EP0772529A1 - Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen - Google Patents

Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen

Info

Publication number
EP0772529A1
EP0772529A1 EP95924867A EP95924867A EP0772529A1 EP 0772529 A1 EP0772529 A1 EP 0772529A1 EP 95924867 A EP95924867 A EP 95924867A EP 95924867 A EP95924867 A EP 95924867A EP 0772529 A1 EP0772529 A1 EP 0772529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
belt
recording medium
pulleys
record carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95924867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772529B1 (de
Inventor
Gerhard Klapettek
Ernst Puritscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0772529A1 publication Critical patent/EP0772529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772529B1 publication Critical patent/EP0772529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/26Pin feeds
    • B41J11/30Pin traction elements other than wheels, e.g. pins on endless bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/18Multiple web-feeding apparatus
    • B41J15/22Multiple web-feeding apparatus for feeding webs in separate paths during printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • B65H2404/2322Dog pins, i.e. details of construction or arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/24Longitudinal profile
    • B65H2404/242Timing belts
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00919Special copy medium handling apparatus
    • G03G2215/00924Special copy medium handling apparatus two or more parallel feed paths

Definitions

  • Toothed belts are fitted with carrier pins which engage in the perforations on the edge of the record carrier for transporting the tape-like record carrier.
  • Toothed belt with pins arranged centrally on it for a perforated record carrier in a stop printer via which a single record carrier web is transported through the printer.
  • a ramp is arranged between the actual transport area and a belt wheel driving the toothed belt, said ramp lowering the toothed belt and thus the pins having a collar and a conically tapering tip in front of the belt wheel relative to the recording medium.
  • the pins slide out of the transport holes as they circulate around the belt wheel without damaging them. It is therefore the object of the invention to provide a transfer printing station for an electrographic printing device, which makes it possible to transport two parallel recording medium webs arranged side by side from recording media provided with edge perforations through the transfer printing station and to print on them in parallel.
  • the transfer printing station is said to be able to process recording media of different tear strength without damage to the perforation holes.
  • the recording medium can be moved in a simple manner via a paper guide element over which the recording medium runs. However, it is also possible to maintain the paper path and to lower the transport pins accordingly, for example by changing the position of the pulley.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a tractor drive with driving pins arranged on the outer surface of the belt
  • Figure 6 is a schematic representation of a tractor drive with guide elements.
  • An electrographic printing device for printing on tape-shaped recording media 10 of different bandwidth contains an electromotive photoconductor drum as intermediate media 11.
  • a band-shaped intermediate carrier for example an OPC band, or a magneto-styli arrangement as described, for example, in EP-B1-0 191 521 can also be used.
  • the various units for the electrophotographic process are grouped around the intermediate carrier 11.
  • a charging device 12 in the form of a charging corotron for charging the intermediate carrier 11; a character generator 13 with an LED comb for character-dependent exposure of the Intermediate support 11, which extends over the entire usable width of the intermediate support 11; a developer station 14 for coloring the character-dependent charge image on the intermediate carrier 11 with the aid of a one- or two-component developer mixture; a transfer printing station 15, which extends over the width of the intermediate carrier 11 and with which the toner images are transferred to the recording medium 10.
  • a cleaning station 16 is provided with a cleaning brush integrated therein with the associated suction device and a discharge device 17.
  • the intermediate carrier 11 is driven by an electric motor and moved in the direction of the arrow in printing operation.
  • the printing device contains a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with an associated pressure roller 20, and guide rollers 21 which are arranged downstream of the fixing station and which serve, among other things, as output elements serve elements for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • a fixing station 18 which is arranged downstream of the transfer printing station 15 in the transport direction of the recording medium and which is designed as a thermal printing fixing station, with a heated fixing roller 19 with an associated pressure roller 20, and guide rollers 21 which are arranged downstream of the fixing station and which serve, among other things, as output elements serve elements for a stacking device 22 for the recording medium 10.
  • the fusing station shown there are also other fusing stations, e.g. possible with a heated or unheated inlet saddle or a cold fixing station.
  • the tape-shaped recording medium 10 is made up of pre-folded, continuous paper provided with edge perforations and, starting from
  • the recording medium is preferably transported via a transport device 25 assigned to the transfer printing station 15 in the form of transport belts 26 provided with pins 32, which are guided into the perforations 31 on the edge of the recording medium via pulleys in the form of toothed pulleys 27 10 intervene. Furthermore, in the housing area of the printing device between the storage area 23 and the fixing Station 8 is arranged a deflection device 28, via which the recording medium 10 is returned from the fixing station 18 to the transfer printing station 15.
  • the electrographic printing device is suitable for printing on recording media with different bandwidths.
  • the intermediate carrier 11 (photoconductor drum) has a usable width which corresponds to the largest possible recording medium width (e.g. a format DIN A3 landscape). This width corresponds to twice the A4 bandwidth. This makes it possible in the area of
  • the recording medium 10 in the region of the belt wheel 27 is shifted or lifted from the transport position A to such an extent, as shown in FIG. 4, that the perforation holes 31 are in one Roll position B in the area of the tapered head part 34.
  • the size of the displacement V depends, among other things, on the angle of inclination of the tapering head 34, the radius of the belt wheel 27, the belt thickness and the transport position of the recording medium. It is to be coordinated depending on these parameters so that when immersing and sliding out the pins during the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Paper Feeding For Electrophotography (AREA)

Abstract

Um im Bereich einer Umdruckstation einer elektrografischen Druckeinrichtung zwei Traktorantriebe für zwei Aufzeichnungsträgerbahnen in dichtem Abstand nebeneinander anordnen zu können, sind die Transportpins (32) auf der Aussenfläche der Transportriemen (26) befestigt. Im Bereich der Riemenräder (27) angeordnete Papierführungselemente (35) heben den Aufzeichnungsträger (10) in den sich verjüngenden Kopfteil (34) der Transportpins (32), so dass die Randlochungen (31) nicht verformt werden.

Description

Beschreibung
Umdruckstation zur Parallelverarbeitung von zwei Aufzeich¬ nungsträgerbahnen
Zum Transport von randgelochten AufZeichnungsträgern im Bereich der Umdruckstation von elektrografischen Druckein¬ richtungen ist es üblich, einen sogenannten Traktorantrieb zu verwenden. Ein derartiger Traktorantrieb ist beispielsweise aus der DE-C2-3307583 bekannt. Der bekannte Traktorantrieb enthält einen Zahnriemen, der über eine Antriebs-Riemen- Scheibe und eine Umlenk-Riemenscheibe läuft. Seitlich am
Zahnriemen sind über Halterungen Mitnahmestifte montiert, die zum Transportieren des bandförmigen AufZeichnungsträgers in die Randlochungen des AufZeichnungsträgers eingreifen.
Damit die Mitnahmestifte während der Drehung der Riemenschei- ben leicht in die Perforationslöcher eintauchen und wieder herausgleiten können, wurde weiterhin entsprechend der Dar¬ stellung der Figur 2 vorgeschlagen, den Aufzeichnungsträger 10 unterhalb der neutralen Faser 30 des Riemens 26 zu führen.
Eine in der älteren europäischen Patentanmeldung 93108219.2 beschriebene elektrografische Druckeinrichtung ist zum Be¬ drucken von bandförmigen AufZeichnungsträgern unterschiedli¬ cher Bandbreite in unterschiedlichen Betriebsarten, wie einfarbiger und mehrfarbiger Simplexdruck, einfarbiger und mehrfarbiger Duplexdruck und zum gleichzeitigen Bedrucken zweier Aufzeichnungsträgerbahnen im Parallelbetrieb ausge¬ legt. Hierzu weisen die Aggregate der Druckeinrichtung, wie Zwischenträger, Umdruckstation und Fixierstation eine nutzba¬ re Breite von mindestens der doppelten Bandbreite eines schmalen AufZeichnungsträgers auf. Die Druckeinrichtung enthält weiterhin eine der Fixierstation nachgeordne e, bedarfsweise zuschaltbare Umlenkeinrichtung mit zugeordnetem Rückführkanal zur Umdruckstation, über die im ein- oder mehrfarbigen Duplexbetrieb der Aufzeichnungsträger gewendet und erneut der Umdruckstation zugeführt wird.
Durch die Verwendung zweier Aufzeichnungsträgerbahnen im Parallelbetrieb müssen im Bereich der Umdruckstation zwei Traktorantriebe parallel nebeneinander angeordnet sein. Da sich der Umdruckbereich einschließlich des Transferkorotrons durchgehend über die zwei Aufzeichnungsträgerbahnen er¬ streckt, ist es erforderlich, die nicht nutzbare Lücke zwi- sehen den Aufzeichnungsträgerbahnen und damit zwischen den Traktorantrieben möglichst klein zu halten. Eine seitliche Anordnung der Mitnahmestifte neben den Riemen entsprechend der Darstellung der Figur 2 würde die Lücke vergrößern.
Werden jedoch entsprechend der Darstellung der Figur 3 die Mitnahmestifte auf der äußeren Umfangsflache des Riemens angeordnet, befindet sich der Aufzeichnungsträger im großen Abstand zur neutralen Faser. Damit verändert sich der Abstand der Mitnahmestif e beim Abrollen über dem Riemenrad erheb¬ lich, was zu einer Beschädigung der Perforationslöcher führt .
Aus der EP-A2-0 391 693 ist ein Traktorantrieb mit einem
Zahnriemen mit mittig darauf angeordneten Stiften für einen randgelochten Aufzeichnungsträger in einem Anschlagdrucker bekannt, über den eine einzelne Aufzeichnungsträgerbahn durch den Drucker transportiert wird. Zwischen dem eigentlichen Transportbereich und einem den Zahnriemen antreibenden Rie¬ menrad ist eine Rampe angeordnet, die den Zahnriemen und damit die einen Kragen und eine konisch zulaufende Spitze aufweisenden Stifte vor dem Riemenrad relativ zum Aufzeich¬ nungsträger absenken. Damit gleiten die Stifte beim Umlauf um das Riemenrad aus den Transportlöchern, ohne diese zu beschä¬ digen. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Umdruckstation für eine elektrografische Druckeinrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, zwei in dichtem Abstand nebeneinander angeord¬ nete parallele Aufzeichnungsträgerbahnen aus mit Randperfora- tionen versehenen AufZeichnungsträgern durch die Umdrucksta¬ tion zu transportieren und parallel zu bedrucken. Die Um¬ druckstation soll dabei Aufzeichnungsträger unterschiedlicher Reißfestigkeit sicher verarbeiten können, ohne daß es zu einer Beschädigung der Perforationslöcher kommt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Werden in der Umdruckstation Traktorantriebe verwendet, bei denen die Transportpins auf der Außenfläche der Riemen angeordnet sind und der Aufzeichnungsträger im Einlaufbereich zum Riemenrad bis in den Bereich des sich verjüngenden Kopf¬ teils der Transportpins angehoben wird, können zwei Aufzeich¬ nungsträgerbahnen in dichtem Abstand durch die Umdruckstation transportiert und bedruckt werden, ohne daß es zu einer Beschädigung der Aufzeichnungsträgerbahnen kommt.
Das Verschieben des AufZeichnungsträgers kann in einfacher Weise über ein Papierführungselement erfolgen, über das der Aufzeichnungsträger läuft. Es ist jedoch auch möglich, den Papierlauf beizubehalten und die Transportpins zum Beispiel durch Lageveränderung der Riemenscheibe entsprechend abzusen¬ ken.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine schematische Darstellung einer elektrografischen Druckeinrichtung mit zwei im Bereich der Umdruckstation in dichtem Abstand nebeneinander angeordneten Aufzeichnungsträ¬ gerbahnen mit Traktorantrieb;
Figur 2 eine schematische Darstellung eines bekannten Trak¬ torantriebes mit neben dem Riemen geführten Mitnahmestiften;
Figur 3 eine schematische Darstellung eines Traktorantriebes mit auf der Außenfläche des Riemens angeordneten Mitnah¬ mestiften;
Figur 4 eine schematische Darstellung der Wirkung einer
Anhebung des AufZeichnungsträgers im Bereich der Riemenschei¬ ben;
Figur 5 eine schematische Ausschnitts-Darstellung eines den Aufzeichnungsträger im Bereich der Riemenscheiben anhebenden Führungselements und
Figur 6 eine schematische Darstellung eines Traktorantriebes mit Führungselementen.
Ein elektrografisches Druckgerät zum Bedrucken von bandförmi¬ gen AufZeichnungsträgern 10 unterschiedlicher Bandbreite enthält als Zwischenträger 11 eine elektromotorisch angetrie¬ bene Fotoleitertrommel. Anstelle der Fotoleitertrommel läßt sich jedoch auch ein bandförmiger Zwischenträger, z.B. ein OPC-Band verwenden oder eine Magneto-Styli-Anordnung, wie sie z.B. in der EP-B1-0 191 521 beschrieben ist. Um den Zwischen- träger 11 gruppieren sich die verschiedenen Aggregate für den elektrofotografischen Prozeß. Diese sind im wesentlichen: Eine Ladeeinrichtung 12 in Form eines Ladekorotrons zum Aufladen des Zwischenträgers 11; ein Zeichengenerator 13 mit einem Leuchtdiodenkamm zum zeichenabhängigen Belichten des Zwischenträgers 11, der sich über die gesamte nutzbare Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt; eine Entwicklerstation 14 zum Einfärben des zeichenabhängigen Ladungsbildes auf dem Zwischenträger 11 mit Hilfe eines Ein- oder Zweikomponen- tenentwicklergemisches; eine Umdruckstation 15, die sich über die Breite des Zwischenträgers 11 erstreckt und mit der die Tonerbilder auf den Aufzeichnungsträger 10 übertragen werden. Zum Entfernen des Resttoners nach der Entwicklung und dem Umdruck ist eine Reinigungsstation 16 vorgesehen mit darin integrierter Reinigungsbürste mit zugehöriger Absaugeinrich¬ tung sowie einer Entladeeinrichtung 17. Der Zwischenträger 11 wird elektromotorisch angetrieben und im Druckbetrieb in Pfeilrichtung bewegt.
Weiterhin enthält die Druckeinrichtung eine der Umdruck- Station 15 in Transportrichtung des AufZeichnungsträgers nachgeordnete Fixierstation 18, die als Thermodruckfixiersta- tion ausgebildet ist, mit einer beheizten Fixierwalze 19 mit zugehöriger Andruckwalze 20, sowie der Fixierstation nachge- ordneten Führungsrollen 21, die unter anderem als Ausgabeele- mente für eine Stapeleinrichtung 22 für den Aufzeichnungsträ¬ ger 10 dienen. Anstelle der dargestellten Fixierstation sind auch andere Fixierstationen, z.B. mit einem beheizten oder unbeheizten Zulaufsattel oder eine Kaltfixierstation möglich. Der bandförmige Aufzeichnungsträger 10 ist als vorgefaltetes, mit Randperforationen versehenes Endlospapier konfektioniert und wird ausgehend von einem Vorratsbereich 23 über Zuführ¬ rollen 24 der Umdruckstation zugeführt.
Der Transport des AufZeichnungsträgers erfolgt dabei vorzugs¬ weise über eine der Umdruckstation 15 zugeordnete Transport- einrichtung 25 in Form von mit Stiften 32 versehenen Trans¬ portriemen 26, die über Riemenscheiben in Form von Zahnschei¬ ben 27 geführt in die Randperforationen 31 des Aufzeichnungs- trägers 10 eingreifen. Weiterhin ist im Gehäusebereich der Druckeinrichtung zwischen Vorratsbereich 23 und der Fixier- Station 8 eine Umlenkeinrichtung 28 angeordnet, über die der Aufzeichnungsträger 10 von der Fixierstation 18 zur Umdruck¬ station 15 rückgeführt wird.
Die elektrografische Druckeinrichtung ist zum Bedrucken von AufZeichnungsträgern mit unterschiedlicher Bandbreite geeig¬ net. Zu diesem Zwecke weist der Zwischenträger 11 (Fotoleitertrommel) eine nutzbare Breite auf, die der größt¬ möglichen Aufzeichnungsträgerbreite entspricht (z.B. ein Format DIN A3 quer) . Diese Breite entspricht der doppelten DIN A4 Bandbreite. Damit ist es möglich, im Bereich der
Umdruckstation 15 zwei Aufzeichnungsträgerbahnen El, E2 mit einer Breite entsprechend DIN A4 längs nebeneinander anzuord¬ nen. Die Fixierstation 18 und die anderen elektrofotografi- schen Aggregate, wie Entwicklerstation 14, Zeichengenerator 13, Reinigungsstation 16 sind entsprechend dieser nutzbaren Breite ausgelegt.
Eine Anpassung der Breite des Zeichengenerators 13 an unter¬ schiedliche Aufzeichnungsträgerbreiten bedarf keiner mechani¬ schen Änderung am Zeichengenerator, wenn wie in diesem Fall ein LED-Zeichengenerator verwendet wird mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten LED's. Eine Anpassung an die verwendete Aufzeichnungsträgerbreite erfolgt durch Ansteue- rung elektronisch.
Durch die Verwendung zweier Aufzeichnungsträgerbahnen El, E2 im Parallelbetrieb müssen im Bereich der Umdruckstation 15 zwei Traktorantriebe 25 parallel nebeneinander angeordnet sein. Da sich der Umdruckbereich 15 einschließlich des Trans- ferkorotrons durchgehend über die zwei Aufzeichnungsträger¬ bahnen El, E2 erstreckt, ist es erforderlich, die nicht nutzbare Lücke L zwischen den Aufzeichnungsträgerbahnen El,
E2 und damit zwischen den Traktorantrieben möglichst klein zu halten. Eine seitliche Anordnung der Mitnahmestifte 32 neben den Riemen 26 entsprechend der Darstellung der Figur 2 würde die Lücke L vergrößern.
Werden jedoch entsprechend der Darstellung der Figur 3 die Mitnahmestifte 32 auf der äußeren Umfangsflache des Riemens 26 angeordnet, befindet sich der Aufzeichnungsträger 10 im erheblichen Abstand zur neutralen Faser 30. Damit verändert sich der Abstand der Mitnahmestifte beim Abrollen über dem Riemenrad 27 erheblich, was zu einer Beschädigung der Pefora- tionslöcher führt. Die Mitnahmestifte 32 bestehen dabei aus Stahl. Sie haben einen zylindrischen Kragen 33, an den ein sich verjüngender Kopfteil 34 anschließt. Transportiert wird der Aufzeichnungsträger 10 über den zylindrischen Kragen 33. Der sich verjüngende Kopfteil 34 dient als Einfädelelement.
Um diese den Papierlauf sehr störende Ausweitung bzw. Längung der Peforationslöcher 31 zu vermeiden, wird entsprechend der Darstellung der Figur 4 der Aufzeichnungsträger 10 im Bereich des Riemenrades 27 aus der Transportposition A soweit ver¬ schoben bzw. angehoben, daß sich die Perforationslöcher 31 in einer Abrollposition B im Bereich des sich verjüngenden Kopfteils 34 befinden. Die Größe der Verschiebung V hängt unter anderem von dem Neigungswinkel des sich verjüngenden Kopf eils 34, dem Radius des Riemenrades 27, der Riemenstärke und der Transportlage des AufZeichnungsträgers ab. Sie ist in Abhängigkeit von diesen Parametern so abzustimmen, daß beim Eintauchen und beim Herausgleiten der Stifte während des
Abrollvorganges die Perforationslöcher an den Stiftenwänden im geringen Abstand entlanggleiten, ohne daß eine wesentliche Angriffskraft an der Löcherwand wirkt. In der Figur 4 ist mit XI die Position des Stiftes 32 in einer Ausgangslage bezeich- net, mit X2 die Position des Stiftes 32 nach einer Drehung des Riemenrades 27 um 5°. Daraus ist zu ersehen, daß sich ohne Verschiebung des Perforationsloches 31 nach oben der Kragen 33 die Wandung verformen würde. Der eigentliche Vortrieb für den Aufzeichnungsträger erfolgt im geraden Transportbereich der Stiftenführung zwischen den Riemenrädern. Im Bereich der Riemenräder selbst sollen die Stifte frei in den Perforationslöchern gleiten können.
Um das Anheben des AufZeichnungsträgers 10 in einfacher Weise vorzunehmen, ist entsprechend den Figuren 5 und 6 im Bereich der Riemenräder 27 ein Papierführungselement 35 angeordnet. Es erstreckt sich bis in den geraden Bereich (Transportstrecke) der Stiftenführung und hebt den Aufzeich- nungsträger beispielsweise um etwa 1 mm an. Eine den Riemen 26 im Transportbereich zwischen den Riemenscheiben 27 stüt¬ zende Stützeinrichtung 36 in Form zum Beispiel eines Nieder¬ halters weist vor und nach den Papierführungselementen 35 angeordnete Niederhalteelmente 37 für den Aufzeichnungsträger 10 auf. Diese können aus Rollen bestehen oder auch aus Leit¬ blechen oder dergleichen.
Der Riemen 10 selbst ist z.B. als glasfaserverstärkter Zahn¬ riemen ausgebildet, auf dem die Mitnahmestifte 32 über den Riemen 10 umfassende Kunststoff-Klammern 38 befestigt sind.
Bezugszeichenliste
10 = Aufzeichnungsträger
11 = Zwischenträger
12 = Ladeeinrichtung, Ladekorotron
13 = LED-Zeichengenerator, bilderzeugende
Einrichtung
14 = Entwicklerstation
15 = Umdruckstation
16 = Reinigungsstation
17 = Entladeeinrichtung, Entladekorotron
18 = Fixierstation
19 = Fixierwalze
20 = Andruckwalze
21 = Führungsrollen
22 = Stapeleinrichtung
23 = Vorratsbereich
24 = Zuführrollen
25 = Transporteinrichtung
26 = Transportband, Riemen
27 = Antriebswelle, Riemenscheibe, Zahnriemen
28 = Umlenkeinrichtung
30 = Neutrale Faser
31 = Perforationslöcher
El, E2 = Aufzeichnungsträgerbahnen
L = Lücke, Abstand
32 = Mitnahmestift, Pin
33 = zylindrischer Kragen
34 Kopfteil
A = Transportposition
B = Abrollposition
V = Verschiebung
XI = Stiftposition in Ausgangslage
X2 Stiftpoεition 5°
35 = Papierführungselement
36 = Stützklappe
37 Niederhalter, Rollen
38 = Klammern

Claims

Patentansprüche
1. Umdruckstation in einer elektrografischen Druckeinrich¬ tung, die zum parallelen Bedrucken von von zwei im dichten Abstand (L) nebeneinander im Bereich der Umdruckstation (15) geführten Randlochungen (31) aufweisenden Aufzeichnungsträ¬ gerbahnen (El, E2) ausgelegt ist und die eine die Aufzeich¬ nungsträgerbahnen (El, E2) parallel durch die Umdruckstation transportierende Transporteinrichtung aufweist, mit - im Bereich der Randlochungen der Aufzeichnungsträgerbahnen (El, E2)angeordneten, über axial beabstandete, motorisch angetriebene Riemenscheiben (27) geführten endlosen Riemen (26),
- auf der Außenumfangsflache der Riemen (26) im Abstand der Randlochungen (31) angeordneten Mitnahmestiften (32) mit einem Kragen (33), an den ein sich verjüngender Kopfteil (34) anschließt, wobei zum Transport der Aufzeichnungsträ¬ gerbahnen (El, E2)die Mitnahmestifte (32) im Bereich einer Transportstrecke zwischen den Riemenscheiben (27) in die Randlochungen (31) des Aufzeichnungsträgers (10) bis in den Bereich ihrer Kragen (33) eintauchen,
- im Bereich der Riemenscheiben (27) angeordneten Aufzeich- nungsträger-Positioniervorrichtungen (35) , die den Auf¬ zeichnungsträger beim Eintauchen und Freigeben der Mitnah- mestifte (32) während der Drehung der Riemenscheiben im
Bereich des Kopfteiles (34) der Mitnahmestifte (32) derart führt, daß die Randlochungen (31) nicht verformt werden.
2. Umdruckstation nach Anspruch 1 mit einem den Aufzeich¬ nungsträger im Bereich der Riemenscheiben anhebenden Füh- rungselement (35) .
3. Umdruckstation nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einer den Riemen im Bereich der Transportstrecke zwischen den Riemenscheiben stützenden Stützeinrichtung(36) mit zugeordne¬ ten Niederhalteelementen (37) für den Aufzeichnungsträger.
4. Umdruckstation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Riemen (26) als Zahnriemen ausgebildet ist, auf dem die Mitnahmestif e (32) über den Riemen umfassende Klammern (38) befestigt sind.
EP95924867A 1994-07-22 1995-07-19 Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen Expired - Lifetime EP0772529B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426124 1994-07-22
DE4426124A DE4426124C2 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Vorrichtung zum Transport von mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträgern
PCT/DE1995/000952 WO1996003283A1 (de) 1994-07-22 1995-07-19 Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772529A1 true EP0772529A1 (de) 1997-05-14
EP0772529B1 EP0772529B1 (de) 1999-10-13

Family

ID=6523960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924867A Expired - Lifetime EP0772529B1 (de) 1994-07-22 1995-07-19 Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen
EP95925720A Expired - Lifetime EP0772528B1 (de) 1994-07-22 1995-07-21 Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95925720A Expired - Lifetime EP0772528B1 (de) 1994-07-22 1995-07-21 Umdruckstation zur parallelverarbeitung von zwei aufzeichnungsträgerbahnen

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5825405A (de)
EP (2) EP0772529B1 (de)
DE (2) DE4426124C2 (de)
WO (2) WO1996003283A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO405696A0 (en) * 1996-12-06 1997-01-09 Ici Australia Operations Proprietary Limited Herbicidal compositions
US5957827A (en) * 1997-03-24 1999-09-28 Printronix, Inc. Printer with a power paper stacker
DE19749651C2 (de) * 1997-11-10 1999-10-14 Oce Printing Systems Gmbh Vorrichtung zum traktorlosen Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers in einem elektrografischen Aufzeichnungsgerät
DE20109201U1 (de) 2001-06-01 2001-08-02 Oce Printing Systems Gmbh Papierbahnführungseinrichtung
AU2002353483A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-17 Flixel Ltd. Display devices
US7387458B2 (en) * 2003-08-13 2008-06-17 Paxar Americas, Inc. Printer and method of printing with a plurality of selectable registration sensors
US8350879B2 (en) * 2009-11-02 2013-01-08 Xerox Corporation Non-contact heating of solid ink prints after ink fixing
CN114619763B (zh) * 2020-12-14 2024-04-16 精工爱普生株式会社 记录装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH405861A (fr) * 1963-07-17 1966-01-15 Sanz Manuel Dispositif comprenant un tambour pour l'entraînement d'une bande souple
US4453660A (en) * 1980-10-23 1984-06-12 International Business Machines Corporation Forms feed tractor
DE3211492A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Veb Kombinat Robotron, Ddr 8012 Dresden Endloses transportband zum transport randgelochter aufzeichnungstraeger
JPS58155977A (ja) * 1982-03-12 1983-09-16 Hitachi Koki Co Ltd 紙送り装置
US5018887A (en) * 1982-08-31 1991-05-28 International Business Machines Corporation Forms feed tractor having modified pin spacing
US4494855A (en) * 1984-03-07 1985-01-22 Colwill Richard H Synchronous copying and collating system
JPS60214980A (ja) * 1984-04-09 1985-10-28 Usac Electronics Ind Co Ltd 情報処理装置のプリンタ
JPH0615248B2 (ja) * 1985-04-12 1994-03-02 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション 印字装置
US4974979A (en) * 1988-05-23 1990-12-04 Brother International Corp. Twintractor
JPH02138067A (ja) * 1988-11-19 1990-05-28 Tokai Kogyo Kk 紙送りトラクタ
US5354139A (en) * 1989-04-07 1994-10-11 Printronix, Inc. Paper feed system having mechanisms engaging opposite edges of print paper above and below print station of printer
WO1994027193A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9603283A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426124C2 (de) 1998-11-19
EP0772528B1 (de) 1999-05-26
DE59506043D1 (de) 1999-07-01
WO1996003283A1 (de) 1996-02-08
US5825405A (en) 1998-10-20
US5791794A (en) 1998-08-11
DE4426124A1 (de) 1996-01-25
WO1996003282A1 (de) 1996-02-08
EP0772529B1 (de) 1999-10-13
EP0772528A1 (de) 1997-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699315B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern unterschiedlicher bandbreite
EP0697634B1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige Aufzeichnungsträger
DE60308773T2 (de) Farbbilderzeugungsapparat mit Bilddichtebestimmung und schwenkbarem Stützrahmen
EP0570419B1 (de) Kopiergerät mit einem bandförmigen transferelement
DE3811414A1 (de) Fixiereinrichtung fuer tonerbilder
EP0771437B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung mit modularem aufbau
DE4426124C2 (de) Vorrichtung zum Transport von mit Randlochungen versehenen Aufzeichnungsträgern
EP0789860B1 (de) Multifunktionale elektrografische druckeinrichtung
EP0784808B1 (de) Druckeinrichtung zum front- und rückseitigen bedrucken eines bandförmigen aufzeichnungsträgers
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen
DE10204640B4 (de) Einrichtung zum Einlegen eines Bandes in ein Maschinenaggregat
EP0551288B1 (de) Thermo-fixierstation mit bandtransport
DE4129277A1 (de) Elektrofotografisches simultan-doppeldrucksystem
EP0478820B1 (de) Druck- oder Kopiergerät für ein- oder mehrfarbigen Simplex- und Duplexdruck
EP0771436B1 (de) Multifunktionale druckeinrichtung zum bedrucken von bandförmigen aufzeichnungsträgern
DE19511529A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE10297677B4 (de) Bildübertragungsmechanismus und Bilderzeugungsvorrichtung unter Anwendung desselben
DE4018462C2 (de) Elektrofotografische Druckeinrichtung
WO1996011159A1 (de) Wendeeinrichtung für bandförmige aufzeichnungsträger
WO2007082755A1 (de) Drucker oder kopierer zum bedrucken von trägermaterialien mit unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
EP0784810B1 (de) Wendeeinrichtung mit manueller einfädelung für bandförmige aufzeichnungsträger
EP0432298A1 (de) Automatische Papiereinlegeeinrichtung für eine elektrofotografische Druckeinrichtung
WO2005040937A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der papierschrumpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991013

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20000731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731