WO2013082727A1 - Vibrationsfördervorrichtung - Google Patents

Vibrationsfördervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013082727A1
WO2013082727A1 PCT/CH2011/000295 CH2011000295W WO2013082727A1 WO 2013082727 A1 WO2013082727 A1 WO 2013082727A1 CH 2011000295 W CH2011000295 W CH 2011000295W WO 2013082727 A1 WO2013082727 A1 WO 2013082727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport surface
vibratory
conveying device
conveyor
force transmission
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lubos Dolezal
Original Assignee
Ammann Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann Schweiz Ag filed Critical Ammann Schweiz Ag
Priority to PCT/CH2011/000295 priority Critical patent/WO2013082727A1/de
Publication of WO2013082727A1 publication Critical patent/WO2013082727A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/2015Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely reciprocating, swinging to-and-fro, jolting or vibrating, e.g. oscilating stirrers, shaking spreading shoots

Definitions

  • the invention relates to a vibrating conveyor for solids and a method for promoting the vibration of solids according to the preambles of the independent claims.
  • Vibratory conveyors are used in industry as conveyors mainly for loose bulk materials.
  • a vibrationally mounted component which provides a transport surface for the material to be conveyed, e.g. a conveying trough, driven by means of a drive such that it performs vibrations which cause the material arranged on the transporting surface to be conveyed in a conveying direction of the vibrating conveying device over the transporting surface.
  • the component providing the transport surface with the unbalance exciter mounted thereon forms a freely oscillating mass, the oscillatory motion of which is the vibration response of the system to the vibration excitation of the unbalance exciter.
  • Such conveying devices have the disadvantage that the system parameters vary greatly with different feed rate, which makes it difficult to use such a device economically for different operating conditions or greatly varying flow rates.
  • a swinging motion is imposed on the oscillatingly mounted component by the crank or eccentric drive, so that a substantially constant oscillating movement can be achieved within the scope of the drive power independently of the delivery quantity.
  • a first aspect of the invention relates to a vibratory conveying device for solid substances, preferably for granular or pulverulent substances, such as, for example, road salt or rock chips.
  • the vibratory conveyor device comprises a transport surface, which is formed by an oscillatingly mounted component.
  • the vibration conveyor device comprises a drive, with which the oscillatingly mounted component is coupled and driven such that the transport surface preferably performs directed vibrations, so that arranged on the transport surface materials are conveyed in a conveying direction of the vibrating conveyor.
  • the coupling between the drive and the vibrationally mounted component comprises a force transmission element whose power transmission characteristic is selectively variable, preferably adjustable.
  • the force transmission characteristic of the power transmission member is meant in the broadest sense the manner in which the power transmission member transmits the drive motion provided by the drive and the drive shaft, e.g. the rotation of an engine shaft, converts into an active on the vibratory mounted component excitation movement. So it is e.g. intended to use as a power transmission means with adjustable Kaftübertragungs characterizing a crank mechanism or Exzentertrieb for implementing a rotary drive movement in a translational excitation movement, wherein the crank stroke or the eccentricity is variable or adjustable. Also, it is e.g.
  • force transmission means with adjustable Kaftübertragungs characterizing to use a resilient element for transmitting translational drive movements in translational excitation movements, wherein the spring stiffness in the power transmission direction and / or the damping in the power transmission direction is variable or adjustable.
  • the force transmission characteristic of the power transmission element during operation of the vibratory conveyor is variable or adjustable, so that it is possible to adapt these during operation to changing operating conditions, eg automatically with a system control to adapt to changing operating parameters.
  • the force transmission element whose force transmission characteristic is selectively variable, a spring-elastic element on train and pressure whose spring stiffness and / or damping at least in a power transmission direction (train or
  • Pressure preferably in both directions of force transmission (train and pressure) is variable or adjustable.
  • a power transmission element for example, an unbalance exciter so on the vibrationally mounted and the transport surface forming component are attached, that this component forms an oscillatory system together with the unbalance exciter, in which the vibration response of the component to the vibration excitation of the unbalance exciter by changing the spring stiffness and / or damping of the power transmission member can be changed without the need for this
  • Vibration excitation must be changed by the unbalance exciter.
  • a force transmitting member e.g. the connecting rod of a crank or eccentric drive, via which a vibrating motion is imposed on the oscillatingly mounted component forming the transporting surface, to be coupled to the oscillatingly mounted component or an associated lever mechanism so that the vibration excitation of the component forming the transporting surface is achieved by the connecting rod can be changed as a result of a change in the spring stiffness and / or damping of the power transmission element, with the same stroke and constant speed of the crank or Exzentertriebs.
  • a force transmitting member e.g. the connecting rod of a crank or eccentric drive
  • the force transmission element comprises, as a resilient element for transmitting the excitation force to the vibrationally mounted component, at least one elastomer spring element, which at least partially forms the boundaries of a cavity whose internal pressure can be selectively changed or is adjustable, to change the rigidity of the
  • the pressure in the cavity may be changed by pressurizing it with a gaseous or liquid medium under pressure, preferably compressed air or oil.
  • a gaseous or liquid medium under pressure preferably compressed air or oil.
  • the oscillatingly mounted component forming the transporting surface is mounted with pendulum supports on a supporting structure or suspended by pendulum on a supporting structure.
  • pendulum supports or pendulums are arranged such that the orientation of the pendulum supports or pendulums
  • Transport surface remains unchanged during the swinging motion, i. their inclination or angle relative to the horizontal during the swinging motion does not change. This results in the advantage that a well controllable delivery behavior results over a large delivery quantity or conveying speed range.
  • the drive comprises a crank or eccentric drive with a connecting rod, which is coupled at its crank or eccentric end with the force transmission element.
  • the transport surface forming the vibratory mounted Bau ⁇ part is mounted with pendulum supports on a support structure or suspended with pendulums on a support structure
  • the crank or exzenterfer ⁇ ne End of the connecting rod is coupled via the power transmission element with a pendulum support or a pendulum, wel ⁇ che carrying the transport surface forming vibratory gela ⁇ siege component or on which this component depends ⁇ is to generate a pendulum motion of the pendulum ⁇ prop or the pendulum during normal operation.
  • the vibratory conveying apparatus is the transport surface forming swingably mounted component a conveyor trough or preferably substantially flat conveying plate.
  • Such devices open up a variety of uses, eg as a transport channel for bridging spatial distances or as a spreading device eg for grit or road salt.
  • the vibration conveyor device is a device for the metered delivery of chippings and comprises a split container, from which, during normal operation, chippings can be conveyed to the preferably flat transport surface of the vibration conveyor device.
  • chippings can be conveyed to the preferably flat transport surface of the vibration conveyor device.
  • the split container forms a support structure from which the vibration conveyor is carried.
  • the device can be designed as an attachment or attachment device for municipal and construction vehicles.
  • the component forming the transportable vibratory mounted member is a conveyor plate, which is arranged with several pendulums in the bottom of the split container and is attached to the split container with advantage, so that the NASA65de chippings by means of gravity from the chip container on the transport surface can be abandoned.
  • a Verwen ⁇ tion of additional supply means for the grit is unnecessary and it will be simple and inexpensive solutions possible.
  • the transport surface of the conveyor plate limits part of the boundaries of a discharge opening on the underside of the chip container, which is further preferred, the result is a particularly compact design.
  • a second aspect of the invention relates to a process for promoting the vibration of solids, preferably granular or powdery substances, e.g. Rock chip or road salt, using the vibratory conveyor according to the first aspect of the invention.
  • the method may also be referred to as a method of operating the vibratory conveyor according to the first aspect of the invention.
  • the component forming the transport surface of the vibratory conveying device is driven by the drive of the same, so that it preferably performs directional vibrations.
  • On the transport surface to be conveyed substances are given, which are then promoted by the vibrations of the transport surface on this in the intended direction of conveyance of the vibratory conveyor.
  • the force transmission characteristic of the force transmission element is changed or adjusted, so that there is a change in the vibrations of the transport surface forming component comes and thus to a change in the promotion of discontinued on the transport surface substances.
  • this method can be used with a single vibratory conveying device to realize volume-precise vibration conveying of a wide variety of substances and different types of substances. Also, the vibration conveyance can be adapted to the most varied or varying operating conditions. be fit, without the need for a subsidy interruption would be necessary.
  • the change or adjustment of the force transmission characteristic of the force transmission element takes place automatically, preferably as a function of a default value and / or of a measured value, e.g. from a predetermined target delivery rate or a measured delivery amount of material.
  • a vibration conveyor device is used, in which the
  • Power transmission element comprises at least one elastically resilient on spring train and compression elastomeric spring member whose spring stiffness and / or damping at least in one
  • Power transmission direction is changeable or adjustable, and which at least partially defines the limits of a cavity with a medium under pressure, preferably compressed air or oil, is hit ⁇ to beholz, for varying the stiffness and / or damping of the elastomer spring member.
  • a medium under pressure preferably compressed air or oil
  • the pressure in the cavity delimited by the at least one elastomeric spring element is changed or adjusted so that the rigidity and / or damping of the force transmission element changes.
  • chippings are deposited on the transport surface and, after being conveyed on the transport surface, are dropped at a discharge edge of the transport surface, wherein the vegetation conveyor device during conveyance and discarding of chippings in or against its conveying direction. is moved.
  • Such methods are particularly suitable for the splitting of road surfaces in road construction.
  • FIG. 1 shows a vertical section in the direction of conveying direction of a splitter spreader according to the invention in an operating situation
  • FIG. 2 shows a vertical section in the direction of conveying direction of the splitter spreader from FIG. 1 in a discharge situation
  • Fig. 3 shows the detail X of FIG. 1 in longitudinal section.
  • the split spreader comprises a split container 5 made of sheet steel with a receiving space 16 for the chippings to be conveyed.
  • the receiving space 16 has a funnel-shaped cross section which extends between a feed opening 19 at the upper end of the split container 5 and a discharge opening 20 at the lower end of the split container 5.
  • a Wandverin- tion 22 attached from polyamide, which rests under elastic bias on the top 23 of the conveyor plate 21 and thereby forms a substantially splittêt but elastic connection between the conveyor plate 21 and the chip container 5 on this side of the split container.
  • a distance is present, which defines a feed opening 24, which is promoted in the normal operation grit by gravity from the grit container 5 on the conveyor plate 21.
  • an eccentric shaft 25 is mounted, which (not shown) is rotationally driven in the intended operation of a hydraulic motor and via a connecting rod 17, the rotary drive movement of the drive motor in an upward and downward movement of a connecting rod 17 converts.
  • the connecting rod 17 in turn is connected via a Kraftübertragungsele ⁇ ment 1, which will be explained in more detail below, resiliently connected in both directions of movement of the connecting rod 17 with a drive lever 3, which is rigidly connected to the front pendulum 15 shown.
  • the force ⁇ transmission characteristic of the power transmission element is changeable during operation of the splitter spreader.
  • this pendulum 15 In normal operation of this pendulum 15 is alternately pivoted by an up and down of the connecting rod 17 to the left and to the right from the vertical, whereby the conveyor plate 21 in vibrations around the stable zero position shown in FIG. 1 is ver ⁇ sets and it a promotion of emerging from the task opening 24 split in the conveying direction F on the top of the conveyor plate 21 comes until the grit reaches the discharge edge 26 of the conveyor plate 21 and is dropped.
  • the conveyor plate 21 After emptying the conveyor plate 21 can be pivoted back up and attached without tools by inserting and securing the bolt 27 to the front pendulum 15.
  • Fig. 3 shows the detail X of Fig. 1 with a section in the longitudinal direction through the power transmission element 1 with a variable power transmission characteristic.
  • This is designed as a spring element with variable stiffness and comprises a rotationally symmetrical two-shaft rubber bellows 4, which at its two ends in each case at support surfaces 7a, 7b of support plates 9a, 9b; 10a, 10b supported, which are rigidly connected to each other via a centrally extending through the bellows 4 traction tie rod 11.
  • the rotational symmetry axis of the bellows 4 coincides with the longitudinal axis X of the spring element 1, which essentially corresponds to the axis along which the element 1 in normal operation tensile and compressive forces from the connecting rod 17 to the drive lever 3 transfers.
  • the support plates 9a, 9b; 10a, 10b are each formed in two parts from a plate body 9a, 10a and a screwed to the plate body clamping ring 9b, 10b, wherein the respective end of the bellows 4 each between the clamping ring 9b, 10b and the plate body 9a, 10a positively enclosed and also clamped such that the ends of the bellows 4 are tensile and pressure-tight with the backing pads 9a, 9b; 10a, 10b are connected.
  • the lower support plate 10a, 10b is with
  • Screws firmly connected to the drive lever 3 of the front pendulum 15.
  • an annular connection plate 2 In the circumferential wave trough between the two shafts 8a, 8b of the bellows 4 engages an annular connection plate 2, such that it is play-free but inclination tolerant in both directions of the longitudinal axis X supported on the two shafts 8a, 8b of the bellows 4 and radially through the Federbalg 4 is centered.
  • the annular connection plate 2 is rigidly connected to a plate 13 at the end of the connecting rod 17 via a plurality of support bodies 12.
  • the bellows 4 forms together with the two plate bodies 9a, 10a and the tie rod 11, the boundary walls of an oil-tight cavity 6, which is accessible via a feed channel 14 in the upper plate body 9a.
  • the feed channel 14 has at its exit from the plate body 9 a thread 15, in which an angle piece 18 is screwed, which connects a supply line for hydraulic oil (not shown) pressure-tight with the supply channel 14.
  • Federbalges 4 are changed. Since the two shafts 8a, 8b of the bellows 4 are identical and each form part of the boundary walls of the cavity 6, their stiffness changes in a change in the internal pressure of the cavity 6 in an identical manner, so that for both directions of transmission (train and pressure) always identical spring stiffness result and the position between the connecting rod 17 and the drive lever 3 of the drive donut 15 is independent of the set stiffness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vibrationsfördervorrichtung für feste Stoffe. Die Vorrichtung umfasst eine Transportfläche (23), welche von einem schwingfähig gelagerten Bauteil (21) gebildet ist, und einen Antrieb, mit welchem dieses Bauteil (21) gekoppelt und derartig antreibbar ist, dass die Transportfläche (23) Schwingungen durchführt, zur Förderung von auf der Transportfläche (23) angeordneten Stoffen in einer Förderrichtung (F) der Vibrationsfördervorrichtung. Dabei umfasst die Kopplung zwischen dem Antrieb und dem schwingfähig gelagerten Bauteil (21) ein Kraftübertragungselement (1), dessen Kraftübertragungscharakteristik veränderbar ist, zur Veränderung der Kopplung zwischen dem Antrieb (25) und dem schwingfähig gelagerten Bauteil (21). Durch diese Veränderung der Kopplung wird es möglich, die Vibrationsfördervorrichtung wirtschaftlich für unterschiedliche Einsatzbedingungen bzw. stark für stark variierende Förderdermengen und Fördergeschwindigkeiten einzusetzen.

Description

Vi±>rationsfördervorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft eine Vibrationsfördervorrichtung für feste Stoffe und ein Verfahren zur Vibrationsförderung von festen Stoffen gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. STAND DER TECHNIK
Vibrationsfördervorrichtungen finden in der Industrie Anwendung als Fördervorrichtungen hauptsächlich für lose Schüttgüter. Dabei wird ein schwingfähig gelagertes Bauteil, welches eine Transportfläche für das zu fördernde Gut bereitstellt, z.B. eine Förderrinne, mittels eines Antriebs derartig angetrieben, dass es Schwingungen vollführt welche bewirken, dass das auf der Transportfläche angeordnete Gut in einer Förderrichtung der Vibrationsfördervorrichtung über die Transportfläche ge- fördert wird.
Als Antriebe kommen Unwuchterreger zum Einsatz, welche an dem schwingfähig gelagerten Bauteil angeordnet sind, oder Kurbel- bzw. Exzenterantriebe, mit denen das schwingfähig gelagerte Bauteil in Bewegung ver- setzt wird.
Im erstgenannten Fall bildet das die Transportfläche bereitstellende Bauteil mit dem daran befestigten Unwuchterreger eine frei schwingende Masse, deren Schwingungsbewegung die Schwingungsantwort des Systems auf die Schwingungsanregung des Unwuchterregers ist. Derartige Fördervorrichtungen weisen den Nachteil auf, dass sich die Systemparameter mit unterschiedlicher Aufgabemenge sehr stark verändern, was es schwierig macht, eine solche Vorrichtung wirtschaftlich für unterschiedliche Einsatzbedingungen bzw. stark variierende Fördermengen einzusetzen . Im letztgenannten Fall wird dem schwingfähig gelagerten Bauteil durch den Kurbel- bzw. Exzenterantrieb eine Schwingbewegung aufgezwungen, so dass im Rahmen der Antriebsleistung unabhängig von der Fördermenge eine im Wesentlichen konstante Schwingbewegung erzielt werden kann. Bei diesen Fördervorrichtungen ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Fördergeschwingigkeit massgeblich von der Drehzahl des Kurbel- bzw. Exzenterantriebs abhängig ist und mit abnehmender Drehzahl auch die Schwinggeschwindigkeit und damit die zur Förderung erforderliche Beschleunigung des zu fördernden Guts abnimmt, mit dem Resultat, dass sich diese Fördervorrichtungen nicht für stark variierende Fördergeschwindigkeiten eignen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vibrationsfördervorrichtung und ein Verfahren zur Vibrationsförderung zur Verfügung zu stellen, welche die
Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen oder zumindest teilweise vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch die Vibrationsfördervorrichtung und das Verfahren gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Demgemäss betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Vibrationsfördervorrichtung für feste Stof- fe, bevorzugterweise für körnige oder pulverförmige Stoffe, wie z.B. Streusalz oder Gesteinssplitt. Die Vibrationsfördervorrichtung umfasst eine Transportfläche, welche von einem schwingfähig gelagerten Bauteil gebildet ist. Weiter umfasst die Vibrationsfördervorrichtung einen Antrieb, mit welchem das schwingfähig gelagerten Bauteil derartig gekoppelt und antreibbar ist, dass die Transportfläche bevorzugterweise gerichtete Schwingungen vollführt, so dass auf der Transportfläche angeordnete Stoffe in einer Förderrichtung der Vibrationsfördervorrichtung gefördert werden. Die Kopplung zwischen dem Antrieb und dem schwingfähig gelagerten Bauteil umfasst ein Kraftübertragungselement, dessen Kraftübertragungscharakteristik gezielt veränderbar, bevorzugterweise einstellbar ist.
Hierdurch wird es möglich, die Ankopplung zwischen dem Antrieb und dem schwingfähig gelagerten
Bauteil gezielt zu verändern und so die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik ganz oder teilweise zu vermeiden .
Unter der Kraftübertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements wird hier im weitesten Sinne die Art und Weise verstanden, in welcher das Kraftübertragungselement die vom Antrieb bereitgestellte und die Antriebskaft transportierende Antriebsbewegung, z.B. die Rotation einer Motorenwelle, in eine an dem schwingfähig gelagerten Bauteil wirksam werdende Anregungsbewegung umsetzt. So ist es z.B. vorgesehen, als Kraftübertragungsmittel mit einstellbarer Kaftübertragungscharakteristik einen Kurbeltrieb oder Exzentertrieb zur Umsetzung einer rotatorischen Antriebsbewegung in eine translatorische Anregungsbewegung zu verwenden, bei welchem der Kurbelhub bzw. die Exzentrizität veränderbar bzw. einstellbar ist. Auch ist es z.B. vorgesehen, als Kraftübertragungsmittel mit einstellbarer Kaftübertragungscharakteristik ein federelastisches Element zur Übertragung translatorischer Antriebsbewegungen in translatorische Anregungsbewegungen zu verwenden, bei welchem die Federsteifigkeit in Kraftübertragungsrichtung und/oder die Dämpfung in Kraftübertragungsrichtung veränderbar oder einstellbar ist.
Bevorzugterweise ist die Kraftübertragungs- Charakteristik des Kraftübertragungselements während dem Betrieb der Vibrationsfördervorrichtung veränderbar bzw. einstellbar, so dass es möglich ist, diese während dem Betrieb an sich ändernde Betriebsbedingungen anzupassen, z.B. automatisiert mit einer Systemsteuerung, an sich verändernde Betriebsparameter anzupassen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vibrationsfördervorrichtung umfasst das Kraftübertragungselement, dessen Kraftübertragungscharakteristik gezielt veränderbar ist, ein auf Zug und Druck federelastisches Element, dessen Federsteifigkeit und/oder Dämpfung zumindest in einer Kraftübertragungsrichtung (Zug oder
Druck) , bevorzugterweise in beiden Kraftübertragungsrichtungen (Zug und Druck) veränderbar bzw. einstellbar ist.
Mit einem solchen Kraftübertragungsorgan kann zum Beispiel ein Unwuchterreger derartig an dem schwing- fähig gelagerten und die Transport fläche bildenden Bauteil befestigt werden, dass dieses Bauteil zusammen mit dem Unwuchterreger ein schwingfähiges System bildet, bei dem die Schwingungsantwort des Bauteils auf die Schwingungsanregung des Unwuchterregers durch Veränderung der Federsteifigkeit und/oder Dämpfung des Kraftübertragungsorgans verändert werden kann, ohne dass hierzu die
Schwingungsanregung durch den Unwuchterreger verändert werden muss.
Auch kann mit einem solchen Kraftübertra- gungsorgan z.B. das Pleuels eines Kurbel- oder Excenter- triebs, über welches dem schwingfähig gelagerten und die Transportfläche bildenden Bauteil eine Schwingbewegung aufgezwungen wird, an das schwingfähig gelagerte Bauteil oder einen damit verbunden Hebelmechanismus angekoppelt sein, so dass die Schwingungsanregung des die Transportfläche bildenden Bauteils durch das Pleuel infolge einer Veränderung der Federsteifigkeit und/oder Dämpfung des Kraftübertragungsorgans verändert werden kann, bei gleichbleibendem Hub und gleichbleibender Drehzahl des Kurbel- bzw. Exzentertriebs.
Dabei ist es bevorzugt, dass das Kraftübertragungselement als federelastisches Element zur Übertragung der Anregungskraft auf des schwingfähig gelagerte Bauteil mindestens ein Elastomerfederorgan umfasst, wel- ches zumindest teilweise die Begrenzungen eines Hohlraumes bildet, dessen Innendruck gezielt veränderbar bzw. einstellbar ist, zur Veränderung der Steifigkeit des
Elastomerfederorgans. Bevorzugterweise kann der Druck in dem Hohlraum durch Beaufschlagung desselben mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium unter Überdruck, bevorzugterweise Druckluft oder Öl, verändert werden. Auf die- se Weise lässt sich die Federsteifigkeit und/oder Dämpfung des Kraftübertragungsorgans besonders einfach und wirkungsvoll verändern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vibrationsfördervorrichtung ist das die Transportflä- che bildende schwingfähig gelagerte Bauteil mit Pendelstützen auf einer Tragstruktur gelagert oder mit Pendeln an einer Tragstruktur aufgehängt. Durch diese Bauweise werden Schwingbewegungen mit relativ grossen horizontalen Bewegungsanteilen möglich. Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die Anlenkungspunkte der Pendelstützen oder Pendel derartig angeordnet sind, dass die Orientierung der
Transportfläche während der Schwingbewegung unverändert bleibt, d.h. sich deren Neigung bzw. Winkel gegenüber der Horizontalen während der Schwingbewegung nicht verändert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sich über einen grossen Förderungsmengen- bzw. Fördergeschwindigkeitsbe- reich ein gut kontrollierbares Förderungsverhalten ergibt.
Ist dabei die Verbindung zwischen den Pendel- stützen bzw. den Pendeln und dem die Transportfläche bildenden schwingfähig gelagerten Bauteil und/oder zwischen den Pendelstützen bzw. den Pendeln und der Tragstruktur über torsionselastische Drehlager hergestellt, was bevor¬ zugt ist, so führt eine zunehmende Auslenkung des die Transportfläche bildenden Bauteils aus einer neutralen, zwischen den beiden Endlagen der Schwingbewegung liegenden Mittellage zu einer Zunahme der von den Drehlagern erzeugten Rückstellkräfte. Dies ist insbesondere bei Ausführungsformen mit Pendelstützen von Vorteil, da es hier keine stabile Mittellage zwischen den Endlagen der Schwingbewegung gibt und ein stabiler Zustand nur in den jeweiligen Endlagen der Schwingbewegung vorliegt.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vibrationsfördervorrichtung umfasst der Antrieb einen Kurbel- oder Exzentertrieb mit einem Pleuel, welches an seinem kurbel- bzw. exzenterfernen Ende mit dem Kraftübertragungselement gekoppelt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schwingungsanregung des die Transportfläche bildenden Bauteils durch das Pleuel mittels einer Veränderung der Federsteifigkeit und/oder Dämpfung des Kraftübertragungsorgans verändert werden kann, ohne Veränderung des Hubs und der Drehzahl des Kur¬ bel- bzw. Exzentertriebs.
Dabei ist es bei den zuvor erwähnten Ausführungsformen der Vibrationsfördervorrichtung, bei denen das die Transportfläche bildende schwingfähig gelagerte Bau¬ teil mit Pendelstützen auf einer Tragstruktur gelagert ist oder mit Pendeln an einer Tragstruktur aufgehängt ist, weiter bevorzugt, dass das kurbel- bzw. exzenterfer¬ ne Ende des Pleuels über das Kraftübertragungselement mit einer Pendelstütze oder einem Pendel gekoppelt ist, wel¬ che das die Transport fläche bildende schwingfähig gela¬ gerte Bauteil trägt oder an welchem dieses Bauteil aufge¬ hängt ist, zur Erzeugung einer Pendelbewegung der Pendel¬ stütze oder des Pendels im bestimmungsgemässen Betrieb. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Einleitung der Anregungskraft in das die Transport fläche bildende Bauteil über die Lagerung desselben erfolgt und auf zu¬ sätzliche an diesem Bauteil angreifende Elemente verzich¬ tet werden kann.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführ¬ ungsform der Vibrationsfördervorrichtung ist das die Transportfläche bildende schwingfähig gelagerte Bauteil eine Förderrinne oder eine bevorzugterweise im Wesentlichen ebene Förderplatte. Derartige Vorrichtungen eröffnen vielfältige Einsatzmöglichkeiten, z.B. als Transportrinne zur Überbrückung von räumlichen Distanzen oder als Streuvorrichtung z.B. für Splitt oder Streusalz.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Vibrationsfördervorrichtung eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Splitt und umfasst einen Splittbehälter, aus welchem beim bestimmungsgemäs- sen Betrieb Splitt zu der bevorzugterweise ebenen Transportfläche der Vibrationsfördervorrichtung förderbar ist. Bei derartigen Splittstreuern treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
Mit Vorteil bildet dabei der Splittbehälter eine Tragstruktur, von welcher die Vibrationsfördervorrichtung getragen ist. Auf diese Weise wird eine besonders kompakte Bauweise möglich und die Vorrichtung kann als Vorsatz- oder Aufsatzgerät für Kommunal- und Baufahr- zeuge ausgebildet werden.
Dabei ist es weiter bevorzugt, dass das die Transportfläche bildende schwingfähig gelagerte Bauteil eine Förderplatte ist, welche mit mehreren Pendeln im Bereich der Unterseite des Splittbehälters angeordnet ist und mit Vorteil an dem Splittbehälter befestigt ist, so dass der auszubringende Splitt mittels Schwerkraftförderung aus dem Splittbehälter auf die Transportfläche aufgegeben werden kann. Hierdurch erübrigt sich eine Verwen¬ dung von zusätzlichen Zuführmitteln für den Splitt und es werden einfache und kostengünstige Lösungen möglich.
Begrenzt dabei die die Transportfläche der Förderplatte einen Teil der Begrenzungen einer Austrags- öffnung an der Unterseite des Splittbehälters, was weiter bevorzugt ist, so resultiert eine besonders kompakte Bau- weise.
Bei dieser Ausführungsform ist es weiter be¬ vorzugt, die Lagerung der Förderplatte mittels der Pendel derartig auszubilden, dass die Verbindung zwischen der Förderplatte und einem oder mehreren der Pendel werkzeug- los aufzuheben und wiederherzustellen ist, wobei die Förderplatte nach dem Aufheben der Verbindung von den übri- gen Pendeln getragen nach unten geschwenkt werden kann, zur Vergrösserung der Austragsöffnung . Hierdurch wird ein Entleeren des Splittbehälters und ein anschliessendes Zurücksetzen der Vorrichtung in den Ursprungszustand auf einfache Weise und ohne die Verwendung von Werkzeugen möglich.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vibrationsförderung von festen Stoffen, bevorzugterweise von körnigen oder pulverförmigen Stoffen, wie z.B. Gesteinssplitt oder Streusalz, unter Verwendung der Vibrationsfördervorrichtung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung. Das Verfahren kann auch als Verfahren zum Betrieb der Vibrationsfördervorrichtung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung bezeichnet werden. Dabei wird das die Transportfläche bildende Bauteil der Vibrationsför- dervorrichtung mit dem Antrieb derselben angetrieben, so dass es bevorzugterweise gerichtete Schwingungen vollführt. Auf die Transport fläche werden zu fördernde Stoffe aufgegeben, welche dann durch die Schwingungen der Transportfläche auf dieser in der bestimmungsgemässen Förder- richtung der Vibrationsfördervorrichtung gefördert werden. Während der Förderung der Stoffe wird die Kraftübertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements verändert bzw. eingestellt, so dass es zu einer Veränderung der Schwingungen des die Transport fläche bildenden Bau- teils kommt und damit zu einer Veränderung der Förderung der auf die Transport fläche aufgegebenen Stoffe.
Durch die Verwendung der erfindungsgemässen Vibrationsfördervorrichtung und das Verändern bzw. Einstellen der Kraftübertragungscharakteristik des Kraft- Übertragungselements lässt sich mit diesem Verfahren mit einer einzigen Vibrationsfördervorrichtung eine mengenpräzise Vibrationsförderung unterschiedlichster Mengen von Stoffen und unterschiedlichster Arten von Stoffen realisieren. Auch kann die Vibrationsförderung an unter- schiedlichste bzw. variierende Betriebsbedingungen ange- passt werden, ohne dass hierzu ein Förderungsunterbruch notwendig wäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Verändern bzw. Einstellen der Kraftübertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements automatisiert, und zwar bevorzugterweise in Abhängigkeit von einem Vorgabewert und/oder von einem Messwert, z.B. von einer vorgegebenen Ziel-Förderrate oder einem gemessenen Aufgabemenge von Material.
Mit Vorteil wird bei dem Verfahren eine Vi- brationsfördervorrichtung verwendet, bei welcher das
Kraftübertragungselement mindestens ein auf Zug und Druck federelastisches Elastomerfederorgan umfasst, dessen Federsteifigkeit und/oder Dämpfung zumindest in einer
Kraftübertragungsrichtung veränderbar bzw. einstellbar ist und welches zumindest teilweise die Begrenzungen eines Hohlraumes bildet, der mit einem Medium unter Überdruck, bevorzugterweise mit Druckluft oder Öl, zu beauf¬ schlagen ist, zur Veränderung der Steifigkeit und/oder Dämpfung des Elastomerfederorgans. Dabei wird während der Förderung der Stoffe auf der Transportfläche der Druck in dem von dem mindestens einen Elastomerfederorgan begrenzten Hohlraum verändert bzw. eingestellt, so dass sich die Steifigkeit und/oder Dämpfung des Kraftübertragungselements ändert.
Dies wird bevorzugterweise durch ein Zu- oder
Abführen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, z.B. Hydrauliköl oder Luft, in den Hohlraum oder aus dem Hohlraum bewerkstelligt. Auf diese Weise lässt sich die Fe¬ dersteifigkeit und/oder Dämpfung des Kraftübertragungs- elements besonders einfach und wirkungsvoll verändern.
In noch einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird Splitt auf die Transportfläche aufgegeben und nach der Förderung auf der Transportfläche an einer Abwurfkante der Transportfläche abgeworfen, wobei die Vi- brationsfördervorrichtung während dem Fördern und Abwerfen von Splitt in oder entgegen ihrer Förderrichtung be- wegt wird. Derartige Verfahren eignen sich besonders für das Splitten von Strassenoberflachen im Strassenbau.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- düngen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt in bestimmungs- gemässer Förderrichtung eines erfindungsgemässen Splitt- Streuers in einer Betriebssituation;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in bestimmungs- gemässer Förderrichtung des Splittstreuers aus Fig. 1 in einer Entleerungssituation; und
Fig. 3 das Detail X aus Fig. 1 im Längs- schnitt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vibrationsfördervorrichtung in Form eines Splittstreuers für den Strassenbau. Wie zu erkennen ist, umfasst der Splittstreuer einen Splittbehälter 5 aus Stahlblech mit einem Aufnahmeraum 16 für den zu fördernden Splitt. Der Aufnah- meraum 16 weist einen trichterförmigen Querschnitt auf, welcher sich zwischen einer Beschickungsöffnung 19 am oberen Ende des Splittbehälters 5 und einer Abgabeöffnung 20 am unteren Ende des Splittbehälters 5 erstreckt.
Unter dem Splittbehälter 5 ist mit einem Abstand zur Abgabeöffnung 20 eine Förderplatte 21 aus
Stahlblech angeordnet, welche mit zwei vorderen Pendeln 15 und zwei hinteren Pendeln 16 (wegen der geschnittenen Darstellung jeweils nur ein vorderes 15 und ein hinteres Pendel 16 sichtbar) schwingfähig am Splittbehälter 5 aufgehängt ist. Die Oberseite der Förderplatte 21 bildet eine anspruchsgemässe Transportfläche 23 für den Splitt.
An der die Abgabeöffnung 20 begrenzenden rechten Wand des Splittbehälters 5 ist eine Wandverlänge- rung 22 aus Polyamid befestigt, welche unter elastischer Vorspannung auf der Oberseite 23 der Förderplatte 21 aufliegt und dadurch auf dieser Seite des Splittbehälters 5 eine im Wesentlichen splittdichte aber elastische Verbindung zwischen der Förderplatte 21 und dem Splittbehälter 5 bildet. Zwischen der die Abgabeöffnung 20 begrenzenden linken Wand des Splittbehälters 5 und der Förderplatte 21 ist ein Abstand vorhanden, welcher eine Aufgabeöffnung 24 definiert, über welche im bestimmungsgemässen Betrieb Splitt durch Schwerkraftförderung aus dem Splittbehälter 5 auf die Förderplatte 21 gefördert wird..
An der linken Wand des Splittbehälters 5 ist eine Exzenterwelle 25 gelagert, welche im bestimmungsgemässen Betrieb von einem Hydraulikmotor (nicht gezeigt) rotatorisch angetrieben wird und über ein Pleuel 17 die rotatorische Antriebsbewegung des Antriebsmotors in eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung eines Pleuels 17 umwandelt. Das Pleuel 17 wiederum ist über ein Kraftübertragungsele¬ ment 1, welches im Folgenden noch genauer erläutert wird, federelastisch in beiden Bewegungsrichtungen des Pleuel 17 mit einem Antriebshebel 3 verbunden, der starr mit dem gezeigten vorderen Pendel 15 verbundenen ist. Die Kraft¬ übertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements ist während dem Betrieb des Splittstreuers veränderbar.
Im bestimmungsgemässen Betrieb wird dieses Pendel 15 durch ein Auf- und Abbewegen des Pleuels 17 abwechselnd nach links und nach rechts aus der Vertikalen geschwenkt, wodurch die Förderplatte 21 in Schwingungen um die in Fig. 1 dargestellte stabile Nulllage herum ver¬ setzt wird und es zu einer Förderung des aus der Aufgabe- Öffnung 24 austretenden Splitts in der Förderrichtung F auf der Oberseite der Förderplatte 21 kommt, bis der Splitt die Abwurfkante 26 der Förderplatte 21 erreicht und abgeworfen wird.
Die Verbindungen zwischen der Förderplatte 21 und den vorderen Pendeln 15, welche jeweils durch einen Steckbolzen 27 mit Federsplint (nicht dargestellt) gebil- det sind, können durch Ziehen der Splinte und Entfernen der Steckbolzen 27 werkzeuglos aufgehoben werden, so dass die Förderplatte 21 dann von den hinteren Pendeln 16 getragen nach unten geschwenkt werden kann, zur Vergrösse- rung der Austragsöffnung 24 zwecks eines Entleerens des Splittbehälters 5. Diese Entleerungssituation ist in Fig. 2 dargestellt.
Nach dem Entleeren kann die Förderplatte 21 wieder nach oben geschwenkt und werkzeuglos durch Einsetzen und Sichern der Bolzen 27 an den vorderen Pendeln 15 befestigt werden.
Fig. 3 zeigt das Detail X aus Fig. 1 mit einem Schnitt in Längsrichtung durch das Kraftübertragungselement 1 mit veränderbarer Kraftübertragungscharakteristik. Dieses ist als Federelement mit veränderbarer Stei- figkeit ausgebildet und umfasst zur Kraftübertragung einen rotationssymmetrischen zweiwelligen Gummifaltenbalg 4, der sich an seinen beiden Enden jeweils an Stützflächen 7a, 7b von Stütztellern 9a, 9b; 10a, 10b abstützt, welche über eine zentral durch den Faltenbalg 4 verlau- fende Zugstange 11 starr miteinander verbunden sind. Die Rotationssymmetrieachse des Faltenbalges 4 fällt mit der Längsachse X des Federelements 1 zusammen, welche im Wesentlichen auch der Achse entspricht, entlang welcher das Element 1 im bestimmungsgemässen Betrieb Zug- und Druck- kräfte vom Pleuel 17 auf den Antriebshebel 3 überträgt. Die Stützteller 9a, 9b; 10a, 10b sind jeweils zweiteilig aus einem Tellerkörper 9a, 10a und einem mit dem Tellerkörper verschraubten Klemmring 9b, 10b gebildet, wobei das jeweilige Ende des Faltenbalgs 4 jeweils zwischen dem Klemmring 9b, 10b und dem Tellerkörper 9a, 10a formschlüssig eingeschlossen und zudem geklemmt ist, so dass die Enden des Faltenbalgs 4 zugfest und druckdicht mit den Stütztellern 9a, 9b; 10a, 10b verbunden sind.
Der untere Stützteller 10a, 10b ist mit
Schrauben fest mit dem Antriebshebel 3 des vorderen Pendels 15 verbunden. In das umlaufende Wellental zwischen den beiden Wellen 8a, 8b des Faltenbalges 4 greift eine ringförmige Anschlussplatte 2 ein, derart, dass sie sich in beiden Richtungen der Längsachse X spielfrei aber neigungstolerant an den beiden Wellen 8a, 8b des Faltenbalges 4 abstützt und radial durch den Federbalg 4 zentriert wird. Die ringförmige Anschlussplatte 2 ist über mehrere Stützkörper 12 starr mit einer Platte 13 am Ende des Pleuels 17 verbunden.
Wie zu erkennen ist, bildet der Faltenbalg 4 zusammen mit den beiden Tellerkörpern 9a, 10a und der Zugstange 11 die Begrenzungswandungen eines öldichten Hohlraumes 6, welcher über einen Zuführungskanal 14 im oberen Tellerkörper 9a zugänglich ist. Der Zuführungskanal 14 weist an seinem Austritt aus dem Tellerkörper 9a ein Gewinde 15 auf, in welches ein Winkelstück 18 eingeschraubt ist, das eine Zuführungsleitung für Hydrauliköl (nicht gezeigt) druckdicht mit dem Zuführungskanal 14 verbindet .
Durch Zuführen von Hydrauliköl unter einem Überdruck kann die Steifigkeit der Wellen 8a, 8b des
Federbalges 4 verändert werden. Da die beiden Wellen 8a, 8b des Faltenbalges 4 identisch ausgebildet sind und jeweils einen Teil der Begrenzungswandungen des Hohlraumes 6 bilden, verändert sich ihre Steifigkeit bei einer Änderung des Innendrucks des Hohlraums 6 in identischer Weise, so dass für beide Kraftübertragungsrichtungen (Zug und Druck) immer identische Federsteifigkeiten resultieren und die Position zwischen dem Pleuel 17 und dem Antriebshebel 3 des Antriebspendels 15 unabhängig von der eingestellten Steifigkeit ist.
Während in der vorliegenden Anmeldung bevor¬ zugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann .

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vibrationsfördervorrichtung für feste Stoffe, insbesondere für körnige oder pulverförmige Stoffe, umfassend eine Transportfläche (23), welche von einem schwingfähig gelagerten Bauteil (21) gebildet ist, und einen Antrieb, mit welchem dieses Bauteil (21) gekoppelt und derartig antreibbar ist, dass die Transportfläche (23) insbesondere gerichtete Schwingungen durchführt, zur Förderung von auf der Transportfläche (23) angeordneten Stoffen in einer Förderrichtung (F) der Vibrationsfördervorrichtung, wobei die Kopplung zwischen dem Antrieb und dem schwingfähig gelagerten Bauteil (21) ein Kraftübertragungselement (1) umfasst, dessen Kraftübertragungscharakteristik veränderbar, insbesondere einstellbar ist, zur Veränderung der Kopplung zwischen dem Antrieb und dem schwingfähig gelagerten Bauteil (21).
2. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kraftübertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements (1) während dem Betrieb der Vibra- tionsfördervorrichtung veränderbar, insbesondere einstellbar ist.
3. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kraftübertragungselement (1) ein auf Zug und Druck federelastisches Element (4) umfasst, dessen Einfederungs- und/oder Dämpfungsverhalten zumindest in einer Kraftübertragungsrichtung veränderbar, insbesondere einstellbar ist.
4. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Einfederungs- und/oder Dämpfungsverhalten des Kraftübertragungselements (1) sowohl in Zug- als auch in Druckrichtung veränderbar, insbesondere einstellbar ist .
5. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das Kraftübertragungselement (1) als federelastisches Element mindestens ein Elastomerfederorgan (4) umfasst, welches zumindest teilweise die Be- grenzungen eines Hohlraumes (6) bildet und wobei der
Druck in diesem Hohlraum (6) veränderbar ist, insbesondere durch Beaufschlagung desselben mit einem Medium unter Überdruck, insbesondere mit Druckluft oder Öl, zur Veränderung der Steifigkeit des Elastomerfederorgans (4).
6. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das die Transportfläche (23) bildende schwingfähig gelagerte Bauteil (21) mit Pendelstützen auf einer Tragstruktur gelagert ist oder mit Pendeln (15, 16) an einer Tragstruktur (5) aufgehängt ist, insbesondere derart, dass die Orientierung der
Transportfläche (23) während der Schwingbewegung unverändert bleibt.
7. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Verbindung zwischen den Pendelstützen bzw. den Pendeln und dem die Transportfläche bildenden
schwingfähig gelagerten Bauteil und/oder zwischen den Pendelstützen bzw. den Pendeln und der Tragstruktur über torsionselastische Drehlager hergestellt ist.
8. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Antrieb einen Kurbeloder Exzentertrieb (25) mit einem Pleuel (17) umfasst, welches an seinem kurbel- bzw. exzenterfernen Ende mit dem Kraftübertragungselement (1) gekoppelt ist.
9. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei das kurbel- bzw. exzenterferne
Ende des Pleuels (17) über das Kraftübertragungselement (1) mit einer Pendelstütze oder einem Pendel (15) gekoppelt ist, welche das die Transportfläche (23) bildende schwingfähig gelagerte Bauteil trägt oder an welchem die- ses Bauteil (21) aufgehängt ist, zur Erzeugung einer Pendelbewegung der Pendelstütze oder des Pendels (15) im be- stimmungsgemässen Betrieb.
10. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das die Transportflä- che (23) bildende schwingfähig gelagerte Bauteil (21) eine Förderrinne oder eine insbesondere im Wesentlichen ebene Förderplatte (21) ist.
11. Vibrationsfördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur dosierten Abgabe von Splitt, wobei die Vorrichtung einen Splittbehälter (5) umfasst, aus welchem beim bestimmungsgemässen Betrieb Splitt zur Transportfläche (23) der Vibrationsfördervorrichtung förderbar ist.
12. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch
11, wobei der Splittbehälter (5) eine Tragstruktur bildet, von welcher die Vibrationsfördervorrichtung getragen ist .
13. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch
12, wobei das die Transportfläche (23) bildende schwing¬ fähig gelagerte Bauteil (21) eine Förderplatte (21) ist, welche mit mehreren Pendeln (15, 16) im Bereich der Un¬ terseite des Splittbehälters (5) angeordnet ist, insbe¬ sondere an dem Splittbehälter (5) befestigt ist, derart, dass der auszubringende Splitt mittels Schwerkraftförde¬ rung aus dem Splittbehälter (5) auf die Transportfläche (23) aufgegeben werden kann.
14. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch
13, wobei die Transportfläche (23) der Förderplatte (21) einen Teil der Begrenzungen einer Austragsöffnung (24) an der Unterseite des Splittbehälters (5) begrenzt.
15. Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch
14, wobei die Lagerung der Förderplatte (21) mittels der Pendel (15, 16) derartig ausgebildet ist, dass die Ver¬ bindung zwischen der Förderplatte (21) und einem oder mehreren der Pendel (15, 16) werkzeuglos aufzuheben ist und die Förderplatte (21) dann von den übrigen Pendeln (16) getragen nach unten geschwenkt werden kann, zur Ver- grösserung der Austragsöffnung (24) zwecks eines Entleerens des Splittbehälters (5), und die aufgehobenen Verbindungen nach dem Entleeren des Splittbehälters (5) werkzeuglos wiederherstellbar sind.
16. Verfahren zur Vibrationsförderung von festen Stoffen, insbesondere von körnigen oder pulverför- migen Stoffen, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen einer Vibrationsfördervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche; b) Antreiben des die Transportfläche (23) bildenden schwingfähig gelagerten Bauteils (21) mit dem Antrieb derartig, dass das die Transportfläche (23) bildende Bauteil (21) insbesondere gerichtete Schwingungen vollführt;
c) Aufgeben von zu fördernden Stoffen auf die Transportfläche (23) ;
d) Förderung der aufgegebenen Stoffe durch die Schwingungen des die Transportfläche (23) bildenden Bauteils (21) auf der Transportfläche (23) in einer Förderrichtung (F) der Vibrationsfördervorrichtung;
wobei während der Förderung der Stoffe die Kraftübertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements (1) verändert, insbesondere eingestellt wird, zur Veränderung der Schwingungen des die Transportfläche (23) bildenden Bauteils (21) und damit der Förderung der auf die Transportfläche (23) aufgegebenen Stoffe.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Verändern bzw. Einstellen der Kraftübertragungscharakteristik des Kraftübertragungselements (1) automatisiert erfolgt, insbesondere in Abhängigkeit von einem Vorgabewert und/oder von einem Messwert.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 17, wobei eine Vibrationsfördervorrichtung nach Anspruch 5 bereitgestellt wird, und wobei während der Förderung der Stoffe der Druck in dem von dem mindestens einen Elastomerfederorgan (4) begrenzten Hohlraum (6) verändert bzw. eingestellt wird, zur Veränderung bzw. Einstellung der Steifigkeit des Kraftübertragungselements (1).
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Druck in dem Hohlraum (6) durch Zuführen oder Abführen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums, insbesondere Hydrauliköl oder Luft, in den Hohlraum (6) oder aus dem Hohlraum (6) verändert bzw. eingestellt wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei Splitt auf die Transportfläche (23) aufgegeben wird und nach der Förderung auf der Transportfläche (23) an einer Abwurfkante (26) der Transportfläche (23) abgeworfen wird und wobei die Vibrationsfördervorrichtung während dem Fördern und Abwerfen von Splitt in oder entgegen ihrer Förderrichtung (F) bewegt wird.
PCT/CH2011/000295 2011-12-08 2011-12-08 Vibrationsfördervorrichtung WO2013082727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000295 WO2013082727A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Vibrationsfördervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2011/000295 WO2013082727A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Vibrationsfördervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013082727A1 true WO2013082727A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=45421738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000295 WO2013082727A1 (de) 2011-12-08 2011-12-08 Vibrationsfördervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013082727A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112141553A (zh) * 2020-09-09 2020-12-29 广东博智林机器人有限公司 储料装置、运料设备及运料设备的控制方法
CN114408478A (zh) * 2022-02-21 2022-04-29 丰宁建宇铁矿有限公司 一种振动效果好的矿石加工用振动给料机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630211A (en) * 1950-01-04 1953-03-03 Carrier Conveyor Corp Shaker conveyer
US3314298A (en) * 1965-08-19 1967-04-18 Rex Chainbelt Inc Variable rate feeders
US3338384A (en) * 1965-07-13 1967-08-29 Company Louisville Trust Liquid mount tunable vibrating device for natural frequency vibrating conveyors
DE1534391A1 (de) * 1966-08-10 1969-06-19 Gg Schieferstein Kg Maschinenf Streumaschine
WO1997037083A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Contrano Nils Nordin Feeding-out device for spreader of sand
WO2002066743A2 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Brian Andrew Fraser Machine for dispensing and spreading cement and the like

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2630211A (en) * 1950-01-04 1953-03-03 Carrier Conveyor Corp Shaker conveyer
US3338384A (en) * 1965-07-13 1967-08-29 Company Louisville Trust Liquid mount tunable vibrating device for natural frequency vibrating conveyors
US3314298A (en) * 1965-08-19 1967-04-18 Rex Chainbelt Inc Variable rate feeders
DE1534391A1 (de) * 1966-08-10 1969-06-19 Gg Schieferstein Kg Maschinenf Streumaschine
WO1997037083A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Contrano Nils Nordin Feeding-out device for spreader of sand
WO2002066743A2 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Brian Andrew Fraser Machine for dispensing and spreading cement and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112141553A (zh) * 2020-09-09 2020-12-29 广东博智林机器人有限公司 储料装置、运料设备及运料设备的控制方法
CN114408478A (zh) * 2022-02-21 2022-04-29 丰宁建宇铁矿有限公司 一种振动效果好的矿石加工用振动给料机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959244B1 (de) Dosiervorrichtung mit Schlagwerk
EP1897627B1 (de) Siebmaschine, insbesondere spezifische Resonanzsiebmaschine für schwer trennbare Gemische, wie Schweröl-Sand-Gemische
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
DE19614569B4 (de) Rüttelvorrichtung
EP3532410A2 (de) Vibrationsförderer
DE69732665T2 (de) Vibratoradapter
EP3774603A1 (de) Vibrationsförderer
WO2013082727A1 (de) Vibrationsfördervorrichtung
EP1731451B1 (de) Schwingsystem für einen Vibrations-Linearförderer zum Fördern eines Fördergutes und Vibrations-Linearförderer
EP0363809A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Behältern
DE2052013C3 (de) Schwingende Streuvorrichtung
DE2858053C2 (de) Streueinrichtung zum Aufsetzen auf ein Lastfahrzeug
EP3038961A1 (de) Dosiervorrichtung mit vorratsbehälter und austragsvorrichtung
EP0366932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Langsamfördern körniger Feststoffe oder dergleichen durch Förderleitungen
DE2355887A1 (de) Tischfoerderer
DE2604327C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgut aus einem Bunker
DE884374C (de) Verfahren zur Verdichtung loser Boeden
WO2000002799A1 (de) Vorrichtung zum erreichen eines kontinuierlichen materialflusses bei schüttgütern
DE880532C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Schuettguetern auf Schwingsiebe, Wuchtfoerderer od. dgl.
DE102011107364A1 (de) Ausbreitungs-Vorrichtung für Anhäufungen von Stoffgemischen
EP3319887B1 (de) Vorrichtung für konglomerierende schüttgüter
DE696032C (de)
DE102004042612A1 (de) Vibrationsförderanlage
DE1934711A1 (de) Ent- oder Beladevorrichtung fuer Lastfahrzeuge
DE10161208B4 (de) Probenzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11802625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11802625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1