EP0775769B1 - Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0775769B1
EP0775769B1 EP19950118470 EP95118470A EP0775769B1 EP 0775769 B1 EP0775769 B1 EP 0775769B1 EP 19950118470 EP19950118470 EP 19950118470 EP 95118470 A EP95118470 A EP 95118470A EP 0775769 B1 EP0775769 B1 EP 0775769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
collar
clamping sleeve
actuating
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950118470
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775769A1 (de
Inventor
Günter Schulz
Manfred Samp
Friedrich Dinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to EP19950118470 priority Critical patent/EP0775769B1/de
Priority to DE59508008T priority patent/DE59508008D1/de
Publication of EP0775769A1 publication Critical patent/EP0775769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775769B1 publication Critical patent/EP0775769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping an underwinding thread on the spindle of a ring spinning or -twisting machine, the spindle being attached below a Kopses a fixed collar and one by means of an actuator axially displaceable to the spindle, with the collar in an effective clamping connection has bringable clamping sleeve and wherein the underwind thread wraps around the spindle with less than 360 ° the preamble of claim 1.
  • Such a device is used to prevent Avoid underwind threads on the spindles.
  • a spinning device also belongs to the prior art, in particular ring spinning machine (EP 0 582 545 A1), in which an underwind crown sits on a spindle shaft, which in one Whorls is arranged.
  • ring spinning machine EP 0 582 545 A1
  • an underwind crown sits on a spindle shaft, which in one Whorls is arranged.
  • the sliding sleeve is here against the force of an arranged between the inner flange and a ring edge Spring moved so that the underwind crown either out or gets into a receiving trough above the inner flange.
  • a wear ring is used, which the External flange is assigned.
  • EP-A-587 526 relates to a generic arrangement for actuation a fixing sleeve for a ring spinning or twisting machine.
  • a backdrop control is used, which it allows the locking sleeve to be unaffected by momentary Values of the parameters of a run spinning or piecing program in the various required positions move.
  • This gate control requires precise manufacturing, which in turn is expensive.
  • the actuator each as at least one collar of the clamping sleeve encompassing on both sides or one between two collars of the clamping sleeve protruding arm that can be loaded on both sides than at least a resilient tongue, as camshafts, as at least one rail or is designed as a threaded element. It there is the possibility of using pneumatic, mechanical or magnetic drives to move the individual Elements of the actuator.
  • a particularly simple and cost-saving, but very effective Construction arises when the pneumatic Drive the actuating device at least one inflatable, hose extending along the machine is used.
  • This hose represents a known, commercially available Element that is longitudinal without great assembly or construction effort the machine can be arranged.
  • Fig. 1 shows a cross section through a spindle bank 1 and a ring bench 3 at a work station of a ring spinning machine, which is defined by a spindle 2 on which a cop 4 stores.
  • a thread 5 runs through a runner 6 to an area below a fixed collar 9 and forms in this zone part of an underwind thread 7.
  • the spindle 2 is below the fixed collar 9 of one Surround sleeve 8, which in the lower area two at a distance has bundles 15 and 16 lying apart. Between these An actuating element 11, which is part of an actuating device, protrudes 10 is.
  • the actuating device 10 stands with a pneumatic or hydraulic drive 30 in connection.
  • a device 12 is provided, through which the Clamping sleeve 8 regardless of the actuator 10 in a clamping position K (according to FIG. 2) is held.
  • This can - preferred - can be achieved in that the closed position of the Clamping sleeve 8 is self-locking or that a locking element with Suit (e.g. ball pressure lock acting on a ramp) between the spindle and the clamping sleeve is arranged.
  • a locking element with Suit e.g. ball pressure lock acting on a ramp
  • the actuating element 11 is designed in the form of an arm 20, its front area in the space between the bundles 15 and 16 protrudes. On either side of the rear portion of the arm 20 there is an inflatable that extends along the machine Hose 40 and 41, with both hoses inside a housing 42 in the form of a rail are.
  • the drive 30 consists of a motor 43, a pump 44, control devices 45 and 45 'and switching valves 46 and 47. Will for example with the help of the control device 45 'the switching valve 47 moves downward, medium reaches pump 44 and a conduit 60 into the hose 41, thereby expanding it so that the arm 20 is loaded from below and lifts it.
  • control device 45 it is possible to operate the control device 45 to move the switching valve 46 into the working position, whereby Medium flows via line 61 into hose 40 and this expands so that the arm 20 acts from above and pushes it down.
  • Fig. 1 shows the starting position for underwinding:
  • the Clamping sleeve 8 is lowered, the hoses 40 and 41 are not acted upon, the actuator 11, i.e. the arm 20 lies not on frets 15 and 16, spindle 2 makes its last Turn according to the thread 5 thread balloon, it will a half turn, as shown in dash-dotted lines, attached.
  • the lower hose 41 is connected Acted upon by the control device 45 'and the switching valve 47, so that the arm 20 over the collar 15, the ferrule 8th lifts.
  • the clamping sleeve 8 interacts with the fixed collar 9 so that it regardless of the action of the actuator 10, i.e. the arm 20 is held in the clamping position K.
  • the upper hose 40 via the control device 45 and the switching valve 46 acts, whereby the arm 20 on the Collar 16 acts and the clamping sleeve 8 from its clamping position K separates from the collar 9. This is the clamping of the bobbin thread 7 canceled.
  • the clamping sleeve 8 may only be lowered after the re-spinning take place when the thread again through the newly built winding is held and no longer clamped are needed.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which only one hose 40 'applies.
  • a control device 45 '' and a switching valve 47 ' provided with the switch positions a, b, c.
  • a pressure control or pressure reducing valve in line 61 ′′ 37 which keeps the outlet pressure constant.
  • the clamping sleeve 8 is in the position shown in FIG. 4 lowered, the only collar 15 is in a position in which he hooked arm 21, which the Actuator 11 forms, not touched.
  • This arm is 21 behind the hose 40 'on a machine element of the ring spinning machine so attached that in cooperation with the Hose 40 'gives a resilient movement.
  • the switching valve 47 ' is due to the action of the control device 45 '' in switch position a, so a full Actuation of the hose 40 ', whereby the clamping sleeve 8 through the arm 21 and the collar 15 is raised and in the clamping position K analogous to FIG. 2, in which an operative connection between the upper region of the clamping sleeve 8 and the fixed one Bund 9 is available.
  • the actuator 11 in the form of two resilient tongues 22 and 22 ', which are attached to a rotatable shaft 32. Include both tongues the single collar 15 of the clamping sleeve 8.
  • the illustration shows the normal position.
  • the Tongue 22 By swiveling the Tongue 22 'engages shaft 32 counterclockwise the collar 15 and lifts the clamping sleeve into the clamping position. Accordingly, by pivoting the shaft 32 clockwise by applying the tongue 22 to the collar 15, the clamping sleeve 8 the clamped position.
  • the actuating element 11 in the form of two alternately rotatable camshafts 24 and 24 ' formed by means of which the clamping sleeve 8 with respect to the federal government 9 can be raised or lowered: First, the lower one Camshaft 24 'rotated and applied to the collar 15, whereby the clamping sleeve 8 is lifted into the area of the fixed collar 9 becomes. The federal government 15 thus occupies the dashed position. If the clamping K is to be released, the camshaft is acted upon 24 the collar 15 from above and leads the clamping sleeve 8 from the Clamp position K back to the rest position.
  • camshafts 24, 24 ' are moved back and forth by 180 ° or rotated by 360 ° so that they always come back into the drawn Return to the rest position in which they are not in contact with the collar 15.
  • the cams arranged on the camshafts can be any To have shape.
  • the camshafts could also cylindrical, but rotatable about an eccentric axis.
  • FIG. 8 sees one between two bundles 15 and 16 storable rail 25, which with a drive 33 is connected in the form of a piston-cylinder unit 51.
  • Means this piston-cylinder unit 51 can the rail 25 via a pin connected to the piston of the piston-cylinder unit 51 be raised or lowered.
  • the piston of the piston-cylinder unit is acted upon on both sides by a spring 71 and 72, by means of which the piston and thus the rail 25 in the middle Rest position are held, as shown in Fig. 8.
  • the piston sides are acted on by one of two Channels 73 and 74, causing rail 25 to either be raised or is lowered.
  • actuating element 11 in the form of a longitudinally displaceable rail 26, which when moving longitudinally on ramps 75 and 76, which drive 34 form, is performed.
  • the ramp 75 is machine-safe, ramp 76 is connected to rail 26.
  • the rail 26 has two webs 26 'and 26' 'which comprise the collar 15.
  • the rail 26 is connected to a piston-cylinder unit 51 ', whereby it can be moved longitudinally and in interaction the ramps 75 and 76 and the webs 26 'and 26' ' Clamping sleeve 8 moved vertically.
  • FIGS. 10 and 11 show another embodiment with a Rail 53, which is part of a drive.
  • This rail 53 runs over the entire length of the machine and is finished at the end an actuator, not shown, for example 9, displaceable.
  • This rail has webs 54, which each over strips are provided with an elastic covering 56. The webs 54 with the strips and the elastic coverings 56 are in the rest position 11 between the spindles.
  • the rail 53 is displaced in such a way that that the elastic pads 56 cover the outer circumference of the clamping sleeve 8 ' act, which in turn each provide a pen are.
  • This pin 27 engages in a thread 28 of the concerned spindle 2.
  • the clamping sleeve 8 By cooperation of the pin 27 and of the thread 28 rotates during the longitudinal displacement of the Rail 53 under the action of the elastic covering 56, the clamping sleeve 8 'upwards and reaches with its upper area Effective range of the fixed sleeve 9.
  • the clamping sleeve 8 is thus turned upwards by the thread pitch 28. It must the rail 53 are moved so far that the bar and the elastic covering 56 in the next gap between the spindles stand so that the rotation of the spindles when restarting is not disabled.
  • the elastic covering 56 and the webs 54 (with running spindles contrary to the direction of rotation) in the starting position according to Fig. 10 withdrawn.
  • the webs 54 with the elastic coverings 56 may therefore not be longer than for the passage of the Thread 28 required.
  • the rail 53 as a shaft and pivotable, so that the webs 54 of the spindles 2nd can be pivoted away if they are not with the clamping sleeves 8 'should come into active connection or if they are in their starting position are to be moved back. This is to be moved to Work element another swiveling element required.
  • the clamping sleeve 8 can be above the Collar area one with a clamping cone 39 'of the fixed Have collar 9 of the spindle 2 interacting clamping cone 39.
  • the clamping cones 39 and 39 'of the clamping sleeve 8 and of the fixed collar 9 formed with a lower small diameter.
  • FIG. 12 also shows that in the area of the fixed Federal 9 a cutting knife 55 available in the underwind area can be.
  • the underwind thread 7 should be between the clamping area and the cop 4 tear (according to illustration X according to Fig. 3), so that no cutting knife is required.
  • the underwind thread 7 from the clamping area be pulled and not torn off. In this case it can Cutting knife 55 support the tearing of the underwind thread 7.
  • the clamping sleeve 8 or 8 'and the fixed collar 9 can different materials, e.g. Steel and plastic exist, to the self-locking clamping active connection between the Improve the collar and the clamping sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die Spindel unterhalb eines aufgesteckten Kopses einen festen Bund und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung axial zur Spindel verschiebbare, mit dem Bund in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse aufweist und wobei der Unterwindefaden die Spindel mit weniger als 360° umschlingt, nach dem Oberbegriff des Ansprüchs 1.
Eine derartige Vorrichtung dient dazu, das Zurückbleiben von Unterwindefäden auf den Spindeln zu vermeiden.
Als Stand der Technik ist bereits eine Vorrichtung hierfür bekannt (EP 0 292 856 A1), bei welcher eine Klemmhülse Anwendung findet, die im unteren Bereich über ihren Umfang mehrfache Schlitze besitzt. Dieser geschlitzte Bereich wirkt mit einem entsprechend gestalteten Bereich einer anderen Hülse zusammen und zwar in der Art, daß sich unter Einwirkung der Zentrifugalkraft der geschlitzte Bereich der ersten Klemmhülse von dem benachbarten Bereich der anderen Hülse löst und somit die Klemm-Wirkverbindung zum Bund aufgehoben wird.
Diese bekannte Konstruktion bedingt den Einsatz von Zentrifugalkraft, wobei außerdem die miteinander zusammenwirkenden Bereiche der Hülsen exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, was kostenaufwendig ist und eine exakte Montage bedingt. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Schließen der Fadenklemme bei bereits wesentlich verminderter Spindeldrehzahl erfolgt, bei der die Schließkraft der Klemme möglicherweise nicht mehr ausreicht, genügend hohe Klemmkraft zu erzielen.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Spinnvorrichtung, insbesondere Ringspinnmaschine (EP 0 582 545 A1), bei welcher auf einer Spindelwelle eine Unterwindkrone sitzt, die in einem Wirtel angeordnet ist. Es findet eine Gleithülse mit einem Innen- und Außenflansch Anwendung, auf welchen ein Vorsprung eines Betätigungselements auftrifft. Die Gleithülse wird hierbei gegen die Kraft einer zwischen Innenflansch und einer Ringkante angeordneten Feder so bewegt, daß die Unterwindkrone entweder aus oder in eine Aufnahmemulde oberhalb des Innenflansches gelangt. Darüberhinaus findet ein Verschleißring Anwendung, welcher dem Außenflansch zugeordnet ist. Hier war das Problem zu lösen, mit Hilfe des Verchleißringes Verschleißerscheinungen zu mindern, wie sie beim Ab- bzw. Anspinnen auftreten können.
EP-A-587 526 betrifft eine gattungsgemäße Anordnung zum Betätigen einer Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. -zwirnmaschine. Es findet eine Kulissensteuerung Anwendung, welche es ermöglicht, die Festlegehülse unbeeinflußt durch momentane Werte der Parameter eines gefahrenen Ab- oder Anspinnprogramms in die verschiedenen erforderlichen Positionen zu bewegen. Diese Kulissensteuerung bedarf einer exakten Fertigung, was wiederum kostenaufwendig ist.
Zum Stand der Technik ist weiterhin das Bewegen einer Klemmhülse mit Hilfe eines Schwenkhebels bekannt, welcher ständig diese Klemmhülse beaufschlagt, wodurch ein nachteiligerweise hoher Verschleiß gegeben ist (EP 0 142 486 B1).
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei kostensparendem Aufbau eine erhebliche Verschleißminderung erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungselement jeweils als ein mindestens einen Bund der Klemmhülse beidseitig umgreifender oder ein zwischen zwei Bunden der Klemmhülse ragender, beidseitig beaufschlagbarer Arm, als mindestens eine federnde Zunge, als Nockenwellen, als mindestens eine Schiene oder als ein Gewindeelement ausgebildet ist. Es besteht die Möglichkeit der Anwendung von pneumatischen, mechanischen oder magnetischen Antrieben zum Bewegen der einzelnen Elemente der Betätigungsvorrichtung.
Eine besonders einfache und kostensparende, aber sehr wirkungsvolle Konstruktion ergibt sich dann, wenn zum pneumatischen Antrieb der Betätigungsvorrichtung mindestens ein aufblasbarer, sich längs der Maschine erstreckender Schlauch eingesetzt wird. Dieser Schlauch stellt ein an sich bekanntes, handelsübliches Element dar, welches ohne großen Montage- bzw. Bauaufwand längs der Maschine angeordnet werden kann.
Zur Selbsthemmung der Klemmhülse auf dem Bund kann diese einen mit einem Klemmkegel des feststehenden Bundes der Hülse zusammenwirkenden Klemmkegel aufweisen. Weiterhin kann im Bereich des feststehenden Bundes ein Schneidmesser Anwendung finden, wodurch gewährleistet ist, daß bei nicht ausreichendem Klemmen das Abreißen des Unterwindefadens unterstützt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch eine Ringbank in Ausgangsstellung für das Unterwinden,
Fig. 2 und 3
Verfahrensschritte der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Konstruktion nach Anspruch 1,
Fig. 4
eine andere Ausführungsform der Erfindung mit nur einem Schlauch bei gesenkter Klemmhülse,
Fig. 5 bis 11
verschiedene Ausführungsformen der Gestaltung der Betätigungsvorrichtung,
Fig. 12
eine vergrößerte Darstellung des Unterwinde- und Klemmbereichs mit Schneidring.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Spindelbank 1 sowie eine Ringbank 3 an einer Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine, welche durch eine Spindel 2 definiert ist, auf der ein Kops 4 lagert. Ein Faden 5 läuft durch einen Läufer 6 zu einem Bereich unterhalb eines feststehenden Bundes 9 und bildet in dieser Zone einen Teil eines Unterwindefadens 7.
Die Spindel 2 ist unterhalb des feststehenden Bundes 9 von einer Klemmhülse 8 umgeben, welche im unteren Bereich zwei im Abstand voneinander liegende Bunde 15 und 16 aufweist. Zwischen diese Bunde ragt ein Betätigungselement 11, welches Teil einer Betätigungsvorrichtung 10 ist. Die Betätigungsvorrichtung 10 steht mit einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 30 in Verbindung.
Weiterhin ist eine Einrichtung 12 vorgesehen, durch welche die Klemmhülse 8 unabhängig von der Betätigungsvorrichtung 10 in einer Klemmstellung K (nach Fig. 2) gehalten wird. Dies kann - bevorzugt - dadurch erreicht werden, daß die Schließstellung der Klemmhülse 8 selbsthemmend ist oder daß ein Rastelement mit Anzug (bspw. auf eine Rampe wirkende Kugeldrucksperre) zwischen der Spindel und der Klemmhülse angeordnet ist.
Das Betätigungselement 11 ist in Form eines Arms 20 ausgebildet, dessen vorderer Bereich in den Zwischenraum zwischen die Bunde 15 und 16 ragt. Beidseitig des hinteren Bereichs des Arms 20 befindet sich je ein sich längs der Maschine erstreckender, aufblasbarer Schlauch 40 und 41, wobei beide Schläuche innerhalb eines in Form einer Schiene ausgebildeten Gehäuses 42 angeordnet sind.
Der Antrieb 30 besteht aus einem Motor 43, einer Pumpe 44, Steuervorrichtungen 45 und 45' sowie Schaltventilen 46 und 47. Wird beispielsweise mit Hilfe der Steuervorrichtung 45' das Schaltventil 47 nach unten bewegt, so gelangt Medium über die Pumpe 44 und eine Leitung 60 in den Schlauch 41, wodurch dieser geweitet wird, damit den Arm 20 von unten beauschlagt und diesen anhebt.
Umgekehrt ist es möglich, durch Betätigen der Steuervorrichtung 45 das Schaltventil 46 in die Arbeitsposition zu bewegen, wodurch Medium über die Leitung 61 in den Schlauch 40 strömt und diesen dadurch weitet, so daß der Arm 20 von oben beaufschlagt wird und diesen niederdrückt.
Fig. 1 zeigt die Ausgangsstellung für das Unterwinden: Die Klemmhülse 8 ist abgesenkt, die Schläuche 40 und 41 sind nicht beaufschlagt, das Betätigungselement 11, d.h. der Arm 20 liegt nicht an den Bünden 15 und 16 an, die Spindel 2 macht ihre letzte Umdrehung entsprechend des Fadenballons des Fadens 5, es wird eine halbe Unterwindung, wie strichpunktiert dargestellt, angebracht.
Bei der Position nach Fig. 2 wird der untere Schlauch 41 mit Hilfe der Steuervorrichtung 45' und des Schaltventils 47 beaufschlagt, so daß der Arm 20 über den Bund 15 die Klemmhülse 8 anhebt. Hierdurch wird der Unterwindefaden 7 zwischen dem feststehendem Bund 9 und dem oberen Bereich der Klemmhülse 8 geklemmt; es ergibt sich die Klemmstellung K. Die Klemmhülse 8 wirkt hierbei so mit dem feststehendem Bund 9 zusammen, daß sie unabhängig von dem Einwirken der Betätigungsvorrichtung 10, d.h. dem Arm 20 in der Klemmstellung K gehalten wird.
Bei der Position nach Fig. 3 wird der untere Schlauch 41 durch Wirken der Steuervorrichtung 45' und des Schaltventils 47 wieder entlastet. Der Arm 20 kehrt in seine Ruhelage zurück, in welcher er an keinem der Bunde 15 und 16 anliegt. Der Kops 4 wird abgezogen, der Unterwindefaden 7 im Bereich X abgerissen.
In einer nicht näher dargestellten, nachfolgenden Arbeitsposition wird der obere Schlauch 40 über die Steuervorrichtung 45 und das Schaltventil 46 beaufschlagt, wodurch der Arm 20 auf den Bund 16 einwirkt und die Klemmhülse 8 aus ihrer Klemmstellung K von dem Bund 9 trennt. Dadurch ist das Klemmen des Unterwindefadens 7 aufgehoben. Das Absenken der Klemmhülse 8 darf erst nach dem Wieder-Anspinnen erfolgen, wenn der Faden wieder durch die neu aufgebaute Wicklung gehalten ist und nicht mehr geklemmt zu werden braucht.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher nur ein Schlauch 40' Anwendung findet. Hierbei ist der Schlauch 40' über eine Leitung 61' mit einem Antrieb 31 verbunden, welcher wiederum analog Fig. 1 einen Motor 43 sowie eine Pumpe 44 aufweist. Außerdem sind eine Steuervorrichtung 45'' und ein Schaltventil 47' mit den Schaltstellungen a, b, c vorgesehen. Darüberhinaus befindet sich in der Leitung 61'' ein Druckregel- oder ein Druckminderventil 37, das bleibend den Ausgangsdruck konstant hält.
In der in Fig. 4 dargestellten Position ist die Klemmhülse 8 abgesenkt, der einzige Bund 15 befindet sich in einer Position, in welcher er den hakenartig gekrümmten Arm 21, welcher das Betätigungselement 11 bildet, nicht berührt. Dieser Arm 21 ist hinter dem Schlauch 40' an einem Maschinenelement der Ringspinnmaschine so befestigt, daß sich im Zusammenwirken mit dem Schlauch 40' eine federnde Bewegung ergibt.
Wenn im Schaltventil 47' die Schaltstellung c in die wirksame Position gebracht wird, wird der Schlauch 40' entlüftet, wodurch das Betätigungselement 11 unter Federwirkung in die abgesenkte Stellung geht und dabei die Klemmhülse 8 absenkt.
Über das Drosselventil 37 sowie die Leitungen 61'' und 61 kann der Schlauch 40' halb beaufschlagt werden, woraus eine Ruhestellung des Arms 21 resultiert (Schaltstellung b).
Befindet sich das Schaltventil 47' durch Wirkung der Steuervorrichtung 45'' in der Schaltstellung a, so erfolgt eine volle Beaufschlagung des Schlauchs 40', wodurch die Klemmhülse 8 durch den Arm 21 und den Bund 15 angehoben wird und in die Klemmstellung K analog Fig. 2 gelangt, in welcher eine Wirkverbindung zwischen dem oberen Bereich der Klemmhülse 8 und dem feststehendem Bund 9 vorliegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Betätigungsorgan 11 in Form zweier federnder Zungen 22 und 22' ausgebildet, welche an einer drehbaren Welle 32 befestigt sind. Beide Zungen umfassen den einzigen Bund 15 der Klemmhülse 8.
Die Darstellung zeigt die Normalstellung. Durch Schwenken der Welle 32 entgegen dem Uhrzeigersinn legt sich die Zunge 22' an den Bund 15 an und hebt die Klemmhülse in die Klemmstellung. Entsprechend kann durch Schwenken der Welle 32 im Uhrzeigersinn durch Anlegen der Zunge 22 an den Bund 15 die Klemmhülse 8 aus der Klemmstellung gelöst werden.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, zwei Bunde 15 und 16 vorzusehen, zwischen welchen lediglich eine Zunge, beispielsweise 22, eingreifen kann.
Die Bauform nach Fig. 6 sieht nur eine federnde Zunge 23 vor, welche beim Betätigen durch Drehen der Antriebswelle 32 über den einzigen Bund 15 hinüberschnappt. Diese federnde Zunge 23 ist damit in der Lage, über den Bund 15 die Klemmhülse 8 in den Bereich des feststehenden Bundes 9 zu bewegen, wonach ein Überschnappen in eine Ruheposition folgt. Beim Zurückdrehen entgegen der Antriebsrichtung der Welle 32 beaufschlagt die federnde Zunge 23 den Bund 15 von oben und entfernt diesen damit aus der Klemmstellung K, wonach die federnde Zunge 23 wieder über den Bund 15 schnappt und die in der Zeichnung dargestellte Position einnimmt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Betätigungselement 11 in Form zweier wechselweise drehbarer Nockenwellen 24 und 24' ausgebildet, mittels derer die Klemmhülse 8 bezüglich des Bundes 9 angehoben oder abgesenkt werden kann: Zunächst wird die untere Nockenwelle 24' gedreht und beaufschlagt den Bund 15, wodurch die Klemmhülse 8 in den Bereich des feststehenden Bundes 9 gehoben wird. Der Bund 15 nimmt damit die gestrichelte Position ein. Soll die Klemmung K gelöst werden, so beaufschlagt die Nockenwelle 24 den Bund 15 von oben und führt die Klemmhülse 8 aus der Klemmposition K in die Ruheposition zurück.
Die Nockenwellen 24, 24' werden jeweils um 180° vor und zurück oder um 360° gedreht, so daß sie stets wieder in die gezeichnete Ruhestellung zurückkehren, in der sie nicht an dem Bund 15 anliegen.
Die auf den Nockenwellen angeordneten Nocken können beliebige Form haben. So könnten die Nockenwellen beispielsweise auch zylindrisch, aber um eine außermittige Achse drehbar sein.
Die Ausführungsform nach Fig. 8 sieht eine zwischen zwei Bunden 15 und 16 einlagerbare Schiene 25 vor, welche mit einem Antrieb 33 in Form einer Kolbenzylindereinheit 51 verbunden ist. Mittels dieser Kolbenzylindereinheit 51 kann die Schiene 25 über einen mit dem Kolben der Kolbenzylindereinheit 51 verbundenen Zapfen angehoben bzw. abgesenkt werden. Der Kolben der Kolbenzylindereinheit wird beidseitig von einer Feder 71 und 72 beaufschlagt, mittels derer der Kolben und damit die Schiene 25 in mittlerer Ruhestellung gehalten werden, wie in Fig. 8 dargestellt.
Die Beaufschlagung der Kolbenseiten erfolgt über einen von zwei Kanälen 73 und 74, wodurch die Schiene 25 entweder angehoben oder abgesenkt wird.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß lediglich ein Bund 15 vorgesehen ist, wobei zur Betätigung die Schiene 25 gabelartig ausgebildet ist und den Bund 15 umfaßt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist das Betätigungselement 11 in Form einer längsverschiebbaren Schiene 26 ausgeführt, welche beim Längsverschieben an Rampen 75 und 76, die den Antrieb 34 bilden, geführt wird. Die Rampe 75 ist maschinenfest, die Rampe 76 ist mit der Schiene 26 verbunden. Die Schiene 26 weist zwei Stege 26' und 26'' auf, die den Bund 15 umfassen.
Die Schiene 26 ist mit einer Kolbenzylindereinheit 51' verbunden, wodurch sie längsverschoben werden kann und im Zusammenwirken der Rampen 75 und 76 sowie der Stege 26' und 26'' die Klemmhülse 8 vertikal bewegt.
Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Ausführungsform mit einer Schiene 53, welche Teil eines Antriebs ist. Diese Schiene 53 läuft über die ganze Länge der Maschine und ist am Ende mittels einer nicht näher dargestellten Betätigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß Ausführungsform nach Fig. 9, verschiebbar. Diese Schiene weist Stege 54 auf, welche über Leisten jeweils mit einem elastischen Belag 56 versehen sind. Die Stege 54 mit den Leisten und den elastischen Belägen 56 stehen in Ruhestellung gemäß Fig. 11 zwischen den Spindeln.
Nach Stillsetzen der Spindeln wird die Schiene 53 so verschoben, daß die elastischen Beläge 56 den Außenumfang der Klemmhülse 8' beaufschlagen, welche ihrerseits jeweils mit einem Stift versehen sind. Dieser Stift 27 greift in einen Gewindegang 28 der betreffenden Spindel 2. Durch Zusammenwirken des Stiftes 27 und des Gewindegangs 28 dreht sich bei der Längsverschiebung der Schiene 53 unter Wirkung des elastischen Belags 56 die Klemmhülse 8' nach oben und gelangt mit ihrem oberen Bereich in den Wirkbereich der feststehenden Hülse 9. Die Klemmhülse 8 wird also durch die Gewindesteigung 28 nach oben gedreht. Dabei muß die Schiene 53 so weit verschoben werden, daß die Leiste und der elastische Belag 56 in der nächsten Lücke zwischen den Spindeln stehen, so daß die Drehung der Spindeln bei deren Wiederanlauf nicht behindert ist.
Zum Lösen der Klemmhülse 8 aus der Klemmposition K müssen der elastische Belag 56 und die Stege 54 (bei laufenden Spindeln entgegen derer Drehrichtung) in die Ausgangsstellung nach Fig. 10 zurückgezogen werden. Die Stege 54 mit den elastischen Belägen 56 dürfen daher nicht länger sein als zum Durchlauf des Gewindegangs 28 erforderlich.
Es ist alternativ auch möglich, die Schiene 53 als Welle und schwenkbar auszuführen, so daß die Stege 54 von den Spindeln 2 abgeschwenkt werden können, wenn sie nicht mit den Klemmhülsen 8' in Wirkverbindung treten sollen oder wenn sie in ihrer Ausgangsstellung zurückzubewegen sind. Hierzu ist zu dem zu verschiebenden Arbeitselement ein weiteres schwenkbares Element erforderlich.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann die Klemmhülse 8 oberhalb des Bundbereichs einen mit einem Klemmkegel 39' des feststehenden Bundes 9 der Spindel 2 zusammenwirkenden Klemmkegel 39 aufweisen. Hierbei sind die Klemmkegel 39 und 39' der Klemmhülse 8 und des feststehenden Bundes 9 mit unterem kleinen Durchmesser ausgebildet. Es liegt ein Kegelwinkel α vor, welcher zur Spindelachse ca. 3° bis 8° beträgt. Damit ergibt sich vorteilhafterweise die vorbeschriebene selbsthemmende Klemm-Wirkverbindung zwischen dem Bund 9 und der Klemmhülse 8 bzw. 8' in der Klemmstellung K (Fig. 2).
Bei kegeliger Ausbildung des Bundes 9 und der Klemmfläche der Klemmhülse 8 ist die Selbsthaltung unabhängig vom Vorliegen eines Fadens 7 gegeben. In manchen Fällen genügt es, wenn die Selbsthaltung dann gegeben ist, wenn ein Faden zu klemmen ist. Daraus ergibt sich, daß die Klemmflächen auch zylindrisch sein können, wenn ihre Passung so eng bzw. der Faden so dick ist, daß durch die beiden dazwischen liegenden Bereiche des Unterwindefadens Selbsthaltung erreicht wird.
Aus Fig. 12 geht weiterhin hervor, daß im Bereich des feststehenden Bundes 9 ein Schneidmesser 55 im Unterwindebereich vorhanden sein kann. An sich sollte der Unterwindefaden 7 zwischen dem Klemmbereich und dem Kops 4 reißen (entsprechend Darstellung X nach Fig. 3), so daß kein Schneidmesser erforderlich ist. Bei nicht ausreichender Klemmung, beispielsweise bei sehr reißfesten Fäden, könnte jedoch der Unterwindefaden 7 aus dem Klemmbereich gezogen und nicht abgerissen werden. In diesem Falle kann das Schneidmesser 55 das Abreißen des Unterwindefadens 7 unterstützen.
Die Klemmhülse 8 bzw. 8' und der feststehende Bund 9 können aus unterschiedlichen Werkstoffen, z.B. Stahl und Kunststoff bestehen, um die selbsthemmende Klemm-Wirkverbindung zwischen dem Bund und der Klemmhülse zu verbessern.
Insgesamt ergibt sich eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn oder -zwirnmaschine mit langer Lebensdauer und einfachem Aufbau, da die Betätigungsvorrichtung erst dann in Wirkverbindung mit der Klemmhülse tritt, wenn diese Funktion gefordert wird.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens (7) an der Spindel (2) einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die Spindel (2) unterhalb eines aufgesteckten Kopses (4) einen festen Bund (9) und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung (10) axial zur Spindel (2) verschiebbare, mit dem Bund (9) in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse (8; 8') aufweist und wobei der Unterwindefaden (7) die Spindel (2) mit weniger als 360° umschlingt, wobei
    die mit mindestens einem Betätigungselement (11) versehene Betätigungsvorrichtung (10) feststehend an der Ringspinnoder -zwirnmaschine angeordnet ist,
    das Betätigungselement (11) nur zum Betätigen mit der Klemmhülse (8, 8') in Berührung bringbar ist und
    eine Einrichtung (12) vorgesehen ist, durch welche die Klemmhülse (8, 8') unabhängig von dem Einwirken der Betätigungsvorrichtung (10) in der Klemmstellung (K) gehalten wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (11) als mindestens ein einen Bund (15) der Klemmhülse (8) beidseitig übergreifender oder ein zwischen zwei Bunden (15, 16) der Klemmhülse (8) ragender, beidseitig beaufschlagbarer Arm (20; 21), als mindestens eine federnde Zunge (22, 22'; 23), als Nockenwellen (24, 24'), als mindestens eine Schiene (25; 26) oder als mindestens ein Gewindeelement (27) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    pneumatische, mechanische oder magnetische Antriebe (30; 31; 32; 33; 34) zum Bewegen der Arme (20; 21) der Betätigungsvorrichtung (10).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum pneumatischen Antrieb (30) der Betätigungsvorrichtung (10) mindestens ein aufblasbarer, sich längs der Maschine erstreckender Schlauch (40, 41; 40') einsetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beidseitig des Arms (20) der Betätigungsvorrichtung (10) jeweils ein Schlauch (40, 41) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnde Zunge (22, 22'; 23) an einem drehbaren Teil (32) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (25; 26) heb- und senkbar oder verschiebbar ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewindeelement als in einen Gewindegang (28) eingreifbarer Stift (27) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (11) im Bundbereich der axial beweglichen Klemmhülsen (8) mit mindestens einem federbeaufschlagten Rastelement versehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmhülse (8) oberhalb des Bundbereichs einen mit einem Klemmkegel (39') des feststehenden Bundes (9) der Spindel (2) zusammenwirkenden Klemmkegel (39) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkegel (39, 39') der Klemmhülse (8) und des feststehenden Bundes (9) jeweils im unteren Bereich kleinen Durchmesser aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kegelwinkel (α) des Kegelstumpfes ca. 3° bis 8° beträgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des feststehenden Bundes (9) ein Schneidmesser (55) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der feststehende Bund (9) und die Klemmhülse (8, 8') aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere Stahl und Kunststoff, bestehen.
EP19950118470 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0775769B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950118470 EP0775769B1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE59508008T DE59508008D1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950118470 EP0775769B1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775769A1 EP0775769A1 (de) 1997-05-28
EP0775769B1 true EP0775769B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=8219829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950118470 Expired - Lifetime EP0775769B1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0775769B1 (de)
DE (1) DE59508008D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053811A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine
JP4779105B2 (ja) * 2005-12-08 2011-09-28 ケーニヒ、ギュンター リング精紡機またはリング撚糸機のスピンドル上の下部巻き付け糸用の糸締め付け装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949366B1 (de) * 1998-04-09 2003-05-07 Zinser Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE19904793C1 (de) 1999-02-05 2000-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
DE19964204B4 (de) * 1999-10-05 2010-03-11 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
EP1218577B1 (de) * 1999-10-05 2005-07-20 Günter König Vorrichtung zum klemmen eines unterwindefadens an einer spindel einer textilmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
EP1696058B1 (de) * 2003-05-13 2008-12-10 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Greifen von einem unterwundenen Faden in einer Ringspinnmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE897919A (fr) * 1983-10-05 1984-01-30 Houget Duesberg Bosson Procede et appareillage pour le controle et le reamorcage du fil coupe lors du remplacement des bobines pleines se trouvant sur les broches d'un metier continu a filtre par des tubes vides.
US4796422A (en) 1987-05-26 1989-01-10 Odawara Industry Co., Ltd. Apparatus for treating tail yarn in textile spindle assembly
DE4225964A1 (de) 1992-08-06 1994-02-10 Rieter Ag Maschf Spinnvorrichtung
EP0587526A1 (de) 1992-09-03 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zur Betätigung der Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. Zwirnmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4779105B2 (ja) * 2005-12-08 2011-09-28 ケーニヒ、ギュンター リング精紡機またはリング撚糸機のスピンドル上の下部巻き付け糸用の糸締め付け装置
DE102008053811A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775769A1 (de) 1997-05-28
DE59508008D1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE2304648C3 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern in Form eines auf Teilen seiner Länge aufweitbaren Umdrehungskörpers
DE2349577A1 (de) Wickelvorrichtung fuer fadenmaterial
EP1960301B1 (de) Fadenaufwickelverfahren und -maschine
EP0775769B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP2256238B1 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0949366A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
EP3594390B1 (de) Fadenliefergerät
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE69613514T2 (de) Antriebsvorrichtung für Reifenaufbautrommel
EP1929078B1 (de) Fadenabzugsrolle für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE19514010C2 (de) Motorisch angetriebene Seiltrommel
EP1785513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE19649324C2 (de) Umfangsveränderbarer Rotationskörper
DE2540854C2 (de) Verfahren zum Bilden von Reservewindungen
DE19852458A1 (de) Aufspulmaschine
DE19825960C2 (de) Handhabungseinrichtung für Spulen
EP1055630B1 (de) Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens mit einer Fadenreserve auf eine Spulenhülse
EP4163241A1 (de) Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem
DE19750737A1 (de) Changiereinrichtung
DE19910072A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE102009002763A1 (de) Breitstreckeinrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn
EP4061754A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von draht von einem drahtpaket
DE3432564A1 (de) Vorrichtung zur aufwicklung von konischen spulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59508008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123