EP0760395A1 - Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0760395A1 EP0760395A1 EP96107534A EP96107534A EP0760395A1 EP 0760395 A1 EP0760395 A1 EP 0760395A1 EP 96107534 A EP96107534 A EP 96107534A EP 96107534 A EP96107534 A EP 96107534A EP 0760395 A1 EP0760395 A1 EP 0760395A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pipe
- main channel
- tap hole
- pipe section
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B7/00—Blast furnaces
- C21B7/14—Discharging devices, e.g. for slag
Definitions
- the invention relates to a device for liquid metal transport in the casting hall of a shaft furnace, in particular a blast furnace, and a method for operating this device, which consists of at least one main trough with a fox installed after a tap hole in the blast furnace and downstream drainage channels with a transfer station into the liquid metal transport vessels or trolley exists.
- Main channels have been designed as so-called pool channels with relatively large dimensions, in which a liquid remnant of pig iron always remains.
- Typical for large blast furnaces are channels of 12 - 15 m in length and 2.0 to 2.5 m in width.
- Such large and heavy channels with a weight of up to 250 t are new difficult to change and require the heaviest cranes to operate, which in turn run on a heavy hall structure. That is why it has been decided in many places not to change the main channel, but to make it stationary.
- the quick-change trough known from EP 0 279 165 B1 made progress here.
- This gutter is designed for a change option of less than 8 hours, so that the change can be made within a normal repair shift. No heavy crane is required to change; the worn gutter is lowered onto a special vehicle with the aid of hydraulic lifting devices, a newly fed gutter is picked up by a second vehicle using the same lifting devices. The gutter is cooled, broken out and readjusted under workshop conditions outside the blast furnace area.
- the liquid metal first flows through a siphon (Fuchs) to separate pig iron and slag; after that, the slag-free pig iron flows through open, but mostly covered with plates or hoods, like the main channel, and covered with ff material to the various parking spaces of the pig iron transport vehicles.
- a siphon Fus
- the slag-free pig iron flows through open, but mostly covered with plates or hoods, like the main channel, and covered with ff material to the various parking spaces of the pig iron transport vehicles.
- dust sheets protected with ff material are pulled one after the other, or so-called tipping troughs come with electric or hydraulic drive.
- the slag separated from the fox in turn leaves the main channel and, via open channels or channels covered with hoods, either reaches a slag pan, a pelletizer with water or solidifies through natural cooling in a slag bed made of sand.
- Maintaining and keeping the pig iron and slag troughs clean is the main cause of the heavy manual work that still occurs in foundries when machines are used wherever possible.
- Red dust (Fe oxide) is produced particularly at the tap hole, the tipping channel and at the pig iron inlet in the transport vessel, but to a lesser extent also at the pig iron and slag channels covered with hoods and the main channel. This forms as a result of the hot pig iron coming into contact with the surrounding air.
- dedusting systems for high suction volumes are installed using the technology that is common today. These dedusting systems initially consist of a system for collecting the dusts (hoods, pipes), with several switchable strands being provided on blast furnaces with several tap holes. This in turn requires fittings with large diameters, corresponding actuators and control logic.
- the extracted air amounts are in the order of a few 100,000 Nm 3 / h to well over 1.0 million Nm 3 / h.
- intensive suction the contact of the hot pig iron with air is naturally intensified and the amount of dust per ton of pig iron increases.
- a fan station must be provided in front of or behind the filters, the drive power of which can easily reach the order of a few MW, depending on the amount of suction and pressure loss in the system.
- the cleaned gas is released into the atmosphere via a chimney.
- DE 39 03 444 C1 describes a method and a device for preventing air contact of pig iron by fogging with an inert gas, e.g. B. nitrogen is known, in which the troughs leading the liquid metal are covered by the tap opening of the metallurgical furnace to form the smallest possible volume, not flowed through by the liquid metal free interior, the transfer point in which the liquid metal is passed from the transport and drain trough into a pouring vessel is shielded largely gas-tight, with both the free interior of the covered drain channels and the largely gas-tightly shielded interior of the transfer point and the interior of the pouring vessel are purged with inert gas.
- the liquid metal discharge jet is additionally shielded from the outlet opening into the pouring vessel by an annular pressure-inert gas jacket which prevents air from entering.
- the device consists of at least one transport and drainage channel installed at a tap hole of the metallurgical furnace, a transfer station with a swivel or tilting channel and a distribution system for the liquid metal into a pouring vessel, each transport and drainage channel over its entire length one or more covering hoods has the smallest possible free, d. H. do not form the interior through which liquid metal flows.
- the transfer stations including the outlet openings are largely gas-tight and shielded by a closed housing.
- Nozzles for the supply of inert gas are provided in the cover hoods and in the transfer station housing.
- a disadvantage of this tapping system is the thermals triggered by the high temperature of the pig iron, which requires constant replenishment of the inert gas.
- the present invention has therefore set itself the task of ensuring a timely, safe and quick opening and closing of blast furnace tap holes, to suppress the formation of dust in the areas of tap hole, main channel, pig iron and slag channels, a reduction in manual work in Reach the gutter area and contribute to a reduction in investment and operating costs.
- a pipe section lined with ff material is arranged between the tapping on the furnace and the main channel.
- a stationary drilling machine and a stationary tamping machine are arranged on both sides of the pipe section.
- the pipe section itself is equipped with two connecting pieces through which the drill of the drilling machine or the trunk of the tamping machine is guided.
- a ceramic slide closure is installed, as is known from steelwork technology as a closure for steel ladles.
- Inert gas connections with control valves are arranged directly in front of and behind the slide closure.
- the ceramic slide valve is opened for tapping and then closed again.
- the tap hole is flushed out of pig iron via the inert gas connection and this state is maintained by automatically setting a small inert gas flow rate. This prevents the cast iron from solidifying in the tap hole and blocking the slide lock.
- the ceramic slide valve is closed at the end of the tapping and the tap hole is flushed with inert gas through the connection of pig iron.
- the stationary drill is operated; this first drills a connection piece of hardened stuffing with which it is flanged to the pipe section itself.
- the drill then crosses the tap hole and drills a channel into the hardened stuffing compound, which fills the other connecting piece with which the stationary tamping machine is flanged to the pipe section.
- the drill is then pulled back to its original position and the tamping machine is operated.
- the stuffing fills the tap hole towards the blast furnace; at the same time, stuffing material penetrates towards the stationary drilling machine as far as the drill tip, and at the same time the stuffing material also moves onto the slide closure, but without fully reaching the ceramic slide plate, since an inert gas cushion forms in front of it.
- a second drill which is arranged above the main channel in an inclined position - inclination approx. 6 ° according to the inclination of the tap hole - is actuated after opening the ceramic slide valve.
- This drill drills the tap hole through the pipe section and through the ff lining located inside the tank. As soon as the tap hole is free, the drill is withdrawn and the flap is closed. In order to collect the unavoidable dust that occurs during this drilling process, a dedusting line is connected to the suction hood small filter system, operated only for the duration of the drilling process.
- the main channel is covered by a cover hood.
- the connection between the main channel and cover hood is carried out in a manner known per se so that the access of outside air to the pig iron bath located within the main channel is largely suppressed, for. B. by means of a sand cup.
- the cover hood can be raised and lowered mechanically and moved laterally to provide quick access to the main channel for inspections and any repairs.
- a siphon fox
- fox a siphon
- the liquid metal in pig iron and slag due to their different densities.
- the slag arrives in a conventional way after leaving the main channel via open or covered channels to a pelletizer, to a slag pan, to a slag pit or a slag bed, the liquid pig iron is no longer transported to the places where the pig iron transport vehicles are located usual, in gutters.
- multilayer metal pipes lined with ff material are used, which have an insulating layer, a permanent lining and a wear lining arranged from the outside inwards. These metal tubes are divided into lengths of 1 - 2 m, so that the relatively low weight makes handling with light lifting equipment possible.
- each pipe length has a metallic pin that penetrates the entire ff infeed from the inside out and is in contact with the molten pig iron as it flows through the pipe length.
- the pipe system is provided with appropriate branches, so that it can supply all of the designated places with pig iron.
- the hot metal flow is switched from one parking space to the other by means of remote-operated ceramic slide locks.
- Such heating has the advantage that, on the one hand, the pig iron does not solidify and, on the other hand, there is no change in temperature for the refractory lining.
- another ceramic slide closure is provided at the beginning of the pipe system behind the main channel. With this the pipe system to the main channel can be shut off. This makes it possible to heat the pipe system by a burner, ensuring that the hot burner gases heat the pipe system along its entire length; they escape at the elbows at the place where the pig iron transport vehicles are parked and not towards the main channel.
- the guidance of the molten pig iron in a completely encapsulated and filled pipeline system prevents the entry of air and thus the creation of dust on this part of the transport route.
- an inert gas curtain is used here in a manner known per se.
- the main channel is designed as a quick change channel. No heavy lifting equipment is required to change them, but the used main channel and the new main channel are lowered using a hydraulic lifting device, as is known, for example, from EP 0 279 165 B1.
- the cooling, breaking out and repositioning of the heavy swap gutter takes place outside the casting hall under workshop conditions.
- the measures described above reduce the amount of heat work and make working conditions more efficient.
- FIG. 1 shows a top view of the tapping system or of one of the liquid metal transport systems of a blast furnace (1) with a tapping (1.2) with a tap hole (1.3) arranged in the blast furnace shell (1.1).
- a pipe section (3) with a connection piece (3.1) for a stationary drilling machine (4) and a connection piece (3.2) for a stationary tamping machine (5) is flanged to the tapping (1.2).
- a slide (6) with a ceramic plate and the inlet opening (2.1) of the main channel (2) then adjoin the pipe section (3).
- a number of pipe sections (12), which are lined with ff material, are gas or airtight at the outlet opening (2.2) connected, which open into a T-shaped pipe section (13).
- a slide (6a) and (6b) are arranged between the downward pipe elbows (14) with an inert gas curtain (17) in order to transfer the molten pig iron to one of the positions (16a , 16b) to direct where it can drain in the pig iron transport wagon (18).
- Inert gas feeds (7) are arranged on the pipe section (3) upstream and downstream of the slide (6) at the inlet opening (2.1) of the main channel (2).
- a further inert gas supply (7) is arranged at the outlet opening (2.2) of the main channel (2).
- a burner (15) for heating the pipe sections (12) is arranged in the first pipe section after the main channel (2).
- Fig. 2 shows a longitudinal section through the front part of the liquid transport system.
- a pipe section (3) with connecting pieces (3.1, 3.2) is flanged to the tap (1.2) in a gas-tight manner, to which a second pipe section (3) with a slide (6) is connected.
- This second pipe section (3) is also connected gas-tight to the inlet opening (2.1) of the main channel (2).
- a pipe section (12) with a slide (6) is flanged to the outlet opening (2.2) of the main channel (2), to which further pipe sections (12) are added if necessary.
- a T-shaped pipe section (13) is arranged, which allows the pig iron to flow into one of two pig iron transport wagons.
- the main channel (2) is designed as a quick change channel. After the ff lining has worn out, it is lowered from the operating position at the level of the tapping platform onto a transport vehicle standing in the hut via pulling elements, not shown, which slide down and up on pull rods. The tie rods are fastened to the support beams of the main channel (2).
- Fig. 3 shows the cross section through a pipe section (3/12) supplied with ff material.
- the ff material consists of the insulating layer (12.1), the permanent lining (12.2) and the wear lining (12.3).
- a wire mesh (12.4) is inserted, which is connected to an electrical monitoring device via a metallic pin (12.5) in order to be able to check the condition of the wear lining (12.3).
- Fig. 4 shows devices for sealing two pipe sections (3) or (12).
- a pipe clamp (3.3) is placed around the flanges of the two pipe sections (3) or (12), which is provided on each side with a feed line (3.4) with shut-off valve (3.5) and a sealing compound (3.7) in the remaining free gap between the brick pipe sections (3) or (12).
- a plastic plug (3.6) is inserted into the free cross-section of the wear lining (12.3) before joining the pipe sections (3) or (12) to prevent the sealing compound (3.7) from blocking the free cross-section of the wear lining (12.3) or constricts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Blast Furnaces (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens, insbesondere Hochofens, und ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung, die aus mindestens einer nach einer Abstichöffnung des Hochofens installierten Hauptrinne mit Fuchs sowie nachgeordneten Ablaufrinnen mit einer Übergabestation in die Flüssigmetall-Transportgefäße bzw. Transportwagen besteht.
- Die Gießhallentechnik an Hochöfen hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht grundsätzlich geändert. Noch immer wird das Stichloch für jeden Abstich des Flüssigmetalles aufgebohrt und danach wieder gestopft. Zwar wurden verbesserte Stopfmassen entwickelt und die Stopfleistung (l/sec, kg/cm2) wie auch die Bohrleistung (Bohrtiefe, Drehmoment, Schlagbohren) verbessert, aber immer noch ist das zeitgenaue Öffnen und Schließen eines Hochofen-Abstiches in gewissem Umfang von Zufällen abhängig. Beim Öffnen hat zwar die Einführung von Stangen - Rückschlagtechnik, bei der in ein frisch gestopftes Stichloch eine Stahlstange eingeführt wird, die zum nächsten Abstich rückwärts herausgeschlagen wird, gewisse Verbesserungen gebracht, das Problem ist aber immer noch nicht zufriedenstellend gelöst.
- Die Trennung des Flüssigmetalles in Roheisen und Schlacke aufgrund ihrer unterschiedlichen spezifischen Gewichte findet nach wie vor in der sogenannten Hauptrinne statt. Hauptrinnen werden seit einigen Jahren als sogenannte Poolrinnen mit relativ großen Abmessungen, in denen immer ein flüssiger Rest an Roheisen stehenbleibt, ausgeführt. Typisch sind bei Großhochöfen Rinnen von 12 - 15 m Länge und 2,0 bis 2,5 m Breite. Derartig große und auch schwere Rinnen mit einem Gewicht bis 250 t nach Neuzustellung sind schwierig zu wechseln und erfordern zu ihrer Handhabung schwerste Krane, die ihrerseits wieder auf einer schweren Hallenkonstruktion laufen. Deshalb hat man sich vielerorts entschlossen, die Hauptrinne nicht wechselbar, sondern stationär auszuführen. Der Nachteil hierbei ist, daß nach einer Erzeugung von jeweils 0,6 bis 0,8 Mio t Roheisen eine mehrere Tage erfordernde Feuerfest-Reparatur nötig wird, die unter ungünstigen Verhältnissen innerhalb der Gießhalle ausgeführt werden muß. Während dieser Zeit kann der betreffende Abstich nicht benutzt werden.
- Einen Fortschritt brachte hier die aus der EP 0 279 165 B1 bekannte Schnellwechselrinne. Diese Rinne ist auf eine Wechselmöglichkeit von weniger als 8 h hin konzipiert, so daß der Wechsel innerhalb einer normalen Reparaturschicht vorgenommen werden kann. Zum Wechsel ist kein schwerer Kran erforderlich; die verschlissene Rinne wird mit Hilfe hydraulischer Hubeinrichtungen auf ein Spezialfahrzeug abgesenkt, eine neu zugestellte Rinne wird mit den gleichen Hubeinrichtungen von einem zweiten Fahrzeug aufgenommen. Das Auskühlen, Ausbrechen und Neuzustellen der Rinne erfolgt unter Werkstattbedingungen außerhalb des Hochofenbereiches.
- In der Hauptrinne fließt das Flüssigmetall zunächst durch einen Syphon (Fuchs) zur Trennung von Roheisen und Schlacke; hiernach fließt das schlackenfreie Roheisen durch offene, meist aber wie die Hauptrinne auch mit Platten oder Hauben abgedeckte, mit ff-Material zugestellte Rinnen zu den verschiedenen Anstellplätzen der Roheisen-Transportfahrzeuge. Zur gezielten Ansteuerung dieser Anstellplätze werden entweder mit ff-Material geschützte Staubleche nacheinander gezogen, oder es kommen sogenannte Kipprinnen mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb zum Einsatz.
- Die am Fuchs abgetrennte Schlacke verläßt ihrerseits die Hauptrinne und gelangt über offene bzw. auch mit Hauben abgedeckte Rinnen entweder zu einer Schlackenpfanne, einer Granuliereinrichtung mit Wasser oder erstarrt durch natürliche Abkühlung in einem Schlackenbeet aus Sand.
- Die Pflege und Sauberhaltung der Roheisen- und Schlackenrinnen sind die Hauptverursacher für die schwere manuelle Arbeit, die in Gießhallen auch dann immer noch anfällt, wenn Maschinen - wo immer möglich - eingesetzt werden.
- Besonders am Stichloch, der Kipprinne sowie am Roheiseneinlauf in das Transportgefäß, in geringerem Umfang aber auch an den mit Hauben abgedeckten Roheisen- und Schlackenrinnen sowie der Hauptrinne fällt roter Staub (Fe-Oxid) an. Dieser bildet sich infolge des Kontaktes des heißen Roheisens mit der umgebenden Luft. Um den roten Staub zu entfernen, werden nach der heute üblichen Technik Entstaubungsanlagen für hohe Absaugvolumina installiert. Diese Entstaubungsanlagen bestehen zunächst aus einem System zur Erfassung der Stäube (Hauben, Rohrleitungen), wobei an Hochöfen mit mehreren Abstichlöchern mehrere umschaltbare Stränge vorzusehen sind. Dies erfordert wiederum Armaturen mit großen Durchmessern, entsprechende Stellantriebe und eine Steuerungslogik. Die abgesaugten Luftmengen liegen je nach Anzahl der Abstiche und Größe der Gießhalle in der Größenordnung von einigen 100.000 Nm3/h bis weit über 1,0 Mio Nm3/h. Bei intensiver Absaugung wird der Kontakt des heißen Roheisens mit Luft naturgemäß intensiviert und die Staubmenge pro t Roheisen steigt.
- Zur Abscheidung der Stäube werden entsprechend große Gewebe- und Elektrofilter installiert. Vor oder hinter den Filtern ist eine Ventilatorstation vorzusehen, deren Antriebsleistung je nach Absaugmenge und Druckverlust des Systems leicht in die Größenordnung einiger MW kommen kann. Das gereinigte Gas wird über einen Kamin in die Atmosphäre entlassen.
- Die Entsorgung der oft Zn- und Pb-haltigen Stäube erfordert zusätzliche Einrichtungen (z. B. Pelletierteller, Zwischenbunker) und wird mit steigenden Umweltanforderungen immer problematischer.
- Insgesamt erfordern die vorstehend beschriebenen Entstaubungseinrichtungen einen erheblichen Aufwand an Investitions- und Betriebskosten. So ist es nicht verwunderlich, daß zahlreiche Vorschläge zur Vermeidung/Unterdrückung der Staubbildung in der Literatur beschrieben sind und teilweise auch in die Praxis Eingang gefunden haben.
- Bekannt sind Vorrichtungen zur Abschottung/Einhausung des Roheisenstroms durch mechanische Vorrichtungen wie Hauben, Abdeckungen und dergleichen.
- Aus der DE 39 03 444 C1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verhinderung des Luftkontaktes von Roheisen durch Abschleierung mittels Inertgas, z. B. Stickstoff bekannt, bei der von der Abstichöffnung des metallurgischen Ofens die das Flüssigmetall führenden Ablaufrinnen unter Bildung eines möglichst kleinvolumigen, nicht vom Flüssigmetall durchströmten freien Innenraumes abgedeckt werden, die Übergabestelle, in der das Flüssigmetall von der Transport- und Ablaufrinne in ein Abgießgefäß weitergeleitet wird, weitgehend gasdicht abgeschirmt wird, wobei sowohl der freie Innenraum der abgedeckten Ablaufrinnen als auch der weitgehend gasdicht abgeschirmte Innenraum der Übergabestelle und der Abgießgefäßinnenraum mit Inertgas gespült werden. Der Flüssigmetall-Ablaufstrahl wird von der Auslauföffnung ab bis in das Abgießgefäß von einem den Luftzutritt verhindernden, ringförmigen Druck-Inertgasmantel zusätzlich abgeschirmt.
- Die Vorrichtung besteht aus mindestens einer an einer Abstichöffnung des metallurgischen Ofens installierten Transport- und Ablaufrinne, einer Übergabestation mit einer Schwenk- oder Kipprinne und einem Verteilsystem für das Flüssigmetall in ein Abgießgefäß, wobei jede Transport- und Ablaufrinne über ihre gesamte Länge eine oder mehrere Abdeckhauben besitzt, die einen möglichst kleinen freien, d. h. nicht vom Flüssigmetall durchströmten Innenraum bilden.
- Die Übergabestationen einschließlich der Auslauföffnungen sind weitgehend gasdicht durch ein geschlossenes Gehäuse abgeschirmt.
- In den Abdeckhauben und in dem Übergabestationsgehäuse sind Düsen für die Zuführung von Inertgas vorgesehen.
- Nachteilig bei diesem Abstichsystem ist die durch die hohe Temperatur des Roheisens ausgelöste Thermik, die ein ständiges Nachspeisen des Inertgases erfordert.
- Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein zeitgenaues, sicheres und schnelles Öffnen und Schließen von Hochofen-Abstichlöchern zu gewährleisten, eine Unterdrückung der Staubbildung in den Bereichen Stichloch, Hauptrinne, Roheisen- und Schlackenrinnen zu ermöglichen, eine Reduzierung der manuellen Arbeit im Bereich Rinnen zu erreichen und zu einer Verringerung der Investitions- und Betriebskosten beizutragen.
- Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt in der Weise wie es in den Patentansprüchen 1 und 9 angegeben ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen genannt.
- Erfindungsgemäß wird zwischen dem Abstich am Hochofenpanzer und Hauptrinne ein mit ff-Material ausgekleideter Rohrabschnitt angeordnet. Beidseitig vom Rohrabschnitt sind eine stationäre Bohrmaschine und eine stationäre Stopfmaschine angeordnet. Dazu ist der Rohrabschnitt selbst ist mit zwei Anschlußstutzen ausgerüstet, durch die der Bohrer der Bohrmaschine bzw. der Rüssel der Stopfmaschine geführt wird.
- An der der Hauptrinne zugewandten Seite des Rohrabschnitts wird ein keramischer Schieberverschluß installiert, wie er aus der Stahlwerkstechnik als Verschluß für Stahlgießpfannen bekannt ist. Unmittelbar vor und hinter dem Schieberverschluß sind Inertgasanschlüsse mit Regelventilen angeordnet.
- Der Ablauf beim Öffnen und Schließen des Abstichloches wird wie folgt durchgeführt:
- Im Normalfall wird zum Abstich der keramische Schieberverschluß geöffnet und danach wieder geschlossen. Unmittelbar nach dem Schließen wird über den Inertgasanschluß das Stichloch von Roheisen freigespült und dieser Zustand durch automatisches Einstellen einer kleinen Inertgas-Durchflußmenge aufrechterhalten. So wird ein Erstarren des Roheisens im Stichloch und ein Blockieren des Schieberverschlusses vermieden.
- Von Zeit zu Zeit ist es nötig, entweder das vom Roheisenstrom ausgewaschene Stichloch durch Stopfen wieder instand zu setzen, oder die keramische Platte des Schieberverschlusses zu wechseln.
- In diesen Reparaturfällen wird am Ende des Abstichs der keramische Schieberverschluß geschlossen und das Stichloch mit Inertgas über den Anschluß von Roheisen freigespült. Sodann wird die stationäre Bohrmaschine betätigt; diese bohrt zunächst den einen Anschlußstutzen von ausgehärteter Stopfmasse frei, mit dem sie selbst am Rohrabschnitt angeflanscht ist. Der Bohrer durchquert sodann das Stichloch und bohrt einen Kanal in die ausgehärtete Stopfmasse, die den anderen Anschlußstutzen ausfüllt, mit dem die stationäre Stopfmaschine am Rohrabschnitt angeflanscht ist. Der Bohrer wird sodann in seine Ausgangslage zurückgezogen, und die Stopfmaschine wird betätigt. Die Stopfmasse füllt das Stichloch in Richtung Hochofen; gleichzeitig dringt Stopfmasse in Richtung stationäre Bohrmaschine bis zur Bohrerspitze vor, und gleichzeitig bewegt sich die Stopfmasse auch auf den Schieberverschluß vor, ohne jedoch die keramische Schieberplatte ganz zu erreichen, da sich vor dieser ein Inertgaspolster bildet.
- Zum anschließenden Öffnen des Stichlochs wird nach Öffnen einer mit Inertgas abgeschleierten Klappe an der Oberseite der Abdeckhaube der Hauptrinne eine zweite, oberhalb der Hauptrinne in Schrägstellung - Neigung ca. 6° entsprechend der Neigung des Stichlochs - angeordnete Bohrmaschine nach Öffnen des keramischen Schieberverschlusses betätigt.
- Diese Bohrmaschine bohrt das Stichloch durch den Rohrabschnitt sowie durch die innerhalb des Panzers befindliche ff-Auskleidung hindurch auf. Sobald das Stichloch frei ist, wird der Bohrer zurückgezogen und die Klappe geschlossen. Um die während dieses Bohrvorganges auftretende, unvermeidbare Staubentwicklung aufzufangen, wird an der Absaughaube eine Entstaubungsleitung angeschlossen, die zu einer kleinen, nur für die Zeitdauer des Bohrvorgangs betriebenen Filteranlage, führt.
- Wie bereits erläutert, wird die Hauptrinne von einer einer Abdeckhaube überdeckt. Die Verbindung zwischen Hauptrinne und Abdeckhaube wird in an sich bekannter Weise so ausgeführt, daß der Zutritt von Außenluft an das innerhalb der Hauptrinne befindliche Roheisenbad weitgehend unterdrückt wird, z. B. mittels einer Sandtasse. Die Abdeckhaube wird mechanisch heb- und senkbar sowie seitlich verfahrbar ausgeführt, um für Inspektionen und evtl. ff-Reparaturen rasch Zugang zur Hauptrinne zu schaffen.
- Am Ende der Hauptrinne liegt ein Syphon (Fuchs), der das Flüssigmetall in Roheisen und Schlacke aufgrund ihrer unterschiedlichen Dichten voneinander trennt. Während die Schlacke in konventioneller Weise nach Verlassen der Hauptrinne über offene oder abgedeckte Rinnen zu einer Granuliereinrichtung, zu einer Schlackenpfanne, zu einer Schlackengrube bzw. einem Schlackenbeet gelangt, erfolgt der Transport des flüssigen Roheisens zu den Anstellplätzen der Roheisen-Transportfahrzeuge nicht mehr, wie bisher üblich, in Rinnen. Stattdessen werden mit ff-Material mehrlagig ausgekleidete Metallrohre verwendet, die von außen nach innen angeordnet eine Isolierschicht, ein Dauerfutter und ein Verschleißfutter aufweisen. Diese Metallrohre werden in Längen von 1 - 2 m unterteilt, damit das relativ geringe Gewicht eine Handhabung mit leichtem Hebezeug möglich macht. Zwischen Verschleiß- und Dauerfutter wird ein Drahtgewebe angeordnet; weiterhin verfügt jede Rohrlänge über einen metallischen Stift, der die gesamte ff-Zustellung von innen nach außen durchdringt und in Kontakt mit dem flüssigen Roheisen steht, wenn dieses durch die Rohrlänge strömt. Durch eine geeignete elektrische Schaltung ist es möglich, augenblicklich zu erkennen, wenn an einer Stelle das flüssige Roheisen das Verschleißfutter so weit verbraucht ist, daß dieses in Kontakt mit dem Drahtgewebe kommt. Die betreffende Rohrlänge kann bei nächster Gelegenheit mit geringem Aufwand gewechselt und ein frisch zugestellter Rohrabschnitt eingesetzt werden.
- Das Rohrsystem wird mit entsprechenden Verzweigungen versehen, so daß es alle vorgesehenen Anstellplätze mit Roheisen versorgen kann. Die Umschaltung des Roheisenflusses von dem einen Anstellplatz auf den anderen erfolgt mittels fernbetätigter keramischer Schieberverschlüsse.
- Eine derartige Beheizung hat den Vorteil, daß zum einen das Roheisen nicht erstarrt und zum anderen keine Temperaturwechselbeanspruchung für die Feuerfestauskleidung auftritt.
- Zusätzlich ist am Beginn des Rohrsystems hinter der Hauptrinne ein weiterer keramischer Schieberverschluß vorgesehen. Mit diesem kann das Rohrsystem zur Hauptrinne hin abgesperrt werden. Hiermit wird es möglich, das Rohrleitungssystem durch einen Brenner zu beheizen, wobei sichergestellt ist, daß die heißen Brennergase das Rohrsystem auf seiner ganzen Länge beheizen; sie entweichen an den Rohrkrümmern am Abstellplatz der Roheisen-Transportfahrzeuge und nicht zur Hauptrinne hin.
- Die Führung des flüssigen Roheisens in einem vollständig gekapselten und gefüllten Rohrleitungssystem verhindert den Zutritt von Luft und damit die Entstehung von Staub auf diesem Teil der Transportstrecke.
- Zur Staubunterdrückung an den Anstellplätzen wird der Rohrkrümmer so weit wie möglich nach unten gezogen (Einschränkung: Lichtraumprofil). Um auch bei dem unvermeidlichen, verbleibenden Stück freien Falls des Roheisenstrahles die Entstehung von Staub zu unterbinden, wird hier in an sich bekannter Weise mit einer Inertgasabschleierung gearbeitet.
- Durch Zustellung der Rohre mit hochwertigen ff-Materialien erhöht sich die Haltbarkeit. Ein Auswechseln der Rohre ist nur noch selten erforderlich. Er wird erst dann vorgenommen, wenn der Verschleiß ein vorgegebenes Maß erreicht hat. Das Ausbrechen der Rohre erfolgt nach deren Abkühlung unter Werkstattbedingungen außerhalb der Gießhalle.
- Die Hauptrinne wird als Schnellwechselrinne ausgeführt. Zu ihrem Wechsel wird kein schweres Hebezeug benötigt, sondern das Absenken der verbrauchten und das Heben der neuen Hauptrinne erfolgt mit einer hydraulischen Hubeinrichtung, wie beispielsweise aus der EP 0 279 165 B1 bekannt.
- Das Abkühlen, Ausbrechen und Neuzustellen der schweren Wechselrinne erfolgt unter Werkstattbedingungen außerhalb der Gießhalle.
Durch die vorbeschriebenen Maßnahmen werden der Umfang der Hitzearbeit reduziert und die Arbeitsbedingungen effizienter gestaltet. - Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Hochofen-Gießhallentechnik führt nicht zuletzt zu einer ganz wesentlichen Verringerung der Investitionskosten; der bisher notwendige, schwere Gießhallenkran entfällt, es ist nur leichtes Hebezeug mit geringer Spannweite erforderlich. Die erforderliche Hallenfläche und das Stahlbaugewicht werden ganz erheblich geringer. Die aufwendigen Hauben und Rohrleitungssysteme zur Erfassung von Staub innerhalb in der Gießhalle entfallen ebenso wie die große Filteranlage mit Gebläsestation, Kamin und Staubsilo. Die Betriebskosten werden durch einen verminderten Aufwand für den Betrieb der Filterstation - Instandhaltung, Stromkosten für Gebläse - sowie Entfall der Kosten für Abtransport und Entsorgung der Stäube erheblich gesenkt.
- Die Erfindung wird anhand von schematischen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf das Abstichsystem,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt im Bereich der Hauptrinne,
- Fig. 3
- einen Querschnitt durch einen mit ff-Material zugestellten Rohrabschnitt,
- Fig. 4
- einen Querschnitt mit Anordnung der Abdichtung zwischen zwei Rohrabschnitten.
- Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf das Abstichsystem bzw. auf eine der Flüssigmetall-Transportanlagen eines Hochofens (1) mit im Hochofenpanzer (1.1) angeordnetem Abstich (1.2) mit Stichloch (1.3).
- An den Abstich (1.2) ist ein Rohrabschnitt (3) mit einem Anschlußstutzen (3.1) für eine stationäre Bohrmaschine (4) und einem Anschlußstutzen (3.2) für eine stationäre Stopfmaschine (5) angeflanscht. An den Rohrabschnitt (3) schließt sich dann ein Schieber (6) mit einer keramischen Platte und die Einlauföffnung (2.1) der Hauptrinne (2) an.
- Nach der Hauptrinne (2) mit Syphon (Fuchs) (11), zur Trennung von Roheisen und Schlacke, werden an der Auslauföffnung (2.2) eine Anzahl von Rohrabschnitten (12), die mit ff-Material ausgekleidet sind, gas- bzw. luftdicht angeschlossen, die in einem T-förmigen Rohrabschnitt (13) münden. Auf beiden Ausflußseiten des T-förmigen Rohrabschnittes (13) sind zwischen den nach unten gerichteten Rohrkrümmern (14) mit einer Inertgasabschleierung (17) jeweils ein Schieber (6a) und (6b) angeordnet, um das flüssige Roheisen zu jeweils einem der Anstellplätze (16a, 16b) zu leiten, wo es im Roheisen-Transportwagen (18) abfließen kann.
- Am Rohrabschnitt (3) werden jeweils vor (im Sinne des Roheisenflusses) vor und hinter dem Schieber (6) an der Einlauföffnung (2.1) der Hauptrinne (2) Inertgaszuführungen (7) angeordnet. Eine weitere Inertgaszuführung (7) ist an der Auslauföffnung (2.2) der Hauptrinne (2) angeordnet.Ein Brenner (15) zum Beheizen der Rohrabschnitte (12) ist im ersten Rohrabschnitt nach der Hauptrinne (2) angeordnet.
- Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den vorderen Teil der Flüssigtransport-Anlage. An den Abstich (1.2) wird gasdicht ein Rohrabschnitt (3) mit Anschlußstutzen (3.1, 3.2) angeflanscht, an den sich ein zweiter Rohrabschnitt (3) mit einem Schieber (6) anschließt. Dieser zweite Rohrabschnitt (3) ist mit der Einlauföffnung (2.1) der Hauptrinne (2) ebenfalls gasdicht verbunden. An der Auslauföffnung (2.2) der Hauptrinne (2) ist zunächst ein Rohrabschnitt (12) mit einem Schieber (6) angeflanscht, an den bei Bedarf weitere Rohrabschnitte (12) angefügt werden. Am Ende der Rohrabschnitte (12) wird ein T-förmiger Rohrabschnitt (13) angeordnet, der das Roheisen in einen von zwei Roheisentransportwagen fließen läßt.
- Die Hauptrinne (2) wird als Schnellwechselrinne ausgeführt. Sie wird nach Verschleiß der ff-Auskleidung über nicht dargestellte Zugelemente, die an Zugstangen ab- und aufwärts gleiten, aus der Betriebsposition in Höhe der Abstichbühne auf ein auf Hüttenflur stehendes Transportfahrzeug abgesenkt. Die Zugstangen sind an Stützenträgern der Hauptrinne (2) befestigt.
- Fig. 3 zeigt den Querschnitt durch einen mit ff-Material zugestellten Rohrabschnitt (3/12). Das ff-Material setzt sich aus der Isolierschicht (12.1), dem Dauerfutter (12.2) und dem Verschleißfutter (12.3) zusammen.
- Am Übergang von Dauerfutter (12.2) zum Verschleißfutter (12.3) ist ein Drahtgewebe (12.4) eingelegt, das über einen metallischen Stift (12.5) mit einer elektrischen Überwachungseinrichtung verbunden ist, um den Zustand des Verschleißfutters (12.3) kontrollieren zu können.
- Fig. 4 zeigt Vorrichtungen zur Abdichtung von zwei Rohrabschnitten (3) oder (12).
- Um die Flansche der beiden Rohrabschnitte (3) oder (12) wird eine Rohrschelle (3.3) gelegt, die an jeder Seite mit einer Zuführleitung (3.4) mit Absperrhahn (3.5) versehen ist, um eine Dichtungsmasse (3.7) in den verbliebenen freien Spalt zwischen den ausgemauerten Rohrabschnitten (3) oder (12) hineinzupressen.
- In den freien Querschnitt des Verschleißfutters (12.3) wird vor dem Zusammenfügen der Rohrabschnitte (3) oder (12) ein Kunststoffstopfen (3.6) eingelegt, um zu verhindern, daß die Dichtungsmasse (3.7) den freien Querschnitt des Verschleißfutters (12.3) versperrt bzw. einengt.
-
- 1
- Hochofen
- 1.1
- Hochofenpanzer
- 1.2
- Abstich
- 1.3
- Stichloch
- 2
- Hauptrinne
- 2.1
- Einlauföffnung
- 2.2
- Auslauföffnung
- 3
- Rohrabschnitt
- 3.1
- Anschlußstutzen für 4
- 3.2
- Anschlußstutzen für 5
- 3.3
- Rohrschelle
- 3.4
- Zuführleitung
- 3.5
- Absperrhahn
- 3.6
- Kunststoffstopfen
- 3.7
- Dichtungsmasse
- 4
- Stationäre Bohrmaschine
- 5
- Stationäre Stopfmaschine
- 6
- Schieberverschluß
- 7
- Inertgaszuführung
- 8
- Klappe
- 9
- Abdeckhaube von 2
- 10
- Stichloch-Bohrmaschine
- 11
- Syphon/Fuchs
- 11.1
- Schlackenrinne
- 12
- Rohrabschnitt
- 12.1
- Isolierschicht
- 12.2
- Dauerfutter
- 12.3
- Verschleißfutter
- 12.4
- Drahtgewebe
- 12.5
- metallischer Stift einer elektrischen Meßvorrichtung
- 13
- T-förmiger Rohrabschnitt
- 14
- Rohrkrümmer
- 15
- Brenner
- 16
- Anstellplatz für Roheisen-Transportwagen
- 17
- Inertgasabschleierung
- 18
- Roheisen-Transportwagen
Claims (10)
- Vorrichtung zum Flüssigmetalltransport in der Gießhalle eines Schachtofens, insbesondere Hochofens, die aus mindestens einer an einer Abstichöffnung installierten Hauptrinne mit Fuchs, Ablaufrinnen sowie einer Übergabestation, in die Flüssigmetall-Transportgefäße bzw. Transportwagen besteht,
dadurch gekennzeichnet,a) daß zwischen Abstich (1.2) am Hochofen (1) und der Hauptrinne (2) ein geflanschter Rohrabschnitt (3) mit Anschlußstutzen (3.1) für eine Bohrmaschine (4) und Anschlußstutzen (3.2) für eine Stichloch-Stopfmaschine (5) vorgesehen ist und daß zwischen dem geflanschten Rohrabschnitt (3) und der Einlauföffnung (2.1) der Hauptrinne (2) eine Inertgaszuführung (7) und ein Schieber (6) mit einer keramischen Platte angeordnet ist,b) daß die Hauptrinne (2) mit Syphon (11) gasdicht mit einer Abdeckhaube (9) mit Klappe (8) abgedichtet wird,c) daß zwischen Auslauföffnung (2.2) der Hauptrinne (2) und einem Metallrohrabschnitt (12) ein Schieber (6) mit keramischer Platte angeordnet ist,d) daß zwischen dem Schieber (6) und dem T-förmigen Rohrabschnitt (13) mindestens ein Metallrohr (12) angeordnet ist,e) daß zwischen dem T-förmigen Rohrabschnitt (13) und den Rohrkrümmern (14)
je ein Schieber (6) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Einlauföffnung (2.1), der Auslauföffnung (2.2) und an der Klappe (8) Inertgaszuführungen (7) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Rohrkrümmern (14) eine Inertgasabschleierung (17) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Anschlußstutzen (3.1) eine stationäre Bohrmaschine (4), am Anschlußstutzen (3.2) eine stationäre Stopfmaschine (5) und oberhalb der Abdeckung (9) an der Klappe (8) eine stationäre Stichloch-Bohrmaschine (10) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Abdichtung von Rohrabschnitten (3), von einem Rohrabschnitt mit Schieberverschluß (6) sowie von Rohrabschnitten (12) untereinander, des T-förmigen Rohrabschnittes (13) mit einem Rohrabschnitt (12) bzw. mit einem Rohrkrümmer (14) eine Rohrschelle (3.3) mit seitlich angeordneten Zuführungsleitungen (3.4) und Absperrhähnen (3.5) vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den Rohrabschnitten (3, 12, 13, 14) am Übergang von Dauerfutter (12.2) zum Verschleißfutter (12.3) ein Drahtgewebe (12.4) sowie ein metallischer Stift (12.5) einer elektrischen Meßvorrichtung vorgesehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Brenner (15) an einem der Rohrabschnitte (12) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hauptrinne (2) als Schnellwechselrinne ausgerüstet ist. - Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung für den Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens, insbesondere Hochofens, nach den Ansprüchen 1 bis 8, und zur Erzielung des zeitgenauen Öffnens und Schließens des Abstiches zur präzisen Dosierung der Flüssigmetall-Menge in der Weise,a) daß für das Öffnen des gestopften Stichloches (1.3) eine Stichloch-Bohrmaschine (10) nach Öffnen der keramischen Platte des Schieberverschlusses (6) und nach Öffnen einer Verschlußkappe (8) an der Oberseite der Abdeckhaube (9) der Hauptrinne (2) die ausgehärtete Stopfmasse innerhalb des Rohrabschnittes (3) des Stichloches (1.3) und des Abstiches (1.2) ausbohrt,b) daß nach Öffnen des Stichloches (1.3) ein Flüssigmetall-Strom durch den Rohrabschnitt (3), den geöffneten Schieberverschluß (6), die Einlauföffnung (2.1) in die gasdicht abgeschirmte Hauptrinne (2) mit Fuchs (11) fließt, daß nach Abtrennen der Schlacke der Roheisenstrom durch die Auslauföffnung (2.2) durch mindestens ein Metallrohr (12) in einen T-förmigen Rohrabschnitt (13) fließt und von dort über einen der geöffneten Schieberverschlüsse (6) durch einen Rohrkrümmer (14) in einen Roheisen-Transportwagen (18) gelangt.c) daß unmittelbar nach dem Schließen eines im Rohrabschnitt (3) angebrachten Schieberverschlusses (6) mittels eines Inertgases das Stichloch (1.3) vom Flüssigmetall freigespült wird und daß durch die Einstellung einer spezifischen Inertgas-Durchflußmenge dieser Zustand aufrechterhalten wird,d) daß für das Stopfen/Reparatur des vom Flüssigmetall-Strom ausgewaschenen Stichloches (1.3) bzw. für das Auswechseln der keramischen Platte des Schieberverschlusses (6) das Stichloch (1.3) des Abstiches (1.2) mittels eines Inertgases freigespült wird,
daß durch einen Bohrer einer stationären Bohrmaschine (4) der Anschlußstutzen (3.1) des Rohrabschnittes (3) von ausgehärteter Stopfmasse freigebohrt wird,
daß der Bohrer der Bohrmaschine (4) einen Kanal in die ausgehärtete Stopfmasse des Stichloches (1.3) bohrt und danach den Anschlußstutzen (3.2) der Stopfmaschine (5) freibohrt,e) daß für das Einbringen von Stopfmasse durch die Stopfmaschine (5) über den Anschlußstutzen (3.2) Stopfmassen innerhalb des Rohrabschnittes (3) Richtung Stichloch (1.3), Anschlußstutzen (3.1) und keramische Platte des Schieberverschlusses (6) bewegt werden, wobei jedoch die keramische Platte des Schieberverschlusses durch ein Inertgaspolster gegen ein weiteres Vordringen der Stopfmasse geschützt bzw. zum Auswechseln freigehalten wird, - Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Vermeidung von Roheisen-Fugenläufern nach Reparaturarbeiten eine dichte Verbindung von Rohrabschnitten (3), Metallrohrabschnitten (12), T-förmigen Rohrabschnitt (13) und Rohrkrümmer (14) durch Einbringen eines Kunststoff-Stopfens (3.6) und einer Dichtungsmasse (3.7) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19532040 | 1995-08-31 | ||
DE19532040A DE19532040C2 (de) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0760395A1 true EP0760395A1 (de) | 1997-03-05 |
EP0760395B1 EP0760395B1 (de) | 2001-11-14 |
Family
ID=7770842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP96107534A Expired - Lifetime EP0760395B1 (de) | 1995-08-31 | 1996-05-11 | Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5673901A (de) |
EP (1) | EP0760395B1 (de) |
JP (1) | JPH09125117A (de) |
KR (1) | KR100426672B1 (de) |
AT (1) | ATE208830T1 (de) |
AU (1) | AU698803B2 (de) |
BR (1) | BR9603635A (de) |
CA (1) | CA2182246A1 (de) |
DE (2) | DE19532040C2 (de) |
ES (1) | ES2167483T3 (de) |
TW (1) | TW302312B (de) |
ZA (1) | ZA966673B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101942536B (zh) * | 2009-07-07 | 2012-10-24 | 范威 | 高炉铁口用多通道旋转接头 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3011366B2 (ja) | 1995-10-26 | 2000-02-21 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 膜形成素材を含む基板の焼成方法および装置 |
US5777705A (en) * | 1997-05-30 | 1998-07-07 | International Business Machines Corporation | Wire bond attachment of a liquid crystal display tile to a tile carrier |
CN102417942A (zh) * | 2010-09-27 | 2012-04-18 | 周久乐 | 一种高炉炼铁虹吸出铁装置 |
CN113579176B (zh) * | 2021-07-30 | 2022-11-29 | 湖南精量重工科技有限公司 | 一种铸造高精度的工件铸造方法 |
CN114653932B (zh) * | 2022-03-10 | 2024-06-21 | 重庆赛迪奇智人工智能科技有限公司 | 鱼雷罐车开关盖装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619534B1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-10 | Didier Werke Ag | Abflusseinrichtung fuer metalllurgische oefen |
GB2049136A (en) * | 1979-05-07 | 1980-12-17 | Metacon Ag | Slide closure for the tapping channel of a molten metal container |
GB2084705A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-15 | Jones & Laughlin Steel Corp | Blast furnace casting system and method of suppressing theformation of pollutants in such a system |
US4475720A (en) * | 1983-03-14 | 1984-10-09 | Broom Gilbert R | Casthouse emission control system |
WO1990008842A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Klöckner Stahl Gmbh | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3262692A (en) * | 1966-07-26 | Furnace botting and tapping apparatus | ||
GB1064617A (en) * | 1965-07-08 | 1967-04-05 | Huttenwerksanlagen Ges | Apparatus for tapping metal from furnaces |
US3365187A (en) * | 1965-10-20 | 1968-01-23 | Bethlehem Steel Corp | Runner system for blast furnace |
US4208041A (en) * | 1970-09-15 | 1980-06-17 | Abrashev Georgi I | Metallurgical apparatus |
GB1603119A (en) * | 1977-11-21 | 1981-11-18 | Lodge Cottrell Ltd | Fume containment |
GB1596442A (en) * | 1978-02-07 | 1981-08-26 | Lydmet Ltd | Casting of long hollow objects |
US4355788A (en) * | 1980-03-24 | 1982-10-26 | Bate Micheal D | Hot metal runner system with air pollution controls |
US4354668A (en) * | 1981-08-20 | 1982-10-19 | Jones & Laughlin Steel Incorporated | Method and apparatus for determining completion of a cast in blast furnace casthouse pollution suppression system |
DE3624266A1 (de) * | 1986-07-18 | 1988-01-21 | Gutehoffnungshuette Man | Vorrichtung zum auswechseln von hauptabstichrinnen an hochoefen |
DE3705099A1 (de) * | 1987-02-18 | 1988-09-01 | Gutehoffnungshuette Man | Vorrichtung zum auswechseln von abstichrinnen an schachtoefen |
JP2671431B2 (ja) * | 1988-09-14 | 1997-10-29 | 株式会社豊田自動織機製作所 | 超電導可逆可変インダクタ |
DE3903444C1 (en) * | 1989-02-06 | 1990-02-15 | Kloeckner Stahl Gmbh | Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel |
DE3904415C1 (de) * | 1989-02-14 | 1990-04-26 | Intracon Handelsgesellschaft Fuer Industriebedarf M.B.H., 6200 Wiesbaden, De | |
DE4033482C1 (de) * | 1990-10-20 | 1992-02-20 | Kloeckner Stahl Gmbh, 4100 Duisburg, De |
-
1995
- 1995-08-31 DE DE19532040A patent/DE19532040C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-05-11 ES ES96107534T patent/ES2167483T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-11 DE DE59608182T patent/DE59608182D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-05-11 AT AT96107534T patent/ATE208830T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-05-11 EP EP96107534A patent/EP0760395B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-14 TW TW085107150A patent/TW302312B/zh active
- 1996-07-25 US US08/686,032 patent/US5673901A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-07-25 AU AU60695/96A patent/AU698803B2/en not_active Ceased
- 1996-07-29 CA CA002182246A patent/CA2182246A1/en not_active Abandoned
- 1996-08-06 ZA ZA9606673A patent/ZA966673B/xx unknown
- 1996-08-14 JP JP8245389A patent/JPH09125117A/ja not_active Ceased
- 1996-08-30 KR KR1019960036696A patent/KR100426672B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1996-09-02 BR BR9603635A patent/BR9603635A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2619534B1 (de) * | 1976-05-04 | 1977-11-10 | Didier Werke Ag | Abflusseinrichtung fuer metalllurgische oefen |
GB2049136A (en) * | 1979-05-07 | 1980-12-17 | Metacon Ag | Slide closure for the tapping channel of a molten metal container |
GB2084705A (en) * | 1980-09-24 | 1982-04-15 | Jones & Laughlin Steel Corp | Blast furnace casting system and method of suppressing theformation of pollutants in such a system |
US4475720A (en) * | 1983-03-14 | 1984-10-09 | Broom Gilbert R | Casthouse emission control system |
WO1990008842A1 (de) * | 1989-02-06 | 1990-08-09 | Klöckner Stahl Gmbh | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101942536B (zh) * | 2009-07-07 | 2012-10-24 | 范威 | 高炉铁口用多通道旋转接头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6069596A (en) | 1997-03-06 |
DE19532040C2 (de) | 1999-05-27 |
AU698803B2 (en) | 1998-11-05 |
ATE208830T1 (de) | 2001-11-15 |
CA2182246A1 (en) | 1997-03-01 |
US5673901A (en) | 1997-10-07 |
KR100426672B1 (ko) | 2004-06-24 |
ES2167483T3 (es) | 2002-05-16 |
DE19532040A1 (de) | 1997-03-06 |
ZA966673B (en) | 1997-02-17 |
EP0760395B1 (de) | 2001-11-14 |
JPH09125117A (ja) | 1997-05-13 |
BR9603635A (pt) | 1998-05-19 |
KR970010979A (ko) | 1997-03-27 |
TW302312B (de) | 1997-04-11 |
DE59608182D1 (de) | 2001-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422641T2 (de) | Vakuumschlackenentfernung eines metallurgischer schmelzofen | |
EP2281166A1 (de) | Ofenanlage | |
WO2004098814A1 (de) | Zweiwalzengiesseinrichtung | |
DE1916775A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Behandeln,insbesondere zur Vakuum-Raffination geschmolzener Metalle | |
EP0760395B1 (de) | Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
AT394211B (de) | Anlage zur herstellung von fluessigen metallen und verfahren zur herstellung einer metallschmelze, insbesondere von stahl mit dieser anlage | |
EP0313959B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Stahl, insbesondere Ministahlwerksanlage | |
DE3132811A1 (de) | "verfahren zur unterdrueckung der schmutzbildung in einem hochofen-abstichsystem" | |
DE102022209958A1 (de) | Metallurgische Anlage und Verfahren zur Herstellung einer schmelzflüssigen metallischen Zusammensetzung | |
EP0171658B1 (de) | Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne | |
EP0456641B1 (de) | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss | |
DE3903444C1 (en) | Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel | |
DE19726540C2 (de) | Pralltopf | |
DE3134094C2 (de) | "Vorrichtung zum Vorwärmen von Rohstoffen zur Stahlerzeugung" | |
EP4192637B1 (de) | Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung | |
DE3038515A1 (de) | Vorrichtung zur vorerhitzung von beschickungsmaterialien einer stahlherstellungsanlage | |
EP2603616B1 (de) | Schmelzmetallurgische anlage mit beschickungselement | |
DE1458805C (de) | Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage | |
DE2901763A1 (de) | Rinnenofen | |
EP4327960A1 (de) | Metallurgische anlage und verfahren zur herstellung einer schmelzflüssigen metallischen zusammensetzung | |
DE2030944A1 (de) | Tiegel oder Konverter, der eine Wasserkühlung des Blechmantels auf weist | |
EP3957939A1 (de) | Anlage zum recyceln von kontaminiertem metallschrott | |
AT411876B (de) | Absaugeinrichtung zum absaugen von emissionen in werkshallen sowie verfahren zum bau einer solchen absaugeinrichtung | |
DE2705565C3 (de) | Abgaseinrichtung für kippbare metallurgische Öfen, insbesondere für Stahlwerkskonverter | |
DE1458805B2 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl aus geschmolzenem roheisen und schrott mittels sauerstoffaufblasens, anlge zur durchfuehrung des verfahrens und verfahrbarer konverter fuer diese anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19970201 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000126 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SMS DEMAG AG |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 208830 Country of ref document: AT Date of ref document: 20011115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59608182 Country of ref document: DE Date of ref document: 20011220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20020212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2167483 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20060512 Year of fee payment: 11 Ref country code: LU Payment date: 20060512 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20060515 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20060515 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20060515 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20060515 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20060516 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20060522 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20060526 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20060531 Year of fee payment: 11 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *SMS DEMAG A.G. Effective date: 20070531 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20070511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20071201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20080131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20071201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20070512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070512 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070511 |