EP0778378A1 - Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0778378A1
EP0778378A1 EP96107671A EP96107671A EP0778378A1 EP 0778378 A1 EP0778378 A1 EP 0778378A1 EP 96107671 A EP96107671 A EP 96107671A EP 96107671 A EP96107671 A EP 96107671A EP 0778378 A1 EP0778378 A1 EP 0778378A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
rod ends
profiles
latticework
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0778378B1 (de
Inventor
Hans-Dieter Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Original Assignee
JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7779623&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0778378(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH filed Critical JET KUNSTSTOFFTECHNIK ULRICH KREFT GmbH
Publication of EP0778378A1 publication Critical patent/EP0778378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0778378B1 publication Critical patent/EP0778378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0335Skylight guards, security devices protecting skylights or preventing objects or persons from falling through skylight openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3266Safety nets

Definitions

  • the present invention relates to a device for securing roof openings with securing rods, which preferably run in a grid shape.
  • a kit for roof openings is disclosed in German utility models G 91 05 567 and G 91 10 266, the opening cross section of the roof opening being provided with a grid by means of a plank frame.
  • the screed frame is arranged under a skylight base and laid around the roof opening from the outside.
  • a disadvantage of this so-called "substructure solution" for securing a roof opening is the structural enlargement caused by the additional installation of the screed frame. This can also affect the visual impression.
  • an additional installation element brings additional weaknesses with it. So z. B. tightness problems with the rest of the roof skin, which make additional work necessary for sealing work. Furthermore, follow-up work is necessary to adjust the height differences.
  • a safety device is known from the German utility model G 91 02 620, in which fastening means are provided on the inside in a separate roof frame, so that a fall arrest device can be attached to it.
  • This type of securing roof openings also has the disadvantage of tightness problems with the rest of the roof skin.
  • this type of security device offers only very limited protection against burglary, since the blocking of the roof opening can be removed relatively easily from the outside.
  • a safety device is to be proposed, which on the one hand offers protection against accidents due to falls and on the other hand against burglaries, without increasing the overall component height and additional sealing problems with the remaining roof skin.
  • a method for producing this safety device is to be proposed.
  • the overall height is not changed by the arrangement according to the invention, so that there are also no adverse effects on the overall visual impression.
  • Another advantage associated with the invention is that by simply bending rod ends of the latticework, a firm and almost permanent connection between latticework and curb can be produced very inexpensively.
  • all profiles of the upstand are provided with bores, so that advantageously all rod ends of the lattice work project through these bores in the profiles and are bent. This ensures the greatest possible stability. A lattice structure fastened in this way with the upstand can practically no longer be removed from the upstand.
  • the rod ends of the latticework are molded onto the profiles of the upstand so that the rod ends do not protrude from the profiles and the grille is firmly and immovably connected to the upstand.
  • the upstand is made of a material that meets the strength requirements, preferably metal, which has the necessary stability to withstand large loads which act on it from the latticework.
  • Flexible seals are preferably provided in the bar bushings of the upstand so that the interior of the upstand can be protected from the ingress of moisture.
  • All side profiles of the upstand are particularly preferably connected to one another in the manufacture of the securing device, so that the stability of the overall construction can be increased.
  • rod ends of the securing devices are guided only through bores in certain side profiles, so that the method for producing the securing device can be simplified. Rod ends of the lattice work are then present in the upstand, which do not have to be firmly connected to the upstand.
  • rod ends are passed through bores in all profiles, so that the stability of the lattice work in the stacking box is improved.
  • the rod ends are particularly preferably molded onto the profiles of the mounting box, which brings with it the advantages already described above.
  • Factory assembly is a particular advantage. This prevents the safety device from having to be assembled on site and with a risk of falling.
  • the safety device according to the invention, integrated in the upstand, can simply be placed over a roof opening, so that the risk of a fall is eliminated even during assembly work.
  • All rod ends of the latticework are particularly preferably guided through bores in the profiles, so that the greatest possible stability can be achieved when fastening the lattice element in the upstand.
  • the rod ends are provided with a slip protection behind the profile bores.
  • slip protection ensures that the securing device is held even when very heavy loads impact the latticework from a greater height.
  • two adjacent rod ends which are bent so that they run parallel over a certain length, are connected to one another by means of a pressed cable clamp. This makes it possible to secure two rod ends with a single rope clamp.
  • a further possibility of producing an anti-slip device mentioned above is that a further rod-shaped lattice piece is pressed with the rod end using a cable clamp.
  • This lattice piece forms a resistance to slipping of the rod when it slips, just like the previously discussed alone attached cable clamp, in that it forms a lock on the profile bore, even when the rod end straightens when slipping.
  • a curb 1 shown in FIG. 1 has openings 9 on its walls on one level, through which rod ends 3 of a lattice work 2 protrude and are bent.
  • the latticework is formed by a steel mesh.
  • the latticework 2 extends over the entire cross section of the curb 1, so that there is complete security against falling or burglary.
  • Fig. 3 shows how the rod end 3 of the latticework 2 through an opening 9 of a wall of the curb 1 protrudes.
  • the protruding end 3 is bent. If a rod end 2 is also bent over on the opposite side of the lattice work 2, the lattice work 2 is locked in such a way that it can no longer move. If the same procedure is followed with other bars, the latticework 2 is securely fastened and can no longer be removed.
  • a flexible seal 4 is provided to protect the interior of the curb 1 from moisture. This extends in a cylindrical shape along the outside of the rod 2, so that the rod 2 is completely surrounded by the flexible seal 4 in the region of the opening 9. On the side of the inner wall of the upstand 1, on which the bent rod end 3 is located, the flexible seal 4 runs along the outside of the inner wall of the upstand 1, so that protection against the ingress of moisture can be ensured.
  • FIG. 4 shows a method for producing a securing device, the individual profiles 1a, 1b, 1c and 1d being brought to the sides of the latticework 2.
  • the rod ends 3 of the latticework 2 are passed through openings 9 in the profiles 1a to 1d and then bent. Then the individual profiles 1a to 1d are also connected to one another.
  • FIG. 6 shows the anchoring of the lattice work 2 with the upstand 1 in an enlarged illustration, the rod end 3 being integrally formed on the upstand 1.
  • the latticework 2 is initially only through openings 9 of a profile 1b Curb 1 performed and then anchored as described above.
  • the profiles 1a and 1c are already connected to the profiles 1b and have no openings 9.
  • the profile 1d which has openings 9, is brought up to the lattice 2 already inserted into the profile 1b, and the rod ends 3 of the lattice 2 are passed through the openings 9 of the profile 1d and then bent. Then the profile 1d is also connected to the profiles 1a and 1c.
  • FIG. 8 shows a securing device which was produced using the method shown in FIG. 7. It can be seen that rod ends 3 protrude through openings 9 and are bent only in one profile, while no connection was made between latticework 2 and upstand 1 in the case of a profile running perpendicularly thereto.
  • FIG. 9 shows, in a section of a securing device according to the invention, three basic possibilities for securing the rod ends 3 against slipping out of the bores in the profile under load.
  • the slip protection marked on the left in FIG. 9 is shown in an enlargement in FIG. 10.
  • two adjacent rod ends 3 are bent so that they run parallel over a certain length.
  • a rope clamp 21 is threaded, which is positioned after the bending so that it comes to rest centrally on the rod ends 3.
  • the rope clamp is then pressed homogeneously onto the mesh fabric rods using a special tool.
  • An anti-slip device as it is highlighted by the middle marking in FIG. 9, can be seen enlarged in FIG. 11. If two adjacent rod ends 3 do not last long are enough to overlap one another in the bent state, an additional rod-shaped lattice piece 23 is inserted into the pre-positioned cable clamp at the bent rod end 3. Then the two parts are pressed together. The additional lattice piece blocks the rod end 3 at the bore in the event of a tensile load.
  • the slip protection highlighted on the right in FIG. 9 is shown again in an enlargement in FIG.
  • the rod ends 3 protruding through the receiving bores in the side parts of the upstand are in this case equipped with round cable clamps which are then firmly molded onto the wire rods using a special tool. These simple rope clamps are also able to safely prevent the rod ends from slipping.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen mit einem Gitterwerk (2), wobei zumindest ein Teil der Stabenden (3) des Gitterwerks (2) durch Bohrungen (9) der Profile eines Aufsetzkranzes (1) ragt und mindestens ein Teil der hinausragenden Stabenden (3) umgebogen ist sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Sicherungseinrichtung. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen mit Sicherungsstäben, die vorzugsweise in Gitterform verlaufen.
  • Bei Dachdurchbrüchen ist es zum einen erforderlich, diese während Bauphase bzw. bei Wartungsmaßnahmen gegen Durchsturz zu sichern. Insbesondere beim Aufbau von Belüftungs- und Lichteinbauelementen auf Dächern wird häufig im Bereich von ungeschützten Dachöffnungen gearbeitet, so daß die Gefahr besteht, daß sich durch Abstürzen Unfälle ereignen können, welche nicht selten einen tödlichen Ausgang haben. Zum anderen besteht häufig die Notwendigkeit, Dachdurchbrüche gegen Einbruch zu sichern.
  • Es sind verschiedene Vorrichtungen zur Sicherung von Dachdurchbrüchen bekannt. So wird z.B. in den deutschen Gebrauchsmustern G 91 05 567 und G 91 10 266 ein Bausatz für Dachdurchbrüche offenbart, wobei der Öffnungsquerschnitt des Dachdurchbruches mittels eines Bohlenrahmens mit einem Gitter versehen ist. Der Bohlenrahmen ist dabei unter einem Aufsetzkranz angeordnet und von außen um den Dachdurchbruch herum verlegt. Nachteilig bei dieser sogenannten "Unterbaulösung" zur Sicherung eines Dachdurchbruchs ist jedoch die durch den zusätzlichen Einbau des Bohlenrahmens verursachte bauliche Vergrößerung. Hierdurch kann auch der visuelle Eindruck leiden. Desweiteren bringt ein hinzukommendes Einbauelement zusätzliche Schwachpunkte mit sich. So treten z. B. Dichtheitsprobleme zur restlichen Dachhaut auf, welche zusätzliche Arbeiten für Eindichtungsarbeiten erforderlich machen. Desweiteren sind Folgearbeiten zur Angleichung der Höhenunterschiede notwendig.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 91 02 620 ist eine Sicherungsvorrichtung bekannt, bei welcher in einem gesonderten Dachrahmen innenseitig Befestigungsmittel vorgesehen sind, so daß an diesen eine Durchfallsicherung angebracht werden kann. Diese Art der Sicherung von Dachdurchbrüchen bringt ebenfalls den Nachteil von Dichtheitsproblemen zur restlichen Dachhaut mit sich. Desweiteren bietet diese Art von Sicherungsvorrichtung nur einen sehr eingeschränkten Einbruchsschutz, da die Versperrung des Dachdurchbruchs von der Außenseite her relativ einfach demontierbar ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen vorzuschlagen, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine Sicherungsvorrichtung vorgeschlagen werden, welche zum einen Schutz gegen Unfälle durch Abstürzen und zum anderen gegen Einbrüche bietet, ohne daß dabei die Gesamtbauteilhöhe vergrößert wird und zusätzliche Dichtheitsprobleme zur restlichen Dachhaut auftreten. Desweiteren soll ein Verfahren zur Herstellung dieser Sicherungsvorrichtung vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherungsvorrichtung, bei welcher ein Gitterwerk in den Aufsetzkranz integriert ist, sowie ein Verfahren nach Anspruch 8 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen ergeben sich aus den in den Unteransprüchen definierten Merkmalen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß durch die Sicherungsvorrichtung keine zusätzlichen Dichtheitsprobleme auftreten können, da das Gitterwerk nicht in ein zusätzliches Einbauelement mit zusätzlichen Schwachpunkten an den Übergangsstellen zur Dachhaut eingebaut wird, sondern im Aufsetzkranz selbst angeordnet ist. Demzufolge entfallen auch zusätzliche Eindichtungsarbeiten, welche bei herkömmlichen Sicherungsvorrichtungen, bedingt durch die zusätzlichen Bauteile, erforderlich sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird auch die Gesamtbauhöhe nicht verändert, so daß auch keine nachteiligen Auswirkungen auf den visuellen Gesamteindruck auftreten.
  • Ein weiterer mit der Erfindung verbundener Vorteil besteht darin, daß durch das einfache Umbiegen von stabenden des Gitterwerks sehr kostengünstig eine feste und nahezu unlösbare Verbindung zwischen Gitterwerk und Aufsetzkranz hergestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Sicherungseinrichtung sind alle Profile des Aufsetzkranzes mit Bohrungen versehen, so daß vorteilhaft alle Stabenden des Gitterwerks durch diese Bohrungen der Profile ragen und umgebogen sind. Dadurch wird die größtmögliche Stabilität erzielt. Ein so mit dem Aufsetzkranz befestigtes Gitterwerk kann praktisch fast nicht mehr aus dem Aufsetzkranz entfernt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Stabenden des Gitterwerks an die Profile des Aufsetzkranzes angeformt, so daß die Stabenden nicht störend von den Profilen wegstehen und das Gitter fest und unverschiebbar mit dem Aufsetzkranz verbunden wird.
  • Der Aufsetzkranz ist aus einem, die Festigkeitsansprüche erfüllenden Material, bevorzugt aus Metall, gefertigt, das die erforderliche Stabilität aufweist, um großen Belastungen, welche durch das Gitterwerk auf ihn wirken, standhalten zu können.
  • Bevorzugt werden bei den Stabdurchführungen des Aufsetzkranzes flexible Dichtungen vorgesehen, so daß das Innere des Aufsetzkranzes vor dem Eintritt von Feuchtigkeit geschützt werden kann.
  • Besonders bevorzugt werden bei der Herstellung der Sicherungseinrichtung alle Seitenprofile des Aufsetzkranzes miteinander verbunden, so daß die Stabilität der Gesamtkonstruktion erhöht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden nur durch Bohrungen von bestimmten Seitenprofilen Stabenden der Sicherungsvorrichtungen geführt, so daß das Verfahren zur Herstellung der Sicherungseinrichtung vereinfacht werden kann. Dabei sind dann im Aufsetzkranz Stabenden des Gitterwerks vorhanden, welche nicht fest mit dem Aufsetzkranz verbunden werden müssen.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform werden durch Bohrungen aller Profile Stabenden geführt, so daß die Stabilität des Gitterwerks im Aufsetzkasten verbessert wird.
  • Besonders bevorzugt werden die Stabenden an die Profile des Aufsetzkastens angeformt, welches die bereits oben beschriebenen Vorteile mit sich bringt.
  • Einen besonderen Vorteil stellt die werkseitige Montage dar. Dadurch wird vermieden, daß die Sicherungseinrichtung erst vor Ort und unter Absturzgefahr aufgebaut werden muß. Die erfindungsgemäße, im Aufsetzkranz integrierte, Sicherungseinrichtung kann einfach über einen Dachdurchbruch gelegt werden, so daß damit bereits bei Montagearbeiten die Gefahr eines Absturzes behoben ist.
  • Besonders bevorzugt werden alle Stabenden des Gitterwerks durch Bohrungen der Profile geführt, so daß die größtmögliche Stabilität bei der Befestigung des Gitterelements im Aufsetzkranz erzielt werden kann.
  • Natürlich müssen nicht alle Profile Bohrungen aufweisen, so daß die Stabenden nur mit einem Teil der Profile, wie z.B. zwei Profilen, verbunden werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung sind die Stabenden hinter den Profilbohrungen mit einer Ausrutschsicherung versehen. Eine solche Ausrutschsicherung gewährleistet den Halt der Sicherungseinrichtung auch dann, wenn sehr schwere Lasten aus größerer Höhe auf das Gitterwerk aufprallen.
  • Eine Möglichkeit, eine solche Ausrutschsicherung auszugestalten besteht darin, die Stabenden mit einer sie umschließenden und verpreßten Seilklemme zu versehen. Diese Seilklemme kann aus Aluminium bestehen und ist üblicherweise am Markt erhältlich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Ausrutschsicherung werden zwei nebeneinanderliegende Stabenden, die so gebogen sind, daß sie über eine gewisse Länge parallel verlaufen, mittels einer verpreßten Seilklemme miteinander verbunden. Hierdurch besteht die Möglichkeit zwei Stabenden mit einer einzigen Seilklemme zu sichern.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine obengenannte Ausrutschsicherung herzustellen, besteht darin, daß mit einer Seilklemme ein weiteres stabförmiges Gitterstück mit dem Stabende verpreßt wird. Dieses Gitterstück bildet beim Ausrutschen ebenso wie die vorher besprochene alleine aufgesetzte Seilklemme dadurch einen Widerstand gegen das Ausrutschen des Stabes, daß sie, auch wenn sich das Stabende beim Ausrutschen geradezieht, an der Profilbohrung eine Sperre bildet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine vertikalen Schnitt durch einen Aufsetzkranz, in welchen die erfindungsgemäße Sicherungsvorrichtung eingebaut ist;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Aufsetzkranz nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Bereiches einer Stabendesicherung, der in Fig. 1 von dem strichpunktierten Kreis umgeben ist;
    Fig. 4
    eine erste Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung einer Sicherungsvorrichtung, welche auf die in Fig. 4 gezeigte Weise hergestellt worden ist;
    Fig. 6
    eine vergrößerte Darstellung des Details der Stabendesicherung das in Fig. 5 durch den strichpunktierten Kreis umgeben ist;
    Fig. 7
    eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Sicherung;
    Fig. 8
    eine vergrößerte Darstellung einer Sicherungsvorrichtung, welche auf der in Fig. 7 gezeigten Art hergestellt worden ist;
    Fig. 9
    einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Sicherungsvorrichtung, in dem gezeigt wird, wie Stabenden mit einer Ausrutschsicherung versehen werden können; und
    Fig. 10 bis 12
    verschiedene Möglichkeiten der Herstellung einer Ausrutschsicherung mittels verpreßter Seilklemmen.
  • Ein in Fig. 1 dargestellter Aufsetzkranz 1 weist an seinen Wänden auf einer Ebene Öffnungen 9 auf, durch welche Stabenden 3 eines Gitterwerks 2 hindurchragen und umgebogen sind. Das Gitterwerk wird durch eine Baustahlmatte gebildet.
  • Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich das Gitterwerk 2 über den gesamten Querschnitt des Aufsetzkranzes 1, so daß eine vollständige Sicherung gegen Absturz bzw. Einbruch gegeben ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Vergrößerung zeigt, wie das Stabende 3 des Gitterwerks 2 durch eine Öffnung 9 einer Wand des Aufsetzkranzes 1 ragt. Das durchragende Ende 3 ist umgebogen. Ist auf der gegenüberliegenden Seite des Gitterwerks 2 auch ein Stabende 2 umgebogen, so ist das Gitterwerk 2 so arretiert, daß es sich nicht mehr bewegen kann. Wird mit weiteren Stäben analog verfahren, so ist das Gitterwerk 2 belastbar befestigt und kann nicht mehr herausgenommen werden.
  • Zum Schutz des Inneren des Aufsetzkranzes 1 vor Feuchtigkeit ist eine flexible Dichtung 4 vorgesehen. Diese erstreckt sich zylinderförmig längs der Außenseite des Stabes 2, so daß der Stab 2 im Bereich der Öffnung 9 vollständig von der flexiblen Dichtung 4 umgeben ist. Auf der Seite der Innenwand des Aufsetzkranzes 1, auf welcher sich das umgebogene Stabende 3 befindet, verläuft die flexible Dichtung 4 entlang der Außenseite der Innenwand des Aufsetzkranzes 1, so daß eine Sicherung gegen Eindringen von Feuchtigkeit gewährleistet werden kann.
  • In Fig. 4 ist ein Verfahren zum Herstellen einer Sicherungsvorrichtung gezeigt, wobei an die Seiten des Gitterwerks 2 die einzelnen Profile 1a, 1b, 1c und 1d herangeführt werden. Die Stabenden 3 des Gitterwerks 2 werden durch Öffnungen 9 in den Profilen 1a bis 1d durchgeführt und anschließend umgebogen. Danach werden auch noch die einzelnen Profile 1a bis 1d miteinander verbunden.
  • Fig. 5 zeigt, wie durch Öffnungen 9 der einzelnen Profile des Aufsetzkranzes 1 ragende Stabenden 3 des Gitterwerks 2 umgebogen sind und somit eine stabile kostengünstige und unlösbare Verbindung zwischen Gitterwerk 2 und Aufsetzkranz 1 hergestellt wurde.
  • In Fig. 6 ist die Verankerung des Gitterwerks 2 mit dem Aufsetzkranz 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei das Stabende 3 an den Aufsetzkranz 1 angeformt ist.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Möglichkeit zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung gezeigt. Dabei wird das Gitterwerk 2 zunächst nur durch Öffnungen 9 eines Profils 1b des Aufsetzkranzes 1 durchgeführt und anschließend wie oben beschrieben verankert. Die Profile 1a und 1c sind bereits mit den Profilen 1b verbunden und weisen keine Öffnungen 9 auf. Das Profil 1d, welches Öffnungen 9 aufweist, wird an das bereits in das Profil 1b eingefügte Gitterwerk 2 herangeführt, und die Stabenden 3 des Gitterwerks 2 werden durch die Öffnungen 9 des Profils 1d hindurchgeführt und anschließend umgebogen. Danach wird auch das Profil 1d mit den Profilen 1a und 1c verbunden. Natürlich ist es auch möglich die Reihenfolge des Zusammensetzens der einzelnen Profile 1a bis 1d zu verändern und erst nach dem kompletten Zusammensetzen das Umbiegen der Stabenden 3 vorzunehmen.
  • In Fig. 8 ist eine Sicherungseinrichtung gezeigt, welche mit dem in Fig. 7 gezeigten Verfahren hergestellt wurde. Dabei ist zu erkennen, daß nur bei einem Profil Stabenden 3 durch Öffnungen 9 hindurchragen und umgebogen sind, während bei einem senkrecht dazu verlaufenden Profil keine Verbindung zwischen Gitterwerk 2 und Aufsetzkranz 1 vorgenommen wurde.
  • Die Figur 9 zeigt in einem Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung drei prinzipielle Möglichkeiten, die Stabenden 3 bei Belastung gegen ein Ausrutschen aus den Bohrungen im Profil zu sichern.
  • Die in Figur 9 links markierte Ausrutschsicherung ist in einer Vergrößerung in Figur 10 dargestellt. Bei dieser Variante werden zwei nebeneinanderliegende Stabenden 3 so gebogen, daß sie über eine gewisse Länge parallel verlaufen. Vor dem Biegevorgang wird eine Seilklemme 21 eingefädelt, die nach dem Biegen so positioniert wird, daß sie mittig auf den Stabenden 3 zu liegen kommt. Anschließend wird die Seilklemme mit Spezialwerkzeug homogen auf die Gittergewebestäbe gepreßt.
  • Eine Ausrutschsicherung, wie sie durch die mittlere Markierung der Figur 9 hervorgehoben ist, ist vergrößert in Figur 11 zu sehen. Wenn zwei nebeneinanderliegende Stabenden 3 nicht lange genug sind, um im gebogenen Zustand einander zu überlappen, wird an das gebogene Stabende 3 ein zusätzliches stabförmiges Gitterstück 23 in die vorpositionierte Seilklemme eingelegt. Danach werden die beiden Teile verpreßt. Das zusätzliche Gitterstück sperrt bei einer Zugbelastung das Stabende 3 an der Bohrung.
  • Die in Figur 9 rechts hervorgehobene Ausrutschsicherung ist nochmals in Figur 12 in einer Vergrößerung dargestellt. Die durch die Aufnahmebohrungen in den Seitenteilen des Aufsetzkranzes ragenden Stabenden 3 werden hierbei mit runden Seilklemmen bestückt, die im Anschluß mit einem Spezialwerkzeug fest auf die Drahtstäbe geformt werden. Auch diese einfachen Seilklemmen sind dazu in der Lage, das Ausrutschen der Stabenden sicher zu verhindern.

Claims (22)

  1. Sicherungseinrichtung bei einem Dachdurchbruch mit einem Gitterwerk (2),
       dadurch gekennzeichnet, daß
    zumindest ein Teil der Stabenden (3) des Gitterwerks (2) durch Bohrungen (9) von Profilen (1a, 1b, 1c, 1d) eines Aufsetzkranzes (1) ragt, und daß mindestens ein Teil der hinausragenden Stabenden (3) umgebogen ist.
  2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Profile (1a, 1b, 1c, 1d) mit Bohrungen versehen sind.
  3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stabenden (3) des Gitterwerks (2) durch Bohrungen (9) der Profile (1a, 1b, 1c, 1d) ragen und umgebogen sind.
  4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (3) des Gitterwerks (2) an die Profile (1a, 1b, 1c, 1d) des Aufsetzkranzes (1) angeformt sind.
  5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsetzkranz (1) aus einem die Festigkeitsansprüche erfüllenden Material, bevorzugt Metall, besteht.
  6. Sicherungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß flexible Dichtungen (4) an den Stabenden (3) des Gitterwerks (2) vorgesehen sind.
  7. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk aus einem die Festigkeitsansprüche erfüllenden Material besteht, bevorzugt eine Baustahlmatte (2) ist.
  8. Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (3) hinter den Profilbohrungen (9) mit einer Ausrutschsicherung versehen sind.
  9. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (3) mit einer sie umschließenden und verpressten Seilklemme (20) versehen sind.
  10. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander liegende Stabenden (3), die so gebogen sind, daß sie über eine gewisse Länge parallel verlaufen, mittels einer verpressten Seilklemme (21) miteinander verbunden sind.
  11. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Seilklemme (22) ein weiteres stabförmiges Gitterstück (23) mit dem Stabende (3) verpresst ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die einzelnen Profile (1a, 1b, 1c, 1d) des Aufsetzkranzes (1) so an das Gitterwerk (2) heranbewegt werden, daß zumindest ein Teil der Stabenden (3) des Gitterwerks (2) durch Bohrungen (9) der Profile (1a, 1b, 1c, 1d) geführt wird, und daß die aus den Bohrungen (9) der Profile (1a, 1b, 1c, 1d) herausragenden Stabenden (3) des Gitterwerks (2) umgebogen werden.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle Profile (1a, 1b, 1c, 1d) miteinander verbunden werden.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß nur durch Bohrungen (9) bestimmter Profile (1b, 1d) Stabenden (3) geführt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch Bohrungen (9) aller Profile (1a, 1b, 1c, 1d) Stabenden (3) geführt werden.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (3) an die Profile (1a, 1b, 1c, 1d) angeformt werden.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterwerk (2) werkseitig in den Aufsetzkranz (1) integriert wird.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stabenden (3) durch Bohrungen (9) geführt werden.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (3) hinter den Profilbohrungen (9) mit einer Ausrutschsicherung versehen werden.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden (3) mit einer sie umschließenden und verpressten Seilklemme (20) versehen werden.
  21. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander liegende Stabenden (3), die so gebogen sind, daß sie über eine gewisse Länge parallel verlaufen, mittels einer verpressten Seilklemme (21) miteinander verbunden werden.
  22. Verfahren zur Herstellung einer Sicherungseinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Seilklemme (22) ein weiteres stabförmiges Gitterstück (23) mit dem Stabende (3) verpresst wird.
EP96107671A 1995-12-08 1996-05-14 Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung Expired - Lifetime EP0778378B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545938A DE19545938C2 (de) 1995-12-08 1995-12-08 Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE19545938 1995-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0778378A1 true EP0778378A1 (de) 1997-06-11
EP0778378B1 EP0778378B1 (de) 2001-07-04

Family

ID=7779623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107671A Expired - Lifetime EP0778378B1 (de) 1995-12-08 1996-05-14 Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0778378B1 (de)
AT (1) ATE202823T1 (de)
DE (2) DE19545938C2 (de)
ES (1) ES2160742T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323883A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Wayne Armstrong Skylight protector
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103049A1 (de) * 2001-01-24 2002-08-01 Everlite Gmbh Lichtdach mit (dauerhafter erhöhter) Durchsturzsicherung
ES2214103B1 (es) * 2002-07-05 2006-02-01 Asociacion Mgp I + D Sistema autonomo de evacuacion de humos y calor en naves industriales y similares.
ES2214102B1 (es) * 2002-07-05 2005-08-16 Asociacion Mgp I + D Sistema de evacuacion de humos y gases calientes en establecimientos industriales.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105567U1 (de) * 1991-05-04 1991-10-02 Gruen Gmbh Spezialmaschinenfabrik, 5901 Wilnsdorf, De
DE4107513A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Eternit Ag Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln oder lichtbaender

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6927498U (de) * 1969-07-10 1970-03-19 Architekt Gervin Mueller Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.
US4781008A (en) * 1986-07-11 1988-11-01 The Bilco Company Frane assembly for building opening
DE9102620U1 (de) * 1991-03-05 1991-05-23 Eternit Ag, 4040 Neuss, De
DE9110266U1 (de) * 1991-08-20 1991-10-31 Gruen Gmbh Spezialmaschinenfabrik, 5901 Wilnsdorf, De
US5313748A (en) * 1993-03-24 1994-05-24 Hughes Jr Richard M Security device for skylights and other vents, shafts or wells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107513A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Eternit Ag Aufsetzkranz fuer lichtkuppeln oder lichtbaender
DE9105567U1 (de) * 1991-05-04 1991-10-02 Gruen Gmbh Spezialmaschinenfabrik, 5901 Wilnsdorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2323883A (en) * 1997-04-02 1998-10-07 Wayne Armstrong Skylight protector
GB2323883B (en) * 1997-04-02 2000-12-20 Wayne Armstrong Skylight protector
BE1014531A5 (nl) * 2001-12-07 2003-12-02 Plastics N V Ag Inrichting voor het openen van ontluchtingskoepels voor rook-en warmteafvoer en verluchting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778378B1 (de) 2001-07-04
DE59607212D1 (de) 2001-08-09
ES2160742T3 (es) 2001-11-16
DE19545938A1 (de) 1997-06-12
DE19545938C2 (de) 2000-08-10
ATE202823T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1383967B1 (de) Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
WO1995014144A1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP0267152B1 (de) Bauprofilsatz für das Kastengerippe eines Nutzfahrzeuges sowie Gerippe
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP0778378B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
EP3436638B1 (de) Übergangskonstruktion zur überbrückung einer bauwerksfuge
DE4309862A1 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE2721453A1 (de) Leicht aufstell- und abschlagbares bauwerk, wie halle, sowie montageverfahren hierfuer
DE102019115007B4 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE4021332C2 (de) Kanalelement aus Stahlbeton
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE3920108C1 (de)
DE102018131997A1 (de) Fenster und Verfahren zur Montage eines Fensters
EP0807725A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche
DE19545910C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen
DE4320673C2 (de) Leibungsrahmen für Fenster
DE19757202C2 (de) Leiter
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
DE202007003061U1 (de) Montageverbinder und Montageeinheit
EP0807724B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Dachdurchbrüche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 202823

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607212

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010829

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2160742

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020514

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607212

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201