen
DE10259260A1 (de) Vorrichtung zur Dufterzeugung mit einer Dampferzeugung
DE10351263B4 (de) Dampferzeuger
WO2016155963A1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE3139930C2 (de) Badevorrichtung für eine Einzelperson mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Dampf- und Heißluftbades in Form eines Sitzbades
DE3824601A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
CH630522A5 (en) Steam bath device
DE3600369A1 (de) Erhitzungsgeraet
CH672727A5 (de)
DE112010001716B4 (de) Anordnung zur Optimierung einer Temperaturverteilung innerhalb einer Sterilisationskammer und durch eine solche Anordnung erhaltener Autoklav
DE102021103801A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Spiegeleiern
WO2018162634A1 (de) Einrichtung zum erzeugen von dampf
DE102018123512B4 (de) Vorrichtung mit einem Verdampferrohr zur Erzeugung von Dampf
CH379688A (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Gummihandschuhen für den medizinischen Gebrauch
DE1492497A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von trockenem,gesaettigtem Dampf in einem Autoklaven und Autoklav zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2811013A1 (de) Elektrisch beheiztes eierdampfkochgeraet
DE899249C (de) Einsatz fuer Dampfsterilisiergefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication