EP0771733A2 - Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0771733A2
EP0771733A2 EP96115621A EP96115621A EP0771733A2 EP 0771733 A2 EP0771733 A2 EP 0771733A2 EP 96115621 A EP96115621 A EP 96115621A EP 96115621 A EP96115621 A EP 96115621A EP 0771733 A2 EP0771733 A2 EP 0771733A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
sword
jaw
shaped
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0771733A3 (de
EP0771733B1 (de
Inventor
Richard Feldkämper
Rüdiger Duwendag
Hermann Sandmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19546802A external-priority patent/DE19546802C1/de
Priority claimed from DE19621586A external-priority patent/DE19621586C2/de
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0771733A2 publication Critical patent/EP0771733A2/de
Publication of EP0771733A3 publication Critical patent/EP0771733A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0771733B1 publication Critical patent/EP0771733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/06Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring notes from a rotatably driven first cylinder to a rotatably driven second cylinder, each of which has a pincer-like gripper with a controlled, pivotable strip-shaped jaw, which cooperates with a fixed jaw of the associated cylinder, and the slip has in the open gripper of the other cylinder controlled sword, preferably for transferring bottom cover sheets from a transfer or tear-off cylinder of a bagging machine to an application cylinder applying the bottom cover sheets to the open bottoms of continuously conveyed bag workpieces.
  • the bottom cover sheet must not be transferred from the transfer cylinder to the application cylinder if a sack workpiece is not present, in order to prevent a bottom cover sheet being delivered by the application cylinder to the conveyor device conveying the sack workpieces and not being taken over by any sack workpiece leads to disturbances.
  • the pincer-like gripper of the transfer cylinder is activated in the event that there is no sack workpiece, in such a way that the latter Grips bottom cover sheet and transfers this instead of to the application cylinder to a downstream discharge conveyor which serves to discharge the bottom cover sheet which is not required.
  • both the transfer cylinder and the application cylinder are provided with controlled gripper-shaped grippers and with controlled swords which insert the bottom cover sheets into the open grippers of the other cylinder. If, in the absence of a sack workpiece, the bottom cover sheet intended for this must be removed, the grippers and swords are reversed such that the blade of the application cylinder pushes the bottom cover sheet into the open gripper of the transfer cylinder, which then grasps the bottom cover sheet to be separated and transfers it to the downstream discharge conveyor .
  • This known device is expensive in that each of the two transfer and application cylinders is provided with a controlled pincer-like gripper and additionally with a controlled sword which pushes the bottom cover sheets into the respective pincer-like gripper of the other cylinder.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type specified at the outset, which is structurally simplified.
  • this object is achieved in that the pivotable strip-shaped jaw of each cylinder is provided with a second control which can be activated as required, which deactivates the control of the forceps movement of the strip-shaped jaw and controls it in such a way that it takes over the function of the sword.
  • the controlled, pivotable strip-shaped jaw of each cylinder which cooperates with a fixed jaw of the associated cylinder, is designed like a sword or can at least be like a sword can be designed, so that the invention arose from the idea of assigning the pivotable strip-shaped jaw of the pliers-like gripper to the function of a sword, which then pushes the slip or the bottom cover sheet into the open gripper of the other cylinder when the gripper of the slip or the bottom cover sheet has to grasp.
  • the exchange of functions is possible because only one gripper of one cylinder has to perform the gripping function, so that the strip-shaped jaw of the deactivated gripper of the other cylinder can take over the function of the controlled sword inserting the slip.
  • a shaft is mounted parallel to the axis of rotation of each cylinder in this, on which two levers are fastened, in which, parallel to the shaft, a bar shaft carrying the strip-shaped jaw or the sword is freely rotatably mounted, that the bar shaft has two sliding blocks or Swordshaft levers provided with rollers that at least one lever is held by a spring in contact with a cylinder-fixed stop in gripper tongs operation and that a roller of one of the two swordshaft levers runs on a frame-fixed control curve that controls the closing and opening movement of the pliers, that two adjustable in the frame Control cams are provided which are movable by a controlled drive between their active, the sword operation, and inactive position that and on the first control curve in the active position runs a roller mounted on
  • This configuration ensures in a simple manner in the event of a reversal that the pivotable strip-shaped jaw thereby takes over the function of the sword inserting the slip into the open gripper of the other cylinder, in that the plunger movement removes the insertion and retraction movement of the sword Approaching the fixed jaws of the other cylinder.
  • At least one sword shaft lever is acted upon by a spring which holds the rollers of the sword shaft levers in contact with the associated control cams, namely once to the control cam, which controls the swiveling movement during the function as a tong-like gripper and, on the other hand, the swiveling movement to approach the fixed jaw of the other cylinder during the function as a sword.
  • the two adjustable control cams are expediently arranged on a lever which is pivotably mounted in the frame and which can be pivoted between its active and its inactive position by means of a pressure medium-piston-cylinder unit.
  • the desired reversal of the functions of the pivotable strip-shaped jaw or of the sword can then be effected by appropriate activation of the pressure medium-piston-cylinder unit on the basis of the machine control.
  • the cheek-away jaw of each cylinder has at least one Stamp is made of elastomeric material, the front area of the slip to be handed over presses against the jacket section of the other cylinder formed by the end face of the fixed jaw or adjacent to the fixed jaw.
  • This configuration of the invention ensures that the front area of each slip to be taken over by a cylinder is held in such a way that the .cylinder is held against the jacket of the taking over cylinder during the critical phase of pulling back the piercing sword and closing the pliers-like gripper inserted front edge area of the note can not come out of the mouth of the open pliers-like gripper.
  • the punches preferably consist of rod-shaped sections which are held in or on bores of the sword shafts and which penetrate approximately radially running bores of the jacket sections, the bores of the jacket sections opening in the region of the fixed counter-jaw of the respective other cylinder.
  • the bores arranged in rows of one jacket section are offset from the bores of the other jacket section, so that the punches do not collide with one another, but rather each interact with the opposite jacket section.
  • the bores of the jacket sections are expediently larger in diameter than the diameter of the rod-shaped sections.
  • the rod-shaped punches expediently have a sufficiently large length.
  • the rod-shaped sections are compressed during the pressing of the notes on the other cylinder, they increase in diameter, so that the diameter of the bores in the jacket sections must be adapted to this increase in diameter.
  • the rod-shaped sections of the punches are expediently clamped in the bores of the sword shafts by the fastening screws of the strip-shaped jaws.
  • the rod-shaped sections can be attached to the sword shafts so eccentrically that they are pulled radially inward into the bore of the jacket section when the pliers-like grippers are closed.
  • the device shown in FIG. 1 for tearing off or separating ground cover sheets from a sheet of paper and for handing them over the structure of the open bottoms of continuously conveyed bag workpieces basically corresponds to the device described in German Patent Application No. 195 40 148.-26 by the applicant on October 27, 1995, so that reference is made to these for a more detailed description.
  • the bottom cover sheets taken over from the transfer or tear-off cylinder 1 must not be transferred to the application cylinder 2 for application to the sack pieces, but must be transferred from the transfer or tear-off cylinder to a conveyor device (not shown) that transports them away , which is described in EP 0 560 066 B1, to which reference is hereby made.
  • the shafts 3, 4 of the transfer cylinder 1 and the application cylinder 2 are mounted and provided with drives in a known manner.
  • Each of the two cylinders 1, 2 is provided with a pincer-like gripper in an axially parallel gap in the jacket, each of which consists of a pivotable strip-like or sword-shaped jaw 5 and a fixed jaw 6. Since the transfer and order cylinders 1, 2 are basically identical, their identical parts are also provided with the same reference numbers.
  • the transfer cylinder and the application cylinder are mirrored to one another in such a way that their grippers 5, 6 simultaneously pass through the common nip. Due to the mirror-image arrangement, opposite sides of the two cylinders can be seen from FIG. 1.
  • a shaft 7 is freely rotatably supported by roller bearings 8, 9 eccentrically to the cylinder axis.
  • levers 10, 11 are fastened, which are acted upon by tension springs 12, 13 in the direction of a stop 14 fixed to the cylinder.
  • a sword shaft 15 parallel to this is freely rotatably supported in the levers 10 by roller bearings 16, 17.
  • the strip-shaped or sword-shaped jaw 5 is fastened to the sword shaft 15 by fastening screws 18.
  • 20 are attached, on which freely rotatable rollers 21, 22 are mounted.
  • another roller 23 is mounted on the left end of the sword shaft.
  • the sword shaft levers 19, 20 are acted upon by tension springs 24, 25 attached to their ends in the direction of the associated control cams.
  • the roller 21 of the right sword shaft lever 19 runs on the frame-fixed curve guide 26, which is shown in broken lines in FIG. 1.
  • the control cam 26 controls the opening and closing movement of the strip-shaped jaw 5 during the gripper operation by appropriate rotation of the sword shaft 15. During this gripper operation, the levers 10 and 11 are held in contact with the cylinder-fixed stops 14 via their tension springs 12, 13.
  • pivotable control cams are provided which control the sword operation of the strip-shaped gripper jaw 5.
  • a lever 31 is pivotally mounted about a pin 30 fixed to the frame, the free end of which is articulated is connected to the piston rod 32 of a pneumatic cylinder 33 which is pivotally mounted in the frame in a manner not shown.
  • a control cam 34 is arranged on the lever 31, which controls the feed and retraction movement of the strip-shaped jaw 5 during the sword operation.
  • the lever 31 also carries, parallel to the control cam 34, the control cam 36, which controls the pivoting movement of the strip-shaped jaw 5 during the sword operation in such a way that it cannot collide with the counter jaw working as a pliers jaw.
  • the roller 22 of the sword shaft lever 20 runs on the cam segment 36.
  • the pneumatic cylinder 33 pivots the lever 31 with the control cam segments 34, 36 in the direction of the cylinder axis, so that the control cams 34, 36 cannot give the rollers 22, 23 any movement controlling the strip-shaped jaw 5.
  • the roller 21 of the sword shaft lever 19 runs on the control cam 26, so that this gives the sword shaft lever a rotation which corresponds to the closing and opening movement of the strip-shaped jaw 5.
  • the lever 11 is raised from the cylinder-fixed stop 14 in order to deactivate the curve control 21, 26.
  • the sword shaft levers 10, 11 are then pivoted via the rollers 23 by the control segment 34 such that the strip-shaped jaw 5 in the sword mode, the feed and Retraction movement. This movement is given a pivoting movement in the manner described to approximate the strip-shaped jaw 5 to the fixed counter-jaw with counter-cylinder via the cam segment 36 and the roller 22.
  • the cylinders provided with the controlled pivotable strip-shaped jaws can also be operated in such a way that the strip-shaped jaws are non-functional without control, so that the cylinders work neither as a sword nor as a pliers cylinder, but only one Have a management or transport function.
  • the corresponding control devices are completely deactivated.
  • control cam 26 is also inactivated, which causes the blade shaft lever 19 to rotate during the pliers operation the closing and opening movement of the strip-shaped jaw granted.
  • the control cam 26 can be deactivated, for example, by displacing it in the axial direction in such a way that it disengages from the roller 21 of the sword shaft lever 19.
  • FIG. 3 shows the arrangement and attachment of the rod-shaped stamp 40 which is movable with the strip-shaped jaws 5.
  • the sword shafts are provided at suitable intervals with cross bores 41 into which one end of the rod-shaped punch 40 is inserted.
  • the punches 40 are clamped in the bores in the manner shown by the fastening screws 18 fastening the strip-shaped jaws 5.
  • the end faces of the fixed jaws connected to the cylinder jacket form jacket sections adjoining the radial clamping surfaces.
  • the fixed jaws 6 are provided in the manner shown with bores 43, 44 which extend approximately radially to the cylinders 1, 2 and which open into the jacket sections of the cylinders formed by the fixed jaws.
  • the rod-shaped jaws 40 pass through these bores 43, 44 and are additionally guided in them.
  • the bores 43, 44 arranged in rows are each offset from one another. Due to the considerable length of the rod-shaped stamp 40 made of elastomeric material, they are able to execute a sufficiently long spring travel when the front areas of the note are pressed against the other cylinder, so that the front edges of the note inserted into the open, pincer-like gripper after the extension of the die The function of a jaw 5 taking over the sword remains in its position inserted into the jaws of the jaw until the other jaw closes.
  • the bores 43 have a larger diameter than the rod-shaped punches, so that they can widen in the desired manner when they are compressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder (1) an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder (2) weist jeder der Zylinder einen zangenartigen Greifer (5,6) mit einer gesteuerten, verschwenkbaren, leistenförmigen Backe (5), die mit einer festen Backe (6) des zugehörigen Zylinders zusammenwirkt, und ein die Zettel in den geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschiebendes, gesteuertes Schwert auf. Die verschwenkbare, leistenförmige Backe jedes Zylinders ist mit einer nach Bedarf aktivierbaren zweiten Steuerung (30,31,32,33) versehen, die die Steuerung der Zangenbewegung der leistenförmigen Backe inaktiviert und diese derart steuert, daß sie die Funktion des Schwerts übernimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder, von denen jeder einen zangenartigen Greifer mit einer gesteuerten, verschwenkbaren leistenförmigen Backe, die mit einer festen Backe des zugehörigen Zylinders zusammenwirkt, und ein die Zettel in den geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschiebendes gesteuertes Schwert aufweist, vorzugsweise zum Übergeben von Bodendeckblättern von einem Übergabe- oder Abreißzylinder einer Sackmaschine an einen die Bodendeckblätter auf die geöffneten Böden von kontinuierlich geförderten Sackwerkstücken auftragenden Auftragszylinder.
  • Wird eine derartige Vorrichtung beispielsweise in einer Sackmaschine verwendet, darf das Bodendeckblatt von dem Übergabezylinder nicht an den Auftragszylinder übergeben werden, wenn ein Sackwerkstück ausbleibt, um zu verhindern, daß ein von dem Auftragszylinder an die die Sackwerkstücke fördernde Fördereinrichtung abgegebenes und von keinem Sackwerkstück übernommenes Bodendeckblatt zu Störungen führt. Bei einer aus EP 0 560 066 B1 bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird im Falle des Ausbleibens eines Sackwerkstücks der zangenartige Greifer des Übergabezylinders in der Weise aktiviert, daß dieser das Bodendeckblatt ergreift und dieses statt an den Auftragszylinder an einen nachgeschalteten, dem Abführen des nicht benötigten Bodendeckblatts dienenden Ausscheideförderer übergibt. Bei der bekannten Vorrichtung sind sowohl der Übergabe- als der Auftragszylinder mit gesteuerten zangenförmigen Greifern und mit gesteuerten Schwertern versehen, die die Bodendeckblätter jeweils in die geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschieben. Muß im Falle des Ausbleibens eines Sackwerkstücks das für diesen bestimmte Bodendeckblatt ausgeschieden werden, werden die Greifer und Schwerter derart umgesteuert, daß das Schwert des Auftragszylinders das Bodendeckblatt in den geöffneten Greifer des Übergabezylinders einschiebt, der dann das auszuscheidende Bodendeckblatt ergreift und an den nachgeschalteten Ausscheideförderer übergibt. Diese bekannte Vorrichtung ist insofern aufwendig, als jeder der beiden Übergabe- und Auftragszylinder mit einem gesteuerten zangenartigen Greifer und zusätzlich mit einem gesteuerten Schwert versehen ist, das die Bodendeckblätter in den jeweils geöffneten zangenartigen Greifer des anderen Zylinders einschiebt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die baulich vereinfacht ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die verschwenkbare leistenförmige Backe jedes Zylinders mit einer nach Bedarf aktivierbaren zweiten Steuerung versehen ist, die die Steuerung der Zangenbewegung der leistenförmigen Backe inaktiviert und diese derart steuert, daß sie die Funktion des Schwerts übernimmt.
  • Die gesteuerte, verschwenkbare leistenförmige Backe jedes Zylinders, die mit einer festen Backe des zugehörigen Zylinders zusammenwirkt, ist schwertähnlich ausgebildet oder kann zumindest wie ein Schwert ausgestaltet werden, so daß die Erfindung aus der Idee entstanden ist, der verschwenkbaren leistenförmigen Backe des zangenartigen Greifers die Funktion eines Schwerts zuzuweisen, das dann den Zettel oder das Bodendeckblatt in den geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschiebt, wenn dessen Greifer den Zettel oder das Bodendeckblatt zu erfassen hat. Der Austausch der Funktionen ist deshalb möglich, weil immer nur ein Greifer eines Zylinders die Greiffunktion auszuführen hat, so daß die leistenförmige Backe des inaktivierten Greifers des anderen Zylinders die Funktion des die Zettel einschiebenden gesteuerten Schwerts übernehmen kann. Um der verschwenkbaren leistenförmigen Backe eines Zylinders die Funktion des die Zettel in den geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschiebenden Schwerts zuzuweisen, muß diese mit einer Steuerung versehen werden, die die leistenförmige Backe einmal aus dem Hüllzylinder des Zylinders genügend weit herausschiebt und dabei gleichzeitig soweit an die feststehende Backe des anderen Zylinders annähert, daß eine Kollision mit der verschwenkbaren Backe des anderen Zylinders, die die Funktion einer Zangenbacke hat, ausgeschlossen ist. Um die zangenartigen Greifer beider Zylinder in der erfindungsgemäßen Weise mit wechselnden Funktionen zusammenwirken zu lassen, ist es natürlich erforderlich, daß die Durchmesser der beiden Zylinder derart aufeinander abgestimmt sind, daß der jeweils aktivierte Greifer eines Zylinders mit dem aktivierten Schwert des anderen Zylinders zusammenwirken kann. Die Greifer beider Zylinder müssen also entsprechend synchron den gemeinsamen Walzenspalt passieren.
  • Die erforderlichen Steuerungen und Umsteuerungen der zangenartigen Greifer und der die Funktion eines gesteuerten Schwerts übernehmenden leistenförmigen Backen können in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform einer Steuerung für die verschwenkbaren leistenförmigen Backen ist vorgesehen, daß parallel zur Drehachse jedes Zylinders in diesem eine Welle gelagert ist, auf der zwei Hebel befestigt sind, in denen parallel zu der Welle eine die leistenförmige Backe bzw. das Schwert tragende Schwertwelle frei drehbar gelagert ist, daß die Schwertwelle zwei Gleitsteinen oder Laufrollen versehene Schwertwellenhebel trägt, daß im Greifzangenbetrieb mindestens ein Hebel durch eine Feder in Anlage an einen zylinderfesten Anschlag gehalten ist und daß eine Laufrolle eines der beiden Schwertwellenhebel auf einer die Schließ- und Öffnungsbewegung der Zange steuernden gestellfesten Steuerkurve läuft, daß zwei im Gestell verstellbar geführte Steuerkurven vorgesehen sind, die durch einen gesteuerten Antrieb zwischen ihrer aktiven, dem Schwertbetrieb entsprechenden, und inaktiven Stellung bewegbar sind daß und auf deren ersten Steuerkurve in der aktiven Stellung eine auf der Schwertwelle gelagerte Rolle läuft, die die die Öffnungs- und Schließbewegung der Zange steuernde Laufrolle von der zugehörigen Steuerkurve abhebt und die Einschub- und Rückzugsbewegung des Schwerts steuert, und auf deren zweiten Steuerkurve die Laufrolle des anderen Schwertwellenhebels läuft, die das Schwert soweit in Richtung auf den festen Backen des anderen Zylinders verschwenkt, daß sie nicht gegen die verschwenkbare leistenförmige Backe des anderen Zylinders stößt. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird auf einfache Weise im Falle einer Umsteuerung sichergestellt, daß die verschwenkbare leistenförmige Backe dadurch die Funktion des die Zettel in den geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschiebenden Schwerts übernimmt, daß diese unter Aufhebung der Zangenbewegung die Einschub- und Rückzugsbewegung des Schwertes unter Annäherung an den festen Backen des anderen Zylinders ausführt.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens ein Schwertwellenhebel von einer Feder beaufschlagt, die die Laufrollen der Schwertwellenhebel in Anlage an die zugehörigen Steuerkurven hält, nämlich einmal an die Steuerkurve, die die Schwenkbewegung während der Funktion als zangenartiger Greifer und zum anderen die Schwenkbewegung zur Annäherung an die feste Backe des anderen Zylinders während der Funktion als Schwert steuert.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden verstellbaren Steuerkurven an einem schwenkbar im Gestell gelagerten Hebel angeordnet, der durch eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit zwischen seiner aktiven und seiner inaktiven Stellung verschwenkbar ist. Durch entsprechende Aktivierung der Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit aufgrund der Maschinensteuerung läßt sich sodann die gewünschte Umsteuerung der Funktionen der verschwenkbaren leistenförmigen Backe bzw. des Schwerts bewirken.
  • Aufgrund der Elastizität der an die Zylinder zu übergebenden und von diesen zu fördernden Zettel kann es geschehen, daß während des Zurückziehens des den vorderen Kantenbereich eines Zettels in den geöffneten Zangengreifer einstechenden Schwerts, also in einem Zeitintervall, in dem das Schwert zurückgezogen wird und die leistenförmige Backe den von dem Schwert eingeschobenen vorderen Kantenbereich des Zettels nach ihrem Schließen noch nicht klemmend gegen die feste Backe angedrückt hat, der Zettel in einer Weise auffedert, daß sich dessen eingeschobener vorderer Kantenbereich aus dem noch geöffneten Maul des zangenartigen Greifers herausbewegt.
  • Um sicherzustellen, daß auch bei Zetteln, die zu einem elastischen Auffedern neigen, die zangenförmigen Greifer die vorderen Kantenbereiche der Zettel nach dem Ausfahren der Schwerter sicher greifen können, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die verschenkbare Backe jedes Zylinders mit mindestens einem Stempel aus elastomerem Material versehen ist, der den vorderen Bereich des zu übergebenden Zettels gegen den durch die Stirnseite der festen Backe gebildeten oder den an die feste Backe angrenzenden Mantelabschnitt des jeweils anderen Zylinders andrückt. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist sichergestellt, daß der vordere Bereich jedes von einem Zylinder zu übernehmenden Zettels während der kritischen Phase des Zurückziehens des einstechenden Schwerts und dem Schließen des zangenartigen Greifers in Anlage an den Mantel des übernehmenden Zylinders in einer Weise gehalten wird, daß der eingeschobene vordere Kantenbereich des Zettels nicht aus dem Maul des geöffneten zangenartigen Greifers heraustreten kann.
  • Vorzugsweise bestehen die Stempel aus stangenförmigen Abschnitten, die in Bohrungen der Schwertwellen oder an diesen gehaltert sind und die etwa radial verlaufende Bohrungen der Mantelabschnitte durchsetzen, wobei die Bohrungen der Mantelabschnitte im Bereich der festen Gegenbacke des jeweils anderen Zylinders münden. Die in Reihen angeordneten Bohrungen des einen Mantelabschnitts sind zu den Bohrungen des anderen Mantelabschnitts versetzt, so daß die Stempel nicht aufeinanderstoßen, sondern jeweils mit dem gegenüberliegenden Mantelabschnitt zusammenwirken.
  • Zweckmäßigerweise sind die Bohrungen der Mantelabschnitte in ihrem Durchmesser größer als der Durchmesser der stangenförmigen Abschnitte. Um über einen ausreichend langen Weg elastisch federnd an dem Mantelabschnitt des jeweils anderen Zylinders angreifen zu können, besitzen die stangenförmigen Stempel zweckmäßigerweise eine ausreichend große Länge. Werden die stangenförmigen Abschnitte jedoch während des Andrucks der Zettel an dem jeweils anderen Zylinder gestaucht, vergrößern sie sich in ihrem Durchmesser, so daß der Durchmesser der Bohrungen der Mantelabschnitte dieser Durchmesservergrößerung angepaßt werden muß.
  • Zweckmäßigerweise sind die stangenförmigen Abschnitte der Stempel in den Bohrungen der Schwertwellen durch die Befestigungsschrauben der leistenförmigen Backen klemmend festgelegt.
  • Um zu verhindern, daß sich die Stempel der beiden Zylinder während des Andrückens der Zettel gegenseitig behindern, können die stangenförmigen Abschnitte derart exzentrisch an den Schwertwellen befestigt sein, daß sie beim Schließen der zangenartigen Greifer radial einwärts in die Bohrung des Mantelabschnitts gezogen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Abreißen von Zetteln von einer Zettelbahn und zum Übergeben der Zettel an kontinuierlich geförderte Sackwerkstücke in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht einer der beiden grundsätzlich identisch ausgebildeten Übergabe- oder Auftragszylinder, teilweise im Schnitt, in schematischer Darstellung und
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1, aus dem die an den Schwertwellen befestigten stangenförmigen Stempel ersichtlich sind, die etwa radiale Bohrungen der durch die festen Backen gebildeten Mantelabschnitte durchsetzen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Abreißen oder Abtrennen von Bodendeckblättern von einer Zettelbahn und zu deren Übergabe an die geöffneten Böden von kontinuierlich geförderten Sackwerkstücken entspricht in ihrem Aufbau grundsätzlich der in der deutschen Patentanmeldung Nr. 195 40 148.-26 der Anmelderin vom 27.10.1995 beschriebenen Vorrichtung, so daß auf diese zur näheren Darstellung Bezug genommen wird.
  • Bleiben bei der Sackherstellung Sackwerkstücke aus, dürfen die von dem Übergabe- oder Abreißzylinder 1 übernommenen Bodendeckblätter nicht an den Auftragszylinder 2 zum Aufbringen auf die Sackstücke übergeben werden, sondern sie müssen von dem Übergabe- oder Abreißzylinder an eine nicht dargestellte, diese abfördernde Fördereinrichtung übergeben werden, die in EP 0 560 066 B1 beschrieben ist, auf die insoweit Bezug genommen wird.
  • Im nicht dargestellten Maschinengestell sind die Wellen 3, 4 des Übergabezylinders 1 und des Auftragszylinders 2 gelagert und in bekannter Weise mit Antrieben versehen.
  • Jeder der beiden Zylinder 1, 2 ist in einem achsparallelen Spalt des Mantels mit einem zangenartigen Greifer versehen, der jeweils aus einer verschwenkbaren leisten- oder schwertförmigen Backe 5 und aus einer feststehenden Backe 6 besteht. Da die Übergabe- und Auftragszylinder 1, 2 grundsätzlich identisch ausgebildet sind, werden deren identischen Teile auch mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Der Übergabezylinder und der Auftragszylinder sind spiegelbildlich zueinander in der Weise gelagert, daß deren Greifer 5, 6 gleichzeitig den gemeinsamen Walzenspalt passieren. Aufgrund der spiegelbildlichen Anordnung sind aus Fig. 1 jeweils gegenüberliegende Seiten der beiden Zylinder ersichtlich.
  • Die Steuerung der verschwenkbaren leistenförmigen Backe 5 als Greiferbacke wird nun anhand des oberen Zylinders in Fig. 1 und der rechten Seite des Zylinders in Fig. 2 erläutert.
  • In den Stirnwänden jedes Zylinders 1, 2 ist exzentrisch zur Zylinderachse eine Welle 7 durch Wälzlager 8, 9 frei drehbar gelagert. An den Enden der Welle 7 sind Hebel 10, 11 befestigt, die durch Zugfedern 12, 13 in Richtung auf einen zylinderfesten AnSchlag 14 beaufschlagt sind. Im Abstand von der Achse der Welle 7 ist in den Hebeln 10 eine zu dieser parallele Schwertwelle 15 durch Wälzlager 16, 17 frei drehbar gelagert. An der Schwertwelle 15 ist durch Befestigungsschrauben 18 die leisten- oder schwertförmige Backe 5 befestigt. An den Endbereichen der Schwertwelle 15 sind Hebel 19, 20 befestigt, an denen frei drehbare Laufrollen 21, 22 gelagert sind. Zusätzlich ist eine weitere Laufrolle 23 an dem linken Ende der Schwertwelle gelagert.
  • Die Schwertwellenhebel 19, 20 sind durch an deren Enden befestigte Zugfedern 24, 25 in Richtung auf die zugehörigen Steuerkurven beaufschlagt.
  • Die Rolle 21 des rechten Schwertwellenhebels 19 läuft auf der gestellfesten Kurvenführung 26, die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Steuerkurve 26 steuert durch entsprechende Verdrehung der Schwertwelle 15 die Öffnungs- und Schließbewegung der leistenförmigen Backe 5 während des Greifzangenbetriebes. Während dieses Greifzangenbetriebes werden die Hebel 10 und 11 über deren Zugfedern 12, 13 in Anlage an die zylinderfesten Anschläge 14 gehalten.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite sind gestellfeste verschwenkbare Steuerkurven vorgesehen, die den Schwertbetrieb der leistenförmigen Greiferbacke 5 steuern. Um einen gestellfesten Zapfen 30 ist ein Hebel 31 schwenkbar gelagert, dessen freies Ende gelenkig mit der Kolbenstange 32 eines Pneumatikzylinders 33 verbunden ist, der in nicht dargestellter Weise schwenkbar im Gestell gelagert ist. Auf dem Hebel 31 ist eine Steuerkurve 34 angeordnet, die die Vorschub- und Rückzugsbewegung der leistenförmigen Backe 5 während des Schwertbetriebs steuert. Auf dem Kurvensegment 34 läuft während jedes Umlaufs jeder Walze einmal die Laufrolle 23 auf, die auf das linke Ende der Schwertwelle 15 aufgesetzt ist.
  • Der Hebel 31 trägt weiterhin parallel zu der Steuerkurve 34 die Steuerkurve 36, die die Schwenkbewegung der leistenförmigen Backe 5 während des Schwertbetriebs in der Weise steuert, daß diese nicht mit der als Zangenbacke arbeitende Gegenbacke kollidieren kann. Auf dem Steuerkurvensegment 36 läuft die Laufrolle 22 des Schwertwellenhebels 20.
  • Während des Greiferbetriebes verschwenkt der Pneumatikzylinder 33 den Hebel 31 mit den Steuerkurvensegmenten 34, 36 in Richtung auf die Zylinderachse, so daß die Steuerkurven 34, 36 den Laufrollen 22, 23 keine die leistenförmige Backe 5 steuernde Bewegung erteilen können. In dieser inaktiven Stellung der Steuerkurven 34, 36 läuft die Laufrolle 21 des Schwertwellenhebels 19 auf der Steuerkurve 26, so daß diese dem Schwertwellenhebel eine Drehung erteilt, die der Schließ- und Öffnungsbewegung der leistenförmigen Backe 5 entspricht.
  • Wird während des Schwertbetriebes der Pneumatikzylinder 13 derart ausgefahren, daß er die Kurvensegmente 34, 36 in ihre aktiven Stellungen verschwenkt, wird zur Inaktivierung der Kurvensteuerung 21, 26 der Hebel 11 von dem zylinderfesten Anschlag 14 abgehoben. Die Schwertwellenhebel 10, 11 werden sodann über die Laufrollen 23 von dem Steuerkurvensegment 34 derart verschwenkt, daß die leistenförmige Backe 5 im Schwertbetrieb die Vorschub- und Rückzugsbewegung ausführt. Dieser Bewegung wird in der beschriebenen Weise eine Schwenkbewegung zur Annährung der leistenförmigen Backe 5 an die feststehende Gegenbacke mit Gegenzylinder über das Kurvensegment 36 und die Laufrolle 22 erteilt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die mit den gesteuerten verschwenkbaren leistenförmigen Bakken versehenen Zylinder auch so betrieben werden können, daß die leistenförmigen Backen ungesteuert außer Funktion sind, so daß die Zylinder weder als Schwert- noch als Zangenzylinder arbeiten, sondern nur eine Führungs- oder Transportfunktion haben. Um bei einem derartigen Betrieb der Zylinder einen Verschleiß der die leistenförmigen Backen steuernden Einrichtungen zu vermeiden, werden die entsprechenden Steuereinrichtungen vollständig inaktiviert. Dies kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, daß neben der Inaktivierung der die Schwenkbewegung der leistenförmigen Backe während des Schwertbetriebs bewirkenden Steuerkurven 34, 36 auch die Steuerkurve 26 inaktiviert wird, die dem Schwertwellenhebel 19 während des Zangenbetriebes die die Schließ- und Öffnungsbewegung der leistenförmigen Backe bewirkende Drehung erteilt. Die Inaktivierung der Steuerkurve 26 kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß diese derart in axialer Richtung verschoben wird, daß sie außer Eingriff mit der Laufrolle 21 des Schwertwellenhebels 19 kommt.
  • Aus Fig. 3 ist die Anordnung und Befestigung der mit den leistenförmigen Backen 5 beweglichen stangenförmigen Stempel 40 ersichtlich. Die Schwertwellen sind in geeigneten Abständen mit Querbohrungen 41 versehen, in die die einen Enden der stangenförmigen Stempel 40 eingeschoben sind. Die Stempel 40 sind in den Bohrungen in der dargestellten Weise durch die die leistenförmigen Backen 5 befestigenden Befestigungsschrauben 18 festgeklemmt.
  • Die mit dem Zylindermantel verbundenen feststehenden Backen bilden mit ihren Stirnseiten an die radialen Klemmflächen anschließende Mantelabschnitte. Die feststehenden Backen 6 sind in der dargestellten Weise mit etwa radial zu den Zylindern 1, 2 verlaufenden Bohrungen 43, 44 versehen, die in den durch die feststehenden Backen gebildeten Mantelabschnitte der Zylinder münden. Die stangenförmigen Backen 40 durchsetzen diese Bohrungen 43, 44 und sind zusätzlich in diesen geführt.
  • Die in Reihen angeordneten Bohrungen 43, 44 sind jeweils versetzt zueinander angeordnet. Aufgrund der beträchtlichen Länge der stangenförmigen Stempel 40 aus elastomerem Material vermögen diese bei ihrem Andruck der vorderen Bereiche der Zettel gegen den jeweils anderen Zylinder einen ausreichend langen Federweg auszuführen, so daß die in die geöffneten zangenartigen Greifer eingeschobenen vorderen Kanten der Zettel nach dem Ausfahren der die Funktion eines Schwerts übernehmenden Backe 5 bis zum Schließen der anderen Backe in ihrer in das Zangenmaul eingeschobenen Position verharrt.
  • Die Bohrungen 43 besitzen einen größeren Durchmesser als die stangenförmigen Stempel, so daß sich diese bei ihrem Stauchen in der gewünschten Weise verbreitern können.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder, von denen jeder einen zangenartigen Greifer mit einer gesteuerten, verschwenkbaren leistenförmigen Backe, die mit einer festen Backe des zugehörigen Zylinders zusammenwirkt, und ein die Zettel in den geöffneten Greifer des anderen Zylinders einschiebendes gesteuertes Schwert aufweist, vorzugsweise zum Übergeben von Bodendeckblättern von einem Übergabe- oder Abreißzylinder einer Sackmaschine an einen die Bodendeckblätter auf die geöffneten Böden von kontinuierlich geförderten Sackwerkstücken auftragenden Auftragszylinder,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verschwenkbare leistenförmige Backe (5) jedes Zylinders (1, 2) mit einer nach Bedarf aktivierbaren zweiten Steuerung versehen ist, die die Steuerung der Zangenbewegung der leistenförmigen Backe (5) inaktiviert und diese derart steuert, daß sie die Funktion des Schwerts übernimmt, und daß die Durchmesser beider Zylinder (1, 2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß der jeweils aktivierte Greifer mit dem aktivierten Schwert des anderen Zylinders zusammenwirken kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Drehachse (3, 4) jedes Zylinders (1, 2) in diesem eine Welle (7) gelagert ist, auf der zwei Hebel (10, 11) befestigt sind, in denen parallel zu der Welle (7) eine die leistenförmige Backe (5) bzw. das Schwert tragende Schwertwelle (15) frei drehbar gelagert ist,
    daß die Schwertwelle (15) zwei mit Gleitsteinen oder Laufrollen (21, 22) versehene Schwertwellenhebel (19, 20) trägt,
    daß im Greifzangenbetrieb mindestens ein Hebel (19, 20) durch eine Feder (24, 25) in Anlage an einen zylinderfesten Anschlag (14) gehalten ist und eine Laufrolle (21) eines der beiden Schwertwellenhebel (21) auf einer die Schließ- und Öffnungsbewegung der Zange steuernden gestellfesten Steuerkurve (26) läuft,
    daß zwei im Gestell verstellbar geführte Steuerkurven (34, 36) vorgesehen sind, die durch einen gesteuerten Antrieb zwischen ihrer aktiven, dem Schwertbetrieb entsprechenden und ihrer inaktiven Stellung bewegbar sind und
    daß auf deren ersten Steuerkurve (34) in der aktiven Stellung eine auf der Schwertwelle (15) gelagerte Rolle (23) läuft, die die die Öffnungs- und Schließbewegung der Zange steuernde Laufrolle (21) von der zugehörigen Steuerkurve (26) abhebt und die Einschub- und Rückzugsbewegung des Schwerts steuert, und auf deren zweiten Steuerkurve (36) die Laufrolle (22) des anderen Schwertwellenhebels (20) läuft, die das Schwert (5) soweit in Richtung auf den festen Backen des anderen Zylinders verschwenkt, daß sie nicht gegen die verschwenkbare leistenförmige Backe des anderen Zylinders stößt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schwertwellennebel von einer Feder beaufschlagt ist, die die Laufrolle der Schwertwellenhebel in Anlage an die zugehörigen Steuerkurven hält.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verstellbaren Steuerkurven an einem schwenkbar im Gestell gelagerten Hebel angeordnet sind, der durch eine Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheit zwischen seiner aktiven und seiner inaktiven Stellung verschwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zangenbewegung der verschwenkbaren leistenförmigen Backe steuernde Einrichtung auch bei inaktivierter Steuerung der Schwertfunktion dieser leistenförmigen Backe inaktivierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Inaktivierung der Steuerung der Zangenbewegung der leistenförmigen Backe die diese Bewegung steuernde Steuerkurve derart in axialer Richtung verschieblich ist, daß sie außer Eingriff mit dem die Zangenbewegung bewirkenden Hebel kommt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verschwenkbare Backe (5) jedes Zylinders (1, 2) mit mindestens einem Stempel (40) aus elastomerem Material versehen ist, der in den vorderen Bereich des zu übergebenden Zettels gegen den durch die Stirnseite der festen Backe gebildeten oder an den die feste Backe angrenzenden Mantelabschnitt des jeweils anderen Zylinders andrückt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stempel (40) aus stangenförmigen Abschnitten bestehen, die in Bohrungen (41) der Schwertwellen (15) oder an diesen gehaltert sind und die etwa radial verlaufende Bohrungen (43, 44) der Mantelabschnitte durchsetzen, und daß die Bohrungen (43, 44) der Mantelabschnitte im Bereich der festen Gegenbacken (6) des jeweils anderen Zylinders (1, 2) münden.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (43, 44) der Mantelabschnitte im Durchmesser größer sind als die Durchmesser der stangenförmigen Stempel (40).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Stempel (40) in den Bohrungen (41) der Schwertwellen (15) durch die Befestigungsschrauben (18) der leistenförmigen Backen klemmend festgelegt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die stangenförmigen Stempel 40 derart exzentrisch an den Schwertwellen (15) befestigt sind, daß sie beim Schließen der zangenartigen Greifer radial einwärts in die Bohrungen (43, 44) der Mantelabschnitte gezogen werden.
EP96115621A 1995-10-31 1996-09-28 Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder Expired - Lifetime EP0771733B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540616 1995-10-31
DE19540616 1995-10-31
DE19546802 1995-12-14
DE19546802A DE19546802C1 (de) 1995-10-31 1995-12-14 Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln an einen rotierend angetriebenen ersten Zylinder oder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder
DE19621586 1996-05-29
DE19621586A DE19621586C2 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0771733A2 true EP0771733A2 (de) 1997-05-07
EP0771733A3 EP0771733A3 (de) 1998-08-19
EP0771733B1 EP0771733B1 (de) 2001-05-09

Family

ID=27215618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115621A Expired - Lifetime EP0771733B1 (de) 1995-10-31 1996-09-28 Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5947883A (de)
EP (1) EP0771733B1 (de)
JP (1) JP3795594B2 (de)
CN (1) CN1082006C (de)
AT (1) ATE201008T1 (de)
BR (1) BR9605368A (de)
CZ (1) CZ288296A3 (de)
ES (1) ES2156970T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7771337B2 (en) * 2003-09-30 2010-08-10 Fabio Perini S.P.A. Self-centering tucker assembly for a folding roll
US20050070415A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Haasl Andrew L. Assembly for and method of preventing buildup of debris in a folding roll tucker assembly
JP2008044373A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Heidelberger Druckmas Ag シートを処理する機械において反転グリッパを開放して旋回させるための装置
DE102013201768A1 (de) * 2013-02-04 2014-08-07 Krones Ag Etikettiermaschine mit einer Hebevorrichtung
CN106185172A (zh) * 2015-05-07 2016-12-07 苏州塞维拉上吴电梯轨道系统有限公司 一种t型导轨上料用夹紧装置
CN112339349A (zh) * 2020-10-21 2021-02-09 佛山市达肯包装机械有限公司 一种纸条正夹插入或反夹剔除的机构
CN112810052B (zh) * 2021-02-02 2023-03-31 兴福赛(天津)汽车零部件制造有限公司 一种汽车注塑件除尘用机械手

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609637U (de) * 1968-03-04 1972-10-05 Windmoeller & Hoelscher Sackmaschine.
EP0560066A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 WindmÀ¶ller & Hölscher Sackmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2092568A (en) * 1935-12-21 1937-09-07 Frank R Belluche Sheet transfer for bronzing machines
US3231261A (en) * 1963-09-11 1966-01-25 Hamilton Tool Co Method of and means for fabricating booklets from continuous webs
DE2156577B2 (de) * 1971-11-15 1974-07-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Vorgreiferschwinganlage
DD159252A3 (de) * 1981-06-23 1983-03-02 Kurt Sehan Falzapparat fuer rollenrotationsdruckmaschinen
FR2655909B1 (fr) * 1989-12-18 1992-04-17 Marinoni Harris Sa Cylindre d'accumulation pour plieuse d'imprimerie.
DE4342037C1 (de) * 1993-12-09 1995-03-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
US5522586A (en) * 1994-09-07 1996-06-04 Rockwell International Corporation Folding apparatus with multiple speed folding jaw cylinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6609637U (de) * 1968-03-04 1972-10-05 Windmoeller & Hoelscher Sackmaschine.
EP0560066A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 WindmÀ¶ller & Hölscher Sackmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5947883A (en) 1999-09-07
ES2156970T3 (es) 2001-08-01
CZ288296A3 (en) 1997-10-15
JPH09174718A (ja) 1997-07-08
CN1160005A (zh) 1997-09-24
CN1082006C (zh) 2002-04-03
EP0771733A3 (de) 1998-08-19
JP3795594B2 (ja) 2006-07-12
ATE201008T1 (de) 2001-05-15
BR9605368A (pt) 1998-07-28
EP0771733B1 (de) 2001-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309131B4 (de) Palettierroboter
DE1942410B2 (de) Maschine zum fertigen von beuteln
DE1960656C3 (de)
DE1901109A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Fuellen von aus einem Band gefalteten Beuteln
EP0771733B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder
DE19621586C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln von einem rotierend angetriebenen ersten Zylinder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder
EP0586926B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Heften von mehrlagigen Druckprodukten in Falzapparaten
EP0301244B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
DE1761880B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Papier- oder Kunststofftraggriffen auf eine Werkstoffbahn
DE19546802C1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Zetteln an einen rotierend angetriebenen ersten Zylinder oder an einen rotierend angetriebenen zweiten Zylinder
DE60018008T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen umhüllen von gegenständen
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE2950553C2 (de) Maschine zum Herstellen und Füllen von Säcken
DE2706368B2 (de) Vorrichtung zum querverlaufenden, zickzackförmigen Falten einer Materialbahn
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE2621633C2 (de) Nahtreibemaschine
DE2924407C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Einwickeln von Bonbons o.ä. Kleinteilen
CH517633A (de) Verfahren zum Verändern der Lage eines Gegenstandes in bezug auf einen diesen transportierenden Mitnehmer
DE2003320A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zu- oder Wegfuehren von Werkstuecken,wie verpackte oder unverpackte Warenstuecke,Huellmaterialzuschnitte,Beilagen od.dgl.
DE102007033586B4 (de) Heftapparat
DE10341619B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Beutels
DE2303392B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme und foerderung von bogen von einem stapel
CH423443A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer endlosen Stoffbahn, insbesondere aus Karton, entlang von Schwächungslinien
DE2030825C3 (de) Ziehapparat zum seitlichen Ausrichten von Bogen aus Papier, Pappe o.dgl., insbesondere in Falzmaschinen
DE1922432A1 (de) Maschine zum Anbringen von Lesezeichen an gehefteten Buchbloecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001002

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 201008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606871

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156970

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020928

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140930

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606871

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401