EP0775769A1 - Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0775769A1
EP0775769A1 EP95118470A EP95118470A EP0775769A1 EP 0775769 A1 EP0775769 A1 EP 0775769A1 EP 95118470 A EP95118470 A EP 95118470A EP 95118470 A EP95118470 A EP 95118470A EP 0775769 A1 EP0775769 A1 EP 0775769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
collar
clamping sleeve
spindle
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775769B1 (de
Inventor
Günter Schulz
Manfred Samp
Friedrich Dinkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to EP19950118470 priority Critical patent/EP0775769B1/de
Priority to DE59508008T priority patent/DE59508008D1/de
Publication of EP0775769A1 publication Critical patent/EP0775769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775769B1 publication Critical patent/EP0775769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/38Arrangements for winding reserve lengths of yarn on take-up packages or spindles, e.g. transfer tails

Definitions

  • the invention relates to a device for clamping an underwind thread on the spindle of a ring spinning or twisting machine, the spindle below an attached cop, a fixed collar and an axially displaceable to the spindle by means of an actuating device, which can be brought into clamping operative connection with the collar and the underwind thread wraps around the spindle with less than 360 °.
  • Such a device is used to prevent underwind threads from remaining on the spindles.
  • a device for this purpose is already known as prior art (EP 0 292 856 A1), in which a clamping sleeve is used which has multiple slots in the lower region over its circumference. This slotted area interacts with a correspondingly designed area of another sleeve in such a way that, under the action of centrifugal force, the slotted area of the first clamping sleeve detaches from the adjacent area of the other sleeve and thus the effective clamping connection to the collar is released.
  • the prior art also includes a spinning device, in particular a ring spinning machine (EP 0 582 545 A1), in which an underwind crown sits on a spindle shaft and is arranged in a whorl.
  • a sliding sleeve with an inner and outer flange is used, on which a projection of an actuating element strikes.
  • the sliding sleeve is in this case moved against the force of a spring arranged between the inner flange and a ring edge in such a way that the underwind crown either comes out of or into a receiving trough above the inner flange.
  • a wear ring is used, which is assigned to the outer flange. The problem to be solved here was to use the wear ring to reduce the signs of wear that can occur during spinning and spinning.
  • Another prior art relates to an arrangement for actuating a fixing sleeve for a ring spinning or twisting machine (EP 0 587 526 A1).
  • a link control is used, which makes it possible to move the fixing sleeve into the various required positions, unaffected by the instantaneous values of the parameters of a run spinning or piecing program.
  • This gate control requires precise production, which in turn is expensive.
  • the object of the present invention is to design a device of the type mentioned in such a way that a considerable reduction in wear is achieved with a cost-saving structure.
  • the actuating device provided with at least one actuating element is fixed to the ring spinning or twisting machine, that the actuating element can only be brought into contact with the clamping sleeve for actuation, and that a device is provided by which the clamping sleeve is held in the clamping position regardless of the action of the actuating device.
  • This has the advantage, among other things, that wear is reduced, since the actuating element is only activated for actuation with the clamping sleeve, and in addition a reduction in the design effort is achieved due to the fixed arrangement of the actuating device on the ring spinning or twisting machine.
  • the clamping operative connection between the collar and the clamping sleeve can be self-locking to hold the clamping sleeve in the clamping position, which results in a considerable reduction in the construction effort.
  • the actuating element can each be designed as an arm encompassing at least one collar of the clamping sleeve on both sides or an arm that can be acted upon on both sides and projecting between two collars of the clamping sleeve, as at least one resilient tongue, as half-shafts, as at least one rail or as a threaded element be.
  • pneumatic, mechanical or magnetic drives to move the individual elements of the actuating device.
  • a particularly simple and cost-saving, but very effective construction is obtained if at least one inflatable hose extending along the machine is used for the pneumatic drive of the actuating device.
  • This hose is a known, commercially available element which can be arranged along the machine without great assembly or construction work.
  • this can have a clamping cone which interacts with a clamping cone of the fixed collar of the sleeve.
  • a cutting knife can be used in the area of the fixed collar, whereby it is ensured that the tearing off of the underwind thread is supported in the event of insufficient clamping.
  • FIG. 1 shows a cross section through a spindle bench 1 and a ring bench 3 at a work station of a ring spinning machine, which is defined by a spindle 2 on which a cop 4 is supported.
  • a thread 5 runs through a runner 6 to an area below a fixed collar 9 and forms part of an underwind thread 7 in this zone.
  • the spindle 2 is surrounded below the fixed collar 9 by a clamping sleeve 8 which has two bundles 15 and 16 which are spaced apart from one another in the lower region.
  • An actuating element 11, which is part of an actuating device 10, projects between these bundles.
  • the actuating device 10 is connected to a pneumatic or hydraulic drive 30.
  • a device 12 is provided, by means of which the clamping sleeve 8 is held in a clamping position K (according to FIG. 2) independently of the actuating device 10.
  • This can - preferably - be achieved in that the closed position of the clamping sleeve 8 is self-locking or that a locking element with a suit (for example, a ball pressure lock acting on a ramp) is arranged between the spindle and the clamping sleeve.
  • the actuating element 11 is designed in the form of an arm 20, the front region of which projects into the space between the bundles 15 and 16.
  • the drive 30 consists of a motor 43, a pump 44, control devices 45 and 45 'and switching valves 46 and 47. If, for example, the switching valve 47 is moved downwards with the aid of the control device 45', medium passes through the pump 44 and a line 60 into the hose 41, which expands it so that the arm 20 is loaded from below and lifts it.
  • Fig. 1 shows the starting position for the winch: the clamping sleeve 8 is lowered, the hoses 40 and 41 are not acted upon, the actuating element 11, ie the arm 20 is not on the frets 15 and 16, the spindle 2 makes its last rotation corresponding to the thread balloon of thread 5, a half turn, as shown in dash-dotted lines, is attached.
  • the lower hose 41 is acted upon with the aid of the control device 45 'and the switching valve 47, so that the arm 20 lifts the clamping sleeve 8 via the collar 15.
  • the underwind thread 7 is clamped between the fixed collar 9 and the upper region of the clamping sleeve 8; this results in the clamping position K.
  • the clamping sleeve 8 cooperates with the fixed collar 9 in such a way that it is independent of the action of the actuating device 10, i.e. the arm 20 is held in the clamping position K.
  • the lower hose 41 is relieved again by the action of the control device 45 'and the switching valve 47.
  • the arm 20 returns to its rest position in which it is not in contact with any of the bundles 15 and 16.
  • the cop 4 is pulled off, the underwind thread 7 in region X is torn off.
  • the upper hose 40 is acted upon by the control device 45 and the switching valve 46, as a result of which the arm 20 acts on the collar 16 and separates the clamping sleeve 8 from its clamping position K from the collar 9.
  • the pinching of the underwind thread 7 is released.
  • the clamping sleeve 8 may only be lowered after the re-spinning, when the thread is again held by the newly constructed winding and no longer needs to be clamped.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which only one hose 40 'is used.
  • the hose 40 ' is connected via a line 61' to a drive 31, which in turn has a motor 43 and a pump 44, as in FIG. 1.
  • a control device 45 ′′ and a switching valve 47 ′ with the switching positions a, b, c are provided.
  • the actuating member 11 is designed in the form of two resilient tongues 22 and 22 ′, which are fastened to a rotatable shaft 32. Both tongues comprise the single collar 15 of the clamping sleeve 8.
  • the illustration shows the normal position.
  • the tongue 22 By pivoting the shaft 32 counterclockwise, the tongue 22 'bears against the collar 15 and lifts the clamping sleeve into the clamping position.
  • the clamping sleeve 8 can be released from the clamping position by pivoting the shaft 32 in a clockwise direction by placing the tongue 22 on the collar 15.
  • the actuating element 11 is designed in the form of two alternately rotatable camshafts 24 and 24 ', by means of which the clamping sleeve 8 can be raised or lowered with respect to the collar 9:
  • the lower camshaft 24' is rotated and acts on the collar 15, whereby the clamping sleeve 8 is lifted into the region of the fixed collar 9.
  • the federal government 15 thus occupies the dashed position. If the clamping K is to be released, the camshaft 24 acts on the collar 15 from above and guides the clamping sleeve 8 back from the clamping position K into the rest position.
  • the camshafts 24, 24 ' are each rotated back and forth by 180 ° or by 360 °, so that they always return to the drawn rest position, in which they do not rest on the collar 15.
  • the cams arranged on the camshafts can have any shape.
  • the camshafts could also be cylindrical, but rotatable about an eccentric axis.
  • the embodiment according to FIG. 8 provides a rail 25 which can be stored between two bundles 15 and 16 and which is connected to a drive 33 in the form of a piston-cylinder unit 51.
  • the rail 25 can be raised or lowered via a pin connected to the piston of the piston-cylinder unit 51.
  • the piston of the piston-cylinder unit is acted upon on both sides by a spring 71 and 72, by means of which the piston and thus the rail 25 are held in the middle rest position, as shown in FIG. 8.
  • the piston sides are acted upon via one of two channels 73 and 74, whereby the rail 25 is either raised or lowered.
  • the actuating element 11 is designed in the form of a longitudinally displaceable rail 26 which is guided on ramps 75 and 76 which form the drive 34 during the longitudinal displacement.
  • the ramp 75 is fixed to the machine, the ramp 76 is connected to the rail 26.
  • the rail 26 has two webs 26 'and 26' 'which comprise the collar 15.
  • the rail 26 is connected to a piston-cylinder unit 51 ', as a result of which it can be moved longitudinally and, in cooperation with the ramps 75 and 76 and the webs 26' and 26 '', moves the clamping sleeve 8 vertically.
  • FIG. 10 and 11 show another embodiment with a rail 53, which is part of a drive.
  • This rail 53 runs over the entire length of the machine and is displaceable at the end by means of an actuating device, not shown, for example according to the embodiment according to FIG. 9.
  • This rail has webs 54, which each over strips are provided with an elastic covering 56. The webs 54 with the strips and the elastic coverings 56 are in the rest position according to FIG. 11 between the spindles.
  • the rail 53 is displaced such that the elastic coverings 56 act on the outer circumference of the clamping sleeve 8 ', which in turn are each provided with a pin.
  • This pin 27 engages in a thread 28 of the spindle 2 concerned.
  • the clamping sleeve 8 ′ rotates upward during the longitudinal displacement of the rail 53 under the action of the elastic covering 56 and reaches the upper region thereof Effective range of the fixed sleeve 9.
  • the clamping sleeve 8 is thus rotated upwards by the thread pitch 28.
  • the rail 53 must be moved so far that the bar and the elastic covering 56 are in the next gap between the spindles, so that the rotation of the spindles is not hindered when they restart.
  • the elastic covering 56 and the webs 54 (with the spindles running counter to the direction of rotation) must be pulled back into the starting position according to FIG. 10.
  • the webs 54 with the elastic coverings 56 may therefore not be longer than is necessary for the passage of the thread 28.
  • the rail 53 is a shaft and pivotable, so that the webs 54 can be pivoted away from the spindles 2 if they are not to come into operative connection with the clamping sleeves 8 'or if they are to be moved back in their starting position.
  • a further pivotable element is required in addition to the work element to be moved.
  • the clamping sleeve 8 above the collar region can be fixed with a clamping cone 39 ' Have collar 9 of the spindle 2 interacting clamping cone 39.
  • the clamping cones 39 and 39 'of the clamping sleeve 8 and the fixed collar 9 are formed with a lower small diameter.
  • the self-retention is given regardless of the presence of a thread 7. In some cases it is sufficient if there is self-retention when a thread has to be clamped. It follows from this that the clamping surfaces can also be cylindrical if their fit is so tight or the thread is so thick that self-retention is achieved by the two areas of the underwind thread lying between them.
  • the underwind thread 7 should tear between the clamping area and the cop 4 (corresponding to representation X in FIG. 3), so that no cutting knife is required. If there is insufficient clamping, for example in the case of very tear-resistant threads, the underwind thread 7 could, however, be pulled out of the clamping area and not be torn off. In this case, the cutting knife 55 can support the tearing off of the underwind thread 7.
  • the clamping sleeve 8 or 8 'and the fixed collar 9 can be made of different materials, e.g. Steel and plastic are used to improve the self-locking effective connection between the collar and the clamping sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens 7 an der Spindel 2 einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die Spindel 2 unterhalb eines aufgesteckten Kopses 4 einen festen Bund 9 und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung 10 axial zur Spindel 2 verschiebbare, mit dem Bund 9 in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse 8 aufweist und wobei der Unterwindefaden 7 die Spindel 2 mit weniger als 360° umschlingt. Die mit mindestens einem Betätigungselement 11 versehene Betätigungsvorrichtung 10 ist feststehend an der Ringspinn- oder -zwirnmaschine angeordnet, wobei das Betätigungselement 11 nur zum Betätigen mit der Klemmhülse 8 in Berührung bringbar ist. Weiterhin ist eine Einrichtung 12 vorgesehen, durch die die Klemmhülse 8 unabhängig von dem Einwirken der Betätigungsvorrichtung 10 in der Klemmstellung gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die Spindel unterhalb eines aufgesteckten Kopses einen festen Bund und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung axial zur Spindel verschiebbare, mit dem Bund in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse aufweist und wobei der Unterwindefaden die Spindel mit weniger als 360° umschlingt.
  • Eine derartige Vorrichtung dient dazu, das Zurückbleiben von Unterwindefäden auf den Spindeln zu vermeiden.
  • Als Stand der Technik ist bereits eine Vorrichtung hierfür bekannt (EP 0 292 856 A1), bei welcher eine Klemmhülse Anwendung findet, die im unteren Bereich über ihren Umfang mehrfache Schlitze besitzt. Dieser geschlitzte Bereich wirkt mit einem entsprechend gestalteten Bereich einer anderen Hülse zusammen und zwar in der Art, daß sich unter Einwirkung der Zentrifugalkraft der geschlitzte Bereich der ersten Klemmhülse von dem benachbarten Bereich der anderen Hülse löst und somit die Klemm-Wirkverbindung zum Bund aufgehoben wird.
  • Diese bekannte Konstruktion bedingt den Einsatz von Zentrifugalkraft, wobei außerdem die miteinander zusammenwirkenden Bereiche der Hülsen exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, was kostenaufwendig ist und eine exakte Montage bedingt. Ein weiterer Nachteil ist, daß das Schließen der Fadenklemme bei bereits wesentlich verminderter Spindeldrehzahl erfolgt, bei der die Schließkraft der Klemme möglicherweise nicht mehr ausreicht, genügend hohe Klemmkraft zu erzielen.
  • Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Spinnvorrichtung, insbesondere Ringspinnmaschine (EP 0 582 545 A1), bei welcher auf einer Spindelwelle eine Unterwindkrone sitzt, die in einem Wirtel angeordnet ist. Es findet eine Gleithülse mit einem Innen- und Außenflansch Anwendung, auf welchen ein Vorsprung eines Betätigungselements auftrifft. Die Gleithülse wird hierbei gegen die Kraft einer zwischen Innenflansch und einer Ringkante angeordneten Feder so bewegt, daß die Unterwindkrone entweder aus oder in eine Aufnahmemulde oberhalb des Innenflansches gelangt. Darüberhinaus findet ein Verschleißring Anwendung, welcher dem Außenflansch zugeordnet ist. Hier war das Problem zu lösen, mit Hilfe des Verchleißringes Verschleißerscheinungen zu mindern, wie sie beim Ab- bzw. Anspinnen auftreten können.
  • Weiterer Stand der Technik betrifft eine Anordnung zum Betätigen einer Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. -zwirnmaschine (EP 0 587 526 A1). Es findet eine Kulissensteuerung Anwendung, welche es ermöglicht, die Festlegehülse unbeeinflußt durch momentane Werte der Parameter eines gefahrenen Ab- oder Anspinnprogramms in die verschiedenen erforderlichen Positionen zu bewegen. Diese Kulissensteuerung bedarf einer exakten Fertigung, was wiederum kostenaufwendig ist.
  • Zum Stand der Technik ist weiterhin das Bewegen einer Klemmhülse mit Hilfe eines Schwenkhebels bekannt, welcher ständig diese Klemmhülse beaufschlagt, wodurch ein nachteiligerweise hoher Verschleiß gegeben ist (EP 0 142 486 B1).
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei kostensparendem Aufbau eine erhebliche Verschleißminderung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die mit mindestens einem Betätigungselement versehene Betätigungsvorrichtung feststehend an der Ringspinn- oder -zwirnmaschine angeordnet ist, daß das Betätigungselement nur zum Betätigen mit der Klemmhülse in Berührung bringbar ist und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die die Klemmhülse unabhängig von dem Einwirken der Betätigungsvorrichtung in der Klemmstellung gehalten wird. Hierdurch ergibt sich u.a. der Vorteil, daß der Verschleiß vermindert wird, da das Betätigungselement nur zum Betätigen mit der Klemmhülse aktiv wird, wobei außerdem infolge der feststehenden Anordnung der Betätigungsvorrichtung an der Ringspinn- oder -zwirnmaschine eine Minderung des konstruktiven Aufwandes erzielt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann zum Halten der Klemmhülse in der Klemmstellung die Klemm-Wirkverbindung zwischen Bund und Klemmhülse selbsthemmend sein, woraus sich eine erhebliche Reduzierung des Bauaufwandes ergibt.
  • Das Betätigungselement kann nach einem anderen Merkmal der Erfindung jeweils als ein mindestens einen Bund der Klemmhülse beidseitig umgreifender oder ein zwischen zwei Bunden der Klemmhülse ragender, beidseitig beaufschlagbarer Arm, als mindestens eine federnde Zunge, als Halbwellen, als mindestens eine Schiene oder als ein Gewindeelement ausgebildet sein. Darüberhinaus besteht die Möglichkeit der Anwendung von pneumatischen, mechanischen oder magnetischen Antrieben zum Bewegen der einzelnen Elemente der Betätigungsvorrichtung.
  • Eine besonders einfache und kostensparende, aber sehr wirkungsvolle Konstruktion ergibt sich dann, wenn zum pneumatischen Antrieb der Betätigungsvorrichtung mindestens ein aufblasbarer, sich längs der Maschine erstreckender Schlauch eingesetzt wird. Dieser Schlauch stellt ein an sich bekanntes, handelsübliches Element dar, welches ohne großen Montage- bzw. Bauaufwand längs der Maschine angeordnet werden kann.
  • Zur Selbsthemmung der Klemmhülse auf dem Bund kann diese einen mit einem Klemmkegel des feststehenden Bundes der Hülse zusammenwirkenden Klemmkegel aufweisen. Weiterhin kann im Bereich des feststehenden Bundes ein Schneidmesser Anwendung finden, wodurch gewährleistet ist, daß bei nicht ausreichendem Klemmen das Abreißen des Unterwindefadens unterstützt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine Ringbank in Ausgangsstellung für das Unterwinden,
    Fig. 2 und 3
    Verfahrensschritte der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Konstruktion nach Anspruch 1,
    Fig. 4
    eine andere Ausführungsform der Erfindung mit nur einem Schlauch bei gesenkter Klemmhülse,
    Fig. 5 bis 11
    verschiedene Ausführungsformen der Gestaltung der Betätigungsvorrichtung,
    Fig. 12
    eine vergrößerte Darstellung des Unterwinde- und Klemmbereichs mit Schneidring.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Spindelbank 1 sowie eine Ringbank 3 an einer Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine, welche durch eine Spindel 2 definiert ist, auf der ein Kops 4 lagert. Ein Faden 5 läuft durch einen Läufer 6 zu einem Bereich unterhalb eines feststehenden Bundes 9 und bildet in dieser Zone einen Teil eines Unterwindefadens 7.
  • Die Spindel 2 ist unterhalb des feststehenden Bundes 9 von einer Klemmhülse 8 umgeben, welche im unteren Bereich zwei im Abstand voneinander liegende Bunde 15 und 16 aufweist. Zwischen diese Bunde ragt ein Betätigungselement 11, welches Teil einer Betätigungsvorrichtung 10 ist. Die Betätigungsvorrichtung 10 steht mit einem pneumatischen oder hydraulischen Antrieb 30 in Verbindung.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung 12 vorgesehen, durch welche die Klemmhülse 8 unabhängig von der Betätigungsvorrichtung 10 in einer Klemmstellung K (nach Fig. 2) gehalten wird. Dies kann - bevorzugt - dadurch erreicht werden, daß die Schließstellung der Klemmhülse 8 selbsthemmend ist oder daß ein Rastelement mit Anzug (bspw. auf eine Rampe wirkende Kugeldrucksperre) zwischen der Spindel und der Klemmhülse angeordnet ist.
  • Das Betätigungselement 11 ist in Form eines Arms 20 ausgebildet, dessen vorderer Bereich in den Zwischenraum zwischen die Bunde 15 und 16 ragt. Beidseitig des hinteren Bereichs des Arms 20 befindet sich je ein sich längs der Maschine erstreckender, aufblasbarer Schlauch 40 und 41, wobei beide Schläuche innerhalb eines in Form einer Schiene ausgebildeten Gehäuses 42 angeordnet sind.
  • Der Antrieb 30 besteht aus einem Motor 43, einer Pumpe 44, Steuervorrichtungen 45 und 45' sowie Schaltventilen 46 und 47. Wird beispielsweise mit Hilfe der Steuervorrichtung 45' das Schaltventil 47 nach unten bewegt, so gelangt Medium über die Pumpe 44 und eine Leitung 60 in den Schlauch 41, wodurch dieser geweitet wird, damit den Arm 20 von unten beauschlagt und diesen anhebt.
  • Umgekehrt ist es möglich, durch Betätigen der Steuervorrichtung 45 das Schaltventil 46 in die Arbeitsposition zu bewegen, wodurch Medium über die Leitung 61 in den Schlauch 40 strömt und diesen dadurch weitet, so daß der Arm 20 von oben beaufschlagt wird und diesen niederdrückt.
  • Fig. 1 zeigt die Ausgangsstellung für das Unterwinden: Die Klemmhülse 8 ist abgesenkt, die Schläuche 40 und 41 sind nicht beaufschlagt, das Betätigungselement 11, d.h. der Arm 20 liegt nicht an den Bünden 15 und 16 an, die Spindel 2 macht ihre letzte Umdrehung entsprechend des Fadenballons des Fadens 5, es wird eine halbe Unterwindung, wie strichpunktiert dargestellt, angebracht.
  • Bei der Position nach Fig. 2 wird der untere Schlauch 41 mit Hilfe der Steuervorrichtung 45' und des Schaltventils 47 beaufschlagt, so daß der Arm 20 über den Bund 15 die Klemmhülse 8 anhebt. Hierdurch wird der Unterwindefaden 7 zwischen dem feststehendem Bund 9 und dem oberen Bereich der Klemmhülse 8 geklemmt; es ergibt sich die Klemmstellung K. Die Klemmhülse 8 wirkt hierbei so mit dem feststehendem Bund 9 zusammen, daß sie unabhängig von dem Einwirken der Betätigungsvorrichtung 10, d.h. dem Arm 20 in der Klemmstellung K gehalten wird.
  • Bei der Position nach Fig. 3 wird der untere Schlauch 41 durch Wirken der Steuervorrichtung 45' und des Schaltventils 47 wieder entlastet. Der Arm 20 kehrt in seine Ruhelage zurück, in welcher er an keinem der Bunde 15 und 16 anliegt. Der Kops 4 wird abgezogen, der Unterwindefaden 7 im Bereich X abgerissen.
  • In einer nicht näher dargestellten, nachfolgenden Arbeitsposition wird der obere Schlauch 40 über die Steuervorrichtung 45 und das Schaltventil 46 beaufschlagt, wodurch der Arm 20 auf den Bund 16 einwirkt und die Klemmhülse 8 aus ihrer Klemmstellung K von dem Bund 9 trennt. Dadurch ist das Klemmen des Unterwindefadens 7 aufgehoben. Das Absenken der Klemmhülse 8 darf erst nach dem Wieder-Anspinnen erfolgen, wenn der Faden wieder durch die neu aufgebaute Wicklung gehalten ist und nicht mehr geklemmt zu werden braucht.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher nur ein Schlauch 40' Anwendung findet. Hierbei ist der Schlauch 40' über eine Leitung 61' mit einem Antrieb 31 verbunden, welcher wiederum analog Fig. 1 einen Motor 43 sowie eine Pumpe 44 aufweist. Außerdem sind eine Steuervorrichtung 45'' und ein Schaltventil 47' mit den Schaltstellungen a, b, c vorgesehen. Darüberhinaus befindet sich in der Leitung 61'' ein Druckregel- oder ein Druckminderventil 37, das bleibend den Ausgangsdruck konstant hält.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Position ist die Klemmhülse 8 abgesenkt, der einzige Bund 15 befindet sich in einer Position, in welcher er den hakenartig gekrümmten Arm 21, welcher das Betätigungselement 11 bildet, nicht berührt. Dieser Arm 21 ist hinter dem Schlauch 40' an einem Maschinenelement der Ringspinnmaschine so befestigt, daß sich im Zusammenwirken mit dem Schlauch 40' eine federnde Bewegung ergibt.
  • Wenn im Schaltventil 47' die Schaltstellung c in die wirksame Position gebracht wird, wird der Schlauch 40' entlüftet, wodurch das Betätigungselement 11 unter Federwirkung in die abgesenkte Stellung geht und dabei die Klemmhülse 8 absenkt.
  • Über das Drosselventil 37 sowie die Leitungen 61'' und 61 kann der Schlauch 40' halb beaufschlagt werden, woraus eine Ruhestellung des Arms 21 resultiert (Schaltstellung b).
  • Befindet sich das Schaltventil 47' durch Wirkung der Steuervorrichtung 45'' in der Schaltstellung a, so erfolgt eine volle Beaufschlagung des Schlauchs 40', wodurch die Klemmhülse 8 durch den Arm 21 und den Bund 15 angehoben wird und in die Klemmstellung K analog Fig. 2 gelangt, in welcher eine Wirkverbindung zwischen dem oberen Bereich der Klemmhülse 8 und dem feststehendem Bund 9 vorliegt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Betätigungsorgan 11 in Form zweier federnder Zungen 22 und 22' ausgebildet, welche an einer drehbaren Welle 32 befestigt sind. Beide Zungen umfassen den einzigen Bund 15 der Klemmhülse 8.
  • Die Darstellung zeigt die Normalstellung. Durch Schwenken der Welle 32 entgegen dem Uhrzeigersinn legt sich die Zunge 22' an den Bund 15 an und hebt die Klemmhülse in die Klemmstellung. Entsprechend kann durch Schwenken der Welle 32 im Uhrzeigersinn durch Anlegen der Zunge 22 an den Bund 15 die Klemmhülse 8 aus der Klemmstellung gelöst werden.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, zwei Bunde 15 und 16 vorzusehen, zwischen welchen lediglich eine Zunge, beispielsweise 22, eingreifen kann.
  • Die Bauform nach Fig. 6 sieht nur eine federnde Zunge 23 vor, welche beim Betätigen durch Drehen der Antriebswelle 32 über den einzigen Bund 15 hinüberschnappt. Diese federnde Zunge 23 ist damit in der Lage, über den Bund 15 die Klemmhülse 8 in den Bereich des feststehenden Bundes 9 zu bewegen, wonach ein Überschnappen in eine Ruheposition folgt. Beim Zurückdrehen entgegen der Antriebsrichtung der Welle 32 beaufschlagt die federnde Zunge 23 den Bund 15 von oben und entfernt diesen damit aus der Klemmstellung K, wonach die federnde Zunge 23 wieder über den Bund 15 schnappt und die in der Zeichnung dargestellte Position einnimmt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist das Betätigungselement 11 in Form zweier wechselweise drehbarer Nockenwellen 24 und 24' ausgebildet, mittels derer die Klemmhülse 8 bezüglich des Bundes 9 angehoben oder abgesenkt werden kann: Zunächst wird die untere Nockenwelle 24' gedreht und beaufschlagt den Bund 15, wodurch die Klemmhülse 8 in den Bereich des feststehenden Bundes 9 gehoben wird. Der Bund 15 nimmt damit die gestrichelte Position ein. Soll die Klemmung K gelöst werden, so beaufschlagt die Nockenwelle 24 den Bund 15 von oben und führt die Klemmhülse 8 aus der Klemmposition K in die Ruheposition zurück.
  • Die Nockenwellen 24, 24' werden jeweils um 180° vor und zurück oder um 360° gedreht, so daß sie stets wieder in die gezeichnete Ruhestellung zurückkehren, in der sie nicht an dem Bund 15 anliegen.
  • Die auf den Nockenwellen angeordneten Nocken können beliebige Form haben. So könnten die Nockenwellen beispielsweise auch zylindrisch, aber um eine außermittige Achse drehbar sein.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 8 sieht eine zwischen zwei Bunden 15 und 16 einlagerbare Schiene 25 vor, welche mit einem Antrieb 33 in Form einer Kolbenzylindereinheit 51 verbunden ist. Mittels dieser Kolbenzylindereinheit 51 kann die Schiene 25 über einen mit dem Kolben der Kolbenzylindereinheit 51 verbundenen Zapfen angehoben bzw. abgesenkt werden. Der Kolben der Kolbenzylindereinheit wird beidseitig von einer Feder 71 und 72 beaufschlagt, mittels derer der Kolben und damit die Schiene 25 in mittlerer Ruhestellung gehalten werden, wie in Fig. 8 dargestellt.
  • Die Beaufschlagung der Kolbenseiten erfolgt über einen von zwei Kanälen 73 und 74, wodurch die Schiene 25 entweder angehoben oder abgesenkt wird.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, daß lediglich ein Bund 15 vorgesehen ist, wobei zur Betätigung die Schiene 25 gabelartig ausgebildet ist und den Bund 15 umfaßt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist das Betätigungselement 11 in Form einer längsverschiebbaren Schiene 26 ausgeführt, welche beim Längsverschieben an Rampen 75 und 76, die den Antrieb 34 bilden, geführt wird. Die Rampe 75 ist maschinenfest, die Rampe 76 ist mit der Schiene 26 verbunden. Die Schiene 26 weist zwei Stege 26' und 26'' auf, die den Bund 15 umfassen.
  • Die Schiene 26 ist mit einer Kolbenzylindereinheit 51' verbunden, wodurch sie längsverschoben werden kann und im Zusammenwirken der Rampen 75 und 76 sowie der Stege 26' und 26'' die Klemmhülse 8 vertikal bewegt.
  • Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Ausführungsform mit einer Schiene 53, welche Teil eines Antriebs ist. Diese Schiene 53 läuft über die ganze Länge der Maschine und ist am Ende mittels einer nicht näher dargestellten Betätigungsvorrichtung, beispielsweise gemäß Ausführungsform nach Fig. 9, verschiebbar. Diese Schiene weist Stege 54 auf, welche über Leisten jeweils mit einem elastischen Belag 56 versehen sind. Die Stege 54 mit den Leisten und den elastischen Belägen 56 stehen in Ruhestellung gemäß Fig. 11 zwischen den Spindeln.
  • Nach Stillsetzen der Spindeln wird die Schiene 53 so verschoben, daß die elastischen Beläge 56 den Außenumfang der Klemmhülse 8' beaufschlagen, welche ihrerseits jeweils mit einem Stift versehen sind. Dieser Stift 27 greift in einen Gewindegang 28 der betreffenden Spindel 2. Durch Zusammenwirken des Stiftes 27 und des Gewindegangs 28 dreht sich bei der Längsverschiebung der Schiene 53 unter Wirkung des elastischen Belags 56 die Klemmhülse 8' nach oben und gelangt mit ihrem oberen Bereich in den Wirkbereich der feststehenden Hülse 9. Die Klemmhülse 8 wird also durch die Gewindesteigung 28 nach oben gedreht. Dabei muß die Schiene 53 so weit verschoben werden, daß die Leiste und der elastische Belag 56 in der nächsten Lücke zwischen den Spindeln stehen, so daß die Drehung der Spindeln bei deren Wiederanlauf nicht behindert ist.
  • Zum Lösen der Klemmhülse 8 aus der Klemmposition K müssen der elastische Belag 56 und die Stege 54 (bei laufenden Spindeln entgegen derer Drehrichtung) in die Ausgangsstellung nach Fig. 10 zurückgezogen werden. Die Stege 54 mit den elastischen Belägen 56 dürfen daher nicht länger sein als zum Durchlauf des Gewindegangs 28 erforderlich.
  • Es ist alternativ auch möglich, die Schiene 53 als Welle und schwenkbar auszuführen, so daß die Stege 54 von den Spindeln 2 abgeschwenkt werden können, wenn sie nicht mit den Klemmhülsen 8' in Wirkverbindung treten sollen oder wenn sie in ihrer Ausgangsstellung zurückzubewegen sind. Hierzu ist zu dem zu verschiebenden Arbeitselement ein weiteres schwenkbares Element erforderlich.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann die Klemmhülse 8 oberhalb des Bundbereichs einen mit einem Klemmkegel 39' des feststehenden Bundes 9 der Spindel 2 zusammenwirkenden Klemmkegel 39 aufweisen. Hierbei sind die Klemmkegel 39 und 39' der Klemmhülse 8 und des feststehenden Bundes 9 mit unterem kleinen Durchmesser ausgebildet. Es liegt ein Kegelwinkel α vor, welcher zur Spindelachse ca. 3° bis 8° beträgt. Damit ergibt sich vorteilhafterweise die vorbeschriebene selbsthemmende Klemm-Wirkverbindung zwischen dem Bund 9 und der Klemmhülse 8 bzw. 8' in der Klemmstellung K (Fig. 2).
  • Bei kegeliger Ausbildung des Bundes 9 und der Klemmfläche der Klemmhülse 8 ist die Selbsthaltung unabhängig vom Vorliegen eines Fadens 7 gegeben. In manchen Fällen genügt es, wenn die Selbsthaltung dann gegeben ist, wenn ein Faden zu klemmen ist. Daraus ergibt sich, daß die Klemmflächen auch zylindrisch sein können, wenn ihre Passung so eng bzw. der Faden so dick ist, daß durch die beiden dazwischen liegenden Bereiche des Unterwindefadens Selbsthaltung erreicht wird.
  • Aus Fig. 12 geht weiterhin hervor, daß im Bereich des feststehenden Bundes 9 ein Schneidmesser 55 im Unterwindebereich vorhanden sein kann. An sich sollte der Unterwindefaden 7 zwischen dem Klemmbereich und dem Kops 4 reißen (entsprechend Darstellung X nach Fig. 3), so daß kein Schneidmesser erforderlich ist. Bei nicht ausreichender Klemmung, beispielsweise bei sehr reißfesten Fäden, könnte jedoch der Unterwindefaden 7 aus dem Klemmbereich gezogen und nicht abgerissen werden. In diesem Falle kann das Schneidmesser 55 das Abreißen des Unterwindefadens 7 unterstützen.
  • Die Klemmhülse 8 bzw. 8' und der feststehende Bund 9 können aus unterschiedlichen Werkstoffen, z.B. Stahl und Kunststoff bestehen, um die selbsthemmende Klemm-Wirkverbindung zwischen dem Bund und der Klemmhülse zu verbessern.
  • Insgesamt ergibt sich eine einfach aufgebaute Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine mit langer Lebensdauer und einfachem Aufbau, da die Betätigungsvorrichtung erst dann in Wirkverbindung mit der Klemmhülse tritt, wenn diese Funktion gefordert wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens (7) an der Spindel (2) einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine, wobei die Spindel (2) unterhalb eines aufgesteckten Kopses (4) einen festen Bund (9) und eine mittels einer Betätigungsvorrichtung (10) axial zur Spindel (2) verschiebbare, mit dem Bund (9) in Klemm-Wirkverbindung bringbare Klemmhülse (8; 8') aufweist und wobei der Unterwindefaden (7) die Spindel (2) mit weniger als 360° umschlingt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit mindestens einem Betätigungselement (11) versehene Betätigungsvorrichtung (10) feststehend an der Ringspinn- oder -zwirnmaschine angeordnet ist,
    daß das Betätigungselement (11) nur zum Betätigen mit der Klemmhülse (8, 8') in Berührung bringbar ist und
    daß eine Einrichtung (12) vorgesehen ist, durch welche die Klemmhülse (8, 8') unabhängig von dem Einwirken der Betätigungsvorrichtung (10) in der Klemmstellung (K) gehalten wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Halten der Klemmhülse (8) in der Klemmstellung (K) die Klemm-Wirkverbindung zwischen Bund (9) und Klemmhülse (8) selbsthemmend ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (11) als mindestens ein einen Bund (15) der Klemmhülse (8) beidseitig übergreifender oder ein zwischen zwei Bunden (15, 16) der Klemmhülse (8) ragender, beidseitig beaufschlagbarer Arm (20; 21), als mindestens eine federnde Zunge (22, 22'; 23), als Nockenwellen (24, 24'), als mindestens eine Schiene (25; 26) oder als mindestens ein Gewindeelement (27) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    gekennzeichnet durch
    pneumatische, mechanische oder magnetische Antriebe (30: 31; 32; 33; 34) zum Bewegen der Arme (20; 21) der Betätigungsvorrichtung (10).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum pneumatischen Antrieb (30) der Betätigungsvorrichtung (10) mindestens ein aufblasbarer, sich längs der Maschine erstreckender Schlauch (40, 41; 40') einsetzbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beidseitig des Arms (20) der Betätigungsvorrichtung (10) jeweils ein Schlauch (40, 41) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnde Zunge (22, 22'; 23) an einem drehbaren Teil (32) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (25; 26) heb- und senkbar oder verschiebbar ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gewindeelement als in einen Gewindegang (28) eingreifbarer Stift (27) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungselement (11) im Bundbereich der axial beweglichen Klemmhülsen (8) mit mindestens einem federbeaufschlagten Rastelement versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmhülse (8) oberhalb des Bundbereichs einen mit einem Klemmkegel (39') des feststehenden Bundes (9) der Spindel (2) zusammenwirkenden Klemmkegel (39) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmkegel (39, 39') der Klemmhülse (8) und des feststehenden Bundes (9) jeweils im unteren Bereich kleinen Durchmesser aufweisen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kegelwinkel (α) des Kegelstumpfes ca. 3° bis 8° beträgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Bereich des feststehenden Bundes (9) ein Schneidmesser (55) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der feststehende Bund (9) und die Klemmhülse (8, 8') aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere Stahl und Kunststoff, bestehen.
EP19950118470 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine Expired - Lifetime EP0775769B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950118470 EP0775769B1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
DE59508008T DE59508008D1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950118470 EP0775769B1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775769A1 true EP0775769A1 (de) 1997-05-28
EP0775769B1 EP0775769B1 (de) 2000-03-15

Family

ID=8219829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950118470 Expired - Lifetime EP0775769B1 (de) 1995-11-23 1995-11-23 Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0775769B1 (de)
DE (1) DE59508008D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085511A (en) * 1998-04-09 2000-07-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Underwinding-thread clamp for a ring-spinning or ring-twisting machine
DE19904793C1 (de) * 1999-02-05 2000-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
WO2001025518A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Koenig Guenter Vorrichtung zum klemmen eines unterwindefadens an einer spindel einer textilmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
EP1477594A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Greifen von einem unterwundenen Faden in einer Ringspinnmaschine
WO2007065703A3 (de) * 2005-12-08 2007-09-27 Guenter Koenig Fadenklemmvorrichtung für unterwindefäden an spindeln einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
DE19964204B4 (de) * 1999-10-05 2010-03-11 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053811A1 (de) 2008-10-27 2010-04-29 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142486A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-22 Société Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson Vorrichtung zum Überwachen und Wiederverbinden des zerrissenen Fadens während des Spulwechsels bei einer Spinnmaschine
EP0292856A1 (de) 1987-05-26 1988-11-30 Odawara Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Behandlung des Garnendes in einer Spindelanordnung einer Textilmaschine
EP0582545A1 (de) 1992-08-06 1994-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
EP0587526A1 (de) 1992-09-03 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zur Betätigung der Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. Zwirnmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142486A1 (de) * 1983-10-05 1985-05-22 Société Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson Vorrichtung zum Überwachen und Wiederverbinden des zerrissenen Fadens während des Spulwechsels bei einer Spinnmaschine
EP0142486B1 (de) 1983-10-05 1987-10-28 Société Anonyme des Ateliers Houget Duesberg Bosson Vorrichtung zum Überwachen und Wiederverbinden des zerrissenen Fadens während des Spulwechsels bei einer Spinnmaschine
EP0292856A1 (de) 1987-05-26 1988-11-30 Odawara Industry Co., Ltd. Vorrichtung zur Behandlung des Garnendes in einer Spindelanordnung einer Textilmaschine
EP0582545A1 (de) 1992-08-06 1994-02-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Spinnvorrichtung
EP0587526A1 (de) 1992-09-03 1994-03-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Anordnung zur Betätigung der Festlegehülse für eine Ringspinn- bzw. Zwirnmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6085511A (en) * 1998-04-09 2000-07-11 Zinser Textilmaschinen Gmbh Underwinding-thread clamp for a ring-spinning or ring-twisting machine
DE19904793C1 (de) * 1999-02-05 2000-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
EP1045050A1 (de) * 1999-02-05 2000-10-18 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen von Unterwindefäden an einer Spinnspindel
US6289662B1 (en) 1999-02-05 2001-09-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Method of and apparatus for clamping the underwinding thread of a spinning spindle
DE19964204B4 (de) * 1999-10-05 2010-03-11 König, Günter Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an einer Spindel einer Textilmaschine, insbesondere einer Ringspinnmaschine
WO2001025518A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Koenig Guenter Vorrichtung zum klemmen eines unterwindefadens an einer spindel einer textilmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
EP1218577A1 (de) * 1999-10-05 2002-07-03 Günter König Vorrichtung zum klemmen eines unterwindefadens an einer spindel einer textilmaschine, insbesondere einer ringspinnmaschine
EP1477594A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Greifen von einem unterwundenen Faden in einer Ringspinnmaschine
EP1696058A3 (de) * 2003-05-13 2007-06-27 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Greifen von einem unterwundenen Faden in einer Ringspinnmaschine
EP1696058A2 (de) * 2003-05-13 2006-08-30 Marzoli S.p.A. Vorrichtung zum Greifen von einem unterwundenen Faden in einer Ringspinnmaschine
WO2007065703A3 (de) * 2005-12-08 2007-09-27 Guenter Koenig Fadenklemmvorrichtung für unterwindefäden an spindeln einer ringspinn- oder ringzwirnmaschine
JP2009517558A (ja) * 2005-12-08 2009-04-30 ケーニヒ、ギュンター リング精紡機またはリング撚糸機のスピンドル上の下部巻き付け糸用の糸締め付け装置
KR101024293B1 (ko) 2005-12-08 2011-03-29 귄터 퀘니히 링 방적기 또는 링 연사기의 방추들에 방적사를언더와인딩하는 방적사 클램핑 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775769B1 (de) 2000-03-15
DE59508008D1 (de) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261158B1 (de) Spulmaschine mit einer Wechseleinrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
CH619193A5 (de)
EP2231495B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
EP2256238B2 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0775769B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinn- oder -zwirnmaschine
EP0949366A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
EP3594390B1 (de) Fadenliefergerät
DE2406550C3 (de)
DE4408262C2 (de) Einrichtung zum Einstellen von Kapselfadenbremsen an Zwirnmaschinen, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DE3235789C2 (de) Schwenkbarer Spulenhalter
DE10133604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen von Luntenführern
DE10218993A1 (de) Hülsenteller für einen Spulenrahmen
CH676724A5 (de)
EP3587643B1 (de) Fadenliefergerät und system mit einem fadenliefergerät
EP1785513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anspinnen eines Fadens
DE3317267A1 (de) Fadenzufuehrvorrichtung
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE2621014C2 (de) Fadenliefervorrichtung für Textilmaschinen
DE3123282C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fadens von einer Spule und UEbergabe an ein Arbeitsorgan
EP0734815A1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE4410831B4 (de) Klemmvorrichtung für Faden in Spinnmaschine
EP4163241A1 (de) Kreuzspulenherstellende textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger, nebeneinander angeordneter arbeitsstellen und mit einem unterdrucksystem
DE19910072A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Unterwindefadens an der Spindel einer Ringspinnmaschine oder Ringzwirnmaschine
DE19942722C1 (de) Aufwickelvorrichtung zur Herstellung zylindrischer Kreuzspulen
DE3902530A1 (de) Ringspinn- oder zwirnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971029

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000420

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030116

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051123