EP0765961B9 - Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines eindlosen Stranges - Google Patents

Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines eindlosen Stranges Download PDF

Info

Publication number
EP0765961B9
EP0765961B9 EP96111240A EP96111240A EP0765961B9 EP 0765961 B9 EP0765961 B9 EP 0765961B9 EP 96111240 A EP96111240 A EP 96111240A EP 96111240 A EP96111240 A EP 96111240A EP 0765961 B9 EP0765961 B9 EP 0765961B9
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
nozzle
housing
cross
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96111240A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765961B1 (de
EP0765961A1 (de
Inventor
Bernd Böhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0765961A1 publication Critical patent/EP0765961A1/de
Publication of EP0765961B1 publication Critical patent/EP0765961B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765961B9 publication Critical patent/EP0765961B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/14Advancing webs by direct action on web of moving fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/28Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material

Definitions

  • the invention relates to a nozzle for transporting a strand according to the preamble of claim 1 and a device for treating textile goods in the form of at least one endless strand according to the preamble of claim 7.
  • Such nozzles are preferably used in the treatment of Textile used in strand form. They are used for transportation of an endless strand within a treatment tank or the transport of a strand between different Treatment tanks.
  • Such Driving nozzle consists of a nozzle body with a central one Passage channel for the textile goods and with an inside of the nozzle body opening into its passage Ring slot for feeding the treatment liquor.
  • a nozzle also charged with liquor, the additional to a transporting roller for transporting a Goods strand used in a device for wet treatment is known from DE 32 45 921 C2.
  • This as Ring nozzle trained nozzle is part of a transport system, which also has a horizontally swiveling introduction device for depositing the strand in the form of a loop in a treatment store having.
  • the loop-shaped shelf of the Stranges is called blackboard. Even with this nozzle a stress on the textile goods by the treatment fleet not be ruled out.
  • a gentle transport of a strand is characterized by a the DE 41 19 152 C2 (preamble of independent claims 1 and 7) known, generic pressurized air nozzle allows.
  • This nozzle is used as the sole means of transportation a strand in a generic device for wet treatment used by textile goods.
  • To the ring nozzle with circular Cross section closes a horizontally pivotable Infeed device with rectangular, towards the store wider cross section.
  • This nozzle enables a gentle transport of the strand, you need it however, a relatively large amount of electrical energy for the connected one Fan.
  • the high energy consumption is due to Flow losses in the housing of the nozzle and at the transition from the round nozzle to the rectangular introducer and caused by the shape of the nozzle itself.
  • This nozzle has a housing with an opening for connecting a fan first section protruding into the housing and a second, in the direction of transport arranged behind the first section in the interior of the housing. Both between the end of the first section and the beginning of the second Section as well as between the end of the second section and the housing is formed a peripheral gap through which the transport air onto the strand arrives. Only a baffle is provided as an aid to stacking.
  • the construction of this nozzle is very complex. So z. B. the first section in in a first section a round, constant cross section and in a second Section a rectangular, decreasing in the vertical direction and in horizontal direction increasing cross section.
  • More streamlined nozzles are from CH-A-367371 and from DE-A-2149343 known for suction of filaments or fiber cables.
  • CH-A 367371 describes a nozzle referred to as an ejector which is used for Avoiding winding formation after a roller unit to promote a Fiber cable is arranged. Furthermore, a storage trunk with decreasing Cross section that deposits the conveyed fiber cable on a belt, known. there can the ejector between the storage trunk and the conveyor rollers of the Roller unit attached or at the lower opening of the storage trunk be mounted.
  • This ejector for fiber cables is in addition to the actual one Conveyor unit used and is suitable for a fiber cable without voltage notezuurn. It is for the gentle acceleration of a textile strand not suitable due to its size alone.
  • a direct transition is from Storage trunk to the ejector provided, a transition from the ejector to the storage trunk is not provided, however.
  • the object of the invention is to provide a nozzle for transporting a strand according to the Develop the preamble of claim 1, by which a gentle, energy-efficient transport of a strand is made possible.
  • the nozzle should be there can be produced with the least possible constructional effort.
  • one should Device for treating textile goods in the form of at least one endless Strand according to claim 7 with a corresponding nozzle for transporting a Stranges are developed.
  • the object is by the characterizing features of claim 1 and Claim 7 solved.
  • a nozzle for transporting a strand points according to the preamble of Claim 1 is a housing with an opening for connecting a blower is provided, a first, tubular, projecting into the housing and a second, tubular, behind the first section in the direction of transport arranged section with a first Section with a decreasing cross-section and with one behind it arranged section with a constant cross-section.
  • the first and second section form a central passage for the strand.
  • the first section envelops a second section of the second section first section and ends with or behind this, so that between the first and the second section on the circumference or several columns are formed, which form an airspace of the Connect the housing to the inside of the second section.
  • the cross sections of the sections can be round or rectangular his.
  • For round cross sections of the last section of the first section and the first section of the second Part is a, extending over the entire circumference Gap formed.
  • For rectangular cross sections can also be one that extends over the entire circumference Gap can be formed, for example with equal widths of the sections, an upper and a lower gap may be formed.
  • the first section of the first section with a decreasing cross-section Providing facilitates the introduction of the strand into the nozzle.
  • the inclination of the Wall surface or the wall surfaces supports the supply of the transport air to the Gap or to the columns.
  • a last section of the second section is a diffuser trained and formed by the initiator.
  • the last section of the second section as a diffuser Wall surface or are the wall surfaces with a small angle, in particular an angle of less than 10 ° or of the order of 10 ° to the direction of transport inclined.
  • the section designed as a diffuser with increasing cross section of the second Part as a swiveling introduction device for depositing the strand train integrates the introducer into the nozzle.
  • a nozzle according to the invention enables energy-efficient transport.
  • the Energy savings of this nozzle compared to known nozzles, for example nozzle described in DE 41 19 152 C2 is about 50%.
  • a nozzle according to the invention is also suitable, sheet-like or plate-shaped Material, e.g. Paper or metal foils, with the appropriate design also Wooden panels, transport.
  • sheet-like or plate-shaped Material e.g. Paper or metal foils, with the appropriate design also Wooden panels, transport.
  • Forming the second section according to claim 2 by the housing and introduction device further improves the flow guidance. Turbulence that can occur between a second section and the housing, as well as deposits that can occur in such a pressure chamber, are thereby avoided.
  • the construction has been significantly simplified by the design of the second section as a housing.
  • the Introducer In addition to the last end section designed as a diffuser, the Introducer have an initial section with a constant cross section.
  • the second section of the second section is thereby a second, itself the first section adjoining section formed by the housing and the initial portion of the introducer.
  • the envelops Initial section of the housing section partially and is rotatable thereon stored. With rectangular or square nozzles, only a small one becomes Movement gap between the second section of the second section and the needed first portion of the introducer, i.e. it just gets a little Cross-sectional jump in the area of high flow velocity required.
  • the two sections preferably have rectangular cross-sections according to claim 3, and except for the last section of the second section and thus the introduction device, according to the same widths Claim 4 on.
  • flat sheet metal plates can be joined together become.
  • the first and the second section according to claim 4 with the same widths form, so that an upper and a lower gap between the circumference first and the second section, further simplifies the construction of the Jet. Equal widths of the two sections also improve the web guidance of the Strand. The transport air is fed through the upper and lower gap.
  • a shallow angle of attack favors that by narrowing the Flow cross-section through the acceleration or the acceleration caused the transport air.
  • the contact between the gap and the transport air is gentle, so that too sensitive goods can be transported.
  • This essentially tangential flow against the strand also has the advantage that the strand is not inflated and thus a nozzle clogging the nozzle Ballooning is prevented. Tubular goods can also be transported with this nozzle become.
  • the first section with a constant cross section is a very simple construction Measure that is suitable for both round and rectangular cross-sections.
  • the flow angle of the transport air through the gaps should be 5 ° to 20 ° be.
  • a flat approach angle could also be achieved if both sections, i.e. the last section of the first section and the first section of the second Partial, decreasing cross-sections with inclination of the wall surfaces from 5 to 20 ° exhibit.
  • the wall surfaces of the first and the second Part of this area run parallel.
  • the structure of the nozzle according to the invention is fluid and structural advantages.
  • the transport air is in the or the tapering gaps between the first and second section aerodynamically guided.
  • the construction according to the invention is, as already mentioned, constructively very simple.
  • baffles each of a quarter circle of a lateral opening of the housing to the two columns and between the first section and the parts of the Housing and the second section are arranged.
  • the baffles reduce flow losses through, for example, a pressure chamber occurring conversion from dynamic to static pressure and thus lead to a further energy saving.
  • a device for using a nozzle according to claim 1 and Treating textile goods in the form of at least one endless strand in accordance with Claim 7 enables a nozzle with the features of claim 1 favorable flow control a gentle, energy-efficient transport of the Strands with a structurally simple structure of the nozzle.
  • Figure 1 is a first example of a nozzle with aerodynamic, but without the characteristic features based on a vertical section through the middle shown the nozzle and outlined the spread of the strand in operation.
  • Figures 2 and 3 show a second example of a nozzle with alternative aerodynamically favorable and characteristic features, wherein the figure 2 a Side view and Figure 3 is a top view.
  • FIG. 4 shows an apparatus according to the invention for treating textile goods in Form at least one endless strand.
  • a nozzle of the first example shown in FIG. 1 for transporting a Strand 1 has a housing 2, a first section 3 and a second section 4 on.
  • the first and the second section 3, 4 form a central one for the strand 1 Passage channel through the nozzle.
  • the housing 2 is cuboid, for example and, as shown in Figure 1, on its ceiling with an opening 5 for connection of a blower.
  • the first tubular section 4 projects into the housing 2 and points one behind the other in the direction of transport indicated by arrows 6 arranged a section 7 with decreasing cross-section and as the last Section a section a section 8 with a constant cross section. there are wall surfaces of section 7 inclined to the transport direction and run on the wall surfaces of section 8 parallel to the direction of transport.
  • the second section 4 is behind the first section 3 in the transport direction arranged. It has a first section 9 with a decreasing cross section, one second section 10 with constant cross section and a third, designed as a diffuser section 11 with increasing Cross section on, wherein the first section 9 inside the Housing 2 the last section 8 of the first section 3 envelops, begins with and ends after this. Thereby is between the first and the second section 3, 4 on the circumference one or more column 12 that an air space 13 of the housing 2 with the interior of the second section 4 connect, formed.
  • the inclination of wall surfaces of the first section 9 of the second section 4 is 10 to 40 ° to the direction of transport, Wall surfaces of the second section 10 of the second Section 4 run parallel to the transport direction and Wall surfaces of the third and last section 11 of the second section 4 have a Spread angle of less than 10 ° or of the order of magnitude 10 ° to the direction of transport.
  • the gap width perpendicular to the transport direction of the or the column 12 is approximately as large as the distance of the end the last section 8 of the first section 3 at the beginning of the second section 10 of the second section 4.
  • the Cross section of the second section of the second section 4 is about twice the size of the last section 8 of the first section 3.
  • the cross section of the third section 11 of the second section 4 increases in Course of section 11 to 2 to 10 times, for example to 3 times.
  • the length of the last section 8 of the first section 3 is about a quarter the length of section 7 of the first section 3 and approximately half the length of the first section 9 of the second Section 4.
  • the length of the nozzle from the first section 7 of the first Section 3 to the end of the first section 9 of the second section 4 is approximately as large as the length of the second section 10 of the second section 4 and is about a third of the length of the third section 11 of the second section 4.
  • the first section 9 of the second section 4 out of the housing 2 so that the second section 4 also with its second section 10 and its third section 11 outside the housing 2 located.
  • the cross section of the sections 3, 4 can be round or rectangular his.
  • For round cross-sections of the last section 8 of the first section 3 and the first section 9 of second section 4 is a, over the entire circumference extending gap 12 formed.
  • For rectangular cross sections can also be used to cover the entire scope extending gap 12 may be formed or, for example with equal widths of the sections, an upper and a lower gap 12 may be formed.
  • the nozzle can be arranged horizontally and vertically. at The transport direction of the strand is horizontal 1 through the nozzle 11 horizontally and in a vertical arrangement perpendicular.
  • the transport air from the air space 13 of the Housing 2 through the column or columns 12 at a flow angle from 5 to 20 ° into the interior of the second section 4 funded. There the transport air meets it flat inflow angle on the strand 1.
  • the strand 1 is through the central passageway through the first section 3 and second section 4 is formed, guided.
  • the successive narrowing of the flow cross-section the transport air through the column or columns 12, due to the further decrease in cross-section of the first section 9 of the second section 4 after the meeting of transport air and strand 1 and by narrowing the cross section in second section 10 of the second section 4 by expansion of strand 1 cause continued acceleration the transport air.
  • the speed of the accelerated Transport air is 100 m / s up to the speed of sound, for example 140 m / s.
  • the almost tangentially flowing, accelerated transport air transports strand 1 with minimal turbulence and minimal backflow through the inlet of the Section 7 of the first section 3 through the nozzle.
  • the speed of the Transport air reduced so that the strand 1 without Disorders, e.g. B. by pressure waves, at the exit from the third section 11, the nozzle leaves.
  • FIGS. 2 and 3 A second example of a nozzle according to the invention shown in FIGS. 2 and 3 corresponds to the first example except for the features described below.
  • the nozzle of the second example is also horizontal arranged.
  • the cross sections of their sections 3 and 4 rectangular.
  • the widths of sections 7, 8, 9 and 10, d. H. all sections 7, 8, 9, 10 of the two sections 3, 4 up to section 11 with increasing cross section, are the same size and 2 to 4 times larger than that Heights of sections 7, 8, 9, 10.
  • the slope of the top and bottom walls of the first section 9 of the second section 4 is 20 ° to the transport direction.
  • Width and height of the third and last section 11 of the second section 4 increase in the direction of transport, the height is slight and the width about Increase factor 1.5.
  • the slope of the side walls of the Section 11 is approximately 9 ° to the direction of transport.
  • the Cross section of section 11 increases to 3-fold. For fluidic reasons, the length should be of section 11 as large as possible and the inclination of the side wall be chosen as low as possible.
  • the second section 4 through the housing 2 and through an introduction device for stacking the strand 1 is formed.
  • the housing 2 extends above section 7 of the first section 3 and forms the first section 9 and a part of the second section 10 of the second section 4. Its height corresponds to the total height of the initial cross section of the first section 9 of the second section 4 and its width the width of the two sections 3, 4 (to to the third section 11 of the second section 4).
  • the housing 2 forms the second section 10 of the second Section 4 over a length of about 60%.
  • the subsequent part of the second section 10 of the second section 4 is by a rear part of a Initial section 17 and the third section 11 of the second section 4 through an end portion 18 of the Introducer formed.
  • a front part of the Initial section 17 projects over the housing 2 in the area of section 10 and is thereon about an axis of rotation 19 pivoted.
  • the cross section of the initial section 17 of the introducer is only slightly larger than that of the housing 2 in Section 10, so section 10 also in this example is essentially a constant cross section.
  • the height of the initial cross section 18 is only that much larger, that the pivoting of the introduction device is ensured and the width is 20 to form a movement gap about 10 to 20% larger than that of the housing 2 in the section 10th
  • baffles 21 Starting from opening 16 of the housing 2 each run top and bottom quarter-circular baffles 21 to the two columns 14, 15. In this example there are three Baffles 21 arranged. They extend between the first section 3 and the housing 2.
  • a wedge 22 for Transport air guidance arranged in front of the opening 16 to which a line is operated during the operation of the nozzle is connected to a blower.
  • the wedge 22 extends with its broadside over the side wall of the section 7 of the first section 3 and runs on the transport level ending, perpendicular to the direction of transport sharp outside.
  • the section 7 of the first section 3 can also with a Inlet funnel 23 may be provided.
  • the nozzle can be composed of polished stainless steel sheets his; their edges, especially those of the third Section 11 of the second section 4, can be rounded his.
  • FIG. 4 Device for using a nozzle according to claim 1 and for treating textile goods in the form of at least one endless strand 1 has a closable container 24, for each strand 1 with one in the upper third of the Container 24 arranged filling opening 25, with a Strand 1 in loops receiving goods store 26, with an arranged above it, circulating the strand 1 Transport system and with feed devices 27 is provided for treatment liquor, and a circulation system 28 for treatment fleet.
  • the device can, as in the DE 41 19 152 C2 or described in DE 195 17 298, be constructed.
  • the transport system points in the upper third of the container 24 arranged one behind the other in the transport direction of the strand 1 one, for example described in DE 41 20 738 C2, Guide ring 29, a deflection roller 30 and one Nozzle of the second example with a housing 2 and with an introduction device pivotable about an axis of rotation 19 with a start section 17 and an end section 18 and a blower 31.
  • Radial fan designed fan 31 in the zenith of Container 24 Its suction opening 32 can inside the Container 24 protrude or connected to an air circulation system his and his exhaust opening is over one Line 33 connected to the nozzle.
  • the guide ring 29 and the deflection roller 30 are one above the other, above an outlet opening 34 of the goods store 26.
  • the nozzle and the deflecting roller 30 are arranged so that the deflected Line 1 directed to the transport level of the nozzle becomes.
  • the end section 18 formed as a diffuser Injector of the nozzle extends up to one Inlet opening 35 of the goods store 26.
  • the line 33 from the fan 31 is at a side opening of the housing 31 connected.
  • the endless strand 1 circulated through the nozzle and for example to Dyeing brought into contact with circulating treatment liquor.
  • wet treatments such as an enzyme treatment, or dry treatments of the Stranges 1, e.g. B. tumbling or, with appropriate accessories, Drying, feasible.
  • Device having a nozzle can be the strand 1 at low construction effort through the nozzle low energy be transported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Düse zum Transport eines Stranges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Derartige Düsen werden vorzugsweise bei der Behandlung von Textilgut in Strangform eingesetzt. Sie dienen zum Transport eines endlosen Stranges innerhalb eines Behandlungsbehälters oder dem Transport eines Stranges zwischen verschiedenen Behandlungsbehältern.
Aus der EP 0 172 406 A1 ist es bekannt, bei der Naßbehandlung von Textilgut in Strangform zum Transport des Stranges zusätzlich zu einer Transporthaspel eine mit Behandlungsflotte beaufschlagte Treibdüse einzusetzen. Eine solche Treibdüse besteht aus einem Düsenkörper mit einem zentralen Durchtrittskanal für das Textilgut und mit einem innerhalb des Düsenkörpers in dessen Durchtrittskanal einmündenden Ringschlitz zur Zuführung der Behandlungsflotte.
Die hydraulische Beanspruchung des Textilgutes durch die mit relativ hohem Druck zugeführte Behandlungsflotte kann bei diesen Treibdüsen, insbesondere bei empfindlichen Geweben, zu Beeinträchtigungen führen. Verringert man zur Schonung des Textilgutes den Druck der Behandlungsflotte, so verschlechtert sich die Faltenverlegung in der Düse. Zur Lösung dieser Problematik wird in der EP 0 172 406 A1 vorgeschlagen, zusätzlich zur Behandlungsflotte Inertgas zuzuführen.
Eine ebenfalls mit Flotte beaufschlagte Düse, die zusätzlich zu einer transportierenden Walze zum Transport eines Warenstrangs in einer Vorrichtung zur Naßbehandlung eingesetzt wird, ist aus der DE 32 45 921 C2 bekannt. Diese als Ringdüse ausgebildete Düse ist Teil eines Transportsystems, das außerdem eine horizontal verschwenkbare Einleitvorrichtung zum Ablegen des Stranges in Schlaufenform in einen Behandlungsspeicher aufweist. Die schlaufenförmige Ablage des Stranges wird Abtafeln genannt. Auch bei dieser Düse ist eine Beanspruchung des Textilgutes durch die Behandlungsflotte nicht auszuschließen.
Ein schonender Transport eines Stranges wird durch eine aus der DE 41 19 152 C2 (Oberbegriff der unabhängigen Ansprüchen 1 und 7) bekannte, gattungsgemäß mit Luft beaufschlagte Ringdüse ermöglicht. Diese Düse wird als alleiniges Transportmittel eines Stranges in einer gattungsgemäß Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut eingesetzt. An die Ringdüse mit kreisförmigem Querschnitt schließt sich eine horizontal verschwenkbare Einleitvorrichtung mit rechteckigem, zum Speicher hin breiter werdenden Querschnitt an. Diese Düse ermöglicht zwar einen schonenden Transport des Stranges, sie benötigt jedoch verhältnismäßig viel elektrische Energie für das angeschlossene Gebläse. Der hohe Energieverbrauch wird durch Strömungsverluste im Gehäuse der Düse und am Übergang von der runden Düse zur rechteckigen Einleitvorrichtung sowie durch die Düsenform selbst verursacht.
Strömungsgünstiger ist die aus der FR 26 19 834 A1 bekannte, gattungsgemäße Düse, die ebenfalls mit Luft beaufschlagt ist und ohne Unterstützung einer Haspel einen Textilstrang in einer oder zwischen mehreren Behandlungsvorrichtungen transportiert.
Diese Düse weist ein Gehäuse mit einer Öffnung zum Anschluß eines Gebläses, ein erstes in das Gehäuse ragendes Teilstück und ein zweites, in Transportrichtung hinter dem ersten Teilstück im Innern des Gehäuses angeordnetes Teilstück auf. Sowohl zwischen dem Ende des ersten Teilstücks und dem Anfang des zweiten Teilstücks als auch zwischen dem Ende des zweiten Teilstücks und des Gehäuses ist ein Umfangsspalt ausgebildet, durch den die Transportluft auf den Strang gelangt. Als Hilfe zum Abtafeln ist lediglich ein Ablenkblech vorgesehen. Die Konstruktion dieser Düse ist sehr aufwendig. So weist z. B. das erste Teilstück in einem ersten Abschnitt einen runden, konstanten Querschnitt und in einem zweiten Abschnitt einen rechteckigen, in vertikaler Richtung abnehmenden und in horizontaler Richtung zunehmenden Querschnitt auf.
Strömungsgünstigere Düsen sind aus der CH-A-367371 und aus der DE-A-2149343 zum Absaugen von Endlosfäden beziehungsweise von Faserkabeln bekannt.
In der CH-A 367371 ist eine als Ejektor bezeichnete Düse beschrieben, die zur Vermeidung von Wickelbildung nach einem Walzenaggregat zur Förderung eines Faserkabels angeordnet ist. Desweiteren ist ein Ablegerüssel mit abnehmendem Querschnitt, der das geförderte Faserkabel auf einem Band ablegt, bekannt. Dabei kann der Ejektor zwischen dem Ablegerüssel und den Förderwalzen des Walzenaggregates angebracht oder an der unteren Öffnung des Ablegerüssels montiert sein. Dieser Ejektor für Faserkabel wird zusätzlich zu dem eigentlichen Förderaggregat eingesetzt und ist geeignet, ein Faserkabel spannungslos weiterzufördern. Zur schonenden Beschleunigung eines textilen Stranges ist er schon allein aufgrund seiner Größe nicht geeignet. Ein direkter Übergang ist vom Ablegerüssel zum Ejektor vorgesehen, ein Übergang vom Ejektor zum Ablegerüssel ist jedoch nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Düse zum Transport eines Stranges gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entwickeln, durch die ein schonender, energiegünstiger Transport eines Stranges ermöglicht wird. Die Düse sollte dabei mit möglichst geringem baulichem Aufwand herstellbar sein. Des weiteren soll eine Vorrichtung zur Behandlung von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges gemäß Anspruch 7 mit einer entsprechenden Düse zum Transport eines Stranges entwickelt werden.
Die Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 7 gelöst.
Eine Düse zum Transport eines Stranges weist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Gehäuse, das mit einer Öffnung zum Anschluß eines Gebläses versehen ist, ein erstes, rohrförmiges, in das Gehäuse ragendes Teilstück und ein zweites, rohrförmiges, in Transportrichtung hinter dem ersten Teilstück angeordnetes Teilstück mit einem ersten Abschnitt mit abnehmendem Querschnitt und mit einem dahinter angeordneten Abschnitt mit konstantem Querschnitt auf. Erstes und zweites Teilstück bilden einen zentralen Durchtrittskanal für den Strang. Dabei umhüllt der erste Abschnitt des zweiten Teilstücks einen letzten Abschnitt des ersten Teilstücks und endet mit oder hinter diesem, so daß zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück am Umfang ein oder mehrere Spalten gebildet sind, die ein Luftraum des Gehäuses mit dem Inneren des zweiten Teilstücks verbinden.
Die Querschnitte der Teilstücke können rund oder rechteckig sein. Bei runden Querschnitten des letzten Abschnitts des ersten Teilstücks und des ersten Abschnitts des zweiten Teilstücks ist ein, sich über den gesamten Umfang erstreckender Spalt ausgebildet. Bei rechteckigen Querschnitten kann ebenfalls ein, sich über den gesamten Umfang erstreckender Spalt ausgebildet sein oder können, beispielsweise bei gleichen Breiten der Teilstücke, ein oberer und ein unterer Spalt ausgebildet sein.
Durch diesen Spalt oder diese Spalte wird die Transportluft aus dem Gehäuse in das Innere des zweiten Teilstücks, durch das der Strang geführt wird, gefördert. Durch die Verengung des Strömumgsquerschnittes der Transportluft durch den oder die Spalte wird die Transportluft beschleunigt. Dadurch, daß der erste Abschnitt des zweiten Teilstücks mit dem letzten Abschnitt oder hinter diesem endet, befindet sich die stärkste Verengung des Strömungsquerschnittes beim Zusammentreffen zwischen Transportluft und Strang oder dahinter. An dieser Stelle ist der Druck am geringsten und die Strömungsgeschwindigkeit am größten.
Den ersten Abschnitt des ersten Teilstücks mit einem abnehmendem Querschnitt vorzusehen, erleichtert die Einführung des Stranges in die Düse. Die Neigung der Wandfläche oder der Wandflächen unterstützt die Zuführung der Transportluft zum Spalt oder zu den Spalten.
Beim zweiten Teilstück nach dem Abschnitt mit abnehmendem Querschnitt einen Abschnitt mit konstantem Querschnitt vorzusehen, verbessert die Anströmung der Transportluft in einem flachen Winkel und fördert damit die Beschleunigung der Transportluft. Eine weitere Beschleunigung der Transportluft stellt sich durch eine Ausdehnung des Stranges ein. Der Strang verengt in Folge des an sich schon vorhandenen niedrigen Drucks den Strömungsquerschnitt, was zu einer weiteren Beschleunigung der Transportluft führt. Dieses Merkmal führt zu einen energiegünstigen Transport des Stranges durch die Düse bei geringem baulichen Aufwand.
Erfindungsgemäß ist ein letzter Abschnitt des zweiten Teilstücks als Diffusor ausgebildet und durch die Einleitvorrichtung gebildet.
Zur Ausbildung des letzten Abschnitts des zweiten Teilstücks als Diffusor ist die Wandfläche oder sind die Wandflächen mit einem kleinen Winkel, insbesondere einem Winkel kleiner 10° oder der Größenordnung von 10°, zur Transportrichtung geneigt.
Den als Diffusor ausgebildeten Abschnitt mit zunehmendem Querschnitt des zweiten Teilstücks als schwenkbare Einleitvorrichtung zum Ablegen des Stranges auszubilden, integriert die Einleitvorrichtung in die Düse.
Da die Einleitvorrichtung in die Düse integriert ist, werden Strömungsverluste durch den Übergang von einer Düse zu einer separaten Einleitvorrichtung, sowie Flattern des Stranges aufgrund von Druckwellen am Übergang, wie sie in der aus der DE 41 19 162 bekannten Vorrichtung auftreten, vermieden. Es wird eine wesentlich schonendere Behandlung des Stranges und damit der Transport empfindlicher Ware ermöglicht. Im Vergleich zu der in FR 26 19 834 A1 beschriebenen Vorrichtung wird das Abtafeln des Stranges durch die schwenkbare Einleitvorrichtung wesentlich verbessert. Die erfindungsgemäßen Merkmale führen durch die Vermeidung von Strömungshindernissen am Übergang zur Einleitvorrichtung zur weiteren Verringerung des Energiebedarfs, sie stellen ein gutes Abtafeln sicher und erfordern lediglich einfache konstruktive Mittel.
Eine erfindungsgemäße Düse ermöglicht einen energiegünstigen Transport. Die Energieersparnis dieser Düse im Vergleich zu bekannten Düsen, beispielsweise zur in der DE 41 19 152 C2 beschriebenen Düse, beträgt etwa 50%.
Eine erfindungsgemäße Düse ist auch geeignet, bahn- oder plattenförmiges Material, z.B. Papier oder Metallfolien, bei entsprechender Auslegung auch Holzplatten, zu transportieren.
Das zweite Teilstück gemäß Anspruch 2 durch das Gehäuse und Einleitvorrichtung zu bilden, verbessert weiter die Strömungsführung. Turbulenzen, die zwischen einem zweiten Teilstück und dem Gehäuse auftreten können, sowie Ablagerungen, die ein einem solchen Druckraum auftreten können, werden dadurch vermieden.
Außerdem ist durch die Ausbildung des zweiten Teilstücks als Gehäuse die Konstruktion wesentlich vereinfacht worden.
Neben dem letzten, als Diffusor ausgebildeten Endabschnitt kann die Einleitvorrichtung einen Anfangsabschnitt mit konstantem Querschnitt aufweisen. Der zweite Abschnitt des zweiten Teilstücks wird dabei durch einen zweiten, sich an den ersten Abschnitt anschließenden, durch das Gehäuse gebildeten Abschnitt und dem Anfangsabschnitt der Einleitvorrichtung gebildet. Dabei umhüllt der Anfangsabschnitt den Gehäuseabschnitt teilweise und ist auf diesem drehbar gelagert. Bei rechteckigen oder quadratischen Düsen wird nur ein kleiner Bewegungsspalt zwischen dem zweiten Abschnitt des zweiten Teilstücks und dem ersten Abschnitt der Einleitvorrichtung benötigt, d.h. es wird nur ein geringer Querschnittssprung im Bereich großer Strömungsgeschwindigkeit benötigt.
Vorzugsweise weisen bei einer erfindungsgemäßen Düse die beiden Teilstücke rechteckige Querschnitte gemäß Anspruch 3, und bis auf den letzten Abschnitt des zweiten Teilstücks und damit der Einleitvorrichtung, gleiche Breiten gemäß Anspruch 4 auf.
Gemäß Anspruch 3, die beiden Teilstücke der Düse mit rechteckigen Querschnitten zu versehen, vereinfacht die Konstruktion der Düse. Statt aufwendig geformte Rohrabschnitte zu verwenden, können ebene Blechplatten aneinandergefügt werden.
Das erste und das zweite Teilstück gemäß Anspruch 4 mit gleichen Breiten auszubilden, so daß am Umfang ein oberer und ein unterer Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück entsteht, vereinfacht weiter die Konstruktion der Düse. Gleiche Breiten der beiden Teilstücke verbessert auch die Bahnführung des Stranges. Die Transportluft wird durch den oberen und den unteren Spalt zugeführt.
Durch die Ausbildung des letzten Abschnitts des ersten Teilstücks gemäß Anspruch 5 mit konstantem Querschnitt und damit mit parallel zur Transportrichtung verlaufenden Wandflächen wird ein flacher Anströmwinkel der Transportluft auf den Strang und in den, als Diffusor ausgebildeten Abschnitt mit zunehmendem Querschnitt des zweiten Teilstücks ermöglicht.
Ein flacher Anströmwinkel begünstigt die durch die Verengung des Strömungsquerschnitts durch den oder die Spalte hervorgerufene Beschleunigung der Transportluft. Durch einen flachen Anströmwinkel erfolgt der Transport des Stranges bei Turbulenzen und damit ohne größeren Energieverlust ausschließlich durch Reibung.
Der Kontakt zwischen Spalt und Transportluft verläuft schonend, so daß auch empfindlicheres Gut transportiert werden kann.
Diese, im wesentlichen tangentiale Anströmung des Stranges hat auch den Vorteil, daß der Strang nicht aufgeblasen wird und damit ein die Düse verstopfendes Ballonieren verhindert wird. Mit dieser Düse kann auch Schlauchware transportiert werden.
Von Vorteil ist außerdem, daß bei dieser Düse mit flachem Anströmwinkel der Transportluft nur wenig Transportluft aus der Einstrittsöffnung der Düse austritt.
Die Erzielung eines flachen Anströmwinkels durch einen letzten Abschnitt des ersten Teilstücks mit einem konstanten Querschnitt ist eine konstruktiv sehr einfache Maßnahme, die sowohl für runde als auch rechteckige Querschnitte geeignet ist. Die Anströmwinkel der durch die Spalte geführten Transportluft sollten 5° bis 20° betragen. Dazu ist eine Neigung der Wandfläche oder Wandflächen des ersten Abschnitts des zweiten Teilstücks von einem Winkel von 10 bis 40 vorgesehen .
Ein flacher Anströmwinkel könnte auch erzielt werden, wenn beide Teilstücke, d.h. der letzte Abschnitt des ersten Teilstücks und der erste Abschnitt des zweiten Teilstücks, abnehmende Querschnitte mit Neigung der Wandflächen von 5 bis 20° aufweisen. Insbesondere könnten die Wandflächen des ersten und des zweiten Teilstücks in diesem Bereich parallel verlaufen. Verglichen mit einem derartigen Aufbau hat der erfindungsgemäße Aufbau der Düse strömungstechnische und bauliche Vorteile. Beispielsweise wird die Transportluft in dem oder den sich verjüngenden Spalten zwischen dem ersten und zweiten Teilstück strömungsgünstig geführt. Der erfindungsgemäße Aufbau ist außerdem, wie bereits erwähnt, konstruktiv sehr einfach.
Die Ausbildung eines oberen und eines unteren Spaltes ermöglicht auch die Anordnung von Leitblechen gemäß Anspruch 6, die jeweils viertelkreisförmig von einer seitlichen Öffnung des Gehäuses zu den beiden Spalten verlaufen und zwischen dem ersten Teilstück und den das erste Teilstück umhüllenden Teilen des Gehäuses und des zweiten Teilstücks angeordnet sind. Durch die Leitbleche wird die Transportluft von der Öffnung, an die ein Leitungsstück zum Gebläse angeschlossen ist, in einem Bogen von 90° zu den Spalten geleitet. Die Leitbleche verringern Strömungsverluste durch eine beispielsweise in einer Druckkammer auftretende Umwandlung von dynamischen in statischen Druck und führen so zu einer weiteren Energieersparnis.
Bei einer Vorrichtung zur Verwendung einer Düse nach Anspruch 1 und zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges gemäß Anspruch 7 ermöglicht eine Düse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 durch günstige Strömungsführung einen schonenden, energiegünstigen Transport des Stranges bei konstruktiv einfachem Aufbau der Düse.
Die Erfindung wird mit Hilfe von in der Zeichnung schematisch dargestellten Beispielen weiter erläutert.
In Figur 1 ist ein erstes Beispiel einer Düse mit strömungsgünstigen, jedoch ohne die kennzeichnenden Merkmale anhand eines vertikalen Schnittes durch die Mitte der Düse dargestellt und die Ausbreitung des Stranges im Betrieb skizziert.
Die Figuren 2 und 3 zeigen ein zweites Beispiel einer Düse mit alternativen strömungsgünstigen und kennzeichnenden Merkmalen, wobei die Figur 2 eine Seitenansicht und Figur 3 eine Draufsicht ist.
Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges.
Eine in Figur 1 dargestellte Düse des ersten Beispiels zum Transportieren eines Stranges 1 weist ein Gehäuse 2, ein erstes Teilstück 3 und ein zweites Teilstück 4 auf. Das erste und das zweite Teilstück 3, 4 bilden für den Strang 1 einen zentralen Durchtrittskanal durch die Düse. Das Gehäuse 2 ist beispielsweise quaderförmig und, wie in Figur 1 dargestellt, an seiner Decke mit einer Öffnung 5 zum Anschluß eines Gebläses versehen. Das erste, rohrförmige Teilstück 4 ragt in das Gehäuse 2 und weist, in durch Pfeile 6 gekennzeichneter Transportrichtung, hintereinander angeordnet einen Abschnitt 7 mit abnehmendem Querschnitt und als letzten Abschnitt einen Abschnitt einen Abschnitt 8 mit konstantem Querschnitt auf. Dabei sind Wandflächen des Abschnitts 7 zur Transportrichtung geneigt und verlaufen an den Wandflächen des Abschnitts 8 parallel zur Transportrichtung.
Das zweite Teilstück 4 ist in Transportrichtung hinter dem ersten Teilstück 3 angeordnet. Es weist einen ersten Abschnitt 9 mit abnehmendem Querschnitt, einen zweiten Abschnitt 10 mit konstantem Querschnitt und einen dritten, als Diffusor ausgebildeten Abschnitt 11 mit zunehmendem Querschnitt auf, wobei der erste Abschnitt 9 im Innern des Gehäuses 2 den letzten Abschnitt 8 des ersten Teilstücks 3 umhüllt, mit diesem beginnt und hinter diesem endet. Dadurch wird zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück 3, 4 am Umfang ein oder mehrere Spalte 12, die einen Luftraum 13 des Gehäuses 2 mit dem Inneren des zweiten Teilstücks 4 verbinden, gebildet.
Die Neigung von Wandflächen des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 beträgt 10 bis 40° zur Transportrichtung, Wandflächen des zweiten Abschnitts 10 des zweiten Teilstücks 4 verlaufen parallel zur Transportrichtung und Wandflächen des als Diffusor ausgebildeten dritten und letzten Abschnitt 11 des zweiten Teilstücks 4 weisen einen Spreizwinkel von kleiner als 10° oder von der Größenordnung 10° zur Transportrichtung auf.
Im folgenden werden beispielhaft Größenverhältnisse der Teile der Düse angegeben:
Die Spaltbreite senkrecht zur Transportrichtung des oder der Spalte 12 ist etwa so groß wie der Abstand des Endes des letzten Abschnitts 8 des ersten Teilstücks 3 zum Beginn des zweiten Abschnitts 10 des zweiten Teilstücks 4. Der Querschnitt des zweiten Abschnitts des zweiten Teilstücks 4 ist etwa doppelt so groß wie der des letzten Abschnitts 8 des ersten Teilstücks 3. Der Querschnitt des dritten Abschnitts 11 des zweiten Teilstücks 4 vergrößert sich im Verlauf des Abschnitts 11 auf das 2 bis 10-fache, beispielsweise auf das 3-fache. Die Länge des letzten Abschnitts 8 des ersten Teilstücks 3 beträgt etwa ein Viertel der Länge des Abschnitts 7 des ersten Teilstücks 3 und etwa die Hälfte der Länge des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4.
Die Länge der Düse vom ersten Abschnitt 7 des ersten Teilstücks 3 bis zum Ende des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 ist etwa so groß wie die Länge des zweiten Abschnitts 10 des zweiten Teilstücks 4 und beträgt etwa ein Drittel der Länge des dritten Abschnitts 11 des zweiten Teilstücks 4.
In diesem Beispiel der Düse ragt der erste Abschnitt 9 des zweiten Teilstücks 4 aus dem Gehäuse 2 heraus, so daß sich das zweite Teilstück 4 auch mit seinem zweiten Abschnitt 10 und seinem dritten Abschnitt 11 außerhalb des Gehäuses 2 befindet.
Der Querschnitt der Teilstücke 3, 4 kann rund oder rechteckig sein. Bei runden Querschnitten des letzten Abschnitts 8 des ersten Teilstücks 3 und des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 ist ein, sich über den gesamten Umfang erstreckender Spalt 12 ausgebildet. Bei rechteckigen Querschnitten kann ebenfalls ein, sich über den gesamten Umfang erstreckender Spalt 12 ausgebildet sein oder, beispielsweise bei gleichen Breiten der Teilstücke, ein oberer und ein unterer Spalt 12 ausgebildet sein.
Die Düse kann horizontal und vertikal angeordnet sein. Bei horizontaler Anordnung ist die Transportrichtung des Stranges 1 durch die Düse 11 waagerecht und bei vertikaler Anordnung senkrecht.
Im Betrieb wird die Transportluft aus dem Luftraum 13 des Gehäuses 2 durch den oder die Spalte 12 unter einem Strömungswinkel von 5 bis 20° in das Innere des zweiten Teilstücks 4 gefördert. Dort trifft die Transportluft mit diesem flachen Anströmwinkel auf den Strang 1. Der Strang 1 wird durch den zentralen Durchtrittskanal, der durch das erste Teilstück 3 und zweite Teilstück 4 gebildet wird, geführt.
Die aufeinanderfolgenden Verengungen des Strömungsquerschnittes der Transportluft durch den oder die Spalte 12, durch die weitere Querschnittsabnahme des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 nach Zusammentreffen von Transportluft und Strang 1 und durch Querschnittsverengung im zweiten Abschnitt 10 des zweiten Teilstücks 4 durch Ausdehnung des Stranges 1 bewirken eine fortgesetzte Beschleunigung der Transportluft. Die Geschwindigkeit der beschleunigten Transportluft beträgt 100 m/s bis zur Schallgeschwindigkeit, beispielsweise 140 m/s.
Die nahezu tangential anströmende, beschleunigte Transportluft transportiert den Strang 1 bei minimalen Turbulenzen und minimaler Rückströmung durch die Eintrittsöffnung des Abschnitts 7 des ersten Teilstücks 3 durch die Düse.
Im als Diffusor ausgebildeten dritten Abschnitt 11 des zweiten Teilstücks 4 wird die Geschwindigkeit der Transportluft verringert, so daß der Strang 1 ohne Störungen, z. B. durch Druckwellen, am Austritt aus dem dritten Abschnitt 11, die Düse verläßt.
Ein zweites, in den Figuren 2 und 3 dargestelltes Beispiel einer erfindungsgemäßen Düse entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im folgenden beschriebenen Merkmale.
Die Düse des zweiten Beispiels ist ebenfalls horizontal angeordnet. Die Querschnitte ihrer Teilstücke 3 und 4 rechteckig. Die Breiten der Abschnitte 7, 8, 9 und 10, d. h. aller Abschnitte 7, 8, 9, 10 der beiden Teilstücke 3, 4 bis auf den Abschnitt 11 mit zunehmendem Querschnitt, sind gleich groß und um das 2 bis 4-fache größer als die Höhen der Abschnitte 7, 8, 9, 10. Durch die gleichen Breiten des letzten Abschnitts 8 des ersten Teilstücks 3 und des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 wird am Umfang ein oberer und ein unterer Spalt 14, 15 gebildet.
Die Neigung der Decken- und Bodenwand des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 beträgt 20° zur Transportrichtung.
Breite und Höhe des dritten und letzten Abschnitts 11 des zweiten Teilstücks 4 nehmen in Transportrichtung hinzu, wobei die Höhe geringfügig und die Breite etwa um den Faktor 1,5 zunehmen. Die Neigung der Seitenwände des Abschnitts 11 beträgt etwa 9° zur Transportrichtung. Der Querschnitt des Abschnitts 11 vergrößert sich dabei auf das 3-Fache. Aus strömungstechnischen Gründen sollte die Länge des Abschnitts 11 möglichst groß und die Neigung der Seitenwand möglichst gering gewählt werden.
Im Unterschied zum ersten Beispiel wird beim zweiten Beispiel erfindungsgemäß das zweite Teilstück 4 durch das Gehäuse 2 und durch eine Einleitvorrichtung zum Abtafeln des Stranges 1 gebildet.
Das Gehäuse 2 erstreckt sich oberhalb des Abschnitts 7 des ersten Teilstücks 3 und bildet den ersten Abschnitt 9 und einen Teil des zweiten Abschnitts 10 des zweiten Teilstücks 4. Seine Höhe entspricht der Gesamthöhe des Anfangsquerschnittes des ersten Abschnitts 9 des zweiten Teilstücks 4 und seine Breite der Breite der beiden Teilstücke 3, 4 (bis auf den dritten Abschnitt 11 des zweiten Teilstücks 4).
Außerdem ist eine öffnung 16 zum Anschluß an ein Gebläse auf einer der beiden Seiten, hier auf der in Transportrichtung gesehenen, linken Seite des Gehäuses 2, angebracht. Sie erstreckt sich über die gesamte Höhe des Gehäuses 2 und über die Länge des Abschnitts 7 des ersten Teilstücks 3.
Das Gehäuse 2 bildet den zweiten Abschnitt 10 des zweiten Teilstücks 4 auf einer Länge von etwa 60 %.
Der anschließende Teil des zweiten Abschnitts 10 des zweiten Teilstücks 4 wird durch einen hinteren Teil eines Anfangsabschnittes 17 und der dritte Abschnitt 11 des zweiten Teilstücks 4 durch einen Endabschnitt 18 der Einleitvorrichtung ge-bildet. Ein vorderer Teil des Anfangsabschnittes 17 ragt über das Gehäuse 2 im Bereich des Abschnitts 10 und ist darauf um eine Drehachse 19 schwenkbar gelagert.
Der Querschnitt des Anfangsabschnittes 17 der Einleitvorrichtung ist nur wenig größer als der des Gehäuses 2 im Abschnitt 10, so daß der Abschnitt 10 auch in diesem Beispiel im wesentlichen ein konstanter Querschnitt ist. Die Höhe des Anfangsquerschnitts 18 ist nur um so viel größer, daß das Schwenken der Einleitvorrichtung gewährleistet wird und die Breite ist zur Bildung eines Bewegungsspaltes 20 etwa 10 bis 20 % größer als die des Gehäuses 2 im Abschnitt 10.
Ausgehend von Öffnung 16 des Gehäuses 2 verlaufen jeweils oben und unten viertelkreisförmig Leitbleche 21 zu den beiden Spalten 14, 15. In diesem Beispiel sind jeweils drei Leitbleche 21 angeordnet. Sie erstrecken sich zwischen dem ersten Teilstück 3 und dem Gehäuse 2.
Vor der Öffnung 16, an die im Betrieb der Düse eine Leitung zu einem Gebläse angeschlossen ist, ist ein Keil 22 zur Führung der Transportluft angeordnet. Der Keil 22 erstreckt sich mit seiner Breitseite über die Seitenwand des Abschnitts 7 des ersten Teilstücks 3 und läuft auf der Transportebene endend, senkrecht zur Transportrichtung nach außen spitz zu.
Der Abschnitt 7 des ersten Teilstücks 3 kann auch mit einem Einlauftrichter 23 versehen sein.
Die Düse kann aus polierten Edelstahlblechen zusammengesetzt sein; ihre Kanten, insbesondere die des dritten Abschnitts 11 des zweiten Teilstücks 4, können abgerundet sein.
Im Betrieb transportiert die in einem Winkel von ewas 10° auf den Strang 1 auftreffende, beschleunigte Transportluft den Strang 1 ebenfalls schonend und bei geringem Energiebedarf. Im Endabschnitt 18 der Einleitvorrichtung, d. h. in dem als Diffusor ausgebildeten dritten Abschnitt 11 des zweiten Teilstücks 4 der Düse wird die Geschwindigkeit der Transportluft verringert und gleichzeitig durch Schwenkbewegungen der Einleitvorrichtung des Strang 1 abgetafelt.
Dadurch, daß der als Diffusor ausgebildete Abschnitt 11 in Transportrichtung breiter wird, wird der Strang 1 beim Verlassen des Abschnitts 11 ausgebreitet. Dies führt zur Neuverteilung der Falten im Strang 1 und damit zu einer besseren Faltenverlegung.
Ein Beispiel einer, in Figur 4 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verwendung einer Düse gemäß Anspruch 1 und zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges 1 weist einen verschließbaren Behälter 24, der für jeden Strang 1 mit einer im oberen Drittel des Behälters 24 angeordneten Einfüllöffnung 25, mit einem den Strang 1 in Schlaufen aufnehmenden Warenspeicher 26, mit einem darüber angeordneten, den Strang 1 in Umlauf versetzenden Transportsystem und mit Zufuhrvorrichtungen 27 für Behandlungsflotte versehen ist, und ein Umwälzsystem 28 für Behandlungsflotte auf. Die Vorrichtung kann, wie in der DE 41 19 152 C2 oder in der DE 195 17 298 beschrieben, aufgebaut sein.
Das Transportsystem weist im oberen Drittel des Behälters 24 in Transportrichtung des Strangs 1 hintereinander angeordnet einen, beispielsweise in der DE 41 20 738 C2 beschrieben, Führungsring 29, eine Umlenkwalze 30 und eine Düse des zweiten Beispiels mit einem Gehäuse 2 und mit einer um eine Drehachse 19 schwenkbaren Einleitvorrichtung mit einem Anfangsabschnitt 17 und einem Endabschnitt 18 sowie ein Gebläse 31 auf. Dabei befindet sich das als Radialgebläse ausgebildete Gebläse 31 im Zenit des Behälters 24. Seine Ansaugöffnung 32 kann ins Innere des Behälters 24 ragen oder an ein Luftumwälzsystem angeschlossen sein und seine Ausblasöffnung ist über eine Leitung 33 mit der Düse verbunden. Der Führungsring 29 und die Umlenkwalze 30 befinden sich übereinander, oberhalb einer Austrittsöffnung 34 des Warenspeichers 26. Die Düse und die Umlenkwalze 30 sind so angeordnet, daß der umgelenkte Strang 1 auf die Transportebene der Düse geleitet wird.
Der als Diffusor ausgebildete Endabschnitt 18 der Einleitvorrichtung der Düse erstreckt sich bis zu einer Eintrittsöffnung 35 des Warenspeichers 26. Die Leitung 33 vom Gebläse 31 ist an einer seitlichen Öffnung des Gehäuses 31 angeschlossen.
Im Betrieb wird in der Vorrichtung der endlose Strang 1 durch die Düse in Umlauf versetzt und beispielsweise zum Färben mit umgewälzter Behandlungsflotte in Kontakt gebracht. Neben dem Färben sind weitere Naßbehandlungen, wie eine Enzymbehandlung, oder trockene Behandlungen des Stranges 1, z. B. Tumblen oder,bei entsprechendem Zubehör, Trocknen, durchführbar. Mit einer eine erfindungsgemäße Düse aufweisenden Vorrichtung kann der Strang 1 bei geringem baulichen Aufwand durch die Düse energiegünstig transportiert werden.

Claims (7)

  1. Düse zum Transport eines textilen Stranges (1)
    mit einem Gehäuse (2), das mit einer Öffnung (5) zum Anschluß eines Gebläses (31) versehen ist,
    mit einem ersten, rohrförmigen, in das Gehäuse (2) ragenden Teilstück (3)
    mit einem Abschnitt (7) mit abnehmendem Querschnitt,
    mit einem zweiten, rohrförmigen, in Transportrichtung hinter dem ersten Teilstück (3) angeordneten, aus dem Gehäuse herausragenden, Teilstück (4)
    mit einem ersten Abschnitt (9) mit abnehmendem Querschnitt und
    einem zweiten Abschnitt (10) mit konstantem Querschnitt,
    wobei der erste Abschnitt (9) des zweiten Teilstücks (4) einen letzten Abschnitt (8) des ersten Teilstücks (3) umhüllt, und mit oder hinter diesem letzten Abschnitt (8) endet, so daß
    zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück (3, 4) mindestens ein Spalt (12, 14, 15) gebildet ist, der den Luftraum des Gehäuses (2) mit dem Inneren des zweiten Teilstücks (4) verbindet, und
    mit einer schwenkbaren Einleitvorrichtung (17, 18) zum Abtafeln des Stranges (1) mit einem Abschnitt (18) mit zunehmenden Querschnitt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die schwenkbare Einleitvorrichtung (17, 18) in die Düse integriert ist, und aus einem Abschnitt (17) mit konstantem Querschnitt, sowie aus dem letzten Abschnitt (18) des zweiten Teilstücks (4) gebildet ist,
    wobei
    dieser letzte Abschnitt (18) als Diffusor ausgebildet ist.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilstück (4) durch das Gehäuse (2) und die Einleitvorrichtung (17, 18) gebildet ist.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilstücke (3, 4) rechteckige Querschnitte aufweisen.
  4. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilstück (3) und das zweite Teilstück (4) bis auf dessen letzten Abschnitt (18) mit zunehmendem Querschnitt gleiche Breiten aufweisen, so daß am Umfang ein oberer und ein unterer Spalt (14, 15) zwischen den beiden Teilstücken (3, 4) gebildet sind.
  5. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilstück-(3) als letzten Abschnitt einen Abschnitt (8) mit konstantem Querschnitt aufweist.
  6. Düse nach einem der Ansprüche 4 oder 5, gekennzeichnet durch Leitbleche (21), die jeweils viertelkreisförmig von einer Öffnung (16) des Gehäuses (2) zu den beiden Spalten (14, 15) verlaufen und
    zwischen dem ersten Teilstück (3) und den das erste Teilstück (3) umhüllenden Teilen des Gehäuses (2) und des zweiten Teilstücks (4) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges (1),
    mit einem verschließbaren Behälter (24), der für jeden Strang (1)
    einen den Strang (1) in Schlaufen aufnehmenden Warenspeicher (26),
    ein darüber angeordnetes, den Strang (1) in Umlauf versetzendes Düsentransportsystem und
    Zufuhrvorrichtungen für Behandlungsflotte aufweist, und
    mit einem Umwälzsystem für die Behandlungsflotte, gekennzeichnet durch eine Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP96111240A 1995-09-28 1996-07-12 Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines eindlosen Stranges Expired - Lifetime EP0765961B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536070 1995-09-28
DE19536070A DE19536070C2 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines endlosen Stranges

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0765961A1 EP0765961A1 (de) 1997-04-02
EP0765961B1 EP0765961B1 (de) 2002-05-02
EP0765961B9 true EP0765961B9 (de) 2004-12-22

Family

ID=7773410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111240A Expired - Lifetime EP0765961B9 (de) 1995-09-28 1996-07-12 Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines eindlosen Stranges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5746072A (de)
EP (1) EP0765961B9 (de)
DE (3) DE19536070C2 (de)
PT (1) PT765961E (de)
TR (1) TR199600600A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1304968B1 (it) * 1997-05-09 2001-04-05 Flainox Srl Macchina di finissaggio con trascinamento pneumatico del tessutoraccolto in corda.
DE19728420C2 (de) * 1997-07-03 2000-11-02 Krantz Textiltechnik Gmbh Düseneinheit zum Transport eines textilen Stranges
IT1314601B1 (it) * 2000-03-31 2002-12-20 Laip S N C Di Becheri Cecchi & Procedimento discontinuo di lavaggio di pezze di tessuto unite incorda ed una macchina per attuare il procedimento
ITFI20020045A1 (it) * 2002-03-13 2003-09-15 Tecnorama Srl Cestello e procedimento per la tintura di materiali tessili
US6732897B2 (en) * 2002-09-04 2004-05-11 Airtrim, Inc. Venturi inducer system for transferring material
NZ603886A (en) 2010-05-04 2014-12-24 Ethicon Llc Self-retaining systems having laser-cut retainers
JP5777558B2 (ja) * 2012-04-20 2015-09-09 ユニ・チャーム株式会社 不織布の嵩を回復させる方法及び装置
DE102013110492B4 (de) * 2013-09-23 2015-06-11 Fong's Europe Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs
ITPO20150006A1 (it) * 2015-03-22 2016-09-22 Biancalani Srl Apparato di trascinamento fluidico di un tessuto in un tumbler di trattamento
TWI646234B (zh) * 2015-08-28 2019-01-01 立信歐洲有限責任公司 處理裝置的繩狀紡織品
CN105332206A (zh) * 2015-10-28 2016-02-17 无锡市惠泽通用机械有限公司 染色机用调流式导布管
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
WO2021226175A1 (en) * 2020-05-05 2021-11-11 Shaw Industries Group, Inc. Aspirator for manipulating filaments

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252165B (de) * 1967-10-19
US2447982A (en) * 1945-04-17 1948-08-24 American Viscose Corp Method and apparatus for handling continuous yarns and the like
CH367371A (de) * 1958-09-06 1963-02-15 Inventa Ag Fördervorrichtung für Faserkabel
US3286896A (en) * 1964-07-14 1966-11-22 Du Pont Method and apparatus for forwarding filaments by jet means
FR1582147A (de) * 1968-05-22 1969-09-26
DE2046208C3 (de) * 1970-08-10 1978-11-16 Nihon Senshoku Kikai K.K., Ama, Aichi (Japan) Verfahren und Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE2149343A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Huels Chemische Werke Ag Vorrichtung zum auflegen von endlosfasern
US3771337A (en) * 1971-12-08 1973-11-13 Argelich Termes & Co Apparatus for the wet treatment of cloths
IT1040045B (it) * 1975-07-21 1979-12-20 Meccaniche Pozzi Leopold Spa C Dispositivo per l avanzamento controllato in bagni di tratta mento di materiali tessili in corda
DE2620387A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Jasper Gmbh & Co Josef Jet-faerbemaschine
GB1587069A (en) * 1977-12-22 1981-03-25 Pegg S & Son Ltd Wet processing machines
US4322027A (en) * 1980-10-02 1982-03-30 Crown Zellerbach Corporation Filament draw nozzle
DE3245921A1 (de) * 1982-12-11 1984-06-14 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Nassbehandlungsvorrichtung
US4545221A (en) * 1983-07-21 1985-10-08 Burlington Industries, Inc. Adjustment and cleaning of the venturi gap in a dyeing machine
DE3430615A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 Thies GmbH & Co, 4420 Coesfeld Treibduese fuer die nassbehandlung von textilgut
BE904260A (nl) * 1986-02-21 1986-08-21 Picanol Nv Inrichting voor de insertie van inslagdraden in de gaap bij luchtweefmachines en regelbare blazers hierbij toegepast.
FR2619834B1 (fr) * 1987-08-24 1990-06-22 Bene Armand Machine pour le traitement de tissu en boyau
US5326009A (en) * 1988-02-15 1994-07-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Air nozzle for use in production of nonwoven fabric
DE4119152C2 (de) * 1991-06-11 1993-11-25 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut
DE4120738A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Krantz H Gmbh & Co Leitvorrichtung fuer strangfoermiges textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
TR199600600A2 (tr) 1997-04-22
EP0765961B1 (de) 2002-05-02
DE59609144D1 (de) 2002-06-06
DE29616185U1 (de) 1996-11-14
PT765961E (pt) 2002-10-31
DE19536070A1 (de) 1997-04-10
DE19536070C2 (de) 2000-12-07
EP0765961A1 (de) 1997-04-02
US5746072A (en) 1998-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765961B9 (de) Düse zum Transport eines Stranges und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut in Form mindestens eines eindlosen Stranges
AT392991B (de) Trockenpartie fuer eine maschine zur herstellung oder verarbeitung von faserbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3308869C2 (de) Luftbalkenanordnung
CH676459A5 (de)
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
EP0264677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von textiler Schlauchware
DE2638338A1 (de) Verfahren zum faelteln von leichtem gewebe und strahlfaerbemaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0043414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Breithaltung einer bewegten textilen Warenbahn
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE2102406C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehaltes bzw. zum Trocknen eines Textilfadens
EP0993517B1 (de) Düse zum transport eines textilen stranges und zur zufuhr von flotte und vorrichtung zum behandeln von textilgut in form von mindestens einem endlosen strang mit flotte
EP0305971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falschdrall-Spinnen
DE1635009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staerken und Trocknen der Ketten von synthetischen Garnen
DE2248448C3 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen des vorderen Endes einer Materialbahn durch eine Behandlungsanlage
DE2911685B1 (de) Blaskasten zum schwebenden Fuehren von Warenbahnen
DE3403964A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DD252094A3 (de) Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn
DE3245921C2 (de)
DE3521756C2 (de)
DE2937192A1 (de) Fuellvorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in ein fach eines strahl-webstuhles
DE2459074A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und zur behandlung von schnell bewegten textilfaeden
DE3001729A1 (de) Stofflegemaschine
DE2161171A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von geweben mittels fluessigkeit
DE1760287C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere zum Färben von strangförmigem Textilgut
DE3627721C2 (de) Etagen-Trockenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GR IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GR IT LI PT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020802

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20020402660

Country of ref document: GR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060727

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

Ref country code: GR

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060802

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080114

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070712