EP0774438B1 - Träger für Kabelrolle - Google Patents

Träger für Kabelrolle Download PDF

Info

Publication number
EP0774438B1
EP0774438B1 EP96118412A EP96118412A EP0774438B1 EP 0774438 B1 EP0774438 B1 EP 0774438B1 EP 96118412 A EP96118412 A EP 96118412A EP 96118412 A EP96118412 A EP 96118412A EP 0774438 B1 EP0774438 B1 EP 0774438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
centering
cable
cradle
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0774438A1 (de
Inventor
Josef Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0774438A1 publication Critical patent/EP0774438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0774438B1 publication Critical patent/EP0774438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks

Definitions

  • the invention relates to a carrier for a Cable reel according to the preamble of claim 1.
  • Such a carrier for cable reel is through FR-A-2 575 872 is known.
  • the upper hook of the lifting part as vertical eyelets trained, and continue to be the lower centering designed as a horizontal eyelet.
  • the carrier with additional vertical centering eyelets equipped to be arranged when centering one above the other Intervene in the horizontal eyelets.
  • Both centering and stacking or removing carriers to be arranged one above the other still in need of improvement, since retracting the vertical Center the eyelets in the horizontal eyelets beforehand precise alignment of the beams to be arranged one above the other makes necessary.
  • Also for removal, i.e. for separating one from the other arranged beams is a previous exact one Alignment from the lifting part to the top beam necessary.
  • the purpose is to create a carrier with which these disadvantages can be avoided.
  • the inventive design of the carrier results from the characterizing part of the claim 1. It is advantageous if the plain bearing of the Roll holder is provided with a clamping device, so that the cable reel does not move during transport can rotate and thus the cable is not undesirable can roll off. Such a clamping device is through FR-A-2 707 616 known.
  • the carrier has one shown in Figure 1
  • Roll holder 1 in which there is a cable reel, but only dash-dotted with their two end walls 2 and 3 is indicated.
  • the cable reel 2, 3 sits on an axis of rotation 4, which is rotatably supported in two bearing blocks 5 and 6 is.
  • These bearing blocks 5, 6 are designed as plain bearings, each slide bearing is in two parts, so that the axis 4 in the bearing blocks by means of a clamping device 18 5 and 6 can be clamped.
  • the bearing blocks 5 and 6 are attached to the frame of the roll holder 1.
  • the roll holder 1 has different spars four more upstanding columns 7, which in the example as Square tubes are formed. Each column 7 has the top a hook 8, the hook jaw 9 is open at the bottom.
  • each column 7 has a centering bell 10 at the bottom.
  • Each hook 8 is a plate-shaped component (Fig. 4). There is one on each side of the plate-shaped component Ramp 11 available for centering within the Centering bells 10 when stacking roll holders 1. The two ramps 11 are at right angles to the plate-shaped component of the hook 8, so that each hook 8 and its two ramps 11 a centering cross form for centering within the square tube 7 of a roll holder 1 standing thereon.
  • the carrier also has a lifting part 12 for the roll holder 1.
  • the lifting part is in FIGS. 2, 3 and 4 shown, wherein in Figure 4, the lifting part just before Engagement with the roll holder 1 is.
  • the lifting part 12 is composed of several spars and points in the four Corner second centering bells 13 on the horizontal are longer than the lower centering bell 10 des Roller holder 1.
  • the lifting part 12 hangs on the rope 14 not shown trolley or one not shown Cranes.
  • the lifting part each has one of the second centering bells 13 a yoke 15, which is provided with two pins 16 and 17 is.
  • each pin 17 is to do so determined to engage the hook jaw 9 of each hook 8, around the roll holder 1 by means of the lifting part 12 to lift up.
  • the pins 16 are thus the first receiving members to engage the suspension cable 14, and the pins 17 are second receiving elements for engaging the hooks 8 of the roll holder 1.
  • a roll holder 1 With the lifting part 12, a roll holder 1 the lifting part is raised in the position according to FIG 12 raised with the rope and the pin 17 engages into the hook 8 from the roll holder 1. This happens on all four corners of the lifting part, i.e. on all four hooks 8 of the roll holder 1. The removal of a roll holder takes place in reverse order.
  • the roll holder can not slip during transport, can separate holder, not shown, can be provided, which consists of a square plate, in the four corners have short stumps of pillars that have the same distance from each other as the four columns 7 from the roll holder 1.
  • the holder itself is on the Loading platform e.g. screwed tight. Now the roll holder 1 with its four centering bells 10 over this Column stumps of the holder put over and thus sits non-slip firmly on the loading platform.
  • the clamping devices 18 (Fig. 1) opened so that the cable reel axis 4 rotatably mounted is, so that the cable is now unrolled from the cable reel can be.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Träger für eine Kabelrolle nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher Träger für Kabelrolle ist durch die FR-A-2 575 872 bekannt. Bei diesem Träger sind die oberen Haken des Hubteils als vertikal stehende Oesen ausgebildet, und weiterhin sind die unteren Zentrierorgane als horizontal liegende Oesen ausgebildet. Zusätzlich ist der Träger noch mit weiteren vertikalen Zentrierösen ausgestattet, die beim Zentrieren von übereinander anzuordnenden Trägern in die horizontalen Oesen eingreifen.
Sowohl das Zentrieren als auch das Stapeln bzw. Entnehmen von übereinander anzuordnenden Trägern ist noch verbesserungswürdig, da das Einfahren der vertikalen Zentrierösen in die horizontalen Oesen schon vorher ein genaues Ausrichten der übereinander anzuordnenden Träger notwendig macht. Weiterhin sind gesonderte vertikale Oesen sowohl für den Hubteil als auch für das Zentrieren notwendig. Auch zum Entnehmen, also zum Trennen von übereinander angeordneten Trägern ist ein vorheriges genaues Ausrichten vom Hubteil zum obersten Träger notwendig.
Es wird die Schaffung eines Trägers bezweckt, mit dem diese Nachteile vermieden werden können.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Trägers ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Es ist vorteilhaft, wenn das Gleitlager des Rollenhalters mit einer Klemmvorrichtung versehen ist, damit sich die Kabelrolle während des Transportes nicht drehen kann und somit sich das Kabel nicht unerwünscht abrollen kann. Eine solche Klemmvorrichtung ist durch die FR-A-2 707 616 bekannt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1 einen Rollenhalter des Trägers, in schaubildlicher Darstellung,
  • Figur 2 einen Hubteil des Trägers, in Seitenansicht,
  • Figur 3 den Hubteil nach Figur 1 in Draufsicht, und
  • Figur 4 einen Eckenabschnitt des Hubteiles mit Rollenhalter in schaubildlicher Darstellung.
  • Der Träger hat einen in Figur 1 gezeigten Rollenhalter 1, in dem eine Kabelrolle liegt, die aber nur mit ihren beiden Stirnwänden 2 und 3 strichpunktiert angedeutet ist. Die Kabelrolle 2,3 sitzt auf einer Drehachse 4, die in zwei Lagerblöcken 5 und 6 drehbar gelagert ist. Diese Lagerblöcke 5,6 sind als Gleitlager ausgebildet, wobei jedes Gleitlager zweiteilig ist, so dass mittels einer Klemmvorrichtung 18 die Achse 4 in den Lagerblöcken 5 und 6 festgeklemmt werden kann. Die Lagerblöcke 5 und 6 sind am Gestell des Rollenhalters 1 angebracht. Der Rollenhalter 1 hat neben verschiedenen Holmen noch vier nach oben ragende Säulen 7, die im Beispiel als Vierkant-Rohre ausgebildet sind. Jede Säule 7 hat oben einen Haken 8, dessen Hakenmaul 9 nach unten offen ist. Weiterhin hat jede Säule 7 unten eine Zentrierglocke 10. Jeder Haken 8 ist ein plattenförmiger Bauteil (Fig. 4). Zu beiden Seiten des plattenförmigen Bauteils ist je eine Auffahrrampe 11 vorhanden, zum Zentrieren innerhalb der Zentrierglocken 10 beim Stapeln aufeinanderstehender Rollenhalter 1. Die beiden Auffahrrampen 11 liegen rechtwinklig zum plattenförmigen Bauteil des Hakens 8, so dass jeder Haken 8 und seine beiden Auffahrrampen 11 ein Zentrier-Kreuz bilden zum Zentrieren innerhalb des Vierkantrohres 7 eines daraufstehenden Rollenhalters 1.
    Der Träger hat auch noch einen Hubteil 12 für den Rollenhalter 1. Der Hubteil ist in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt, wobei in Figur 4 der Hubteil kurz vor dem Eingriff mit dem Rollenhalter 1 steht. Der Hubteil 12 ist aus mehreren Holmen zusammengesetzt und weist in den vier Ecken zweite Zentrierglocken 13 auf, die in der Horizontalen länger sind als die unteren Zentrierglocken 10 des Rollenhalters 1. Der Hubteil 12 hängt am Seil 14 einer nicht dargestellten Laufkatze oder eines nicht dargestellten Kranes. In jeder Ecke des Hubteiles 12, oberhalb je einer der zweiten Zentrierglocken 13 weist der Hubteil ein Joch 15 auf, das mit zwei Zapfen 16 und 17 versehen ist. An allen vier Zapfen 16 in den vier Ecken des Hubteiles greift ein Seil 14 an, und jeder Zapfen 17 ist dazu bestimmt, in das Hakenmaul 9 von jedem Haken 8 einzugreifen, um den Rollenhalter 1 mittels des Hubteiles 12 nach oben zu heben. Die Zapfen 16 sind somit erste Aufnahmeorgane zum Angreifen des Tragseiles 14, und die Zapfen 17 sind zweite Aufnahmeorgane zum Angreifen der Haken 8 des Rollenhalters 1.
    Die Arbeitsweise mit dem Träger ist folgendermassen:
    Es können mehrere Rollenhalter 1 (leer oder mit einer Kabelrolle 2, 3 versehen) aufeinandergestapelt werden. Hierfür wird der Hubteil 12 mittels nicht gezeigter Laufkatze auf den Rollenhalter 1 abgesenkt, dann etwas in der Horizontalen verfahren, so dass der Hubteil 12 die in Figur 4 gezeigte Stellung bezüglich des Rollenhalters einnimmt, wobei der Zapfen 17 unterhalb des Hakenmauls vom Haken 8 liegt. Nunmehr wird der Hubteil 12 mit dem Seil 14 angehoben und wird über einen darunter befindlichen Rollenhalter 1 in Stellung gebracht und dann abgesenkt, so dass die Zentrierglocken 10 vom oberen Rollenhalter oberhalb der Haken 8 vom unteren Rollenhalter stehen. Nunmehr wird der obere Rollenhalter abgesenkt, die Zentrierglocken 10 treffen auf die Haken 8 und werden durch das aus den Teilen 8, 11 gebildete Zentrier-Kreuz so zentriert, dass die acht Säulen 7 der aufeinanderstehenden Rollenhalter zueinander ausgerichtet liegen. Während des Transportes eines Rollenhalters 1 mit innenliegender Kabelrolle 2,3 ist deren Drehachse 4 durch die Klemmvorrichtung 18 undrehbar festgehalten, so dass sich das Kabel nicht abrollen kann.
    Wird mit dem Hubteil 12 ein Rollenhalter 1 angehoben, so wird in der Stellung nach Figur 4 der Hubteil 12 mit dem Seil angehoben und der Zapfen 17 greift in den Haken 8 vom Rollenhalter 1 ein. Dies geschieht an allen vier Ecken des Hubteiles, also an allen vier Haken 8 des Rollenhalters 1. Das Absetzen eines Rollenhalters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
    Mit der Laufkatze oder dem Kran kann der eine Kabelrolle 2,3 tragende Rollenhalter 1 auf die Ladepritsche eines Lastwagens gehoben werden. Damit hier der Rollenhalter beim Transport nicht verrutschen kann, kann ein gesonderter, nicht dargestellter Halter vorgesehen werden, der aus einer viereckigen Platte besteht, in deren vier Ecken kurze Säulenstümpfe nach oben ragen, die den gleichen Abstand voneinander aufweisen, wie die vier Säulen 7 vom Rollenhalter 1. Der Halter selbst ist auf der Ladepritsche z.B. festgeschraubt. Nunmehr wird der Rollenhalter 1 mit seinen vier Zentrierglocken 10 über diese Säulenstümpfe des Halters gestülpt und sitzt somit unverrutschbar auf der Ladepritsche fest. Am Verwendungsort der Kabelrolle werden die Klemmvorrichtungen 18 (Fig. 1) geöffnet, so dass die Kabelrollenachse 4 drehbar gelagert ist, so dass nunmehr das Kabel von der Kabelrolle abgerollt werden kann.

    Claims (7)

    1. Träger für Kabelrolle mit einem Rollenhalter (1) und einem Hubteil (12) dafür, wobei der Rollenhalter (1) sowohl Gleitlager (5,6) für die Kabelrollenachse (4) als auch obere Haken (8) für den Hubteil (12) und untere Zentrierorgane (10) zum Stapeln von mehreren Rollenhaltern (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Zentrierorgane (10) als Zentrierglocken ausgebildet sind, und der Hubteil (12) dazu bestimmt ist, vom Seil einer Laufkatze oder einem Kran getragen zu werden.
    2. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenhalter (1) vier nach oben ragende Säulen (7) aufweist, von denen jede mit einem der Haken (8) versehen ist, dessen Hakenmaul (9) nach unten offen ist.
    3. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haken (8) ein plattenförmiger Bauteil ist und dass zu beiden Seiten des plattenförmigen Bauteils je eine Auffahrrampe (11) vorhanden ist, zum Zentrieren innerhalb der Zentrierglocken (10) beim Stapeln aufeinanderstehender Rollenhalter (1).
    4. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Säule (7) als Vierkantrohr ausgebildet ist und die beiden Auffahrrampen (11) rechtwinklig zum plattenförmigen Bauteil liegen, so dass jeder Haken (8) und seine beiden Auffahrrampen (11) ein Zentrier-Kreuz bilden, zum Zentrieren übereinander liegender Vierkantrohre beim Stapeln aufeinander stehender Rollenhalter (1).
    5. Träger für Kabelrolle nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubteil (12) sowohl erste Aufnahmeorgane (16) aufweist zum Angreifen eines Tragseiles (14) einer Laufkatze oder eines Kranes, als auch zweite Aufnahmeorgane (17) aufweist zum Angreifen der Haken (8) des Rollenhalters (1).
    6. Träger für Kabelrolle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Aufnahmeorgane (17) als Zapfen ausgebildet sind, die in das Hakenmaul (9) der Haken (8) eingreifen.
    7. Träger für Kabelrolle nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubteil (12) mit zweiten Zentrierglocken (13) versehen ist, die in der Horizontalen länger sind als die unteren Zentrierglocken (10).
    EP96118412A 1995-11-20 1996-11-16 Träger für Kabelrolle Expired - Lifetime EP0774438B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH3283/95 1995-11-20
    CH03283/95A CH690577A5 (de) 1995-11-20 1995-11-20 Träger für Kabelrolle.

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0774438A1 EP0774438A1 (de) 1997-05-21
    EP0774438B1 true EP0774438B1 (de) 1999-03-10

    Family

    ID=4252639

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96118412A Expired - Lifetime EP0774438B1 (de) 1995-11-20 1996-11-16 Träger für Kabelrolle

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0774438B1 (de)
    AT (1) ATE177410T1 (de)
    CH (1) CH690577A5 (de)
    DE (1) DE59601416D1 (de)
    DK (1) DK0774438T3 (de)
    ES (1) ES2131902T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2821835B1 (fr) * 2001-03-07 2003-05-30 Additif Dispositif de manutention de bobine de materiau en film
    CN112573301A (zh) * 2020-11-26 2021-03-30 国网河南省电力公司息县供电公司 一种移动式电缆收放车

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    SE8002756L (sv) * 1980-04-11 1981-10-12 Skaltek Ab Anordning for upptagning och avrullning av langstreckt, bojligt gods pa respektive fran en trumma
    BR8500013A (pt) * 1985-01-04 1985-07-02 Pirelli Brasil Modulo desenrolador para acondicionamento de carreteis contendo condutores eletricos
    FR2707617B1 (fr) * 1993-07-02 1995-09-22 Isotip Ind Dispositif dévidoir palettisable et gerbable pour gaines flexibles conditionnées sur tourets.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DK0774438T3 (da) 1999-10-04
    EP0774438A1 (de) 1997-05-21
    DE59601416D1 (de) 1999-04-15
    ES2131902T3 (es) 1999-08-01
    CH690577A5 (de) 2000-10-31
    ATE177410T1 (de) 1999-03-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1756572A1 (de) Kran
    WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
    EP1106564B1 (de) Hubeinrichtung zur Erhöhung der Leistung eines Umschlaggerätes für ISO-Container
    WO1983001057A1 (en) Direction changing device for a belt conveyor installation
    EP0774438B1 (de) Träger für Kabelrolle
    DE3336458C2 (de)
    DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
    WO1989004288A1 (en) Suspension device for spreaders
    DE2752212A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
    DE4124202A1 (de) Vorrichtung zum anheben und positionieren von freileitungsseilen
    EP0683079A1 (de) Bergungsfahrzeug für eine Seilbahn
    DE4126768C2 (de) Verfahren zum Verbringen eines Bauaufzuges in eine fahrbereite Transportstellung
    DE3136956A1 (de) Ladehilfe fuer lastfahrzeuge oder dergleichen
    DE1531273C3 (de) Containerkran-Hubwerk mit auf der Laufkatze im horizontalen Abstand verstellbaren Aufhängepunkten zweier Hubseilgruppen
    DE2213287C3 (de) Laufkatze mit Aufhängung des Lastaufnahmemittels zur Minderung des Lastpendeins
    DE19624338C1 (de) Prüfeinrichtung für eine Plattenwaage
    DE3130160C2 (de) Seilstarrführung für ein Hebezeug
    DE3622417C2 (de)
    DE2114386A1 (de) Hubeinrichtung für Container
    DE1506526A1 (de) Laufkatze
    DE3733622A1 (de) Umstapel- und foerder-einrichtung fuer werkstueck-paletten
    DE424261C (de) Auseinandernehmbarer Apparat zum Aufladen und Abladen von Schienen auf Waggons
    DE1531606C (de) Vorrichtung zum Anheben und Ab senken von Plattformdecks in einem Transportschiff
    DE2260636A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lasten auf paletten
    DE1756299C3 (de) Bock- oder Laufkran

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970418

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970625

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL PT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 177410

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990315

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59601416

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990415

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990512

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2131902

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 19990526

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010912

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20010918

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20010919

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20011009

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20011016

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20011031

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20011116

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20011119

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20011128

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20011130

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021116

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021116

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021117

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021231

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KOLB JOSEF

    Effective date: 20021130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030601

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030731

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20030531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051116