EP0087040A2 - Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen - Google Patents

Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0087040A2
EP0087040A2 EP19830101113 EP83101113A EP0087040A2 EP 0087040 A2 EP0087040 A2 EP 0087040A2 EP 19830101113 EP19830101113 EP 19830101113 EP 83101113 A EP83101113 A EP 83101113A EP 0087040 A2 EP0087040 A2 EP 0087040A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating device
frame
trough
sieve
separating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19830101113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Asterios Dipl.-Ing. Moutsokapas
Claus Dipl.-Ing. Gösling
Hans-Heinz Dr. Mölls
Klaus Dipl.-Ing. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0087040A2 publication Critical patent/EP0087040A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material

Definitions

  • the invention relates to a separating device on an agitator ball mill for separating grinding media and ground suspension, wherein the separating device can be attached to the trough casing or on the trough end wall of the agitator ball mill and is designed as a sieve.
  • German Auslegeschrift 24 46 341 it is proposed to use a separating device with a vibrator, in which at least one separating member can be set in vibration motion.
  • the separating device consists of one or more gaps arranged side by side or one behind the other. Annular gaps are particularly preferred. Although this separation device reduces the flow resistance, it is relatively complex and prone to failure and has a low output.
  • the object of the invention is a maintenance-friendly, fault-prone, high-performance separating device, with which small grinding media in particular can also be separated.
  • the object is achieved in that the sieve is held by a frame, the frame is elastically sealed to the trough jacket or to the trough end wall and a vibration device is provided with which the frame can be excited to vibrate.
  • a flat screen is clamped in the frame; in another advantageous embodiment, the screen area is larger than the free frame cross section.
  • the frame can be designed so that the screen surface protrudes into the trough or the screen surface lies within the trough wall.
  • the frequency and / or the amplitude of the vibration device can be changed.
  • certain vibration modes on the frame are excited with the sieve, for example rectilinear, circular, elliptical movements. It is particularly advantageous to excite the frame into three-dimensional vibrations.
  • grinding media with diameters of 1 mm down to about 50 pm can be separated.
  • support and protection plates With the help of support and protection plates, a wide variety of screen surfaces can be created.
  • the separating device can be easily and quickly adapted to a wide variety of tasks (material, hole size).
  • the screen surface in the separating device can be arranged so that a direct impact of grinding media on the screen is avoided.
  • a three-dimensional movement of the vibrating sieve is particularly advantageous because the grinding elements are transported away from the sieve surface and mixed with the remaining contents of the grinding container. This means that there is no concentration of grinding media in front of the sieve.
  • separating devices Due to a larger free screen area, a high throughput with minimal pressure drop is possible.
  • the passage based on the frame size, is larger by a factor of 10 or more.
  • a throughput of 20 l / h can be achieved with a lifting separator according to the prior art under a pressure of 2.5 bar in the grinding chamber.
  • a vibrating screen of the appropriate size creates a throughput of 130 l / h with a pressure drop of 0.1 bar under otherwise identical conditions.
  • the performance limit of the separating device had not yet been reached because the throughput was limited by the grinding capacity of the mill.
  • the separating surface of the device according to the invention is significantly smaller than in the case of screen cartridges according to the prior art
  • the vibrating sieve surfaces ensure that the suspension is transported away safely. With other separating devices, backflow and thus an increase in pressure is unavoidable with structurally viscous products. In experiments with dispersions of organic pigments, the strongly thixotropic product flowed cleanly out of the vibrating sieve.
  • the vibrating screens can be attached to the grinder so that they are always washed by the product. This prevents dispersions from drying out in the sieve area.
  • the sieve should be protected against the direct impact of the grinding media. If the sieve plate is parallel to the flow, the so-called sandblasting effect is excluded. In the case of arrangements of the screen, as is shown by way of example in the drawing, the wear due to abrasion or impact is largely reduced.
  • the separating device is simple, inexpensive, reliable and easy to maintain.
  • the screen is changed by loosening a few screws.
  • the vibrations of the frame can be caused by unbalance motors, can be excited by compressed air-powered rotating steel balls, by electromagnets or by ultrasonic generators.
  • the frequency and amplitude of the vibration is influenced by the design of the separating element and the design of the vibrator. It is useful if the frequency and amplitude of the vibrator can be controlled.
  • Fig. 1 shows a separating device on the trough wall of an agitator mill.
  • the separating element is a vibrating flat sieve 1, usually with sieve openings between 50 and 1000 pm.
  • the sieve 1 is supported on the perforated plate 2.
  • the strainer plate is fastened to the flange 4 with the clamping ring 3.
  • the screen plate 1 does not protrude into the product space 5 on the trough wall 6.
  • the frame 7, which holds the sieve 1 by fastening with the flange 4, is correspondingly matched to the size of the opening on the lid of the agitator mill.
  • the Suspension exits via the drain housing 8 and the product outlet connection 9.
  • the separator With the membrane 13, the separator is attached to the wall of the trough and through it the product space is sealed and the oscillation of the sieve 1 is made possible.
  • a ball vibrator 10 compressed air connection 11, muffler 12
  • a spring bar 14 is adjusted in length and diameter so that the frame 7 with the screen 1 is set by the vibrator 10 in the desired vibration mode.
  • a separator is attached to the jacket side of an agitator mill. Parts with the same function have the same reference numerals as in Fig. L.
  • the flange 4 here has the shape of a circular cylinder which is adapted to the inside contour of the trough on the side facing the inside of the agitator mill.
  • the sieve plate 1 is essentially parallel to the flow in the product space. It is also possible to design the chamber 15 as a straight circular cylinder, which is covered with the sieve plate at the bottom. The less the sieve 1 extends into the product space 5, the better it is protected against the direct impact of the grinding media.
  • the screen surface is larger than the frame cross section.
  • the parts with the same function are identified by the same reference numerals as in FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension an Rührwerkskugelmühlen besteht aus einem zu Schwingungen anregbaren Sieb (1) und zeichnet sich durch hohen Durchsatz bei minimalem Druckabfall aus. Sie ist universell einsetzbar und kaum störanfällig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennvorrichtung an einer Rührwerks-Kugelmühle zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension, wobei die Trennvorrichtung am Trogmantel oder an der Trogstirnwand der Rührwerks-Kugelmühle angebracht sein kann und als Sieb ausgebildet ist.
  • Bei Trennvorrichtungen schnell laufender Rührwerksmühlen, deren Mahlbehälter mit freien Mahlkörpern beschickt ist und auf einer Seite ein Stutzen für die kontinuierliche Mahlgutzufuhr aufweist, wobei die Trennvorrichtung zur Trennung der Mahlkörper vom verarbeiteten Mahlgut auf einer anderen Seite des Mahlbehälters angeordnet ist, ist bekannt, daß infolge der nicht-newtonischen, pseudoplastischen, thixotropen Eigenschaften der Flüssigkeiten ein erhöhter Strömungswiderstand auftritt. Ein überblick über die Probleme der bekannten Trenn- und Dichteinrichtungen von Perlsandmühlen findet sich beispielsweise in farbe und lack, 87. Jahrg. 1 (1981), 18/25. Danach sind Siebe und Schwingspalte als Trenneinrichtungen am Trogmantel oder der Trogstirnwand bekannt. Da Schwierigkeiten bei sehr kleinen Mahlkörpern von z.B. 0,05 bis 0,3 mm auftreten, wird empfohlen, autarke Trenneinrichtungen beispielsweise ein Vibrationssieb im offenen oder geschlossenen Kreislauf vorzusehen. Jedoch wird schon allein aus wirtschaftlichen Gründen diese Trenneinrichtung als wenig erfolgversprechend angesehen.
  • In der Deutschen Auslegeschrift 24 46 341 wird vorgeschlagen, eine Trennvorrichtung mit einem Vibrator zu verwenden, bei dem wenigstens ein Trennglied in Vibrationsbewegung versetzbar ist. Die Trennvorrichtung besteht dabei aus einem oder mehreren, nebeneinander oder hintereinander angeordneter Spalte. Ringspalte sind besonders bevorzugt. Diese Trennvorrichtung verringert zwar den Strömungswiderstand, sie ist jedoch relativ aufwendig und störanfällig und hat eine geringe Leistung.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine wartungsfreundliche, störunanfällige, leistungsfähige Trennvorrichtung, mit der insbesondere auch kleine Mahlkörper abgetrennt werden können.
  • In der erfindungsgemäßen Trennvorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sieb von einem Rahmen gehalten wird, der Rahmen zum Trogmantel oder zur Trogstirnwand elastisch abgedichtet ist und eine Vibrationseinrichtung vorhanden ist, mit der der Rahmen zu Schwingungen angeregt werden kann.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist ein ebenes Sieb im Rahmen eingespannt; in einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Siebfläche größer als der freie Rahmenquerschnitt. Der Rahmen kann dabei so ausgestaltet sein, daß die Siebfläche in den Trog hineinragt oder die Siebfläche innerhalb der Trogwand liegt.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die Frequenz und/oder die Amplitude der Vibrationseinrichtung veränderbar. In einer speziellen Ausführungsform werden bestimmte Schwingungsmoden am Rahmen mit dem Sieb angeregt, beispielsweise geradlinige, kreisförmige, ellipsenförmige Bewegungen. Es ist besonders vorteilhaft den Rahmen zu dreidimensionalen Schwingungen anzuregen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelingt die Abtrennung von Mahlkörpern mit Durchmessern von 1 mm bis herunter zu ca. 50pm. Mit Hilfe von Stütz- und Schutzplatten können die verschiedensten Siebflächen erzeugt werden. Es kann die Trennvorrichtung in einfacher und schneller Weise an die verschiedensten Aufgaben (Material, Lochgröße) angepaßt werden.
  • Durch das'Sieb werden keine Mahlkörper zerstört; es kommt zu keiner Verstopfung. Bei einer Trennvorrichtung mit Ringspalten ist bekannt, daß während des Betriebs immer wieder Mahlkörper in den Spalt gelangen und dabei zerrieben werden; dabei kann auch der Spalt beschädigt werden. Bei einer vibrierenden Siebfläche tritt dagegen eine dem Suspensionsfluß überlagerte Wechselströmung. in beiden Richtungen auf, die mit ihrer nach außen gerichteten Komponente dazu beiträgt, daß sich keine Teilchen in den Siebplatten festsetzen können.
  • Die Siebfläche in der Trennvorrichtung kann so angeordnet werden, daß ein direktes Aufprallen von Mahlkörpern auf dem Sieb vermieden wird.
  • Es ist bekannt, verschiedene Schwingungsmoden anzuregen. Besonders vorteilhaft ist eine dreidimensionale Bewegung des vibrierenden Siebes, weil dabei die Mahlkörper von der Siebfläche wieder wegtransportiert und mit dem übrigen Inhalt des Mahlbehälters vermischt werden. Es kommt so nicht zu einer Konzentrierung von Mahlkörpern vor dem Sieb.
  • Im Hinblick auf Trennvorrichtungen nach dem Stand der Technik kommen insbesondere folgende Vorteile zum Tragen. Infolge einer größeren freien Siebfläche ist ein hoher Durchsatz bei minimalem Druckabfall möglich. Der Durchlaß, bezogen auf die Rahmengröße, ist um einen Faktor 10 oder mehr größer. So kann beispielsweise mit einem Hubseperator nach dem Stand der Technik unter einem Druck von 2,5 bar im Mahlraum ein Durchsatz von 20 1/h erreicht werden. Ein Schwingsieb entsprechender Größe schafft dagegen unter sonst gleichen Bedingungen einen Durchsatz von 130 1/h bei einem Druckabfall von 0,1 bar. In diesem Beispiel war dabei noch nicht die Leistungsgrenze der Trennvorrichtung erreicht, weil der Durchsatz von der Mahlleistung der Mühle her begrenzt wurde. Die Trennfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist andererseits bedeutend kleiner als bei Siebpatronen nach dem Stand der
  • Technik. Wegen Verstopfens und Freispülens haben sich Siebpatronen an Rührwerksmühlen nicht bewährt.
  • Durch die vibrierenden Siebflächen ist ein sicherer Abtransport der Suspension gewährleistet, bei anderen Trennvorrichtungen ist bei strukturviskosen Produkten ein Rückstau und damit eine Druckerhöhung unvermeidlich. Bei Versuchen mit Dispersionen von organischen Pigmenten floß das stark thixotrope Produkt sauber aus dem Schwingsieb ab.
  • Die Schwingsiebe können an der Mühle so angebracht werden, daß sie immer vom Produkt umspült sind. Dadurch kann ein Antrocknen von Dispersionen im Siebbereich vermieden werden.
  • Um den Verschleiß des Siebes herabzusetzen, sollte das Sieb gegen den direkten Aufprall der Mahlkörper geschützt sein. Wenn die Siebplatte parallel zur Strömung liegt, ist der sogenannte Sandstrahleffekt ausgeschlossen. Bei Anordnungen des Siebes, wie es beispielhaft in der Zeichnung dargestellt ist, ist der Verschleiß durch Abrasion oder Aufprall weitgehend reduziert.
  • Die Trennvorrichtung ist einfach, preiswert, betriebssicher und wartungsfreundlich. Der Siebwechsel erfolgt durch Lösen weniger Schrauben.
  • Die Schwingungen des Rahmens können durch Unwuchtmotoren, durch druckluftbetriebene umlaufende Stahlkugeln, durch Elektromagnete oder durch Ultraschallgeneratoren angeregt werden. Frequenz und Amplitude der Schwingung wird durch die Konstruktion des Trennorgans und die Auslegung des Schwingers beeinflußt. Es ist nützlich, wenn die Frequenz und die Amplitude der Vibrationseinrichtung geregelt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Trennvorrichtung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und im folgenden weiter beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Schnitt durch eine Trennvorrichtung, eingebaut im Trogmantel einer Rührwerksmühle;
    • Fig. 2 Schnitt durch eine Trennvorrichtung, eingebaut am Trogmantel einer Rührwerksmühle;
    • Fig. 3 Schnitt durch eine Trennvorrichtung mit vergrößerter Siebfläche.
  • Fig. 1 zeigt eine Trennvorrichtung an der Trogwand einer Rührwerksmühle. Das Trennelement ist ein vibrierendes ebenes Sieb 1, üblicherweise mit Sieböffnungen zwischen 50 und 1000pm. Das Sieb 1 stützt sich auf der Lochplatte 2 ab. Mit dem Spannring 3 wird das Siebblech an dem Flansch 4 befestigt. Das Siebblech 1 ragt nicht in den Produktraum 5 an der Trogwand 6 hinein. Der Rahmen 7, der durch Befestigung mit dem Flansch 4 das Sieb 1 hält, ist entsprechend auf die Größe der Öffnung am Deckel der Rührwerksmühle abgestimmt. Die Suspension tritt über das Ablaufgehäuse 8 und den Produktaustrittsstutzen 9 aus. Mit der Membran 13 ist die Trennvorrichtung an der Trogwand befestigt und durch sie wird der Produktraum abgedichtet und das Schwingen des Siebes 1 ermöglicht. Zur Erzeugung der Bewegungen des Siebbleches 1 ist hier ein Kugelvibrator 10 (Druckluftanschluß 11, Schalldämpfer 12) eingesetzt. Ein Federstab 14 ist in Länge und Durchmesser so abgestimmt, daß der Rahmen 7 mit dem Sieb 1 vom Vibrator 10 in den gewünschten Schwingungsmodus versetzt wird.
  • In Fig. 2 ist eine Trennvorrichtung an der Mantelseite einer Rührwerksmühle angebaut. Teile mit gleicher Funktion tragen die selben Bezugszeichen wie in Fig. l. Der Flansch 4 hat hier die Form eines Kreiszylinders, der auf der der Innenseite der Rührwerksmühle zugewandten Seite der Innenkontur des Troges angepaßt ist.
  • Die Siebplatte 1 liegt im wesentlichen parallel zur Strömung im Produktraum. Es ist auch möglich, die Kammer 15 als geraden Kreiszylinder auszubilden, der am Boden mit dem Siebblech bedeckt ist. Je weniger das Sieb 1 in den Produktraum 5 hineinreicht, umso besser ist es gegen den direkten Aufprall der Mahlkörper geschützt.
  • Bei einer Trennvorrichtung nach Fig. 3 ist die Sieboberfläche größer als der Rahmenquerschnitt. Auch hier sind die Teile mit gleicher Funktion mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 gekennzeichnet.

Claims (8)

1) Trennvorrichtung an einer Rührwerks-Kugelmühle zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension, wobei die Trennvorrichtung am Trogmantel oder an der Trogstirnwand der Rührwerks-Kugelmühle angebracht sein kann und als Sieb ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (1) von einem Rahmen (7) gehalten wird, der Rahmen (7) zum Trogmantel oder zur Trogstirnwand (6) elastisch abgedichtet ist und eine Vibrationseinrichtung (10) vorhanden ist, mit der der Rahmen (7) zu Schwingungen angeregt werden kann.
2) Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ebenes Sieb (1) im Rahmen (7) eingespannt ist.
3) Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche durch beliebige räumliche Ausbildung größer als der freie Rahmenquerschnitt ist.
4) Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche in den Trog hineinragt.
5) Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebfläche nicht in den Trog hineinragt.
6) Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vibrationseinrichtung (10) Frequenz und/oder Amplitude veränderbar ist.
7) Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Schwingungsmoden des Rahmens (7) mit dem Sieb (1) angeregt werden.
8) Trennvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (7) zu dreidimensionalen Schwingungen angeregt wird.
EP19830101113 1982-02-19 1983-02-07 Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen Withdrawn EP0087040A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206104 1982-02-19
DE19823206104 DE3206104A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Vibrationstrennsieb an ruehrwerks-kugelmuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0087040A2 true EP0087040A2 (de) 1983-08-31

Family

ID=6156236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830101113 Withdrawn EP0087040A2 (de) 1982-02-19 1983-02-07 Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0087040A2 (de)
JP (1) JPS58153545A (de)
DE (1) DE3206104A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729788A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Siebverstopfungen in Nasszerkleinerungsmaschinen
CN114130504A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 徐州宏武纳米科技有限公司 一种氧化镓单晶用研磨装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603266B1 (en) 1999-03-01 2003-08-05 Lg Electronics Inc. Flat-panel display
US6459201B1 (en) 1999-08-17 2002-10-01 Lg Electronics Inc. Flat-panel display with controlled sustaining electrodes
US6825606B2 (en) 1999-08-17 2004-11-30 Lg Electronics Inc. Flat plasma display panel with independent trigger and controlled sustaining electrodes
US6597120B1 (en) 1999-08-17 2003-07-22 Lg Electronics Inc. Flat-panel display with controlled sustaining electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0729788A1 (de) * 1995-02-28 1996-09-04 Eastman Kodak Company Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Siebverstopfungen in Nasszerkleinerungsmaschinen
CN114130504A (zh) * 2021-12-01 2022-03-04 徐州宏武纳米科技有限公司 一种氧化镓单晶用研磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206104A1 (de) 1983-09-01
JPS58153545A (ja) 1983-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
EP2185262B1 (de) Druckfilter mit vibrationsantrieb
EP1076593A1 (de) Prozessapparatur mit abluftfilter
EP0087040A2 (de) Vibrationstrennsieb an Rührwerks-Kugelmühlen
DE2146838A1 (de) Filtrier-Verfahren- und -Vorrichtung
DE3726610A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
EP0249893B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit und/oder Gas aus einer Mischung
DE1257548B (de) Vibratorsieb
US2732949A (en) Treatment of thixotropic materials
EP0065188A2 (de) Trennvorrichtung zum Trennen von Mahlkörpern und gemahlener Suspension in einer Nasszerkleinerungsmaschine
WO1995029012A1 (de) Vorrichtung zur begasung einer suspension
WO2008031244A1 (de) Maschine zur behandlung eines fliessfähigen förderbaren materials
DE3834456C2 (de)
DE10047431A1 (de) Druckfilter mit Vibrationsantrieb
DE2751460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die trennung von stoffen durch flotation
DE10100904A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Abstützen von feinen Siebgeweben
DE1249060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßsieben von in Suspension befindlinchen Pigmenten
DE1805387A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Mahlkoerpern und Mahlgut am Oberteil und/oder Unterteil von Kugelmuehlen
DD284815A5 (de) Magnetstoffscheider fuer suspensionen
DE950628C (de) Vorrichtung zum Absieben von Suspensionen, insbesondere von Tonsuspensionen und sonstigen staubfeinen Materialien
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1219446B (de) Siebeindicker fuer Schlaemme, Waschwasser u. dgl.
DE1442538B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Klassierung, Filtrierung oder Fraktionierung von Suspensionen oder feststoffbeladenen Gasen unter Druck und hierzu dienende Vorrichtung
DE10015868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von feinen Feststoffen aus Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830207

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOUTSOKAPAS, ASTERIOS, DIPL.-ING.

Inventor name: MOELLS, HANS-HEINZ, DR.

Inventor name: GOESLING, CLAUS, DIPL.-ING.

Inventor name: SCHUBERT, KLAUS, DIPL.-ING.