EP0761898A1 - Flachdachpfanne - Google Patents

Flachdachpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0761898A1
EP0761898A1 EP96113015A EP96113015A EP0761898A1 EP 0761898 A1 EP0761898 A1 EP 0761898A1 EP 96113015 A EP96113015 A EP 96113015A EP 96113015 A EP96113015 A EP 96113015A EP 0761898 A1 EP0761898 A1 EP 0761898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
rebate
fold
groove
roof tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96113015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761898B1 (de
Inventor
Michael Christian Ludowici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761898A1 publication Critical patent/EP0761898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761898B1 publication Critical patent/EP0761898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows

Definitions

  • the invention relates to a flat roof tile with a head, side, top and foot fold, the head fold having at least one head fold groove located between head fold ribs.
  • Such a flat roof tile is known from EP 0 303 993.
  • the top rebate groove is drained via the overflow head, which is located in the inner top rebate rib.
  • an overflow head is also present in the area of the outer head fold rib.
  • This brick not only has a double head, but also a double side fold. It has two top or side rebate grooves and three top or side rebate ribs.
  • the water is also drained through the overflow head, which is an opening in the inner head rebate rib. driven into the interior of the roof via the corner of the top or top deck.
  • the aim of the invention is to avoid the water overflow heads, or water outlet openings in the area of the brick head, be they in a head rebate rib or in an inner side rebate rib, in the area of the head side rebate corner.
  • roof tiles especially those of the flat roof tile type, to which the tile according to the preamble according to the preamble also belongs, are very often inclined towards the top fold when they are on the roof due to production reasons. This creates the water bag already mentioned above in the top rebate groove or the top rebate grooves, in the area of the top deck rebate, which is particularly harmful since the water present there is immediately blown into the roof interior in the event of gusts.
  • top rabbet groove or grooves were always made parallel to the contact surfaces of the roof battens. Due to the slightly inclined position of the tiles on the roof surface, these grooves generally inclined very slightly towards the top fold.
  • the object of the invention is to drain the outer top groove or grooves without using an overflow head or a water outlet opening.
  • the top rabbet groove is inclined in the direction of the side fold, so that there is a gradient from the end of the top rabbet groove toward the side rabbet, which ensures faster drainage of the top rabbet groove or buckle grooves and possibly a slight, production-related Oblique position of the top rabbet groove or grooves can be overcome.
  • the four-tile hitting corner which is always critical when covering, is less susceptible because the water is conveyed away from the cutouts present in the end seam of the top rabbet groove by the inclination of the top rabbet groove.
  • the inclination should be determined so that not only the adhesive forces of the pottery shards are overcome, but that there is also a noticeable rapid drainage of the groove.
  • the effective inclination towards the roof batten should be at least 0.5 °, it will probably be primarily 1 °, 2 ° or more.
  • the top rabbet support strip is flat and runs parallel to the roof batten. In contrast to the top groove, it is not inclined. It is also on one level with the side gusset strip that may be present. Both form the covering for the foot rebate part or the top rebate part of the covering neighboring tiles when covering. This results in a horizontal head or side joint.
  • side rebate groove or grooves in particular that side rebate groove into which the top rebate groove opens, are formed only moderately increasing at an angle of less than 6 °.
  • An increase in the side rebate groove or side rebate grooves is necessary in order to achieve a height difference in the area of the water outlet opening in the foot side seam corner. This results in a step in the side seam fold, which in turn prevents water from blowing into the side groove.
  • the roof tile 1 has a top rebate part 2, a top rebate part 3, a foot rebate part 4, a side rebate part 5, and a central field 6. Between the top rebate part and the side rebate part there is a top side rebate corner 28, while between the top rebate part and the top rebate part there is a top corner rebate corner 29, which has two corner cutouts in the area of the head folds.
  • the head rebate part 2 has an outer head rebate rib 213, which is separated from an inner head rebate rib 215 via a head rebate groove 214.
  • the latter is preceded by a support strip 6133, which is approximately as wide as the top rabbet groove 214 and creates the connection to the center brick section 6.
  • the side rebate part 5 shows an outer side rebate rib 513, a side rebate groove 514, an inner side rebate rib 515, which are provided in this order downstream between the outer brick edge and the brick center panel 6.
  • the top rebate groove 214 merges smoothly into the side rebate groove 514.
  • the increase in the side rebate groove 514 begins immediately in the vicinity of the confluence of the top rebate rib 215 and the inner side rebate rib 515 and continues with an increase of less than 6 ° to the water outlet opening in the area of the side seam rebate.
  • Both covering strips - if available - form a covering for the rebate of the foot, or the rebate of the overlapping neighboring tiles. They require a horizontal head and side joint when covering.
  • the top rebate groove 214 is inclined relative to the roof battens support, that is to the plane of the roof battens, at an angle .alpha.
  • the top rebate groove begins at a corner cut-out of the top deck rebate 29 and thus ends in a slightly falling manner in the side rebate groove 514, in the area of the head side rebate corner 28. Due to the inclination and the stepless transition of the two grooves, the top rebate groove becomes even with increased water input, for example with eaves-sided Wind, drained quickly. This reduces the risk that the water received in the groove will be blown into the underside of the roof via the outer top rabbet rib 213.
  • the angle of inclination ⁇ is to be determined so large that the water collected in the top rebate groove moves by gravity in the direction of the side rebate part even when the air is calm. To do this, the adhesive force must be overcome.
  • this requires at least an inclination of approximately 0.5 °, an inclination of approximately 1 ° already allowing visible drainage in the direction of the side fold part.
  • top rabbet groove resulting from the invention eliminates the need to drain the inner top rabbet rib 215.
  • a support strip 226 is arranged on the back of the brick. If a rib, for example for removing water, should be provided in the area of the side rebate part on the back of the tile, then a support strip is also provided in the area of the top side corner so that the water drainage rib does not rest on the roof batten. In this case, the support strip 226 provided in the area of the top deck corner must be made higher by the amount tangent ⁇ times the distance between the two support strips.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Flachdachpfanne verfügt über eine Kopf-, Seiten-, Deck- und Fußverfalzung. Letztere zeigt zwischen Kopffalzrippen eine Kopffalznut (214), die üblicherweise über Wasserüberlaufköpfe auf das Ziegelmittelfeld entwässert wird. Ziel ist es, diese Überlaufköpfe zu vermeiden und dennoch eine Entwässerung der Kopfverfalzung (2) zu erreichen. Dies geschieht dadurch, daß die Kopffalznut (214) in Richtung auf die Seitenverfalzung (5) geneigt ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachdachpfanne mit einer Kopf-, Seiten-, Deck- und Fußverfalzung, wobei die Kopfverfalzung wenigstens eine zwischen Kopffalzrippen befindliche Kopffalznut aufweist.
  • Eine derartige Flachdachpfanne ist aus der EP 0 303 993 bekannt. Hier wird die Kopffalznut über den Überlaufkopf, der sich in der inneren Kopffalzrippe befindet, entwässert.
  • Dieser Überlaufkopf hat zur Folge, daß Regenwasser unter Windeinfluß durch diesen gedrückt wird und über die äußere Kopffalzrippe in den Dachinnenraum gelangt.
  • Aus der EP 0 585 737 ist ein Überlauf ebenfalls im Bereich der äußeren Kopffalzrippe bekannt. Auch hier wird das Regenwasser durch die Öffnung der Wasseraustrittsöffnung in den Dachinnenraum getrieben.
  • Eine andere Ausführungsform ist aus der DE 599 798 bekannt. Hier ist die innere Kopffalzrippe geschlossen. Im Kopfseitenfalzeck findet sich allerdings wieder eine, hier auch notwendige, Entwässerungsöffnung, diesmal in der inneren Seitenfalzrippe im Bereich des Kopfseitenfalzecks. Hier wird das Regenwasser ebenfalls durch diese Öffnung über den Rand der äußeren Seitenfalzrippe hinweg in den Dachinnenraum geweht.
  • Bei der DE 1 907 165 ist ein Überlaufkopf ebenfalls im Bereich der äußeren Kopffalzrippe vorhanden. Dieser Ziegel hat nicht nur eine doppelte Kopf-, sondern auch eine doppelte Seitenverfalzung. Er hat jeweils zwei Kopf-, beziehungsweise Seitenfalznuten und drei Kopf-, beziehungsweise Seitenfalzrippen. Hier wird das Wasser bei Windeinfluß ebenfalls durch den Überlaufkopf, der ja eine Öffnung in der inneren Kopffalzrippe darstellt, über das Kopfseiten-, beziehungsweise Kopfdeckfalzeck in den Dachinnenraum eingetrieben.
  • Die Erfindung hat das Ziel, die Wasserüberlaufköpfe, beziehungsweise Wasseraustrittsöffnungen im Bereich des Ziegelkopfes, seien sie in einer Kopffalzrippe oder in einer inneren Seitenfalzrippe, im Bereich des Kopfseitenfalzecks zu vermeiden.
  • Die Nachteile dieser Wasseraustrittsöffnungen sind seit langer Zeit bekannt. Man hat wiederholt Anstregungen gemacht, um die Nachteile dieser Wasseraustrittsöffnungen oder Überlaufköpfe auszuschalten. Unter anderem hat man die Wasseraustrittsöffnungen im Bereich der inneren Kopffalzrippe, beziehungsweise der inneren Seitenfalzrippe, im Bereich des Kopfseitenfalzecks einfach geschlossen. Dann bleibt im Bereich der Kopffalznut, beziehungsweise Nuten Wasser stehen, es bilden sich Wassersäcke. Bei Böen wird das dort stehende Wasser aus der Kopffalznut, durch sich bildende plötzliche Unterdruckgebiete ausgeweht und gelangt in den Dachinnenraum.
  • Auch bei den neuesten Entwicklungen hat man nach wie vor nicht auf derartige Wasseraustrittsöffnungen oder Überlaufköpfe verzichten können.
  • Die meisten Dachziegel, insbesondere solche vom Typ Flachdachpfanne, zu denen auch der erfindungsgemäße Ziegel gemäß Oberbegriff zählt, sind sehr oft, wenn sie auf dem Dach liegen, produktionsbedingt, ganz leicht in Richtung Deckfalz geneigt. Damit entsteht der oben bereits angesprochene Wassersack in der Kopffalznut oder den Kopffalznuten, im Bereich des Kopfdeckfalzecks, was besonders schädlich ist, da das dort anstehende Wasser bei Böen sofort in den Dachinnenraum geweht wird.
  • Die Kopffalznut oder Nuten, wurden bei s9olchen Dachziegelmodellen stets parallel zu den Auflageflächen der Dachlatten ausgebildet. Durch die leicht geneigte Lage der Ziegel auf der Dachfläche, neigten sich diese Nuten dnn im allgemeinen ganz leicht in Richtung Deckfalz.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die äußere Kopffalznut oder nuten ohne Benützung eines Überlaufkopfes oder einer Wasseraustrittsöffnung zu entwässern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Kopffalznut in Richtung auf die Seitenverfalzung geneigt ist, so daß sich vom deckfalzseitigen Ende der Kopffalznut in Richtung auf den Seitenfalz ein Gefälle ergibt, das eine schnellere Entwässerung der Kopffalznut, beziehungsweise Kopffalznuten sicherstellt und eine eventuell leicht, produktionsbedingte Schräglage der Kopffalznut oder Nuten überwunden werden.
  • Mit dieser schnellen Entwässerung wird auch erreicht, daß das bei der Eindeckung stets kritische Vierziegeltreffeck weniger anfällig ist, weil durch die Neigung der Kopffalznut oder Nuten das Wasser von den im deckfalzseitigen Ende der Kopffalznut vorhandenen Ausschnitten weggefördert wird.
  • Bei der Entwässerung der Kopffalznut sollte die Neigung so bestimmt werden, daß nicht nur die Adhäsionskräfte des Tonscherben überwunden werden, sondern daß sich auch ein fühlbarer schneller Abfluß der Nut ergibt. Die effektive Neigung gegenüber der Dachlatte sollte mindestens 0,5° betragen, sie wird wohl vornehmlich bei 1°, 2° oder mehr liegen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß der inneren Kopffalzrippe und/oder der inneren Seitenfalzrippe in Richtung auf das Ziegelmittelfeld ein Auflagestreifen vorgeordnet ist, der beim Eindecken den Verschiebebereich des Ziegels abdeckt.
  • Der Kopffalzauflagestreifen ist eben und verläuft parallel zur Dachlatte. Im Gegensatz zur Kopffalznut ist er nicht geneigt. Er liegt auch in einer Ebene mit dem eventuell vorhandenen Seitengfalzauflagestreifen. Beide bilden bei der Eindeckung die Auflage für das Fußfalzteil, beziehungsweise das Deckfalzteil der überdeckenden Nachbarziegel. Hieraus ergeben sich eine horizontale Kopf- beziehungsweise Seitentrennfuge.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Seitenfalznut oder Nuten, insbesonderre jene Seitenfalznut, in die die Kopffalznut einmündet, nur mäßig ansteigend in einem Winkel kleiner als 6° ausgebildet werden. Ein Anstieg der Seitenfalznut, beziehungsweise Seitenfalznuten ist notwendig, um im Bereich der Wasseraustrittsöffnung im Fußseitenfalzeck, einen Höhenunterschied zu erreichen. Hierdurch ergibt sich im Fußseitenfalzeck eine Stufe, die ihrerseits das Einwehen von Wasser in die Seitenfalznut verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Flachdachpfanne,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die Pfanne von Figur 1 gemäß Linie II-II.
  • Der Dachziegel 1 verfügt über einen Kopffalzteil 2, einen Deckfalzteil 3, einen Fußfalzteil 4, einen Seitenfalzteil 5, sowie über ein Mittelfeld 6. Zwischen Kopffalzteil und Seitenfalzteil ergibt sich ein Kopfseitenfalzeck 28, während zwischen dem Kopffalzteil und dem Deckfalzteil ein Kopfdeckfalzeck 29 vorhanden ist, das im Bereich der Kopfverfalzung zwei Eckausschnitte aufweist.
  • Das Kopffalzteil 2 besitzt eine äußere Kopffalzrippe 213, die über eine Kopffalznut 214 von einer inneren Kopffalzrippe 215 getrennt ist. Letzterer ist ein Auflagestreifen 6133 vorgelagert, der in etwa so breit ist wie die Kopffalznut 214 und die Verbindung schafft zum Ziegelmittelfeld 6.
  • Der Seitenfalzteil 5 zeigt eine äußere Seitenfalzrippe 513, eine Seitenfalznut 514, eine innere Seitenfalzrippe 515, die in dieser Reihenfolge einander nachgelagert zwischen dem äußeren Ziegelrand und dem Ziegelmittelfeld 6 vorhanden sind. Die Kopffalznut 214 geht stufenlos in die Seitenfalznut 514 über.
  • Der Anstieg der Seitenfalznut 514 beginnt unmittelbar in Nähe der Einmündung vo Kopffalzrippe 215 in die innere Seitenfalzrippe 515 und setzt sich mit einem Anstieg kleiner als 6° bis zur Wasseraustrittsöffnung im Bereich Fußseitenfalzecks fort.
  • Beide Auflagestreifen - soweit vorhanden - bilden bei Eindekkung ein Auflager für die Fußverfalzung, beziehungsweise Deckverfalzung der überdeckenden Nachbarziegel. Sie bedingen bei der Eindeckung eine horizontale Kopf- und Seitentrennfuge.
  • Die Kopffalznut 214 ist gegenüber der Dachlattenauflage, das heißt gegenüber der Ebene der Dachlatten in einem Winkel α in Fallrichtung auf die Seitenverfalzung 5 geneigt. Die Kopffalznut beginnt am einen Eckausschnitt des Kopfdeckfalzecks 29 und mündet somit leicht fallend in die Seitenfalznut 514 und zwar im Bereich des Kopfseitenfalzecks 28. Bedingt durch die Neigung und durch den stufenlosen Übergang der beiden Nuten wird die Kopffalznut auch bei erhöhtem Wassereintrag, zum Beispiel bei traufseitigem Wind, rasch entwässert. Dies vermindert die Gefahr, daß das in der Nut aufgenommene Wasser über die äußere Kopffalzrippe 213 hinweg in die Dachunterseite eingeweht wird.
  • Der Neigungswinkel α ist so groß zu bestimmen, daß sich auch bei beruhigter Luft das in der Kopffalznut gesammelte Wasser durch die Schwerkraft in Richtung auf den Seitenfalzteil bewegt. Hierzu muß die Adhäsionskraft überwunden werden.
  • Dies bedingt aus physikalischen Gründen wenigstens eine Neigung von zirka 0,5°, wobei eine Neigung von ungefähr 1° bereits einen sichtbaren Abfluß in Richtung auf das Seitenfalzteil ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung sich ergebende gute Entwässerung der Kopffalznut macht einen Wasserauslaß der inneren Kopffalzrippe 215 überflüssig.
  • Um eine einwandfreie Auflage des Dachziegels auf den Dachlatten und damit die schräge Neigung der Kopffalznut, beziehungsweise Nuten zu gewährleisten, ist im Bereich der Aufhängenase im Bereich des Deckfalzteiles 3 an der Ziegelrückseite eine Auflageleiste 226 angeordnet. Sollte im Bereich des Seitenfalzteiles an der Ziegelrückseite eine Rippe, zum Beispiel zur Abführung von Wasser vorgesehen sein, dann ist auch im Bereich des Kopfseitenfalzecks eine Auflageleiste vorgesehen, damit die Wasserableitrippe nicht auf der Dachlatte aufliegt. In diesem Fall muß die im Bereich des Kopfdeckfalzecks vorgesehene Auflageleiste 226 um den Betrag tangens α mal dem Abstand der beiden Auflageleisten höher ausgebildet werden.

Claims (10)

  1. Flachdachpfanne mit einer Kopf-, Seiten-, Deck- und Fußverfalzung, wobei die Kopfverfalzung wenigstens eine zwischen Kopffalzrippen befindliche Kopffalznut aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopffalznut (214) in Richtung auf die Seitenverfalzung (5) geneigt ist.
  2. Flachdachpfanne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Neigungswinkel α der Kopffalznut oder -nuten (214) - gemessen in Relation zu der durch die Dachlatte vorgegebenen Ebene - wenigstens 0,5, bevorzugt 2° beträgt.
  3. Flachdachpfanne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopf- und/oder Seitenverfalzung (2, 5) je ein Auflagestreifen (6133) vorgelagert ist, der die Verbindung zum Mittelfeld (6) schafft.
  4. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Kopfverfalzung (2) zugeordnete Auflagestreifen (6133) bei der Eindeckung parallel zur Dachlatte verläuft und eine Breite (b) aufweist, die mindestens dem Kopfspielraum und der Dicke einer äußeren Fußfalzrippe entspricht.
  5. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Seitenverfalzung (5) zugeordnete Auflagestreifen auf der gesamten Länge der inneren Seitenfalzrippe (515) benachbart verläuft und niveaugleich in den Auflagestreifen (6133) der Kopfverfalzung (2) mündet.
  6. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite des der Seitenverfalzung (5) zugeordneten Auflagestreifens mindestens der Breite der Auflagefläche der äußeren Flanke des Deckfalzteiles (3) zuzüglich dem Seitenspielraum entspricht.
  7. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenfalznut (514) oder -nuten, in die die Kopffalznut einmündet, nur mäßig in Richtung Ziegelfuß in einem Winkel von kleiner als 6° ansteigt.
  8. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopffalznut (214) oder -nuten eben in die Seitenfalznut oder -nuten (514) übergeht, beziehungsweise übergehen.
  9. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Rückseite des Deckfalzteiles eine Auflageleiste (226) vorgesehen ist, mit welcher der Ziegel auf der Dachlatte aufliegt.
  10. Flachdachpfanne nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Ziegelrückseite zwei Auflageleisten (226) angeordnet sind, wobei die Auflageleiste im Bereich des Kopfdeckfalzecks um Betrag tangens α mal dem Abstand der Auflageleisten höher ausgebildet ist.
EP96113015A 1995-08-16 1996-08-13 Flachdachpfanne Expired - Lifetime EP0761898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513166U DE29513166U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Flachdachpfanne
DE29513166U 1995-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761898A1 true EP0761898A1 (de) 1997-03-12
EP0761898B1 EP0761898B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8011842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113015A Expired - Lifetime EP0761898B1 (de) 1995-08-16 1996-08-13 Flachdachpfanne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0761898B1 (de)
AT (1) ATE215653T1 (de)
DE (2) DE29513166U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321794A (fr) * 1902-04-21 1903-01-20 Beyeler Gottlieb Tuile à emboitement en ciment
DE599798C (de) * 1929-04-09 1934-07-09 Carl Ludowici K A A Falzziegel
FR993840A (fr) * 1949-06-17 1951-11-07 Tuile en cuvette à feuillures
FR1377121A (fr) * 1962-12-19 1964-10-31 Tuiles à emboîtement
DE1709165B1 (de) * 1966-03-11 1971-03-11 Ludowici Michael Christian Falzziegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR321794A (fr) * 1902-04-21 1903-01-20 Beyeler Gottlieb Tuile à emboitement en ciment
DE599798C (de) * 1929-04-09 1934-07-09 Carl Ludowici K A A Falzziegel
FR993840A (fr) * 1949-06-17 1951-11-07 Tuile en cuvette à feuillures
FR1377121A (fr) * 1962-12-19 1964-10-31 Tuiles à emboîtement
DE1709165B1 (de) * 1966-03-11 1971-03-11 Ludowici Michael Christian Falzziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608990D1 (de) 2002-05-08
EP0761898B1 (de) 2002-04-03
ATE215653T1 (de) 2002-04-15
DE29513166U1 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735899C2 (de) Rolladen aus parallelen Lamellen
DE3545870C2 (de) Fahrzeugschiebedach
DE2817663A1 (de) Jalousie
DE202017007274U1 (de) Dachfenster und schräge Dachstruktur
DE2635480B2 (de) Fenster mit verschiebbaren Flügelrahmen und abgedichteten Wasserablauföffnungen
EP0761898B1 (de) Flachdachpfanne
DE3412770A1 (de) Aus lamellen gebildetes wetterschutzdach
DE69116161T2 (de) Trägerrinne für gewächshäuser
DE19644474A1 (de) Flachdachpfanne
EP0761899A1 (de) Flachdachpfanne
DE69919571T2 (de) Einbau von fenstern
EP0063218A2 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE19644472A1 (de) Flachdachpfanne
DE19507454A1 (de) Briefkasten
DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE2814707A1 (de) Firstenzeigel mit entlueftungsoeffnungen
DE2506722A1 (de) Aussenrahmen fuer eine zweiteilige schiebefensterbaugruppe
EP0585737A1 (de) Flachdachpfanne
DE2432058A1 (de) Pfosten- bzw. kaempferprofil, insb. bei einer fenster-, fassaden- oder hallenbadkonstruktion
DE3438479C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von aufeinanderfolgenden Reihen von gewellten Platten für ein Dach
DE7629867U1 (de) Selbstspannende wandbekleidungsplatte
DE2262924C3 (de) Firstabdeckung
DE29517071U1 (de) Flachdachpfanne
DE1709179A1 (de) Unterdachplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990930

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020403

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 215653

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HERBERT KESSLER

Free format text: LUDOWICI, MICHAEL CHRISTIAN#JOSEF WIESBERGERSTRASSE 5-7#D-85540 HAAR (DE) -TRANSFER TO- HERBERT KESSLER#IN DER MULDE 57A#85410 HAAG A.D. AMPER (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CREATON AG

Free format text: HERBERT KESSLER#IN DER MULDE 57A#85410 HAAG A.D. AMPER (DE) -TRANSFER TO- CREATON AG#DILLINGER STRASSE 60#86637 WERTINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CREATON AG

Free format text: CREATON AG#DILLINGER STRASSE 60#86637 WERTINGEN (DE) -TRANSFER TO- CREATON AG#DILLINGER STRASSE 60#86637 WERTINGEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608990

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAMMEL UND MASER, PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150827

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608990

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 215653

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160813