WO1995009204A1 - Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten - Google Patents

Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten Download PDF

Info

Publication number
WO1995009204A1
WO1995009204A1 PCT/EP1994/003087 EP9403087W WO9509204A1 WO 1995009204 A1 WO1995009204 A1 WO 1995009204A1 EP 9403087 W EP9403087 W EP 9403087W WO 9509204 A1 WO9509204 A1 WO 9509204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning solution
mbar
weight
cleaning
component
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Heise
Werner Alfons Jung
Original Assignee
Basf Lacke + Farben Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4405196A external-priority patent/DE4405196A1/de
Application filed by Basf Lacke + Farben Ag filed Critical Basf Lacke + Farben Ag
Publication of WO1995009204A1 publication Critical patent/WO1995009204A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • C09D9/005Chemical paint or ink removers containing organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/264Aldehydes; Ketones; Acetals or ketals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning solution containing a mixture of organic solvents.
  • the present invention also relates to a method for cleaning painting tools and the use of the cleaning solution for removing any dried paint residues.
  • a lot of cleaning work for painting tools is required in the painting workshops / operations, e.g. cleaning spray guns, brushes, brushes and others.
  • Solvent emissions however, often only show an insufficient cleaning effect, especially with dried paint residues. Strongly alkaline aqueous solutions, e.g. based on potash lye, require a longer exposure time to soiling
  • the present invention is therefore based on the object of providing cleaning solutions for painting tools and work tools which
  • the cleaning solution should be universally applicable, i.e. the different paint residues or
  • Coating residues should be easy to remove even when dry. Surprisingly, this task is accomplished by a
  • Cleaning solution containing a mixture of organic solvents, which is characterized in that it 1. a vapor pressure at 20 ° C of a maximum of 3 mbar
  • a solvent mixture which consists of a) 5 to 60% by weight of aromatic and optionally aliphatic and / or cycloaliphatic hydrocarbons and b) 40 to 95% by weight of at least one further one
  • Solvent selected from the group of
  • esters and / or ketones and / or ether esters and / or alcohols and / or ether alcohols where the sum of the parts by weight of components (a) and (b) is in each case 100% by weight and component (a) is at least 60 % By weight, based on the weight of component (a), consists of at least one aromatic hydrocarbon.
  • the present invention further relates to a method for producing this cleaning solution and a method for cleaning painting tools and tools, in which the
  • the invention also relates to the use of the cleaning solution for removing any paint residues that have dried on. It’s surprising and unpredictable
  • the solvent mixture according to the invention leads to a reduction in solvent emissions when cleaning painting tools, and thereby
  • the cleaning solution can be used universally, i.e. that the most diverse varnish residues can be removed easily
  • coating agents based on a wide variety of binders can be removed, e.g. Coating agents based on acrylates and isocyanate hardeners, on acrylates and epoxy hardeners containing carboxyl groups, on polyamidoamines and epoxy hardeners, on
  • Polyvinyl butyrals and acid hardeners e.g.
  • Top coats and fillers can also act as clear coats. It is essential to the invention that the used
  • the vapor pressure of the cleaning solution is preferably at 20 ° C. at a maximum
  • the cleaning solution contains a solvent mixture which consists of a) 5-60% by weight of aromatic and optionally aliphatic and / or optionally cycloaliphatic hydrocarbons and b) 40 to 95% by weight of at least one further solvent, selected from the group of esters and / or ketones and / or ether esters and / or alcohols and / or ether alcohols.
  • a solvent mixture which consists of a) 5-60% by weight of aromatic and optionally aliphatic and / or optionally cycloaliphatic hydrocarbons and b) 40 to 95% by weight of at least one further solvent, selected from the group of esters and / or ketones and / or ether esters and / or alcohols and / or ether alcohols.
  • the sum of the parts by weight of components (a) and (b) is 100 in each case
  • component (a) at least 60% by weight, based on the weight of component (a), of at least one aromatic hydrocarbon
  • aromatic hydrocarbons suitable as component (a) are: - Mixtures of aromatic hydrocarbons with a boiling point between 150 and 240 ° C and one
  • Petrol 180/210 from Shell, a mixture of commercially available aliphatic hydrocarbons with a boiling range between 180 and 210 ° C, an aromatic content of 18% by volume and a vapor pressure at 20 ° of 1.5 mbar, and
  • the commercially available hydrocarbons Shellsol ® T, Solvesso ® 150, Solvesso ® 200 and fuel are preferably used 180/210 as component (a).
  • Ether alcohols used. are preferred.
  • Component (b) preferably consists of
  • the solvents used as component (b) have a vapor pressure at 20 ° C. of at most 4.0 mbar, preferably a vapor pressure at
  • esters suitable as component (b) are, for example, propyl propionate (vapor pressure
  • Butyl glycol acetate, 3-methoxy-n-buffet acetate, ethyl ethoxy propionate, diacetone alcohol, methoxy butanol, isopropoxy propanol and butyl propionate are preferably used as component (b).
  • the cleaning solutions according to the invention are prepared by mixing the individual
  • the cleaning solutions according to the invention are used for cleaning painting tools and / or
  • Tools used, the painting tools and / or the tools are preferably treated at ambient temperature with the cleaning solution.
  • the objects to be cleaned can be immersed in the cleaning solution and cleaned mechanically with the aid of a brush, a brush or the like.
  • the devices to be cleaned can also be held in a so-called third shell and cleaned by spraying the cleaning solution.
  • the cleaning solution according to the invention is also suitable for removing paint residues can already have dried on, from a wide variety of objects.
  • the cleaning solutions 1 and 2 as well as V1 and V2 are prepared from the solvents specified in Table 1 by mixing the specified solvents.
  • the cleaning effect of cleaning solutions 1 and 2 as well as V1 and V2 was assessed by spray guns being cleaned manually with the various cleaning solutions using a brush.
  • the spray guns were each contaminated with a large number of dried coating agents.
  • the cleaning effect of the specified cleaning solutions in relation to dried coating agents based on acrylates and isocyanate hardeners, carboxyl-containing acrylates and epoxy hardeners, polyamidoamines and epoxy hardeners, polyvinyl butyrals and acid hardeners was examined in detail
  • the cleaning effect of the cleaning solutions determined in this way is also shown in Table 1.
  • the cleaning solution of comparative example V2 shows a good cleaning effect, but has a vapor pressure at 20 ° C of well over 3 mbar and is therefore unsuitable in practice due to the associated emissions.
  • Shellsol ® T (p 20 ⁇ 1.1 mbar) 3) 20 - 35 -
  • Solvesso ® 150 (p 20 ⁇ 1.5 mbar) 3) - 15 - -

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organischer Lösemittel, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 1) einen Dampfdruck bei 20 °C von maximal 3 mbar aufweist und 2) ein Lösemittelgemisch enthält, das aus a) 5 bis 60 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole, besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt und wobei die Komponente (a) zu mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht. Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zum Reinigen von Lackierwerkzeugen unter Verwendung dieser Reinigungslösung sowie die Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. angetrockneten Lackresten.

Description

Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organischer Lösemittel.
Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen sowie die Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten. In den Lackierwerkstätten/-betrieben fallen viele Reinigungsarbeiten von Lackierwerkzeugen an, so z.B. die Reinigung von Spritzpistolen, Pinseln, Bürsten und anderem. Hierzu werden häufig handelsübliche Reinigungslösungen auf Basis organischer Lösemittel eingesetzt, die beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe und/oder Ester enthalten.
An die Reinigungslösung werden dabei in bezug auf die Reinigungswirkung hohe Ansprüche gestellt, da oftmals bereits ausgehärtete Lackreste entfernt werden müssen. Hinzu kommt, daß die Reinigungslösungen universell einsetzbar sein müssen, d.h. zur Reinigung der mit den unterschiedlichsten Beschichtungsmitteln verunreinigten Werkzeuge und Arbeitsgeräte geeignet sein müssen.
Bei stärkerer Verschmutzung werden die verschmutzten Lackierwerkzeuge bzw. Arbeitsgeräte zur Reinigung in ein Lösemittelgemisch getaucht und mechanisch, beispielsweise mit Hilfe einer Bürste oder eines Pinsels, gereinigt. Bei Verwendung der handelsüblichen Reinigungslösungen auf Basis organischer Lösemittel bedeutet diese Arbeitsweise jedoch eine erhebliche Belastung der Mitarbeiter durch die verwendeten organischen Lösemittel.
Bei nur leichter Verschmutzung der Geräte werden die zu reinigenden Geräte in eine sogenannte
Drestermuschel gehalten und mittels Versprühung von Lösemitteln gereinigt. Dies erlaubt zwar durch geeignete Abluftvorrichtungen eine Reduzierung der Lösemittelbelastung der Mitarbeiter, jedoch werden die abgesaugten Lösemitteldämpfe über Rohrleitungen in die Umgebung der Lackierwerkstätten emitiert und führen somit zu einer Belastung der Umwelt. Aufgrund immer schärferer Umweltgesetze und gesetzlicher Auflagen wird jedoch eine Verringerung der Lösemittelbelastung der Umgebung beim Reinigen der Lackiergeräte und Arbeitsgeräte gewünscht.
Es wurde daher versucht, wasserverdünnbare Reinigungsmittel auf Basis handelsüblicher Emulgatoren und Tensidzusätze einzusetzen. Diese wäßrigen Reinigungsmittel führen zwar zu einer verminderten
Lösemittelemission, zeigen aber oft nur eine ungenügende Reinigungswirkung, vor allem bei angetrockneten Lackrückständen. Stark alkalische wäßrige Lösungen, z.B. auf Basis Kalilauge, bedürfen einer längeren Einwirkzeit auf die verschmutzen
Geräte und führen bei der Entsorgung zu Problemen im Abwasserbereich.
Auch der Einsatz von hochsiedenden organischen Lösemittel vermindert zwar die Lösemittelbelastung der Umgebung, zeigt aber oft nur eine ungenügende Reinigungswirkung, vor allem bei angetrockneten
Lackrückständen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Reinigungslösungen für Lackierwerkzeuge und Arbeitsgeräte zur Verfügung zu stellen, die
eine gute Reinigungswirkung auch für angetrocknete Lackreste zeigen, dabei aber gleichzeitig zu einer Verminderung der Lösemittelemission führen. Dabei sollte die Reinigungslösung universell einsetzbar sein, d.h. die unterschiedlichen Lackreste bzw.
Beschichtungsmittelreste sollten auch im angetrockneten Zustand problemlos entfernbar sein. überraschenderweise wird diese Aufgabe durch eine
Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organischer Lösemittel, gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie 1. einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 3 mbar
aufweist und
2. ein Lösemittelgemisch enthält, das aus a) 5 bis 60 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren
Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der
Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole, besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt und wobei die Komponente (a) zu mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Reinigungslösung sowie ein Verfahren zum Reinigen von Lackierwerkzeugen und Arbeitsgeräten, bei dem die
Lackierwerkzeuge bzw. Arbeitsgeräte mit dieser
Reinigungslösung behandelt werden. Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. angetrockneten Lackresten. Es ist überraschend und war nicht vorhersehbar,
daß das erfindungsgemäße Lösemittelgemisch bei der Reinigung von Lackierwerkzeugen zu einer Verminderung der Lösemittelemission führt und dabei
gleichzeitig eine gute Reinigungswirkung aufweist.
So können auch angetrocknete Lackreste problemlos entfernt werden. Außerdem ist die Reinigungslösung universell einsetzbar, d.h. daß die unterschiedlichsten Lackreste problemlos entfernt werden
können. So können beispielsweise Beschichtungsmittel auf der unterschiedlichsten Bindemittelbasis entfernt werden, wie z.B. Beschichtungsmittel auf der Basis von Acrylaten und Isocyanathärtern, von carboxylgruppenhaltigen Acrylaten und Epoxidhärtern, von Polyamidoaminen und Epoxidhärtern, von
Polyvinylbutyralen und Säurehärtern (z.B.
Phosphorsäure) und von oxidativ trocknenden
Lacksystemen, wobei es sich bei den genannten
Beschichtungsmitteln sowohl um pigmentierte
Decklacke und Füller als auch um Klarlacke handeln kann. Es ist erfindungswesentlich, daß die verwendete
Reinigungslösung einen Dampfdruck von maximal 3
mbar bei 20 °C aufweist. Bevorzugt liegt der Dampfdruck der Reinigungslösung bei 20°C bei maximal
1,5 mbar.
Es ist ferner erfindungswesentlich, daß die Reinigungslösung ein Lösemittelgemisch enthält, das aus a) 5 - 60 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphatischen und/oder ggf. cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole, besteht. Dabei beträgt die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100
Gew.-%. Es ist ferner erfindungswesentlich, daß
die Komponente (a) zu mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a), aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff
besteht.
Bevorzugt werden als Komponente (a) Lösemittel
eingesetzt, die einen Dampfdruck bei 20°C von
maximal 3 mbar und bevorzugt einen Dampfdruck bei
20ºC von weniger als 1,5 mbar aufweisen.
Beispiele für als Komponente (a) geeignete aromatische Kohlenwasserstoffe sind: - Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 240 °C und einem
Dampfdruck bei 20 °C von weniger als 4 mbar; - Solvesso® 150 der Firma Esso-Chemie, ein handelsübliches Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Aromatengehalt von 99 Gew.-%, einen Siedebereich von 186 bis 203 °C, einem
Kauributanolwert von 90, einer Verdunstungszahl (Ether = 1) nach DIN 53 170 von 120 und einem
Dampfdruck bei 20 °C von 1,5 mbar; - Solvesso® 200 der Firma Esso-Chemie, eine handelsübliche Mischung aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Aromatengehalt von 98 Gew.-%, einem Siedebereich von 221 bis 270 °C, einem
Kauributanolwert von 100 und einer Verdunstungszahl (Ether = 1) nach DIN 53 170 von 1000. Beispiele für als Komponente (a) geeignete
(cyclo)aliphatische Kohlenwasserstoffe sind
Tetralin (Dampfdruck bei 20°C 0,3 mbar), Dipenten
(Dampfdruck bei 20 °C 2,3 mbar) sowie die
Handelsprodukte
Benzin 180/210 der Firma Shell, ein Gemisch handelsüblicher aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich zwischen 180 und 210°C, einem Aromatengehalt von 18 Vol.-% und einem Dampfdruck bei 20° von 1,5 mbar, und
Shellsol® T der Firma Shell, ein handelsübliches Gemisch aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Aromatengehalt von < 0,5 Gew.-%, einem Siedebereich von 184 bis 217°C, einem Kauributanolwert von 2,6, einer Verdunstungszahl (Ether = 1) nach DIN 53 170 von 107 und einem Dampfdruck bei 20°C von 1,1 mbar.
Bevorzugt werden als Komponente (a) die handelsüblichen Kohlenwasserstoffe Shellsol® T, Solvesso® 150, Solvesso® 200 und Benzin 180/210 eingesetzt.
Als Komponente (b) werden Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder
Etheralkohole eingesetzt. Bevorzugt werden dabei
Ester und/oder Etherester und/oder Alkohole eingesetzt. Bevorzugt besteht die Komponente (b) zu
mindestens 40 Gew.-% aus mindestens einem Ester und/oder Etherester und/oder Alkohol. Es ist
ferner bevorzugt, daß die als Komponente (b) verwendeten Lösemittel einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 4,0 mbar, bevorzugt einen Dampfdruck bei
20°C von maximal 1,6 mbar, aufweisen. Beispiele für als Komponente (b) geeignete Ester sind beispielsweise Propylpropionat (Dampfdruck
1,53 mbar bei 21,8°C), Butylpropionat (Dampfdruck bei 20°C p20 = 2,4 mbar), Pentylpropionat (Dampfdruck 1,8 mbar bei 21,8°C), Ethyllactat (Dampf- druck bei 20°C p20 = 2,4 mbar), Butylbutyrat (p20 = 4 mbar), Isobutylisobutyrat, (p = 4 mbar),
Butyllactat (p20 = 0,5 mbar), Acetessigsäuremethylester (p = 1 mbar), Acetessigsäureethylester (p20 = 1,1 mbar), Glykolsäurebutylester (p20 = 1,3 mbar), Ethylenglykoldiacetat (p20 = 1,6 mbar) und Butyrolacton (p20 = 1 mbar).
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Ketone sind Diethylketon (p20 = 1,3 mbar), Ethylamylketon (p20 = 2,7 mbar), Diisobutylketon (p20 = 1,9 mbar), Isophoron (p20 = 0,3 mbar) und Cyclohexanon (p20 = 3,5 mbar) .
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Ether- ester sind Ethylglykolacetat (p20 = 1,6 mbar),
Butylglykolacetat (p20 = 0,3 mbar), Ethyldiglykolacetat (p20 = 0,1 mbar), Butyldiglykolacetat (p20 = 0,01 mbar), 3-Methoxi-n-butylacetat (p20 = 1,5 mbar), Ethylethoxipropionat (p = 1 mbar),
Ethoxipropylacetat (p20 = 2,3 mbar) u.a.
Beispiele für als Komponente (b) geeignete Alkohole sind beispielsweise Cyclohexanol (p = 0,1 mbar), Tetrahydrofurfurylalkohol (p20 = 0,3 mbar), Diacetonalkohol (p20 = 1,1 mbar) und Ethylenglykol sowie Methoxibutanol, n-Propoxipropanol (p = 1,7 mbar), Isopropoxipropanol, Methylalkohol, Methylisobutylcarbinol (p20 = 2,9 mbar), 2-Ethylbutanol (p20 - 1,2 mbar), Isooctylalkohol (p20 = 0,5 mbar), 2-Ethlyhexanol (p20 = 0,1 mbar), Isononylalkohol (p20 = 0,4 mbar) und Isodecylalkohol (p20 = 0,01 mbar).
Als Komponente (b) geeignet sind ferner Etheralkohole, wie z.B. Butylglykol (p20 = 0 , 8 mbar) ,
Methyldiglykol (p20 = 0 , 3 mbar), Ethyldiglykol
(p20 = 0,1 mbar), Butyldiglykol (p20 = 0,1 mbar), Tripropylenglykolmethylether (p20 = 0,4 mbar),
Diethylenglykol (p20 = 0,013 mbar) und Triethylenglykol (p20 = 0,0002 mbar).
Bevorzugt werden als Komponente (b) Butylglykolacetat, 3-Methoxi-n-bu^feylacetat, Ethylethoxipropionat, Diacetonalkohol, Methoxibutanol, Isopropoxipropanol und Butylpropionat eingesetzt. Bei der Auswahl der als Komponente (a) und/oder (b) eingesetzten Lösemittel werden bevorzugt solche Lösemittel eingesetzt, die nur einen geringen Geruch aufweisen, da diese Lösemittel eine höhere Akzeptanz beim Anwender aufweisen.
Ferner ist bei der Auswahl der als Komponente (a) und/oder (b) eingesetzten Lösemittel darauf zu achten, daß Lösemittel, deren Dampfdruck bei 20°C oberhalb von 3 mbar liegt, nur in solchen Mengen eingesetzt werden, daß der Dampfdruck der gesamten Lösemittelmischung bei 20 °C maximal 3 mbar
beträgt. Die erfindungsgemäßen Reinigungslösungen werden hergestellt durch Vermischen der einzelnen
Bestandteile.
Die erfindungsgemäßen Reinigungslösungen werden zum Reinigen von Lackierwerkzeugen und/oder
Arbeitsgeräten eingesetzt, wobei die Lackierwerkzeuge und/oder die Arbeitsgeräte bevorzugt bei Umgebungstemperatur mit der Reinigungslösung behandelt werden. Bei stark verschmutzten Lackierwerkzeugen und/oder Arbeitsgeräten können dabei die zu säubernden Gegenstände in die Reinigungslösung getaucht und mechanisch unter Zuhilfenahme einer Bürste, eines Pinsels oder ähnlichem gereinigt werden. Bei leichterer Verschmutzung können die zu säubernden Geräte auch in eine sogenannte Drestermuschel gehalten und mittels Versprühung der Reinigungslösung gereinigt werden.
Daneben eignet sich die erfindungsgemäße Reinigungslösung auch zum Entfernen von Lackresten, die auch bereits angetrocknet sein können, von den unterschiedlichsten Gegenständen.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbei- spielen näher erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozente sind dabei Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Aus den in Tabelle 1 angegebenen Lösemitteln werden die Reinigungslösungen 1 und 2 sowie V1 und V2 durch Mischen der angegebenen Lösemittel hergestellt.
Die Reinigungswirkung der Reinigungslösungen 1 und 2 sowie V1 und V2 wurde beurteilt, indem Spritzpistolen manuell mit den verschiedenen Reinigungslösungen mittels eines Pinsels gereinigt wurden. Die Spritzpistolen waren dabei jeweils mit einer Vielzahl von angetrockneten Beschichtungsmitteln verunreinigt. Untersucht wurde im einzelnen die Reinigungswirkung der angegebenen Reinigungslösungen gegenüber angetrockneten Beschichtungsmitteln auf der Basis von Acrylaten und Isocyanathärtern, von carboxylgruppenhaltigen Acrylaten und Epoxidhär- tern, von Polyamidoaminen und Epoxidhärtern, von Polyvinylbutyralen und Säurehärtern
(Phosphorsäure), von oxidativ trocknenden Lacksystemen, wobei es sich bei den genannten Beschichtungsmitteln sowohl um pigmentierte Decklacke und Füller als auch um Klarlacke handelte. Beurteilt wurde, wie leicht und mit welchem Zeitaufwand das angetrocknete Beschichtungsmittel entfernbar war. Die so ermittelte Reinigungswirkung der Reinigungslösungen ist ebenfalls in Tabelle 1 dargestellt. Die Reinigungslösung des Vergleichsbeispiels V2 zeigt zwar eine gute Reinigungswirkung, hat jedoch einen Dampfdruck bei 20°C von weit über 3 mbar und ist daher aufgrund der damit verbundenen Emissionen in der Praxis nicht geeignet.
Erläuterungen zu Tabelle 1:
1) Butoxyl = 3-Methoxibutylacetat
2) EEP = Ethoxiethylpropionat
3) Dampfdruck des Lösemittels bei 20°C
4) Der Dampfdruck wurde nach der dynamischen
Methode gemessen, wobei die Siedetemperatur der Prüfsubstanz bei einem bestimmten vorgegebenen Druck bei totalem Rückfluß gemessen wird. Die Druckkonstanthaltung erfolgt über einen
Manostaten. Die Methode entspricht der OECD- Prüfrichtlinie OECD, Paris, 1981, Test
Guideline 104.
Tabelle 1: Zusammensetzung und Eigenschaften der Reinigungslösungen der
Beispiele 1 und 2 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2
1 2 V1 V2
Shellsol®T (p20 ≈ 1,1 mbar)3) 20 - 35 -
Solvesso®150 (p20 ≈ 1,5 mbar)3) - 15 - -
Benzin 180/210 (p20≈ 1,5 mbar)3) - 5 35 -
Benzin 135/180 (p38≈ 32 hPa); p20 = 6 mbar)3) - - - 50
Solventnaphtha (p20≈ 5 mbar)3) - - - 10
Butoxyl1) (p20 ≈ 1,5 mbar)3) 50 80 30 5
EEP2) (p20 ≈ 1 mbar)3) 30 - - -
Butylacetat (p20 ≈ 11 - 13 mbar)3) - - - 15
Isobutanol (p20 ≈ 9,5 mbar)3) - - - 20
Reinigungswirkung gut gut schlecht gut
Dampfdruck der Reinigungslösung 1,25 1,23 1,19 12,1 bei 20°C (mbar)4)

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungslösung, enthaltend ein Gemisch organischer Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
1. einen Dampfdruck bei 20°C von maximal 3 mbar aufweist und 2. ein Lösemittelgemisch enthält, das aus a) 5 bis 60 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und b) 40 bis 95 Gew.-% mindestens eines weiteren Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole, besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt und wobei die Komponente (a) zu mindestens 60 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Komponente (a) , aus mindestens einem aromatischen Kohlenwasserstoff besteht.
2. Reinigungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Dampfdruck bei 20 °C von maximal 1,5 mbar aufweist.
3. Reinigungslosung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösemittelgemisch enthält, das aus a) 15 bis 30 Gew.-% aromatischen und ggf. aliphatischen und/oder ggf. cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und b) 70 bis 85 Gew.-% mindestens eines weiteren
Lösemittels, ausgewählt aus der Gruppe der Ester und/oder Ketone und/oder Etherester und/oder Alkohole und/oder Etheralkohole besteht, wobei die Summe der Gewichtsanteile der
Komponenten (a) und (b) jeweils 100 Gew.-% beträgt.
4. Reinigungslosung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) zu mindestens 40 Gew.-% aus mindestens einem Ester und/oder Etherester und/oder Alkohol besteht.
5. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Komponente (a) und/oder (b) , bevorzugt die als Komponente (b) verwendeten Lösemittel einen Dampfdruck bei 20 ° C von maximal 3 mbar aufweisen.
6. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (a)
Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen 150 und 240 °C und einen Dampfdruck bei 20 °C von weniger als 4 mbar enthält.
7. Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente (b) Butylglykolacetat, 3-Methoxi-n-butylacetat,
Ethylethoxipropionat, Butylpropionat, Diacetonalkohol, Methoxibutanol und/oder Isopropoxipropanol enthält.
8. Verfahren zur Herstellung einer Reinigungslösung durch Mischen der einzelnen Bestandteile, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird.
9. Verfahren zum Reinigen von Lackierwerkzeugen und Arbeitsgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierwerkzeuge und die Arbeitsgeräte mit einer Reinigungslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 behandelt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackierwerkzeuge und die Arbeitsgeräte bei Umgebungstemperatur mit der Reinigungslösung behandelt werden.
11. Verwendung der Reinigungslösung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten.
PCT/EP1994/003087 1993-09-30 1994-09-15 Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten WO1995009204A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333313 1993-09-30
DEP4333313.3 1993-09-30
DEP4405196.4 1994-02-18
DE4405196A DE4405196A1 (de) 1993-09-30 1994-02-18 Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995009204A1 true WO1995009204A1 (de) 1995-04-06

Family

ID=25930048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003087 WO1995009204A1 (de) 1993-09-30 1994-09-15 Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1995009204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192912B2 (en) * 2004-03-18 2007-03-20 Johnsondiversey, Inc. No VOC solvent blend
WO2017218466A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Sun Chemical Corporation Cleaning solution

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61293274A (ja) * 1985-04-02 1986-12-24 Ricoh Co Ltd 印刷機用インキ洗浄剤
US4666626A (en) * 1986-03-21 1987-05-19 C.L.M., Inc. Paint stripper compositions
US5045224A (en) * 1988-01-12 1991-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Color-change washing solution, suitable for spray coating devices
WO1992007058A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Bush Boake Allen Limited Method and composition for cleaning articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61293274A (ja) * 1985-04-02 1986-12-24 Ricoh Co Ltd 印刷機用インキ洗浄剤
US4666626A (en) * 1986-03-21 1987-05-19 C.L.M., Inc. Paint stripper compositions
US5045224A (en) * 1988-01-12 1991-09-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Color-change washing solution, suitable for spray coating devices
WO1992007058A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-30 Bush Boake Allen Limited Method and composition for cleaning articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8706, Derwent World Patents Index; Class E17, AN 87-038955 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192912B2 (en) * 2004-03-18 2007-03-20 Johnsondiversey, Inc. No VOC solvent blend
WO2017218466A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Sun Chemical Corporation Cleaning solution
EP3469028A4 (de) * 2016-06-14 2020-02-26 Sun Chemical Corporation Reinigungslösung
US11685838B2 (en) 2016-06-14 2023-06-27 Sun Chemical Corporation Cleaning solution

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670832A5 (en) Paint and varnish stripping compsn. - comprising chloro-hydrocarbon free resin solubiliser, swelling agent, solvent for surfactant, surfactant, thickener and dissolving assistant
WO1991006690A1 (de) Gemisch zur reinigung von leiterplatten
EP1290091A2 (de) Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung
WO1995009204A1 (de) Reinigungslösung sowie verfahren zur reinigung von lackierwerkzeugen und verwendung der reinigungslösung zum entfernen von ggf. getrockneten lackresten
DE4405196A1 (de) Reinigungslösung sowie Verfahren zur Reinigung von Lackierwerkzeugen und Verwendung der Reinigungslösung zum Entfernen von ggf. getrockneten Lackresten
DE3438399C1 (de) Abdeckungsmittel-freies, insbesondere wachsfreies Entlackungsmittel
DE602004013154T2 (de) Reinigungs/spülverfahren
EP2432862B1 (de) Voc- reduzierte, mildalkalische wässrige reinigungslösung mit nichtionischen tensiden sowie dessen konzentrat
EP0755987B1 (de) Farbentfernungsmittel
EP1191095B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen und Reinigungsflüssigkeit
DE3918980C2 (de)
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
DE4110136C2 (de)
DE69530085T2 (de) Synergistisches abbeizmittel
EP0723008B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geräten und Gerätereiniger zur Durchführung des Verfahrens
EP0616016B1 (de) Abbeizmittel
EP0336196B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Bedarf wieder entfernbaren Beschichtung und nach diesem Verfahren beschichtete Substrate
WO2017186230A1 (de) Flüssige spül- oder reinigungszusammensetzung zur entfernung von lackanhaftungen, sowie deren verwendung
DE19823852C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Lackier- und sonstigen Arbeitsgeräten und Gerätereiniger zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102020104348A1 (de) Entlackungsmittel und Verfahren zum Entlacken von Gegenständen
DE102022111602A1 (de) Folienlöser und seine verwendung
DE69726197T2 (de) Abbeizzusammensetzung
DE202022102535U1 (de) Folienlöser
DE909044C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
EP0761843A2 (de) Verwendung von (C1-C5) Alkylestern aliphatischer (C8-C22) Monocarbonsäuren für die Reinigung metallischer Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG BY CA CZ GE HU JP KG KZ LT LV MD PL RO RU SI SK TJ UA US UZ

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA