EP0760344A1 - Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter - Google Patents

Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter Download PDF

Info

Publication number
EP0760344A1
EP0760344A1 EP96113279A EP96113279A EP0760344A1 EP 0760344 A1 EP0760344 A1 EP 0760344A1 EP 96113279 A EP96113279 A EP 96113279A EP 96113279 A EP96113279 A EP 96113279A EP 0760344 A1 EP0760344 A1 EP 0760344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flexible material
flexible
baking
solution according
materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP96113279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0760344A1 publication Critical patent/EP0760344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation

Definitions

  • the invention relates to an automatic caking solver for bulk goods. This is used in process containers or pipelines in which bulk goods are created, processed or transported. These are novel elements made of flexible material. In conjunction with motion exciters, they are able to prevent caking over a large area. This is done by regular automatic cleaning of the surfaces.
  • Knockers, vibrators and compressed air cannons are used in process and storage containers. Especially for the storage containers there are linings that are anti-adhesive or those that are intended to loosen caking by one-time milling. Knockers or vibrators set the container walls in vibration. This should loosen adhering bulk material from the walls. The effect is achieved by lightly walking and accelerating the container wall at a high frequency. Due to the damping behavior of the mostly metallic container walls, the effect is not very intense. Two - weakly pronounced - effective components are used here. Therefore, the effect of the facilities in terms of the task is insufficient. Air cannons loosen adhering bulk goods through compressed air blasts.
  • a system is also known for bulk storage containers in which a lining is made by means of a rubber membrane. This is attached to elastic elements.
  • the membrane When bulk goods are stored, the membrane is pressed against the container wall.
  • the restoring force of the elastic elements causes the rubber membrane to move once.
  • the active components are the unique flexing of the membrane and shear forces that arise from the expansion of the rubber. The single movement does not lead to sufficient cleaning.
  • it can be expected that the device will fail in containers that are not regularly emptied.
  • the "continuous" bulk material tensions the membrane in the "direction of flow”.
  • the restoring force of the elastic elements can be overcompensated by this tension. The function is significantly impaired.
  • the device described in DE 91 01 471 U1 is equipped with membrane material which has a high basis weight. With a low weight, the funnel elements would not hold in the intended position when the storage container was largely empty. In order to achieve the desired effect, this device therefore requires a great deal of compressed air, as evidenced by the large number of air inlet openings. However, this is not a disadvantage in the present solution, since the air is also used to fluidize the bulk material. In this device, the effect is achieved by abrupt walking and fluidizing.
  • air-permeable hoses that supply the air to the bulk material are attached to the floor. Since the wall surfaces cannot be covered with this system, it is not suitable for loosening caking on walls.
  • the invention is based on the object of avoiding annoying caking or encrustations caused by bulk goods on container walls, even with critical products or processes.
  • the aim is to provide an effective apparatus for the walls of process containers and pipelines, which dissolves adhering material through an optimal combination of the active principles.
  • the task is solved by lining the critical container areas - in which caking often occurs - with new elements made of flexible material. These must be able to be set in motion regardless of material storage or removal.
  • the flexible elements must meet at least three of the following criteria for textile base material or plastic and at least two for thin metal sheets in order to have the best effect.
  • the materials must have anti-adhesive properties or a low surface structuring should counteract adhesion or they must be less than 2.5 mm thick to achieve a high degree of flexibility or the basis weight must be relatively low - less than 2000 g / m 2 .
  • the device according to the invention has proven to be very advantageous. It not only reduces the adverse effects during operation, but also significantly reduces the effort involved in changing batches. With the new system it has been possible to summarize a multitude of active principles and to use each one optimally.
  • Anti-adhesive materials in combination with low surface structuring already provide good conditions for caking not to adhere very firmly to the surface.
  • the materials are extremely easy to walk and ensure that the caking dissolves well in conjunction with the two components mentioned above.
  • the low basis weights of the flexible materials also enable rapid positive and negative acceleration of the surfaces. This ensures a good transfer of the kinetic energy introduced to the bulk material. This supports the cleaning effect considerably. It is achieved that due to the optimal conditions created by the new flexible materials, a relatively low frequency of activation of the movement exciter is sufficient for optimal cleaning. This results in a low energy requirement.
  • the device according to the invention can predominantly be used in process containers - exemplary embodiments are dryers, mixers, painting systems or scales - as well as pipelines in which bulk goods are produced, processed or transported.
  • the raw materials used are modern, anti-adhesive synthetic fiber materials - examples are polyester, aramid, PTFE - or glass.
  • Fabric thickness and weight per unit area correspond to the general conditions specified by the invention. Mixtures of materials can also be used.
  • the choice of raw materials is determined by the application.
  • the aforementioned flexible materials are generally air-permeable. In order to optimally design the effect of gas-powered vibration exciters, the air permeability of these materials should be as low as possible for this area of application.
  • the carrier materials of these flexible materials are made from the raw materials and with the same manufacturing processes as the aforementioned. Since further processing takes place, there is no restriction on the surface structure. The required surface quality can be achieved with a coating that is closed at least on one side.
  • the type of carrier material and the coating are selected according to the application. Preferred coating materials are, for example, silicone or PTFE. Of course, the framework conditions according to the invention must also be observed for these materials. Flexible material in this group is usually impermeable to air.
  • these are preferably thin-walled plates or foils made of plastic materials - exemplary embodiments are PTFE or polyester - or also thin-walled metal sheets - optionally with a coating -. As a rule, these materials are impermeable to air.
  • the lining is mainly attached in the edge area so that it remains largely mobile. As with inflexible linings, they can be attached directly to the container wall or on a support structure. To ensure a perfect seal and to prevent the fastening points from being torn out, rails are used in accordance with the state of the art. Practice has shown that sealing the flexible materials in the edge area is not always necessary. Therefore, embodiments with rails segmented in the direction of travel at a greater distance are also possible. Other types of fastening that prevent the material from being torn out - for example using washers - can also be used.
  • the flexible material is set in periodic movements in order to generate the flexing or the acceleration forces. In most cases, auxiliary equipment is required for this. In a development of the invention, there are several systems to choose from.
  • the flexible material should be attached to a relatively elastic support structure if possible. This should be able to vibrate independently of the container wall and also stimulate the material.
  • the respective vibration generator - exemplary embodiments are pneumatic or electrical vibrators - act on the support structure and generate the required vibrations. This moves the flexible material. This results in the desired cleaning.
  • a compact unit should correspond approximately to the exemplary embodiment below.
  • the connecting line between the storage for the gaseous medium and the flexible material / container space should be as short and straight as possible. However, this is determined by the installation conditions.
  • a valve - preferably a quick-opening valve - is integrated into this section, which releases the gas flow in pulses.
  • the valve is controlled by direct or central control.
  • the pulse strength can be regulated, for example, via the storage volume, the valve cross section or the storage pressure.
  • very large areas of the flexible material have to be supplied with several units, since the apparatus described is only suitable for areas of several m 2 . Alternatively, you could also use commercially available air pulse devices for this device.

Abstract

Die Vorrichtung zum Lösen - bzw Verhindern - anhaftender Schüttgüter an Wandungen von Prozeßbehältern oder Rohrleitungen wird vorwiegend bei Herstellungs-, Weiterverarbeitungs- oder Handlingprozesse eingesetzt. Um die Wirkung zu erzielen, bringt man jeweils im kritischen Bereich flexible Materialien - maximale Dicke 2,5 mm - an. Diese werden als zusätzliches Element auf die Behälterwand montiert. Ein zuverlässiges Lösen des Ansatzes erfolgt durch deren Bewegung. Die Materialien können aus den verschiedensten flexiblen - anwendungsspezifischen - Werkstoffen bzw. Werkstoffkombinationen bestehen. Die Bewegung erfolgt beispielsweise durch Druckluftaggre-gate, die den Zwischenraum Behälterwand/flexibles Material stoßartig füllen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen automatischen Anbackungslöser für Schüttgüter. Dieser kommt in Prozeßbehältern oder Rohrleitungen, in denen Schüttgüter entstehen, verarbeitet oder transportiert werden zum Einsatz. Es handelt sich dabei um neuartige Elemente aus flexiblen Material. In Verbindung mit Bewegungserregern sind sie in der Lage großflächig Anbackungen zu verhindern. Dieses erfolgt durch regelmäßiges automatisches abreinigen der Flächen.
  • In einigen Herstellungs-, Weiterverarbeitungs- oder Handlingprozessen bei denen Schüttgüter entstehen bzw. eingesetzt werden, kommt es zu Materialanbackungen/Verkrustungen an den Behälterwänden. Diese sind produktabhängig und daher unterschiedlich stark ausgeprägt. Dabei kleben Schüttgüter - oder deren Reste - an den Wandungen des entsprechenden Behälters, Apparates oder der Rohrleitung. Dies kann zu erheblichen Störungen des jeweiligen Prozesses führen. So kommt es vor, daß der jeweils erforderliche freie Querschnitt sich innerhalb von Stunden stark verengt.
  • Es sind verschiedene Technische Lösungen zum Abreinigen von Schüttgutanbackungen bekannt. In Prozeß- und Lagerbehältern werden Klopfer, Vibratoren und Druckluflkanonen eingesetzt. Speziell für die Lagerbehälter gibt es noch Auskleidungen die antiadhäsiv sind oder solche die Anbackungen durch einmaliges Walken lösen sollen.
    Klopfer oder Vibratoren versetzen die Behälterwände in Schwingungen. Dadurch soll sich anhaftendes Schüttgut von den Wandungen lösen. Die Wirkung wird durch leichtes Walken und Beschleunigen der Behälterwand mit hoher Frequenz erzielt. Aufgrund des Dämpfungsverhaltens der meist metallenen Behälterwände, ist die Wirkung nicht sehr intensiv. Es werden hier zwei - schwach ausgeprägt - wirksame Komponenten eingesetzt. Daher ist der Effekt der Einrichtungen im Sinne der Aufgabenstellung unzulänglich.
    Luftkanonen lösen anhaftende Schüttgüter durch Druckluftstöße. Der starke Luftstoß reinigt die Wand durch Scher- oder Beschleunigungskräfte. Die gewünschte Reinigung wird aber nur in einem engen Radius um den Lufteintritt herum erreicht. Die Folge ist, daß ein gutes und wirtschaftliches Ergebnis mit diesen Geräten nicht möglich ist.
    Für Spritzkabinen sind außerdem durchlaufende Reinigungsgeräte bekannt, die anhaftende Pulverteste auf verschiedenartige Weise lösen. Damit wird zwar die Zeit für Farbwechsel erheblich vermindert, der Aufwand für die Installation ist jedoch sehr groß.
    Die starren Kunststoffauskleidungen, die in Lagerbehältern das Anhaften von Schüttgütern vermeiden sollen haben eine antiadhäsive Oberfläche mit - im Neuzustand - geringer Oberflächenstrukturierung. Da hier auch nur zwei Wirkungskomponenten auftreten ist das gewünschte Vermeiden von Anbackungen ebenfalls nur beschränkt möglich.
  • Auch ist für Schüttgutlagerbehälter ein System bekannt, bei dem eine Auskleidung mittels Gummimembrane erfolgt. Diese wird auf elastischen Elementen befestigt. Bei der Einlagerung von Schüttgut wird die Membrane an die Behälterwand gedrückt. Wenn Schüttgut entnommen wird, bewirkt die Rückstellkraft der elastischen Elemente eine einmalige Bewegung der Gummimembrane. Damit sind die Wirkkomponenten das einmalige Walken der Membrane und Scherkräfte die durch Dehnung des Gummis entstehen. Die einmalige Bewegung führt zu keiner ausreichenden Reinigung. Außerdem ist zu erwarten, daß die Vorrichtung bei Behältern die nicht regelmäßig entleert werden versagt. Das "durchlaufende" Schüttgut spannt die Membrane in "Flußrichtung". Durch diese Spannung kann die Rückstellkraft der elastischen Elemente überkompensiert werden. Die Funktion ist damit erheblich beeinträchtigt.
  • Weiterhin gibt es Systeme die mit flexiblen Elementen das Austragen von Schüttgütern aus Lagerbehältern unterstützen. Ihre Aufgabe ist es Kräfte in die bruckenbildenden bzw. verklumpten Schüttgüter einzuleiten, um Brücken oder Klumpen aufzulösen. Das ist der Grund, warum sich diese Systeme ausnahmslos im Konus des jeweiligen Lagerbehälters befinden. An dieser Stelle lagert sich zwangsläufig solange Schüttgut an, wie genügend Material im Behälter vorhanden ist. Dieses zwangsläufige Zuführen zur Behälterwand wiederspricht dem Ziel dort Anbackungen zu vermeiden.
    In der deutschen Offenlegungsschrift 2 250 432 ist eine Austragsvorrichtung beschrieben die nach obigen Funktionsprinzip arbeitet. Die hier gewünschte und erzielte Wirkung ist das stoßartige Walken des eingelagerten Schüttgutes. Das an dieser Stelle eingesetzte flexible Material muß genügend Schutz gegen Abrieb - durch Dickenzuschlag - bieten, damit ist die Walkfreudigkeit jedoch eingeschränkt.
    Die im DE 91 01 471 U1 beschriebene Vorrichtung ist bei dieser Ausführung mit Membranmaterial ausgestattet, welches ein hohes Flächengewicht hat. Bei geringem Eigengewicht würden sich die Trichterelemente bei weitgehend entleertem Lagerbehälter nicht in der vorgesehenen Position halten. Um die gewünschte Wirkung zu erzielen benötigt diese Vorrichtung daher sehr viel Druckluft, wie die große Anzahl von Lufteintrittsöffnungen belegt. Dieses ist bei der vorliegenden Lösung jedoch nicht von Nachteil, da die Luft auch noch zum Fluidisieren des Schüttgutes genutzt wird. Bei dieser Vorrichtung wird die Wirkung durch stoßartiges Walken und Fluidisieren erreicht.
    Weiterhin gibt es noch ein Entleerungssystem, das z.B. für die Entleerung von Eisenbahnwagen eingesetzt wird. Hier sind luftdurchlässige Schläuche, die die Luft dem Schüttgut zuführen, auf dem Boden befestigt. Da mit diesem System die Wandflächen nicht geschlossen belegt werden können, ist es für das Lösen von Anbackungen an Wandungen nicht geeignet.
  • Die vorgenannten Technischen Vorrichtungen haben alle den Nachteil, daß sie an Wandungen anhaftende Schüttgüter nur eingeschränkt lösen. Dieses liegt daran, daß jeder Apparatur nur einen Teil der im jeweiligen System zu vereinigenden Wirkprinzipien nutzt. So findet man auch heute noch oft Spachtel oder Hämmer in unterschiedlichsten Ausführungen zum Lösen von Anbackungen. Das Reinigen der Wand mittels Spachtel kann in der Regel nur bei stillstehender Anlage erfolgen. Daher sind kostenintensive Produktionsunterbrechungen mit Ab- und Anfahrvorgängen erforderlich. Das Lösen mittels Hammer erfolgt, indem man von außen auf die gefährdeten Behälterbereiche schlägt. Hiermit wird jedoch bei häufiger Anwendung die Behälterwand verformt. Ein zyklisches, teures Austauschen von Bauteilen ist oft die Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, störende Anbackungen oder Verkrustungen durch Schüttgüter an Behälterwänden auch bei kritischen Produkten oder Prozessen zu vermeiden. Es soll eine wirksame Apparatur für Wandungen von Prozeßbehältern, Rohrleitungen bereitgestellt werden, die anhaftendes Material durch eine optimale Kombination der Wirkprinzipien löst.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch Auskleidung der kritischen Behälterbereiche - in denen häufig Anbackungen auftreten - mit neuartigen Elementen aus flexiblen Material. Diese müssen unabhängig von einer Materialeinlagerung oder -entnahme in Bewegung versetzt werden können. Die flexiblen Elemente müssen bei textilem Grundmaterial oder Kunststoff mindestens drei, bei dünnen Metallblechen mindestens zwei der nachstehenden Kriterien erfüllen um die optimale Wirkung zu haben. Die Werkstoffe müssen antiadhäsive Eigenschaften haben oder eine geringe Oberflächenstrukturierung soll Adhäsion entgegen wirken oder sie müssen zum Erreichen einer hohen Flexibilität unter 2,5 mm Dick sein oder das Flächengewicht muß relativ gering - unter 2000 g/m2-sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen. Sie vermindert nicht nur die Beeinträchtigungen im laufenden Betrieb, sondern reduziert auch den Aufwand beim Chargenwechsel erheblich.
    Mit dem neuen System ist es gelungen eine Vielzahl von Wirkprinzipien zusammenzufassen und jedes für sich optimal zu nutzen. So sind durch antiadhäsive Werkstoffe in Verbindung mit geringer Oberflächenstrukturierung bereits gute Voraussetzungen gegeben, daß Anbackungen nicht sehr fest auf der Oberfläche haften. Die hohe Walkfreudigkeit der Materialien sorgt für ein gutes Lösen der Anbackungen im Zusammenwirken mit den beiden vorgenannten Komponenten. Die geringen Flächengewichte der flexiblen Materialien ermöglichen zudem eine schnelle positive und negative Beschleunigung der Flächen. Somit ist eine gute Übertragung der eingebrachten Bewegungsenergie auf das Schüttgut gewährleistet. Dieses unterstützt die Reinigungswirkung erheblich.
    Es wird erreicht, daß aufgrund der optimalen Voraussetzungen die durch die neuen flexiblen Materialien geschaffen wurden, eine relativ geringe Einschalthäufigkeit der Bewegungserreger zur optimalen Abreinigung ausreicht. Dieses hat einen niedrigen Energiebedarf zur Folge.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorwiegend in Prozeßbehältern - Ausführungsbeispiele sind Trockner, Mischer, Lackieranlagen oder Waagen - sowie Rohrleitungen eingesetzbar, in denen Schüttgüter entstehen, weiterverarbeitet oder transportiert werden.
  • Bei dem flexiblen Material ist eine Abstimmung auf den jeweiligen Anwendungsfall erforderlich. Daher müssen verschiedene Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen zur Verfügung stehen. Diese lassen sich mit den bisher vorligenden Ausführungsbeispielen in drei Gruppen einteilen.
  • Textilien bzw. textilähnliches Material ohne Beschichtung.
  • Materialien die nach Verfahren hergestellt sind, die üblicherweise für die Herstellung von Textilien eingesetzt werden - vorzugsweise Weben, aber auch Stricken oder Vliesherstellung -. Die verwendeten Rohstoffe sind neuzeitliche, antiadhäsiv wirkende Kunstfasermaterialien - Ausführungsbeispiele sind Polyester, Aramid, PTFE - oder Glas. Damit die Oberflächenstruktur der Adhäsion entgegen wirkt, muß auf der produktberührenden Seite mindestens 60 % Filamentmaterial sein. Gewebedicke und Flächengewicht entsprechen den durch die Erfindung vorgegebenen Rahmenbedingungen. Es können auch Materialmischungen eingesetzt werden. Die Rohstoffauswahl wird durch den Anwendungsfall bestimmt.
    Vorgenannte flexible Materialien sind in der Regel luftdurchlässig. Um die Wirkung gasbetriebener Schwingungserreger optimal zu gestalten, sollte die Luftdurchlässigkeit dieser Materialien für diesen Einsatzbereich möglichst gering sein.
  • Textilien oder textilähnliches Material mit Beschichtung.
  • Die Trägermaterialien dieser flexiblen Materialien werden aus den Rohstoffen und mit den gleichen Fertigungsverfahren hergestellt wie die vorgenannten. Da eine Weiterveredelung erfolgt, besteht jedoch keine Einschränkung bei der Oberflächenstruktur. Die erforderliche Oberflächengüte erreicht man, mit einer zumindest einseitig geschlossenen Beschichtung.
    Die Art des Trägermaterials und der Beschichtung werden dem Anwendungsfall entsprechend ausgewählt. Bevorzugte Beschichtungsmaterialien sind beispielsweise Silicon oder PTFE. Selbstverständlich müssen auch für diese Materialien die erfindungsgemäßen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Flexibles Material dieser Gruppe ist in der Regel luftundurchlässig.
  • Flexible Materialien deren Basismaterial nicht textilähnlich sind.
  • Unter Einhaltung der erfindungsgemäßen Rahmenbedingungen, handelt es sich hier vorzugsweise um dünnwandige Platten oder Folien aus Kunststoffmaterialien - Ausführungsbeispiele sind PTFE oder Polyester -, oder auch dünnwandige Metallbleche - ggf. mit Beschichtung -. In der Regel sind diese Materialien luftundurchlässig.
  • Die Befestigung der Auskleidung erfolgt überwiegend im Randbereich, damit sie weitgehend beweglich bleibt. Die Befestigung kann - wie bei unflexiblen Auskleidungen - direkt auf der Behälterwand oder auf einer Unterstützungskonstruktion erfolgen. Zur einwandfreien Abdichtung und um ein Ausreißen der Befestigungspunkte zu verhindern, verwendet man dem technischen Stand entsprechend, Schienen.
    Die Praxis hat gezeigt, daß ein Abdichten der flexiblen Materialien im Randbereich nicht in jedem Fall erforderlich ist. Daher sind auch Ausführungsbeispiele mit in Verlaufrichtung segmentierten Schienen in größerem Abstand möglich. Auch andere Befestigungsarten die ein Ausreißen des Materials verhindern - beispielsweise unter Verwendung von Scheiben - sind einsetzbar.
  • Für den Abreinigungsvorgang wird das flexible Material in periodische Bewegungen versetzt um das Walken bzw. die Beschleunigungskräfte zu erzeugen. Dafür ist in den meisten Fällen eine Hilfsapparatur notwendig. In Weiterbildung der Erfindung hat man mehrere Systeme zur Auswahl.
  • Anregung des flexiblen Materials durch mechanische Schwingungserzeuger.
  • Bei dieser Variante sollte das flexible Material möglichst auf einer relativ elasischen Unterstützungskonstruktion befestigt sein. Diese sollte unabhängig von der Behälterwand schwingen können und das Material mit anregen. Die jeweiligen Schwingungserzeuger - Ausführungsbeispiele sind pneumatische oder elektrische Vibratoren - wirken auf die Unterstützungskonstruktion und erzeugen die erforderlichen Schwingungen. Dadurch bewegt sich das flexible Material. Dies hat die gewünschte Reinigung zur Folge.
  • Erregung durch Erhöhen des Druckes im Zwischenraum flexibles Material/ßehälterwand.
  • Bei diesem System wird der Zwischenraum flexibles Material/Behälterwand stoßartig mit einem gasförmigen Medium beschickt. Daher bewegt sich das Material von der Behälterwand weg. Dieses verursacht ein Lösen der Anbackungen. Bei dieser Variante werden die durch schnelle Bewegungen erzeugten Beschleunigungskräfte mit ausgenutzt.
    Um vorgenannte Wirkung zu erzielen sollte eine Kompakteinheit etwa dem nachstehenden Ausführungsbeispiel entsprechen.
    Die Verbindungsleitung zwischen dem Speicher für das gasförmige Medium und dem flexiblen Material/Behälterzwischenraum sollte möglichst kurz und geradlinig sein. Dieses wird jedoch von den Einbauverhältnissen vorgegeben. In diese Strecke ist ein - bevorzugt schnellöffnendes - Ventil integriert, das den Gasstrom impulsweise freigibt. Die Steuerung des Ventils erfolgt durch direkte oder zentrale Steuerung. Die Impulsstärke läßt sich beispielsweise über das Speichervolumen, den Ventilquerschnitt oder über den Speicherdruck regeln. Bei diesem System müssen sehr große Flächen des flexiblen Materials mit mehreren Einheiten versorgt werden, da die beschriebene Apparatur nur für Flächen von mehreren m2 geeignet ist. Alternativ könnte man zu diesem Gerät auch handelsübliche Luftimpulsgeräte einsetzen.
  • Nachdem das Gas seine Arbeit verrichtet hat, muß es wieder aus dem Zwischenraum flexibles Material/Behälterwand abfließen können. Bei unbeschichteten textilähnlichen Ausführungen könnte dies in der Regel durch die Oberfläche erfolgen. Bei undurchlässigen Material bzw. solchen mit hohem Luftdurchgangswiderstand ist jedoch eine gezielte Gasabfuhr notwendig. Grundsätzlich kann man hierfür zwei Systeme unterscheiden. Dieses ist einmal die Gasabfuhr in den Prozeßbehälter. Die andere Ausführung wäre eine Gasabfuhr aus den Prozeßbehälter heraus. Die konstruktiven Details werden von den jeweiligen Einbauverhältnissen vorgegeben.
  • Statt der vollflächigen Luftzufuhr ist es auch möglich, zwischen dem flexiblen Material und der Behälterwand flexible, schlauchähnliche Elemente einzubringen. In diese wird dann der Gasimpuls geleitet. Das Gas verformt die Schläuche kurzzeitig und bewegt somit auch die darüberliegende Fläche aus flexiblem Material. Bei dieser Lösung steht dem erhöhten Installationsaufwand ein noch weiter verminderter Gasverbrauch gegenüber.
    Große Flächen lassen sich durch den Einsatz mehrerer Unabhängiger Systeme zu unterschiedlichen Zeitpunkten an verschieden Stellen bewegen. Dieses steigert die ohnehin hohe Effizienz noch weiter. Eine Auslegung ohne "Stützwand" ist ebenso möglich.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele sind bisher Sprühtrockner für die Lebensmittel- oder Chemieindustrie. Bedarf ist für weitere Prozesse und in anderen Industriezweigen, die Probleme mit anhaftenden Schüttgütern haben, vorhanden. Die Vielfalt der zur Verfügung stehenden und denkbaren Materialien bzw. Materialkombinationen ermöglicht eine nahezu optimale Anpassung an jeden Anwendungsfall.
    Ein weiteres Einsatzfeld für undurchlässige Materialien können Mischprozesse sein, in denen Schüttgüter und Flüssigkeiten verarbeitet werden. Hier kann das System Anbackungen beseitigen, die an der Behälterwand im Bereich des Flüssigkeitsspiegels auftreten.

Claims (9)

  1. Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter in Prozeßbehältern, Farbspritzkabinen oder Rohrleitungen durch ganz oder teilweise Auskleidung mit einem flexiblen luftdurchlässigen oder luftundurchlässigen Material, wobei das Material unabhängig von der Schüttgutentnahme oder -einlagerung in Bewegung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die produktberührende Materialoberfläche antiadhäsiv ist oder eine geringe Strukturierung hat und das Material eine Dicke von höchstens 2,5 mm aufweist.
  2. Anbackungslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material ein textiler Werkstoff oder ein Kunststoff ist und ein Flächengewicht von maximal 2000g/m2 aufweist.
  3. Anbackungslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere textile Werkstoffe mit einem oder mehreren Kunststoffen oder Metallen einen Verbundwerkstoff bilden, dessen Flächengewicht maximal 2000 g/m2 beträgt.
  4. Anbackungslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Material ein dünnes beschichtetes oder unbeschichtetes Metallblech ist.
  5. Anbackunglöser nach Anspruch 1-4, dadurch gekenzeichnet, daß das flexible Material direkt oder beabstandet mit der Behälterwand verbunden wird.
  6. Anbackungslöser nach Anspruch 1-3, dadurch gekenzeichnet, daß das flexible Material mit Schienen befestigt wird, die in Ihrer Verlaufrichtung segmentiert sind. Die Schienen nach diesem Anspruch können - abhängig von der Ausführung der Enden - beabstandet, gegeneinanderstoßend oder inneinandergreifend sein.
  7. Anbackungslöser nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des flexiblen Materials durch mechanische Schwingungserreger - pneumatisch oder elektrisch betrieben - erzeugt wird.
  8. Anbackungslöser nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Bewegung des flexiblen Materials durch ein oder mehrere Gasstoßgeräte erzeugt wird, die segmentspezifisch Druckimpulse unterschiedlicher Intensität und Zeitdauer liefern können.
  9. Anbackungslöser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter dem flächig ausgebildeten flexiblen Material flexible schlauchähnlichen Kammern befinden in die die Gasstöße geleitet werden.
EP96113279A 1995-08-25 1996-08-20 Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter Pending EP0760344A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131539 DE19531539A1 (de) 1995-08-25 1995-08-25 Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter
DE19531539 1995-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0760344A1 true EP0760344A1 (de) 1997-03-05

Family

ID=7770536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96113279A Pending EP0760344A1 (de) 1995-08-25 1996-08-20 Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0760344A1 (de)
DE (2) DE19531539A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201771B (de) * 1963-01-31 1965-09-23 Ludwig Spitzer Sen K G Vorrichtung zum Befestigen eines Randes einer biegsamen Bahn im Innern eines Behaelters
DE1265041B (de) * 1964-01-20 1968-03-28 Du Pont Verfahren zum pneumatischen Foerdern von feinkoernigen Feststoffen
DE2250432A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Polysius Ag Pneumatischer druckbehaelter
DE2511996A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Adolf Lesk Filtergewebe mit grossem widerstand bei grosser elastizitaet
DE3402895A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 SO Bulgarski Darjavni Jelesnizi, Sofia Vorrichtung zum ausbringen von staubfoermigem und koernigem material aus einem behaelter, insbesondere aus einem eisenbahnbehaelterwagen
DE9101471U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Trost, Baerbel, Dipl.-Ing., 6965 Ahorn, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201771B (de) * 1963-01-31 1965-09-23 Ludwig Spitzer Sen K G Vorrichtung zum Befestigen eines Randes einer biegsamen Bahn im Innern eines Behaelters
DE1265041B (de) * 1964-01-20 1968-03-28 Du Pont Verfahren zum pneumatischen Foerdern von feinkoernigen Feststoffen
DE2250432A1 (de) * 1972-10-13 1974-04-25 Polysius Ag Pneumatischer druckbehaelter
DE2511996A1 (de) * 1975-03-19 1976-10-07 Adolf Lesk Filtergewebe mit grossem widerstand bei grosser elastizitaet
DE3402895A1 (de) * 1983-01-28 1984-08-09 SO Bulgarski Darjavni Jelesnizi, Sofia Vorrichtung zum ausbringen von staubfoermigem und koernigem material aus einem behaelter, insbesondere aus einem eisenbahnbehaelterwagen
DE9101471U1 (de) * 1991-02-08 1992-06-17 Trost, Baerbel, Dipl.-Ing., 6965 Ahorn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29618530U1 (de) 1996-12-12
DE19531539A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358481B1 (de) Lackieranlage und verfahren zum betreiben einer lackieranlage
EP2178651B1 (de) Verfahren zum zuführen von hilfsmaterial und hilfsmaterialaufnahmebehälter
EP2505255B1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
WO2014114549A1 (de) Cvd-anlage mit partikelabscheider
DE19959473A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
EP3600809B1 (de) System zum applizieren eines baustoffes
EP0760344A1 (de) Automatischer Anbackungslöser für Schüttgüter
DE102007040896B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray, Anlage zum Lackieren von Gegenständen, Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Abscheiden von Nasslack-Overspray und Verfahren zum Umbau einer bestehenden Vorrichtung zum Abscheiden von Nasslack-Overspray
EP3043923B1 (de) Pulverversorgung mittels einer dichtstrompumpe für eine beschichtungsanlage
DE2835474A1 (de) Vorrichtung zum pulverbeschichten von werkstuecken
DE102008000892B4 (de) Zuführsystem für Kleinteile
EP2498918A1 (de) Vorrichtung, system, bauteil, verfahren und zusammensetzung zur vermeidung von ablagerungen eines entsorgungsmittels in beschichtungsanlagen
DE10349715B4 (de) Pulverquelle für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE4328750C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fließfähigem Material
DE102015219584B4 (de) Vorrichtung zum Applizieren eines Pulvers
EP0366932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Langsamfördern körniger Feststoffe oder dergleichen durch Förderleitungen
DE3106711C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von kleinen Kunststoffteilchen
EP1641568B1 (de) Verfahren zur beschichtung von gegenständen sowie elektrodenanordnung und beschichtungsanlage
EP0087040A2 (de) Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen
DE102010052684A1 (de) Applikationskopf und Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen
WO2013082727A1 (de) Vibrationsfördervorrichtung
DE2837176C2 (de) Flüssigkeitsmischvorrichtung und mit ihr aufgebaute Anlage zur Behandlung von Schüttgut
DE4039061C2 (de) Pudernebelgenerator
WO2007048816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit
JP2018118827A (ja) プラント用ホッパー装置及びその処理物の付着防止方法

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970904