DE2901763A1 - Rinnenofen - Google Patents

Rinnenofen

Info

Publication number
DE2901763A1
DE2901763A1 DE19792901763 DE2901763A DE2901763A1 DE 2901763 A1 DE2901763 A1 DE 2901763A1 DE 19792901763 DE19792901763 DE 19792901763 DE 2901763 A DE2901763 A DE 2901763A DE 2901763 A1 DE2901763 A1 DE 2901763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
furnace
cover
drain
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792901763
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2901763A1 publication Critical patent/DE2901763A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0073Seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • F27B14/065Channel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0028Devices for monitoring the level of the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/04Crucible or pot furnaces adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B2014/045Vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D2001/0046Means to facilitate repair or replacement or prevent quick wearing
    • F27D2001/005Removable part or structure with replaceable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0054Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump
    • F27D2003/0056Means to move molten metal, e.g. electromagnetic pump through a syphon in a vacuum chamber, e.g. involving aspiration or pressure on the bath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • F27D25/001Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag comprising breaking tools, e.g. hammers, drills, scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • Rinnenofen
  • Die Erfindung betrifft einen Rinnenofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Rinneninduktionsofen ist normalerweise mit Vorrichtungen zur Druckentleerung mittels Druckluft oder Druckgas versehen und wird häufig als "tea-pot"-Ofen bezeichnet.
  • Ein solcher Ofen hat viele Vorteile, jedoch auch gewisse Nachteile. Die geometrische Form des Ofens wird durch die Lage des Induktors und dessen Kanalenden bestimmt. Der Induktor verbietet eine beliebige Anbringung des Einlasses und des Abflusses am Ofen. Der Ofen beansprucht infolge seines nicht kreisförmigen Querschnittes viel Platz. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß sich Klumpen erstarrter Schmelze bilden, und zwar insbesondere im Einlaß und somit auch an der Mündung des Einlasses in den Herd oder im Oberteil des Herdes. Solche Erstarrungsklumpen können aber auch im Abfluß auftreten, und zwar in erster Linie infolge einer mangelhaften Erwärmung durch den Induktor, da der Abstand zu: Induktor groß ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rinnenofen der genannten Art in der Weise weiterzuentwickeln, daß die oben genannten Nachteile im wesentlichen beseitigt sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Rinnenofen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, der erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Das Rohr im Einlaß bzw. im Abfluß mündet unter dem Schmelzenniveau (Sumpfniveau). Der Ofen ist normalerweise als Druckentleerungsofen ausgebildet. Der Einlaß kann im Verhältnis zum Abfluß beliebig angeordnet werden, wenn nur der Einlaß mit einem Rohr gemäß der Erfindung versehen ist. Der komplette Einlaß kann nach Verschleiß leicht ausgetauscht werden, so daß während des Schmelzens oder Warmhaltens keine längere Betriebsunterbrechung erforderlich ist. Bei einer Betriebsunterbrechung, die beispielsweise durch einen Fehler an einer "linse" oder durch Stillsetzung während der Nacht, während Feiertagen oder zu einer anderen Zeit verursacht wird, kann der komplette Einlaß herausgenommen und durch einen Flansch mit einem keramischen Stopfen ersetzt werden, um das Rohr zu schonen.
  • Die Öffnung im Deckel kann zur Entschlackung, Probeentnahme oder zur Inspektion benutzt werden. Wenn nur der Einlaß mit einem Rohr versehen ist, so braucht nur der Abfluß durch Entschlackung, Neuausfütterung oder Durchstechen mit der Lanze reingehalten zu werden. Die Ofenkonstruktion ist insgesamt sehr einfach. Die Anzahl von Punkten am Ofen, an denen beim Schweißen die Gefahr eines Durchbruchs zum Ofenmantel besteht, wird geringer.
  • Die Lage des Induktors spielt für die Ausfütterung des Einlasses keine Rolle mehr, und der Deckel kann ausgetauscht werden. Es entstehen im Einlaß bzw. im Abfluß keine Schäden mehr durch ein Durchstechen mit der Lanze, und beim Verschleiß des Rohres kann dieses leicht ausgetauscht oder repariert werden.
  • Bei der Ausführungsform, bei welcher Einlaß und Abfluß gemäß der Erfindung mit einem Rohr versehen sind, ist die relative Lage zwischen Einlaß und Abfluß nicht veränderlich.
  • Es können jedoch Einlaß und Abfluß mit dem Deckel gedreht werden. Es können auch Blindflansche vorgesehen werden, an die der Einlaß und/oder der Abfluß verlegt erden können.
  • In diesem Falle entfällt die Notwendigkeit eines Durchstechensmit einer Lanze und damit auch die damit verbundenen Beschädigungsgefahren. Die Anzahl der schwachen Punkte des Ofens wird weiter vermindert.
  • Die Austauscheinheiten für Einlaß und Abfluß können auf Lager gehalten und vorgewärmt werden. Freßschäden an den Rohren infolge Schlackenangriffes entstehen nur beim Stillstand des Bades. Diese Freßschäden können - wie oben erläutert -durch Herausnahme der Rohre völlig verhindert werden.
  • Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Ofen gemäß dem Stande der Technik, Fig. 2 einen Ofen gemäß der Erfindung in seitlicher Ansicht im Schnitt, Fig. 2a einen Ofen gemäß Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 die Befestigung des Rohres im Einlaß, Fig. 4 in Schnittdarstellung eine Entleerungsvorrichtung für den Ofen, Fig. 4a die Entleerungsvorrichtung gemäß Fig. 4 in Seitenansicht und verkleinertem Maßstab, Fig. 5 einen Dichtungsstopfen.
  • Fig. 1 zeigt einen sogenannten "tea-pot"-Ofen bekannter Art mit einem zentralen Herd 1 sowie mit getrennt angeordnetem Einlaß 2 und Abfluß 3, die unter dem in der Figur nicht dargestellten Schmelzenspiegel im Herd 1 münden. Der Ofen ist mit einem oder mehreren Rinneninduktoren 4 ausgerüstet, von denen einer in der Figur angedeutet ist, dessen Rinnenmündungen erkennbar sind. Der Ofen ist in üblicher Weise als kippbarer Druckentleerungsofen ausgebildet. Wie aus Figur 1 hervorgeht, ist die Form des Ofens relativ platzraubend, was durch die Anbringung des Induktors 4 verstärkt wird. Es besteht die Gefahr, daß sich im Einlaß, und zwar insbesondere an der Einmündungsstelle 5 sowie am oberen Ende 6 Klumpen aus erstarrter Schmelze bilden. Diese Gefahr besteht auch im Abfluß 3 aufgrund eines unzureichenden Wärmetransportes vom Induktor 4.
  • Man muß den Einlaß 2 und den Abfluß 3 oftmals mit einer Lanze durchstechen, was zeitraubend ist und Beschädigungen verursachen kann. Auch erhält man mehrere sogenannte schwache Punkte in der Konstruktion. Die Notwendigkeit einer erneuten Ausfütterung oder eines erneuten Ausstampfens von Teilen des Ofens tritt häufig auf, ebenso die Notwendigkeit einer Entschlackung. Der Ort der Anbringung des Einlasses 2 und des Abflusses 3 ist an die Lage des Induktors gebunden.
  • Die Erfindung ist in Figur 2 dargestellt, in der in einer alternativen Ausführung der herkömmliche Einlaß 2 durch einen Einlaß 7 ersetzt ist, der ein austauschbares Rohr 8 enthält, das meistens aus keramischem Material besteht und das durch den Deckel oder das Gewölbe 9 hindurchgeführt ist und im Herd 10 in einer Höhe endet, die unter dem Schmelzenspiegel 11 liegt.
  • In dieser Ausführungsalternative besteht der Abfluß aus dem bekannten Abfluß 3. Der später beschriebene in Fig. 2 dargestellte Abflußteil ist bei dieser Ausführungsalternative nicht vorhanden.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 2a erkennt, kann bei dieser Ausführungsalternative der Einlaß 7 durch Drehen des Dekkels 9 im Verhältnis zum Abfluß 3 beliebig angebracht werden. Er kann auch in der Mitte des Deckels angebracht werden, wobei eine Lageänderung durch Drehen des Einlasses auf dem Flansch des Deckels erfolgt. Der Einlaß 7 mit dem Rohr 8 kann leicht gegen einen geeigneten, vorgewärmten Austauscheinlaß ausgetauscht werden.
  • Bei einem Stillstand, d.h. wenn das Schmelzenniveau unverändert bleibt und die Gefahr eines Rohrverschleißes besteht, kann der Einlaß 7 durch einen keramischen Dichtungsstopfen 12 (Figur 5) ersetzt werden, der mit einer wassergekühlten (16) Dichtung 13 am Dichtungsblech 14 und mit Dichtungsmasse 15 versehen ist.
  • Die Öffnung im Deckel 9 bei weggenommenem Einlaß 7 kann zur Verschlackung benutzt werden, was mittels bekannter Entschlakkungsvorrichtungen, wie Kratzer oder Schaufeln, erfolgen kann.
  • Dabei wird die Dichtungsfläche durch einen Ring mit Schlackenrinne geschützt. Man braucht also nur den Abfluß 3 reinzuhalten, und die Anzahl schwacher Punkte wird geringer. Die Lage des Induktors 4 spielt bei dieser Bauart eine kleinere Rolle. Die Inspektion kann durch die oben genannte Öffnung geschehen.
  • Das Rohr 8 kann bei Verschleiß leicht repariert oder ausgetauscht werden.
  • Der Einlaß 7 wird druckdicht und vakuumdicht an den Deckel 9 angeschlossen. Der Ofen wird durch Druckluft oder Druckgas entleert, welche/welches beispielsweise über eine Öffnung 17 (Figur 2a) zugeführt wird.
  • Das Rohr 8 im Einlaß kann austauschbar gemäß Fig. 3 angeordnet sein. Das Rohr 8 ist von einem Führungsstopfen 18 umgeben, und zwischen dem Führungsstopfen 18 und dem Rohr 8 ist eine nicht sinternde Fugenmasse 19 vorgesehen (Fig. )).
  • Der Führungsstopfen 18 hat die Aufgabe, den Durchmesser des Rohres 8 in der Öffnung derart zu erweitern, daß das Rohr 8 auch dann herausgezogen werden kann, wenn sich Schlacke am Rohr unterhalb des Führungsstopfens festgesetzt haben sollte.
  • In axialer Richtung zwischen dem Steuerstopfen und einem Blech 20 ist eine keramische Scheibe (Deckel) 21 angebracht, und zwischen diesem Blech 20 und einem anderen Blech 22 ist eine andere Dichtung 23 angebracht. Zwischen dem Blech 20 und dem Rohrflansch 8a ist eine Dichtungsmasse 24 vorhanden, und um den Flansch 8a herum ist ein Dichtungsblech 25 angeordnet. Die Fugen werden durch Kühlwasser in Kühlwasserkanälen 26 gekühlt.
  • Das Rohr 9 kann ein keramisches Rohr sein oder aus extrudiertem Material bestehen. Wie man sieht, ist die Fuge für das Rohr 8 am Deckel 9 (ig. 3) lösbar, und das Rohr kann einfach ausgetauscht oder repariert werden oder beim Stillstand durch einen Dichtungsstopfen 12 (Figur 5) ersetzt werden.
  • Die Figuren 4 und 4a zeigen ein Hochofenschloß 27 zur Notentleerung oder zur Entleerung des Ofens bis auf einen gewissen Sumpf (siehe auch Figur 2). Figur 4a zeigt zwei Entleerungsöffnungen 28, 30, von denen die untere 28 zur Gesamtbziehungsweise Notentleerung und die obere 30 zur Entleerung bis auf ein gewisses Sumpfniveau dient. (zeigen der Lage dieser Öffnungen siehe Fig. 2) Natürlich können statt einer Notentleerungsöffnung 28 auch mehrere vorhanden sein. Fig. 4 zeigt die Betätigungseinrichtung für die Grafitstopfen 29, mit denen die beiden Entleerungsöffnungen 28, 30 verschlossen sind. Die Betätigung erfolgt durch einen hydraulischen Zylinder 31, der über eine Gelenkverbindung 32 mit dem Grafitstopfen 29 verbunden ist. Der Stopfen 29 dichtet in geschlossener Lage gegen einen Formstein 33 ab. Wie aus Figur 4a ersichtlich, wird eine gleiche Vorrichtung für beide Öffnungen 28, 30 verwendet. Eine Rinne 33' führt zu einer Abfüllpfanne 34. Das Sumpfniveau ist durch die Linie 35 angedeutet und das Gesamtentleerungsniveau durch die Linie 36. Der Ofenkörper ist in Fig. 4a durch die Linienführung 37 angedeutet.
  • Bei einer zweiten Ausführung gemäß der Erfindung ist auch der Abfluß 38 mit einem Rohr 39 (Fig. 2) versehen, das durch das Gewölbe 9 hindurch in die Schmelze hinunterreicht. Der Abfluß 38 und das Rohr 39 können so angeordnet sein, wie dies für den Einlaß erläutert wurde und in Fig. 3 gezeigt ist. In diesem Falle kann dann auch der bekannte Abfluß 3 entfallen, wodurch die Anzahl schwacher Punkte weiter vermindert wird. Das Durchstechen mit einer Lanze: ist nicht mehr notwendig, und die Entschlackung und Inspektion oder Probeentnahme können durch die Öffnung für den Einlaß 7 oder durch die Öffnung für den Abfluß 38 nach Entfernung des Rohres 8 bzw. 39 vorgenommen werden. Der Abfluß 38 hat ein Abflußloch 40.
  • Wie man erkennt, ist das Lagenverhältnis zwischen Einlaß 7 und Abfluß 38 fixiert und kann relativ zum Ofenherd/Ofentiegel durch Drehen des Deckels variiert werden. Man kann die Lage des Einlasses bzw. des Abflusses relativ zum Dekkel und damit auch die relative Lage zwischen Einlaß und Abfluß auch durch das Anbringen von Blindflanschen 41, 42 verändern, welche gegen den Einlaß bzw. den Abfluß ausgetauscht werden können. Einlaß und Abfluß können somit auch in einem Winkelverhältnis von 90° angebracht werden. Die Anzahl Blindflansche kann unterschiedlich sein und wird nur durch den Platz am Deckel 9 begrenzt. Die Ofenkonstruktion gemäß der zweiten Alternative mit austauschbarem Einlaß und Abfluß ist einfacher, billiger und sicherer, als die Konstruktion gemäß der erstgenannten Ausführungsform. Auch das Ausfüttern des Ofens wird leichter und billiger. Diese zweite Ausführungsform hat zwei schwache Punkte weniger als die erste Ausführungsform, wodurch auch die Gefahr eines Schmelzendurchbruches weiter verringert wird0 Eine Beschädigung infolge des Durchstechens mit einer Lanze kann nicht mehr eintreten, da ein solches Durchstechen nicht mehr erforderlich ist.
  • Der Ofen kann auch mit einem vakuumdicht angeschlossenen Meßgerät für das Schmelzenniveau ausgerüstet sein, welches Meßgerät aus einer mit Wasserkühlung 44 versehenen Stange 43 besteht, die durch den Deckel 9 hindurchgeführt ist und an deren Ende ein keramischer Schwimmer 45 angebracht ist.
  • Das Schmelzenniveau 11 wird durch eine Anzeigevorrichtung 46 angezeigt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
  • L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche Rinnenofen mit einem mit Deckel oder Gewölbe versehenen zentralen Herd sowie einem separaten Einlaß und einem separaten Abfluß, die auf einem unter der Schmelzenoberfläche liegenden Niveau in den Herd münden, sowie mit mindestens einem Induktor, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (7) und/oder der Abfluß (38) ein durch das Gewölbe oder den Deckel (9) gezogenes Rohr (8 bzw. 39), beispielsweise aus keramischem Material, enthält, das vorzugsweise austauschbar ist.
  2. 2. Rinnenofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung des Einlaßrohres (8) und eventuell auch des Abflußrohres (39) am Deckel vakuum- und/oder druckdicht ausgebildet ist.
  3. 3. Rinnenofen nach Anspruch 1 oder 2, bei dem sowohl der Einlaß als auch der Abfluß ein austauschbares Rohr enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Lage zwischen Einlaß und Abfluß durch Blindflansche, beispielsweise zwei Blindflansche, im Deckel veränderlich ist und daß die Lage des Einlasses und des Abflusses relativ zur Umgebung des Ofens durch eine Drehung des Deckels und/oder durch ein Verlegen von Einlaß und/oder Abfluß in eine von einem Blindflansch definierte Lage veränderlich ist.
  4. 4. Rinnenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Deckel, vorzugsweise in seiner Mitte, vakuumdicht eine Stange (43) geführt ist, an der ein keramischer Schwimmer (45) zur Anzeige des Schmelzenniveaus (11) im Herd angebracht ist.
  5. 5. Rinnenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Herd mit Vorrichtungen zur Druckentleerung des Ofens versehen ist.
DE19792901763 1978-01-24 1979-01-18 Rinnenofen Withdrawn DE2901763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7800821A SE419676B (sv) 1978-01-24 1978-01-24 Tryck- eller vakuumtet rennugn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2901763A1 true DE2901763A1 (de) 1979-07-26

Family

ID=20333741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792901763 Withdrawn DE2901763A1 (de) 1978-01-24 1979-01-18 Rinnenofen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS54112705A (de)
DE (1) DE2901763A1 (de)
SE (1) SE419676B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697577A1 (de) * 1994-04-28 1996-02-21 NIPPON MINING & METALS COMPANY, LIMITED Induktionsofen zum Vakuumschmelzen und Druckgiessen
WO2000058680A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Norsk Hydro Asa A method and device for transferring metal
US11747085B2 (en) 2018-01-23 2023-09-05 Inductotherm Corp. Sealed tilt pour electric induction furnaces for reactive alloys and metals

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59161675A (ja) * 1983-03-04 1984-09-12 東芝セラミツクス株式会社 アルミニウム保持炉用スパウトおよびトラフ

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697577A1 (de) * 1994-04-28 1996-02-21 NIPPON MINING & METALS COMPANY, LIMITED Induktionsofen zum Vakuumschmelzen und Druckgiessen
US5559827A (en) * 1994-04-28 1996-09-24 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. Vacuum melting-pressure pouring induction furnace
WO2000058680A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Norsk Hydro Asa A method and device for transferring metal
US11747085B2 (en) 2018-01-23 2023-09-05 Inductotherm Corp. Sealed tilt pour electric induction furnaces for reactive alloys and metals

Also Published As

Publication number Publication date
SE419676B (sv) 1981-08-17
JPS54112705A (en) 1979-09-03
SE7800821L (sv) 1979-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902096C2 (de)
AT404685B (de) Verfahren zum Füllen einer Gießform
DE2951202A1 (de) Verfahren zum von unten her erfolgenden bzw. bodenseitigen einblasen von gas in eine stahlschmelze
DE2043588C3 (de) Drehschieberverschluß an Behaltern fur flussige Schmelze
EP1805330A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE2901763A1 (de) Rinnenofen
DE2921702A1 (de) Elektro-metallschmelzofen
DD208564A5 (de) Rohrfoermiges giessmundstueck fuer eine stranggussanlage
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
DE2508445C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE4304621C2 (de) Ausgußverschluß
DE2840183A1 (de) Kompaktanlage zum bohren und stopfen von schachtofenabstichloechern
DE2501873A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum entfernen von schlacke
DE2834746C2 (de) Abschirmvorrichtung für einen Gießstrahl aus flüssigem Metall
DE19532040C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE1949995A1 (de) Zwischenbehaelter (Tundish) fuer Stranggiessanlagen
DE3939241C2 (de) Schließ- und/oder Regelorgan
DE2747847A1 (de) Ventil
DE2330053B2 (de) Sicherheitsvorrichtung bei Strangdurchbrüchen an einer Anlage zum StahlstranggieBen
CH466896A (de) Vorrichtung zum Entleeren von flüssiges Metall enthaltenden Stopfenpfannen
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE8422585U1 (de) Vorrichtung zum bodenabstich einer metallschmelze aus einem schmelzofen oder einer giesspfanne
DE3419769C2 (de)
DE557464C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussstuecken aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection
8130 Withdrawal