DE1458805B2 - Verfahren zum herstellen von stahl aus geschmolzenem roheisen und schrott mittels sauerstoffaufblasens, anlge zur durchfuehrung des verfahrens und verfahrbarer konverter fuer diese anlage - Google Patents

Verfahren zum herstellen von stahl aus geschmolzenem roheisen und schrott mittels sauerstoffaufblasens, anlge zur durchfuehrung des verfahrens und verfahrbarer konverter fuer diese anlage

Info

Publication number
DE1458805B2
DE1458805B2 DE19651458805 DE1458805A DE1458805B2 DE 1458805 B2 DE1458805 B2 DE 1458805B2 DE 19651458805 DE19651458805 DE 19651458805 DE 1458805 A DE1458805 A DE 1458805A DE 1458805 B2 DE1458805 B2 DE 1458805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
station
scrap
pig iron
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651458805
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458805A1 (de
DE1458805C (de
Inventor
Loreley S Middletown Ohio Mobley (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Steel Co LP
Original Assignee
Armco Steel Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Steel Co LP filed Critical Armco Steel Co LP
Publication of DE1458805A1 publication Critical patent/DE1458805A1/de
Publication of DE1458805B2 publication Critical patent/DE1458805B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458805C publication Critical patent/DE1458805C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/02Dephosphorising or desulfurising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/285Plants therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/30Regulating or controlling the blowing
    • C21C5/32Blowing from above
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, bei welchem ein erster verfahrbaren Konverter zu einer Blasstation gefahren und eine Sauerstofflanze in diesen eingeführt wird und bei welchem ein zweiter gleicher verfahrbarer Konverter, der mit Schrott beschickt ist, zu einer zweiten unmittelbar neben der Blasstation angeordneten Station verfahren und geschmolzenes Roheisen in den zweiten Konverter eingegossen wird und bei welchem ferner der erste Konverter nach der Beendigung des Frischens aus der Blasstation herausgefahren und der zweite Konverter in die Blasstation hineingefahren und ein dritter gleichartiger, mit Schrott beladener Konverter in die vorher vom zweiten Konverter besetzte Station ge-
fahren wird, und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ferner einen verfahrbaren Konverter für diese Anlage.
Es ist allgemein bekannt, Stahl aus Roheisen und Schrott mit Hilfe des Sauerstoffaufblasverfahrens herzustellen, bei dem Schrott und geschmolzenes Roheisen in ein Frischgefäß mit feuerfester Auskleidung eingegeben werden und dann die Beschickung geschmolzen und durch die Verwendung einer Sauerstofflanze gefrischt wird. Bei diesem Verfahren werden Kohlenstoff und oxydierbare Verunreinigungen entfernt. Die Reaktion verläuft schnell und ist im allgemeinen heftig, da die Abgase des Frischgefäßes in hohem Maße CO enthalten. Das Frischgefäß ist im allgemeinen unter einer Haube angeordnet, in der CO zu CO, oxydiert wird, und die Wärme wird abgeleitet oder auch zur Erzeugung von Dampf verwendet.
Dieses Verfahren wird zwar sehr häufig verwendet, weist aber bestimmte Nachteile auf. Ein wesentlicher Nachteil ist der, daß zwei Frischgefäße vorhanden sein müssen, so daß eines ausgekleidet und/oder .) repariert werden kann, während das andere im Betrieb ist. Bei einer derartigen Anlage handelt es sich um eine Anlage mit einem hohen Investitionswert, und diese Anlage kann in nachteiliger Weise lediglich zu jedem Zeitpunkt zu 50 % produktiv ausgenutzt werden. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß, obwohl die Blaszeit etwa 20 Minuten beträgt, die minimale Gesamtzeit für die Durchführung eines Arbeitszyklus von einer Beschickung zur nächstfolgenden Beschickung etwa 45 Minuten beträgt. Ein weiterer Nachteil ist die erforderliche sehr große Grundfläche. Ferner ist es nachteilig, daß die Reparatur eines Frischgefäßes in dem gleichen Arbeitsbereich durchgeführt werden muß, in dem das andere Frischgefäß betrieben wird.
Obwohl der Schrottanteil der Beschickung im allgemeinen billiger ist als der Anteil des geschmolzenen Roheisens, ist bei dem bekannten Verfahren die Verwendung eines großen Anteils von geschmolzenem Roheisen gegenüber dem Schrott erforderlich, da die Wärme zum Schmelzen des Schrottes dem ge-"} schmolzenen Roheisen entnommen werden muß und dadurch die Wärme geliefert wird, die durch die Reaktion des Sauerstoffs mit dem Kohlenstoff und den anderen oxydierbaren Komponenten freigesetzt wird.
Beim kontinuierlichen Vergießen des geschmolzenen Stahls zu Blöcken oder Brammen erfolgt das Gießen am besten, während die Temperatur des geschmolzenen Rohstahls hoch ist, so daß es wünschenswert ist, daß die Gießanlage dicht bei den Frischstationen steht. Ferner ist es wünschenswert, daß eine Gießanlage nahe bei Walzanlagen steht. Nur wenige Anlagen können derart aufgebaut werden, daß die Gießanlage sowohl nahe bei der Blasstation als auch nahe bei der Walzstrecke steht.
Um Verfahrensverbesserungen zu erzielen, wurden bereits Tandemöfen verwendet. Es handelt sich hierbei um einen Herdofen, der in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die Abgase einer Kammer verwendet werden, um die Charge in der anderen Kammer vorzuerhitzen. Hierdurch kann zwar eine gewisse Energieeinsparung erzielt werden. Dies schaltet jedoch nicht die Zeitverzögerungen aus, die bei einem derartigen Betrieb auftreten, wenn der Tandemofen repariert werden muß oder wenn er ausgekleidet werden muß oder wenn Schrott eingegeben werden muß. Bei diesem Tandemofen treten auch noch Wärmeverluste auf, wenn der frischgeblasene Stahl in der einen Kammer ausgegossen werden muß, wobei zu diesem Zeitpunkt das vorerhitzte Material in der anderen Kammer nicht gefrischt werden kann.
Um eine gewisse Rationalisierung des Verfahrens zu erzielen, wurde bereits eine aus mehreren Konvertern bestehende Stahlwerksanlage geschaffen. Bei dieser bekannten Stahlwerksanlage werden kippbare Konverter auf einem schrittweise zu drehenden Karussell angeordnet. Dabei durchlaufen die Konverter in einem gleichbleibenden Rhythmus die Stationen zum Beschicken, Frischen, Vergießen und Reinigen. Eine optimale Ausnützung der dem Verfahren zugeführten Energie kann auch hier nicht erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens und einen Konverter für die Anlage zu schaffen, mit dem die zugeführte Energie bei der Stahlherstellung optimal ausgenutzt werden kann und mit denen der Arbeitsablauf störungsfrei mit einem minimalen Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die heißen Abgase aus dem ersten Konverter, während sich dieser in der Blasstation befindet, durch den zweiten Konverter hindurch abgezogen werden, um den Schrott im zweiten Konverter vorzuerwärmen, daß geschmolzenes Roheisen in den zweiten Konverter eingegossen wird, wenn der Schrott vorgewärmt und das Frischen im ersten Konverter beendet ist, und daß dieser Zyklus des Frischens im zweiten Konverter und des Vorwärmens des Schrottes im nachfolgenden dritten Konverter wiederholt wird, daß der erste Konverter nach Beendigung des Frischens an die Abstichstation für den gefrischten Rohstahl gebracht wird und daß dieser und alle nachfolgenden Konverter nach dem Abstich des gefrischten Rohstahls zu den Chargier- und Frischstationen zur Durchführung eines weiteren Arbeitszyklus zurückgeführt werden.
In vorteilhafter Weise führt dieses Verfahren zu einer erheblich besseren Ausnutzung der dem Verfahren zugeführten Wärmeenergie. Mit Vorteil kann, während in einem Konverter gefrischt wird, ein nachfolgender Konverter von den Abgasen des vorhergehenden Konverters vorerhitzt werden und am Ende der Vorerhitzung mit geschmolzenem Roheisen gefüllt werden. Es wird hierdurch eine außerordentlich gute Ausnützung der Abgase des Frischens erzielt. Das Roheisen, welches sich in einer Gießpfanne befindet, wird in den Konverter eingegossen, nachdem der Schrott im Konverter zuerst durch die Abgase aus dem Konverter in der Frischstation vorerhitzt ist. Mit besonderem Vorteil können durch die Vorerhitzung des Schrottes Fremdmetallmengen aus dem Schrott herausgeschmolzen werden, wie beispielsweise Blei, Messing, Lötmetall, Kupfer usw., die in bestimmten Schrottarten vorkommen können, und der Konverter kann dann gekippt werden, um die Fremdmetalle, die sich angesammelt haben, zu entfernen, ehe das geschmolzene Roheisen in den Konverter eingefüllt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann der Zug am vorderen Ende des Konverters in der Blasstation geschlossen werden und
5 6
der Zug am hinteren Ende dieses Konverters mit aufweisen, durch die eine Sauerstofflanze eingeführt
dem Zug am vorderen Ende des Konverters in der wird, und diese Öffnung ist von oben zur Mitte des
zweiten Station in Verbindung gebracht werden, und Ofengehäuses hin nach unten und innen geneigt,
der Zug am hinteren Ende des Konverters in der Die zweite der öffnungen für die Sauerstofflanze
zweiten Station kann mit einem Abzugskanal ver- 5 kann mit Vorteil auf einer Seite der Längsachse des
bunden werden. Die Abgase beim Frischen bestehen Deckenabschnittes liegen. Ferner kann mit Vorteil
hauptsächlich aus Kohlenmonoxyd von hoher Tem- der Deckel eine mittlere öffnung zur Einführung von
peratur, und durch das erfindungsgemäße Verfahren Zuschlagstoffen zu der Beschickung im Konverter
werden diese Abgase in dem Konverter in der Vor- aufweisen.
erhitzungsstation hineingezogen, und dort treffen io Mit besonderem Vorteil kann lediglich eines der
diese Abgase auf den Schrott und erhitzen diesen auf zylindrischen Enden eine glockenförmige Mündung
eine hohe Temperatur vor. Der Schrott wird während aufweisen, welche derart ausgebildet ist, daß diese
dieser Vorerhitzung heiß genug, so daß dieser weich zeitweise das gegenüberliegende Ende eines gleichen
wird und infolge seines eigenen Gewichtes zum Konverters aufnimmt.
Boden des Konverters hin absinkt. In vorteilhafter 15 Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung
Weise kann bei Beginn der Vorerhitzung der Kon- unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung er-
verter gekippt werden und dann allmählich in eine läutert werden. Es zeigt
senkrechte Lage zurückgebracht werden, und da- F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Anlage zur Durch-
durch wird die Schrottbeschickung verschoben, und führung des Verfahrens,
es erfolgt eine bessere Ausnützung der heißen Gase, 20 F i g. 2 eine Seitenansicht eines verfahrbaren Kon-
die durch den Konverter hindurchgeführt werden. verters und
Von großem Vorteil ist es, daß die wirkungsvolle F i g. 3 eine Schnittansicht des Konverters, ge-Vorerhitzung des Schrottes mit einem minimalen nommen längs der Linie III-III der Fig. 2. Zeitverlust zwischen der Beschickung des ge- Es sei zuerst auf die Fig. 2 und 3 Bezug geschmolzenen Metalls und dem anschließenden 25 nommen. 2 sind Schienenwagen an jedem Ende des Frischen erfolgt, so daß es möglich ist, daß etwa Konverters. Der Konverter 3 weist ein Stahlgehäuse 4 45 % der Gesamtcharge aus Schrott bestehen kann, mit zylindrischen Endteilen 5 auf. Diese Endteile 5 während bisher maximal 25 bis zu 30 °/o Schrott ver- sind von Ringen 6 umgeben, die den Konverter, ähnwendet werden konnten. Eine Anlage zur Durch- lieh wie es bei Drehofen der Fall ist, auf festen führung des Verfahrens mit einer Fahrschiene und 30 Rollen tragen. Diese Rollen sind in Gestellen 7 moneiner Reihe von längs dieser Fahrschienen verfahr- tiert, die drehbar im Wagen 2 gelagert sind. Es ist baren Konvertern und mit Chargierstationen und ein umkehrbarer Motor 8 vorgesehen, der über ein einer Blasstation weist erfindungsgemäß eine zweite Vorgelege auf einen Zahnring 9 einwirkt, der um das Station neben der Blasstation auf, die eine beweg- Ende des Konverters herum angeordnet ist, um den liehe Gasabzugsleitung aufweist, die mit dem hinteren 35 Konverter um seine Achse zu drehen. Der Mantel Zug des Konverters verbunden werden kann, dessen des Konverters ist mit feuerfestem Material ausgevorderer Zug mit dem Konverter in der Blasstation kleidet, und die Endteile 5 sind hohl, so daß sich verbunden ist, und es ist ferner eine Schrott- axial erstreckende Züge 10 gebildet werden. Die beschickungsstation vorgesehen, die vor den ersten zylindrische Verlängerung an einem Ende, vorzugsbeiden Stationen liegt und mit an sich bekannten 40 weise am hinteren Ende, weist eine Glockenform 5 a Schrottbeschickungseinrichtungen ausgerüstet ist. Da- auf, in die das gegenüberliegende Ende eines nachbei kann mit Vorteil eine zweite Schienenbahn für folgenden gleichen Konverters eingeschoben werden Schrottwagen parallel zur ersten Schienenbahn an- kann, um Abgase aus dem vorderen Konverter in geordnet sein, und eine dritte Schienenbahn kann den nachfolgenden Konverter zu führen oder um parallel zur zweiten Schienenbahn vorgesehen sein, 45 Abgase aus einem zweiten Konverter in eine Abin der Wagen mit geschmolzenem Roheisen verfahren führungsleitung zu führen. Wie F i g. 2 zeigt, können werden, und eine Gießpfannenstation für das Roh- abnehmbare Abdeckplatten 11 über die Enden der eisen kann längs der dritten Schienenbahn ange- Kanäle gehängt werden.
ordnet sein, und ein an sich bekannter Kran kann Der Konverter ist zwischen den zylindrischen an der zweiten Station vorgesehen sein, um die Gieß- 50 Enden 5 um die Drehachse herum unsymmetrisch pfanne mit Roheisen von der Gießpfannenstation ausgebildet und weist einen tieferen Schmelzraum 12 zum Konverter in der zweiten Station zu bringen. auf, der einen abgerundeten, im wesentlichen halb-Die Anlage kann insbesondere derart aufgebaut kreisförmigen Boden 12 a hat, dessen Krümmungsund angeordnet sein, daß in einfacher Weise Kon- mittelpunkt dicht bei der Bodenkante des Zugs 10 verter aus dem Arbeitszyklus zum Zwecke der 55 liegt, so daß dieser Boden exzentrisch zu den Zügen Reparatur und Wartung herausgefahren werden verläuft. Der Schmelzraum weist tangentiale Seitenkönnen und daß diese Konverter durch neue Kon- wandungen 12 b auf, die sich vom gekrümmten Teil verter oder durch reparierte oder gewartete Kon- nach oben erstrecken und in gewölbte Deckenverter ersetzt werden können. abschnitte 12 c übergehen. Der Schmelzraum des Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines ver- 60 Konverters liegt zwischen den Schienenwagen 2, auf fahrbaren Konverters für die Anlage weist das Kon- denen sich der Konverter abstützt, und liegt untervertergehäuse zylindrische Endabschnitte an jedem halb der Züge 10.
Ende auf, die konzentrisch zur Drehachse verlaufen In der Mitte des Konverters ist eine Beschickungsund die Züge bilden, welche mit den Zügen der an- öffnung 13 dadurch ausgebildet, daß der gekrümmte schließenden Konverter fluchten und mit diesen 65 Deckenabschnitt durch nach oben sich erstreckende kuppelbar sind, und die Beschickungsöffnung kann konvergente flache Seitenwandungen 12 d ersetzt mit einem abnehmbaren Deckel ausgerüstet sein. wird, die sich von den Seitenwandungen 12 b bis zu Mit Vorteil kann dieser Konverter eine öffnung einer Höhe erstrecken, die über dem Deckenabschnitt
12 c liegt. Die Beschickungsöffnung 13 ist im wesentlichen quadratisch. In Fig. 2 ist ein Deckelblock 14 aus hitzebeständigem Material dargestellt, der abnehmbar über dieser Beschickungsöffnung sitzt. Dieser Deckelblock weist eine Mittelöffnung 15 auf.
Im Deckenabschnitt 12 c sind am vorderen Ende des Konverters, wie in F i g. 2 gezeigt, und zwar kurz hinter dem zylindrischen Endteil 5, mehrere, vorzugsweise zwei Öffnungen 16 vorgesehen, die vorzugsweise nach unten und zur Mitte des Konverters hin geneigt sind. Wenn, wie dargestellt, zwei Öffnungen 16 vorgesehen sind, so fluchten diese in Querrichtung, und je eine ist auf jeder Seite der Mittellinie des Deckenabschnittes angeordnet.
An der Seitenwandung des Konverters ist zwischen der Beschickungsöffnung und dem zylindrischen Endteil 5 am anderen Ende, und zwar gegenüberliegend von den Öffnungen 16, ein seitlicher Ansatz 17 vorgesehen, durch den hindurch sich eine Schlackenauslaßöffnung 18 erstreckt. Diese Schlakkenauslaßöffnung 18 liegt in einer Höhe, die kurz λ über der Mittelebene des Schmelzmittels liegt, und • ^ diese Öffnung ist unter einem kleinen Winkel nach unten geneigt.
An der Seite des Konverters, die der Schlackenöffnung gegenüber liegt, ist ein Gießansatz 19 vorgesehen, der einen Kanal 20 aufweist, der sich tangential zum Boden des Konverters erstreckt. Dieser Gießansatz ist vorzugsweise in der Mitte zwischen den Enden des Konverters angeordnet.
Beim Blasen mit Sauerstoff liegt der Spiegel des geschmolzenen Roheisens im allgemeinen in einer Hohe, die gestrichelt bei a-a angedeutet ist. Darüber liegen einige Zentimeter Schlacke, die durch die gestrichelte Linie b-b angedeutet ist. Wie Fig. 3 zeigt, kann der Konverter in Uhrzeigerrichtung aus der senkrechten Lage um einen Winkel von etwa 17° gedreht werden, wodurch die Schlacke aus der Öffnung 18 austreten kann. Wenn das Metall aus dem Konverter entnommen werden soll, wird der Konverter in entgegengesetzter Richtung aus einer senkrechten Stellung gedreht, damit im wesentlichen das gesamte Material aus dem unteren Teil des Kon- ) verters durch den Kanal 20 fließen kann. Wenn das Abgießen durchgeführt ist, können die Öffnungen mit einem zeitweilig verwendeten Stopfen versperrt werden.
In einer Anlage für die Stahlherstellung werden mehrere von diesen verfahrbaren Konvertern verwendet. Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage für die Stahlherstellung. Es ist eine erste Schienenbahn 25 vorgesehen, auf der Konverter schrittweise während des Betriebes verfahren werden. Es sind eine oder mehrere, vorzugsweise drei zweite Schienen 26 auf einer Seite der ersten Schienenbahn 25 für Schrottwagen vorgesehen. Die Anzahl dieser zweiten Schienenbahnen ändert sich mit der für die Anlage zur Verfügung stehenden Fläche und mit der Kapazität der Anlage. Weiterhin ist eine dritte Schienenbahn neben den zweiten Schienenbahnen vorgesehen, die für die Wagen mit geschmolzenem Roheisen bestimmt ist. Eine Rückführungsschienenbahn 28 ist in einem gewissen Abstand auf der anderen Seite der ersten Schienenbahn 25 angeordnet. Es kann noch eine weitere Schienenbahn 29 parallel zu dieser Schienenbahn vorgesehen sein, die für Wagen bestimmt ist, mit denen zusätzliche Materialien befördert werden. Eine Verbindungsschienenbahn 30 wird verwendet, um die Konverter auf die erste Schienenbahn 25 zurückzufahren. Weiterhin ist eine Anschlußschienenbahn 31 vorgesehen, so daß die Konverter längs der ersten Schienenbahn 25 zu einer Reparaturstation 32 gefahren werden können, in der die Auskleidung repariert oder ersetzt wird und in der andere Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
In der ersten Schienenbahn 25 liegt der Arbeitsbereich, der mit 33 bezeichnet ist. Es ist eine erste Station P 1 vorgesehen, die einen Brückenkran aufweist. Dieser Brückenkran 34 überspannt die erste Hauptschienenbahn 25 für die Wagen mit dem geschmolzenen Roheisen. Dieser Brückenkran weist einen elektromagnetischen Heber auf, der in einen Schrottwagen abgesenkt werden kann und der Schrott aufnimmt und diesen in die Beschickungsöffnung eines Konverters an dieser Station abgibt. Es kann eine Schienenwaage an der Schrottbeschickungs-Gtation vorgesehen sein. Der Schrott kann aber auch durch eine Wiegevorrichtung am Brückenkran gemessen werden. Wenn eine Schrottcharge in einen Konverter eingegeben ist, wird über die Beschickungsöffnung ein Deckelblock 14 gelegt.
Während eine kalte Charge in den Konverter in der Station P1 eingeladen wird, kann sich ein anderer Konverter vor dieser Station in der Station P 2 befinden, und vor diesem Konverter kann sich ein dritter Konverter in der Station P 3 befinden. Diese Station P 3 ist unmittelbar vor der Vorerhitzungsstation angeordnet, und zwar so dicht, daß das zylindrische vordere Ende 5 des Konverters in der Vorerhitzungsstation P 2 in die Glockenmündung 5 β am hinteren Ende des Konverters in der Blasstation eingeführt werden kann. An der Vorerhitzungsstation ist eine Gasabzugsleitung 35 vorgesehen, die bei 36 derart aufgehängt ist, daß diese von der Schienenbahn zurückgezogen werden kann, damit Konverter nacheinander aus der Schrottbeschickungsstation in die Station P 2 verfahren werden können. Diese Gasabzugsleitung wird dann in die Glockenöffnung am hinteren Ende des Konverters an der Vorerhitzungsstation eingeführt. Diese Gasabzugsleitung 35 ist eine Verlängerung einer Leitung 37, die zu einem Gasreiniger 38 führt, und hinter dem Gasreiniger ist ein Sauggebläse 39 angeordnet, welches in einen Schornstein 40 fördert. Durch diese Anordnung können heiße Abgase aus dem Konverter in der Station P 3 durch den Schrott im Konverter in der Station P 2 hindurchgezogen werden.
Die Station P 2 weist ebenfalls einen Brückenkran 41 auf, der sich über die erste Schienenbahn 25, die zweite Schienenbahn 26 für die Schrottwagen und über die Schienenbahn 27 für die Wagen für das geschmolzene Roheisen erstreckt. Dieser Brückenkran 41 trägt eine Gießpfanne 41 a mit geschmolzenem Roheisen. In diese Gießpfanne 41 α wurde geschmolzenes Roheisen aus dem Transportwagen 42 auf der Schienenbahn 27 gegossen. Aus dieser Gießpfanne wird dann das geschmolzene Roheisen in den Konverter in der Station P 2 eingegossen. Die Gießpfanne 41 α stützt sich, während sie mit geschmolzenem Roheisen gefüllt wird, auf einer Waage ab, so daß das geschmolzene Roheisen gewogen werden kann, da es wichtig ist, daß sowohl das Gewicht des Schrottes als auch das Gewicht des Roheisens bekannt ist. Das geschmolzene Roheisen in der Gießpfanne wird in den Konverter eingegossen, nachdem
209 526/301
der Schrott im Konverter zuerst durch die Abgase aus dem Konverter in der Station P 3 vorerhitzt ist und nachdem der Deckel abgenommen ist. Durch diese Vorerhitzung können geringe Fremdmetallmengen aus dem Schrott herausgeschmolzen werden, wie beispielsweise Blei, Messing, Lötmetall, Kupfer usw., wobei diese Metalle in bestimmten Schrottarten vorkommen können, und der Konverter kann gekippt werden, um die Fremdmetalle, die sich angesammelt haben, zu entfernen, ehe geschmolzenes Roheisen in den Konverter eingegeben wird.
In der Station P 2 kann ein Kran 43 mit einer Lanze vorgesehen sein, die in eine der Öffnungen 16 des Konverters in dieser Station eingeführt werden kann, um Luft, Sauerstoff oder Hilfsbrenngase einzuführen, und zwar in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen.
In der Blasstation P 3 ist ein Kran 44 für Sauerstofflanzen vorgesehen, die in die Öffnungen 16 eingeführt werden können, um Sauerstoff auf die Beschickung im Konverter in dieser Station zu blasen. Nachdem das geschmolzene Roheisen in den Konverter an der Station P 2 eingegossen ist, wird der Deckelblock 14 wieder über die Beschickungsöffnung gesetzt. In der Station P 3 ist eine weitere gelenkige Leitung vorgesehen, die von einem Kran getragen wird und die bei 45 schematisch dargestellt ist. Diese Leitung kann in die Öffnung 15 im Deckelblock 14 eingeführt werden. Dies ist für den Zweck vorgesehen, daß zusätzliche Materialien aus einem der verschiedenen Speicher 46 in das Innere des Konverters an der Station P 3 während des Blasens eingegeben werden können. Es kann wünschenswert sein, diese Zuschlagstoffe durch einen pneumatischen Förderer zu fördern. Es können jedoch auch andere geeignete Förderer verwendet werden.
Während des Blasens wird eine abnehmbare Deckelplatte 11, wie vorher beschrieben, über das vordere Ende des Konverters an der Station P 3 gesetzt, und gleichzeitig wird die Leitung 33 in das Glockenmundstück 5 α am hinteren Ende des Konverters an der Station P 2 eingeführt.
An der Station P 3 wird vorzugsweise eine nicht dargestellte Wagenzugvorrichtung verwendet, um die Konverter gemäß dem im vorstehenden beschriebenen Betrieb von Station zu Station zu fahren. Nachdem das Blasen beendet ist, wird der Konverter an der Station P 3 zuerst gekippt, um die Schlacke in die bewegliche Pfanne 50 zu kippen. Dann wird der Konverter aus der Blasstation herausgefahren, und falls der Stahl nicht sofort vergossen werden soll, kann eine Deckplatte 11 über das hintere Ende des Konverters gehängt werden, um die Wärme zu erhalten, bis das Gießen stattfindet. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, die Schlacke in die Pfanne 50 unmittelbar bei Beginn und am Ende des Blasens einzugeben, und es können schlackenbildende Materialien verwendet werden, die durch den pneumatischen Förderer 45 zugeführt werden. Es kann die Möglichkeit vorgesehen sein, daß zu entsprechenden Zeitpunkten Legierungsmetalle oder andere Zuschlagstoffe durch die Leitung 45 von einem der Vorratsbehälter 46 zugeführt werden. Wenn das Blasen in der Station P 3 beendet ist und wenn der Konverter längs der ersten Schienenbahn 25 verfahren wird, wie es bei P 4 in F i g. 1 dargestellt ist, werden die nachfolgenden Konverter vorwärts bewegt. Ein neuer Konverter wird in die Station P1 gebracht und wird mit Schlacke beschickt, und alle anderen Konverter werden um eine Station vorwärts gefahren.
Bei 51 ist eine Hilfsstation an der dritten Schienenbahn 27 dargestellt, in der eine Pfanne angeordnet ist, die geschmolzenes Roheisen aufnehmen kann, falls dies erforderlich sein sollte.
Falls gewünscht, kann der Konverter in der Station P 4 zu einer Entgasungsstation gefahren werden, oder der Konverter kann zu einer Gießstation gefahren werden, oder falls die Anlage in Verbindung mit einem kontinuierlichen Guß verwendet wird, kann der Konverter zu einer kontinuierlichen Gießanlage gefahren werden, die im Abstand von der Blasstation und in der Nähe einer Walzstraße angeordnet ist. Es wird dadurch Wärme gespeichert, daß der geschmolzene Stahl nicht in der Stahlherstellungsanlage in eine andere Pfanne gegossen werden muß und dann in dieser Pfanne zur Gießanlage transportiert werden muß.
Beim Frischen wird Sauerstoff durch die Leitungen abgegeben, die in die Öffnungen 16 eingeführt sind, und zwar gegen die Belichtung im Konverter, um die Umwandlung in Stahl in an sich bekannter Art durchzuführen. Die Abgase dieser Reaktion bestehen hauptsächlich aus Kohlenmonoxyd von hoher Temperatur. Beim Verfahren werden diese Abgase in den Konverter an der Vorerhitzungsstation P 2 gezogen, und dort treffen diese Gase auf den Schrott und erhitzen diesen auf eine hohe Temperatur vor. Der Schrott wird während dieser Vorerhitzung heiß genug, so daß dieser weich wird und infolge seines eigenen Gewichtes zum Boden des Konverters sinkt. Es kann ebenfalls wünschenswert sein, bei Beginn der Vorerhitzung den Konverter zu kippen und diesen dann allmählich in eine senkrechte Lage zu bringen. Dadurch wird die Schrottbeschickung verschoben und in besserem Maße der Gasströmung, die durch den Ofen hindurchgeht, ausgesetzt.
Stahl wird kontinuierlich zuerst in einem Konverter und dann im nachfolgenden nächsten Konverter hergestellt. Da jeder Konverter kleiner sein kann als die großen Blaskonverter, die gegenwärtig verwendet werden, ist die Zeit, in der zwischen zwei Blasvorgängen nicht geblasen wird, kürzer.
Diese Anlage kann auf Grundstücken errichtet werden, auf denen die bisher üblichen Anlagen nicht aufgebaut werden können, und es ist lediglich ein kleiner Teil der Gesamtgrundstücksfläche erforderlich. Die Anlage ist in einfacher Weise an den Bedarf von Walzwerken anpaßbar, und es können nacheinander Chargen unterschiedlicher Art verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß die wirkungsvolle Vorerhitzung des Schrottes mit einem Minimum an Zeitverlust zwischen der Beschickung des geschmolzenen Roheisens und dem anschließenden Blasen erfolgt, so daß es möglich ist, daß etwa 45 % der Gesamtcharge aus Schrott bestehen kann, während bisher maximal 25 bis zu 30 % Schrott verwendet werden können.
Einer der Vorteile liegt noch darin, daß sich die Mannschaften für die Reparatur und die Auskleidung in einem gewissen Abstand vom Metallbearbeitungsbereich befinden, und die entsprechenden Bedienungs- und Arbeitsmannschaften sind einander nicht im Wege. Ein weiterer Vorteil ist der, daß es nicht erforderlich ist, schwere Betonfundamente vorzusehen, wie sie beispielsweise für die gegenwärtigen Frischöfen erforderlich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, bei welchem ein erster verfahrbarer Konverter zu einer Blasstation gefahren und eine Sauerstofflanze in diesen eingeführt wird und bei welchem ein zweiter gleicher verfahrbarer Konverter, der mit Schrott beschickt ist, zu einer zweiten unmittelbar neben der Blasstation angeordneten Station verfahren und geschmolzenes Roheisen in den zweiten Konverter eingegossen wird und bei welchem ferner der erste Konverter nach der Beendigung des Frischens aus der Blasstation herausgefahren und der zweite Konverter in die Blasstation hineingefahren und ein dritter gleicher, mit Schrott beladener Konverter in die vorher vom zweiten Konverter besetzte Station gefahren wird, dadurch gekennzeichnet, daß die heißen Abgase aus dem ersten Konverter, während sich dieser in der Blasstation befindet, durch den zweiten Konverter hindurch abgezogen werden, um den Schrott im zweiten Konverter vorzuwärmen, daß geschmolzenes Roheisen in den zweiten Konverter eingegossen wird, wenn der Schrott vorgewärmt und das Frischen im ersten Konverter beendet ist, und daß dieser Zyklus des Frischens im zweiten Konverter und des Vorwärmen des Schrottes im nachfolgenden dritten Konverter wiederholt wird, daß der erste Konverter nach Beendigung des Frischens an die Abstichstation für den gefrischten Stahl gebracht wird und daß dieser und alle nachfolgenden Konverter nach dem Abstich des gefrischten Stahls zu den Chargier- und Frischstationen zur Durchführung eines weiteren Arbeitszyklus zurückgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß geschmolzenes Fremdmetall, welches sich vom Schrott während der Vorwärmung abtrennt, aus jedem Konverter abgestochen wird, ehe das geschmolzene Roheisen dem Schrott zugesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug am vorderen Ende des Konverters in der Blasstation geschlossen wird und daß der Zug am hinteren Ende dieses Konverters mit dem Zug am vorderen Ende des Konverters in der zweiten Station in Verbindung gebracht wird und daß der Zug am hinteren Ende des Konverters in der zweiten Station mit einem Abzugskanal verbunden wird.
4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer Fahrschiene und einer Reihe längs dieser Fahrschiene verfahrbarer Konverter und mit Chargierstationen und einer Blasstation entlang dieser Fahrschiene, gekennzeichnet durch eine zweite Station (P 2) neben der Blasstation (P 3), die eine bewegliche Gasabzugsleitung (35) aufweist, die mit dem hinteren Zug (5, 5 ä) des Konverters verbunden werden kann, dessen vorderer Zug (5) mit dem Konverter in der Blasstation verbunden ist, einer Schrottbeschickungsstation (P 1), die vor den ersten beiden Stationen (P 2, P 3) liegt, mit an sich bekannten Schrottbeschickungseinrichtungen (34).
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Schienenbahn (26) für Schrottwagen parallel zur ersten Schienenbahn (25) angeordnet ist, daß eine dritte Schienenbahn (27) parallel zur zweiten Schienenbahn vorgesehen ist, in der Wagen (42) mit geschmolzenem Roheisen verfahren werden, daß eine Gießpfannenstation (41 α) für das Roheisen längs der dritten Schienenbahn (27) angeordnet ist und daß ein an sich bekannter Kran (41) an der zweiten Station vorgesehen ist, um die Gießpfanne mit Roheisen von der Gießpfannenstation zum Konverter in der zweiten Station zu bringen.
6. Verfahrbarer Konverter für die Anlage nach einem der Ansprüche 4 und 5 mit einem Gehäuse, welches um eine Längsachse drehbar montiert ist, und mit einem Deckenabschnitt, der wenigstens eine Öffnung (16) aufweist, durch die die Sauerstofflanze einführbar ist, und eine zweite Beschickungsöffnung (13) aufweist, durch die der Schrott und das Roheisen chargiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Konvertergehäuse (4) zylindrische Endabschnitte (5) an jedem Ende hat, die konzentrisch zur Drehachse verlaufen und die Züge (10) bilden, welche mit den Zügen der anschließenden Konverter fluchten und mit diesen kuppelbar sind, und daß die Beschickungsöffnung (13) mit einem abnehmbaren Deckel (14) ausgerüstet ist.
7. Konverter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16), durch die eine Sauerstofflanze eingeführt wird, von oben zur Mitte des Ofengehäuses (4) hin nach unten und innen geneigt ist.
8. Konverter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite der Öffnungen (16) für die Sauerstofflanze auf einer Seite der Längsachse des Deckenabschnitts (12 c) liegt.
9. Konverter nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (14) eine mittlere Öffnung (15) zur Einführung von Zuschlagstoffen zu der Beschickung im Konverter aufweist.
10. Konverter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich eines der zylindrischen Enden (5) eine glockenförmige Mündung (5 a) aufweist, welche derart ausgebildet ist, daß diese zeitweise das gegenüberliegende Ende (5) eines gleichen Konverters aufnimmt.
DE19651458805 1964-07-06 1965-06-26 Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage Expired DE1458805C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38028564 US3331681A (en) 1964-07-06 1964-07-06 Method of making steel
US38028564 1964-07-06
DEA0049584 1965-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458805A1 DE1458805A1 (de) 1969-01-16
DE1458805B2 true DE1458805B2 (de) 1972-06-22
DE1458805C DE1458805C (de) 1973-01-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3331681A (en) 1967-07-18
NL6508624A (de) 1966-01-07
DE1458805A1 (de) 1969-01-16
ES314992A1 (es) 1966-02-16
GB1094270A (en) 1967-12-06
SE328598B (de) 1970-09-21
AT277296B (de) 1969-12-29
BE666148A (de) 1965-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037725T2 (de) Kontinuierliches vorheizen, schmelzen, rafinieren und giessen
EP0031160B1 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
EP0657549B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Eisenschmelze
DE69109061T2 (de) Anlage zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfer.
DE2406480A1 (de) Verfahren zum raffinieren von stahl
DE1176683B (de) Siemens-Martin-Ofen und Verfahren zur Stahlherstellung unter Verwendung dieses Ofens
DE3219984C2 (de)
DE112010002970T5 (de) Verfahren zum Schmelzen, Anfrischen, Legieren und Behandeln von Stahl
DE2418109B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlchen Stahlerzeugung
DE2118069A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vor warmung von Schrott
DE1276671B (de) Huettenwerksanordnung
DE69009349T2 (de) Gefäss zur Stahlerzeugung nach dem pneumatischen Frischverfahren und Verfahren zur Herstellung von Stahl.
DE1458805C (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus geschmolzenem Roheisen und Schrott mittels Sauerstoffaufblasens, Anlage zur Durchführung des Verfahrens und ver- fahrbarer Konverter für diese Anlage
EP0663450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschmelzen in Herd-Lichtbogenofen mit schwenkbaren Elektroden
DE1458805B2 (de) Verfahren zum herstellen von stahl aus geschmolzenem roheisen und schrott mittels sauerstoffaufblasens, anlge zur durchfuehrung des verfahrens und verfahrbarer konverter fuer diese anlage
EP0760395B1 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Giesshalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2729983B2 (de) Verfahren zur Stahlerzeugung
EP0663579B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Eisenschmelzen in einem Herd-Schachtofen
DE1800131B1 (de) Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE2506704C3 (de) Metallschmelzanlage mit einem Behandlungsstand für die Einstellung der Analyse von Metallschmelzen, insbesondere für die Entschwefelung flüssigen Roheisens oder flüssigen Rohstahls
DE2759129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl
DE2951826C2 (de) Metallurgisches Schmelz- und Frischaggregat
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3038515A1 (de) Vorrichtung zur vorerhitzung von beschickungsmaterialien einer stahlherstellungsanlage
DE2013960C3 (de) Verfahren und Ofen zum kontinuierlichen Frischen von Stahl aus Roheisen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)