EP0770476A2 - Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0770476A2
EP0770476A2 EP96113141A EP96113141A EP0770476A2 EP 0770476 A2 EP0770476 A2 EP 0770476A2 EP 96113141 A EP96113141 A EP 96113141A EP 96113141 A EP96113141 A EP 96113141A EP 0770476 A2 EP0770476 A2 EP 0770476A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction cups
parallel
shaft
hose
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770476A3 (de
EP0770476B1 (de
Inventor
Rüdiger Duwendag
Joachim Witzke
Fritz Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995140150 external-priority patent/DE19540150B4/de
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0770476A2 publication Critical patent/EP0770476A2/de
Publication of EP0770476A3 publication Critical patent/EP0770476A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770476B1 publication Critical patent/EP0770476B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/003Opening or distending bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0014Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a device for pulling continuously cross-conveyed hose sections for the purpose of forming bottoms in sack production with paired support tubes, each of which forms the coupling of two parallel links rotatably mounted in a machine frame and is provided with a number of radial suction cups, and with one with a shaft of a parallel link connected crank, a sliding block or a roller-bearing crank pin slides in a radial guide attached to a shaft, the shaft of the guide being mounted offset to the parallel link shaft so that the elevator movement of the suction row corresponds essentially to the conveying speed translational movement is superimposed.
  • Pieces of hose 1 made of single-ply or multi-ply paper are conveyed in the direction of arrow 2 in the conveying plane 3 transversely in such a way that the ends of the piece of tubing provided with straight cut edges protrude beyond leading or limiting edges.
  • Attacking rows of suction cups 4, of which only one row is shown the ends of the hose sections formed by the cut edges are drawn up and sickles spreading out through the folded edges 5 of the corner inserts 6 then stabilize the folding of the so-called base square, so that in subsequent stations if necessary, after inserting bottom cover sheets, the bottoms can be added by overlapping the side folds.
  • the suction cups 4 of both rows are directed towards one another and are attached radially to support tubes 7, which are articulated as a coupling to the two parallel bars 8, 9, which are rotatably mounted in a machine frame (not shown) about pivot shafts 10, 11.
  • a crank 12 is rotatably mounted, which carries a roller 13 at its free end.
  • the roller 13 is guided in a radial guide 14 of a disk 15, which is fixed to the outside of a shaft 16 mounted in the machine frame.
  • the shaft 16 is provided with a drive which drives the disk 15 in the direction of arrow A.
  • the distance between the axes of the shafts 10 and 16 is selected and the rotational speed of the disk 15 is matched to the conveying speed of the hose sections 1 in such a way that the suction rows 4 in the position shown in FIG. 4 act on both sides of the edge regions of the hose section and a translational one Carry out movement in the direction of the bag running, which essentially corresponds to the conveying speed of the hose sections.
  • the translatory movement of the suction cups is superimposed by a transverse movement due to the movement characteristics of the coupling 7, so that the end regions of the hose sections to be pulled open in the manner shown in FIG. 5 and the sickles (not shown) for spreading out the corner folds 6 in the opened hose sections can drive in.
  • the suction cups 4 While opening the hose section ends, the suction cups 4 are supplied with suction air via the support tubes 7 through lines (not shown) in a controlled manner such that the suction cups 4 suck in the bag walls in the position shown in FIG. 4 and the suction air supply is interrupted after the desired opening, so that the suction cups 4 release the drawn end areas as free of distortion as possible.
  • crank control therefore gives the four-link parallel link coupling system such a rotation that the best possible synchronization is ensured during the winding phase and a corresponding overtaking movement takes place during the remaining part of the rotation of the parallel links 8, 9.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type specified at the outset which enables an improved fitting of the hose section ends even at a higher conveying speed.
  • this object is achieved in a device of the generic type in that the radial guide is curved in such a way that the phase of the synchronism of the suction cups with the hose section is extended.
  • the engagement time of the suction cups on the sack edges to be opened can be extended with improved synchronism, so that a better and in particular wider opening is achieved and a trouble-free entry and engagement of the sickles streaking the corner turns is ensured.
  • a pivot shaft of a parallel link is driven by a servo motor instead of by a crank guide cam drive, which is controlled in such a way that the phase of the synchronism of the suction cups with the hose section is extended.
  • Controllable servomotors are known in different embodiments, so that a correspondingly non-uniform drive only has to be issued in accordance with the conveying speed of the hose sections of the shaft of a parallel link.
  • a particular problem during the pulling up of the end regions of the hose sections provided with the cut edges is that the edge strips to be pulled up are moved out of the conveying plane at an angle, the plane of the suction plates maintaining their plane and not participating in the pivoting movement, so that they become apparent with increasing pulling remove the level of the raised edge strips at an angle and there is an undesirable bending of the edge strips.
  • Another object of the invention is therefore to enable the edge strips of the tube pieces to be pulled open without bending.
  • each support tube is rotatably mounted in holding pieces which can be pivoted to the parallel core are mounted, and that on the support tube a radial lever is rotatably mounted, which runs over a sliding block or a roller on a curve connected to the associated parallel link, which gives the support tube such a pivoting movement that the plane of the suction cups of each row when winding remains essentially parallel to the plane of the drawn-up edge strips of the tube pieces.
  • the edge of the drawn-up edge strip is not bent out of the plane corresponding to the angle of the elevator by the suction devices.
  • the edge strips can be drawn up by the device according to the invention until the floor square is formed.
  • FIGS. 1 and 2 essentially corresponds to the elevator device described with reference to FIGS. 4 and 5, so that reference is made to the above description.
  • rows of suction cups 4 are arranged radially on both sides of the horizontal conveying plane 3, of which only the lower side with the associated drive is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the elevator device shown in FIGS. 1 and 2 differs from that according to FIGS. 4 and 5 essentially only in that the roller 13, which is rotatably mounted on the crank pin on the free end of the crank 12, is guided in a guide 18 of the disk 15 is curved in such a way that the phase of synchronism of the suction cups 4 with the hose section 1 is extended and thus the engagement time is also extended.
  • the shaft 10 of the link 8, which is mounted in the machine frame, is driven by a servo motor 19 instead of by a crank guide curve drive is driven, which is controlled by a control device, not shown, in such a way that the handlebar 8 is given such a rotation that the synchronization phase and thus also the engagement time of the suction cups on the edge strips of the hose pieces to be wound up is extended.
  • edge strips of the hose pieces are angled around their fold lines, which are defined by the outer fold edges, and thereby tilt towards the flat middle part of the hose piece, while the plane of the suction cups is parallel to the middle plane the tube pieces remain.
  • a handlebar 20 of the parallel link support tube system has a shaft 21 which can be freely rotated and on which a holding piece 22 is non-rotatably mounted.
  • the support tube 7 is freely rotatably supported above the shaft 21 and its axis crossing at right angles.
  • the support tube 7 is in turn connected in a manner not shown by a line to a source of suction air.
  • An angle lever 23 is placed on the support tube 7, one arm 24 of which carries a freely rotatable roller 25. This roller runs on a cam 26 enclosing the shaft 21, which is connected to the parallel link 20.
  • the other lever arm 28 of the angle lever 23 is connected by a tension spring 29 to the support piece 22, so that the roller 25 in contact with the tread Curve guide 26 is held.
  • the control curve of the curve guide 26 is designed so that when the parallel link is pivoted via the roller 25 and the lever arm 24, the support tube 7 is given such a pivoting movement that the suction cups during their engagement time on the edge strips of the tube pieces and their elevator movement with their levels Suction plates remain parallel to the angularly folded edge strips of the hose pieces.
  • the other parallel link is correspondingly provided with a pivotable holding piece in which the support tube 7 is rotatably mounted.
  • the other parallel link is not provided with a lever with a roller that pivots the support tube 7.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung besitzt paarweise vorgesehene, mit Saugluftquellen durch Leitungen verbundene Tragrohre, von denen jedes die Koppel zweier in einem Maschinengestell drehbar gelagerter Parallellenker bildet und mit einer Reihe von radialen Saugern (4) versehen ist. Mit einer Welle eines Parallellenkers ist eine Kurbel verbunden, deren eine Rolle (13) tragender Kurbelzapfen in einer auf einer Welle befestigten radialen Führung (18) gleitet. Die Welle der Führung ist derart versetzt zu der Parallellenkerwelle gelagert, daß der Aufzugsbewegung der Saugerreihe eine im wesentlichen der Fördergeschwindigkeit entsprechende translatorische Bewegung überlagert ist. Um ein verbessertes Aufziehen der Schlauchabschnittenden auch bei höherer Fördergeschwindigkeit zu ermöglichen, ist die radiale Führung in der Weise kurvenförmig ausgebildet, daß die Phase des Gleichlaufs der Sauger mit dem Schlauchabschnitt verringert ist. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung mit paarweise vorgesehenen Tragrohren, von denen jedes die Koppel zweier in einem Maschinengestell drehbar gelagerter Parallellenker bildet und mit einer Reihe von radialen Saugern versehen ist, und mit einer mit einer Welle eines Parallellenkers verbundenen Kurbel, deren einen Gleitstein oder eine Rolle tragender Kurbelzapfen in einer auf einer Welle befestigten radialen Führung gleitet, wobei die Welle der Führung derart versetzt zu der Parallellenkerwelle gelagert ist, daß der Aufzugsbewegung der Saugerreihe eine im wesentlichen der Fördergeschwindigkeit entsprechende translatorische Bewegung überlagert ist.
  • Eine aus der Praxis bekannte Vorrichtung dieser Art wird anhand der Fig. 4 und 5 der Zeichnung beschrieben.
  • Schlauchstücke 1 aus einlagigem oder mehrlagigem Papier werden in Richtung des Pfeils 2 in der Förderebene 3 querliegend in der Weise gefördert, daß die aufzuziehenden mit geraden Schnittkanten versehenen Enden des Schlauchstücks Führungs- oder Begrenzungskanten überragen. Von beidseits an den Schlauchabschnittwandungen angreifenden Reihen von Saugern 4, von denen nur eine Reihe dargestellt ist, werden die durch die Schnittkanten gebildeten Enden der Schlauchabschnitte aufgezogen und durch die Faltkanten 5 der Eckeinschläge 6 ausstreichende Sicheln wird dann die Faltung des aufgezogenen sog. Bodenquadrats stabilisiert, so daß in nachfolgenden Stationen gegebenenfalls nach dem Einlegen von Bodendeckblättern die Böden durch einander überlappendes Einschlagen der Seiteneinschläge zugelegt werden können.
  • Die Sauger 4 beider Reihen sind gegeneinander gerichtet und radial an Tragrohren 7 befestigt, die als Koppeln gelenkig mit den beiden Parallellenkern 8, 9 verbunden sind, die in nicht dargestellter Weise um Schwenkwellen 10, 11 drehbar im nicht dargestellten Maschinengestell gelagert sind. Auf die Welle 10 der Koppel 8 ist undrehbar eine Kurbel 12 aufgesetzt, die an ihrem freien Ende eine Rolle 13 trägt. Die Rolle 13 ist in einer radialen Führung 14 einer Scheibe 15 geführt, die drenfest mit einer im Maschinengestell gelagerten Welle 16 verbunden ist. Die Welle 16 ist mit einem Antrieb versehen, die die Scheibe 15 in Richtung des Pfeils A antreibt. Der Abstand der Achsen der Wellen 10 und 16 ist so gewählt und die Drehgeschwindigkeit der Scheibe 15 ist derart auf die Fördergeschwindigkeit der Schlauchabschnitte 1 abgestimmt, daß die Saugerreihen 4 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung beidseits an den Randbereichen des Schlauchabschnitts angreifen und eine translatorische Bewegung in Sacklaufrichtung ausführen, die im wesentlichen der Fördergeschwindigkeit der Schlauchabschnitte entspricht. Während eines kurzen Förderweges wird der translatorischen Bewegung der Sauger aufgrund der Bewegungscharakteristik der Koppel 7 eine Querbewegung überlagert, so daß die aufzuziehenden Endbereiche der Schlauchabschnitte in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise aufgezogen und die nicht dargestellten Sicheln zum Ausstreichen der Eckeinschläge 6 in die geöffneten Schlauchabschnitte einfahren können.
  • Während des Öffnens der Schlauchabschnittenden wird den Saugern 4 über die Tragrohre 7 durch nicht dargestellte Leitungen Saugluft in gesteuerter Weise derart zugeführt, daß die Sauger 4 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Stellung die Sackwandungen ansaugen und nach der gewünschten Öffnung die Saugluftzuführung unterbrochen wird, so daß die Sauger 4 die aufgezogenen Endbereiche möglichst verzerrungsfrei freigeben.
  • Durch die Kurbelsteuerung wird daher dem Viergelenk-Parallellenker-Koppel-System eine derartige Drehung erteilt, daß während der Aufzugsphase ein möglichster Gleichlauf gewährleistet ist und während des restlichen Teils der Drehung der Parallellenker 8, 9 eine entsprechende Überhol-Bewegung stattfindet.
  • Aufgrund der Bewegungscharakteristik des Führungskurven-Kurbel-Triebes läßt sich jedoch während der Aufzugsphase nur ein angenäherter Gleichlauf der Sauger 4 mit dem Schlauchstück 1 erreichen, so daß eine verzerrungsfreie Öffnung nicht gewährleistet ist. Dies kann bei geringeren Fördergeschwindigkeiten in Kauf genommen werden, führt aber bei höheren Fördergeschwindigkeiten der Schlauchabschnitte bei erhöhter Maschinenleistung zu Problemen, so daß es zu Störungen und Einrissen bei dem Einfahren der die Eckeinschläge ausstreichenden Sicheln kommen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die ein verbessertes Aufziehen der Schlauchabschnittenden auch bei höherer Fördergeschwindigkeit ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die radiale Führung in der Weise kurvenförmig ausgebildet ist, daß die Phase des Gleichlaufs der Sauger mit dem Schlauchabschnitt verlängert ist. Durch eine entsprechende kurvenförmige Ausbildung der radialen Führung läßt sich bei verbessertem Gleichlauf die Eingriffszeit der Sauger an den aufzuziehenden Sackrändern verlängern, so daß eine bessere und insbesondere weitere Öffnung erzielt wird und ein störungsfreier Einlauf und Eingriff der die Eckeinschläge ausstreichenden Sicheln gewährleistet ist.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Schwenkwelle eines Parallellenkers statt durch einen Kurbel-Führungskurven-Antrieb von einem Servomotor angetrieben ist, der derart gesteuert ist, daß die Phase des Gleichlaufs der Sauger mit dem Schlauchabschnitt verlängert ist. Steuerbare Servomotore sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, so daß lediglich entsprechend der Fördergeschwindigkeit der Schlauchabschnitte der Welle eines Parallellenkers ein entsprechend ungleichförmiger Antrieb erteilt werden muß.
  • Ein besonderes Problem während des Aufziehens der mit den Schnittkanten versehenen Endbereiche der Schlauchabschnitte besteht darin, daß die aufzuziehenden Randstreifen aus der Förderebene winkelig herausbewegt werden, wobei die Ebene der Saugerteller ihre Ebene beibehalten und die Schwenkbewegung nicht mitmachen, so daß sie sich mit zunehmenden Aufziehen aus der Ebene der aufgezogenen Randstreifen winkelig entfernen und es zu unerwünschten Abbiegungen der Randstreifen kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbiegungsfreies Aufziehen der Randstreifen der Schlauchstücke zu ermöglichen.
  • Nach einer Weiterentwicklung, für die selbständiger Schutz beansprucht wird, ist daher vorgesehen, daß jedes Tragrohr drehbar in Haltestücken gelagert ist, die schwenkbar an den Parallellenkern gelagert sind, und daß auf das Tragrohr ein radialer Hebel drehfest aufgesetzt ist, der über einen Gleitstein oder eine Rolle auf einer mit dem zugehörigen Parallellenker fest verbundenen Kurve verläuft, die dem Tragrohr eine derartige Schwenkbewegung erteilt, daß die Ebene der Saugerteller jeder Reihe beim Aufziehen im wesentlichen parallel zu der Ebene der aufgezogenen Randstreifen der Schlauchstücke bleibt. Dadurch, daß den Saugerreihen während ihrer Aufzugsbewegung gleichzeitig durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Drehbewegung überlagert wird, wird ein Aufziehen ermöglicht, bei dem durch die Sauger der Rand des aufgezogenen Randstreifens nicht aus der dem Aufzugswinkel entsprechenden Ebene herausgebogen wird. Im Idealfall lassen sich durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Randstreifen bis zur Ausbildung des Bodenquadrats aufziehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Aufzugsvorrichtung im Zeitpunkt des Angriffs der Sauger an den noch flach aufeinanderliegenden Randstreifen des Schlauchstücks in schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung zu einem Zeitpunkt, in dem die Sauger die Randstreifen des Schlauchstücks auseinandergezogen haben,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufzugsvorrichtung in schematischer Darstellung,
    Fig. 4 und 5
    den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellungen einer bekannten Aufzugsvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des linken Lenkers des das Tragrohr mit Saugern tragenden Parallellenker-Systems und
    Fig. 7
    einen Schnitt durch den Parallellenker längs der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche erfindungsgemäße Aufzugsvorrichtung entspricht im wesentlichen der anhand der Fig. 4 und 5 beschriebenen Aufzugsvorrichtung, so daß auf die obige Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Auch bei der Aufzugsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 sind beidseits der horizontalen Förderebene 3 an den Tragrohren radial angeordnete Reihen von Saugern 4 angeordnet, von denen in den Fig. 1 und 2 nur die untere Seite mit dem zugehörigen Antrieb dargestellt ist.
  • Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Aufzugsvorrichtung unterscheidet sich von der nach den Fig. 4 und 5 im wesentlichen nur dadurch, daß die an dem freien Ende der Kurbel 12 auf dem Kurbelzapfen drehbar gelagerte Rolle 13 in einer Führung 18 der Scheibe 15 geführt ist, die derart kurvenförmig ausgebildet ist, daß die Phase des Gleichlaufs der Sauger 4 mit dem Schlauchstück 1 verlängert und damit auch die Eingriffszeit verlängert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist vorgesehen, daß die im Maschinengestell gelagerte Welle 10 des Lenkers 8 statt durch einen Kurbel-Führungskurven-Antrieb durch einen Servomotor 19 angetrieben wird, der durch eine nicht dargestellte Steuereinrichtung in der Weise gesteuert wird, daß dem Lenker 8 eine solche Drehung erteilt wird, daß die Gleichlaufsphase und damit auch die Eingriffszeit der Sauger an den aufzuziehenden Randstreifen der Schlauchstücke verlängert wird.
  • Ein besonderes Problem bei dem Aufziehen der Randstreifen der Schlauchstücke besteht darin, daß die Randstreifen um ihre Faltlinien, die durch die äußeren Faltkanten definiert werden, abgewinkelt werden und sich dadurch gegenüber dem flachliegenden Mittelteil des Schlauchstücks schrägstellen, während die Ebene der Saugerteller parallel zu der Mittelebene der Schlauchstücke verbleibt.
  • Um während des Aufziehens der Randstreifen auch die Ebene der Saugerteller entsprechend der Ebene der aufgezogenen Randstreifen zu verschwenken, erfolgt durch die aus den Fig. 6 und 7 ersichtliche Konstruktion eine die Verschwenkung der Sauger 4 bewirkende Drehung des Tragrohres 7.
  • Um eine entsprechende gesteuerte Drehung zu erreichen, ist einem Lenker 20 des Parallellenker-Tragrohr-Systems eine Welle 21 frei drehbar gelagert, auf die ein Haltestück 22 undrehbar aufgesetzt ist. In dem Haltestück 22 ist oberhalb der Welle 21 und deren Achse rechtwinkelig kreuzend das Tragrohr 7 frei drehbar gelagert. Das Tragrohr 7 ist wiederum in nicht dargestellter Weise durch eine Leitung mit einer Saugluftquelle verbunden. Auf dem Tragrohr 7 ist ein Winkelhebel 23 aufgesetzt, dessen einer Arm 24 eine frei drehbare Laufrolle 25 trägt. Diese Laufrolle läuft auf einer die Welle 21 einfassenden Steuerkurve 26, die mit dem Parallellenker 20 verbunden ist. Der andere Hebelarm 28 des Winkelhebels 23 ist durch eine Zugfeder 29 mit dem Tragstück 22 verbunden, so daß die Laufrolle 25 in Anlage an die Lauffläche der Kurvenführung 26 gehalten wird. Die Steuerkurve der Kurvenführung 26 ist so gestaltet, daß bei einem Verschwenken der Parallellenker über die Laufrolle 25 und den Hebelarm 24 dem Tragrohr 7 eine derartige Schwenkbewegung erteilt wird, daß die Sauger während ihrer Eingriffszeit an den Randstreifen der Schlauchstücke und ihrer Aufzugsbewegung mit den Ebenen ihrer Saugteller parallel zu den winkelig umgelegten Randstreifen der Schlauchstücke verbleiben.
  • Der andere Parallellenker ist in entsprechender Weise mit einem schwenkbaren Haltestück versehen, in dem das Tragrohr 7 drehbar gelagert ist. Der andere Parallellenker ist jedoch nicht mit einem das Tragrohr 7 verschwenkenden Hebel mit Laufrolle versehen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung
    mit paarweise vorgesehenen, mit Saugluftquellen durch Leitungen verbundenen Tragrohren, von denen jedes die Koppel zweier in einem Maschinengestell drehbar gelagerter Parallellenker bildet und mit einer Reihe von radialen Saugern versehen ist, und
    mit einer mit einer Welle eines Parallellenkers verbundenen Kurbel, deren einen Gleitstein oder eine Rolle tragender Kurbelzapfen in einer auf einer Welle befestigten radialen Führung gleitet, wobei die Welle der Führung derart versetzt zu der Parallellenkerwelle gelagert ist, daß der Aufzugsbewegung der Saugerreihe eine im wesentlichen der Fördergeschwindigkeit entsprechende translatorische Bewegung überlagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die radiale Führung in der Weise kurvenförmig ausgebildet ist, daß die Phase des Gleichlaufs der Sauger mit dem Schlauchabschnitt verlängert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkwelle eines Parallellenkers statt durch einen Kurbel-Führungskurven-Antrieb von einem Servomotor angetrieben ist, der derart gesteuert ist, daß die Phase des Gleichlaufs der Sauger mit dem Schlauchabschnitt verlängert ist.
  3. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragrohre mit Einrichtungen versehen sind, die diese während der Aufzugsbewegung der Sauger so verdrehen, daß die Ebenen der Saugerteller parallel zu den Ebenen der winkelig umgelegten Randstreifen der Schlauchabschnitte bleiben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tragrohr drehbar in Haltestücken gelagert ist, die schwenkbar an den Parallellenkern gelagert sind, und daß auf das Tragrohr ein radialer Hebel drehfest aufgesetzt ist, der über einen Gleitstein oder eine Rolle auf einer mit dem zugehörigen Parallellenker fest verbundenen Kurve läuft, die dem Tragrohr eine derartige Schwenkbewegung erteilt, daß die Ebene der Saugerteller jeder Reihe beim Aufziehen im wesentlichen parallel zu der Ebene der aufgezogenen Randstreifen der Schlauchstücke bleibt.
EP96113141A 1995-10-27 1996-08-16 Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung Expired - Lifetime EP0770476B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995140150 DE19540150B4 (de) 1995-10-27 1995-10-27 Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung
DE19540150 1995-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0770476A2 true EP0770476A2 (de) 1997-05-02
EP0770476A3 EP0770476A3 (de) 1999-02-03
EP0770476B1 EP0770476B1 (de) 2002-12-11

Family

ID=7776006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113141A Expired - Lifetime EP0770476B1 (de) 1995-10-27 1996-08-16 Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5827165A (de)
EP (1) EP0770476B1 (de)
JP (1) JP3699218B2 (de)
KR (1) KR100208894B1 (de)
CN (1) CN1071627C (de)
AT (1) ATE229432T1 (de)
BR (1) BR9605263A (de)
CZ (1) CZ292575B6 (de)
DE (1) DE19549618C2 (de)
ES (1) ES2188699T3 (de)
IN (1) IN191462B (de)
TW (1) TW391924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020193A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur trennung übereinanderliegender materialbahnen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4707848B2 (ja) * 2001-02-23 2011-06-22 東洋自動機株式会社 連続移送される袋の袋口開口装置
JP2004041371A (ja) 2002-07-10 2004-02-12 Canon Inc 眼科装置
US7717713B2 (en) 2003-02-07 2010-05-18 Meadwestvaco Corporation Writing guide system
US7118135B2 (en) 2003-02-07 2006-10-10 Meadwestvaco Corporation Embossed paper
US7240414B2 (en) * 2004-02-06 2007-07-10 Taylor Sr Matthew T Prosthetic interior casting process and product
DE102004021282B4 (de) 2004-04-29 2009-09-10 Windmöller & Hölscher Kg System zur Herstellung und anschließenden Palettierung von Schlauchabschnitten, Beuteln oder Säcken
DE102004022294B4 (de) 2004-05-04 2006-10-05 Windmöller & Hölscher Kg Speichervorrichtung für Säcke oder Schlauchabschnitte
DE102004022291B4 (de) * 2004-05-04 2011-12-08 Windmöller & Hölscher Kg System zur Herstellung von Säcken
US7361130B2 (en) 2005-05-03 2008-04-22 Windmoeller And Hoelscher System for production and subsequent palletizing of tube segments, bags or sacks
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE102008017442B4 (de) * 2008-04-03 2013-01-17 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken, welche Gewebe aus gereckten Kunststoffbändchen umfassen
CN104354927B (zh) * 2014-10-24 2016-08-24 青岛晨峰智能装备有限公司 连续摆臂式吸盘开口机构及包装袋生产线
CN104924667B (zh) * 2015-07-14 2017-06-23 王根乐 制袋机的供料装置
EP3269539B1 (de) * 2016-07-14 2019-02-20 Starlinger & Co. Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum öffnen eines endbereichs eines schlauchförmigen sackkörpers
CN109158514B (zh) * 2018-10-09 2023-09-29 漳浦金盛智能科技有限公司 不锈钢渔网拉网机
CN110356046B (zh) * 2019-07-19 2021-01-08 郑微丹 同步控制型托底装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526676A (en) * 1939-02-21 1940-09-24 Foster Gotch Robinson Improvements in and relating to paper or like bag making machines
DE1805725A1 (de) * 1968-10-28 1970-06-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten insbesondere aus Kunststoffolie
DE1561467B1 (de) * 1967-04-25 1971-03-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten aus Kunststoff-Folie
DE1611701B1 (de) * 1967-09-01 1971-10-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen der Enden quergefoerderter flachliegender Schlauchstuecke bei der Herstellung der Kreuzboeden von Saecken und Beuteln in Bodenmachermaschinen
US3913463A (en) * 1972-06-29 1975-10-21 Int Paper Co Apparatus for opening tubes of flexible material
GB2078593A (en) * 1980-07-01 1982-01-13 Rengo Co Ltd Die Cutter
DE8234461U1 (de) * 1982-12-08 1983-06-16 Gartemann & Hollmann Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum oeffnen eines endes eines kontinuierlich quergefoerderten sackschlauchabschnittes
JPH0224019A (ja) * 1988-07-06 1990-01-26 Nippon Denso Co Ltd 切断機
US5102385A (en) * 1991-03-05 1992-04-07 The Mead Corporation Feeder mechanism for sleeve type cartons
WO1993002924A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Machinery Developments Limited Packaging apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224646A (en) * 1937-04-22 1940-12-10 William F Friedman Electric control system for tabulating cards, documents, and the like
US3446121A (en) * 1966-05-18 1969-05-27 Windmoeller & Hoelscher Apparatus for pulling open the ends of tube sections of plastic material sheeting
GB1240300A (en) * 1967-09-01 1971-07-21 Windmoeller & Hoelscher Method of and apparatus for opening flattened tubes of flexible sheet material
FR2112841A5 (de) * 1970-11-06 1972-06-23 Holweg Const Mec
US5094656A (en) * 1988-11-10 1992-03-10 Fmc Corporation Servo drive bag machine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526676A (en) * 1939-02-21 1940-09-24 Foster Gotch Robinson Improvements in and relating to paper or like bag making machines
DE1561467B1 (de) * 1967-04-25 1971-03-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten aus Kunststoff-Folie
DE1611701B1 (de) * 1967-09-01 1971-10-07 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen der Enden quergefoerderter flachliegender Schlauchstuecke bei der Herstellung der Kreuzboeden von Saecken und Beuteln in Bodenmachermaschinen
DE1805725A1 (de) * 1968-10-28 1970-06-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Aufziehen der Enden von Schlauchabschnitten insbesondere aus Kunststoffolie
US3913463A (en) * 1972-06-29 1975-10-21 Int Paper Co Apparatus for opening tubes of flexible material
GB2078593A (en) * 1980-07-01 1982-01-13 Rengo Co Ltd Die Cutter
DE8234461U1 (de) * 1982-12-08 1983-06-16 Gartemann & Hollmann Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum oeffnen eines endes eines kontinuierlich quergefoerderten sackschlauchabschnittes
JPH0224019A (ja) * 1988-07-06 1990-01-26 Nippon Denso Co Ltd 切断機
US5102385A (en) * 1991-03-05 1992-04-07 The Mead Corporation Feeder mechanism for sleeve type cartons
WO1993002924A1 (en) * 1991-07-26 1993-02-18 Machinery Developments Limited Packaging apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 164 (M-0957), 30. März 1990 & JP 02 024019 A (NIPPON DENSO CO LTD), 26. Januar 1990 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020193A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-13 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zur trennung übereinanderliegender materialbahnen
BG64342B1 (bg) * 1998-10-05 2004-10-29 Starlinger & Co. Gesellschaft M.B.H. Устройство за разделяне на материал във форма на ленти, разположени една върху друга

Also Published As

Publication number Publication date
TW391924B (en) 2000-06-01
EP0770476A3 (de) 1999-02-03
CZ292575B6 (en) 2003-10-15
US5827165A (en) 1998-10-27
BR9605263A (pt) 1998-07-21
KR100208894B1 (ko) 1999-07-15
JP3699218B2 (ja) 2005-09-28
CZ247396A3 (en) 1997-05-14
DE19549618C2 (de) 2001-09-06
JPH09202311A (ja) 1997-08-05
CN1154907A (zh) 1997-07-23
ES2188699T3 (es) 2003-07-01
EP0770476B1 (de) 2002-12-11
IN191462B (de) 2003-12-06
ATE229432T1 (de) 2002-12-15
CN1071627C (zh) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0770476A2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Schlauchabschnitten zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung
EP0059357B1 (de) Falzmaschine
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE602005003155T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schachteln
DE2253240B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten von schachtelzuschnitten
DE3424782A1 (de) Maschine zum herstellen von kartons, schachteln und dergleichen
DE3316248A1 (de) Verfahren zum verkleben von endlaschen einer verpackung in einer in-line verpackungsmaschine
DE2911969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten, insbesondere aus schwerer wellpappe
EP0388649B1 (de) Faltmaschine
DE2741500A1 (de) Karton-aufstellvorrichtung
DE2620047C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Schutzumschlägen um Bücher
DE19540150B4 (de) Vorrichtung zum Aufziehen kontinuierlich quergeförderter Schlauchabschnitte zum Zweck der Anformung von Böden bei der Sackherstellung
DE1802192C3 (de) Vorrichtung zum Entfalten und Verschließen der vorderen und hinteren Verschlußlaschen von Verpackungskartons
DE1956268C3 (de) Faltscheibe
DE2105728A1 (de)
EP0015311A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Faltgutstücken
DE2301172C2 (de) Faltmaschine
DE2840518A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten rohrfoermiger kartonzuschnitte
DE602006000420T2 (de) Eine Maschine zur Verpackung von Produkten in Kartons
DE2550258A1 (de) Verpackungsmaschine
DE663581C (de) Maschine zum Schliessen von gefuellten Beuteln
DE1561403A1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Flaschentraegern od.dgl. aus mehreren Teilen
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
DE3618901C2 (de)
DE2858362C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19990803

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 229432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609966

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030123

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188699

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080826

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150825

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 229432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160817