EP0777623B1 - Vorrichtung zum radialen umlenken von sendungen in transportanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum radialen umlenken von sendungen in transportanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0777623B1
EP0777623B1 EP95932720A EP95932720A EP0777623B1 EP 0777623 B1 EP0777623 B1 EP 0777623B1 EP 95932720 A EP95932720 A EP 95932720A EP 95932720 A EP95932720 A EP 95932720A EP 0777623 B1 EP0777623 B1 EP 0777623B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface profile
consignment
undulating
design
consignments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95932720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777623A1 (de
Inventor
Peter Enenkel
Bernd Bulle
Werner Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0777623A1 publication Critical patent/EP0777623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0777623B1 publication Critical patent/EP0777623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1115Details of cross-section or profile shape toothed roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1116Polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/137Means for varying longitudinal profiles
    • B65H2404/1371Means for bending, e.g. for controlled deflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1531Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the present invention relates to a device for radial deflection of shipments according to the preamble of claim 1.
  • Shipments are made in mail distribution systems, especially in address readers up to a certain thickness of e.g. B. 9 mm by means of shrouds, which consist of a lower and an upper band.
  • shrouds consist of a lower and an upper band.
  • Such transport takes place in particular in dynamic storage sections instead, in which the shipments after the address scanning be mechanically stored until the reading result from the reading electronics is delivered and a code corresponding to the reading result the shipment can be printed.
  • the shipments to be transported are between the upper and lower belt transported upright, the longest side of the shipment is along the direction of transport.
  • the width of the bands is in relation to the maximum permitted height of the transporting shipments relatively narrow (for systems for usual Letter formats approx. 35 mm), so that additional guiding fences are required, to prevent the items from buckling.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device with the consignments without kinks, even with wide bands or drums can be redirected without the shipments damaged or the legibility of the printed code be restricted. This task is accomplished by a device Claim 1 solved.
  • the device according to the invention is used on the inside of the curve.
  • the surface of the device facing the mail item faces a surface profile with recesses for receiving the Bulges of the consignments.
  • the device can be realized in that the surface profile is applied directly to a main drum or in that the Main drum and possibly existing secondary drum with a band be surrounded with a surface profile on the outside Has depressions. It is particularly advantageous for a gentle Treatment of shipments when the surface profile is wavy designed and the tangential length of the surface profile which the respective shipment lies on, at least the same length the outside of each shipment. For example, this will through an arcuate or sinusoidal surface design reached. This creates recesses for the bulges, so that the bulges are not kinked or folded.
  • the shape of the surface profile can also be in longitudinal section be rectangular, triangular or sawtooth-shaped. It is also possible to have webs perpendicular or at an angle to the direction of transport provide between which the wells are located. Finally a surface profile can be used in which on a flat surface Surface at certain intervals in the longitudinal section semi-circular to three-quarter circular elevations are applied, between which the depressions are. The above list is not finally. It can have any conceivable surface profile with recesses be selected transversely or obliquely to the direction of transport, wherein wave-shaped surface profiles are particularly gentle on the consignments to treat.
  • the formation of the surface profile can be perpendicular to the tape running direction be or in a range between 45 ° and 90 ° to the tape running direction. Angles have proven to be particularly advantageous between 70 ° and 75 °.
  • the shape of the waves can be a sine or Be a circular arc profile. But they are also camel-shaped waves possible, which are realized in that the height of a sine or Circular arc profile with a circular or sinusoidal groove less depth than the height of the sine or circular arc profile is provided.
  • the waveform of the surface can be arranged by an arrangement of at a short distance from each other with the knobs for the Waveform required respective height can be realized.
  • the wavy surface profiles To provide slots or grooves.
  • herringbone pattern proves to be particularly advantageous: here two wavy profiles run against each other at a certain angle, with a groove between the wavy profiles Record the folds of the shipments in this area converge.
  • Fig. 1 shows the shipment S, which is pressed by the upper belt O against the deflection device according to the invention, here a main drum H with a wavy surface profile P.
  • the profile is constructed in the form of a circular arc and has depressions V with the height h and the distance from the shaft tip to the shaft tip a.
  • the height h is understood to be the difference between the radii r 2 and r 1 , r 2 representing the distance of the wave tips from the center M of the main drum H and r 1 the distance of the wave troughs to the center M of the main drum.
  • the tangential development L i of the wavy profile P on which the mail item S rests between points A and E must be at least as large as the outer length L A the shipment.
  • the wave spacing a can e.g. B. can be determined empirically by measuring the distances between the bulges on a shipment with the maximum dimensions (length, width, thickness), which are generated by a curvature of the shipment with the radius r of the main drum H.
  • a disadvantage of even larger recesses is the increased material consumption, an increased noise level during operation and the deteriorated Running properties with elastic bands with a wave profile above Supporting roles. Due to the wavy design of the surface the bulges can appear on the inside of the consignment S, without being folded or kinked. So the program remains S undamaged.
  • the surface profile P is directly on the main role H upset. This can be realized in that the role H and that Surface profile is made as one piece from the same material. It is also possible to produce the main role H cylindrical and that Surface profile P made of a different material such. B. rubber, Vulkolan or to apply a hard foam. It is also possible to use one with the Surface profile P provided rubber ring on a cylindrical Wind the main drum.
  • the main drum H has a radially circumferential groove in the middle of its height, which divides the surface profile and whose radius is smaller than the radius r 1 between the troughs and the center of the main drum H.
  • a stripping device AS advantageously engages in this groove that their surface facing the shipment is located at the stripping point ASP below the depressions located at the stripping point ASP. This stripping device strips the mail from the main drum H and forces it onto a linear path.
  • the stripping device can e.g. B. be made of sheet metal.
  • FIG. 3 Another scraper device is shown in FIG. 3.
  • the main drum itself also has a radial circumferential groove, as in FIG. 2, the groove being provided for receiving the auxiliary belt HB in the present example.
  • the auxiliary belt HB is additionally guided around the secondary role N 1 .
  • the groove is worked out so deep that the auxiliary band HB has no kinks caused on the domed shipment S.
  • the main drum H rotates in the direction indicated by the arrow.
  • the device according to the invention consists of the cylindrical drum H z and two secondary drums N 1 and N 2 , over which the elastic band EB with the surface profile P is stretched.
  • the mail item S is pressed by the upper belt O against the surface profile P without the bulges being bent.
  • the consignment S is brought gently from the radial direction of movement into the linear direction of movement and in the further course, after the secondary role N 1 has passed, is detected by the lower band U and between the upper belt O and the lower belt U clamped linearly transported in the linear region LB 1 .
  • the guidance of the elastic band EB around the secondary roller N 2 and the guidance of the lower belt U around the drum C 2 improve the guidance when the consignment S enters from the linear region LB 2 into the deflection device according to the invention.
  • FIG. 5 shows the view of a device according to the invention, consisting of a main drum H z and a secondary drum N 1 , around which an elastic band EB is guided.
  • the peculiarity of this elastic band EB is the shape of the wavy surface profile P F : It consists of mutually offset wavy profiles which each make an angle of approximately 70 ° to the direction of movement and which are separated by a groove NU running in the middle of the band in the direction of movement .
  • the inclination of the profiles causes the elastic band EB to run more smoothly, in particular around the secondary role N 1 .
  • the groove NU is intended to accommodate the bulges that run against each other on the inside of the shipment.
  • FIG. 6 shows a section of an elastic band which has slots SC in the undulating profile P, which are arranged transversely to the direction of propagation of the waves of the undulating surface profile P. This also reduces the noise level during operation.
  • 7 shows a profile P H , into which a circular arc or sinusoidal groove NT with a depth less than the height h of the circular arc or sinusoidal profile is incorporated into the height of a circular or sinusoidal profile.
  • Fig. 8 shows a portion of an elastic band, the one has a rectangular surface profile.
  • the length b of the depression V can be longer than the length c of the elevation.
  • the sum of the Lengths b + c is approximately equal to the shaft distance a.
  • Fig. 9 shows a portion of an elastic band with a triangular shape Surface profile.
  • the distance between the neighboring triangle tips advantageously corresponds to the shaft spacing a.
  • Fig. 10 shows a portion of an elastic band with sawtooth-shaped surface profile.
  • the distance is from adjacent sawtooth tip advantageously the shaft distance a.
  • the webs ST shown in FIG. 11 point to the neighboring one Web ST also advantageously on a distance that the Corresponds to shaft distance a.
  • FIG. 12 shows a further possibility for designing the Surface profile in the form of three-quarter circular elevations K, between which there are the depressions V.

Landscapes

  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen in Transportanlagen, in denen Sendungen in linearen Streckenabschnitten zwischen einem Oberband und einem Unterband eingeklemmt gefördert werden, wobei das Oberband (O) die zu fördernden Sendungen (S) mit ihrer Krümmungsinnenseite gegen die Umlenkvorrichtung drückt. Die Umlenkvorrichtung, auf der die Sendung (S) mit ihrer Krümmungsinnenseite aufliegt, weist ein Oberflächenprofil (P) mit Vertiefungen (V) auf, auf der der Sendung (S) zugewandten Seite, wobei die tangentiale Länge des Oberflächenprofils mindestens der Länge der Aussenseite der jeweiligen Sendungen entspricht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Briefverteilanlagen, insbesondere in Anschriftenlesern, werden Sendungen bis zu einer bestimmten Dicke von z. B. 9 mm mittels Deckbändern, die aus einem Unter- und einem Oberband bestehen, befördert. Solcher Transport findet insbesondere auch in dynamischen Speicherstrecken statt, in denen die Sendungen nach der Anschriftenabtastung mechanisch gespeichert werden, bis das Leseergebnis von der Leseelektronik geliefert wird und ein dem Leseergebnis entsprechender Code auf die Sendung aufgedruckt werden kann.
Insbesondere in den Speicherstrecken ist eine mehrfache Umlenkung des Deckbandlaufs erforderlich, um den Platzbedarf gering zu halten. Dabei wird üblicherweise das Deckband über große Trommeln geführt, wobei der Deckbandlauf um 180° oder 90° umgelenkt wird. Eine derartige Anlage ist in der DE-A- 44 37 114 und der US-A-3 298 581 beschrieben.
In bekannten Anlagen werden die zu transportierenden Sendungen zwischen dem Ober- und Unterband stehend transportiert, wobei sich die längste Seite der Sendung längs zur Transportrichtung befindet. Die Breite der Bänder ist im Verhältnis zur maximal zulässigen Höhe der zu transportierenden Sendungen relativ schmal (bei Anlagen für übliche Briefformate ca. 35 mm), so daß zusätzliche Leitzäune erforderlich sind, um ein Wegknicken der Sendungen zu verhindern.
Ein weiterer Nachteil der schmalen Bänder ist das Auftreten des Carbontransfers, der Carbondurchschreibpapiere, die in den Sendungen befördert werden, derart schädigt, daß der Empfänger der Sendung die vom Absender auf das Carbondurchschreibpapier übertragenen Informationen nicht auswerten kann. Deshalb werden breitere Bänder (ca. 90 mm) eingesetzt, um die Sendungen ohne zusätzliche Leitzäune befördern zu können und um einen Carbontransfer zu verhindern oder einzuschränken.
Bei bisher bekannten Anlagen treten an den Umlenktrommeln durch die radiale Krümmung der jeweiligen Sendung durch unterschiedliche Krümmungsradien von Innenseite und Außenseite und durch die tangentiale Schubbehinderung der Innenseite der Sendung durch die äußere Briefkante eine Verformung in radialer Richtung und somit eine Aufwölbung auf der Kurveninnenseite der Sendung auf.
Beim Abrollen der Sendung an einer Umlenktrommel wird durch den Druck des Außenbandes je nach Bauart gegen das Innenband oder gegen die Rolle direkt diese Aufwölbung gegen die Rolle bzw. das Innenband gepreßt. Dies führt zu Knickfalten im Bereich der durch das Außenband verursachten Anpressung. Bei kleinerer Bandbreite stören diese Knickfalten kaum, bei größerer Bandbreite kann durch bereits vorhandene Knickfalten, die durch vorhergehende Umlenktrommeln verursacht werden, die Sendung je nach Papierqualität, Art der Faltung der eingelegten Sendungen, der Bandlaufgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit usw. zum Aufreißen der umlaufenden Sendungskante und damit zu einer nicht tolerierbaren Beschädigung führen. Bei breiten Bändern treten die Knickfalten weiterhin auch in den Bereichen auf, auf die die dem Leseergebnis entsprechenden Codes aufgedruckt werden. Hierdurch kann die Lesbarkeit der Codes eingeschränkt oder verhindert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, mit der Sendungen knickfaltenfrei auch mit breiten Bändern bzw. Trommeln umgelenkt werden können, ohne daß die Sendungen beschädigt werden oder die Lesbarkeit des aufgedruckten Codes eingeschränkt werden. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf der Kurveninnenseite verwendet. Dabei weist die der Sendung zugewandte Oberfläche der Vorrichtung ein Oberflächenprofil mit Vertiefungen zur Aufnahme der Aufwölbungen der Sendungen auf.
Die Vorrichtung kann dadurch realisiert sein, daß das Oberflächenprofil direkt auf eine Haupttrommel aufgebracht wird oder dadurch, daß die Haupttrommel und evtl. vorhandene Nebentrommel mit einem Band umgeben werden, das auf der Außenseite ein Oberflächenprofil mit Vertiefungen aufweist. Besonders vorteilhaft ist es für eine schonende Behandlung der Sendungen, wenn das Oberflächenprofil wellenförmig ausgestaltet und dabei die tangentiale Länge des Oberflächenprofils, auf der die jeweilige Sendung aufliegt, mindestens gleich groß der Länge der Außenseite der jeweiligen Sendung ist. Dies wird beispielsweise durch eine kreisbogenförmige oder sinusförmige Oberflächengestaltung erreicht. Dadurch werden Vertiefungen für die Aufwölbungen geschaffen, so daß die Aufwölbungen nicht geknickt oder gefaltet werden.
Die Form des Oberflächenprofils kann im Längsschnitt auch rechteckförmig, dreieckförmig oder sägezahnförmig ausgestaltet sein. Auch ist es möglich, senkrecht oder schräg zur Transportrichtung Stege vorzusehen, zwischen denen sich die Vertiefungen befinden. Schließlich kann ein Oberflächenprofil verwendet werden, bei dem auf einer ebenen Oberfläche in bestimmten Abständen im Längsschnitt halbkreis- bis dreiviertel kreisförmige Erhebungen aufgebracht sind, zwischen denen sich die Vertiefungen befinden. Die vorstehende Aufzählung ist nicht abschließend. Es kann jedes denkbare Oberflächenprofil mit Vertiefungen quer bzw. schräg zur Transportrichtung gewählt werden, wobei wellenförmige Oberflächenprofile die Sendungen besonders schonend behandeln.
Die Ausbildung des Oberflächenprofils kann senkrecht zur Bandlaufrichtung sein oder aber auch in einem Bereich zwischen 45° und 90° zur Bandlaufrichtung. Als besonders vorteilhaft erweisen sich Winkel zwischen 70° und 75°. Die Form der Wellen kann ein Sinus- oder Kreisbogenprofil sein. Es sind aber auch kamelhöckerförmige Wellen möglich, die dadurch realisiert werden, daß die Höhe eines Sinus- oder Kreisbogenprofils mit einer kreisbogen- oder sinusförmigen Nut mit geringerer Tiefe als der Höhe des Sinus- oder Kreisbogenprofils versehen wird.
Weiterhin kann die Wellenform der Oberfläche durch eine Anordnung von in geringem Abstand zueinander stehenden Noppen mit der für die Wellenform erforderlichen jeweiligen Höhe realisiert sein. Schließlich kann es vorteilhaft sein, die wellenförmigen Oberflächenprofile mit Schlitzen oder Nuten zu versehen.
Als besonders vorteilhaft erweist sich ein sog. Fischgrätmuster: Hier laufen zwei wellenförmige Profile mit bestimmtem Winkel gegeneinander, wobei zwischen den wellenförmgen Profilen eine Nut vorhanden ist zur Aufnahme der Falten der Sendungen, die in diesem Bereich zusammenlaufen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren für verschiedene Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teil der erfindungsgemäßen Umlenkvorrichtung, ein Oberband und eine dazwischen befindliche Sendung;
Fig. 2
eine Haupttrommel mit wellenförmigem Oberflächenprofil;
Fig. 3
eine Haupttrommel mit ringförmigem Oberflächenprofil, ein schmales Band und eine Nebentrommel;
Fig. 4
eine Haupttrommel und zwei Nebentrommeln, über die ein elastisches Band mit wellenförmigem Oberflächenprofil geführt wird sowie ein Oberband, eine zu transportierende Sendung und ein Unterband;
Fig. 5
die Ansicht einer Haupttrommel und einer Nebentrommel, über die ein elastisches Band mit Fischgrätmuster und dazwischenliegender Nut geführt ist;
Fig. 6
ein Teilstück eines geschlitzten wellenförmigen Bandes;
Fig. 7
ein Teilstück eines Bandes mit wellenförmiger Kamelhöckerform;
Fig. 8
ein Teilstück eines Bandes mit einem rechteckförmigem Oberflachenprofil;
Fig. 9
ein Teilstück eines Bandes mit einem dreieckförmigem Oberflächenprofil;
Fig. 10
ein Teilstück eines Bandes mit einem sägezahnförmigem Oberflächenprofil;
Fig. 11
ein Teilstück eines Bandes mit aufgesetzten Stegen und
Fig. 12
ein Teilstück eines Bandes mit aufgesetzten Dreiviertelkreisen.
Fig. 1 zeigt die Sendung S, die vom Oberband O gegen die erfindungsgemäße Umlenkvorrichtung, hier eine Haupttrommel H mit wellenförmigem Oberflächenprofil P gedrückt wird. Das Profil ist kreisbogenförmig aufgebaut und weist Vertiefungen V mit der Höhe h und den Abstand von Wellenspitze zu Wellenspitze a auf. Unter der Höhe h wird die Differenz der Radien r2 und r1 verstanden, wobei r2 der Abstand der Wellenspitzen vom Mittelpunkt M der Haupttrommel H und r1 der Abstand der Wellentäler zum Mittelpunkt M der Haupttrommel darstellt. Um sicherzustellen, daß die Vertiefungen V zur Aufnahme der Wölbung der Sendungen S ausreichend sind, muß die tangentiale Abwicklung Li des wellenförmigem Profils P, auf dem die Sendung S zwischen den Punkten A und E aufliegt, mindestens so groß sein wie die Außenlänge LA der Sendung. Diese Bedingung ist z. B. bei einem Trommelradius r = 140 mm, einer maximalen Sendungsdicke von 7 mm und einem Wellenabstand a = 20 mm bei einer minimalen Höhe h = 3,1 mm gegeben. Der Wellenabstand a kann z. B. empirisch dadurch ermittelt werden, daß die Abstände der Aufwölbungen an einer Sendung mit den maximalen Abmessungen (Länge, Breite, Dicke) gemessen werden, die durch eine Krümmung der Sendung mit dem Radius r der Haupttrommel H erzeugt werden.
Diese Abstände geben dann die ungefähre Größe von a an. Den genauen Wert für a erhält man dadurch, daß a ein ganzzahliges Vielfaches des Umfangs der Haupttrommel H bzw. der Länge des elastischen Bandes EB sein muß, damit die ununterbrochene Wellenform des wellenförmigen Oberflächenprofils P gegeben ist.
Bei den vorgenannten Abmessungen erweist sich eine Vertiefung V mit der Höhe h = 4 mm als besonders vorteilhaft. Es können jedoch auch größere Vertiefungen verwendet werden.
Nachteilig an noch größeren Vertiefungen ist der erhöhte Materialverbrauch, ein erhöhter Geräuschpegel beim Betrieb und die verschlechterten Laufeigenschaften bei elastischen Bändern mit Wellenprofil über Nebenrollen. Durch die wellenförmige Ausgestaltung der Oberfläche können die Wölbungen auf der Innenseite der Sendung S entstehen, ohne daß sie gefaltet oder geknickt werden. So bleibt die Sendung S unbeschädigt.
In Fig. 2 ist das Oberflächenprofil P direkt auf die Hauptrolle H aufgebracht. Dies kann dadurch realisiert sein, daß die Rolle H und das Oberflächenprofil als ein Stück aus demselben Material hergestellt ist. Es ist aber auch möglich, die Hauptrolle H zylindrisch herzustellen und das Oberflächenprofil P aus einem anderen Material wie z. B. Gummi, Vulkolan oder einem Hartschaum aufzutragen. Es ist auch möglich, einen mit dem Oberflächenprofil P versehenen Gummiring auf eine zylinderförmige Haupttrommel aufzuziehen.
Vorteilhafterweise weist die Haupttrommel H eine in der Mitte ihrer Höhe radial umlaufende Nut auf, die das Oberflächenprofil aufteilt und deren Radius kleiner ist als der Radius r1 zwischen den Wellentälern und dem Mittelpunkt der Haupttrommel H. In diese Nut greift vorteilhafterweise eine Abstreifvorrichtung AS derart ein, daß ihre der Sendung zugewandte Oberfläche am Abstreifpunkt ASP unterhalb der am Abstreifpunkt ASP befindlichen Vertiefungen befindet. Diese Abstreifvorrichtung streift die Sendung von der Haupttrommel H ab und zwingt sie auf eine lineare Bahn. Die Abstreifvorrichtung kann z. B. aus einem Blech hergestellt sein.
Eine andere Abstreifvorrichtung zeigt Fig. 3. Hierbei weist die Haupttrommel selbst ebenfalls wie in Fig. 2 eine radial umlaufende Nut auf, wobei im vorliegenden Beispiel die Nut zur Aufnahme des Hilfsbandes HB vorgesehen ist. Das Hilfsband HB ist zusätzlich um sie Nebenrolle N1 geführt.
Die Nut ist so tief herausgearbeitet, daß das Hilfsband HB keine Knicke an der gewölbten Sendung S verursacht. Die Haupttrommel H dreht sich in der angegebenen Pfeilrichtung.
Sobald die Sendung S den Bereich C erreicht, drückt das mitlaufende Hilfsband HB die Sendung S von dem Oberflächenprofil weg in eine lineare Bewegungsrichtung zwischen dem Hilfsband HB und dem Oberband O.
In Fig. 4 besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung aus der zylindrischen Trommel Hz und zwei Nebentrommeln N1 und N2, über die das elastische Band EB mit dem Oberflächenprofil P gespannt ist. Auch hier wird die Sendung S durch das Oberband O gegen das Oberflächenprofil P gedrückt, ohne daß die Auswölbungen geknickt werden. Durch die Führung des elastischen Bandes EB mit dem Oerflächenprofil P über die Nebenrolle N1 wird die Sendung S schonend aus der radialen Bewegungsrichtung in die lineare Bewegungsrichtung gebracht und im weiteren Verlauf, nachdem die Nebenrolle N1 passiert ist, von dem Unterband U erfaßt und zwischen dem Oberband O und dem Unterband U geklemmt linear im linearen Bereich LB1 weiter befördert. Die Führung des elastischen Bandes EB um die Nebenrolle N2 und die Führung des Unterbandes U um die Trommel C2 verbessert die Führung beim Einlauf der Sendung S vom linearen Bereich LB2 in die erfindungsgemäße Umlenkungsvorrichtung.
In Fig. 5 ist die Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus einer Haupttrommel Hz und einer Nebentrommel N1, dargestellt, um die ein elastisches Band EB geführt ist. Die Besonderheit dieses elastischen Bandes EB ist die Form des wellenförmigen Oberflächenprofils PF: Es besteht aus gegeneinander versetzten wellenförmigen Profilen, die zur Bewegungsrichtung jeweils einen Winkel von etwa 70° einnehmen und die durch eine in der Mitte des Bandes in Bewegungsrichtung verlaufende Nut NU getrennt werden.
Die Schrägstellung der Profile bewirkt einen ruhigeren Verlauf des elastischen Bandes EB insbesondere um die Nebenrolle N1. Die Nut NU ist zur Aufnahme der auf der Sendungsinnenseite entstehenden gegeneinander laufenden Aufwölbungen vorgesehen.
Fig. 6 zeigt ein Teilstück eines elastischen Bandes, das im wellenförmigen Profil P Schlitze SC aufweist, die quer zur Ausbreitungsrichtung der Wellen des welligen Oberflächenprofils P angeordnet sind. Auch hierdurch läßt sich die Geräuschentwicklung beim Betrieb herabsetzen. Fig. 7 zeigt schließlich ein Profil PH, in das in die Höhe eines kreisbogen- oder sinusförmigen Profils eine kreisbogen- oder sinusförmige Nut NT mit geringerer Tiefe als der Höhe h des kreisbogen- oder sinusförmigen Profils eingearbeitet ist.
Fig. 8 zeigt ein Teilstück eines elastischen Bandes, das ein rechteckförmiges Oberflächenprofil aufweist. Die Länge b der Vertiefung V kann länger sein als die Länge c der Erhebung. Die Summe der Längen b + c ist unbefähr gleich dem Wellenabstand a.
Fig. 9 zeigt ein Teilstück eines elastischen Bandes mit dreieckförmigem Oberflächenprofil. Der Abstand der benachbarten Dreieckspitzen entspricht vorteilhafterweise dem Wellenabstand a.
Fig. 10 zeigt ein Teilstück eines elastischen Bandes mit sägezahnförmigem Oberflächenprofil. Auch hier beträgt der Abstand von benachbarten Sägezahnspitze vorteilhafterweise dem Wellenabstand a.
Die in Fig. 11 dargestellten Stege ST weisen zum jeweils benachbarten Steg ST ebenfalls vorteilhafterweise einen Abstand auf, der dem Wellenabstand a entspricht.
Schließlich zeigt Fig. 12 eine weitere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Oberflächenprofils in Form von dreiviertelkreisförmigen Erhebungen K, zwischen denen sich die Vertiefungen V befinden.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen in Transportanlagen, in denen Sendungen in linearen Streckenabschnitten zwischen einem Oberband und einem Unterband eingeklemmt gefördert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberband (O) die zu fördernde Sendung (S) mit ihrer Krümmungsinnenseite gegen die Umlenkvorrichtung drückt, wobei die Umlenkvorrichtung, auf der die Sendung (S) mit ihrer Krümmungsinnenseite aufliegt, auf der der Sendung (S) zugewandten Seite ein Oberflächenprofil (P) mit Vertiefungen (V) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) wellenförmig ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die tangentiale Länge des Oberflächenprofils, auf der die jeweilige Sendung aufliegt, mindestens gleich groß ist der Länge der Außenseite der jeweiligen Sendung.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wellenförmige Oberflächenprofil (P) sinusförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wellenförmige Oberflächenprofil (P) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) rechteckförmig ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) sägezahnförmig ausgestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) dreieckförmig ausgestaltet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) Stege (ST) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) dreiviertelkreisförmige Erhebungen (K) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung aus einer Haupttrommel (H) mit wellenförmigem Oberflächenprofil (P) besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Haupttrommel (H) eine in der Mitte ihrer Höhe radial umlaufende Nut (NU) aufweist, deren Radius kleiner ist als der Abstand der Wellen des wellenförmigen Oberflächenprofils (P) zum Mittelpunkt (M) der Haupttrommel.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Abstreifvorrichtung (AS) zum Abstreifen der Sendung vorhanden ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der radial umlaufenden Nut (NU) und über mindestens eine Nebenrolle (N1) eine Hilfsband (HB) geführt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorrichtung aus mindestens einer Haupttrommel (H) und mindestens einer Nebentrommel (N1, N2) oder aus mindestens zwei Haupttrommeln (H) besteht, die alle zylinderförmig ausgebildet sind und um die ein elastisches Band (EB) geführt ist, das an der den Haupt- und Nebentrommeln abgewandten Seite das wellenförmige Oberflächenprofil (P) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausbreitungsrichtung des wellenförmigen Oberflächenprofils (P) senkrecht zur Transportrichtung der Sendung angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausbreitungsrichtung des wellenförmigen Oberflächenprofils (P) schräg zur Transportrichtung angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das wellenförmige Oberflächenprofil einen Winkel von größer als 45° und kleiner als 90° zu der Transportrichtung einnimmt.
  19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) aus einem Schaumstoff hergestellt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Oberflächenprofil (P) Schlitze (SC) aufweist.
EP95932720A 1995-04-27 1995-09-12 Vorrichtung zum radialen umlenken von sendungen in transportanlagen Expired - Lifetime EP0777623B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514859 1995-04-27
DE19514859A DE19514859C1 (de) 1995-04-27 1995-04-27 Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen in Transportanlagen
PCT/EP1995/003582 WO1996033937A1 (de) 1995-04-27 1995-09-12 Vorrichtung zum radialen umlenken von sendungen in transportanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777623A1 EP0777623A1 (de) 1997-06-11
EP0777623B1 true EP0777623B1 (de) 1998-12-16

Family

ID=7760127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95932720A Expired - Lifetime EP0777623B1 (de) 1995-04-27 1995-09-12 Vorrichtung zum radialen umlenken von sendungen in transportanlagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5941521A (de)
EP (1) EP0777623B1 (de)
JP (1) JPH10502605A (de)
CN (1) CN1061629C (de)
CA (1) CA2193991A1 (de)
DE (2) DE19514859C1 (de)
WO (1) WO1996033937A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824251C1 (de) * 1998-05-29 1999-12-30 Siemens Ag Transporteinrichtung zur Umlenkung von flachen Sendungen
EP3265414A1 (de) * 2015-03-03 2018-01-10 Corning Incorporated Vorrichtung für kontinuierliche glasverarbeitung und verfahren zur verarbeitung von flexiblen glasbändern

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283731A (en) * 1941-04-04 1942-05-19 Ohio Brass Co Coupler operating mechanism for dump cars
DE1177076B (de) * 1961-11-17 1964-08-27 Maurice Moise Levy Eckumfuehrung in einer Foerdereinrichtung fuer hochkant stehende Briefe, Karten und aehnliche flache, rechteckige Gegenstaende
US3298581A (en) * 1965-06-23 1967-01-17 William F Huck Method and apparatus for turning the path of continuous webs collated in register
GB1567603A (en) * 1976-11-04 1980-05-21 Timsons Ltd Apparatus for reorientating an article or articles
JPS5553548Y2 (de) * 1978-11-29 1980-12-11
EP0567807B1 (de) * 1992-04-27 1997-06-18 Ferag AG Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
DE4315053C2 (de) * 1993-05-06 1995-02-16 Licentia Gmbh Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
US5411250A (en) * 1993-11-15 1995-05-02 Pitney Bowes Inc. Turn-up and alignment apparatus
DE4437114C1 (de) * 1994-10-18 1995-12-07 Licentia Gmbh Vorrichtung zum Transport von flachen Sendungen
US5676368A (en) * 1996-05-13 1997-10-14 Ncr Corporation Document drive apparatus for directing a document around a corner

Also Published As

Publication number Publication date
DE19514859C1 (de) 1996-09-19
WO1996033937A1 (de) 1996-10-31
US5941521A (en) 1999-08-24
CA2193991A1 (en) 1996-10-31
EP0777623A1 (de) 1997-06-11
CN1061629C (zh) 2001-02-07
DE59504578D1 (de) 1999-01-28
JPH10502605A (ja) 1998-03-10
CN1151146A (zh) 1997-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
EP1476306A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen mit einem bogenleitelement
DE19881885C1 (de) Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3240506A1 (de) Vorrichtung zum transport von medien nach dem schneckenprinzip
DE60213995T2 (de) Gummituch mit verriegelungselementen und nicht geradlinigen kanten
DE19754577A1 (de) Druckbetätigter Dichtungsring
DE2922164A1 (de) Querschneider zum schneiden von boegen aus papier, karton, o.dgl.
DE2827495C2 (de)
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
EP0777623B1 (de) Vorrichtung zum radialen umlenken von sendungen in transportanlagen
DE1632227A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2731575B2 (de) Verfahren und Anordnung zum wahlweisen seitlichen Verschieben von in einer vorgegebenen Richtung zu fördernden Blättern
EP0592857A2 (de) Einrichtung zur störungsfreien Produktförderung in Falzapparaten
EP2746198B1 (de) Verwendung einer Fördereinrichtung
DE2265359B1 (de) Einteiliger OElabstreifring
DE3542498C2 (de) Ringförmiges Dichtungselement aus Polytetrafluoräthylen
DE4220872C2 (de) Förderband mit gewellten Seitenwänden
EP0225988A1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE2617334A1 (de) Einlegevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler
EP1421023B1 (de) Vorrichtung zum querschneiden von materialbahnen, insbesondere papier-oder kartonbahnen
DE2615864C3 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
EP3359478B1 (de) Faltriemen für eine vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten
DE3642090C1 (de) Einseitige Wellpappenmaschine
EP0706460B1 (de) Klemmvorrichtung
DE3311942A1 (de) Transportvorrichtung fuer blatt- oder folienfoermiges transportgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980427

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990128

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990923

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20000930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000912

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011119

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912