EP0761843A2 - Verwendung von (C1-C5) Alkylestern aliphatischer (C8-C22) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände - Google Patents

Verwendung von (C1-C5) Alkylestern aliphatischer (C8-C22) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0761843A2
EP0761843A2 EP96112644A EP96112644A EP0761843A2 EP 0761843 A2 EP0761843 A2 EP 0761843A2 EP 96112644 A EP96112644 A EP 96112644A EP 96112644 A EP96112644 A EP 96112644A EP 0761843 A2 EP0761843 A2 EP 0761843A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
esters
aliphatic
cleaning
monocarboxylic acids
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96112644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761843A3 (de
Inventor
Rolf Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761843A2 publication Critical patent/EP0761843A2/de
Publication of EP0761843A3 publication Critical patent/EP0761843A3/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals

Definitions

  • the invention relates to the use of (C 1 -C 5 ) alkyl esters of aliphatic (C 8 -C 22 ) monocarboxylic acids.
  • the invention further relates to an agent and a method for cleaning metallic objects.
  • EP-B1-435 943 discloses the use of (C 1 -C 5 ) alkyl esters of aliphatic (C 8 -C 22 ) monocarboxylic acids for removing printing ink from printing presses.
  • the application rollers or printing blankets made of rubber are treated with an agent which contains these alkyl esters.
  • Liquid metal cleaning agents usually contain large amounts of organic solvents, which are mostly selected from the groups of unsubstituted and substituted hydrocarbons, as well as so-called white spirit or VOC chemicals (volatile organic chemicals). In the course of the ongoing environmental discussion and tightening legal regulations, such solvents are to be largely replaced by less hazardous chemicals.
  • the object of the invention is therefore to largely exclude or completely avoid the disadvantages described in the known metal cleaning agents. As a result, the usual cleaning processes for metallic objects are also to be improved.
  • the (C 1 -C 5 ) alkyl esters of aliphatic (C 8 -C 22 ) monocarboxylic acids or their mixtures are used for cleaning metallic objects or for producing a cleaning agent for metallic objects.
  • a so-called metal cleaner or - in common parlance - "industrial cleaner” can be produced, in which a product obtainable from so-called renewable raw materials can be used.
  • the esters used are non-toxic and biodegradable. They also have a high flash point. From these few details, the decisive advantages over conventional cleaning agents, which contain a large amount of the organic solvents mentioned, result.
  • esters mentioned or their mixtures can in principle be used to clean all metallic objects. Under certain circumstances, these metallic objects can also be at least partially coated with other materials, for example, be painted.
  • a preferred area of application of the invention is in particular the cleaning of motor vehicle parts and possibly motor vehicles themselves, the esters being used in particular as engine cleaners or wheel rim cleaners.
  • esters that fall under the above definitions can in principle be used. They are essentially the (C 1 - C 5 ) alkyl esters of alkane carboxylic acids and their unsaturated representatives with 8 - 22 C atoms. These esters of the so-called middle and higher fatty acids (up to C 22 ) can be handled for the use according to the invention, the esters liquid at room temperature being preferred.
  • the esters can be prepared in a known manner by esterification of the corresponding monocarboxylic acid or a mixture of such acids with the corresponding alcohol.
  • the esters can also be obtained in the usual way by transesterification (alcoholysis) of the glyceride (fat / oil) concerned with the corresponding (C 1 -C 5 ) alcohol.
  • Important representatives of the esters or mixtures of such esters which can be used according to the invention are already being produced and sold on a large scale.
  • rapeseed, sunflower, coconut, oil palm kernel and castor oil are particularly suitable as raw materials for the esters which can be used according to the invention.
  • (C 1 -C 3 ) alkyl esters of (C 8 -C 22 ) monocarboxylic acids or mixtures thereof are used.
  • the methyl esters of these monocarboxylic acids can be used.
  • esters of aliphatic (C 10 -C 22 ) monocarboxylic acids are preferred, the esters of aliphatic (C 16 -C 20 ) monocarboxylic acids in particular being usable in accordance with the invention.
  • both the esters of aliphatic, saturated monocarboxylic acids and the esters of aliphatic, unsaturated monocarboxylic acids can be used in the invention.
  • the esters of aliphatic, saturated monocarboxylic acids (and their mixtures) are preferred on account of the good availability and the mostly sufficient cleaning action.
  • the use of esters of aliphatic, unsaturated monocarboxylic acids or, preferably, of mixtures of esters of aliphatic, saturated monocarboxylic acids with esters of aliphatic, unsaturated monocarboxylic acids is recommended when an increased cleaning action is desired, which can be associated with the proportion of esters of aliphatic, unsaturated monocarboxylic acids .
  • esters of aliphatic, unsaturated monocarboxylic acids are used, monounsaturated to triunsaturated monocarboxylic acids are preferably provided. This can be, for example, oleic acid, erucic acid, linoleic acid or linolenic acid. As already mentioned, esters of ricinoleic acid can also preferably be used.
  • the esters mentioned can be used not only as such, ie undiluted (if appropriate with suitable additives), but also in a mixture with at least one organic solvent. It can be done in such a way that the previously known metal cleaning agents with organic solvent the proportion of organic solvent is replaced by adding the corresponding ester or ester mixture.
  • the aforementioned hydrocarbons, mineral spirits or VOC chemicals are used as organic solvents, the structure and composition of which are known to the person skilled in the art and which can be purchased.
  • so-called high-boiling solvents are preferably used in order to ensure the highest possible flash point of the mixture obtained.
  • a flash point> 100 can be achieved with such mixtures, which has a significant advantage over the conventional cleaning agents of the prior art. Accordingly, less stringent hazard regulations must be observed in the manufacture, transport, storage and use of the cleaning agents according to the invention than has hitherto been necessary with the conventional cleaning agents.
  • the mixture of ester and organic solvent is selected so that the highest possible flash point is achieved taking into account other required properties.
  • esters When using the esters in a mixture with organic solvent, preferably at least 10% by volume of ester, in particular at least 50% by volume of ester, is provided. In principle, the largest possible proportion of organic solvent should of course be "replaced" by the esters.
  • an aqueous emulsion which by adding water and at least one emulsifier to the ester or the ester mixture or to the mixture of ester and organic solvent is available.
  • water and at least one emulsifier to the ester or the ester mixture or to the mixture of ester and organic solvent is available.
  • the advantageous properties of water can be incorporated into the mixture obtained overall, ie the emulsion.
  • To prepare the emulsion in particular 10-90% by volume of water and 1-10% by weight of emulsifier (based on the total weight of the emulsion) are added to the ester or the ester mixture or to the mixture of ester with organic solvent.
  • Emulsifier based on the total weight of the emulsion.
  • the known compounds are suitable as emulsifiers, nonionic emulsifiers being preferred.
  • At least one corrosion inhibitor can be provided which prevents the metallic object from being attacked by the cleaning agent.
  • Corrosion inhibitors of this type are added in an amount of up to 3% by weight, preferably between 0.5 and 2% by weight, based on the total weight of the cleaning agent used.
  • Compounds which are already known, such as, in particular, aliphatic primary amines, can also be used as corrosion inhibitors.
  • At least one surface-active agent can be provided, which is added in particular in an amount of up to 10% by weight, preferably between 0.3 and 3% by weight, based on the total weight of the cleaning agent used.
  • Conventional compounds can also be used here, for example polyglycol ethers of long-chain aliphatic alcohols.
  • the invention also relates to a preferably liquid cleaning agent for metallic objects, which is preferably provided for cleaning machines and for cleaning motor vehicles and their parts, such as in particular engines or rims.
  • This cleaning agent is characterized in that it contains at least 10% by volume of a (C 1 -C 5 ) alkyl ester of an aliphatic (C 8 -C 22 ) monocarboxylic acid or mixtures of such esters.
  • the invention relates to a cleaning method for metallic objects, which is preferably provided for cleaning motor vehicles or their parts, such as in particular engines or rims.
  • This method is characterized by the use already described or by the use of the cleaning agent described. Reference is expressly made to the corresponding passages in the description.
  • the method according to the invention can be carried out in the usual way for cleaning the metallic objects, the esters mentioned being used.
  • the cleaning agent is applied to the metallic object to be cleaned, for example the engine or the rim of the motor vehicle, in particular sprayed on.
  • the cleaning agent ie usually the cleaning solution, is left to act for a certain time.
  • it is preferably rinsed with water or sprayed off preferably removed with steam again from the metallic object.
  • it can be dried if necessary.
  • a mechanical cleaning treatment can additionally be carried out during at least part of the contact time.
  • this involves wiping and / or brushing, for example to additionally mechanically remove the dirt that has been detached from the cleaning agent.
  • the process can also be carried out by first pretreating with the cleaning agent according to the invention, possibly with a longer exposure time, and then performing a further cleaning with other customary washing or cleaning agents.
  • the ester mixture mentioned has the following properties Melting temperature -10 ° C Vapor pressure (20 ° C) ⁇ 0.01 mbar Density (20 ° C) 0.89 g / cm 3 Viscosity at 25 ° C 6 - 7 mm 2 / s Flash point over non-toxic. 100 ° C
  • the mixture described is sprayed onto the rims heavily soiled by normal road traffic. After a few minutes of exposure, the rims are sprayed with steam and dried. The cleaning result can be assessed as very good in comparison to conventional rim cleaners. As already described, in the case of particularly stubborn dirt, the rim can also be brushed after the cleaning agent has been applied.
  • a 50:50 (vol.%) Mixture is prepared from the mixture of methyl esters of saturated and unsaturated (C 16 -C 20 ) monocarboxylic acids and mineral spirits described in Example 1 and used in the same manner as in Example 1. The cleaning result is also very good here.
  • Example 2 The mixture used in Example 2 is emulsified in 50% by volume of water together with an emulsifier (5% by weight, based on the total weight). If necessary, a corrosion inhibitor and a surface-active agent can be added. Here too, car rims are treated in the same way as in Examples 1 and 2. The cleaning result is also assessed as very good in this third attempt.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

(C1 - C5) Alkylester aliphatischer (C8 -C22) Monocarbonsäuren oder Mischungen solcher Ester werden zum Reinigen metallischer Gegenstände oder zur Herstellung eines entsprechenden Reinigungsmittels verwendet. Vorzugsweise werden Methylester gesättigter und ungesättigter (C16 - C20) Monocarbonsäuren eingesetzt. Die Ester können in Mischung mit mindestens einem organischen Lösungsmittel verwendet werden, wobei in der Mischung mit organischem Lösungsmittel mindestens 10 Vol.% Ester, insbesondere mindestens 50 Vol.% Ester, vorgesehen sind. Weiter kann durch Zugabe von Wasser und mindestens einem Emulgator die Verwendung in Form einer Emulsion erfolgen.
Die Erfindung betrifft auch ein Reinigungsmittel für metallische Gegenstände, das die genannten Ester oder Mischungen solcher Ester enthält. Schließlich wird ein Verfahren zur Reinigung metallischer Gegenstände beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung von (C1 - C5) Alkylestern aliphatischer (C8 - C22) Monocarbonsäuren. Weiter betrifft die Erfindung ein Mittel und ein Verfahren zur Reinigung metallischer Gegenstände.
  • Aus der EP-B1-435 943 ist die Verwendung von (C1 - C5) Alkylestern aliphatischer (C8 - C22) Monocarbonsäuren zur Entfernung von Druckfarbe von Druckmaschinen bekannt. Dabei werden die aus Gummi bestehenden Auftragwalzen oder Drucktücher mit einem Mittel, das diese Alkylester enthält, behandelt.
  • Flüssige Metallreinigungsmittel enthalten üblicherweise große Mengen an organischen Lösungsmitteln, die meist aus den Gruppen der unsubstituierten und substituierten Kohlenwasserstoffe, sowie der sog. Testbenzine oder VOC-Chemikalien (volatile organic chemicals), ausgewählt sind. Derartige Lösungsmittel sollen im Zuge der anhaltenden Umweltdiskussion und der sich verschärfenden gesetzlichen Vorschriften weitgehend durch unbedenklichere Chemikalien ersetzt werden.
  • Die Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, die beschriebenen Nachteile bei den bekannten Metallreinigungsmitteln weitgehend auszuschließen oder völlig zu vermeiden. Als Folge davon sollen auch die üblichen Reinigungsverfahren für metallische Gegenstände verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung der eingangs erwähnten Ester gemäß Anspruch 1, das Reinigungsmittel gemäß Anspruch 11 und ein entsprechendes Reinigungsverfahren. Bevorzugte Ausführungsformen dieser Lösungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 und 12 bis 14 beschrieben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Erfindungsgemäß werden die (C1 - C5) Alkylester aliphatischer (C8 - C22) Monocarbonsäuren oder ihre Mischungen zum Reinigen metallischer Gegenstände oder zur Herstellung eines Reinigungsmittels für metallische Gegenstände verwendet. Auf diese Weise kann ein sog. Metallreiniger oder - im üblichen Sprachgebrauch - "Industriereiniger" hergestellt werden, bei dem ein aus sog. nachwachsenden Rohrstoffen erhältliches Produkt eingesetzt werden kann. Dadurch wird solchen Produkten ein neues Einsatzgebiet erschlossen. Die verwendeten Ester sind ungiftig und biologisch abbaubar. Außerdem besitzen sie einen hohen Flammpunkt. Schon aus diesen wenigen Angaben ergeben sich die entscheidenden Vorteile gegenüber den üblichen Reinigungsmitteln, die eine große Menge an den genannten organischen Lösungsmitteln enthalten.
  • Die genannten Ester bzw. ihre Mischungen können grundsätzlich zur Reinigung aller metallischen Gegenstände verwendet werden. Unter Umständen können diese metallischen Gegenstände auch mindestens teilweise mit anderen Materialien beschichtet, beispielsweise lackiert sein. Ein bevorzugtes Einsatzgebiet der Erfindung ist neben der Reinigung von Maschinen insbesondere die Reinigung von Kraftfahrzeugteilen und ggf. von Kraftfahrzeugen selbst, wobei die Ester insbesondere als Motorenreiniger oder Felgenreiniger einsetzbar sind.
  • Sämtliche Ester, die unter die o.g. Definitionen fallen, sind grundsätzlich verwendbar. Im wesentlichen handelt es sich um die (C1 - C5) Alkylester der Alkancarbonsäuren und deren ungesättigter Vertreter mit 8 - 22 C-Atomen. Diese Ester der sog. mittleren und höheren Fettsäuren (bis C22) sind für die erfindungsgemäße Verwendung handhabbar, wobei die bei Raumtemperatur flüssigen Ester bevorzugt sind.
  • Herstellbar sind die Ester in bekannter Weise durch Veresterung der entsprechenden Monocarbonsäure oder einer Mischung solcher Säuren mit dem entsprechenden Alkohol. Die Ester sind auch in üblicher Weise zugänglich durch Umesterung (Alkoholyse) des betreffenden Glycerids (Fett/Öl) mit dem entsprechenden (C1 - C5) Alkohol. Wichtige Vertreter der erfindungsgemäß verwendbaren Ester oder Mischungen solcher Ester werden bereits in großem Maßstab hergestellt und verkauft.
  • Obwohl grundsätzlich keine Beschränkung bei den eingesetzten Rohstoffen besteht, kommen insbesondere Raps, Sonnenblume, Kokosnuß, Ölpalmkern und Ricinusöl (Samen der Ricinusstaude) als Rohstoffe für die erfindungsgemäß verwendbaren Ester in Frage.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden (C1 -C3) Alkylester der (C8 - C22) Monocarbonsäuren oder deren Mischungen verwendet. Insbesondere sind die Methylester dieser Monocarbonsäuren einsetzbar.
  • Weiter sind die Ester aliphatischer (C10 - C22) Monocarbonsäuren bevorzugt, wobei wiederum insbesondere die Ester aliphatischer (C16 - C20) Monocarbonsäuren erfindungsgemäß einsetzbar sind.
  • Grundsätzlich können bei der Erfindung sowohl die Ester aliphatischer, gesättigter Monocarbonsäuren als auch die Ester aliphatischer, ungesättigter Monocarbonsäuren verwendet werden. Aufgrund der guten Verfügbarkeit und der meist ausreichenden Reinigungswirkung sind die Ester aliphatischer, gesättigter Monocarbonsäuren (und deren Gemische) bevorzugt. Ein Einsatz von Estern aliphatischer, ungesättigter Monocarbonsäuren oder vorzugsweise von Mischungen von Estern aliphatischer, gesättigter Monocarbonsäuren mit Estern aliphatischer, ungesättigter Monocarbonsäuren empfiehlt sich dann, wenn eine verstärkte Reinigungswirkung angestrebt wird, die mit dem Anteil an Estern aliphatischer, ungesättigter Monocarbonsäuren in Verbindung gebracht werden kann. Ein Einsatz solcher Mischungen ist auch dann vorteilhaft, wenn sich diese bei der Herstellung aus einem entsprechenden Fett oder Öl zwanglos ergibt, so daß weitere Aufarbeitungs- und Trennungsschritte entfallen können. Wenn Ester aliphatischer, ungesättigter Monocarbonsäuren eingesetzt werden, sind bevorzugt einfach ungesättigte bis dreifach ungesättigte Monocarbonsäuren vorgesehen. Hierbei kann es sich beispielsweise um Ölsäure, Erucasäure, Linolsäure oder Linolensäure handeln. Wie bereits erwähnt, können auch bevorzugt Ester der Ricinolsäure eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung können die genannten Ester nicht nur als solche, d.h. unverdünnt (ggf. mit geeigneten Additiven), sondern auch in Mischung mit mindestens einem organischen Lösungsmittel verwendet werden. Dabei kann so vorgegangen werden, daß bei den bisher bekannten Metallreinigungsmitteln mit organischem Lösungsmittel der Anteil an organischem Lösungsmittel durch Zugabe der entsprechenden Ester bzw. Estermischung ersetzt wird. Bei allen diesen bevorzugten Ausführungsformen werden als organische Lösungsmittel die bereits genannten Kohlenwasserstoffe, Testbenzine oder VOC-Chemikalien eingesetzt, deren Aufbau und Zusammensetzung dem Fachmann bekannt sind und die käuflich erworben werden können. Bei allen Ausführungsformen unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels werden vorzugsweise sog. hochsiedende Lösungsmittel verwendet, um insgesamt einen möglichst hohen Flammpunkt der erhaltenen Mischung zu gewährleisten. Insbesondere kann erfindungsgemäß dadurch bei solchen Mischungen ein Flammpunkt > 100 erreicht werden, was gegenüber den üblichen Reinigungsmitteln des Standes der Technik einen wesentlichen Vorteil bringt. Dementsprechend müssen bei Herstellung, Transport, Lagerung und Verwendung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel weniger strenge Gefahrenvorschriften beachtet werden als dies bei den üblichen Reinigungsmitteln bisher erforderlich ist. Im Rahmen der Erfindung wird das Gemisch aus Ester und organischem Lösungsmittel so ausgewählt, daß unter Berücksichtigung anderer geforderter Eigenschaften ein möglichst hoher Flammpunkt erreicht wird.
  • Bei der Verwendung der Ester in Mischung mit organischem Lösungsmittel sind vorzugsweise mindestens 10 Vol.% Ester, insbesondere mindestens 50 Vol.% Ester, vorgesehen. Grundsätzlich soll selbstverständlich ein möglichst großer Anteil an organischem Lösungsmittel durch die Ester "ersetzt" werden.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird eine wäßrige Emulsion eingesetzt, die durch Zugabe von Wasser und mindestens einem Emulgator zu dem Ester bzw. der Estermischung oder zu dem Gemisch aus Ester und organischem Lösungsmittel erhältlich ist. Dadurch können die vorteilhaften Eigenschaften von Wasser in die insgesamt erhaltene Mischung, d.h. die Emulsion, eingebracht werden. Zur Herstellung der Emulsion werden zum Ester bzw. der Estermischung oder zu der Mischung aus Ester mit organischem Lösungsmittel insbesondere 10 - 90 Vol.% Wasser und 1 - 10 Gew.% an Emulgator (bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion) zugegeben. Innerhalb der genannten Bereiche ist es bevorzugt, wenn 10 - 50 Vol.% Wasser bzw. 2 - 5 Gew.% an Emulgator (bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion) zugegeben sind. Als Emulgatoren sind die bekannten Verbindungen geeignet, wobei nichtionische Emulgatoren bevorzugt sind.
  • Erfindungsgemäß kann mindestens ein Korrosionsinhibitor vorgesehen sein, der verhindert, daß der metallische Gegenstand vom Reinigungsmittel angegriffen wird. Derartige Korrosionsinhibitoren sind in einer Menge bis 3 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten Reinigungsmittels, zugegeben. Auch als Korrosionsinhibitoren können bereits bekannte Verbindungen, wie insbesondere aliphatische primäre Amine, verwendet werden.
  • Schließlich kann bei anderen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mindestens ein oberflächenaktives Mittel vorgesehen sein, das insbesondere in einer Menge bis 10 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 3 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des verwendeten Reinigungsmittels, zugegeben ist. Auch hier sind übliche Verbindungen einsetzbar wie beispielsweise Polyglykolether langkettiger aliphatischer Alkohole.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß je nach verwendetem Einsatzgebiet weitere Additive wie beispielweise Stabilisatoren oder Antioxidantien in Kombination mit den Estern erfindungsgemäß verwendet werden können.
  • Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung auch ein vorzugsweise flüssiges Reinigungsmittel für metallische Gegenstände, das vorzugsweise zur Reinigung von Maschinen und zur Reinigung von Kraftfahrzeugen und deren Teilen, wie insbesondere Motoren oder Felgen, vorgesehen ist. Dieses Reinigungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 10 Vol.% eines (C1 - C5) Alkylesters einer aliphatischen (C8 - C22) Monocarbonsäure oder Mischungen solcher Ester enthält.
  • Weitere Merkmale dieses Reinigungsmittels ergeben sich aus den bereits bei der Verwendung der Ester beschriebenen Merkmale, wobei diese Merkmale sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander verwirklicht sein können.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Reinigungsverfahren für metallische Gegenstände, das vorzugsweise zur Reinigung von Kraftfahrzeugen oder deren Teilen, wie insbesondere Motoren oder Felgen, vorgesehen ist. Dieses Verfahren ist durch die bereits beschriebene Verwendung oder durch den Einsatz des beschriebenen Reinigungsmittels gekennzeichnet. Auf die entsprechenden Passagen der Beschreibung wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren in bisher üblicher Weise bei der Reinigung der metallischen Gegenstände durchgeführt werden, wobei die genannten Ester zum Einsatz kommen. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird das Reinigungsmittel auf den zu reinigenden metallischen Gegenstand, beispielsweise den Motor oder die Felge des Kraftfahrzeugs, aufgebracht, insbesondere aufgesprüht. Dann läßt man das Reinigungsmittel, d.h. üblicherweise die Reinigungslösung, für eine bestimmte Zeit einwirken. Anschließend wird sie durch Spülen vorzugsweise mit Wasser oder durch Absprühen vorzugsweise mit Wasserdampf wieder von dem metallischen Gegenstand entfernt. Dann kann dieser ggf. getrocknet werden.
  • Um die Reinigungswirkung zu verbessern, kann mindestens während eines Teils der Einwirkzeit zusätzlich eine mechanische Reinigungsbehandlung vorgenommen werden. Dabei handelt es sich insbesondere um ein Wischen und/oder Bürsten, um beispielsweise die vom Reinigungsmittel angelösten Verschmutzungen zusätzlich mechanisch zu entfernen. Gegebenenfalls kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, daß zunächst eine Vorbehandlung mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel, ggf. mit längerer Einwirkzeit, und anschließend eine weitere Reinigung mit anderen üblichen Wasch- oder Reinigungsmitteln durchgeführt wird.
  • Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein.
  • Beispiel 1
  • Zur Reinigung von Autofelgen wird ein aus Ricinusöl erhältliches Gemisch aus Methylestern von (C16 - C20) gesättigten und ungesättigten Monocarbonsäuren eingesetzt. Ein derartiges Gemisch ist als industrieller Grundstoff kommerziell erhältlich.
  • Das genannte Estergemisch besitzt die folgenden Eigenschaften
    Schmelztemperatur -10 °C
    Dampfdruck (20 °C) < 0,01 mbar
    Dichte (20 °C) 0,89 g/cm3
    Viskosität bei 25 °C 6 - 7 mm2/s
    Flammpunkt über nichttoxisch. 100 °C
  • Das beschriebene Gemisch wird auf die durch den normalen Straßenverkehr stark verschmutzten Felgen aufgesprüht. Nach einigen Minuten Einwirkzeit werden die Felgen mit Wasserdampf abgesprüht und getrocknet. Das Reinigungsergebnis kann als sehr gut im Vergleich zu üblichen Felgenreinigern beurteilt werden. Wie bereits beschrieben, kann bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen die Felge nach auf Aufbringen des Reinigungsmittels zusätzlich gebürstet werden.
  • Beispiel 2
  • Aus dem in Beispiel 1 beschriebenen Gemisch von Methylestern gesättigter und ungesättigter (C16 - C20) Monocarbonsäuren und Testbenzin wird eine 50:50 (Vol.%) Mischung hergestellt und in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verwendet. Auch hier ist das Reinigungsergebnis sehr gut.
  • Beispiel 3
  • Das in Beispiel 2 verwendete Gemisch wird in 50 Vol.% Wasser zusammen mit einem Emulgator (5 Gew.%, bezogen auf Gesamtgewicht) emulgiert. Gegebenenfalls kann ein Korrosionsinhibitor sowie ein oberflächenaktives Mittel zugesetzt werden. Auch hier werden Autofelgen in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 und 2 behandelt. Auch bei diesem dritten Versuch wird das Reinigungsergebnis als sehr gut beurteilt.
  • Beispiel 4
  • Die in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Gemische werden in üblicher Weise für die Motorwäsche bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Dabei werden im Vergleich mit üblichen Motorreinigern ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt.

Claims (14)

  1. Verwendung von (C1 - C5) Alkylestern aliphatischer (C8 -C22) Monocarbonsäuren oder Mischungen solcher Ester zum Reinigen metallischer Gegenstände oder zur Herstellung eines entsprechenden Reinigungsmittels.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den metallischen Gegenständen um Industriemaschinen oder um Kraftfahrzeugteile, insbesondere Motoren oder Felgen, handelt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Estern um (C1 - C3) Alkylester, insbesondere um Methylester, handelt.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Ester aliphatischer (C10 - C22) Monocarbonsäuren, insbesondere um Ester aliphatischer (C16 - C20) Monocarbonsäuren, handelt.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Ester aliphatischer, gesättigter Monocarbonsäuren handelt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Mischungen von Estern aliphatischer, gesättigter Monocarbonsäuren mit Estern aliphatischer, ungesättigter Monocarbonsäuren handelt, wobei insbesondere einfach ungesättigte bis dreifach ungesättigte Monocarbonsäuren vorgesehen sind.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ester in Mischung mit mindestens einem organischen Lösungsmittel, insbesondere einem hochsiedenden organischen Lösungsmittel, eingesetzt werden, wobei vorzugsweise in Mischung mit organischem Lösungsmittel mindestens 10 Vol.% Ester, insbesondere mindestens 50 Vol.% Ester, vorgesehen sind.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch Zugabe von Wasser und mindestens einem Emulgator erhältliche wäßrige Emulsion eingesetzt wird, wobei vorzugsweise zur Herstellung der Emulsion 10 - 90 Vol.% Wasser, insbesondere 10 - 50 Vol.% Wasser, und 1 - 10 Gew.%, insbesondere 2 -5 Gew.%, an Emulgator, bezogen auf das Gesamtgewicht der Emulsion, zugegeben sind.
  9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Korrosionsinhibitor vorgesehen ist, der vorzugsweise in einer Menge bis 3 Gew.%, insbesondere zwischen 0,5 und 2 Gew.%, bezogen auf das verwendete Reinigungsmittel, zugegeben ist.
  10. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein oberflächenaktives Mittel vorgesehen ist, das vorzugsweise in einer Menge bis 10 Gew.%, insbesondere zwischen 0,3 und 3 Gew.%, bezogen auf das verwendete Reinigungsmittel, zugegeben ist.
  11. Mittel zur Reinigung metallischer Gegenstände, vorzugsweise von Kraftfahrzeugteilen wie insbesondere Motoren oder Felgen, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens 10 Vol.% eines (C1 - C5) Alkylesters einer aliphatischen (C8 - C22) Monocarbonsäure oder Mischungen solcher Ester enthält.
  12. Reinigungsmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Ester gemäß den Ansprüchen 3 bis 6 enthalten sind.
  13. Reinigungsmittel nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, in Form einer Mischung mit mindestens einem organischen Lösungsmittel gemäß mindestens einem Merkmal von Anspruch 7 und/oder in Form einer wäßrigen Emulsion gemäß mindestens einem Merkmal von Anspruch 8.
  14. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch den Zusatz an Korrosionsinhibitoren und/oder oberflächenaktiven Mitteln gemäß mindestens einem Merkmal der Ansprüche 9 oder 10.
EP96112644A 1995-09-01 1996-08-06 Verwendung von (C1-C5) Alkylestern aliphatischer (C8-C22) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände Withdrawn EP0761843A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19532284A DE19532284A1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Verwendung von (C¶1¶ - C¶5¶) Alkylestern aliphatischer (C¶8¶ - C¶2¶¶2¶) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände
DE19532284 1995-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761843A2 true EP0761843A2 (de) 1997-03-12
EP0761843A3 EP0761843A3 (de) 1997-04-23

Family

ID=7771008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112644A Withdrawn EP0761843A2 (de) 1995-09-01 1996-08-06 Verwendung von (C1-C5) Alkylestern aliphatischer (C8-C22) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761843A2 (de)
DE (1) DE19532284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006021A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Kimberly-Clark Limited Hand cleanser
US7533677B2 (en) 2004-06-10 2009-05-19 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition comprising a branched ester and an organic solute

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537619A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Bayer Ag Mittel fuer die kaltwaesche
EP0435943A1 (de) * 1988-09-26 1991-07-10 Aarhus Oliefabrik As Verwendung von monocarbonsäureestern zur entfernung von tinte und ähnlichem von druckmaschinen.
WO1992009378A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Petroferm Inc. A process and composition for cleaning contaminants with terpene and monobasic ester
EP0498545A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-12 Du Pont (UK) Limited Druckverfahren
WO1992020835A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
WO1992022631A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-23 Beku Environmental Products Ltd. Degreaser composition comprising monounsaturated wax ester
WO1993011213A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company A cleaning composition
US5264045A (en) * 1992-06-04 1993-11-23 Alfred Zofchak Method for cleaning mechanical surfaces covered with grease, oil and other sticky materials
WO1994023012A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 The Dow Chemical Company Microemulsion and emulsion cleaning compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193031A (de) * 1937-01-21 1937-09-30 Haerry Gottlieb Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Waschen und Polieren.
US2418908A (en) * 1942-04-08 1947-04-15 Nat Carbon Co Inc Cleaning composition for removing sludge from internal-combustion engines
ATE134724T1 (de) * 1989-01-13 1996-03-15 Martin Marietta Corp Nichttoxische, nichtentflammbare reiniger zum reinigen von gedruckten schaltungen
US5128057A (en) * 1989-09-29 1992-07-07 Kyzen Corporation Furfuryl alcohol mixtures for use as cleaning agents
FR2697265B1 (fr) * 1992-10-28 1994-12-09 Atochem Elf Sa Utilisation d'un ester étheroxyde d'alcoylèneglycol pour le dégraissage de la surface d'un objet et procédé et composition à cet usage.
EP0619364A1 (de) * 1993-04-09 1994-10-12 Purac Biochem N.V. Ozon nicht abbauende Reinigungszusammensetzung zur Entfettung und Entfernung von Flussmittel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537619A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Bayer Ag Mittel fuer die kaltwaesche
EP0435943A1 (de) * 1988-09-26 1991-07-10 Aarhus Oliefabrik As Verwendung von monocarbonsäureestern zur entfernung von tinte und ähnlichem von druckmaschinen.
WO1992009378A1 (en) * 1990-11-29 1992-06-11 Petroferm Inc. A process and composition for cleaning contaminants with terpene and monobasic ester
EP0498545A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-12 Du Pont (UK) Limited Druckverfahren
WO1992020835A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
WO1992022631A1 (en) * 1991-06-11 1992-12-23 Beku Environmental Products Ltd. Degreaser composition comprising monounsaturated wax ester
WO1993011213A1 (en) * 1991-12-03 1993-06-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company A cleaning composition
US5264045A (en) * 1992-06-04 1993-11-23 Alfred Zofchak Method for cleaning mechanical surfaces covered with grease, oil and other sticky materials
WO1994023012A1 (en) * 1993-04-02 1994-10-13 The Dow Chemical Company Microemulsion and emulsion cleaning compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUTOMOTIVE ENGINEERING, Bd. 103, Nr. 8, 1.August 1995, Seite 23/24, 27 XP000518063 HOLT D: "FORD ADOPTS REPLACEMENT DEGREASING PROCESS" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006021A1 (en) * 1997-07-31 1999-02-11 Kimberly-Clark Limited Hand cleanser
US6432429B1 (en) 1997-07-31 2002-08-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hand cleanser
US7533677B2 (en) 2004-06-10 2009-05-19 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition comprising a branched ester and an organic solute
USRE42136E1 (en) * 2004-06-10 2011-02-15 Brilliance Intellectual Property Limited Cleaning composition comprising a branched ester and an organic solute

Also Published As

Publication number Publication date
DE19532284A1 (de) 1997-03-06
EP0761843A3 (de) 1997-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995011210A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettalkoholen auf pflanzlicher basis durch fraktionierung
DE4007980A1 (de) Reinigungs-zusammensetzungen und verfahren
EP0587594B1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
DD151185A5 (de) Nicht auf erdoel basierende metallkorrosionsschutzzusammensetzung
DE4019781A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoethylenisch ungesaettigten carbonsaeureestern
DE1543277A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Carbonsaeureestern mehrwertiger aliphatischer Alkohole
DE2461612C3 (de) Rostlösende Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
WO2001058607A1 (de) Verfahren und reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt od. dgl.
EP0761843A2 (de) Verwendung von (C1-C5) Alkylestern aliphatischer (C8-C22) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände
DE2702930A1 (de) Trennmittel fuer formen
DE3517170A1 (de) Reinigungszusammensetzung
DE3934551C2 (de)
DE102009049950A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von leicht verseifbarem Rohöl pflanzlicher oder tierischer Herkunft, für die Weiterverarbeitung zu Biodiesel
DE3537619A1 (de) Mittel fuer die kaltwaesche
DE2041871C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rost aufweisenden, eisenhaltigen Oberflächen für die elektrophoretische Lackierung
DE4441144C2 (de) Reinigungsmittel für die Druckereitechnik
DE582139C (de) Reinigungsmittel
AT409968B (de) Reinigungsmittel zur reinigung von oberflächen aus beton, asphalt oder dgl.
EP0616016A1 (de) Abbeizmittel
DE219157C (de)
DE2104028A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Ölen
DE561928C (de) Reinigungsmittel fuer Metalle und Verfahren zu dessen Anwendung
DE926908C (de) Verfahren zur Gewinnung von Estern aus Kork extrahierter Carbonsaeuregemische
WO1995009204A1 (de) Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten
DE102015116486B4 (de) Verfahren zum Entlacken von Leichtmetallfelgen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19971024