EP0764755A2 - Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere - Google Patents

Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere Download PDF

Info

Publication number
EP0764755A2
EP0764755A2 EP96118479A EP96118479A EP0764755A2 EP 0764755 A2 EP0764755 A2 EP 0764755A2 EP 96118479 A EP96118479 A EP 96118479A EP 96118479 A EP96118479 A EP 96118479A EP 0764755 A2 EP0764755 A2 EP 0764755A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scissor
scissors
scissor arms
scissors according
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96118479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764755A3 (de
EP0764755B1 (de
Inventor
Ernst Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE59410293T priority Critical patent/DE59410293D1/de
Priority to EP96118479A priority patent/EP0764755B1/de
Publication of EP0764755A2 publication Critical patent/EP0764755A2/de
Publication of EP0764755A3 publication Critical patent/EP0764755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0764755B1 publication Critical patent/EP0764755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the technical field of the invention is the adjustable stay scissors with which wings or flaps can be opened and closed.
  • This also includes closure elements that open openings for ventilation purposes in order to emit smoke and heat from a building.
  • the scissors can also be used to open and close domes for the same purposes. Roof windows can also be opened and closed with the scissors.
  • skylight opener scissors have two scissor arms, one of which is fixed in a scissor holder on the frame or on the frame and the other can be pivoted relative to the fixed scissor arm via a joint.
  • the opening movement is achieved by a coupling mechanism, which is attached between the fixed and the movable scissor arm and which usually has a plurality of links which are operated by an actuating or pull rod.
  • the pull rod can be driven by an electric motor. Due to the nature of the matter, such scissors often have considerable internal play, since they have to be used to compensate for both the opening movement and a slight pivoting movement (“tilting movement”) around the adjusting rod.
  • the invention is therefore at heart (problem) to create a precisely operated scissors that is compact and versatile at the same time. Despite its compact design and its versatility, it should have a high opening and closing force without the user having to use the same high level of force.
  • the adjustable stay scissors have two (or more) scissor arms which are connected to one another in an articulated manner and an actuator is arranged in or on one of the scissor arms.
  • the actuator has a spindle rod with which the opening force is introduced or applied between the two or more articulated scissor arms (claim 1).
  • the opening force is provided by an especially electrically driven motor and is, so to speak, "integrated in the scissors"; the opening force is not specified from the outside, but the scissors generate them in themselves and move two (or more) scissor arms apart by the spindle rod adjusts an actuator (exhibitor, coupling rod) that can be pivoted with respect to each of the scissor arms (claim 4).
  • the attachment of the articulation points of the actuating member can be chosen to apply maximum opening force from the closed position in such a way that a clear distance, in particular approximately in the order of magnitude of the total height of the (closed) scissors, is provided in the plane of the setting plane.
  • a clear distance in particular approximately in the order of magnitude of the total height of the (closed) scissors, is provided in the plane of the setting plane.
  • a high initial opening force is available due to this largest, effective lever arm, which is particularly advantageous when opening flaps, domes, skylights, greenhouse covers or sealing lids.
  • the power source - the actuator - is arranged in or on one of the scissor arms, the power source also moves with the movement of the scissor arms, it is no longer necessary for one of the scissor arms in a scissor holder to be fixed to a frame, frame or a roof area is fixed, rather it is preferred if the scissors are articulated at both ends (claim 8, claim 9, claim 10, claim 11).
  • a possible articulated attachment is a hinge joint.
  • a double hinge joint can also be provided in order to enable two pivot axes which are perpendicular to one another; on the one hand the opening level of the opening scissors pivots ("scissor level" in which the scissor arms move) and on the other hand one of the adjusting arms pivots about an axis in the plane of the frame or frame (see also FIG. 4d).
  • An articulated connection at one or the other end of the scissors can also be a swivel connection, the bearing point of which can be tilted (slightly) by a small amount. This is the case, for example, with a pin / slot arrangement (claim 9, 10), which can also be adjustable in order to adapt the scissors to a specific or a plurality of rollover thicknesses (perpendicular to the frame plane) of the wing.
  • the scissors therefore remain precisely positioned in every position, the wing or the dome is guided precisely on it, and yet the scissors can move with the movement of the dome or wing.
  • the scissor plane in which the scissor arms and the extension rods remain in a guiding manner.
  • the scissors can be used in many ways because the scissor level with the outer articulation points can be arranged anywhere between the flap / sash and the fixed frame / roof section, so that both the opening force and the opening angle (in opposite directions) are controlled can be and one or more scissors in synchronous parallel operation can operate a larger wing or a larger dome.
  • the exhibiting members can be articulated directly or indirectly to the scissor arms (claim 4), the indirect articulation being that via the converter which is displaced from the spindle rod in or on the one scissor arm (claim 5).
  • the articulation point between two or three scissor arms is provided in the end area, in particular in the respective closely adjacent corner areas (claim 6). The cheapest power transmission and the maximum opening travel is achieved if the actuator is arranged close or directly to the articulation point (or articulation points) which are provided between the main scissor arms (claim 7).
  • Both outer scissor arms are articulated in the end area to the middle scissor arm, which carries the electromotive force.
  • the deployment movements can be defined more precisely and precisely, so that the deployment angle that is obtained can be predetermined precisely for a certain time that the motor remains switched on. Clearance and idle stroke do not exist for the "electric shears" described.
  • the stretching position of a two-arm pair of scissors with an intermediate coupling member is approximately 90 °
  • two outer scissor arms are articulatedly connected to a mid-motor scissor arm via a coupling member, so that a stretching position of almost 180 ° can be achieved.
  • the motorized scissors are not limited to a specific location, for example a skylight window or a dome.
  • the skylight windows can be operated from the side or in the middle, the domes can be operated close to their swivel joint or far from their swivel joint, any intermediate layer is also conceivable, as is the possibility of providing roof windows with upward movements if the scissors are on his - the swivel bearing of the Roof window remote - end section are arranged.
  • the scissors Due to the internal opening and closing force, the scissors no longer protrude into the room when attached to roof domes or skylights, but are either arranged flat on the edge of the opening area or in the opening area level. This is also the reason for the possibility of installing shading devices directly on the window without having to tolerate disruptive adjustment devices; the scissors according to the invention lie laterally next to the shading device and nevertheless actuate the wings.
  • Figure 1 and Figure 1a is an example of a two-armed stay scissors in the open and closed state. Its height is H 2 .
  • FIG. 2 and FIG. 2a show a three-arm stay scissors with a center arm, in which the electric motor drive 41 is arranged and which, via a converter 12, pivots the two outer scissor arms 20a and 20b in each case by approximately 90 ° with respect to the center arm.
  • Figure 2a is the representation of this stay scissors in the closed state. Its height is H 3 .
  • FIG. 3a, 3b and 3c show the possibility of using the scissors according to FIG. 1 to open a window 2 (also a skylight), one of the scissors being arranged on both sides of this window.
  • the side view in Figure 3c and Figure 3b is shown once in the closed and once in the open state of the stay scissors.
  • FIG. 4a, 4b, 4c, 4d show an area of application which corresponds to that of FIG. 3 , but only one pair of scissors is provided, which is arranged approximately in the middle of the upper edge area of the window to be opened.
  • the location in Figure 4a corresponds approximately to that where known scissors with actuating rod drive are attached.
  • FIG. 5a and 5b show the closed and the open state of a pair of scissors according to FIG. 1 in a further application, when a flap 3 is opened, which is shown here as a dome light.
  • the scissors are provided in the opening area, at the end furthest from the joint 4a of the dome.
  • Figure 1a is a representation of a two-armed scissors in the closed state. It has a connecting joint 31, from which two scissor arms 10, 20 extend.
  • the scissor arm 10 contains an actuator 40 which drives a spindle rod 41.
  • the scissor arm 20 is formed from a U-shaped profile and is connected via a coupling rod 30, which is articulated on it, to a converter 12 which is slidably mounted in the other scissor arm 10. This converter 12 and its articulation point 33 to the coupling arm 30 can be seen from the open position in FIG. 1 .
  • the motor 40 begins to rotate the spindle rod 41 so that the transfer element 12 moves towards the motor.
  • An opening force is applied via the force arm x, which corresponds to the distance between the articulation points 33 and 32 in the scissor plane.
  • the opening force is due to the scissors themselves and the scissor arms open due to an "internal force.
  • Actuating rods or pull ropes acting on the scissors from a separately arranged motor or operating handle are not required.
  • the two bearings, the hinge 11 on the window frame and the bracket 21 - which can also be a sash bracket for skylight openers - compensate for the sideways-downward movement of the skylight, the scissors remaining stable even in a non-pivoting plane.
  • the hinge joint 11 can be designed as a double hinge joint.
  • the wing bracket or bracket 21 then has a connection of a pin 22 guided in a slot 21a, which not only permits a rotary movement but also a tilting movement.
  • An outward-downward movement (for skylight windows) or an upward-sideways movement (for roof domes) is permitted despite maintaining the scissors level.
  • the servomotor 40 has a gear 42 which converts a high motor speed into an actuating rod speed.
  • the motor 40 is fixedly arranged with its end remote from the adjusting rod directly in the joint 31 in the motor arm 10, its electrical connections are shown schematically.
  • the formation of the nose of one end of the coupling rod 30 on the conversion element 12 ensures that the distance x between the articulation points 33 and 32 is particularly large in order to achieve a high initial opening force.
  • FIGS. 1 , 1a are shown in an exemplary application only, namely that of opening a skylight with side scissors.
  • the typical movement sequences accordingly can be easily understood between the closed position in FIG. 1a and the open position in FIG.
  • their angular positions of the scissor arms and the rotational movements and angular positions of the articulation points 11 and 21 on the frame and sash also change accordingly.
  • FIG. 2 and Figure 2a illustrate a pair of scissors with three scissor arms 10, 20a and 20b.
  • the middle arm 10 contains the motor drive 40 and the spindle rod 41.
  • a relocating element 12 which converts the spindle rod rotational movement into a longitudinal movement and transmits it to an outer scissor arm 20a, 20b via the coupling arms 30a, 30b.
  • Both outer scissor arms are at the same height above each other Joint 31a, 31b connected to the motor arm 10.
  • the nose heights of the coupling arm ends are approximately half as large as in FIG. 1 .
  • Both outer scissor arms are attached to the frame and sash via joints 21, 11, the sash being opened here by more than 90 °.
  • the preferred application for the 180 ° scissors is to open flaps, hatches or smoke vents where a large opening is desired.
  • the center scissor arm can also be a profile in which the motor 40 with its gear 42 is installed.
  • Figures 3a, 3b and 3c shows a parallel movement of two scissors 19a, 19b. They are arranged via wing brackets or mounting brackets 21 with their motorless extension arm 20 (see FIG. 1) on the wing 2 (articulated) and with their motor scissor arm 10 (see FIG. 1) via a single hinge joint 11 on the frame (articulated) ) arranged.
  • 3c shows the closed position, in the open position the scissors 10, 20, 30 have the position shown in FIG. 3b . Due to the internal force that closes and opens the scissors, it is possible to obtain exactly synchronous positioning movements when two motor scissors are attached, so that the simultaneous activation of both scissors ensures that both sides of the leaf are opened evenly . In the closed state, both leaf sides are locked evenly firmly , since the internal force acts not only in the opening direction, but also in the closing direction, so that additional locking mechanisms can be dispensed with.
  • the scissors 19a, 19b have a slim design and are visually appealing when closed, since no exposed joints and adjusting rods are required. With appropriate color design, these scissors are attached to the window almost inconspicuously.
  • FIGS. 4a, 4b, 4c and 4d show a front view and a side view of a closed window and a view of the opening area (FIG. 4c) of the opened window and the side view in FIG. 4d of the open position according to FIG. 4c.
  • the scissors according to FIG. 1 is arranged here centrally at the upper edge of the wing 2 to be opened.
  • the motor arm 40 is articulated on the frame 1 with a double swivel joint 11a and the motorless scissor arm 20 is articulated via a pin 22 of a wing bracket 21 to the free end of the wing 2 which can be swung out and which has an elongated hole there.
  • FIGS . 5a, 5b Another application is described in FIGS . 5a, 5b .
  • a two-arm scissors with motor drive is also used there (FIG. 1), but a three-arm scissors (FIG. 2) could also be used.
  • the scissors are arranged with their outer articulation points 11, 21 at the free end of the dome 3 and at the inner edge region of a frame 4. Due to the 90 ° setting angle, the dome cannot be fully opened with this method of attachment, but high forces are applied to the dome 3 to open it, because the lever arm in this way of attachment is maximum. If the dome 3 is to be opened further - but then with a reduced lifting force - the scissors 19 can be arranged on the frame 4 and dome 3 near the swivel joint 4a of the dome 3.
  • FIG. 5a The closed state in FIG. 5a illustrates that virtually no space is required for the motor-operated scissors 19 and the scissor plane is approximately perpendicular to the roof plane.
  • the scissors 19 stands out due to their almost horizontal rest position and their compact design.
  • the hinge joint 11, with which the scissors 19 is attached to the frame 4, is pivoted open in the closed state and is pivoted when opening to an angle greater than 90 °. Compensating movements due to the two fixed pivot bearings 4a, 11 allow all scissor arms to rotate.
  • the technical field of the invention is the motorized adjustable scissors and a method by which these scissors can open and close flaps, skylights or smoke vents.
  • the aim is to create a compact folding scissor that can be used in many different ways and yet works precisely. This is achieved when two scissor arms are articulated and an actuator is fixed in or on one of the scissor arms.
  • the actuator has a spindle rod which applies an opening force between the two scissor arms (10, 20, 20a, 20b, 10), which can be done via one or two coupling rods (30, 30a, 30b).
  • a pair of scissors designed in this way can be arranged on the frame or base or flap or wing so that it can be tilted (pivoted) with the end regions which are not articulatedly connected to the other scissor section.

Abstract

Das technische Gebiet der Erfindung sind die motorisch verstellbaren Ausstellscheren und ein Verfahren, nach dem diese Scheren Klappen, Oberlichter oder Rauchabzüge öffnen und schließen können. Ziel ist es, eine kompakte Ausstellschere zu schaffen, die vielseitig verwendbar ist und gleichwohl präzise arbeitet. Das wird erreicht, wenn zwei Scherenarme gelenkig miteinander verbunden sind und in oder an einem der Scherenarme ein Stellantrieb fest angeordnet ist. Der Stellantrieb weist eine Spindelstange auf, die eine Öffnungskraft zwischen beide Scherenarme (10, 20, 20a, 20b, 10) aufbringt, die über eine oder zwei Koppelstangen (30, 30a, 30b) geschehen kann. Im geschlossenen Zustand ist die Koppelstange(n) (30a, 30b, 30) von dem Scherenarm vollständig verdeckt. Eine so ausgebildete Schere kann mit den Endbereichen, die nicht gelenkig mit dem anderen Scherenabschnitt verbunden sind, an Rahmen oder Sockel bzw. Klappe oder Flügel kippbar (schwenkbar) angeordnet werden. <IMAGE>

Description

  • Das technische Gebiet der Erfindung sind die verstellbaren Ausstellscheren, mit denen Flügel oder Klappen geöffnet und geschlossen werden können. Darunter sind auch Verschlußelemente zu verstehen, die Öffnungen zu Lüftungszwecken freigeben, um Rauch und Wärme aus einem Gebäude abzugeben. Geöffnet und verschlossen werden können mit den Scheren auch Kuppeln zu denselben Zwecken. Auch Dachfenster können mit der Schere geöffnet und geschlossen werden.
  • Üblicherweise weisen Oberlichtöffner-Scheren zwei Scherenarme auf, von denen der eine in einem Scherenhalter fest am Blendrahmen oder an der Zarge befestigt ist und der andere über ein Gelenk dem fest angeordneten Scherenarm gegenüber verschwenkbar ist. Die Ausstellbewegung wird erreicht durch eine Kupplungsmechanik, die zwischen dem festen und dem beweglichen Scherenarm angebracht ist und die zumeist eine Mehrzahl von Lenkern aufweist, die von einer Stell- oder Zugstange betrieben werden. Die Zugstange kann elektromotorisch angetrieben sein. Aus der Natur der Sache haben solche Scheren oft ein erhebliches inneres Spiel, da mit ihnen sowohl die Ausstellbewegung als auch eine leichte Verschwenkbewegung ("Kippbewegung") um die Stellstange ausgeglichen werden muß. Dieser "relativ lockere Aufbau" von solcher Art angetriebenen Scheren verhindert es, daß diese Scheren vielseitig einsetzbar sind, ihr Anwendungsbereich ist zumeist auf das Öffnen von Oberlichtfenstern beschränkt, Kuppeln oder Dachfenster können mit diesen Scheren aufgrund ihrer inneren Instabilität nicht (aufwärts) geöffnet werden.
  • Der Erfindung liegt es deshalb am Herzen (Problem), eine präzise betätigbare Ausstellschere zu schaffen, die kompakt und vielseitig zugleich ist. Trotz ihres kompakten Aufbaus und der vielseitigen Verwendbarkeit soll sie eine hohe Öffnungs- und Schließkraft aufbringen, ohne daß der Verwender dieselbe hohe Kraftaufwendung einsetzen muß.
  • Das wird erreicht, wenn die verstellbare Ausstellschere zwei (oder mehr) Scherenarme aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind und in oder an einem der Scherenarme ein Stellantrieb angeordnet ist. Der Stellantrieb weist eine Spindelstange auf, mit der die Öffnungskraft zwischen die zwei oder mehreren gelenkig miteinander verbundenen Scherenarme eingebracht bzw. aufgebracht wird (Anspruch 1).
  • Zur Lösung desselben Problems wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem eine Öffnungskraft zwischen Scherenarme einer Schere aufgebracht werden kann, die innerhalb eines der Scherenarme erzeugt und über einen (oder mehrere) Aussteller (Kopplungsstange) auf den (oder die) anderen Scherenarme übertragen wird (Anspruch 15).
  • Ein solches Verfahren und die ihm zugrundeliegende Vorrichtung erlauben es, daß Stellstangen entfallen können. Die Öffnungskraft wird von einem insbesondere elektrisch angetriebenen Motor bereitgestellt und ist sozusagen "in der Schere integriert"; die Öffnungskraft wird nicht von außen vorgegeben, sondern die Schere erzeugt sie in sich selbst und bewegt zwei (oder mehrere) Scherenarme auseinander, indem die Spindelstange ein Ausstellglied (Aussteller, Koppelstange) verstellt, das gegenüber jedem der Scherenarme verschwenkbar ist (Anspruch 4).
  • Die Anbringung der Gelenkstellen des Ausstellgliedes kann zum Aufbringen maximaler Öffnungskraft aus der Schließstellung so gewählt sein, daß ein deutlicher Abstand, insbesondere etwa in der Größenordnung der Gesamthöhe der (geschlossenen) Schere, in Stellebenen-Richtung vorgesehen ist. In der schwierigen Schließstellung der Schere steht aufgrund dieses größtmöglichen, wirksamen Hebelarmes somit eine hohe anfängliche Öffnungskraft zur Verfügung, was insbesondere bei Aufwärts-Öffnen von Klappen, Kuppeln, Dachfenstern, Gewächshaus-Abdeckungen oder Verschlußdeckeln vorteilhaft ist.
  • Wenn die Kraftquelle - der Stellantrieb - in oder an einem der Scherenarme angeordnet ist, bewegt sich die Kraftquelle mit der Bewegung der Scherenarme also mit, es ist nicht mehr erforderlich, daß einer der Scherenarme in einem Scherenhalter fest an einen Blendrahmen, an einer Zarge oder einem Dachbereich fest angeordnet ist, vielmehr wird bevorzugt, wenn die Schere an beiden Enden gelenkig angebracht ist (Anspruch 8, Anspruch 9, Anspruch 10, Anspruch 11). Eine mögliche gelenkige Anbringung ist ein Scharniergelenk. Es kann auch ein Doppel-Scharniergelenk vorgesehen sein, um zwei zueinander senkrechte Schwenkachsen zu ermöglichen; einmal schwenkt die Öffnungsebene der Ausstellschere ("Scherenebene", in der sich die Scherenarme bewegen) und zum anderen verschwenkt einer der Stellarme um eine Achse in der Ebene des Blendrahmens oder der Zarge (vgl. auch Figur 4d). Eine gelenkige Verbindung an einem oder dem anderen Ende der Schere kann auch eine Schwenk-Verbindung sein, deren Lagerstelle um einen kleinen Betrag (leicht) kippbar ist. Das ist zum Beispiel bei einer Zapfen/Schlitz-Anordnung der Fall (Anspruch 9, 10), die auch einstellbar sein kann, um die Schere an eine bestimmte oder eine Mehrzahl von Überschlagsdicken (senkrecht zur Rahmenebene) des Flügels anzupassen.
  • Die vorgenannten Möglichkeiten, die Öffnungsebene der Ausstellschere (Scherenebene) gelenkig an dem Flügel und/oder dem feststehenden Rahmen- oder Zargenteil anzubringen, ermöglicht die stabile und kompakte Führung aller Teile in der Schere selbst. Die Schere ist deshalb eigenstabil und hält ihre Öffnungsstellung ohne nachzugeben. Eine inhärente Instabilität aufgrund von notwendigem Spiel kann vermieden werden, da die erforderlichen Ausgleichs-Bewegungen in die Gelenkstellen an den Enden der Schere verlagert sind (Anspruch 8, 9 oder Anspruch 8, 11).
  • Die Schere bleibt also in jeder Lage genau positioniert, der Flügel oder die Kuppel ist genau daran geführt und dennoch kann die Schere mit der Bewegung der Kuppel oder des Flügels ausweichen. Bei einer solchen Gestaltung ist es möglich "die Scherenebene" zu definieren, in der die Scherenarme und die Ausstellstangen führungsgenau verbleiben.
  • Trotz ihrer Kompaktheit und ihrer hohen Öffnungskraft bei stabiler Führung ist die Schere vielseitig verwendbar, weil die Scherenebene mit den äußeren Anlenkstellen an beliebigen Orten zwischen Klappe/Flügel und feststehendem Blendrahmen/Dachabschnitt angeordnet werden kann, so daß sowohl Öffnungskraft als auch Öffnungswinkel (gegenläufig) gesteuert werden können und eine oder mehrere Scheren im synchronen Parallelbetrieb einen größeren Flügel oder eine größere Kuppel betätigen können.
  • Der Kompaktheit dient es, wenn der Stellantrieb in einem Scherenarm integriert ist (Anspruch 3). Im geschlossenen Zustand kann dann die kleinste Bauhöhe erreicht werden. Diese Bauhöhe kann weiter reduziert werden, wenn die Scherenarme aus Profilen aufgebaut sind und die Ausstellglieder im geschlossenen Zustand vollständig verdeckt werden (Anspruch 14).
  • Die Ausstellglieder ("Aussteller") können direkt oder indirekt an den Scherenarmen angelenkt sein (Anspruch 4), wobei die indirekte Anlenkung eine solche über den Umsetzer ist, der von der Spindelstange in oder an dem einen Scherenarm verschoben wird (Anspruch 5). Die Gelenkstelle zwischen zwei oder drei Scherenarmen ist im Endbereich, insbesondere in den jeweiligen nahe beeinanderliegenden Eckbereichen vorgesehen (Anspruch 6). Die günstigste Kraftübertragung und der maximale Ausstellweg wird erreicht, wenn der Stellantrieb nahe oder unmittelbar bei der Gelenkstelle (oder den Gelenkstellen) angeordnet ist, die zwischen den Haupt-Scherenarmen vorgesehen sind (Anspruch 7).
  • Eine vorteilhafte Herausführung der elektrischen Anschlußleitung ist an eben dieser Gelenkstelle zwischen den beiden Scherenarmen, dann, wenn zwei Scherenarme verwendet werden (Anspruch 11). Werden drei Scherenarme verwendet, so wird die elektrische Leitung aus dem Mittel-Scherenarm über einen der äußeren Scherenarme geführt und verläßt die Schere an der Anlenkstelle oder Scharnierstelle, die die Befestigung an dem stationären Blendrahmen-, Dach- oder Wandbereich sicherstellt.
  • Erwähnt war bereits die Möglichkeit der Verwendung dreier Scherenarme, mit zwei äußeren und einem Mittel-Scherenarm, wobei im Mittel-Scherenarm der Antrieb mit der Spindelstange vorgesehen ist (Anspruch 13). Er bringt seine Öffnungskraft auf zwei Koppelglieder (Ausstellhebel), die gleichzeitig und gleichmäßig ihre Bewegung auf die beiden äußeren Scherenarme übertragen. Der Ausstellhub kann damit praktisch verdoppelt werden, wenn der bewegliche Teil und der feste Teil (z. B. Dachbereich bzw. Kuppel) an den Endabschnitten der Außen-Scherenarme (gelenkig) angeordnet ist.
  • Beide Außen-Scherenarme sind im Endbereich mit dem Mittel-Scherenarm, der die elektromotorische Kraft in sich trägt, gelenkig verbunden.
  • In diesem Fall verschwenken alle drei Scherenarme und die die Öffnungs- und Schließkraft übertragenden Aussteller bei einer Öffnungsbewegung von einer Kuppel oder einem Oberlicht (Anspruch 16). Keiner der Scherenarmen bleibt fest am Blendrahmen oder Dachabschnitt angeordnet, sondern ist mit diesem über zumindest ein Gelenk verbunden.
  • Trotz der Vielzahl von Gelenkstellen sind die Ausstellbewegungen genauer und präziser definierbar, so daß für eine bestimmte Zeit, die der Motor eingeschaltet bleibt, genau vorherbestimmbar ist, welcher Ausstellwinkel erhalten wird. Spiel- und Leerhub existieren für die beschriebene "Elektroschere" nicht.
  • Abhängig von der Anbringungsart sind die Gelenkstellen an den Enden der Scherenarme (Übergang von Scherenebene auf Flügelebene bzw. Zargenebene) gestaltet (Anspruch 8 bis Anspruch 11).
    • (a) An der Zargenebene oder Rahmenebene ist ein einfaches Scharniergelenk oft ausreichend (vgl. auch Figur 1). Auch bei Verstellen einer Dachkuppel ist es so ausgebildet.
    • (b) An der Verschlußelement-Ebene (Flügel, Klappe, Dachfenster) kann ein einfaches Schwenklager vorgesehen sein, wenn die Scherenebene bei der Verstellbewegung nicht gegen die Verschlußelement-Ebene "verkippt", vielmehr beide senkrecht zueinander bleiben (vgl. auch Figur 3b, Figur 5b).
    • (c) Wird ein Flügel mit einer mittig (parallel zur Flügel-Schwenkachse) angeordneten Schere verstellt, so ist das Scharniergelenk gemäß (a) doppelachsig (vgl. auch Figur 4d). Auch bei Verstellen einer Dachkuppel, ist es dann so ausgebildet, wenn die Scherenebene parallel zur Kuppel-Schwenkachse liegt.
      Wenn die Scherenebene die Verschwenkebene der Kuppel/Klappe nicht schneidet, ist das Lager an dem Verschlußelement zum Kippen und Verschwenken ausgebildet, um die Veränderung des 90°-Winkels zwischen Scherenebene/Verschwenkebene zu ermöglichen.
  • Im Fall (b) oder (c) führt eine Einstellung der jeweiligen Lagerhöhe zu einer Anpassung an die Dicke eines Flügel-Überschlages.
  • Erwähnt sei, daß die Strecklage von einer zweiarmigen Schere mit zwischenliegendem Kopplungsglied etwa 90° beträgt, werden zwei Außen-Scherenarme gelenkig mit einem Mittel-Motor-Scherenarm über je ein Koppelglied verbunden, so läßt sich eine nahezu 180° aufweisende Strecklage erreichen. Abhängig vom Einsatzfall kann also gewählt werden, welche Strecklage erforderlich ist und ob diese Strecklage bei dem entsprechenden Anbringungsort am Flügel auch für die gewünschte Hebelkraft sorgt.
  • Die motorisch betriebene Schere ist nicht auf einen bestimmten Anbringungsort an beispielsweise einem Oberlichtfenster oder einer Kuppel beschränkt. Die Oberlichtfenster können seitlich oder mittig betätigt werden, die Kuppeln können nahe bei ihrem Schwenkgelenk oder fernab von ihrem Schwenkgelenk betätigt werden, auch jede Zwischenlage ist denkbar, ebenso wie die Möglichkeit, Dachfenster mit Aufwärtsbewegungen zu versehen, wenn die Schere an seinem - dem Schwenklager des Dachfensters entfernten - Endabschnitt angeordnet sind.
  • Aufgrund der inneren Öffnungs- und Schließkraft ragt die Schere beim Anbringen an Dachkuppeln oder Dachfenster nicht mehr in den Raum herein, sondern ist entweder insgesamt flach am Rand des Öffnungsbereichs oder in der Öffnungsbereichs-Ebene angeordnet. In diesem Gedanken liegen auch die Möglichkeiten, Beschattungseinrichtungen unmittelbar am Fenster anzubringen, ohne störende Verstelleinrichtungen dulden zu müssen; die Schere gemäß der Erfindung liegt dabei seitlich neben der Beschattungseinrichtung und betätigt gleichwohl die Flügel.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern und ergänzen und einen Ausschnitt aus der Vielzahl der Verwendungsmöglichkeiten aufzeigen.
  • Figur 1 und Figur 1a ist ein Beispiel einer zweiarmigen Ausstellschere in geöffnetem und geschlossenem Zustand. Ihre Höhe ist H2.
  • Figur 2 und Figur 2a zeigen eine dreiarmige Ausstellschere mit einem Mittenarm, in dem der elektromotorische Antrieb 41 angeordnet ist und der über einen Umsetzer 12 die beiden Außen-Scherenarme 20a und 20b um jeweils etwa 90° gegenüber dem Mittenarm verschwenkt. Figur 2a ist die Darstellung dieser Ausstellschere in geschlossenem Zustand. Ihre Höhe ist H3.
  • In Figuren 1,1a;2,2a ist die "Scherenebene" die Papierebene.
  • Figur 3a, Figur 3b und Figur 3c zeigen die Möglichkeit, mit der Schere gemäß Figur 1 ein Fenster 2 (auch ein Oberlicht) zu öffnen, wobei an beiden Seiten dieses Fensters jeweils eine der Scheren angeordnet ist. Die Seitenansicht in Figur 3c und Figur 3b ist einmal im geschlossenen und einmal im geöffneten Zustand der Ausstellschere dargestellt.
  • Figur 4a, 4b, 4c, 4d zeigen einen Anwendungsbereich, der dem der Figur 3 entspricht, wobei aber nur eine Schere vorgesehen ist, die etwa mittig am oberen Randbereich des zu öffnenden Fensters angeordnet ist. Der Anbringungsort in Figur 4a entspricht etwa demjenigen, wo bekannte Ausstellscheren mit Stellstangen-Antrieb angebracht werden.
  • Figur 5a und Figur 5b zeigen den geschlossenen und den offenen Zustand einer Schere gemäß Figur 1 in einem weiteren Anwendungsfall, bei der Öffnung einer Klappe 3, die hier als Lichtkuppel dargestellt ist. Für einen geringen Öffnungswinkel bei hoher Stellkraft ist die Schere im Öffnungsbereich vorgesehen, am vom Gelenk 4a der Kuppel entferntesten Ende.
  • Figur 1a ist die Darstellung einer zweiarmigen Schere im geschlossenen Zustand. Sie weist ein Verbindungsgelenk 31 auf, von dem ausgehend zwei Scherenarme 10, 20 sich erstrecken. Der Scherenarm 10 enthält einen Stellmotor 40, der eine Spindelstange 41 drehantreibt. Der Scherenarm 20 ist aus einem U-Profil ausgebildet und über eine Koppelstange 30, die an ihm gelenkig angeordnet ist, mit einem Umsetzer 12 verbunden, der in dem anderen Scherenarm 10 verschiebbar gelagert ist. Dieser Umsetzer 12 und seine Anlenkstelle 33 zum Koppelarm 30 wird aus der geöffneten Stellung in Figur 1 deutlich.
  • In der geschlossenen Stellung in Figur 1a beginnt zum Öffnungsvorgang der Motor 40 die Spindelstange 41 zu drehen, so daß sich das Umsetzelement 12 zum Motor hinbewegt. Dabei wird über den Kraftarm x, der dem Abstand zwischen den Anlenkstellen 33 und 32 in der Scherenebene entspricht, eine Öffnungskraft aufgebracht.
  • Die Öffnungskraft ist in der Schere selbst begründet und die Scherenarme öffnen sich aufgrund einer "inneren Kraft. Von außen auf die Schere einwirkende Stellstangen oder Zugseile von einem getrennt angeordneten Motor oder Betätigungsgriff sind nicht erforderlich.
  • In der Offenstellung in Figur 1 ist der Umsetzer 12 am motornahen Ende der Spindel 41 angelangt. Der Winkel 21 am äußeren Ende des einen Scherenarmes 20 (ohne Stellmotor) und das Scharniergelenk 11 am äußeren Ende des Motorarmes 10 sind in einer Verschwenkstellung gezeigt, die dem Blendrahmen (bei Gelenk 11) und dem Flügel (bei Winkel 21) entspricht. Sowohl der Motor-Scherenarm 10 als auch der motorlose Gelenkarm 20 sind nicht mehr in einer parallelen Lage zu Blendrahmen oder Flügel. Sie schwenken beide mit, ebenso wie die Koppelstange 30, die sie gelenkig zu Ausstellzwecken miteinander verbindet. Die beiden Lager, das Scharnier 11 am Blendrahmen und der Winkel 21 - der bei Oberlichtöffnern auch ein Flügelbock sein kann - gleichen die Seitwärts-Abwärts-Bewegung des Oberlichtes aus, wobei die Schere selbst in einer nicht verschwenkenden Ebene stabil geführt bleibt.
  • Das Scharniergelenk 11 kann in einem anderen Anwendungsfall als Doppel-Scharniergelenk ausgebildet sein. Der Flügelbock oder Winkel 21 weist dann eine Verbindung eines in einem Schlitz 21a geführten Zapfens 22 auf, der nicht nur eine Drehbewegung, sondern auch eine Kipp-Bewegung erlaubt. Eine Auswärts-Abwärtsbewegung (bei Oberlichtfenstern) oder eine Aufwärts-Seitwärtsbewegung (bei Dachkuppeln) wird trotz Beibehaltung der Scherenebene erlaubt.
  • Der Stellmotor 40 weist ein Getriebe 42 auf, das eine hohe Motordrehzahl in eine Stellstangen-Drehzahl umsetzt. Der Motor 40 ist mit seinem stellstangen-fernen Ende unmittelbar im Gelenk 31 im Motorarm 10 fest angeordnet, schematisch dargestellt sind seine elektrischen Anschlüsse.
  • Durch die Nasen-Ausbildung des einen Endes der Koppelstange 30 am Umsetzelement 12 wird erreicht, daß der Abstand x zwischen den Anlenkstellen 33 und 32 besonders groß ist, um eine hohe anfängliche Öffnungskraft zu erreichen.
  • Die in Figuren 1, 1a erläuterte Schere ist in einem nur beispielhaften Anwendungsfall gezeigt, namentlich dem der Öffnung eines Oberlichtes mit seitlicher Schere. Die demgemäß typischen Bewegungsabläufe können zwischen der Schließstellung in Figur 1a und der Öffnungsstellung in Figur 1 leicht nachvollzogen werden. Wird diese Schere allerdings in anderen Anwendungsfällen betrieben, so verändern sich entsprechend auch ihre Winkelstellungen der Scherenarme und die Drehbewegungen und Winkelstellungen der Anlenkstellen 11 und 21 an Blendrahmen und Flügel.
  • Figur 2 und Figur 2a verdeutlichen eine Schere mit drei Scherenarmen 10, 20a und 20b. Der mittlere Arm 10 enthält den Motorantrieb 40 und die Spindelstange 41. Ebenfalls zugegen ist ein Umsetzelement 12, das die Spindelstangen-Drehbewegung in eine Längsbewegung umsetzt und über die Koppelarme 30a, 30b auf jeweils einen Außen-Scherenarm 20a, 20b überträgt. Beide Außen-Scherenarme sind auf gleicher Höhe über ein jeweiliges Gelenk 31a, 31b mit dem Motorarm 10 verbunden. Die Nasenhöhen der Koppelarm-Enden sind gegenüber Figur 1 etwa halb so groß.
  • Mit dieser Gestaltung der Motor-Schere wird ein Öffnungswinkel von etwa 180° erreicht, gemessen zwischen den beiden Außen-Scherenarmen.
  • Beide Außen-Scherenarme sind über Gelenke 21, 11 an Blendrahmen und Flügel angebracht, wobei der Flügel hier um mehr als 90° geöffnet wird. Bevorzugter Anwendungsfall für die 180°-Schere ist das Öffnen von Klappen, Luken oder Rauchabzügen, bei denen eine große Öffnung erwünscht ist.
  • Im geschlossenen Zustand in Figur 2a ist diese Schere trotz ihrer großen Öffnungsweite nahezu genauso kompakt wie die in Figur 1a dargestellte 90°-Schere. Beide Kopplungsglieder 30a, 30b liegen von einem Profil verdeckt in der geschlossenen Schere, wobei beide Außen-Scherenarme als Profile ausgebildet sind.
  • Auch der Mitten-Scherenarm kann ein Profil sein, in das der Motor 40 mit seinem Getriebe 42 eingebaut ist.
  • Figuren 3a, 3b und 3c zeigt eine parallele Bewegung von zwei Scheren 19a, 19b. Sie sind über Flügelböcke oder Anbringungswinkel 21 mit ihrem motorlosen Ausstellarm 20 (vgl. Figur 1) an dem Flügel 2 (gelenkig) angeordnet und mit ihrem Motor-Scherenarm 10 (vgl. Figur 1) über ein Einfach-Scharniergelenk 11 an dem Blendrahmen (gelenkig) angeordnet. Die Schließstellung zeigt die Figur 3c, in der Öffnungsstellung hat die Schere 10, 20, 30 die in Figur 3b gezeigte Lage. Aufgrund der inneren Kraft, die die Schere schließt und öffnet, ist es bei Anbringung von zwei Motorscheren möglich, genau synchrone Stellbewegungen zu erhalten, so daß die gleichzeitige Einschaltung beider Scheren sicherstellt, daß beide Flügelseiten gleichmäßig geöffnet werden. Im Schließzustand werden beide Flügelseiten gleichmäßig fest verriegelt, da die innere Kraft nicht nur im Öffnungssinne, sondern auch im Schließsinne wirkt, so daß zusätzliche Verriegelungsmechanismen entfallen können.
  • Mit zwei Scheren ist es möglich, auch große Flächen gleichmäßig abzuklappen oder zu öffnen, ohne daß zusätzliche Steuermechanismen oder Synchronlauf-Einrichtungen bereitgestellt werden müssen.
  • Die Scheren 19a, 19b sind schlank in der Bauweise und im geschlossenen Zustand optisch sehr ansprechend, da keine freiliegenden Gelenke und Stellstangen erforderlich sind. Bei entsprechender farblicher Gestaltung sind diese Scheren am Fenster nahezu unauffällig angebracht.
  • Figuren 4a, 4b, 4c und 4d zeigen Frontansicht und Seitenansicht eines geschlossenen Fensters und Aufsicht auf den Öffnungsbereich (Figur 4c) des geöffneten Fensters und die Seitenansicht in Figur 4d der Offenstellung gemäß Figur 4c.
  • Die Schere gemäß Figur 1 ist hier mittig am oberen Rand des zu öffnenden Flügels 2 angeordnet. Der Motorarm 40 ist mit einem Doppel-Schwenkgelenk 11a am Blendrahmen 1 angelenkt und der motorlose Scherenarm 20 ist über einen Zapfen 22 eines Flügelbocks 21 an das freie, auszuschwenkende Ende des Flügels 2 angelenkt, der dort ein Langloch aufweist.
  • Die Bewegung von der Schließstellung in die Öffnungsstellung verläuft so, wie in Figur 1, 1a beschrieben, allerdings kippt die Scherenebene gegenüber der Flügelebene.
  • Ein weiterer Anwendungsfall ist in den Figuren 5a, 5b beschrieben. Auch dort wird eine zweiarmige Schere mit Motorantrieb eingesetzt (Figur 1), es könnte jedoch ebenso eine dreiarmige Schere (Figur 2) Verwendung finden.
  • Die Schere ist mit ihren äußeren Anlenkstellen 11, 21 am freien Ende der Kuppel 3 und am inneren Randbereich einer Zarge 4 angeordnet. Aufgrund des 90°-Stellwinkels kann die Kuppel bei dieser Anbringungsweise nicht vollständig geöffnet werden, es werden jedoch hohe Kräfte auf die Kuppel 3 zum Öffnen aufgebracht, weil der Hebelarm in dieser Anbringungsweise maximal ist. Soll die Kuppel 3 weiter geöffnet werden - bei dann allerdings reduzierter Hubkraft - so kann die Schere 19 nahe des Schwenkgelenkes 4a der Kuppel 3 an Zarge 4 und Kuppel 3 angeordnet werden.
  • Der Schließzustand in Figur 5a verdeutlicht, daß von der motorisch betriebenen Schere 19 praktisch kein Raum benötigt wird und die Scherenebene etwa senkrecht zur Dachebene verläuft. Die Schere 19 fällt aufgrund ihrer nahezu waagrechten Ruhelage und ihrer kompakten Bauweise nur wenig auf.
  • Das Scharniergelenk 11, mit dem die Schere 19 an der Zarge 4 angebracht ist, ist im geschlossenen Zustand aufgeschwenkt und wird bei Öffnen zu einem Winkel größer 90° verschwenkt. Ausgleichsbewegungen aufgrund der zwei ortsfesten Schwenklager 4a, 11 erlaubt das Mitdrehen aller Scherenarme.
  • Besonders anhand der Figur 5b wird deutlich, daß mit ein und derselben Motorschere 19 ein nahezu beliebiger Anwendungsbereich eröffnet wird, weil durch die Wahl der Anbringungslage entweder hohe Öffnungskraft bei geringem Stellweg oder geringe Öffnungskraft bei großem Stellweg einstellbar ist. Das hängt davon ab, in welchem Abstand die Schere 19 vom Schwenklager 4a der Kuppel 3 angebracht wird. Eine weitere werksseitge Vorgabe ist über die Änderung der Länge der Scherenarme 10, 20 möglich.
  • Unabhängig vom Anbringungsort ist aber dauerhaft sichergestellt, daß die Öffnungs- und Schließbewegung der Kuppel 3 präzise und wiederholgenau (reproduzierbar) sind, weil die Schere 19 mit ihren beiden Scherenarmen 10, 20 und ihrem Kopplungsglied 30, das auf dem eine Spindelmutter aufweisenden Umsetzer 12 geführt ist, kein inneres Spiel aufweist.
  • Keines der erwähnten Bauelemente der motorisch betriebenen Schere verläßt die Scherenebene, allein die Anlenkstellen 11, 21 stellen die erforderlichen Ausgleichsbewegungen (Schwenkung, Zweiachsen-Schwenkung, Kippung, Dreh-Kippung) bereit.
  • Das technische Gebiet der Erfindung sind die motorisch verstellbaren Ausstellscheren und ein Verfahren, nach dem diese Scheren Klappen, Oberlichter oder Rauchabzüge öffnen und schließen können. Ziel ist es, eine kompakte Ausstellschere zu schaffen, die vielseitig verwendbar ist und gleichwohl präzise arbeitet. Das wird erreicht, wenn zwei Scherenarme gelenkig miteinander verbunden sind und in oder an einem der Scherenarme ein Stellantrieb fest angeordnet ist. Der Stellantrieb weist eine Spindelstange auf, die eine Öffnungskraft zwischen beide Scherenarme (10, 20, 20a, 20b, 10) aufbringt, die über eine oder zwei Koppelstangen (30, 30a, 30b) geschehen kann.
  • Im geschlossenen Zustand ist die Koppelstange(n) (30a, 30b, 30) von dem Scherenarm vollständig verdeckt.
  • Eine so ausgebildete Schere kann mit den Endbereichen, die nicht gelenkig mit dem anderen Scherenabschnitt verbunden sind, an Rahmen oder Sockel bzw. Klappe oder Flügel kippbar (schwenkbar) angeordnet werden.

Claims (16)

  1. Motorisch verstellbare (ein/ausstellbare) Schere (19), bei der
    zwei Scherenarme (10, 20; 10, 20a, 20b) gelenkig (31a, 31b) miteinander verbunden sind und einem (10) der
    Scherenarme (10, 20; 10, 20a, 20b) ein Stellantrieb (40, 42) (fest) zugeordnet ist, der eine Spindelstange (41) aufweist.
  2. Schere nach Anspruch 1, bei der
    in dem einen Scherenarm (10) ein Bewegungs-Umsetzer (12) in Längsrichtung geführt ist, der mit der Spindelstange (41) über einen Gewindeabschnitt in Verbindung steht.
  3. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    die Spindel (41) mit dem Stellantrieb (40, 42) in dem einen Scherenarm (10) integriert ist.
  4. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    zwischen den Scherenarmen (10, 20; 10, 20a, 20b) ein Ausstellglied (30; 31a, 30b) vorgesehen ist, das an jedem Scherenarm direkt (32) oder indirekt (33a,33b;33;12) schwenkbar gelagert ist.
  5. Schere nach Anspruch 4, bei der
    das eine Ende des Ausstellgliedes (30; 30a, 30b) an dem Umsetzer (12) angelenkt ist.
  6. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    die Scherenarme (10,20;10,20a,20b) jeweils an ihrem einen Endabschnitt - insbesondere in dessen jeweiligem Eckbereich - gelenkig (30;31a,31b) miteinander verbunden sind.
  7. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    der Stellantrieb (40, 42) in dem einen Scherenarm (10) nahe dem Verbindungsgelenk (31a, 31b; 31) der Scherenarme angeordnet ist.
  8. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    einer der Scherenarme (10, 20a) an seinem - vom Gelenk (31; 31a, 31b) abgewandten - Abschnitt ein Scharniergelenk (11) aufweist.
  9. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    einer der - insbesondere der andere - Scherenarme (10, 20a) an seinem - vom Gelenk (31;31a,31b) abgewandten - Abschnitt eine Flügel-Anlenkeinrichtung (21,21a,22) aufweist, die ein Kippen der Flügelebene gegen die Scherenebene (10,20) erlaubt (Figur 4d).
  10. Schere nach Anspruch 9, bei der die Flügel-Anlenkeinrichtung (21,21a,22) aufweist:
    (a) eine Zapfen-Schlitz-Anordnung (22, 21a), bei der der - insbes. an einem Flügelbock (21) angeordnete - Zapfen (22) im - insbes. am Scherenarmende vorgesehenen - Schlitz (21a) kippbar gehalten ist; und/oder
    (b) eine zur Anpassung der Scherenhöhe (H2, H3) an eine bestimmte Flügelüberschlagsdicke (d) geeignete - Justiervorrichtung.
  11. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der
    einer der - insbesondere der andere - Scherenarme (10, 20a) an seinem - vom Gelenk (31;31a,31b) abgewandten - Abschnitt eine - insbes. abstandsveränderliche - Anlenkeinrichtung (21) aufweist, die ein Verschwenken des angelenkten Scherenarmes gegen die Ebene des Verschlußelementes (Klappe, Kuppel, Oberlichtfenster) erlaubt (Figur 3b, Figur 5b).
  12. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    die Anschlußleitung des Stellantriebs (40) an dem Ende aus dem einen Scherenarm (10, 20a) herausgeführt ist, an dem das/ein Scharniergelenk (11) angeordnet ist.
  13. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei der
    an dem Scherenarm (10) in/an dem der Stellantrieb (40, 42) angeordnet ist, zwei weitere Scherenarme (20a, 20b) gelenkig (31a, 31b) angebracht sind, die gemeinsam von dem Stellantrieb (40, 42) über je einen Ausstellhebel (30a, 30b) verstellbar sind.
  14. Schere nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
    die oder beide Ausstellhebel (30a, 30b) so am Umsetzer (12) und am anderen Scherenarm (20a, 20b; 20) angeordnet und ausgebildet sind, daß die geschlossenen Profil-Scherenarme die Ausstellhebel (30a, 30b; 30) verdecken.
  15. Verfahren zum Verstellen von Scheren (19) für Klappen, Oberlichte oder Rauchabzüge, bei dem
    die zum Verstellen erforderliche Kraft innerhalb eines der Scherenarme (10,20;20a,20b) erzeugt und über eine (oder mehrere) Aussteller (30;30a,30b) auf den (oder die) anderen Scherenarm(e) übertragen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem
    beide oder alle Scherenarme (10, 20; 20a, 20b) mit der Stellbewegung im Anbau-Zustand mehr oder weniger deutlich verschwenken, ohne daß die angebaute Schere im geschlossenen Zustand deutlich vom Anbringungsort in den Raum hereinragt.
EP96118479A 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere Expired - Lifetime EP0764755B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59410293T DE59410293D1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere
EP96118479A EP0764755B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94116349A EP0710759B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere
EP96118479A EP0764755B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116349A Division EP0710759B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere
EP94116349.5 Division 1994-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0764755A2 true EP0764755A2 (de) 1997-03-26
EP0764755A3 EP0764755A3 (de) 1997-12-29
EP0764755B1 EP0764755B1 (de) 2003-06-04

Family

ID=8216394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116349A Expired - Lifetime EP0710759B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere
EP96118479A Expired - Lifetime EP0764755B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94116349A Expired - Lifetime EP0710759B1 (de) 1994-10-17 1994-10-17 Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0710759B1 (de)
AT (2) ATE242401T1 (de)
DE (2) DE59401731D1 (de)
WO (1) WO1996012079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930535A1 (de) 2006-12-01 2008-06-11 Michel Gelin Integriertes Stellglied in einem Öffnungsflügel
DE102016200019A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Stabilus Gmbh Scherenantrieb
EP2754820A3 (de) * 2013-01-11 2018-01-31 SCHÜCO International KG Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728713C2 (de) * 1996-07-05 2000-04-13 Hautau Gmbh W Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE10201317B4 (de) * 2001-01-15 2015-07-02 Hautau Gmbh Motorisch betriebene oder betreibbare Scherenanordnung zur Betätigung eines Oberlichtflügels gegenüber einem Blendrahmen
EP1548220A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Poul Erik Halkjaer Antrieb für ein Oberlicht
DE202005003466U1 (de) * 2005-03-01 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie
US10641029B2 (en) 2016-06-29 2020-05-05 S Wiley Consulting, Llc. Door control system and methods of operating the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757554A (en) * 1952-08-01 1956-08-07 Gen Electric Power actuator for doors
US3210798A (en) * 1963-02-28 1965-10-12 Reuben S Tice Door hinge
FR2552152A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Rongeat Jean Pierre Dispositif electromecanique de manoeuvre d'un vantail de porte ou de portail
FR2581120A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Rongeat Jean Pierre Mecanisme de manoeuvre automatique de porte ou de portail
FR2689171A1 (fr) * 1992-03-24 1993-10-01 Vial Jean Jacques Dispositif de commande d'un vantail de porte ou portail.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503806A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge
DE4345398C2 (de) * 1993-07-02 1999-05-27 Hautau Gmbh W Schubmotor mit Außen-Dämpfungskäfig

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757554A (en) * 1952-08-01 1956-08-07 Gen Electric Power actuator for doors
US3210798A (en) * 1963-02-28 1965-10-12 Reuben S Tice Door hinge
FR2552152A1 (fr) * 1983-09-16 1985-03-22 Rongeat Jean Pierre Dispositif electromecanique de manoeuvre d'un vantail de porte ou de portail
FR2581120A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Rongeat Jean Pierre Mecanisme de manoeuvre automatique de porte ou de portail
FR2689171A1 (fr) * 1992-03-24 1993-10-01 Vial Jean Jacques Dispositif de commande d'un vantail de porte ou portail.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930535A1 (de) 2006-12-01 2008-06-11 Michel Gelin Integriertes Stellglied in einem Öffnungsflügel
EP2754820A3 (de) * 2013-01-11 2018-01-31 SCHÜCO International KG Traglenker mit Sicherheitseinrichtung für einen motorisch antreibbaren Öffnungsbeschlag eines Fenster- oder Türflügels
DE102016200019A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Stabilus Gmbh Scherenantrieb
US10240382B2 (en) 2016-01-05 2019-03-26 Stabilus Gmbh Scissor drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528395C2 (de) 1998-07-23
DE19528395A1 (de) 1997-02-06
EP0710759B1 (de) 1997-01-29
WO1996012079A1 (de) 1996-04-25
ATE148528T1 (de) 1997-02-15
DE59401731D1 (de) 1997-03-13
ATE242401T1 (de) 2003-06-15
EP0710759A1 (de) 1996-05-08
EP0764755A3 (de) 1997-12-29
EP0764755B1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836367B1 (de) Dreh-/kippfenster mit elektromotorischem antrieb mit schubkette
EP1370742B1 (de) Fenster-oder türaufbau
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
EP0710759B1 (de) Elektromotorisch verstellbare Ausstellschere
WO1997028339A1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, gegebenenfalls mit schwenkantrieb
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
DE102005006314A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP1223287B1 (de) Montagefreundliche Scherenanordnung mit Zusatzfunktion
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
EP1581714B1 (de) Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
DE2658626A1 (de) Dreh-kipp-beschlag
EP1437475B1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
EP1170445A2 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP1798361B1 (de) Tor
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
EP2105565B1 (de) Antrieb für einen flügel eines fensters
DE19647202B4 (de) Betätigungseinrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels
EP0757149B1 (de) Ausstellschere mit elektromotorischem Ausstellhebel
DE3120941A1 (de) Drehkippfenster
DE10201317A1 (de) Montagefreundliche Scherenanorndung mit Zusatzfunktion
EP4198236A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gebäudeverschlusselements sowie entsprechendes gebäudeverschlusselement
DE19606006C5 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters, eine Klappe oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 710759

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980629

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000529

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0710759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030604

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59410293

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030915

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031008

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20101029

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101231

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: W. *HAUTAU G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59410293

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 242401

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111017