EP0761900A1 - Dachpfannensicherung - Google Patents

Dachpfannensicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0761900A1
EP0761900A1 EP96112755A EP96112755A EP0761900A1 EP 0761900 A1 EP0761900 A1 EP 0761900A1 EP 96112755 A EP96112755 A EP 96112755A EP 96112755 A EP96112755 A EP 96112755A EP 0761900 A1 EP0761900 A1 EP 0761900A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
roof
bracket
protection according
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96112755A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761900B1 (de
Inventor
Monika Sawatzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995133167 external-priority patent/DE19533167A1/de
Priority claimed from DE19605985A external-priority patent/DE19605985A1/de
Priority claimed from DE19616264A external-priority patent/DE19616264A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761900A1 publication Critical patent/EP0761900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761900B1 publication Critical patent/EP0761900B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3414Metal strips or sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3417Synthetic, composite or molded material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3458Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the upper or lower transverse edges of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Definitions

  • the invention relates to roof tile protection according to the preamble of claim 1.
  • brackets are used for this purpose, which additionally hold the roof tiles on the roof battens and thereby counteract the lifting off of the projections from the roof battens.
  • These brackets are usually attached when covering the roof and lie in the finished roof under the covering because they press on the edges of the tiles facing the battens.
  • brackets in the form of cramps are used, which are driven into the roof batten with one leg and act on the roof tiles with the other leg in the manner described.
  • Such generally U-shaped brackets must be made of metal, for which purpose steel wire sections are generally used, which are pointed at one end of one of their U-legs in order to facilitate driving into the roof batten.
  • the bracket is attached by a clip, whereby the assembly consisting of bracket and clip at the same time overlaps the roof tile with the bracket and engages behind the roof batten in order to positively fix the assembly, one of the sides not previously used, for example the back of the roof batten is used. As a rule, no special tools are required for this. Through the opposite movement, the clip and the bracket can be removed and reused if necessary.
  • the structural unit consisting of the clasp and the bracket can have a considerably higher rigidity, which exerts stronger holding forces on the roof tile than was previously possible with the wire cramps.
  • This stiffness can be further increased if you profile the assembly consisting of clasp and bracket with the features of claim 2. In this case, one obtains an increased section modulus in the main bending direction.
  • the resulting increased security can be further improved with the features of claim 3, especially if use is also made of the features of claim 4. Because this not only gives you a cheap web profile, but also reinforcement at the clamped end of the bracket leg, which presses on the roof tile.
  • the invention can now be used to secure a roof tile that is no longer restricted to the use of metal, in particular steel wire, for the bracket.
  • units of the type according to the invention can also be made from thermoelastic plastics such as polyethylene or polyvinyl chloride, i.e. are manufactured in particular in injection molds. This enables an optimal shaping based on the function of the clasp and the bracket, which as a result leads to the fact that an up to 80% higher deflection load of the structural unit can be achieved compared to the previously known wire bracket.
  • the new roof tile protection not only enables the overlapping roof tile to be fixed with the bracket, but also the roof tile that at least partially covers this roof tile is held by the same bracket, for which purpose the bracket is provided with an additional hold-down device .
  • the invention therefore has the advantage that the roof tiles remain on the roof even under extreme wind loads and roof damage can be largely excluded. That happens with the the bracket interacting hold-down device, which in comparison with the simple roof tile protection according to the main patent means no major manufacturing and material costs.
  • the overlying roof tile With the hold-down device. This is done with the features of claim 3 by designing the holding-down device as a clamp which engages over the free edge of the overlying roof tile.
  • the clamp can also be designed as a separate assembly in a structural unit, it simplifies the bracket if the already existing parts can be used for the clamp. Therefore, the group of features of claim 4 is expedient, because here the clamp uses the strap web to bring about the clamping effect.
  • the invention is particularly simple if an open hook is provided in the clamp, which overlaps the edge of the overlying roof tile according to the feature of claim 5. You can then slide the roof tile into the clamp from top to bottom and then you don't need any further operation to bring about the adhesion.
  • the depth of the hook jaw allows compensation for differences in the roof tiles and their laying on the roof.
  • the roof tile protection shown at 1 in FIG. 1 has a bracket 2, which is used to hold a roof tile (not shown) on a roof batten, and a clasp 3, which holds the assembly 1 on the roof batten.
  • the structural unit After placing the roof tile on the roof batten, the structural unit is pushed over the upper edge of the roof tile and the roof batten and engages under the roof batten with its outer leg 4. With the inside 5 it enters into a non-positive connection with the underside of the roof batten.
  • connection of the clasp and the bracket in the structural unit 1 takes place by means of a web 6, the profile of which, according to the exemplary embodiment, is reinforced against deflection upwards, ie in the lifting direction of the roof tile and thus in the main bending direction.
  • a rib 7 is used, which also has a generally rectangular profile, but which, on its underside common to the upper side of the web profile 6, is narrower than the web, that is to say a smaller width b than the width B of the web 6 in this dimension.
  • the arrangement of the two fused web and rib profiles is such that there is a centrally symmetrical arrangement of the rib profile on the web profile.
  • a vertical section modulus of the web 6 in the main bending direction is created perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 2.
  • the rib profile extends not only over the length L of the web 6, but also over a certain length of the outer web 8 of the bracket in the structural unit 1. This length forms the web root 9 and is designated by 1 in FIG. 1. This also increases the section modulus of the stirrup leg 8 at the clamping point in the web 6 and increases the holding force on the roof tile.
  • the inside of the outer leg 4 is provided with friction-increasing agents. These are located on a rib 12, the rectangular profile of which is also combined with the rectangular profile of the outer leg 4.
  • the friction-increasing means consist of a toothing 14 which, according to the exemplary embodiment shown, is designed as a helical toothing. This helical toothing has tooth ridges 15 which are designed to rise from the roof tile and the roof batten in the withdrawal direction of the structural unit 1.
  • the object shown in the figures is a shaped body, which is preferably made of plastic by injection molding.
  • the thermoelastic plastic can be made inert so that there is no fear of corrosion of the roof tile protection.
  • the holding forces exerted by the assembly 1 on the roof battens are extremely high, so that adequate securing can be achieved. It is therefore sufficient to generally provide one structural unit 1 for each roof batten. After placing the roof tile on the roof batten, it is pushed onto these parts from above and then holds firmly with its clip 3 on the roof batten.
  • the roof tile securing device has a bracket 62 for holding a roof tile B resting on a roof batten A against lifting wind forces and also realizes a clip 60 which the assembly 61 holds on the roof batten A holds.
  • the structural unit is pushed onto the roof batten A after the roof tile B has been placed on it, and the outer leg 64 engages under the roof batten A.
  • the inside 65 of the leg 64 enters into a non-positive connection with the underside of the roof batten A.
  • a web 36 the profile of which, according to the exemplary embodiment, prevents bending upwards, i.e. is reinforced in the lifting direction of the roof tile B and thus in the main bending direction.
  • a rib 37 is used, which also has a generally rectangular profile, but is formed narrower than the web 36 on its underside which is common to the upper side of the web profile 36, thus has a smaller width than the width of the web in this dimension.
  • the arrangement of the two fused web and rib profiles is such that there is a centrally symmetrical arrangement of the rib profile on the web profile. In the plane of the drawing, this creates an increased section modulus of the web 36 in the main bending direction, which is given by the tendency of the roof tiles to lift off the roof battens.
  • the rib profile extends not only over the length of the web 36, but also over a certain length of an outer web 38 of the bracket 32. This length forms the web root 39. This also increases the section modulus of the bracket leg 38 at the clamping point in the web 36 and the holding force on the roof tile B increases.
  • the clasp 32 comprises an outer leg adapted to the length of the roof tile B and the roof batten A and an intermediate leg 40, while the other outer leg 38 engages over the roof tile B underlying the roof covering and the back of the shaped body from the web 36 and the Rib 37 is formed.
  • the intermediate leg lies under the lower edge of the roof tile B and comes into contact with the lower edge of the roof batten A.
  • the inside of the outer leg 34 is provided with friction-increasing means. They consist of a toothing 44 which, according to the exemplary embodiment shown, is designed as a helical toothing and as a result finds increased resistance on the roof batten A in the withdrawal direction.
  • the bracket 31 shown in the figures has a hold-down device 45 for securing the roof batten C lying thereon.
  • the leg 38 is substantially extended by the overlying length of the roof tile C. This makes it possible for the hold-down device 45 and the structural unit 31 to form a one-piece molded body 46 from the bracket 32 and the clasp 33.
  • the hold-down device 45 is designed as a clamp that holds the overlying roof tile C non-positively on the outer web 38 of the bracket 32.
  • the clamping effect comes about because the leg 38, which holds the underlying roof tile B, engages under the lower edge of the overlying roof tile and thereby forms its support in the area of the roof batten A.
  • the clamp is designed as an open hook 47, the hook tip 48 of which rests on the overlying roof tile C, which in the Installation direction open hook jaw 49 can be inserted.
  • the object shown in the figures is a shaped body which can be produced, for example, from plastic by injection molding.
  • the thermal load can be designed to be inert, so that there is no fear of corrosion in the securing of the roof tiles.
  • the molded body 46 can also consist of metal. In any case, the holding forces that it exerts on the roof batten are extremely high, so that adequate securing of both roof tiles B and C can be achieved.
  • the structural unit 46 After placing the underlying roof tile B on the roof batten A, the structural unit 46 is pushed on and then holds the underlying roof tile B on the roof batten A in a force-fitting manner and thereby be held firmly.
  • the molded body 46 is provided with a so-called snow nose 50.
  • snow noses have the purpose of separating the roof avalanches or slipping snowboards that occur when the thaw occurs, so that no persons at the eaves are endangered.
  • the snow nose 50 forms a structural unit with the shaped body 46 described, the shaped body in the case of the exemplary embodiment preferably being realized with a plastic injection molded part.
  • This molded body which basically consists of the bracket 32 and the clasp 33, is formed according to the exemplary embodiment by a multi-angled and curved at the hook tip 48 band 56 which extends in the fall line 54 (FIG. 2) of the roof.
  • the fall line 54 indicates the roof pitch.
  • the snow nose 50 which forms a structural unit with the molded body 46, is arranged on the leg 51 of the hook 47, which overlaps the overlying roof tile, and can thus capture the roof avalanches or snowboards described.
  • the snow nose according to the illustrated embodiment forms a wedge 52, the cutting edge of which is aligned with the fall line 54 of the roof.
  • This cutting edge is formed by two converging wedge surfaces 57, 58 which follow the outline of an isosceles triangle.
  • the back of the wedge 55 is bevelled starting from the cutting edge 53 to the hook leg 51, as a result of which the snow nose is given a favorable profile with regard to its stresses.
  • the hook 47 is S-shaped and lies with its end curvature 59 of the upper edge 60 of the roof tile C lying thereon.
  • the snow nose 50 extends from the hook tip 48 to the turning point 61 of the S-shaped curvature of the hook 47.
  • the elasticity of the hook is sufficient for a sufficient frictional connection with the web root 39, since this only overlaps the lower edge 61 of the roof tile B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Bei einer Dachpfannensicherung (1) durch einen Bügel (2), der mit der Dachlatte verbunden wird und die Dachpfanne übergreift, kennzeichnet die Erfindung sich durch eine Spange (3), die eine Baueinheit (1) mit dem Bügel (2) bildet, wobei die Spange (3) beim Übergreifen der Dachpfanne mit dem Bügel (2) die Dachlatte hintergreift und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Dachlatte eingeht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachpfannensicherung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Dachpfannensicherungen bezwecken, das Abheben der Dachpfannen von den Dachlatten zu verhindern, vor allem, wenn erhebliche Windkräfte auf die Dachpfannen einwirken, die z.B. mit Vorsprüngen an ihrer Unterseite formschlüssig auf den Dachlatten aufliegen. Erfindungsgemäß werden dazu Bügel verwendet, die die Dachpfannen zusätzlich auf den Dachlatten halten und dadurch dem Abheben der Vorsprünge von den Dachlatten entgegenwirken. Diese Bügel werden in aller Regel beim Eindecken des Daches angebracht und liegen im fertigen Dach unter der Eindeckung, weil sie auf die den Dachlatten zugekehrten Kanten der Pfannen drücken.
  • Es ist bereits bekannt, Dachpfannen auf diese Weise zusätzlich auf den Dachlatten zu halten, die bislang nur mit ihrem Auflagegewicht gegen das Abheben oder Abrutschen von den Dachlatten gesichert sind. Dazu verwendet man Bügel in Form von Krampen, die mit einem Schenkel in die Dachlatte eingetrieben werden und mit ihrem anderen Schenkel auf die Dachpfannen in der beschriebenen Weise einwirken. Solche allgemein U-förmigen Bügel müssen aus Metall bestehen, wozu man in der Regel Stahldrahtabschnitte verwendet, die an einem Ende eines ihrer U-Schenkel angespitzt werden, um das Eintreiben in die Dachlatte zu erleichtern.
  • Bei den üblichen Stahlqualitäten und den bislang als ausreichend angesehenen Drahtstärken der krampenförmigen Bügel zeigt sich indessen, daß bei den auftretenden Sogkräften, die die Windbelastung der Dacheindeckung an den Dachpfannen erzeugt, die von der Sicherung ausgeübten Druckkräfte nicht ausreichen. Die Dachpfannensicherung durch die beschriebenen Krampen ist daher unbefriedigend. Die Handhabung solcher Dachpfannensicherungen ist zudem vergleichsweise aufwendig, da das Einschlagen der Krampen wegen der U-Form und der Elastizität des Stahldrahtes besonders dann schwierig wird, wenn der notwendige vorschriftsmäßige Sitz in der Dachlatte und auf den Dachpfannen erreicht werden soll. Diese Schwierigkeit vergrößert sich noch erheblich, wenn die Dacheindeckung nachträglich durch Verschieben einzelner Pfannen korrigiert werden muß, was häufig vorkommt. Dann muß unter Umständen eine Reihe zunächst eingeschlagener Krampen wieder gelöst und durch neu eingeschlagene Bügel ersetzt werden, wobei häufig die zunächst eingeschlagenen Krampen verlorengehen.
  • Die Erfindung geht einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Anbringung des Bügels durch eine Spange, wodurch die aus Bügel und Spange bestehende Baueinheit gleichzeitig die Dachpfanne mit dem Bügel übergreift und die Dachlatte hintergreift, um die Baueinheit kraftschlüssig festzulegen, wobei für den Kraftschluß eine der bislang nicht ausgenutzten Seiten, z.b. die Rückseite der Dachlatte verwendet wird. Dazu benötigt man in aller Regel kein besonderes Werkzeug. Durch die entgegengesetzte Bewegung lassen sich die Spange und der Bügel wieder entfernen und gegebenenfalls wiederverwenden.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, daß die aus der Spange und dem Bügel bestehende Baueinheit eine erheblich höhere Formsteifigkeit aufweisen kann, die stärkere Haltekräfte auf die Dachpfanne ausübt als es mit den Drahtkrampen bislang möglich gewesen ist. Diese Formsteifigkeit läßt sich weiter steigern, wenn man die aus Spange und Bügel bestehende Baueinheit mit den Merkmalen des Anspruches 2 profiliert. In diesem Fall erhält man nämlich ein in der Hauptbiegerichtung erhöhtes Widerstandsmoment. Die dadurch erzielte verstärkte Sicherung läßt sich mit den Merkmalen des Anspruches 3 weiter verbessern, insbesondere wenn auch noch von den Merkmalen des Anspruches 4 Gebrauch gemacht wird. Denn hierdurch erhält man nicht nur ein günstiges Stegprofil, sondern auch noch eine Verstärkung am eingespannten Ende des Bügelschenkels, der auf die Dachpfanne drückt.
  • Wie sich insbesondere ergeben hat, läßt sich mit der Erfindung nunmehr eine Dachpfannensicherung verwirklichen, die nicht mehr auf die Verwendung von Metall, insbesondere von Stahldraht für den Bügel beschränkt ist. Vielmehr können Baueinheiten der erfindungsgemäßen Art außer aus Metall unbedenklich auch aus thermoelastischen Kunststoffen, wie etwa Polyethylen oder Polyvinylchlorid hergestellt, d.h. insbesondere in Spritzgußformen gefertigt werden. Das ermöglicht eine auf die Funktion der Spange und des Bügels abgestellte optimale Formgebung, die im Ergebnis dazu führt, daß eine bis zu 80 % höhere Durchbiegungslast der Baueinheit gegenüber dem vorbekannten Drahtbügel erzielt werden kann.
  • Insbesondere tragen dazu die Merkmale des Anspruches 5 bei. Denn hierbei wird durch die E-Form der aus Spange und Bügel bestehenden Baueinheit eine bessere Umklammerung der Dachlatte bei gleichzeitig verbesserter Formsteifigkeit der Dachpfannensicherung gemäß der Erfindung erzielt.
  • Die Festlegung der Spange auf der Dachlatte hängt natürlich hauptsächlich von der Reibung ab, welche vornehmlich an der Unterseite der Dachlatte dem Abziehen der Spange entgegenwirkt. Da hiervon zugleich die Stärke der Dachpfannensicherung abhängt, empfiehlt es sich, reibungserhöhende Mittel insbesondere gemäß den Merkmalen des Anspruches 6 vorzusehen. Solche Mittel können im übrigen weitgehend unabhängig von dem Werkstoff, der für die Dachpfannensicherung gewählt wird, nach Anspruch 7 ausgebildet sein. Die hierbei vorgesehene Verzahnung erhöht die Reibung noch erheblich, wenn sie entsprechend den Merkmalen des Anspruches 8 ausgebildet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (Anspruch 12) ermöglicht die neue Dachpfannensicherung nicht nur die Festlegung der übergriffenen Dachpfanne mit dem Bügel, sondern auch die diese Dachpfanne mindestens teilweise überdeckende Dachpfanne wird von dem gleichen Bügel festgehalten, wofür der Bügel mit einem zusätzlichen Niederhalter versehen ist. Das bedeutet, daß in der Dacheindeckung die Ober- und die Unterkanten aller Dachpfannen bei konsequenter Anbringung der erfindungsgemäßen Dachpfannensicherung gegen Abheben von den Dachlatten gesichert sind.
  • Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß die Dachpfannen auch bei extremen Windbelastungen auf dem Dach liegen bleiben und Dachschäden weitgehend ausgeschlossen werden können. Das geschieht durch den mit dem Bügel zusammenwirkenden Niederhalter, der im Vergleich mit der einfachen Dachpfannensicherung nach dem Hauptpatent grundsätzlich keinen größeren Fertigungs- und Materialaufwand bedeutet.
  • Es ist zweckmäßig, die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 13 zu verwirklichen, da hiermit bereits bei Anbringung der Dachpfannensicherung auf der Dachlatte der Niederhalter in seine Ausgangsstellung zur Sicherung der aufliegenden Dachpfanne gebracht wird. Das ist dadurch möglich, daß der Niederhalter und die Baueinheit aus dem Bügel und der Spange in einem einteiligen Formkörper auch den Niederhalter enthält.
  • In der Regel ist es zweckmäßig, aber auch ausreichend, die aufliegende Dachpfanne kraftschlüssig mit dem Niederhalter festzulegen. Dies geschieht mit den Merkmalen des Anspruches 3 durch Ausbildung des Niederhalters als Klemme, welche die freie Kante der aufliegenden Dachpfanne übergreift.
  • Obwohl man auch in einer Baueinheit die Klemme als eigene Baugruppe ausbilden kann, bedeutet es eine Vereinfachung des Bügels, wenn die bereits vorhandenen Teile für die Klemme ausgenutzt werden können. Daher ist die Merkmalgruppe des Anspruches 4 zweckmäßig, weil hierbei die Klemme den Bügelsteg nutzt, um die Klemmwirkung herbeizuführen.
  • Besonders einfach gestaltet sich die Erfindung, wenn man in der Klemme einen offenen Haken vorsieht, der gemäß dem Merkmal des Anspruches 5 die Kante der aufliegenden Dachpfanne übergreift. Man kann dann nämlich die aufliegende Dachpfanne von oben nach unten in die Klemme einschieben und benötigt dann keinen weiteren Arbeitsgang, um den Kraftschluß herbeizuführen. Dabei ermöglicht die Tiefe des Hakenmaules den Ausgleich von Unterschieden in den Dachpfannen und ihrer Verlegung auf dem Dach.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren in der Zeichnung. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Dachpfannensicherung in Ansicht,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 1,
    Fig. 3
    teilweise im Schnitt die Dachpfannensicherung im montierten Zustand, wobei die Dachpfannen abgebrochen wiedergegeben sind, und
    Fig. 4
    in ebenfalls abgebrochener Darstellung eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 3.
  • Die bei 1 in Fig. 1 dargestellte Dachpfannensicherung weist in Baueinheit einen Bügel 2, der zum Halten einer nicht dargestellten Dachpfanne auf einer Dachlatte dient, und eine Spange 3 auf, welche die Baueinheit 1 auf der Dachlatte hält. Die Baueinheit wird nach Auflegen der Dachpfanne auf die Dachlatte über die obere Kante der Dachpfanne und die Dachlatte aufgeschoben und untergreift mit ihrem Außenschenkel 4 die Dachlatte. Mit der Innenseite 5 geht sie eine kraftschlüssige Verbindung mit der Unterseite der Dachlatte ein.
  • Die Verbindung der Spange und des Bügels in der Baueinheit 1 erfolgt durch einen Steg 6, dessen Profil gemäß dem Ausführungsbeispiel gegen Durchbiegung nach oben, d.h. in Abheberichtung der Dachpfanne und damit in Hauptbiegerichtung verstärkt ist. Zur Verstärkung des Steges 6, der gemäß dem Ausführungsbeispiel ein quadratisches bis rechteckiges Profil aufweist, dient eine Rippe 7, die ebenfalls ein allgemein rechteckiges Profil aufweist, die jedoch an ihrer mit der Oberseite des Stegprofiles 6 gemeinsamen Unterseite schmaler als der Steg ausgebildet ist, also eine geringere Breite b als die Breite B des Steges 6 in dieser Dimension aufweist. Die Anordnung der beiden miteinander verschmolzenen Steg- und Rippenprofile ist aber so getroffen, daß sich eine zentralsymmetrische Anordnung des Rippenprofils auf dem Stegprofil ergibt. Senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 entsteht dadurch ein verstärktes Widerstandsmoment des Steges 6 in der Hauptbiegerichtung.
  • Das Rippenprofil erstreckt sich gemäß dem Ausführungsbeispiel nicht nur über die Länge L des Steges 6, sondern auch über eine gewisse Länge des Außensteges 8 des Bügels in der Baueinheit 1. Diese Länge bildet die Stegwurzel 9 und ist in Fig. 1 mit l bezeichnet. Hierdurch wird auch das Widerstandsmoment des Bügelschenkels 8 an der Einspannstelle in den Steg 6 verstärkt und die Haltekraft auf die Dachpfanne vergrößert.
  • Insgesamt ergibt sich dadurch eine allgemein E-förmige, aus der Spange 3 und dem Bügel 2 bestehende Baueinheit 1, wobei die Spange 2 einen längeren Außenschenkel 4 und einen Zwischenschenkel 10 umfaßt, während der andere, kürzere Außenschenkel 8 des Bügels 2 die Dachpfanne übergreift und der Formrücken von dem Steg 6 und der Rippe 7 gebildet wird. Der Zwischenschenkel 10 untergreift die Dachpfanne und legt sich auf die Oberseite der Dachlatte. Zur Erleichterung des Aufschiebens der Baueinheit 1 auf die Dachpfanne und die Dachlatte ist der Zwischenschenkel 10 mit einer Schneide 11 versehen.
  • Die Innenseite des Außenschenkels 4 ist mit reibungserhöhenden Mitteln versehen. Diese befinden sich auf einer Rippe 12, deren ebenfalls rechteckiges Profil mit dem Rechteckprofil des Außenschenkels 4 vereinigt ist. Die reibungserhöhenden Mittel bestehen dabei aus einer Verzahnung 14, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schrägverzahnung ausgebildet ist. Diese Schrägverzahnung hat Zahnrücken 15, welche in Abzugsrichtung der Baueinheit 1 von der Dachpfanne und der Dachlatte ansteigend ausgebildet sind.
  • Der in den Figuren dargestellte Gegenstand ist ein Formkörper, der vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt wird. Der thermoelastische Kunststoff läßt sich inert ausbilden, so daß Korrosionen der Dachpfannensicherung nicht zu befürchten sind. Die Haltekräfte, die die Baueinheit 1 auf die Dachlatten ausübt, sind außerordentlich hoch, so daß eine ausreichende Sicherung erreichbar ist. Es genügt daher, in der Regel für jede Dachlatte jeweils eine Baueinheit 1 vorzusehen. Sie wird nach Auflegen der Dachpfanne auf die Dachlatte von oben auf diese Teile aufgeschoben und hält sich dann kraftschlüssig mit ihrer Spange 3 auf der Dachlatte.
  • Die allgemein mit 31 bezeichnete Dachpfannensicherung weist gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 in Baueinheit einen Bügel 62 zum Halten einer auf einer Dachlatte A aufliegenden Dachpfanne B gegen abhebende Windkräfte auf und verwirklicht außerdem eine Spange 60, welche die Baueinheit 61 auf der Dachlatte A hält. Die Baueinheit wird nach Auflegen der Dachpfanne B auf die Dachlatte A aufgeschoben und untergreift mit ihrem Außenschenkel 64 die Dachlatte A.
  • Die Innenseite 65 des Schenkels 64 geht mit der Unterseite der Dachlatte A eine kraftschlüssige Verbindung ein.
  • Die Verbindung der Spange 33 und des Bügels 32 in der Baueinheit 31 erfolgt über einen Steg 36, dessen Profil gemäß dem Ausführungsbeispiel gegen Durchbiegen nach oben, d.h. in Abheberichtung der Dachpfanne B und damit in Hauptbiegerichtung verstärkt ist. Zur Verstärkung des Steges 36, der gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein quadratisch bis rechteckiges Profil aufweist, dient eine Rippe 37, die ebenfalls ein allgemein rechteckiges Profil aufweist, jedoch an ihrer mit der Oberseite des Stegprofiles 36 gemeinsamen Unterseite schmaler als der Steg 36 ausgebildet ist, also eine geringere Breite als die Breite des Steges in dieser Dimension aufweist. Die Anordnung der beiden miteinander verschmolzenen Steg- und Rippenprofile ist aber so getroffen, daß sich eine zentralsymmetrische Anordnung des Rippenprofils auf dem Stegprofil ergibt. In der Zeichenebene entsteht dadurch ein verstärktes Widerstandsmoment des Steges 36 in der Hauptbiegerichtung, die durch die abhebende Tendenz der Dachpfannen von den Dachlatten gegeben ist.
  • Das Rippenprofil erstreckt sich nicht nur über die Länge des Steges 36, sondern auch über eine gewisse Länge eines Außensteges 38 des Bügels 32. Diese Länge bildet die Stegwurzel 39. Hierdurch wird auch das Widerstandsmoment des Bügelschenkels 38 an der Einspannstelle in den Steg 36 verstärkt und die Haltekraft auf die Dachpfanne B vergrößert.
  • Insgesamt ergibt sich insoweit eine allgemein E-förmige, aus der Spange 33 und dem Bügel 32 bestehende Baueinheit 31, wobei die Spange 32 einen der Dachpfanne B und der Dachlatte A in seiner Länge angepaßten Außenschenkel und einen Zwischenschenkel 40 umfaßt, während der andere Außenschenkel 38 die in der Dacheindeckung unterliegende Dachpfanne B übergreift und der Rücken des Formkörpers von dem Steg 36 und der Rippe 37 gebildet wird. Der Zwischenschenkel liegt unter der Unterkante der Dachpfanne B und kommt an der Unterkante der Dachlatte A zur Anlage.
  • Die Innenseite des Außenschenkels 34 ist mit reibungserhöhenden Mitteln versehen. Sie bestehen aus einer Verzahnung 44, die gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schrägverzahnung ausgebildet ist und dadurch in Abzugsrichtung einen erhöhten Widerstand an der Dachlatte A findet.
  • Der in den Figuren dargestellte Bügel 31 weist zur Sicherung der aufliegenden Dachlatte C einen Niederhalter 45 auf. Zu diesem Zweck ist der Schenkel 38 im wesentlichen um die aufliegende Länge der Dachpfanne C verlängert. Dadurch wird ermöglicht, daß der Niederhalter 45 und die Baueinheit 31 aus dem Bügel 32 und der Spange 33 einen einteiligen Formkörper 46 bilden können.
  • Der Niederhalter 45 ist als Klemme ausgebildet, die die aufliegende Dachpfanne C kraftschlüssig auf dem Außensteg 38 des Bügels 32 hält. Die Klemmwirkung kommt dadurch zustande, daß der Schenkel 38, der die unterliegende Dachpfanne B hält, die Unterkante der aufliegenden Dachpfanne untergreift und dadurch deren Auflager im Bereich der Dachlatte A bildet. Die Klemme ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als offener Haken 47 ausgebildet, dessen Hakenspitze 48 der aufliegenden Dachpfanne C aufliegt, die in das in der Verlegerichtung offene Hakenmaul 49 eingeschoben werden kann.
  • Der Kraftschluß der aufliegenden Dachpfanne C erfolgt zwischen der Hakenspitze 48 und der Rippe 39 auf dem haltenden Bügelsteg 38.
  • Der in den Figuren dargestellte Gegenstand ist ein Formkörper, der beispielsweise aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellbar ist. Das Thermoelast läßt sich inert ausbilden, so daß Korrosionen der Dachpfannensicherung nicht zu befürchten sind. Selbstverständlich kann aber der Formkörper 46 auch aus Metall bestehen. In jedem Fall sind die Haltekräfte, die er auf die Dachlatte ausübt, außerordentlich hoch, so daß eine ausreichende Sicherung beider Dachpfannen B und C erreichbar ist.
  • Nach dem Auflegen der unterliegenden Dachpfanne B auf die Dachlatte A wird die Baueinheit 46 aufgeschoben und hält dann kraftschlüssig die unterliegende Dachpfanne B auf der Dachlatte A. Bei der folgenden Lage wird entsprechend vorgegangen, wobei die aufliegenden Dachpfannen C in die bis dahin offenen Hakenmäuler 49 eingeschoben und dadurch kraftschlüssig festgehalten werden.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Formkörper 46 mit einer sogenannten Schneenase 50 versehen. Schneenasen verfolgen allgemein gesehen den Zweck, die bei auftretendem Tauwetter auftretenden Dachlawinen bzw. abrutschenden Schneebretter in ungefährliche Teile zu trennen, so daß an der Dachtraufe keine Personen gefährdet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel bildet die Schneenase 50 mit dem beschriebenen Formkörper 46 eine Baueinheit, wobei der Formkörper im Falle des Ausführungsbeispieles vorzugsweise mit einem Kunststoffspritzteil verwirklicht ist. Dieser Formkörper, der grundsätzlich aus dem Bügel 32 und der Spange 33 besteht, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel von einem mehrfach abgewinkelten und an der Hakenspitze 48 gekrümmten Band 56 gebildet, das sich in der Fallinie 54 (Fig. 2) des Daches erstreckt. Die Fallinie 54 gibt dabei die Dachneigung an.
  • Die mit dem Formkörper 46 eine Baueinheit bildende Schneenase 50 ist auf dem Schenkel 51 des Hakens 47 angeordnet, welcher die aufliegende Dachpfanne übergreift, und kann so die beschriebenen Dachlawinen bzw. Schneebretter erfassen. Um diese zu unterteilen, bildet die Schneenase gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Keil 52, dessen Schneide auf die Fallinie 54 des Daches ausgerichtet ist. Diese Schneide wird von zwei konvergierenden Keilflächen 57, 58 gebildet, welche der Umrißlinie eines gleichschenkligen Dreiecks folgen. Der Keilrücken 55 ist ausgehend von der Schneide 53 bis zum Hakenschenkel 51 abgeschrägt, wodurch die Schneenase im Hinblick auf ihre Beanspruchungen ein günstiges Profil erhält.
  • Der Haken 47 ist S-förmig und liegt mit seiner Endkrümmung 59 der oberen Kante 60 der aufliegenden Dachpfanne C auf. Die Schneenase 50 erstreckt sich von der Hakenspitze 48 bis zum Wendepunkt 61 der S-förmigen Krümmung des Hakens 47. Die Elastizität des Hakens reicht für einen ausreichenden Kraftschluß mit der Stegwurzel 39 aus, da diese nur die Unterkante 61 der Dachpfanne B übergreift.

Claims (25)

  1. Dachpfannensicherung (1) durch einen Bügel (2), der mit der Dachlatte verbunden wird und die Dachpfanne übergreift, gekennzeichnet durch eine Spange (3), die eine Baueinheit (1) mit dem Bügel (2) bildet, wobei die Spange (3) beim Übergreifen der Dachpfanne mit dem Bügel (2) die Dachlatte hintergreift und eine kraftschlüssige Verbindung mit der Dachlatte eingeht.
  2. Dachpfannensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Spange (3) und des Bügels (2) zu einer Baueinheit (1) durch einen Steg (6) erfolgt, dessen Profil gegen Durchbiegung verstärkt ist.
  3. Dachpfannensicherung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das quadratische bis rechteckige Profil des Bügels (2) mindestens längs des Bügelsteges (6) mit einem Rippenprofil (7) verstärkt ist.
  4. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rippenprofil ausgehend von der Stegwurzel (8) des Bügelsteges über einen Teil (l) des Bügelschenkels (8) reicht.
  5. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) aus Spange (3) und Bügel (2) allgemein E-förmig geformt ist, wobei die Spange (2) einen längeren Außen- und einen Zwischenschenkel (4, 10) umfaßt, während der andere Außenschenkel (8) die Dachpfanne übergreift und der Formrücken den Steg (6) bildet.
  6. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Außenschenkels (4) der Spange (3) mit reibungserhöhenden Mitteln (14) versehen ist.
  7. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Außenschenkels (4) der Spange (3) eine Rippe (12) aufweist, die zur Erhöhung des Reibschlusses mit der Dachlatte verzahnt ist.
  8. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (12) des Spangenaußenschenkels (4) schräg verzahnt ist.
  9. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschenkel (10) der Baueinheit (1) eine Endschneide (11) aufweist.
  10. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit ein Formkörper aus thermoelastischem Kunststoff ist.
  11. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit aus Metall besteht.
  12. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Niederhalter (45) für eine der übergriffenen Dachpfanne (B) mindestens teilweise aufliegende Dachpfanne (C).
  13. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (45) und die Baueinheit aus dem Bügel (32) und der Spange (33) einen einteiligen Formkörper (46) bilden.
  14. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (45) eine Klemme bildet, die die aufliegende Dachpfanne (C) kraftschlüssig auf einem Außensteg (38) des Bügels (32) hält.
  15. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die unterliegende Dachpfanne (B) haltende Bügelsteg (38) die Klemme (45) aufweist, welche die Unterkante der aufliegenden Dachpfanne (C) übergreift.
  16. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (45) zum Übergreifen der Unterkante der aufliegenden Dachpfanne (C) einen offenen Haken (47) aufweist.
  17. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß an der Hakenspitze (48) und einer Rippe (39) auf dem haltenden Bügelsteg (38) erfolgt.
  18. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die unterliegende Dachpfanne (B) haltende Bügelschenkel (38) länger als der ihm parallele Bügelschenkel (34) der Spange (33) ausgebildet ist, der die Dachlatte (A) untergreift.
  19. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des die unterliegende Dachpfanne (B) untergreifenden Bügelschenkels (38) der übergreifenden Teillänge der aufliegenden Dachpfanne (C) entspricht.
  20. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (46) eine Schneenase (50) aufweist.
  21. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneenase (50) mit dem Formkörper (46) eine Baueinheit bildet.
  22. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneenase (50) auf dem Schenkel (51) des Hakens (47) angeordnet ist, welcher die aufliegende Dachpfanne (C) übergreift.
  23. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneenase (50) aus einem Keil (52) besteht, dessen Schneide (53) auf die Fallinie (54) des Daches ausgerichtet ist.
  24. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (55) des Keiles (52) der Schneenase (50) von der Schneide (53) bis zum Hakenschenkel (51) abgeschrägt ist.
  25. Dachpfannensicherung nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Bügel (32) und Spange (33) bestehende Formkörper (46) ein mehrfach abgewinkeltes und/oder gekrümmtes Band (56) bildet, das sich in der Falllinie (54) des Daches erstreckt.
EP96112755A 1995-08-11 1996-08-08 Dachpfannensicherung Expired - Lifetime EP0761900B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529576 1995-08-11
DE19529576 1995-08-11
DE19533167 1995-09-08
DE1995133167 DE19533167A1 (de) 1995-08-11 1995-09-08 Dachpfannensicherung
DE19605985 1996-02-17
DE19605985A DE19605985A1 (de) 1995-09-08 1996-02-17 Dachpfannensicherung
DE19616264 1996-04-24
DE19616264A DE19616264A1 (de) 1996-02-17 1996-04-24 Dachpfannensicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761900A1 true EP0761900A1 (de) 1997-03-12
EP0761900B1 EP0761900B1 (de) 2000-11-02

Family

ID=27438168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112755A Expired - Lifetime EP0761900B1 (de) 1995-08-11 1996-08-08 Dachpfannensicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0761900B1 (de)
AT (1) ATE197333T1 (de)
DK (1) DK0761900T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0980941A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 BTS BauTechnischeSysteme GmbH &amp; Co. KG Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
EP0949392A3 (de) * 1998-04-11 2001-03-21 HAUSprofi Bausysteme GmbH Dacheindeckungsplatte
FR2913442A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Frenehard Et Michaux Sa Ets Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.
EP3056629A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Imerys TC Gesamtheit der verkleidung zum abdecken einer fassade

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15546C (de) * J. J. B. CELIER in Nevers (Frankreich) Haken zur Befestigung der Schieferplatten für Dachdeckungen
FR422350A (fr) * 1910-11-09 1911-03-18 Philippe Pineau Crochet d'attache perfectionné pour toitures
FR555073A (fr) * 1922-08-12 1923-06-23 Emenjon & Cie D Crochet pour toiture
FR634547A (fr) * 1927-05-18 1928-02-20 Système de fixation de tuiles
FR1005765A (fr) * 1947-09-19 1952-04-15 Attache de fixation de tuiles de toitures et toitures comportant l'utilisation d'une telle attache
FR1052527A (fr) * 1952-03-17 1954-01-25 Tuile tubulaire à emboîtement
DE1954869A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-13 Felix Pleines Klammer zur Befestigung von Dachabdeckungen,vorzugsweise Dachziegeln und Betondachsteinen auf einem Dachgeruest
FR2067880A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Mougel Roger
EP0298005A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-04 Jean-Michel Héraud Befestigungsvorrichtung für Hohlziegel
GB2214205A (en) * 1987-11-28 1989-08-31 Victor Bernard Gash Clips for peg mounting tiles
DE9016795U1 (de) * 1990-12-12 1991-02-28 Georg Wurst Metall- und Gerätebau, 7821 Höchenschwand Befestigungs-Klammer für Dachpfannen oder -platten und mit Befestigungs-Klammern ausgerüstete Ziegeldeckung eines Bauwerksdachs

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15546C (de) * J. J. B. CELIER in Nevers (Frankreich) Haken zur Befestigung der Schieferplatten für Dachdeckungen
FR422350A (fr) * 1910-11-09 1911-03-18 Philippe Pineau Crochet d'attache perfectionné pour toitures
FR555073A (fr) * 1922-08-12 1923-06-23 Emenjon & Cie D Crochet pour toiture
FR634547A (fr) * 1927-05-18 1928-02-20 Système de fixation de tuiles
FR1005765A (fr) * 1947-09-19 1952-04-15 Attache de fixation de tuiles de toitures et toitures comportant l'utilisation d'une telle attache
FR1052527A (fr) * 1952-03-17 1954-01-25 Tuile tubulaire à emboîtement
DE1954869A1 (de) * 1969-10-31 1971-05-13 Felix Pleines Klammer zur Befestigung von Dachabdeckungen,vorzugsweise Dachziegeln und Betondachsteinen auf einem Dachgeruest
FR2067880A5 (de) * 1969-11-20 1971-08-20 Mougel Roger
EP0298005A1 (de) * 1987-06-09 1989-01-04 Jean-Michel Héraud Befestigungsvorrichtung für Hohlziegel
GB2214205A (en) * 1987-11-28 1989-08-31 Victor Bernard Gash Clips for peg mounting tiles
DE9016795U1 (de) * 1990-12-12 1991-02-28 Georg Wurst Metall- und Gerätebau, 7821 Höchenschwand Befestigungs-Klammer für Dachpfannen oder -platten und mit Befestigungs-Klammern ausgerüstete Ziegeldeckung eines Bauwerksdachs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949392A3 (de) * 1998-04-11 2001-03-21 HAUSprofi Bausysteme GmbH Dacheindeckungsplatte
EP0980941A2 (de) * 1998-08-14 2000-02-23 BTS BauTechnischeSysteme GmbH &amp; Co. KG Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
EP0980941A3 (de) * 1998-08-14 2000-10-25 BTS BauTechnischeSysteme GmbH &amp; Co. KG Seitenfalzklammer zur Sicherung von Dachpfannen
FR2913442A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Frenehard Et Michaux Sa Ets Crochet pour un element de couverture, tel qu'une ardoise.
EP3056629A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Imerys TC Gesamtheit der verkleidung zum abdecken einer fassade
FR3032738A1 (fr) * 2015-02-16 2016-08-19 Imerys Tc Tuile de bardage pour la couverture d’une facade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761900B1 (de) 2000-11-02
DK0761900T3 (da) 2001-01-29
ATE197333T1 (de) 2000-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69303034T2 (de) Schraegdach mit dachziegeln und dachklammer zur anwendung in solchem dach
DE8208831U1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper
DE2907486A1 (de) Magazinierstreifen aus kunststoff fuer bolzenfoermige befestigungselemente
EP0760880B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gestells an dem profil eines verlegten schienenprofilstrangs
EP2249102A2 (de) Verbinder für eine Profilschiene
EP0761900A1 (de) Dachpfannensicherung
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE2353418A1 (de) Fassungsvorrichtung
EP2270403A1 (de) Tragschiene
EP1801307B1 (de) Schneefangvorrichtung für geneigte Dachflächen
DE19533167A1 (de) Dachpfannensicherung
DE29803656U1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE60303253T2 (de) Befestigungselement für Falzdachziegel
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE202007003061U1 (de) Montageverbinder und Montageeinheit
DE1869543U (de) Abstandhalter.
DE29719467U1 (de) Abrollbock
DE19616264A1 (de) Dachpfannensicherung
DE2410383C2 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl.
DE8224477U1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer laufroststuetze, schneefanggitterstuetze od. dgl. an einer dachkonstruktion
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE10200642A1 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
DE29900521U1 (de) Befestigungselement
DE19605985A1 (de) Dachpfannensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 197333

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001207

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110822

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110829

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *SAWATZKI MONIKA

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120616

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 197333

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120808

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606081

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301